EP2868387B1 - Mehrkammer-Brausekopf - Google Patents

Mehrkammer-Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP2868387B1
EP2868387B1 EP14190465.6A EP14190465A EP2868387B1 EP 2868387 B1 EP2868387 B1 EP 2868387B1 EP 14190465 A EP14190465 A EP 14190465A EP 2868387 B1 EP2868387 B1 EP 2868387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fluid chamber
chamber
jet
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190465.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868387A1 (de
Inventor
Klaus Butzke
Reinhard Kube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2868387A1 publication Critical patent/EP2868387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868387B1 publication Critical patent/EP2868387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/36Outlets for discharging by overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber shower head with a housing in which at least a first and a second fluid chamber are formed, which are separated by a partition, a fluid supply control unit for selectively supplying fluid to each of the fluid chambers and the housing on a fluid outlet side final jet disk having at least a first and a second group of one or more jet outlets, wherein the first group is in fluid communication with the first fluid chamber and the second group is in fluid communication with the second fluid chamber.
  • Such multi-chamber showerheads are used in particular for sanitary showers to allow the user to set different Effervescent characteristics for the exiting from the shower head water jet.
  • the patent US 7,100,845 B1 discloses such a showerhead in which a central group of jet outlets provide a massage jet and a group of jet outlets surrounding it in a ring shape has a softer jet exit characteristic. Accordingly, the central group of jet outlet openings are in fluid communication with a central fluid chamber behind the jet disk and the other group of jet outlet openings with a fluid chamber annularly surrounding the central fluid chamber behind the jet disk.
  • supplied water can be selectively directed into one or the other or into both fluid chambers, so that it emerges from one or the other or from both groups of jet outlet openings.
  • the publication DE 103 13 822 A1 discloses another such shower head, in which a space behind the jet disk is divided by an annular shoulder in a central fluid chamber and a fluid chamber surrounding this annular. By an axial movement of the annular shoulder relative to the jet disk, the subdivision be lifted so that optionally shower water exits only from a central region of the jet disk or from the entire area of the jet disk.
  • the user can set whether shower water should escape only from the central jet outlet openings or in addition from the annular central jet outlet openings or out of all jet outlet openings of the jet disk by by appropriately reversible water flow the water only in the central fluid chamber or only in the annular central fluid chamber or only into the outer annular fluid chamber is introduced.
  • the invention is based on the technical problem of providing a multi-chamber shower head of the type mentioned, in a novel and advantageous manner either the fluid supply to the first, but not the second group of jet outlets or both the first and the second group of Beam outlet openings possible.
  • the invention solves this problem by providing a multi-chamber shower head with the features of claim 1.
  • this multi-chamber shower head according to the invention adjoins the second fluid chamber at least partially on that side of the first fluid chamber, which faces away from the jet disk to the first fluid chamber, such that an overlap region is formed in which the first fluid chamber is located in a direction perpendicular to the jet disk between the second fluid chamber and the jet disk.
  • the partition which is the first and the second fluid chamber is kept separate from each other, has in the overlap region at least one passage opening, which is associated with a check valve element for fluid pressure controlled closing and opening.
  • the passage opening is closed or opened by the check valve element, depending on the fluid pressures prevailing in the first and second fluid chamber, in order accordingly to shut off or release a fluid connection between the two fluid chambers.
  • the passage opening is located in the said overlap area and the fluid with opened passage opening directly from the overlap region of the second fluid chamber lying there behind the first fluid chamber seen from the jet disk forward, that is the direction of the jet disk, in the first Fluid chamber can flow to leave from there in turn forward the jet disk via the associated jet outlet openings.
  • the fluid may thus be substantially parallel to a showerhead axial direction e.g. from the second into the first fluid chamber and need not be passed transversely to the axial direction of a radially adjacent to the first fluid chamber arranged portion of the second fluid chamber in the first fluid chamber. This can bring fluidic and structural advantages with it.
  • the check valve element is adapted to open its associated passage opening at an overpressure in the second fluid chamber with respect to the first fluid chamber. Preferably, it closes automatically or at an overpressure in the second fluid chamber with respect to the first fluid chamber. This has the consequence that fluid can flow in the overlap region of the second into the first fluid chamber with a corresponding overpressure, while otherwise a transfer of fluid from the first to the second fluid chamber is avoided.
  • the shower head can be operated in at least two modes of operation, a first mode in which the fluid exits only from belonging to the first fluid chamber jet outlet openings of the jet disk, and a second mode in which the fluid exits from all the beam outlet openings, with the first and second fluid chambers are associated.
  • the check valve element is formed by a mushroom head element held on the dividing wall with an elastic mushroom-sealing edge.
  • the elastic mushroom-sealing edge acts in this case as a fluid-pressure-controlled movable element for closing and opening the at least one associated passage opening.
  • a plurality of passages arranged around a holder of the mushroom-head element are provided in the dividing wall, which passages can be shut off and opened together by the mushroom-headed sealing edge.
  • the second group of jet outlet openings has at least one jet outlet opening, which is in fluid communication with the second fluid chamber via a connecting channel which extends through the first fluid chamber in the overlapping area.
  • the invention allows a compression of the jet image of the fluid jet emerging from the jet disk, when the fluid exits not only via the first fluid chamber from the associated first group of jet outlet openings, but also via the second fluid chamber from the second group of jet outlet openings.
  • one or more jet outlet openings of the second jet outlet opening group are arranged outside the jet disk area, in which the first group of jet outlet openings is located, for example radially outside this last-mentioned area.
  • the in the Fig. 1 to 3 shown multi-chamber shower head can be used for example for a sanitary shower spray, such as a so-called overhead shower.
  • the shower head has a housing 1, which is closed off at a front side, ie a fluid outlet side, by a jet disk 2.
  • the jet disk 2 is held on the housing 1 in a conventional manner.
  • a connecting piece 3 extends upwardly or rearwardly centrally out of the housing 1, parallel to a defined by a longitudinal center axis 4 of the shower head axial direction.
  • the longitudinal center axis 4 extends substantially perpendicular to the slightly curved, substantially planar jet disk 2.
  • the connecting piece 3 receives a ball joint body 5, through which the shower head can be attached to a permanently installed eg on the building side fluid or water connection, so that the housing. 1 ball joint pivotally remains.
  • a fluid inlet 6 extends centrally and longitudinally through the ball joint body 5 into a fluid distribution chamber 7 of the shower head.
  • the jet disk 2 is provided with a central opening in which an axially actuable push button 8 is accommodated, which is part of a user-controllable indexing device for the cyclic indexing of a valve closing member 9 rotatably mounted about the longitudinal center axis 4 of the shower head.
  • the indexing device one of the pushbutton 8 axially actuated against spring bias, centric pin 10 and a suitable indexing mechanism for axially lifting the trained in the example as a dumbbell valve disc valve body 9, to rotate the same in the next valve position and for lowering the same.
  • a switching mechanism is known in the art and therefore requires no further explanation.
  • the jet disk 2 is provided in a manner known per se with a plurality of jet outlet openings, which in the example shown form a first group 12a of jet outlet openings and a second group 12b of jet outlet openings.
  • the first group of jet outlets 12a is in fluid communication with a first fluid chamber 13
  • the second group of jet outlets 12b is in fluid communication with a second fluid chamber 14.
  • a lining 11 made of an elastomeric material is attached, which forms in the region of the jet outlet openings 12a, 12b respective hollow jet outlet nipple 15, which extends from the base surface of the lining 11 through corresponding outlet openings of the jet disk 2 and somewhat more extend out and define the actual jet outlet openings 12a, 12b of the jet disk 2 with its hollow channel.
  • a housing intermediate wall 16 delimits the second fluid chamber 14 toward the interior of the housing and is connected on the circumference to an axially inward-pointing retaining projection 2a of the jet disk 2 and to the lining 11.
  • a partition wall 17 between the housing intermediate wall 16 and the jet disk 2 delimits the two fluid chambers 13, 14 from each other.
  • the partition wall 17 extends radially from the inside to the outside substantially parallel to the jet disk 2 and the housing intermediate wall 16, wherein it is radially shorter than the housing intermediate wall 16 and with a peripheral shoulder 17a sealingly abuts against an annular, rear sealing projection 11a of the elastomer liner 11, so the first fluid chamber 13 is fluid-separated from the second fluid chamber 14 even in this peripheral area.
  • the first jet outlet openings 12a are located radially within the region of the first fluid chamber 13 directly behind it and supplied with fluid, while the second jet outlet openings 12b are located radially outside of the first fluid chamber 13 in an annular area surrounding this inner area, in which the second Fluid chamber 14 extends with a radially outer ring portion 14a.
  • the second jet outlet openings 12b are thus fluid-fed by this radially outer ring section 14a of the second fluid chamber 14 located directly behind it.
  • One surrounded by this radially outer ring portion 14a The remaining, central region 14b of the second fluid chamber 14 lies above or behind the first fluid chamber 13, wherein it is separated axially from the latter by the partition wall 17.
  • the second fluid chamber 14 adjoins the first fluid chamber 13 in a corresponding overlap region with its middle chamber section or chamber region 14b on the side of the first fluid chamber 13 facing away from the jet disk 2.
  • partition wall 17 has at least one passage opening 18, which is associated with a check valve element 19 for fluid pressure-controlled closing and opening of the passage opening 18.
  • Fig. 3 shows the shower head in a cross-section which extends through the second fluid chamber 14 and over the valve disc 9 substantially, so that in plan view of the fluid distribution chamber 7, the valve disc 9, the partition wall 17 and the radially outer portion 14a of the second fluid chamber 14 with the associated second jet outlet openings 12b can be seen.
  • FIG. 3 how out Fig. 3 can be seen in the example shown, three check valve elements 19 evenly provided at 120 ° -Winkelabstand to the shower head longitudinal axis 4 on the partition wall 17, each check valve element 19 more passage openings 18 are assigned in the partition 17, which are opened and closed by him together and which are arranged around a central axis of the check valve member 19 around. In the example shown, these are each eight through openings 18 per check valve element 19. It is understood that in other embodiments of the invention, more or less than three check valve elements may be provided at any desired locations of the partition 17 and that per check valve any other number of ports in the partition can be formed, wherein it is also possible to assign different check valve elements to a different number of passage openings, which can be opened and closed by the relevant check valve element. In particular, this also includes the case of providing only a single check valve element on the dividing wall and / or forming only a single passage opening in the dividing wall.
  • the check valve element 19 is formed in each case by a mushroom head element made of elastic material, which is held with a mushroom-shaped base 19a clasped in a receiving opening of the partition wall 17 and a mushroom-shaped protruding therefrom sealing edge 19b.
  • the associated passage openings 18 are arranged in the partition 17 around the receiving opening for the mushroom head element 19 around and are of its elastic mushroom head 19 b in the closed position, as shown in the Fig. 1 and 4 is shown, sealingly covered and kept closed.
  • the elastic mushroom head 19b lays against the partition 17 from below, ie from the side of the first fluid chamber 13.
  • the mushroom check valve element 19 assumes this closed position as long as the second fluid chamber 14 is not subjected to fluid.
  • valve disc 9 By pressing the push button 8, the user for the purpose of changing the shower spray characteristic, the valve disc 9 between a first, in Fig. 1 shown position and a second, in Fig. 2 switch shown position. In the first valve position, the valve disc 9 closes according to Fig. 1 a fluid supply port 20 leading from the distribution space 7 into the second fluid chamber 14. At the same time, it releases a fluid supply opening 21, which leads from the distribution space 7 into the first fluid chamber 13. Consequently, in this valve position the fluid supplied to the shower head is directed exclusively into the first fluid chamber 13 and accordingly exits only from the first jet outlet openings 12a. The second jet outlet openings 12b do not contribute to the jet pattern in this case.
  • the valve disc 9 By pressing the button 8, the valve disc 9 from its position of Fig. 1 in the position of Fig. 2 in which it shuts off the supply opening 21 from the distribution space 7 into the first fluid chamber 13 and releases the supply opening 20 from the distribution space 7 into the second fluid chamber 14.
  • the fluid supplied to the shower head passes into the second fluid chamber 14.
  • the respective check valve element 19 is moved from its closed position into the open position Fig. 2 controlled and releases the associated passage openings 18.
  • the elastic mushroom head 19b yields to the fluid pressure in the second fluid chamber 14 and lifts under elastic deformation the partition 17 from.
  • the fluid supplied into the second fluid chamber 14 also flows into the first fluid chamber 13.
  • Fig. 4 shows in a fragmentary detail of one of the mushroom check valve elements 19 and an environment area thereof.
  • the partition wall 17 is supported by support pillars 17b formed thereon against the jet disk 2 or its inside lining 11.
  • laxative second jet outlet openings are also provided in the overlap region of the second fluid chamber 14 with the first fluid chamber 13, in addition to the second jet outlet openings 12b outside the first fluid chamber 13.
  • These additional second jet outlet openings are in the example of Fig. 4 are formed by respective connecting channels 12c which extend as hollow columnar bodies from the second fluid chamber 14 through the partition wall 17 and the first fluid chamber 13 to and through the jet disk 2.
  • the additional second jet outlet openings 12c cause in the mode in which the fluid is supplied to the second fluid chamber 14, an additional jet compression in the middle, corresponding to the first fluid chamber 13 portion of the jet disk 2, since the fluid in this jet disk area from these additional second jet outlet openings 12c in addition to the first jet outlet openings 12a emerges.
  • the invention provides a multi-chamber shower head, in which two fluid chambers via one or more passage openings in an axial overlap area fluid pressure controlled in fluid communication with each other or kept fluidly separated from each other, including the partition in the overlap region with a or a plurality of corresponding passage openings and one or more associated check valve elements is provided.
  • the invention can be used, for example, for sanitary shower heads, such as sanitary overhead showerheads, but also for other applications in which two fluid chambers of a multi-chamber showerhead are to be selectively brought into fluid communication with one another or kept separate from each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrkammer-Brausekopf mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine erste und eine zweite Fluidkammer gebildet sind, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, einer Fluidzufuhrsteuereinheit zur wahlweisen Fluidzufuhr zu je einer der Fluidkammern und einer das Gehäuse auf einer Fluidaustrittsseite abschließenden Strahlscheibe, die mindestens eine erste und eine zweite Gruppe von jeweils einer oder mehreren Strahlaustrittsöffnungen aufweist, wobei die erste Gruppe mit der ersten Fluidkammer in Fluidverbindung steht und die zweite Gruppe mit der zweiten Fluidkammer in Fluidverbindung steht. Derartige Mehrkammer-Brauseköpfe werden insbesondere für sanitäre Duschbrausen verwendet, um dem Benutzer das Einstellen unterschiedlicher Brausestrahlcharakteristika für den aus dem Brausekopf austretenden Wasserstrahl zu ermöglichen.
  • Die Patentschrift US 7.100.845 B1 offenbart einen derartigen Brausekopf, bei dem eine mittige Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen einen Massagestrahl bereitstellt und eine diese ringförmig umgebende Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen eine weichere Strahlaustrittscharakteristik besitzt. Entsprechend stehen die mittige Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen mit einer mittigen Fluidkammer hinter der Strahlscheibe und die andere Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen mit einer die mittige Fluidkammer hinter der Strahlscheibe ringförmig umgebenden Fluidkammer in Fluidverbindung. Mittels eines handbetätigbaren Umschaltventils kann zugeführtes Wasser wahlweise in die eine oder in die andere oder in beide Fluidkammern geleitet werden, so dass es aus der einen oder der anderen oder aus beiden Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen austritt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 13 822 A1 offenbart einen weiteren derartigen Brausekopf, bei dem ein Raum hinter der Strahlscheibe durch einen Ringabsatz in eine mittige Fluidkammer und eine diese ringförmig umgebende Fluidkammer unterteilt ist. Durch eine Axialbewegung des Ringabsatzes relativ zur Strahlscheibe kann die Unterteilung aufgehoben werden, so dass wahlweise Duschwasser nur aus einem mittigen Bereich der Strahlscheibe oder aus dem gesamten Bereich der Strahlscheibe austritt.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2012 213 518.9 der Anmelderin ist ein weiterer derartiger Brausekopf beschrieben, bei dem eine mittige Fluidkammer, eine ringförmige mittlere Fluidkammer und eine ringförmige äußere Fluidkammer jeweils angrenzend an und hinter der Strahlscheibe vorgesehen sind, denen entsprechend eine mittige Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen, eine ringförmige mittlere Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen und eine äußere ringförmige Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen in der Strahlscheibe zugeordnet sind. In einem an die Strahlscheibe angrenzenden Bereich stehen jeweils benachbarte Fluidkammern über einen Trennspalt in Verbindung, der fluiddruckgesteuert nach Art eines Rückschlagventils mittels einer elastisch verformbaren Lippe wahlweise geschlossen oder geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer einstellen, ob Duschwasser nur aus den mittigen Strahlaustrittsöffnungen oder zusätzlich aus den ringförmigen mittleren Strahlaustrittsöffnungen oder aus allen Strahlaustrittsöffnungen der Strahlscheibe austreten soll, indem durch entsprechend umsteuerbare Wasserführung das Wasser nur in die mittige Fluidkammer oder nur in die ringförmige mittlere Fluidkammer oder nur in die äußere ringförmige Fluidkammer eingeleitet wird.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Mehrkammer-Brausekopfes der eingangs genannten Art zugrunde, der in einer neuartigen und vorteilhaften Weise wahlweise die Fluidzufuhr zu der ersten, aber nicht der zweiten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen oder sowohl zu der ersten als auch der zweiten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Mehrkammer-Brausekopfes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem erfindungsgemäßen Mehrkammer-Brausekopf grenzt die zweite Fluidkammer wenigstens bereichsweise auf derjenigen Seite der ersten Fluidkammer, die der Strahlscheibe abgewandt ist, an die erste Fluidkammer an, so dass ein Überlappungsbereich gebildet ist, in welchem sich die erste Fluidkammer in einer Richtung senkrecht zur Strahlscheibe zwischen der zweiten Fluidkammer und der Strahlscheibe befindet. Die Trennwand, welche die erste und die zweite Fluidkammer voneinander getrennt hält, weist in dem Überlappungsbereich mindestens eine Durchlassöffnung auf, der ein Rückschlagventilelement zum fluiddruckgesteuerten Schließen und Öffnen zugeordnet ist.
  • Somit wird die Durchlassöffnung durch das Rückschlagventilelement je nach den in der ersten und zweiten Fluidkammer herrschenden Fluiddrücken geschlossen oder geöffnet, um dementsprechend eine Fluidverbindung zwischen den beiden Fluidkammern abzusperren oder freizugeben. Hierbei ist unter anderem von Vorteil, dass sich die Durchlassöffnung in dem besagten Überlappungsbereich befindet und das Fluid bei geöffneter Durchlassöffnung direkt vom Überlappungsbereich der dort von der Strahlscheibe aus gesehen hinter der ersten Fluidkammer liegenden zweiten Fluidkammer nach vorn, das heißt Richtung Strahlscheibe, in die erste Fluidkammer strömen kann, um von dort wiederum nach vorn die Strahlscheibe über die zugehörigen Strahlaustrittsöffnungen zu verlassen. Das Fluid kann folglich im Wesentlichen parallel zu einer Brausekopf-Axialrichtung z.B. von der zweiten in die erste Fluidkammer gelangen und braucht nicht quer zur Axialrichtung von einem radial neben der ersten Fluidkammer angeordneten Bereich der zweiten Fluidkammer in die erste Fluidkammer geleitet werden. Dies kann strömungstechnische und konstruktive Vorteile mit sich bringen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Rückschlagventilelement dafür eingerichtet, seine zugehörige Durchlassöffnung bei einem Überdruck in der zweiten Fluidkammer gegenüber der ersten Fluidkammer zu öffnen. Vorzugsweise schließt es selbsttätig oder bei einem Überdruck in der zweiten Fluidkammer gegenüber der ersten Fluidkammer. Dies hat dann zur Folge, dass bei entsprechendem Überdruck Fluid im Überlappungsbereich von der zweiten in die erste Fluidkammer strömen kann, während ansonsten ein Übertritt von Fluid aus der ersten in die zweite Fluidkammer vermieden wird. Durch diese Maßnahme kann der Brausekopf in mindestens zwei Betriebsarten betrieben werden, einer ersten Betriebsart, in welcher das Fluid nur aus den zur ersten Fluidkammer gehörigen Strahlaustrittsöffnungen der Strahlscheibe austritt, und einer zweiten Betriebsart, in der das Fluid aus allen Strahlaustrittsöffnungen austritt, die mit der ersten und zweiten Fluidkammer assoziiert sind.
  • In einer konstruktiv und funktionell vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rückschlagventilelement von einem an der Trennwand gehaltenen Pilzkopfelement mit elastischem Pilzkopf-Dichtrand gebildet. Der elastische Pilzkopf-Dichtrand fungiert in diesem Fall als fluiddruckgesteuert bewegliches Element zum Schließen und Öffnen der mindestens einen zugehörigen Durchlassöffnung. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in der Trennwand mehrere, um eine Halterung des Pilzkopfelements herum angeordnete Durchlassöffnungen vorgesehen, die gemeinsam durch den Pilzkopf-Dichtrand abgesperrt und geöffnet werden können. So können sehr effektiv mehrere Durchlassöffnungen vom gleichen Rückschlagventilelement geöffnet und geschlossen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen wenigstens eine Strahlaustrittsöffnung auf, die mit der zweiten Fluidkammer über einen Verbindungskanal in Fluidverbindung steht, der sich im Überlappungsbereich durch die erste Fluidkammer hindurch erstreckt. In dieser Ausprägung erlaubt die Erfindung eine Verdichtung des Strahlbildes der aus der Strahlscheibe austretenden Fluidstrahlen, wenn das Fluid nicht nur über die erste Fluidkammer aus der zugehörigen ersten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen austritt, sondern auch über die zweite Fluidkammer aus der zweiten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen. Alternativ oder zusätzlich sind eine oder mehrere Strahlaustrittsöffnungen der zweiten Strahlaustrittsöffnungsgruppe außerhalb des Strahlscheibenbereichs angeordnet, in welchem sich die erste Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen befindet, zum Beispiel radial außerhalb dieses letztgenannten Bereichs.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Mehrkammer-Brausekopfes in einer Funktionsstellung für einen Fluidaustritt nur aus einer ersten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen über eine erste Fluidkammer,
    Fig. 2
    die Längsschnittansicht des Brausekopfes von Fig. 1 in einer Funktionsstellung für einen zusätzlichen Fluidaustritt auch aus einer zweiten Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen,
    Fig. 3
    eine Querschnittansicht des Brausekopfes der Fig. 1 und 2 und
    Fig. 4
    eine Detaillängsschnittansicht einer Variante des Brausekopfes der Fig. 1 bis 3.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Mehrkammer-Brausekopf lässt sich beispielsweise für eine sanitäre Duschbrause verwenden, wie als sogenannte Kopfbrause. Der Brausekopf weist ein Gehäuse 1 auf, das an einer Vorderseite, d.h. einer Fluidaustrittsseite, durch eine Strahlscheibe 2 abgeschlossen ist. Die Strahlscheibe 2 ist in einer üblichen Weise am Gehäuse 1 gehalten. An der Gehäuserückseite, d.h. der in den Fig. 1 und 2 oberen Seite des Gehäuses 1, erstreckt sich ein Anschlussstutzen 3 nach oben bzw. hinten zentrisch aus dem Gehäuse 1 heraus, parallel zu einer durch eine Längsmittenachse 4 des Brausekopfs definierten Axialrichtung. Die Längsmittenachse 4 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur leicht gewölbten, im Wesentlichen planen Strahlscheibe 2. Der Anschlussstutzen 3 nimmt einen Kugelgelenkkörper 5 auf, durch den der Brausekopf an einem z.B. gebäudeseitig fest installierten Fluid- bzw. Wasseranschluss angebracht werden kann, so dass das Gehäuse 1 kugelgelenkig verschwenkbar bleibt. Ein Fluideinlass 6 erstreckt sich mittig und längs durch den Kugelgelenkkörper 5 hindurch in einen Fluidverteilraum 7 des Brausekopfs.
  • Die Strahlscheibe 2 ist mit einer zentrischen Öffnung versehen, in der eine axial betätigbare Drucktaste 8 aufgenommen ist, die Bestandteil einer nutzerbetätigbaren Weiterschalteinrichtung zum zyklischen Weiterschalten eines um die Längsmittenachse 4 des Brausekopfs drehbeweglich angeordneten Ventilschließkörpers 9 ist. Dazu weist die Weiterschalteinrichtung einen von der Drucktaste 8 axial gegen Federvorspannung betätigbaren, zentrischen Stift 10 und einen geeigneten Weiterschaltmechanismus zum axialen Abheben des im gezeigten Beispiel als hantelförmige Ventilscheibe ausgebildeten Ventilschließkörpers 9, zum Verdrehen desselben in die nächste Ventilstellung und zum Absenken desselben auf. Ein solcher Weiterschaltmechanismus ist dem Fachmann an sich bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Erläuterungen.
  • Die Strahlscheibe 2 ist in an sich bekannter Weise mit einer Mehrzahl von Strahlaustrittsöffnungen versehen, die im gezeigten Beispiel eine erste Gruppe 12a von Strahlaustrittsöffnungen und eine zweite Gruppe 12b von Strahlaustrittsöffnungen bilden. Die erste Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen 12a steht mit einer ersten Fluidkammer 13 in Fluidverbindung, die zweite Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen 12b steht mit einer zweiten Fluidkammer 14 in Fluidverbindung. An der Innenseite der Strahlscheibe 2 ist eine Auskleidung 11 aus einem elastomeren Material angebracht, die im Bereich der Strahlaustrittsöffnungen 12a, 12b jeweilige hohle Strahlaustrittsnippel 15 bildet, die sich von der Grundfläche der Auskleidung 11 durch entsprechende Austrittsöffnungen der Strahlscheibe 2 hindurch und noch etwas über diese hinaus erstrecken und mit ihrem Hohlkanal die tatsächlichen Strahlaustrittsöffnungen 12a, 12b der Strahlscheibe 2 definieren.
  • Eine Gehäusezwischenwand 16 grenzt die zweite Fluidkammer 14 zum Gehäuseinneren hin ab und ist umfangsseitig mit einem axial nach innen weisenden Haltevorsprung 2a der Strahlscheibe 2 sowie mit der Auskleidung 11 verbunden. Eine Trennwand 17 zwischen der Gehäusezwischenwand 16 und der Strahlscheibe 2 grenzt die beiden Fluidkammern 13, 14 voneinander ab. Dabei erstreckt sich die Trennwand 17 radial von innen nach außen im Wesentlichen parallel zur Strahlscheibe 2 und zur Gehäusezwischenwand 16, wobei sie radial kürzer ist als die Gehäusezwischenwand 16 und mit einem Umfangsabsatz 17a abdichtend gegen einen ringförmigen, rückseitigen Dichtvorsprung 11a der Elastomerauskleidung 11 anliegt, so dass die erste Fluidkammer 13 gerade auch in diesem umfangsseitigen Bereich von der zweiten Fluidkammer 14 fluidgetrennt ist.
  • Korrespondierend befinden sich die ersten Strahlaustrittsöffnungen 12a radial innerhalb des Bereichs der direkt dahinter liegenden und von ihr fluidversorgten ersten Fluidkammer 13, während sich die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b in einem diesen inneren Bereich ringförmig umgebenden Bereich radial außerhalb der ersten Fluidkammer 13 befinden, in welchen sich die zweite Fluidkammer 14 mit einem radial äußeren Ringabschnitt 14a erstreckt. Die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b werden somit von diesem direkt dahinter liegenden, radial äußeren Ringabschnitt 14a der zweiten Fluidkammer 14 fluidgespeist. Ein von diesem radial äußeren Ringabschnitt 14a umgebener, übriger, mittlerer Bereich 14b der zweiten Fluidkammer 14 liegt über bzw. hinter der ersten Fluidkammer 13, wobei er von dieser axial durch die Trennwand 17 abgetrennt ist. Somit grenzt die zweite Fluidkammer 14 im gezeigten Beispiel in einem entsprechenden Überlappungsbereich mit ihrem mittleren Kammerabschnitt bzw. Kammerbereich 14b auf der der Strahlscheibe 2 abgewandten Seite der ersten Fluidkammer 13 an die erste Fluidkammer 13 an.
  • Die in diesem Überlappungsbereich angeordnete Trennwand 17 weist mindestens eine Durchlassöffnung 18 auf, der ein Rückschlagventilelement 19 zum fluiddruckgesteuerten Schließen und Öffnen der Durchlassöffnung 18 zugeordnet ist. Fig. 3 zeigt den Brausekopf in einem Querschnitt, der im Wesentlichen durch die zweite Fluidkammer 14 hindurch und über der Ventilscheibe 9 verläuft, so dass in Draufsicht der Fluidverteilraum 7, die Ventilscheibe 9, die Trennwand 17 und der radial äußere Abschnitt 14a der zweiten Fluidkammer 14 mit den zugeordneten zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b zu erkennen sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind im gezeigten Beispiel drei Rückschlagventilelemente 19 gleichmäßig im 120°-Winkelabstand um die Brausekopf-Längsachse 4 an der Trennwand 17 vorgesehen, wobei jedem Rückschlagventilelement 19 mehrere Durchlassöffnungen 18 in der Trennwand 17 zugeordnet sind, die von ihm gemeinsam geöffnet und geschlossen werden und die um eine Mittelachse des Rückschlagventilelements 19 herum angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind dies jeweils acht Durchlassöffnungen 18 pro Rückschlagventilelement 19. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der Erfindung mehr oder weniger als drei Rückschlagventilelemente an beliebigen gewünschten Stellen der Trennwand 17 vorgesehen sein können und dass pro Rückschlagventilelement eine beliebige andere Anzahl von Durchlassöffnungen in der Trennwand gebildet sein können, wobei es auch möglich ist, verschiedenen Rückschlagventilelementen eine unterschiedliche Anzahl von Durchlassöffnungen zuzuordnen, die vom betreffenden Rückschlagventilelement geöffnet und geschlossen werden können. Insbesondere schließt dies auch den Fall ein, an der Trennwand nur ein einziges Rückschlagventilelement vorzusehen und/oder in der Trennwand nur eine einzige Durchlassöffnung auszubilden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 sowie der eine Variante betreffenden Fig. 4 zu erkennen, ist das Rückschlagventilelement 19 jeweils von einem Pilzkopfelement aus elastischem Material gebildet, das mit einer pilzfußförmigen Basis 19a dicht in einer Aufnahmeöffnung der Trennwand 17 eingeklipst gehalten ist und einen davon pilzkopfförmig abstehenden Dichtrand 19b aufweist. Die zugeordneten Durchlassöffnungen 18 sind in der Trennwand 17 um die Aufnahmeöffnung für das Pilzkopfelement 19 herum angeordnet und werden von dessen elastischem Pilzkopf 19b in der Schließstellung, wie sie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, abdichtend überdeckt und damit geschlossen gehalten. Dazu legt sich der elastische Pilzkopf 19b von unten, d.h. von der Seite der ersten Fluidkammer 13 her, gegen die Trennwand 17 an. Das Pilzkopf-Rückschlagventilelement 19 nimmt diese Schließstellung ein, solange die zweite Fluidkammer 14 nicht fluidbeaufschlagt ist.
  • Durch Betätigen der Drucktaste 8 kann der Benutzer zwecks Änderung der Brausestrahlcharakteristik die Ventilscheibe 9 zwischen einer ersten, in Fig. 1 gezeigten Stellung und einer zweiten, in Fig. 2 gezeigten Stellung umschalten. In der ersten Ventilstellung verschließt die Ventilscheibe 9 gemäß Fig. 1 eine Fluidzufuhröffnung 20, die vom Verteilraum 7 in die zweite Fluidkammer 14 führt. Gleichzeitig gibt sie eine Fluidzufuhröffnung 21 frei, die vom Verteilraum 7 in die erste Fluidkammer 13 führt. Folglich wird in dieser Ventilstellung dem Brausekopf zugeführtes Fluid ausschließlich in die erste Fluidkammer 13 geleitet und tritt dementsprechend nur aus den ersten Strahlaustrittsöffnungen 12a aus. Die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b tragen in diesem Fall nicht zum Strahlbild bei.
  • Durch Drücken der Drucktaste 8 kann die Ventilscheibe 9 aus ihrer Stellung von Fig. 1 in die Stellung von Fig. 2 verbracht werden, in der sie die Zufuhröffnung 21 vom Verteilraum 7 in die erste Fluidkammer 13 absperrt und die Zufuhröffnung 20 vom Verteilraum 7 in die zweite Fluidkammer 14 freigibt. Dadurch gelangt dem Brausekopf zugeführtes Fluid in die zweite Fluidkammer 14. Durch den sich hierdurch in der zweiten Fluidkammer 14 aufbauenden Fluiddruck wird das jeweilige Rückschlagventilelement 19 von seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 gesteuert und gibt die zugeordneten Durchlassöffnungen 18 frei. Dazu gibt der elastische Pilzkopf 19b dem Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 14 nach und hebt unter elastischer Verformung von der Trennwand 17 ab. Durch die jeweils freigegebene Durchlassöffnung 18 in der Trennwand 17 strömt das in die zweite Fluidkammer 14 zugeführte Fluid auch in die erste Fluidkammer 13.
  • Folglich tritt das Fluid in diesem Fall sowohl über die erste Fluidkammer 13 aus den ersten Strahlaustrittsöffnungen 12a als auch über die zweite Fluidkammer 14 aus den zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b aus. Verglichen mit dem Strahlbild in der Situation von Fig. 1 tritt das Fluid in der Betriebssituation von Fig. 2 zusätzlich auch aus den zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b aus. Durch nochmaliges Betätigen der Drucktaste 8 kann wieder in den Ventilzustand gemäß Fig. 1 zurückgeschaltet werden. Dadurch fällt der Fluiddruck in der nun wieder abgesperrten zweiten Fluidkammer 14 ab, und das der ersten Fluidkammer 13 nun wieder direkt über die zugehörige Zufuhröffnung 21 zugeführte Fluid drückt das jeweilige Rückschlagventilelement 19 aus seiner Offenstellung von Fig. 2 wieder in seine Schließstellung von Fig. 1, in der es die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer 13 und der zweiten Fluidkammer 14 über die Durchlassöffnungen 18 absperrt.
  • Es versteht sich, dass je nach Bedarf eine andersartige Auslegung der Wasserführungen und der zugehörigen Umschaltventileinheit vorgesehen sein kann, um einen erfindungsgemäßen Brausekopf mit anderweitigen umschaltbaren Strahlbildern zu realisieren, wie dies an sich dem Fachmann bekannt ist. Wesentlich ist jeweils nur, dass ein axialer Überlappungsbereich einer ersten und einer zweiten Fluidkammer sowie mindestens eine Durchlassöffnung und ein zugehöriges Rückschlagventilelement in der Trennwand in diesem Überlappungsbereich der beiden Fluidkammern vorgesehen sind, um fluiddruckgesteuert einen Übertritt von der einen in die andere Fluidkammer, zum Beispiel wie gezeigt von der zweiten Fluidkammer 14 in die erste Fluidkammer 13 oder in einer alternativen Ausführungsform von der ersten Fluidkammer 13 in die zweite Fluidkammer 14, wahlweise freizugeben oder abzusperren, wodurch sich zwei entsprechend unterschiedliche Strahlbilder einstellen lassen. Dies schließt selbstverständlich nicht den Fall aus, dass durch hier nicht weiter interessierende und nicht gezeigte Mittel noch weitere Strahlbilder eingestellt werden können.
  • Fig. 4 zeigt in einer ausschnittweisen Detailansicht eines der Pilzkopf-Rückschlagventilelemente 19 und einen Umfeldbereich desselben. Wie aus dieser Detailansicht zu erkennen, stützt sich die Trennwand 17 über daran angeformte Abstützpfosten 17b gegen die Strahlscheibe 2 bzw. deren innenseitige Auskleidung 11 ab. Zusätzlich sind in der hier gezeigten Variante von der zweiten Fluidkammer 14 abführende zweite Strahlaustrittsöffnungen auch im Überlappungsbereich der zweiten Fluidkammer 14 mit der ersten Fluidkammer 13 vorgesehen, zusätzlich zu den zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12b außerhalb der ersten Fluidkammer 13. Diese zusätzlichen zweiten Strahlaustrittsöffnungen sind im Beispiel von Fig. 4 durch entsprechende Verbindungskanäle 12c gebildet, die sich als hohle Säulenkörper von der zweiten Fluidkammer 14 durch die Trennwand 17 und die erste Fluidkammer 13 hindurch zur Strahlscheibe 2 und durch diese hindurch erstrecken. Die zusätzlichen zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12c bewirken in der Betriebsart, in welcher das Fluid der zweiten Fluidkammer 14 zugeführt wird, eine zusätzliche Strahlverdichtung im mittleren, mit der ersten Fluidkammer 13 korrespondierenden Bereich der Strahlscheibe 2, da das Fluid in diesem Strahlscheibenbereich aus diesen zusätzlichen zweiten Strahlaustrittsöffnungen 12c zusätzlich zu den ersten Strahlaustrittsöffnungen 12a austritt.
  • Wie die obige Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele deutlich macht, stellt die Erfindung einen Mehrkammer-Brausekopf bereit, bei dem zwei Fluidkammern über eine oder mehrere Durchlassöffnungen in einem axialen Überlappungsbereich fluiddruckgesteuert miteinander in Fluidverbindung gebracht oder voneinander fluidgetrennt gehalten werden können, wozu die Trennwand im Überlappungsbereich mit einem oder mehreren entsprechenden Durchlassöffnungen und einem oder mehreren zugehörigen Rückschlagventilelementen versehen ist. Die Erfindung ist beispielsweise für sanitäre Duschbrausen, wie sanitäre Kopfbrausen, aber auch für andere Anwendungen einsetzbar, bei denen zwei Fluidkammern eines Mehrkammer-Brausekopfes wahlweise miteinander in Fluidverbindung gebracht oder voneinander fluidgetrennt gehalten werden sollen.

Claims (5)

  1. Mehrkammer-Brausekopf, insbesondere für eine sanitäre Duschbrause, mit
    - einem Gehäuse (1), in dem mindestens eine erste und eine zweite Fluidkammer (13, 14) gebildet sind, die durch eine Trennwand (17) voneinander getrennt sind,
    - eine Fluidzufuhrsteuereinheit (8, 9, 10) zur wahlweisen Fluidzufuhr zu je einer der Fluidkammern,
    - einer das Gehäuse auf einer Fluidaustrittsseite abschließenden Strahlscheibe (2), die mindestens eine erste (12a) und eine zweite Gruppe (12b) von jeweils einer oder mehreren Strahlaustrittsöffnungen aufweist, wobei die erste Gruppe mit der ersten Fluidkammer in Fluidverbindung steht und die zweite Gruppe mit der zweiten Fluidkammer in Fluidverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Fluidkammer (14) wenigstens bereichsweise in einem Überlappungsbereich auf der der Strahlscheibe abgewandten Seite der ersten Fluidkammer an die erste Fluidkammer angrenzt und die Trennwand in dem Überlappungsbereich mindestens eine Durchlassöffnung (18) aufweist, der ein Rückschlagventilelement (19) zum fluiddruckgesteuerten Schließen und Öffnen zugeordnet ist.
  2. Mehrkammer-Brausekopf nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilelement dafür eingerichtet ist, die Durchlassöffnung bei einem Überdruck in der ersten Fluidkammer gegenüber der zweiten Fluidkammer zu schließen.
  3. Mehrkammer-Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilelement von einem an der Trennwand gehaltenen Pilzkopfelement mit elastischem Pilzkopf-Dichtrand (19b) gebildet ist.
  4. Mehrkammer-Brausekopf nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand mehrere, um eine Halterung des Pilzkopfelements an der Trennwand herum angeordnete Durchlassöffnungen aufweist, die gemeinsam durch den Pilzkopf-Dichtrand absperrbar sind.
  5. Mehrkammer-Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strahlaustrittsöffnungsgruppe wenigstens eine Strahlaustrittsöffnung aufweist, die mit der zweiten Fluidkammer über einen sich im Überlappungsbereich durch die erste Fluidkammer hindurch erstreckenden Verbindungskanal (12c) in Fluidverbindung steht.
EP14190465.6A 2013-10-30 2014-10-27 Mehrkammer-Brausekopf Active EP2868387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222132 DE102013222132A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Mehrkammer-Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868387A1 EP2868387A1 (de) 2015-05-06
EP2868387B1 true EP2868387B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=51790619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190465.6A Active EP2868387B1 (de) 2013-10-30 2014-10-27 Mehrkammer-Brausekopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2868387B1 (de)
CN (1) CN104588223B (de)
DE (1) DE102013222132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156037A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Neoperl Gmbh Gelenk mit einer im innern angeordneten fluidleitung, doppelgelenk, sanitäre anordnung und korrespondierende verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003607A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102015219413B3 (de) * 2015-10-07 2016-11-03 Hansgrohe Se Sanitärbrausenkopf
CN106669999A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 李沁浓 按压式节水按摩淋浴头装置
DE102018206683B3 (de) 2018-04-30 2019-05-29 Hansgrohe Se Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem Ventil
CN108934383B (zh) * 2018-08-10 2020-09-04 温州科技职业学院 一种大棚蔬菜培育用施肥装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309262C2 (de) * 1992-12-23 2001-01-25 Soellner Gmbh Medizinische Ein Rückschlagventil bei Infusionsgeräten
US6550697B2 (en) * 2001-08-28 2003-04-22 Globe Union Industrial Corp. Shower head assembly
DE10313823A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Hansgrohe Ag Brause
US7100845B1 (en) 2005-10-24 2006-09-05 Elvis Hsieh Switch-equipped sprinkler
DE202009015042U1 (de) * 2009-11-05 2010-06-24 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Eine Überkopfbrause
CN101761671B (zh) * 2010-02-25 2012-06-06 厦门松霖科技有限公司 出水切换装置及出水切换方法
CN102091677B (zh) * 2010-10-08 2013-04-24 厦门松霖科技有限公司 多功能出水机构
US9242254B2 (en) * 2010-10-08 2016-01-26 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Multi function outlet mechanism
DE102012213518B3 (de) 2012-08-01 2013-11-21 Hansgrohe Se Brausekopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156037A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Neoperl Gmbh Gelenk mit einer im innern angeordneten fluidleitung, doppelgelenk, sanitäre anordnung und korrespondierende verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104588223B (zh) 2017-09-15
CN104588223A (zh) 2015-05-06
DE102013222132A1 (de) 2015-04-30
EP2868387A1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868387B1 (de) Mehrkammer-Brausekopf
EP2684610B1 (de) Brause
EP2692448B1 (de) Brausekopf
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE102016211645B3 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP3283227B1 (de) Sprühvorrichtung
DE102013224051A1 (de) Brausebaugruppe mit Brausekopfgehäuse
DE102014000814B4 (de) Ventileinheit
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP3517211B1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
DE102016213489B3 (de) Brausenumschaltventil und Sanitärbrause
DE102019123536A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP3564450B1 (de) Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem ventil
DE102013224054B3 (de) Brausestrahlscheibe und Brausekopf
EP2633212B1 (de) Wegeventil
DE19824664C2 (de) Mehrwegeventil
EP2711083A1 (de) Brausekopf
EP3599399A1 (de) Sanitärventil mit membranventil
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
DE2209230A1 (de) Druckminderventil
DE1550357A1 (de) Absperr- und Mischarmatur
EP3064278B1 (de) Brause mit düse zur luftbeimischung
DE102011112744B4 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUTZKE, KLAUS

Inventor name: KUBE, REINHARD

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/18 20060101ALI20180822BHEP

Ipc: B05B 1/16 20060101AFI20180822BHEP

Ipc: B05B 1/36 20060101ALI20180822BHEP

Ipc: F16K 15/00 20060101ALI20180822BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20180822BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1103830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011020

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1103830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10