EP2874749A2 - Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle - Google Patents

Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle

Info

Publication number
EP2874749A2
EP2874749A2 EP13724591.6A EP13724591A EP2874749A2 EP 2874749 A2 EP2874749 A2 EP 2874749A2 EP 13724591 A EP13724591 A EP 13724591A EP 2874749 A2 EP2874749 A2 EP 2874749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
roller
bed
width
vertical roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13724591.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2874749B1 (de
Inventor
Pedro Guerrero Palma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Publication of EP2874749A2 publication Critical patent/EP2874749A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2874749B1 publication Critical patent/EP2874749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle wird das Mahlgut vor wenigstens eine Mahlrolle zur Ausbildung eines Mahlbettes zugeführt und zwischen einem Mahlteller und der wenigstens einen Mahlrolle zerkleinert, wobei dass sich ausbildende Mahlbett über die Breite der Mahlrolle mittels einer Zuführeinrichtung mit unterschiedlicher Höhe einstellbar ist.

Description

Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle sowie eine Vertikalrollenmühle, wobei das Mahlgut vor wenigstens eine Mahlrolle zur Ausbildung eines Mahlbetts zugeführt und zwischen einem Mahlteller und der wenigstens einen Mahlrolle zerkleinert wird.
Bei Vertikalrollenmühlen hängt die Materialverteilung auf dem Mahlteller von vielen Faktoren (Mahlgut, Umdrehungsgeschwindigkeit, Mahlbetthöhe, Aufgabepunkt...) ab, die sich zum Teil auch gegenseitig beeinflussen.
Aus der DD 106 953 AI und der DE 44 43 099 AI sind Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle bekannt, wobei das Mahlgut wenigstens einer Mahlrolle zur Ausbildung eines Mahlbettes zugeführt und zwischen einem Mahlteller und der wenigstens einen Mahlrolle zerkleinert wird. Aufgrund der Geometrie der Mahlrolle bildet sich über die Breite der Mahlrolle ein Mahlbett mit unterschiedlicher Höhe aus. Die DD 225 634 AI offenbart eine Rollenmühle mit einer Aufgabevorrichtung, mit der ein möglichst gleichmäßig ausgebildetes Mahlbett erreicht werden kann.
In der DE 196 51 103 AI wird die Problematik der im Mahlbett eingeschlossenen Luft angesprochen und schlägt zur Entlüftung des auf dem Mahlteller befindlichen Mahlgutes vor, das Mahlgut schichtweise dem Mahlteller aufzugeben, wobei der Feingutanteil im Wesentlichen eine untere erste Mahlgutschicht und der
Grobgutanteil im Wesentlichen eine darüber liegende zweite Mahlgutschicht in dem Mahlbett bildet. Gemäß einer ersten Variante wird das Mahlgut zentral aufgegeben, während in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine separate Zuführung vor jeder Mahlrolle erfolgt. Zur Verbesserung der Mahlgut-Einzugsbedingungen der Mahlrolle und
Gewährleistung einer effizienteren Mahlung schlägt die DE 197 23 100 AI Gutleitelemente bzw. Gutleitschaufeln vor, die an gemeinsamen, oberhalb des Mahltellers angeordneten Tragarmen gehaltert und dabei in ihrer Höhenlage und/oder in einer Gutleitrichtung einstellbar sind.
Dennoch kommt es trotzt dieser bekannten Maßnahmen immer wieder zu Vibrationen während des Mahlbetriebes, die dann durch ein hohes Mahlbett oder eine Wassereindüsung auf Kosten der Mahleffizienz niedrig gehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle sowie die hierfür benötigte Vertikalrollenmühle dahingehend zu verbessern, dass Vibrationen weiter reduziert und die Mahleffizienz gesteigert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle wird das Mahlgut vor wenigstens eine Mahlrolle zur Ausbildung eines Mahlbettes zugeführt und zwischen einem Mahlteller und der wenigstens einen Mahlrolle zerkleinert, wobei das sich ausbildende Mahlbett über die Breite der Mahlrolle mittels einer Zuführeinrichtung mit unterschiedlicher Höhe eingestellt wird.
Die erfindungsgemäße Vertikalrollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut weist einen Mahlteller und wenigstens eine mit dem Mahlteller zusammenwirkende Mahlrolle sowie eine Zuführeinrichtung auf, um das Mahlgut unter Ausbildung eines Mahlbettes der wenigstens eine Mahlrolle zuzuführen. Die Zuführeinrichtung ist zur gezielten Einstellung einer unterschiedlichen Höhe des sich ausbildenden Mahlbettes über die Breite der Mahlrolle ausgebildet.
Bei der herkömmlichen Betriebsweise einer Vertikalrollenmühle wird versucht, das Mahlgut mit möglichst gleichmäßiger Höhe der Mahlrolle zuzuführen. Mit Hilfe einer Gutleiteinrichtung, wie sie beispielsweise aus der DE 197 23 100 AI bekannt ist, kann dies auch bei unterschiedlichen Betriebsweisen der Vertikalrollenmühle relativ zuverlässig erfolgen. Mit der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung lässt ich neben einer gleichmäßigen Höhe des Mahlbettes über die Breite der Mahlrolle auch ein Mahlbett einstellen, dass beispielsweise in seiner Höhe zum Mahltellerrand ansteigt oder abfällt. Eine zum Mahltellerrand hin ansteigende Mahlbetthöhe ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Vertikalrollenmühle mit maximalem Durchsatz betrieben werden soll. Da die Umfangsgeschwindigkeit des Mahltellers in Richtung des Mahltellerrandes ansteigt ist dort auch die größte Zerkleinerungswirkung. Ist die Mahlrolle hingegen schon teilweise verschließen, kann eine Effizienzsteigerung dadurch erreicht werden, wenn das Mahlbett zum Mahltellerrand hin in der Höhe abfällt und somit der radial innere Bereich zuerst zum Einsatz kommt. Soll die Vertikalmühle hingegen mit minimalem Energieverbrauch betrieben werden, wird man ein Mahlbett mit einer einheitlichen Höhe über die Breite der Mahlrolle einstellen. Somit kann das Mahlbett in seiner Höhe gezielt auf die jeweils gewünschte Betriebsweise optimiert werden, wodurch sich in der jeweiligen Betriebsweise die Vibrationen reduzieren und die Mahleffizienz erhöht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zuführeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Höhe des Mahlbettes so eingestellt werden kann, dass sie sich in Richtung zum Mahltellerrand kontinuierlich oder stufenartig verändern lässt. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Breite des Mahlbettes durch die Zuführeinrichtung begrenzt wird und an die Breite der Mahlrolle angepasst ist. Das Mahlgut kann außerdem wahlweise in der Mitte des Mahltellers aufgegeben und über Leiteinrichtungen zur Zuführeinrichtung geleitet werden oder wird unmittelbar einer jeder Mahlrolle zugeordneten Zuführeinrichtung zugeführt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Höhe des Mahlbettes über die Breite der Mahlrolle in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters, beispielsweise der Laufruhe oder der Leistungsaufnahme, während der Zerkleinerung laufend nachgeregelt. Hierzu ist eine geeignete Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einer Messeinrichtung zur Erfassung des Betriebsparameters und der Zuführeinrichtung in Verbindung steht.
Die Zuführeinrichtung wird vorzugsweise durch einen oder zwei, höchstvorzugsweise durch drei oder mehr Schieber gebildet, die über die Breite der Mahlrollen nebeneinander angeordnet sind und im Abstand zum Mahlteller gleich unterschiedlich einstellbar sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Zuführeinrichtung seitliche Begrenzungen für das Mahlbett auf, deren Abstand etwa der Breite der Mahlrolle entspricht. Dabei kann die zur Mitte des Mahltellers weisende seitliche Begrenzung eine Mahlgutzuführöffnung aufweisen.
Nach der Mahlrolle ist ferner eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen des gemahlenen Mahlgutes vom Mahlteller vorgesehen. Als Vertikalrollenmühlen kommen insbesondere eine Luftstrommühle oder ein Kollergang in Betracht.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Vertikalrollenmühle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vertikalrollenmühle gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer Vertikalrollenmühle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vertikalrollenmühle gemäß Fig. 3,
Fig. 5 schematische Darstellung der Zuführeinrichtung mit drei Schiebern, die so eingestellt sind, dass sich ein in der Höhe gleichmäßiges Mahlbett ergibt, Fig. 6 schematische Darstellung der Zuführeinrichtung mit drei Schiebern, die so eingestellt sind, dass sich ein in der Höhe zum Mahlrand ansteigendes Mahlbett ergibt,
Fig. 7 schematische Darstellung der Zuführeinrichtung mit drei Schiebern, die so eingestellt sind, dass sich ein in der Höhe zum Mahlrand abfallendes Mahlbett ergibt,
Fig. 8 schematische Darstellung der Zuführeinrichtung mit einem Schieber, der so eingestellt sind, dass sich ein in der Höhe zum Mahlrand abfallendes Mahlbett ergibt,
Fig. 9 schematische Darstellung einer sich vor der Mahlrolle aufstauenden
Materialwelle und
Fig. 10 schematische Darstellung eines durch die Zuführeinrichtung in seiner
Höhe optimal eingestellten Mahlbetts.
Die in den Figuren 1 und 2 dargstellte Vertikalrollenmühle weist einen Mahlteller 1 und mehrere Mahlrollen 2 auf. Dabei können wahlweise der Mahlteller und/oder die Mahlrollen angetrieben werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft für eine der Mahlrollen 2 ein Antrieb 3 dargestellt. Üblicherweise werden jedoch wenigstens zwei Mahlrollen, vorzugsweise alle Mahlrollen angetrieben, sofern die Vertikalrollenmühle nicht lediglich über einen Mahltellerantrieb verfügt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Mahlrolle 2 eine Zuführeinrichtung 4 zugeordnet, mit deren Hilfe Mahlgut 5 unter Ausbildung eines Mahlbettes 50 der Mahlrolle 2 zugeführt wird. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Schacht 40 mit einer Materialzuführöffnung 41 und seitlichen Begrenzungen 401, 402, welche die Breite des Mahlbetts 50 begrenzen, und deren Abstand im Wesentlichen der Breite b der Mahlrolle 2 entspricht. Weiterhin sind drei Schieber 43, 44, 45 vorgesehen, die über die Breite der Mahlrollen nebeneinander angeordnet sind und mit gleichem oder unterschiedlichem Abstand zum Mahlteller 1 einstellbar sind und dadurch die Auslassöffhung 42 definieren.
Die Stellung der Schieber 43, 44, 45 gemäß Fig. 1 ist nochmals in einer Vorderansicht in Fig. 6 veranschaulicht. Die Schieber 43, 44, 45 sind einzeln oder in der Gruppe durch geeignete Antriebe 46, 47, 48, beispielsweise durch Hydraulikzylinder, individuell einstellbar. Die Höhe des sich gemäß Fig. 6 ausbildenden Mahlbettes 50 ist durch die Schieber so eingestellt, dass sie sich in Richtung zum Mahltellerrand 10 stufenartig erhöht. Eine solche Stellung der Schieber ist vor allem dann interessant, wenn die Vertikalrollenmühle mit maximalen Durchsatz betrieben werden soll.
Fig. 7 zeigt eine Stellung der Schieber 43-45, bei der sich die Höhe des Mahlbettes 50 nach innen erhöht. Eine solche Stellung ist dann zweckmäßig, wenn die inneren Bereiche der Lauffläche der Mahlrolle 2 bereits stärker verschlissen sind.
In Fig. 5 sind die Schieber 43, 44, 45 mit gleichem Abstand zum Mahlteller eingestellt. Es stellt sich somit auch ein in der Höhe gleichmäßiges Mahlbett ein, was eine energetisch günstige Betriebsweise der Vertikalrollenmühle ermöglicht. Neben den Darstellungen in den Fig. 5 bis 7 können die Schieber auch so eingestellt werden, dass die Höhe des Mahlbetts von der Mitte nach innen und außen abfällt oder ansteigt. Eine solche Stellung der Schieber ist vor allem dann interessant, wenn die axiale Belastung und damit axiale Vibrationen der Mahlrolle reduziert werden soll.
Anstelle von drei einzelnen, nebeneinander angeordneten Schiebern können natürlich auch zwei oder mehr als drei Schieber vorgesehen werden. Fig.8 zeigt außerdem ein Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Schieber 49, der sich über die gesamte Breite b der Mahlrolle erstreckt und dessen Unterkante 490 entsprechend dem auszubildenden Mahlbett 50 gerade oder schräg zum Mahlteller 1 ausgerichtet werden kann. Hierdurch kann sich die Höhe kontinuierlich über die Breite der Mahlrolle erhöhen oder verringern. Die Schieber 43, 44, 45 bzw. 49 haben jedoch nicht nur die Aufgabe, die Höhe des Mahlbettes über die Breite der Mahlrolle einzustellen, sondern gewährleisten auch, dass der Mahlrolle 2 nur soviel Mahlgut zugeführt wird, dass sich keine Materialwelle 51 vor der Mahlrolle 2 ausbildet, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, sondern sich vielmehr eine Situation einstellt, wie sie in Fig. 10 veranschaulicht ist. Die Ausbildung einer Materialwelle 51 würde ansonsten zu erheblichen Vibrationen und einer Verschlechterung der Laufruhe führen.
Nach jeder Mahlrolle 2 ist eine Abstreifeinrichtung 7 zum Ableiten des gemahlenen Mahlguts 5 vom Mahlteller 1 vorgesehen ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch denkbar, dass das Mahlgut 5 über eine zentrale Aufgabeeinrichtung 6 dem Mahlteller 1 aufgegeben wird, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Auch hier ist jeder Mahlrolle 2 eine Zuführeinrichtung 4 zugeordnet, die wiederum mehrere, nebeneinander angeordnete Schieber 43, 44, 45 oder einen einzelnen Schieber 49 aufweist, mit deren Hilfe die Höhe des Mahlbettes 50 über die Breite der Mahlrolle eingestellt werden kann. Die Zuführeinrichtung weist hier auch eine Art Schacht 40 auf, dessen Materialeinführöffnung 41 jedoch nicht am oberen Ende des Schachtes, sondern in der zur Mitte des Mahltellers weisenden seitlichen Begrenzung 401 angeordnet ist. Das über die Aufgabeeinrichtung 6 in der Mitte des Mahltellers 1 aufgegebene Mahlgut 5 gelangt durch die Fliehkraftwirkung des sich drehenden Mahltellers 1 zu den Materialeinführöffnungen 41 und über diese in die Zuführeinrichtung 4.
Das von den Mahlrollen 2 zerkleinerte Mahlgut 5 wird hinter Mahlrolle 2 wiederum mit Abstreifeinrichtungen 7 über den Mahltellerrand 10 abgestreift. Diese Abstreifeinrichtung wird zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie auf ihrer anderen Seite als Leiteinrichtung für das Mahlgut 5 zu den Einführöffnungen 41 der Zuführeinrichtungen 4 wirkt.
Die Vertikalrollenmühle kann beispielsweise als Luftstrommühle oder als Kollergang ausgebildet werden. Im Falle eines Kollergangs fällt das über den Mahltellerrand 10 abgeleitete, zerkleinerte Mahlgut 5 nach unten und wird dort in geeigneter Weise abgezogen. Bei einer Luftstrommühle strömt ein Luftstrom von unten nach oben am Mahltellerrand 10 vorbei und erfasst dabei das zerkleinerte Mahlgut, welches zusammen mit dem Luftstrom in einen meist über dem Mahlteller angeordneten Sichter gelangt. Wird die Luftstrommühle mit einem heißen Luftstrom betrieben, kann neben der Zerkleinerung gleichzeitig auch eine Trocknung des Mahlgutes stattfinden. Da ein Kollergang bzw. eine Luftstrommühle aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind, wird daher auf die weiteren Details nicht weiter eingegangen.
Über eine geeignete Steuer- und Regelungseinrichtung 8 können die Antriebe 46-48 der Schieber 43-45 auch während des Zerkleinerungsbetriebes angesteuert werden. Auf diese Weise kann die Betriebsweise der Vertikalrollenmühle in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters durch Veränderung der Höhe des Mahlbettes über die Breite der Mahlrolle 2 gezielt beeinflusst werden. Zu diesem Zweck steht die Steuer- und Regeleinrichtung 8 mit einer geeigneten Messeinrichtung 9 in Verbindung. Diese Messeinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen der folgenden Betriebsparameter erfassen: Laufruhe, Leistungsaufnahme der Antriebe von Mahlrollen und/oder Mahlteller, etc.
Mit Hilfe der Schieber lässt sich die Stabilität des Mahlbettes 50 deutlich erhöhen, indem die Mahlbetthöhe über die Breite der Mahlrolle an die Betriebsweise, das Mahlgut und den Verschleißzustand der Mahlrolle angepasst wird. Eine weitere Erhöhung der Mahlbettstabilität ergibt sich dadurch, dass eine Materialwelle 51 , wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, vermieden wird. Außerdem lässt sich das Mahlgut durch die Schieber sehr gezielt und optimal über die Breite der Mahlrolle verteilt zuführen. Was sich positiv auf die Laufruhe und die Mahleffizienz auswirkt und außerdem das Materialbett stabilisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut (5) in einer Vertikalrollenmühle, wobei das Mahlgut (5) vor wenigstens eine Mahlrolle (2) zur Ausbildung eines Mahlbettes (50) zugeführt und zwischen einem Mahlteller (1) und der wenigstens einen Mahlrolle (2) zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das sich ausbildende Mahlbett (50) über die Breite (b) der Mahlrolle (2) mittels einer Zuführeinrichtung mit unterschiedlicher Höhe eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Mahlbettes (50) so eingestellt wird, dass sie sich in Richtung zum Mahltellerrand (10) kontinuierlich oder stufenartig verändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Mahlgut (5) nach der Mahlrolle (2) vom Mahlteller (1) abgeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Mahlbettes (50) durch die Zuführeinrichtung (4) begrenzt wird und an die Breite (b) der Mahlrolle (2) angepasst ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut (5) in der Mitte des Mahltellers (1) aufgegeben und über Leiteinrichtungen zur Zuführeinrichtung (4) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Mahlbettes (50) über die Breite der Mahlrolle (2) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters während der Zerkleinerung laufend nachgeregelt wird.
7. Vertikalrollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut (5) mit einem Mahlteller (1) und wenigstens einer mit dem Mahlteller (1) zusammenwirkenden Mahlrolle (2) sowie einer Zuführeinrichtung (4), um das Mahlgut (5) unter Ausbildung eines Mahlbettes (50) der wenigstens einen Mahlrolle (2) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) zur gezielten Einstellung einer unterschiedlichen Höhe des sich ausbildenden Mahlbettes (50) über die Breite der Mahlrolle (2) ausgebildet ist.
8. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) wenigstens einen oder zwei, vorzugsweise drei Schieber (4, 44, 45; 49) aufweist, die über die Breite (b) der Mahlrolle (2) nebeneinander angeordnet sind und im Abstand zum Mahlteller (1) gleich oder unterschiedlich einstellbar sind.
9. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) als Zuführschacht (40) ausgebildet ist.
10. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) seitliche Begrenzungen (401) für das Mahlbett (50) aufweist, deren Abstand im Wesentlichen der Breite (b) der Mahlrolle (2) entspricht.
11. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Mitte des Mahltellers (1) weisende seitliche Begrenzung eine Mahlgutzuführöffnung (41) aufweist.
12. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Mahlrolle (2) eine Abstreifeinrichtung (7) zum Ableiten des gemahlenen Mahlguts (5) vom Mahlteller (1) vorgesehen ist.
13. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrollenmühle als Luftstrommühle oder Kollergang ausgebildet ist.
14. Vertikalrollenmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messeinrichtung (9) zur Erfassung eines Betriebsparameters der Vertikalrollenmühle und eine Steuer- und/Regeleinrichtung (8) vorgesehen sind, wobei die Steuer- und/Regeleinrichtung (8) mit der Messeinrichtung (9) und der Zuführeinrichtung (4) zur Einstellung der Höhe des Mahlbettes (50) in Abhängigkeit des Betriebsparameters in Verbindung steht.
EP13724591.6A 2012-07-19 2013-05-23 Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle Active EP2874749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106553.5A DE102012106553B4 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
PCT/EP2013/060648 WO2014012693A2 (de) 2012-07-19 2013-05-23 Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2874749A2 true EP2874749A2 (de) 2015-05-27
EP2874749B1 EP2874749B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=48483082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13724591.6A Active EP2874749B1 (de) 2012-07-19 2013-05-23 Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10052635B2 (de)
EP (1) EP2874749B1 (de)
JP (1) JP6215322B2 (de)
CN (1) CN104540592B (de)
DE (1) DE102012106553B4 (de)
DK (1) DK2874749T3 (de)
WO (1) WO2014012693A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106554A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102015203856A1 (de) 2015-03-04 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Vertikal-Rollenmühle
CN106345571B (zh) * 2016-09-23 2017-05-10 连云港龙塔研磨材料有限公司 碳化硅颗粒的整形装置
US10646877B2 (en) * 2017-03-13 2020-05-12 General Electric Technology Gmbh System and method for adjusting a material bed depth in a pulverizer mill
US10758912B1 (en) * 2019-04-11 2020-09-01 Gene P. Guthmiller Material processing system
DE102019210047B3 (de) * 2019-07-08 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Vertikal-Rollenmühle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014383A (en) * 1911-02-25 1912-01-09 Jeremiah S Frazee Crushing-rolls.
US2144911A (en) 1933-09-22 1939-01-24 Cohn Martin Apparatus for the manufacturing of flakes
DD106953A1 (de) * 1973-10-09 1974-07-12
CA1085020A (en) 1975-11-28 1980-09-02 Donald A. Longhurst Roller mill performance monitoring by density sensing
JPS5861839A (ja) 1981-10-06 1983-04-13 日本セメント株式会社 破砕機
GB2118457B (en) 1982-04-13 1985-05-22 Smidth & Co As F L Edge runner mills
DD225634A1 (de) * 1984-06-06 1985-08-07 Dessau Zementanlagenbau Veb Aufgabevorrichtung fuer rollenmuehlen
JPS62109743A (ja) 1985-10-25 1987-05-20 東洋製罐株式会社 軸強度の弱い缶体の巻締方法
GB2214106B (en) * 1987-12-24 1991-06-26 Smidth & Co As F L Vertical roller mill
JPH02198648A (ja) 1989-01-25 1990-08-07 Kawasaki Steel Corp 竪型ローラーミルの被粉砕物層厚および表面形状制御方法
JPH0753244B2 (ja) 1990-01-16 1995-06-07 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
JPH06339639A (ja) 1993-06-01 1994-12-13 Ube Ind Ltd 竪型粉砕機
JPH0716482A (ja) 1993-07-02 1995-01-20 Ube Ind Ltd 竪型粉砕機
DE4442099C2 (de) 1994-11-25 1997-08-14 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE19651103A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Krupp Polysius Ag Verfahren und Wälzmühle zum Zerkleinern von relativ hartem, sprödem Mahlgut
DE19723100A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Krupp Polysius Ag Wälzmühle
DK176687B1 (da) 2007-07-10 2009-02-23 Smidth As F L Valsepresse til formaling af partikelformet materiale
CN101125306A (zh) * 2007-10-09 2008-02-20 辽宁重机设备技术有限公司 辊式中速磨机
BR112013014840A2 (pt) 2010-12-16 2016-10-04 Loesche Gmbh processo para a trituração de material a ser moido e moinho de cilindros
WO2014121023A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Orlando Utilities Commission Coal pulverizer monitoring system and associated methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014012693A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2874749B1 (de) 2016-08-24
CN104540592A (zh) 2015-04-22
WO2014012693A3 (de) 2014-04-17
DK2874749T3 (en) 2016-12-19
US20150151304A1 (en) 2015-06-04
DE102012106553B4 (de) 2014-05-22
DE102012106553A1 (de) 2014-01-23
JP6215322B2 (ja) 2017-10-18
CN104540592B (zh) 2016-09-28
WO2014012693A2 (de) 2014-01-23
US10052635B2 (en) 2018-08-21
JP2015522413A (ja) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874749B1 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
EP2307144A1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
WO2013127986A1 (de) Verstellbares mahlwerk, insbesondere zum mahlen von trockeneis
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
DE102006028547A1 (de) Rollenmühle
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE202010009151U1 (de) Aufgabeschacht für eine Walzenpresse
EP1448303B1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
EP3476486B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
EP2411150B1 (de) Wälzmühle
WO2020069955A1 (de) Aufgabevorrichtung mit dosierorgan für eine rollenpresse
EP3450022B1 (de) Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE4325819A1 (de) Kollergang
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE1507457C (de) Kreiselmuhle
DE202018002430U1 (de) Messertrommel und Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0015000000

Ipc: B02C0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 25/00 20060101AFI20160222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11