DE4309262C2 - Rückschlagventil bei Infusionsgeräten - Google Patents

Rückschlagventil bei Infusionsgeräten

Info

Publication number
DE4309262C2
DE4309262C2 DE4309262A DE4309262A DE4309262C2 DE 4309262 C2 DE4309262 C2 DE 4309262C2 DE 4309262 A DE4309262 A DE 4309262A DE 4309262 A DE4309262 A DE 4309262A DE 4309262 C2 DE4309262 C2 DE 4309262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
membrane
valve according
outlet channel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309262A1 (de
Inventor
Luise Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soellner Medizinische Ein GmbH
Original Assignee
Soellner Medizinische Ein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soellner Medizinische Ein GmbH filed Critical Soellner Medizinische Ein GmbH
Priority to DE4309262A priority Critical patent/DE4309262C2/de
Publication of DE4309262A1 publication Critical patent/DE4309262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309262C2 publication Critical patent/DE4309262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/2446Flexible disc
    • A61M2039/2453Flexible disc not being fixed to the valve body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/2446Flexible disc
    • A61M2039/2466Flexible disc being fixed in its center
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/2486Guided stem, e.g. reciprocating stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1. Anwendung eines der­ artigen Rückschlagventils sind Schwerkraftinfusionsgeräte.
Um zu vermeiden, daß bei der Parallelinfusion, bei der die Infusionslösung dem Patienten im Schwerkraftbetrieb zugeführt wird, und über einen Nebenweg Medikamente mittels Infusions­ pumpe beigegeben werden, das Medikament von der Infusions­ pumpe in das Schwerkraftsystem zurückfließt, ist es, wenn der Fluß der Infusionslösung zum Patienten unbeabsichtigt gesperrt wird, erforderlich, die beiden Systeme im Normalbe­ trieb zum Patienten hin miteinander zu verbinden, vom Patienten weg aber voneinander zu trennen. Hierzu werden Rückschlagventile erforderlich, die hohen Anforderungen genügen, die aber, da es sich um Einwegprodukte handelt, möglichst kostengünstig sein sollen.
Aus der EP-A-0 247 824 ist ein Rückschlagventil mit einer abdichtenden Membran bekannt, die einen im Gehäuse einge­ spannten Randteil, einen zentralen Dichtteil und eine beide miteinander verbindende dünnere Ringwand aufweist. Ein derartiges Abdichtventil ist für geringe Druckdifferenzen zwischen Zu- und Abströmseite nicht geeignet, so daß ein sicheres Öffnen und Schließen des Ventils bei geringen Druckdifferenzen nicht erreicht werden kann.
Des weiteren ist aus der EP-A-0 182 045 ein Rückschlagventil mit einer Dichtscheibe bekannt, die im Ruhezustand gegen die Einlaßöffnung durch eine zentrale Zweipunktstützung an diese angelegt gehalten wird, und die durch den Infusionsdruck des Schwerkraftsystems eine bogenförmige Verformung erfährt, so daß die Infusionslösung die Dichtscheibe umfließen kann. Diese Dichtscheibe besteht aus einer flexiblen Scheibe und einer zusätzlichen halbsteifen Scheibe mit etwas kleinerem Durchmesser, wobei die beiden Abstützbolzen um 180° vonein­ ander versetzt sind. Ein derartiges Rückschlagventil ist im Aufbau aufwendig.
Aus der DE-A-40 39 814 ist ferner ein Rückschlagventil bekannt, bei dem die Abdichtmembran einen im Gehäuse einge­ spannten Randteil, einen zentralen Dichtteil und eine beide miteinander verbindende dünnere Ringwand aufweist. Der zentrale Dichtteil der Membran ist kraterförmig ausgebildet, und die dünnere, eine Dichtungsvorspannung erzeugende Ringwand der Membran ist im Querschnitt profiliert, wobei die an den Randteil und den zentralen Dichtteil der Membran angrenzenden, freiliegenden Verbindungsstellen annähernd in einer gemeinsamen bzw. parallelen Ebene liegen. Ein solches Rückschlagventil ist ebenfalls aufwendig und teuer in der Herstellung.
Des weiteren ist aus der DE 37 05 357 A1 eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten bekannt, bei der stromab einer Pumpe ein Ventil mit einer Membran angeordnet ist. Diesem Ventil ist ein Balg zugeordnet, der durch einen axial verschiebbaren Verschiebering positioniert wird. Eine derartige Vorrichtung ist kompliziert und aufwendig und deshalb für den Einsatz als Einwegartikel nicht geeignet.
Des weiteren ist aus der US 49 46 448 eine Ventilvorrichtung bekannt, deren Ventilscheibe von zahlreichen Erhebungen bzw. Ansätzen beaufschlagt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Konstruktion relativ kompliziert und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Rückschlag­ ventil so weiterzubilden, daß damit eine besonders einfache, billige und sicher arbeitende Abdichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit vorliegender Erfindung wird eine sehr dünne, flexible, kreisscheibenförmige Abdichtscheibe in Form einer Folie, insbesondere einer Polyethylenmembrane oder einer Gummimembrane, also ein extrem billiges und einfaches Bau­ element, verwendet. Diese Dichtmembrane liegt im einen Betriebszustand, nämlich im geschlossenen Zustand des Ventils, an der kreisringförmigen bzw. ringwulstartigen Erhebung des Ventiloberteils an. Die zentrische Mitte der Ventilscheibe steht in Anlage mit einer im Auslaßkanal des Unterteils angeordneten koaxialen, feststehenden Stützvor­ richtung mit der Dichtscheibe zugewandter, konkav gekrümmter, z. B. pilzförmiger Oberfläche. Diese pilzförmige Vorrichtung steht mit ihrer gekrümmten Oberfläche in Kontakt mit der Dichtscheibe. Der Pilz kann lose in den Durchflußkanal eingesetzt oder angespritzt sein. Die Anordnung aus Pilzkopf, Dichtmembran und Gegenlager ist so ausgelegt, daß der Pilzkopf die Membran konzentrisch abstützt, so daß die Membran eine plane Scheibe darstellt, die auf der Gegenseite an dem kreisringförmigen Gegenlager anliegt, oder aber die Membran steht unter leichter Vorspannung, d. h. daß der Pilzkopf leicht gegen die Membran drückt und die Membran dadurch eine leicht gewölbte Position einnimmt, in der sie auf der Gegenseite an dem ringförmigen Gegenlager aufliegt.
In der anderen Betriebsstellung, nämlich im geöffneten Zustand des Ventils, ist der äußere Umfangsbereich der Membran von dem Gegenlager konzentrisch kreisförmig abge­ hoben, so daß Flüssigkeit vom Oberteil in das Unterteil durch die im Unterteil ausgebildeten Durchflußräume strömen kann, und zwar über den Außenbereich der Membran, die aus der ebenen Position rotationssymmetrisch zu einer Kalotte ausgelenkt wird, so daß der Durchfluß allseitig über die kugelkalottenförmige Verformung der Membran von der Membran abfließen kann. Diese Betriebsstellung ist die normale Betriebsstellung, in der die Flüssigkeitssäule des Schwer­ kraftinfusionssystems auf die Membrane einwirkt und sie vom Ventilsitz abhebt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, im Einlaßkanal an der der Membran zugewandten Seite eine Vorrichtung vorzusehen, die beim Auftreten höherer Drücke verhindert, daß die Membran durch den Einlaßkanal aus dem Gehäuse gedrückt werden kann. Die Vorrichtung besteht vorzugsweise aus zwei sich kreuzenden Stegen, die jeweils diametral in den Einlaßkanal eingebaut sind, z. B. bei der Herstellung an die Kanalinnenwand angeformt sind, und gegen die sich die Membran legen kann.
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil erfüllt beim Einsatz z. B. für Parallelinfusionen die an solche Rückschlagventile zu stellenden Anforderungen. Da es sich bei derartigen Einsätzen um Einwegvorrichtungen handelt, ist es von ent­ scheidender Bedeutung, daß das Rückschlagventil mit möglichst geringen Kosten bei sicherer Arbeitsweise hergestellt werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Rückschlag­ ventil in der Längsmittenebene,
Fig. 2 eine Explosivdarstellung der Einzelteile des Rück­ schlagventiles,
Fig. 3 das Ventil in vergrößerter Darstellung in Sperr­ stellung der Membran und in Offenstellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlagventils analog Fig. 1, und
Fig. 5 eine Explosivdarstellung der Einzelteile des Rück­ schlagventils nach Fig. 4.
Das Rückschlagventil ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Es besteht aus dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3, die ineinan­ dergesetzt sind. Zwischen den Stirnseiten des Oberteiles 2 und des Unterteiles 3 ist die Ventilscheibe bzw. Ventilmem­ bran 4 angeordnet, die als eine ebene dünne Folienmembrane, z. B. aus Polyethylen, Gummi oder dergl. flexiblem Material hergestellt ist, so daß die plane Form in eine gekrümmte, kalottenförmige Form übergehen kann. Das Ventil 1 ist symmetrisch um die Längsachse 5 ausgebildet, ebenso die Ventilscheibe 4. Im Oberteil 2 ist ein Einlaßkanal 6, im Unterteil 3 ein Auslaßkanal 7 ausgebildet. Im Auslaßkanal 7 ist eine pilzförmige Vorrichtung 9, 10 angeordnet, die aus dem Pilzkopf 9 und dem daran anschließenden Schaft 10 besteht. Die Oberseite des Pilzkopfes 9 steht konzentrisch mit der Ventilscheibe 4 in Anlage, wobei die Anordnung so ausgelegt ist, daß im geschlossenen Zustand bzw. Sperrzustand des Ventils die Ventilscheibe 4 auf der Oberseite an der ringförmigen, z. B. wulstartigen Erhebung 8 und auf der Unterseite mittig an der Oberfläche des Pilzkopfes 9 anliegt. Diese Position ist die Schließstellung des Ventils, bei der ein Rückfluß in das Schwerkraftsystem unterbunden ist.
Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 1, 2 dadurch, daß im Einlaßkanal 6 eine Steganordnung 12 vorgesehen ist, die aus zwei gekreuz­ ten, diagonalen Stegen 13, 14 besteht. Diese Stege sind entweder an die Innenwand des Einlaßkanals 6 während des Herstellvorganges des Ventils 1 angeformt oder werden nach Herstellung des Ventils 1 eingebaut. Sie verhindern, daß die Ventilscheibe 4 sich unter hoher Druckeinwirkung in den Einlaßkanal 6 bewegen bzw. aus dem Gehäuse gedrückt werden kann.

Claims (8)

1. Rückschlagventil für die Anwendung bei Schwerkraft-Infusionsgeräten, mit einem zweiteiligen Gehäuse (2, 3), das einen Einlasskanal (6), eine zentrale Kammer und einen Auslasskanal (7) aufweist, und mit einer flexiblen Ventilmembran (4) zum gesteuerten Sperren des Durchflusses durch den Einlass- und Auslasskanal, wobei das Gehäuseoberteil (2) konzentrisch zum Einlasskanal (6) eine ringförmige Erhe­ bung (8) aufweist, die als Anlage für die Ventilmembran (4) im Sperrzustand wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslasskanal (7) des Unterteils (3) eine koaxiale, mit konkav gekrümmter, etwa pilzförmiger, der Ventilmembran (4) zugewandter Oberfläche versehene Vorrichtung (9, 10) vorgesehen ist, die im mittleren Bereich mit der flexiblen Ventilmembran (4) in Kontakt steht, dass die Vorrichtung (9) mit der inneren Stirnwand des Auslasskanals (7) verbunden ist, und dass in der den Auslasskanal umgebenden Zylinderwandung Durchflussräume (11) ausgebildet sind.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) mit einem Schaft (10) verbunden ist, der beweglich im Auslasskanal (7) angeordnet ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) eine dünne, flexible Scheibe aus physiologisch und toxikologisch unbedenklichem Material ist.
4. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (4) durch die Vorrichtung (9) gegen die im Gehäuseoberteil befindliche ringförmige Erhebung (8) vorgespannt ist.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) aus einer Polyethylenfolie hergestellt ist.
6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlasskanal (6) eine das Eintreten der Ventilscheibe (4) verhindernde Vorrichtung (12) vorgesehen ist.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) eine Steganordnung ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steganordnung (12) kreuzförmig ausgebildet ist und aus zwei sich kreuzenden Stegen (13, 14) besteht.
DE4309262A 1992-12-23 1993-03-23 Rückschlagventil bei Infusionsgeräten Expired - Fee Related DE4309262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309262A DE4309262C2 (de) 1992-12-23 1993-03-23 Rückschlagventil bei Infusionsgeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243728 1992-12-23
DE4309262A DE4309262C2 (de) 1992-12-23 1993-03-23 Rückschlagventil bei Infusionsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309262A1 DE4309262A1 (de) 1994-06-30
DE4309262C2 true DE4309262C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=6476297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309262A Expired - Fee Related DE4309262C2 (de) 1992-12-23 1993-03-23 Rückschlagventil bei Infusionsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309262C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222132A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Hansgrohe Se Mehrkammer-Brausekopf

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545421C2 (de) * 1995-12-06 2001-05-10 Filtertek Bv Rückschlagventil, insbesondere für die Medizintechnik
DE19605217C2 (de) * 1996-02-13 1998-02-19 Filtertek Bv Infusionsbesteck mit Behältern für Flüssigmedikamente
EP0848964B1 (de) * 1996-12-17 2007-07-25 Filtertek B.V. Rückschlagventil, insbesondere für die Medizintechnik
US6290682B1 (en) 1997-02-13 2001-09-18 Filterek Inc. Infusion set
DE10219994B4 (de) 2002-05-03 2005-09-29 Filtertek B.V. Einweg-Ventileinrichtung
DE102004027734A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 Filtertek B.V., Newcastle West Vorrichtung zur Verbindung eines Beatmungsgerätes mit dem Patienten
US7673653B2 (en) 2004-06-17 2010-03-09 Filtertek Inc. Check valve
DE202005010459U1 (de) 2004-11-22 2005-10-13 Filtertek B.V., Newcastle West Vorrichtung zum Einleiten von Luft in bei der künstlichen Ernährung verwendete Behälter
DE102006018989B4 (de) * 2006-04-12 2017-02-02 j. söllner AG Dreiwege-Rückschlagventil
DE102010022410A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Filtertek B.V. Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
US11662033B2 (en) 2017-09-11 2023-05-30 Carefusion 303, Inc. Umbrella check valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182045A1 (de) * 1984-09-26 1986-05-28 Intermedicat Gmbh Niederdruckrückschlagventil mit einer Doppelscheibe
DE3705357A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Vorrichtung zur verabreichung von fluessigkeit
US4946448A (en) * 1989-10-23 1990-08-07 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Check valve for use with intravenous pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182045A1 (de) * 1984-09-26 1986-05-28 Intermedicat Gmbh Niederdruckrückschlagventil mit einer Doppelscheibe
DE3705357A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Vorrichtung zur verabreichung von fluessigkeit
US4946448A (en) * 1989-10-23 1990-08-07 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Check valve for use with intravenous pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222132A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Hansgrohe Se Mehrkammer-Brausekopf
EP2868387A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Hansgrohe SE Mehrkammer-Brausekopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309262A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309262C2 (de) Rückschlagventil bei Infusionsgeräten
EP0515597B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische infusionsgeräte
DE60220437T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung, insbesondere zum medizinischen gebrauch
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
EP1458621B1 (de) Ventil zur tropfenapplikation
DE69826311T2 (de) Sprühkopf mit verschlussmembran
EP0442135B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Infusionen und/oder Injektionen
DE2819900A1 (de) Scheibenventile fuer fluessigkeiten
DE2149406C3 (de) Ventil zum Verhindern des Rückflusses
EP0612537A2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen der Fluidtechnik
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
EP0638328A1 (de) Rückschlagventil
EP1147925A2 (de) Dichtungsanordnung
DD274863A1 (de) Sicherheitsventil fuer minimale durchflussmengen, insbesondere fuer implantierbare infusionspumpen
DE4142494A1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer medizinische anwendungen der fluidtechnik
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
EP0444414A1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
EP2027885B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE602004006457T2 (de) Ventilanordnung
DE102006044722A1 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE102006018989B4 (de) Dreiwege-Rückschlagventil
DE3922291C1 (en) Medical non-return valve - has diaphragm moved against lip seal around valve axis
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE19545452C1 (de) Rückschlagventil für Fluide mit geringen Druckunterschieden, insbesondere für die Medizintechnik und Aquaristik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001