EP2868502A1 - Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung Download PDF

Info

Publication number
EP2868502A1
EP2868502A1 EP14189879.1A EP14189879A EP2868502A1 EP 2868502 A1 EP2868502 A1 EP 2868502A1 EP 14189879 A EP14189879 A EP 14189879A EP 2868502 A1 EP2868502 A1 EP 2868502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
interior
air
rail vehicle
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14189879.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868502B1 (de
Inventor
Thilo Blasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Technologies SAS
Original Assignee
Alstom Transport Technologies SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Transport Technologies SAS filed Critical Alstom Transport Technologies SAS
Priority to PL14189879T priority Critical patent/PL2868502T3/pl
Priority to EP14189879.1A priority patent/EP2868502B1/de
Publication of EP2868502A1 publication Critical patent/EP2868502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868502B1 publication Critical patent/EP2868502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only

Definitions

  • FIG. 1 This document shows a comparable passenger compartment ventilation for a coach. The air blown into the coach is drawn off again via grates located near the ground.
  • the documents US 2,305,075 and US 2,120,433 reveal ventilation systems for refrigerated trucks. These ventilation devices are designed to cool perishable goods and are not suitable for indoor air conditioning for passenger transport.
  • FIG. 1 another ventilation device 102, 104 common for interior spaces 100 of rail vehicles.
  • the arrows in FIG. 1 The inlet 102 and the outlet 104 of the ventilation device are each formed by an opening which is located approximately in the middle of a side wall 106, 108 of the interior 100.
  • the outlet is formed by a plurality of second openings, which are distributed over the surface substantially over the entire surface of a second wall, and that this second wall is opposite the first wall and the floor, the ceiling or a Sidewall of the interior forms.
  • the air is discharged through a plurality of widely distributed openings from the interior and these outlet openings are arranged opposite the inlet openings, arises in the interior of a broad, flat and straight air flow low speed or low momentum from the air inlet to the air outlet.
  • the low speed and the areal distribution on the one hand ensure lower energy consumption during ventilation and on the other hand a pleasant indoor climate for people (passengers and train drivers).
  • the noise is lower than in the conventional mixing ventilation.
  • the inlet when the interior is ventilated, a supply air layer is formed over the wall, which layer then moves through the interior and displaces the air present therefrom out of the interior.
  • the air in the interior is replaced quickly and more effectively than in the mixing ventilation.
  • the effect of the source ventilation can be exploited. That is, the air is heated by the natural convection of the internal thermal loads such as persons present, and finally moved.
  • the invention likewise relates to a method for operating the ventilation device of the above-defined rail vehicle, characterized in that the supply air is introduced at a speed of less than or equal to 0.2 m / s via the inlet into the interior.
  • the present invention is concerned with the ventilation of the interior of rail vehicles, such as e.g. Railcars, passenger cars or locomotives.
  • rail vehicles such as e.g. Railcars, passenger cars or locomotives.
  • the basic idea of the invention is to air-condition the interior of a rail vehicle thanks to displacement ventilation, such as a displacement ventilation.
  • displacement ventilation such as a displacement ventilation.
  • FIGS. 2 to 4 show by way of example various possible embodiments of such displacement ventilation.
  • FIGS. 2 to 4 a person P receiving the interior 200 of a rail vehicle is shown in cross section.
  • the interior 200 may be z. B. act to a passenger compartment or the driver's cab of the driver.
  • the interior 200 is equipped with a ventilation device which has an inlet 203 for introducing supply air into the interior and an outlet 205 for discharging exhaust air from the interior.
  • the inlet is realized in the form of a multiplicity of first openings 203, which are distributed over substantially the entire surface of a first wall 202, this first wall 202 forming the bottom, the ceiling or a side wall of the interior 200.
  • the outlet is formed by a multiplicity of second openings 205, which are distributed over the entire area essentially over the entire surface of a second wall 204, this second wall 204 forming the bottom, the ceiling or a side wall of the interior 200.
  • the first wall 202 and thus the air inlet 203 lie opposite the second wall 204 and thus opposite the air outlet 205.
  • the ventilation device also comprises an air-guiding first cavity 206 located behind the first wall 202 for supplying the first openings 203 with supply air ZL, which extends over the entire surface of the first wall 202.
  • the ventilation device also includes an air-conducting second cavity 208 located behind the second wall 204 for receiving the exhaust air AL from the second openings 205, which extends over the entire surface of the second wall 204.
  • the first wall 202 forms the bottom of the interior 200 and the second wall 204 forms the ceiling of the interior 200.
  • the air inlet 203 is formed by a plurality of preferably evenly distributed over the bottom openings.
  • the air outlet 205 is realized in the form of a plurality of openings preferably uniformly distributed over the ceiling.
  • the first wall 202 forms the ceiling of the interior 200 and the second wall 204 forms the bottom of the interior 200.
  • the air inlet 203 is formed by a plurality of preferably evenly distributed over the ceiling openings.
  • the air outlet 205 is realized in the form of a plurality of openings which are preferably evenly distributed over the bottom.
  • the first wall 202 forms a first side wall of the interior space 200.
  • the second wall 204 forms a second side wall of the interior space 200, which is opposite the first side wall.
  • the air inlet 203 and the air outlet 205 are formed by a plurality of openings preferably uniformly distributed over one of the side walls. The air flow can either flow from left to right or vice versa.
  • the first and / or the second wall 202, 204 at least one access 210 to the first and second cavity 206, 208 on.
  • the FIGS. 5 to 7 show possible embodiments of the entrances 210.
  • the entrances 210 may be realized, for example, in the form of access doors. Thanks to the entrances 210, the corresponding cavity 206, 208 is easily accessible. Therefore, this can be inspected or cleaned at any time, without having to disassemble consuming panels of the interior.
  • the hygiene requirements from the standards VDI 6022 and VDI 6032 can be realized more easily with the additions 210 than with conventional air duct systems, which are usually located behind panels / coves.
  • the ventilation device according to the invention generates a displacement ventilation and in particular a displacement ventilation of the interior 200.
  • the corresponding air flow is in the FIGS. 2 to 4 represented by arrows.
  • the air to be introduced into the internal space 200 is brought into the first cavity 206.
  • the air in the cavity 206 in the form of supply air ZL is blown through the air-permeable first wall 202 at low speed and high total volume in the interior space 200.
  • the supply air flow ZL displaces the interior air IL present in the interior 200 in the direction of the outlet 205.
  • the interior air IL then leaves the interior 200 in the form of exhaust air AL through the outlet 205.
  • the exhaust air AL reaches the second cavity 208 after passing through the second wall 204.
  • the ventilation efficiency of the interior 200 can double from 0.5 to 1.0 and thus improve compared to the mixing ventilation previously used.
  • a source ventilation is preferably generated in the interior 200. This is achieved in that the supply air ZL is supplied to the interior 200 via the inlet 203 at a speed of less than or equal to 0.2 m / s and with an under temperature of 2 to 4 Kelvin. In other words, the supply air ZL is injected at a temperature T ZL into the interior 200, which is 2 to 4 Kelvin below the current interior temperature T IL , so that the interior space 200 is cooled. In the interior 200 thereby set vertical density and temperature gradients. The air velocity in the interior 200 itself is then approximately between 0.04 to 0.08 m / s, because the flow is largely generated by the natural buoyancy thermics.
  • FIG. 8 shows an example of a cab 211 with a ventilation device according to the invention.
  • the air-permeable first wall 202 is formed here as the bottom of the interior 200 of the cab 211. This floor 202 is covered with an air-permeable carpet 212. It can be seen behind the bottom 202, the first cavity 206th
  • the displacement ventilation according to the invention ensures a smooth, swirl-free and distributed over a large area air flow, which is perceived by the people located in the interior of the rail vehicle as very pleasant (increased comfort compared to mixing ventilation).
  • this air flow causes a uniform distribution of hot air in the interior without overheated areas, as they occur in the mixing ventilation in the vicinity of the inlets, because the supply air is introduced over the entire interior surface of the vehicle.
  • the said air flow provides a pleasant cooling without cold draft, as occurs in the mixed ventilation, because the effect of natural convection can be exploited.
  • the displacement ventilation according to the invention also has the advantage that it can be used to meet the climate and temperature requirements of the relevant standards (EN 13129, EN 14750 and EN 14813).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit einem Innenraum (200) zur Personenbeförderung und einer Belüftungseinrichtung zur Belüftung des Innenraums (200), wobei die Belüftungseinrichtung einen Einlass (203) zum Einbringen von Zuluft (ZL) in den Innenraum und einen Auslass (205) zum Abführen von Abluft (AL) aus dem Innenraum umfasst, wobei der Einlass durch eine Vielzahl von ersten Öffnungen (203) gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer ersten Wandung (202) verteilt sind, und wobei diese erste Wandung (202) den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums (200) bildet. Das Schienenfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass durch eine Vielzahl von zweiten Öffnungen (205) gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer zweiten Wandung (204) verteilt sind, und dass diese zweite Wandung (204) gegenüber der ersten Wandung (202) liegt und den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums (200) bildet. Bevorzugter Einsatz in Führerständen oder Fahrgasträumen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Innenraum zur Personenbeförderung und einer Belüftungseinrichtung zur Belüftung des Innenraums, wobei die Belüftungseinrichtung folgendes umfasst:
    • einen Einlass zum Einbringen von Zuluft in den Innenraum; und
    • einen Auslass zum Abführen von Abluft aus dem Innenraum,
    wobei der Einlass durch eine Vielzahl von ersten Öffnungen gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer ersten Wandung verteilt sind, wobei diese erste Wandung den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums bildet.
  • Ein solches Schienenfahrzeug ist aus den Figuren 4 bis 6 der US 2,172,944 bekannt. Bei diesem Schienenfahrzeug wird Luft großflächig über Deckenperforierungen in den Fahrgastraum eingeblasen, damit im Fahrgastraum keine unangenehmen Luftzüge entstehen. Wie die eingeblasene Luft wieder aus dem Fahrgastraum gelangt, ist nicht beschrieben. In der Figur 1 dieses Dokuments ist eine vergleichbare Fahrgastraumbelüftung für einen Reisebus dargestellt. Die in den Reisebus eingeblasene Luft wird über in Bodennähe befindliche Gitter wieder abgezogen.
  • Nachteilig bei dieser Art von Luftabzug sind die dabei entstehenden Luftzüge, die beträchtliche Geräuschentwicklung aufgrund der hohen Absauggeschwindigkeiten, eventuelle Kurzschlussströmungen und die systembedingte geringere Lüftungseffizienz. Die Dokumente US 2,329,102 und WO 2012/156272 A1 offenbaren ähnliche Fahrgastraumbelüftungen mit den gleichen Nachteilen.
  • Die Dokumente US 2,305,075 und US 2,120,433 offenbaren Belüftungseinrichtungen für Kühlwagen. Diese Belüftungseinrichtungen sind zum Kühlen von verderblichen Waren ausgelegt und nicht für die Klimatisierung von Innenräumen für die Personenbeförderung geeignet.
  • Weiterhin zeigt die Figur 1 eine weitere für Innenräume 100 von Schienenfahrzeugen übliche Belüftungseinrichtung 102, 104. Die Pfeile in Figur 1 stellen den Luftfluss dar. Der Einlass 102 und der Auslass 104 der Belüftungseinrichtung werden jeweils durch eine Öffnung gebildet, die sich in etwa in der Mitte einer Seitenwand 106, 108 des Innenraums 100 befindet.
  • Diese bekannte Art von Belüftungseinrichtung, die eine Mischlüftung ("mixing ventilation") bewirkt, hat insbesondere die folgenden Nachteile:
    • Personen, die sich in der Nähe des Einlasses 102 befinden, sind einem starken Luftstrom aufgrund des kleinflächigen Lufteinlasses ausgesetzt, der deren Wohlbefinden beeinträchtigen kann;
    • Der Luftaustausch im Innenraum 100 ist zu langsam und folglich energieaufwändig, was dazu führt, dass die Werte der Lüftungseffektivität meist nur um den Wert 0,5 liegen;
    • Die Geräuschentwicklung ist aufgrund der sehr kleinen Lufteinlassquerschnitte bei der Mischlüftung beträchtlich.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die oben aufgeführten Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Auslass durch eine Vielzahl von zweiten Öffnungen gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer zweiten Wandung verteilt sind, und dass diese zweite Wandung gegenüber der ersten Wandung liegt und den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums bildet.
  • Indem erfindungsgemäß die Luft durch eine Vielzahl von großflächig verteilten Öffnungen aus dem Innenraum abgeführt wird und diese Auslassöffnungen gegenüber den Einlassöffnungen angeordnet sind, entsteht im Innenraum ein breiter, flächiger und geradliniger Luftstrom geringer Geschwindigkeit bzw. geringen Impulses vom Lufteinlass hin zum Luftauslass. Die geringe Geschwindigkeit und die flächige Verteilung sorgen einerseits für einen geringeren Energieverbrauch bei der Belüftung und andererseits für ein für Personen (Fahrgäste und Triebfahrzeugführer) angenehmes Klima im Innenraum. Außerdem bleibt wegen der geringen Geschwindigkeit die Geräuschentwicklung geringer als bei der herkömmlichen Mischlüftung.
  • Dank des erfindungsgemäßen Einlasses entsteht bei der Belüftung des Innenraums eine Zuluftschicht über der Wandung, welche Schicht sich anschließend durch den Innenraum bewegt und die dort vorhandene Luft aus dem Innenraum verdrängt. Auf diese Weise wird die Luft im Innenraum zügig und effektiver als bei der Mischlüftung ausgetauscht. Bei sehr kleinen Impulsen kann sogar der Effekt der Quelllüftung ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Luft sich durch die natürliche Konvektion an den im Innenraum befindlichen thermischen Lasten wie etwa anwesende Personen erwärmt, und schließlich bewegt.
  • Für eine detaillierte Erläuterung der Quelllüftung wird auf den Artikel "Quelllüftung und ihre Anwendungsbereiche" von Herrn Dr.-Ing. Franc Sodec, erschienen in der Ausgabe 2002-2003 des IHKS-Fach.Journals, abzurufen unter http://www.ihks-fachjournal.de/ausgabe/2003-2004/page/6A, verwiesen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug zusätzlich eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweisen, in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • Die Belüftungseinrichtung umfasst außerdem einen hinter der ersten Wandung befindlichen luftführenden ersten Hohlraum zur Versorgung der ersten Öffnungen mit Zuluft, der sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der ersten Wandung erstreckt;
    • Die Belüftungseinrichtung umfasst außerdem einen hinter der zweiten Wandung befindlichen luftführenden zweiten Hohlraum zur Aufnahme der Abluft von den zweiten Öffnungen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der zweiten Wandung erstreckt;
    • Die erste und/oder die zweite Wandung weisen/weist zumindest einen Zugang zum ersten bzw. zweiten Hohlraum auf;
    • Das Schienenfahrzeug ist ein Triebwagen, ein Personenwagen, eine Lokomotive oder eine Straßenbahn;
    • Einen den Innenraum umfassenden Führerstand.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben der Belüftungseinrichtung des oben definierten Schienenfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft mit einer Geschwindigkeit kleiner gleich 0,2 m/s über den Einlass in den Innenraum eingebracht wird.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweisen, in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • Die Zuluft wird mit einer Untertemperatur von circa 2 bis 4 Kelvin über den Einlass in den Innenraum eingebracht;
    • Die erste Wandung bildet den Boden und die zweite Wandung die Decke des Innenraums, sodass sich beim Einbringen der Zuluft in den Innenraum eine Quelllüftung einstellt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
    • Die Figur 1 den Innenraum eines Schienenfahrzeugs mit einer bekannten Belüftungseinrichtung zeigt;
    • Die Figuren 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Schienenfahrzeugs zeigen;
    • Die Figuren 5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Zugangs zu Hohlräumen der Belüftungseinrichtung zeigen; und
    • Die Figur 8 einen Führerstand eines Schienenfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Belüftung der Innenräume von Schienenfahrzeugen, wie z.B. Triebwagen, Personenwagen oder Lokomotiven.
  • Grundidee der Erfindung ist es, den Innenraum eines Schienenfahrzeugs dank einer Verdrängungslüftung ("displacement ventilation") wie etwa einer Quelllüftung zu klimatisieren. Die Figuren 2 bis 4 zeigen beispielhaft verschiedene mögliche Ausgestaltungen einer solchen Verdrängungslüftung.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist jeweils ein Personen P aufnehmender Innenraum 200 eines Schienenfahrzeugs im Querschnitt dargestellt. Bei dem Innenraum 200 kann es sich z. B. um einen Fahrgastraum oder um den Führerstand des Schienenfahrzeugführers handeln. Der Innenraum 200 ist mit einer Belüftungseinrichtung ausgestattet, die einen Einlass 203 zum Einbringen von Zuluft in den Innenraum und einen Auslass 205 zum Abführen von Abluft aus dem Innenraum aufweist.
  • Der Einlass ist in Form einer Vielzahl von ersten Öffnungen 203 verwirklicht, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer ersten Wandung 202 verteilt sind, wobei diese erste Wandung 202 den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums 200 bildet.
  • Der Auslass wird durch eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 205 gebildet, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer zweiten Wandung 204 verteilt sind, wobei diese zweite Wandung 204 den Boden, die Decke oder einer Seitenwand des Innenraums 200 bildet. In allen drei Ausführungsformen liegt die erste Wandung 202 und somit der Lufteinlass 203 gegenüber der zweiten Wandung 204 und somit gegenüber dem Luftauslass 205.
  • Die Belüftungseinrichtung umfasst außerdem einen hinter der ersten Wandung 202 befindlichen luftführenden ersten Hohlraum 206 zur Versorgung der ersten Öffnungen 203 mit Zuluft ZL, der sich über die gesamte Fläche der ersten Wandung 202 erstreckt.
  • Die Belüftungseinrichtung umfasst auch einen hinter der zweiten Wandung 204 befindlichen luftführenden zweiten Hohlraum 208 zur Aufnahme der Abluft AL von den zweiten Öffnungen 205, der sich über die gesamte Fläche der zweiten Wandung 204 erstreckt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 2 bildet die erste Wandung 202 den Boden des Innenraums 200 und die zweite Wandung 204 bildet die Decke des Innenraums 200. Somit wird der Lufteinlass 203 durch eine Vielzahl von über den Boden vorzugsweise gleichmäßig verteilten Öffnungen gebildet. Der Luftauslass 205 ist in Form einer Vielzahl von über die Decke vorzugsweise gleichmäßig verteilten Öffnungen verwirklicht.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 3 bildet die erste Wandung 202 die Decke des Innenraums 200 und die zweite Wandung 204 bildet den Boden des Innenraums 200. Somit wird der Lufteinlass 203 durch eine Vielzahl von über die Decke vorzugsweise gleichmäßig verteilten Öffnungen gebildet. Der Luftauslass 205 ist in Form einer Vielzahl von über den Boden vorzugsweise gleichmäßig verteilten Öffnungen verwirklicht.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 4 bildet die erste Wandung 202 eine erste Seitenwand des Innenraums 200. Die zweite Wandung 204 bildet eine zweite Seitenwand des Innenraums 200, die der ersten Seitenwand gegenüberliegt. Somit werden der Lufteinlass 203 und der Luftauslass 205 durch eine Vielzahl von über eine der Seitenwände vorzugsweise gleichmäßig verteilten Öffnungen gebildet. Dabei kann der Luftstrom wahlweise von links nach rechts oder umgekehrt strömen.
  • Vorzugsweise weist die erste und/oder die zweite Wandung 202, 204 zumindest einen Zugang 210 zum ersten bzw. zweiten Hohlraum 206, 208 auf. Die Figuren 5 bis 7 zeigen mögliche Ausführungsformen der Zugänge 210. So können die Zugänge 210 zum Beispiel in Form von Revisionsklappen verwirklicht sein. Dank der Zugänge 210 ist der entsprechende Hohlraum 206, 208 leicht zugänglich. Daher kann dieser jederzeit inspiziert oder gereinigt werden, ohne aufwändig Verkleidungen des Innenraumes zu demontieren. Die Hygieneanforderungen aus den Normen VDI 6022 und VDI 6032 können durch die Zugänge 210 leichter realisiert werden als mit herkömmlichen Luftkanalsystemen, welche sich meist hinter Verkleidungen / Vouten befinden.
  • Es wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung gemäß den Figuren 2 bis 4 beschrieben. Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung erzeugt eine Verdrängungslüftung und insbesondere eine Quelllüftung des Innenraums 200. Der entsprechende Luftstrom ist in den Figuren 2 bis 4 durch Pfeile dargestellt.
  • Zunächst wird die in den Innenraum 200 einzuführende Luft in den ersten Hohlraum 206 gebracht. Sodann wird die in dem Hohlraum 206 befindliche Luft in Form von Zuluft ZL durch die luftdurchlässige erste Wandung 202 mit geringer Geschwindigkeit und hohem Gesamtvolumen in den Innenraum 200 geblasen. Der Zuluftstrom ZL verdrängt die im Innenraum 200 vorhandene Innenluft IL in Richtung des Auslasses 205. Die Innenluft IL verlässt dann den Innenraum 200 in Form von Abluft AL durch den Auslass 205. So erreicht die Abluft AL nach Durchquerung der zweiten Wandung 204 den zweiten Hohlraum 208.
  • Durch die erfindungsgemäße Verdrängungsströmung kann sich die Lüftungseffektivität des Innenraums 200 im Vergleich zur bisher eingesetzten Mischlüftung von 0,5 auf ca. 1,0 verdoppeln und somit verbessern.
  • Die Messgröße "Lüftungseffektivität" beschreibt, wie schnell verbrauchte Luft aus einem Raum entfernt wird. Sie wird durch das Verhältnis der Schadstoffkonzentration in der Abluft Ce zur Schadstoffkonzentration in der Raumluft Cm definiert: Lüftungseffektivität = Ventilation Efficiency VE = Ce / Cm
    Figure imgb0001
  • Bevorzugt wird im Innenraum 200 eine Quelllüftung erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zuluft ZL über den Einlass 203 mit einer Geschwindigkeit kleiner gleich 0,2 m/s und mit einer Untertemperatur von 2 bis 4 Kelvin dem Innenraum 200 zugeführt wird. Mit anderen Worten wird die Zuluft ZL bei einer Temperatur TZL in den Innenraum 200 eingeblasen, die 2 bis 4 Kelvin unter der aktuellen Innenraumtemperatur TIL liegt, sodass der Innenraum 200 gekühlt wird. Im Innenraum 200 stellen sich dadurch vertikale Dichte- und Temperaturgradienten ein. Die Luftgeschwindigkeit im Innenraum 200 selber liegt dann etwa zwischen 0,04 bis 0,08 m/s, weil die Strömung größten Teils durch die natürliche Auftriebsthermik erzeugt wird.
  • Figur 8 zeigt beispielhaft einen Führerstand 211 mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung. Die luftdurchlässige erste Wandung 202 ist hier als Boden des Innenraums 200 des Führerstands 211 ausgebildet. Dieser Boden 202 ist mit einem luftdurchlässigen Teppich 212 bedeckt. Man erkennt hinter dem Boden 202 den ersten Hohlraum 206.
  • Im Vergleich zur bekannten Mischlüftung (oder auch Verdünnungslüftung) sorgt die erfindungsgemäße Verdrängungslüftung für einen sanften, wirbelfreien und großflächig verteilten Luftstrom, der von den im Innenraum des Schienenfahrzeugs befindlichen Personen als sehr angenehm empfunden wird (gesteigerte Behaglichkeit im Vergleich zur Mischlüftung). Im Winter bewirkt dieser Luftstrom eine gleichmäßige Verteilung der Warmluft im Innenraum ohne überhitzte Bereiche, wie sie bei der Mischlüftung in der Nähe der Einlässe auftreten, weil die Zuluft über die gesamte Innenraumfläche des Fahrzeuges eingebracht wird. Im Sommer bewirkt der besagte Luftstrom eine angenehme Kühlung ohne kalten Luftzug, wie er bei der Mischlüftung vorkommt, weil der Effekt der natürlichen Konvektion ausgenutzt werden kann.
  • Abschließend hat die erfindungsgemäße Verdrängungslüftung auch noch den Vorteil, dass mit ihr die Klima- und Temperaturanforderungen der einschlägigen Normen (EN 13129, EN 14750 und EN 14813) erfüllt werden können.

Claims (9)

  1. Schienenfahrzeug mit einem Innenraum (200) zur Personenbeförderung und einer Belüftungseinrichtung zur Belüftung des Innenraums (200), wobei die Belüftungseinrichtung folgendes umfasst:
    - einen Einlass (203) zum Einbringen von Zuluft (ZL) in den Innenraum; und
    - einen Auslass (205) zum Abführen von Abluft (AL) aus dem Innenraum,
    wobei der Einlass durch eine Vielzahl von ersten Öffnungen (203) gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer ersten Wandung (202) verteilt sind, wobei diese erste Wandung (202) den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums (200) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass durch eine Vielzahl von zweiten Öffnungen (205) gebildet wird, die flächig im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche einer zweiten Wandung (204) verteilt sind, und dass diese zweite Wandung (204) gegenüber der ersten Wandung (202) liegt und den Boden, die Decke oder eine Seitenwand des Innenraums (200) bildet.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Belüftungseinrichtung außerdem einen hinter der ersten Wandung (202) befindlichen luftführenden ersten Hohlraum (206) zur Versorgung der ersten Öffnungen (203) mit Zuluft umfasst, der sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der ersten Wandung (202) erstreckt.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Belüftungseinrichtung außerdem einen hinter der zweiten Wandung (204) befindlichen luftführenden zweiten Hohlraum (208) zur Aufnahme der Abluft von den zweiten Öffnungen (205) umfasst, der sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der zweiten Wandung (204) erstreckt.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste und/oder die zweite Wandung zumindest einen Zugang (210) zum ersten bzw. zweiten Hohlraum aufweisen/aufweist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schienenfahrzeug ein Triebwagen, ein Personenwagen, eine Lokomotive oder eine Straßenbahn ist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem den Innenraum (200) umfassenden Führerstand (211).
  7. Verfahren zum Betreiben der Belüftungseinrichtung des Schienenfahrzeugs nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft (ZL) mit einer Geschwindigkeit kleiner gleich 0,2 m/s über den Einlass (203) in den Innenraum (200) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zuluft (ZL) mit einer Untertemperatur von circa 2 bis 4 Kelvin über den Einlass (203) in den Innenraum (200) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Wandung (202) den Boden und die zweite Wandung (204) die Decke des Innenraums (200) bildet, sodass sich beim Einbringen der Zuluft (ZL) in den Innenraum (200) eine Quelllüftung einstellt.
EP14189879.1A 2013-10-23 2014-10-22 Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung Active EP2868502B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14189879T PL2868502T3 (pl) 2013-10-23 2014-10-22 Pojazd szynowy ze ścianką przepuszczającą powietrze do wentylacji przestrzeni wewnętrznej poprzez wentylację wyporową lub wentylację źródłową
EP14189879.1A EP2868502B1 (de) 2013-10-23 2014-10-22 Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13189932 2013-10-23
EP14189879.1A EP2868502B1 (de) 2013-10-23 2014-10-22 Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868502A1 true EP2868502A1 (de) 2015-05-06
EP2868502B1 EP2868502B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=49485533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189879.1A Active EP2868502B1 (de) 2013-10-23 2014-10-22 Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2868502B1 (de)
ES (1) ES2785280T3 (de)
PL (1) PL2868502T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047547A1 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Alstom Transp Tech Dispositif de climatisation d'une salle, notamment pour passagers d'un vehicule de transport public, presentant un encombrement et une vitesse d'air reduits
CN110696857A (zh) * 2019-11-07 2020-01-17 中国计量大学 一种随地铁车厢载客饱和度智能调节的新风控制系统
EP3945004A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 Gregor, Wißmann Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76506C (de) * Dr. K. MÖLLER in Brackwede Lüftungseinrichtung für Eisenbahnwagen und ähnliche Beförderungsmittel
US578356A (en) * 1897-03-09 Ventilating bailboad oaes
US2120433A (en) 1936-12-28 1938-06-14 Jerold H Van Alsburg Refrigerator car
US2172944A (en) 1936-08-14 1939-09-12 Burgess Battery Co Ventilating system
US2305075A (en) 1941-07-28 1942-12-15 Standard Railway Devices Co Refrigerator car construction
US2329102A (en) 1941-06-30 1943-09-07 Burgess Battery Co Air distributing apparatus for ventilating systems
DE1079659B (de) * 1953-09-15 1960-04-14 Svenska Turbinfab Ab Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
WO1989009143A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Kalervo Virtanen A heating and air conditioning system for a coach
WO2012156272A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit textilkanal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76506C (de) * Dr. K. MÖLLER in Brackwede Lüftungseinrichtung für Eisenbahnwagen und ähnliche Beförderungsmittel
US578356A (en) * 1897-03-09 Ventilating bailboad oaes
US2172944A (en) 1936-08-14 1939-09-12 Burgess Battery Co Ventilating system
US2120433A (en) 1936-12-28 1938-06-14 Jerold H Van Alsburg Refrigerator car
US2329102A (en) 1941-06-30 1943-09-07 Burgess Battery Co Air distributing apparatus for ventilating systems
US2305075A (en) 1941-07-28 1942-12-15 Standard Railway Devices Co Refrigerator car construction
DE1079659B (de) * 1953-09-15 1960-04-14 Svenska Turbinfab Ab Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
WO1989009143A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Kalervo Virtanen A heating and air conditioning system for a coach
WO2012156272A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit textilkanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERRN DR.-ING; FRANC SODEC: "IHKS-Fach.Journals", 2002, article "Quelllüftung und ihre Anwendungsbereiche"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047547A1 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Alstom Transp Tech Dispositif de climatisation d'une salle, notamment pour passagers d'un vehicule de transport public, presentant un encombrement et une vitesse d'air reduits
EP3205547A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 ALSTOM Transport Technologies Eine klimaanlagenvorrichtung für einen raum, insbesondere einen fahrgastraum eines öffentlichen transportfahrzeugs, mit reduzierter grösse und reduzierter luftgeschwindigkeit
CN110696857A (zh) * 2019-11-07 2020-01-17 中国计量大学 一种随地铁车厢载客饱和度智能调节的新风控制系统
CN110696857B (zh) * 2019-11-07 2024-03-22 中国计量大学 一种随地铁车厢载客饱和度智能调节的新风控制系统
EP3945004A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 Gregor, Wißmann Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868502B1 (de) 2020-01-22
ES2785280T3 (es) 2020-10-06
PL2868502T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302424C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
EP2668078B1 (de) Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
EP2868502B1 (de) Schienenfahrzeug mit luftdurchlässiger Wandung zur Innenraumbelüftung durch Verdrängungs- bzw. Quelllüftung
EP0115059A2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
DE102015210624A1 (de) Schienenfahrzeug mit Klimatisierung über Sitze
EP3945004B1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
DE10016433A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112012006745T5 (de) Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für eine Zuggarnitur
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE2010063A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE3526880C2 (de)
DE102020119404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system
WO2020136138A1 (de) Fahrzeug
DE2853659C2 (de) Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen
DE102022001245A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005003326B4 (de) Fahrzeugsitz mit Klimasystem
DE3630658A1 (de) Heiz- u. belueftungseinrichtung fuer wohnmobile
AT402386B (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung eines eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 27/00 20060101ALI20190712BHEP

Ipc: B60H 1/00 20060101AFI20190712BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2785280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 10