EP3074139B1 - Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse - Google Patents

Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3074139B1
EP3074139B1 EP14802454.0A EP14802454A EP3074139B1 EP 3074139 B1 EP3074139 B1 EP 3074139B1 EP 14802454 A EP14802454 A EP 14802454A EP 3074139 B1 EP3074139 B1 EP 3074139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
distributor plate
shower
jet disk
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14802454.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074139A1 (de
Inventor
Günter Glunk
Fabian Melle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to PL14802454T priority Critical patent/PL3074139T3/pl
Publication of EP3074139A1 publication Critical patent/EP3074139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074139B1 publication Critical patent/EP3074139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets

Definitions

  • the invention relates to a shower assembly comprising a showerhead housing with a fluid inlet and a distributor plate in the showerhead housing, wherein a plurality of separate fluid guide paths are formed between the showerhead housing and the distributor plate and the distributor plate has passage openings from the fluid guide paths.
  • shower heads of sanitary showers in such a way that they can be used to realize a plurality of different jet exit images or jet exit characteristics of a fluid jet which emerges from one or more jet outlet openings of a jet disk terminating the shower head on the outlet side.
  • different jet patterns for a hard jet, a massage jet and a soft jet can be provided.
  • a plurality of separate fluid guide paths are formed between the showerhead housing and an internally disposed distributor plate, and by means of a switching valve, supplied fluid can be selectively supplied to one or more of these fluid guide paths.
  • fluid guide paths are different groups of jet outlet openings of the jet disk in fluid communication, wherein the fluid passes through passage openings in the distributor plate to a fluid outlet space, which forms one or more separate chambers, and from there via the respectively associated jet outlet openings of the jet disk to the outside.
  • the publication DE 35 09 602 A1 discloses a shower assembly for a hand shower, wherein the hand shower comprises a housing with a handle and a bell-shaped end portion and a first, inner insert and a second, outer insert, which are used in the bell-shaped housing end part.
  • the housing contains only function-specific, independent of the respective shower function channels and also non-specific connection means.
  • the inner insert contains nonspecific connection means complementary to the connection means of the housing, from which only large-area, function-specific channels emanate.
  • On the outside Use are summarized all water-bearing channels narrow cross-section and possibly other parts in need of maintenance. Thus, a whole set of different, easy to maintain hand showers are provided using the same housing in which different inner inserts can be used.
  • For each inner liner there is a mating outer liner, with the outer liner having the associated exit-side jet disk.
  • the invention is based on the technical problem of providing a shower assembly of the type mentioned, with which shower heads of different jet outlet characteristics can be realized very variable and flexible and with relatively little design effort.
  • the shower assembly comprises a plurality of jet discs having on the inside different chamber-forming and / or fluidabsperrende structures and which can be mounted either on the distributor plate of the showerhead housing and each one or have multiple jet outlet openings.
  • This makes it possible, depending on the desired beam outlet characteristic to use a corresponding jet disk and to attach them to the distributor plate, which is located in the showerhead housing.
  • it is thus possible to provide showerheads with different jet outlet characteristics using a single showerhead housing and a single distributor plate simply by selecting the respective associated jetplate and mounting it on the distributor plate.
  • the different jet outlet characteristics depending on the jet disk result from the different inside structures of the jet disks, by means of which a water outlet space between distributor plate and mounted jet disk can be subdivided into one or more fluid-separated chambers and / or one or more of the fluid guide paths can be shut off, e.g. can also be realized by shutting off the relevant passage openings of the distributor plate.
  • a cover plate is provided between the housing and the distributor plate, which together with the distributor plate a cartridge insert forms, which has the fluid guide paths.
  • the cover plate and the distributor plate can be preassembled as a cartridge insert and the cartridge insert can then be mounted in the shower head housing before the jet disk is then mounted on the distributor plate of the cartridge insert.
  • the distributor plate is attached directly to the showerhead housing. In this case, the fluid guide paths are formed between the distributor plate and the showerhead housing.
  • a switching valve for switching between the separate fluid guide paths is provided between the water inlet and the fluid guide paths. This may allow the user to set different jet outlet characteristics for the showerhead with a given, mounted jet disk.
  • the switching valve is at least partially disposed in or on the distributor plate. Thus, the switching valve may be integrated in the distributor plate or in the cartridge insert.
  • the distributor plate has, on its outer side, a partition wall structure which encloses the respective passage openings belonging to one of the fluid guide paths as a group.
  • the chamber-forming structures of the jet disks include an outer wall seal in the edge region of the jet disk and different inner wall seals.
  • the outer wall seal seals the jet disc mounted on the distributor plate to the outside.
  • the inner wall seals serve for the desired division of the fluid outlet space between distributor plate and jet disk into corresponding fluid outlet chambers.
  • one of the jet disks has only the outer wall seal and no inner wall seal. This has the consequence that the fluid over its entire surface can escape from this jet disk wherever there are in this jet outlet openings.
  • the one or more other jet discs each have an inner wall seal and therefore different jet exit characteristics.
  • the chamber-forming structures of at least one jet disc include a flexible non-return valve inner wall seal.
  • this inner wall seal in the manner of a check valve is flexible in only one direction, whereby the two fluid outlet chambers separated from the inner wall seal come into fluid connection with one another.
  • the two chambers thus remain fluidly separated from each other or are brought into fluid communication with each other. This can be used in addition to achieving different beam leakage characteristics.
  • a safety lock is provided with which the respective jet disk can be secured against loosening from the distributor plate. This prevents the jet disc from inadvertently coming off the distributor plate. To change the jet disk, the safety lock can be unlocked.
  • the safety lock comprises a locking pin receptacle on the respective jet disc and a locking pin held on the shower head housing, which can be received dismantling in the locking pin receptacle.
  • shower shown has a showerhead 1, which includes a showerhead housing 2 and a one-piece handle housing 3 with this.
  • the showerhead housing 2 has a pot-like shape and defines a corresponding shower head 4.
  • the hollow handle housing 3 receives a water supply sleeve, which defines a fluid supply channel 5, which opens into a fluid inlet 6 of the showerhead housing 2.
  • the water guide sleeve terminates at its free end with an external thread 7, to which, for example, a fluid supply line, such as a shower hose, can be coupled.
  • a cartridge insert 8 is accommodated, which comprises a distributor plate 8a and a cartridge cover 8b. Between the distributor plate 8a and the cartridge cover 8b, a plurality of separate fluid guide paths 9a, 9b, 9c are formed in the cartridge insert 8.
  • the distributor plate 8a has from its inside main surface perpendicularly projecting partitions 10, which sit in a fluid-tight manner in receptacles of the cartridge cover 8b, which thus acts as a cover plate.
  • a change-over valve 11 is integrated into the cartridge insert 8, through which fluid supplied via the inlet 6 can optionally be fed into the various fluid guide paths 9a, 9b, 9c.
  • the switching valve 11 is of a per se known type with a combined axially and rotatably movable valve disc 12 and an axially movable actuating pin 13 which can be actuated by the user via a arranged on the bottom of the showerhead 1 in the transition region between the shower head 4 and handle 3 pushbutton 14 ,
  • the jet disk 15 has a plurality of beam exit openings 16 distributed over its exit surface.
  • a first part of the jet outlet openings 16 is located in a central region 15a of the jet disk 15, a second part of the jet outlet openings 16 is located in a central annular region 15b of the jet disk 15 radially adjoining the central region 15a and a third, remaining part of the jet outlet openings 16 is located itself in an outer annular region 15c of the jet disk 15.
  • a bayonet connection is used to fasten the jet disk 15 to the cartridge insert 8 or the distributor plate 8a.
  • the jet disk 15 is held on the one hand in its central region and on the other hand in its peripheral region by means of respective bayonet connection elements.
  • To this end protrudes from the inside of the jet disk 15 in its central region from a bayonet retaining pin 17 which is circumferentially provided in the vicinity of its free end portion with a bayonet track 17a.
  • the distributor plate 8a has a centric opening and bayonet noses projecting radially inward into this centric opening 18 on.
  • the jet disk 15 circumferentially distributed to a plurality of, for example, three or four radially outwardly facing bayonet projections 19, with which cooperate in the peripheral region of the distributor plate 8 a correspondingly formed bayonet scenes 20, in the matching angular distance on one of the jet disk 15 side facing the Distributor plate 8a are formed, as more clearly in Fig. 6 to recognize.
  • the combined centric and peripheral fixing of the jet disk 15 to the distributor plate 8a is particularly advantageous when using a relatively large-area jet disk and / or at high fluid pressures.
  • FIG. 4 shows a detail of the cartridge insert 8 with the jet disk 15 mounted on its distributor plate 8a.
  • Fig. 5 shows in longitudinal section the cartridge insert 8 with the distributor plate 8a and the cover plate 8b and the integrated switching valve 11, here without the actuating pin 13 and the push button 14th
  • Fig. 6 shows the cartridge insert 8 from below without the mounted jet disk.
  • passage openings 21 can be seen which are provided for each of the fluid guide paths in the distributor plate 8a, in order to forward the fluid from the respective fluid guide path into the outlet space between distribution plate 8a and jet disk 15.
  • the distributor plate 8a On its outer side facing the mounted jet disk 15, the distributor plate 8a has a dividing wall structure 22, which in the example shown comprises two coaxial annular dividing walls 22a, 22b. These subdivide the outlet side of the distributor plate 8a into a centric zone, a middle annular zone and an outer annular zone corresponding to the corresponding areas 15a, 15b, 15c of the jet disk or their three groups of jet outlet openings.
  • the partition wall structure 22 of the distributor plate 8 a cooperates with a chamber-forming structure 23, which is formed on the facing inside of the jet disk 15.
  • This chamber-forming structure 23 can be realized, for example, by a pad or insert made of elastic sealing material on the inside of the jet disk and forms a jet-disk-specific exit chamber structure 24 from the fluid outlet space between distributor plate 8a and jet disk 15.
  • this exit chamber structure contains three fluid-separated exit chambers the mentioned three jet disk areas, ie the central area 15a, the middle ring area 15b and the outer ring area 15c.
  • the outlet chambers are kept separate from each other by a corresponding inner wall sealing the chamber-forming structure 23 from each other.
  • the chamber-forming structure 23 includes a flexible check valve-inner wall seal in the form of sealing lips or sealing webs 25, which create elastically biased against corresponding portions of the distribution plate-partition wall structure 22.
  • a flexible check valve-inner wall seal in the form of sealing lips or sealing webs 25, which create elastically biased against corresponding portions of the distribution plate-partition wall structure 22.
  • the chamber-forming structure 23 of the jet disk 15 comprises an outer wall seal 26 in the edge region of the jet disk 15 in order to seal the jet disk 15 or the radially outermost of the outlet chambers radially outwards.
  • FIGS. 7 and 8 show this with the example of a jet disk 15 'with a different arrangement of the jet outlet openings 16. Specifically, this jet disk 15' with respect to the jet disk 15 of Fig. 3 a larger central region 15'a, a larger outer annular region 15'c and a narrower central annular region 15'b.
  • the jet disk 15 ' has a modified chamber-forming structure 23' with an inner wall seal without sections with check valve effect, but with a similar outer wall seal.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate another jet disk 15 ", which can be mounted instead of the jet disk 15 or the jet disk 15 'on the distributor plate 8a of the cartridge insert 8 through the illustrated bayonet connection Fig. 9 has a rounded square or rectangular shape instead of the circular basic shape of the jet discs 15 and 15 '.
  • the jet disk 15 " also essentially corresponds to the jet disk 15 in its pattern of the jet outlet openings 16. It goes without saying that, alternatively, the jet disk 15" may comprise any other pattern of jet outlet openings and / or may have different inner wall seal to provide other spray patterns if desired.
  • jet discs can be mounted on the cartridge insert 8 or the distributor plate 8a, if necessary, without having to modify the cartridge insert 8 including the distributor plate 8a. It is only necessary that the respective jet disc has the holding means suitable for the distributor plate 8a, in this case bayonet holding means, in alternative embodiments other conventional holding means such as screw connection means or clip connection means.
  • the chamber-forming inside structure of the respective jet disc determines, in cooperation with the partition wall structure of the distributor plate, the respective exit chamber structure and thus the jet image or jet achievable with the jet disc, optionally switchable between different jet images when using the changeover valve.
  • a cartridge insert is used without integrated switching valve.
  • Fig. 11 shows an embodiment in which a single intermediate plate 27 acts as a distributor plate, which is fixed directly to the showerhead housing 2, so that the fluid guide paths 9a, 9b, 9c between this distributor plate 27 and the showerhead housing 2 are formed.
  • the distributor plate 27 is in the example shown largely identical to that in the embodiments of Fig. 1 to 10 in the cartridge insert 8 used distributor plate 8a.
  • the switching valve 11 is integrated on the distributor plate 27 and received in a receptacle of the showerhead housing 2.
  • the jet disk 15 of the Fig. 1 to 3 At the distributor plate 27 is in the example of Fig. 11 the jet disk 15 of the Fig. 1 to 3 assembled.
  • any other jet disk with matching holding means may be mounted, such as the jet disk 15 'of Fig. 7 or the jet disk 15 "of Fig. 9 ,
  • Fig. 12 illustrates a shower
  • the one of the Fig. 1 to 6 with the modification corresponds to that it is equipped with a safety lock.
  • the securing lock comprises a locking pin receptacle 30 in a correspondingly modified jet disk 15 and a locking pin 31 engaging in the locking pin receptacle 30, the locking pin receptacle 30 being realized in the example shown as a through opening in the pushbutton 14 of the blast disk 15.
  • the locking pin 31 is located in an actuating pin receptacle for the actuating pin 13 of the switching valve 11.
  • the locking pin 31 may simultaneously act as the associated valve actuating pin 13 or be arranged in the axial extension of the same.
  • the actuating pin receptacle can, for example, a in Fig. 6 to be recognized receiving opening 32 on the underside of the cartridge insert 8 and the distributor plate 8a include.
  • the locking pin 31 is inserted into the actuating pin receptacle and pushed back. Subsequently, the jet disk 15 is attached to the cartridge insert 8 and the distributor plate 8a and rotated to effect the bayonet connection. As soon as the locking pin receptacle 30 is aligned with the pushed-back locking pin 31 during this assembly rotational movement, it can engage in the locking pin receptacle and thereby secure the jet disc 15 against turning back and thus against detachment from the cartridge insert 8 or from the distributor plate 8a. For this purpose, it may be provided that the locking pin 31 automatically snaps into the locking pin receptacle 30 as soon as it is flush with it.
  • the locking pin 31 is held by a releasable retaining mechanism during the jet disk assembly in the pushed-back position and moved forward after assembly, for example using a tool by releasing the retaining mechanism and thus moved into the locking pin receptacle 30 inside becomes.
  • the tool can engage the locking pin 31 through the locking pin receptacle 30.
  • the locking pin 31 is e.g. pushed back by means of a suitable tool in its locking pin receptacle 30 releasing position and held in this pushed-back position by means of the said retaining mechanism. Then, the bayonet connection can be achieved by turning back the jet disk 15 relative to the cartridge insert 8 or the distributor plate 8a, thereby removing the jet disk 15 from the shower head.
  • one of the respectively on the distributor plate mountable jet discs in a manner not shown may be one whose chamber-forming structure includes only an outer wall seal without further mecanicwandabdichtungs füren.
  • the supplied fluid exits over a large area through all existing in this jet disc jet outlet openings.
  • at least one of the jet disks has a fluid-blocking structure on the inside, by means of which one or more of the fluid-guidance paths or their associated passage openings in the distributor plate can be shut off, whereby specific, different jet images can also be achieved by using the different jet disks ,
  • the invention provides a shower assembly which, using a single showerhead housing with a single associated distributor plate, allows showerheads with different jet patterns to be provided by providing a plurality of jet disks, which can optionally be mounted on the distributor plate and provide the respective other spray patterns by means of chamber-forming and / or fluid-blocking structures.
  • the shower assembly according to the invention can be used in particular for the provision of sanitary hand and overhead shower but also other shower systems.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brausebaugruppe, die ein Brausekopfgehäuse mit einem Fluideinlass und eine Verteilerplatte in dem Brausekopfgehäuse umfasst, wobei zwischen dem Brausekopfgehäuse und der Verteilerplatte eine Mehrzahl von getrennten Fluidführungspfaden gebildet ist und die Verteilerplatte von den Fluidführungspfaden abgehende Durchlassöffnungen aufweist.
  • Es ist bekannt, Brauseköpfe von sanitären Brausen so auszuführen, dass mit ihnen mehrere unterschiedliche Strahlaustrittsbilder bzw. Strahlaustrittscharakteristika eines Fluidstrahls realisiert werden können, der aus einer oder mehreren Strahlaustrittsöffnungen einer den Brausekopf austrittsseitig abschließenden Strahlscheibe austritt. So können unterschiedliche Strahlbilder für einen Hartstrahl, einen Massagestrahl und einen Weichstrahl vorgesehen sein. Bei einem bekannten Typ von Brauseköpfen mit Umschaltfunktion ist zwischen dem Brausekopfgehäuse und einer innenliegend angeordneten Verteilerplatte eine Mehrzahl von getrennten Fluidführungspfaden gebildet, und mittels eines Umschaltventils kann zugeführtes Fluid selektiv einem oder mehreren dieser Fluidführungspfade zugeführt werden. Mit den Fluidführungspfaden stehen unterschiedliche Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen der Strahlscheibe in Fluidverbindung, wobei das Fluid über Durchlassöffnungen in der Verteilerplatte zu einem Fluidaustrittsraum, der eine oder mehrere getrennte Kammern bildet, und von dort über die jeweils zugehörigen Strahlaustrittsöffnungen der Strahlscheibe nach außen gelangt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 35 09 602 A1 offenbart eine Brausebaugruppe für eine Handbrause, wobei die Handbrause ein Gehäuse mit einem Handgriff und einem glockenförmigen Endteil sowie einen ersten, inneren Einsatz und einen zweiten, äußeren Einsatz umfasst, die in dem glockenförmigen Gehäuseendteil eingesetzt werden. Das Gehäuse enthält nur funktionsunspezifische, von der jeweiligen Brausenfunktion unabhängige Kanäle und ebenso unspezifische Anschlussmittel. Der innere Einsatz enthält unspezifische, zu den Anschlussmitteln des Gehäuses komplementäre Anschlussmittel, von denen ausschließlich großflächige, funktionsspezifische Kanäle ausgehen. Am äußeren Einsatz sind alle wasserführenden Kanäle engen Querschnitts sowie ggf. andere wartungsbedürftige Teile zusammengefasst. Damit soll ein ganzer Satz unterschiedlicher, wartungsfreundlicher Handbrausen unter Verwendung des gleichen Gehäuses bereitgestellt werden, in das unterschiedliche innere Einsätze eingesetzt werden können. Für jeden inneren Einsatz gibt es einen dazu passenden äußeren Einsatz, wobei der äußere Einsatz die zugehörige austrittsseitige Strahlscheibe aufweist.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Brausebaugruppe der eingangs genannten Art zugrunde, mit der sich Brausen unterschiedlicher Strahlaustrittscharakteristika sehr variabel und flexibel und mit vergleichsweise geringem konstruktivem Aufwand realisieren lassen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Brausebaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst die Brausebaugruppe eine Mehrzahl von Strahlscheiben, die innenseitig unterschiedliche kammerbildende und/oder fluidabsperrende Strukturen aufweisen und die wahlweise an der Verteilerplatte des Brausekopfgehäuses montierbar sind und jeweils eine oder mehrere Strahlaustrittsöffnungen aufweisen. Damit ist es möglich, je nach gewünschter Strahlaustrittscharakteristik eine entsprechende Strahlscheibe zu verwenden und diese an der Verteilerplatte anzubringen, die sich in dem Brausekopfgehäuse befindet. Mit anderen Worten lassen sich somit Brausen unterschiedlicher Strahlaustrittscharakteristika unter Verwendung eines einzigen Brausekopfgehäuses und einer einzigen Verteilerplatte einfach dadurch bereitstellen, dass die jeweils zugehörige Strahlscheibe ausgewählt und an der Verteilerplatte montiert wird.
  • Die unterschiedlichen Strahlaustrittscharakteristika je nach Strahlscheibe ergeben sich durch die unterschiedlichen innenseitigen Strukturen der Strahlscheiben, durch die spezifisch ein Wasseraustrittsraum zwischen Verteilerplatte und montierter Strahlscheibe in eine oder mehrere fluidgetrennte Kammern unterteilt werden kann und/oder einer oder mehrere der Fluidführungspfade abgesperrt werden können, was z.B. auch durch Absperren der betreffenden Durchlassöffnungen der Verteilerplatte realisiert sein kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Gehäuse und der Verteilerplatte eine Abdeckplatte vorgesehen, die zusammen mit der Verteilerplatte einen Kartuscheneinsatz bildet, der die Fluidführungspfade aufweist. Dadurch können die Abdeckplatte und die Verteilerplatte als Kartuscheneinsatz vormontiert und der Kartuscheneinsatz dann im Brausekopfgehäuse montiert werden, bevor dann die Strahlscheibe an der Verteilerplatte des Kartuscheneinsatzes montiert wird. In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist die Verteilerplatte direkt am Brausekopfgehäuse befestigt. In diesem Fall sind die Fluidführungspfade zwischen der Verteilerplatte und dem Brausekopfgehäuse gebildet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Wassereinlass und den Fluidführungspfaden ein Umschaltventil zum Umschalten zwischen den getrennten Fluidführungspfaden vorgesehen. Dies kann dem Benutzer die Einstellung unterschiedlicher Strahlaustrittscharakteristika für die Brause bei gegebener, montierter Strahlscheibe ermöglichen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Umschaltventil mindestens teilweise in oder an der Verteilerplatte angeordnet. Somit kann das Umschaltventil in die Verteilerplatte bzw. in den Kartuscheneinsatz integriert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Verteilerplatte an ihrer Außenseite eine Trennwandstruktur auf, welche die je zu einem der Fluidführungspfade gehörigen Durchlassöffnungen als Gruppe umschließt. Dadurch gelangt das über den betreffenden Fluidführungspfad zugeführte Fluid durch die zugehörigen Durchlassöffnungen hindurch in Richtung Strahlscheibe bzw. in eine korrespondierende Fluidaustrittskammer zwischen Verteilerplatte und Strahlscheibe.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhalten die kammerbildenden Strukturen der Strahlscheiben eine Außenwandabdichtung im Randbereich der Strahlscheibe und unterschiedliche Innenwandabdichtungen. Die Außenwandabdichtung sorgt für die Abdichtung der an der Verteilerplatte montierten Strahlscheibe nach außen. Die Innenwandabdichtungen dienen zur gewünschten Aufteilung des Fluidaustrittsraums zwischen Verteilerplatte und Strahlscheibe in entsprechende Fluidaustrittskammern. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist hierbei eine der Strahlscheiben nur die Außenwandabdichtung und keine Innenwandabdichtung auf. Dies hat zur Folge, dass das Fluid ganzflächig aus dieser Strahlscheibe überall dort austreten kann, wo sich in dieser Strahlaustrittsöffnungen befinden. Die eine oder mehreren anderen Strahlscheiben besitzen jeweils eine Innenwandabdichtung und daher andere Strahlaustrittscharakteristika.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhalten die kammerbildenden Strukturen wenigstens einer Strahlscheibe eine flexible Rückschlagventil-Innenwandabdichtung. Dies bedeutet, dass diese Innenwandabdichtung nach Art eines Rückschlagventils flexibel in nur einer Richtung nachgiebig ist, wodurch die von der Innenwandabdichtung getrennten beiden Fluidaustrittskammern miteinander in Fluidverbindung gelangen. Je nach dem Fluiddruck, der in der einen und in der anderen der beiden Kammern herrscht, bleiben die beiden Kammern folglich voneinander fluidgetrennt oder werden miteinander in Fluidverbindung gebracht. Dies kann zusätzlich zur Erzielung unterschiedlicher Strahlaustrittscharakteristika genutzt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Sicherungsverriegelung vorgesehen, mit welcher die jeweilige Strahlscheibe gegen ein Lösen von der Verteilerplatte gesichert werden kann. Dies verhindert, dass sich die Strahlscheibe unbeabsichtigt von der Verteilerplatte löst. Zum Wechseln der Strahlscheibe kann die Sicherungsverriegelung entriegelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die Sicherungsverriegelung eine Verriegelungsstiftaufnahme an der jeweiligen Strahlscheibe sowie einen am Brausekopfgehäuse gehaltenen Verriegelungsstift, der demontagesichernd in der Verriegelungsstiftaufnahme aufnehmbar ist. Dies stellt eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung der Sicherungsverriegelung dar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht einer z.B. als sanitäre Handbrause verwendbaren Brause mit Brausekopfgehäuse, Kartuscheneinsatz und einer ersten Strahlscheibe,
    Fig. 2
    eine Draufsicht von unten auf die Brause von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht von unten auf die erste Strahlscheibe,
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht des Kartuscheneinsatzes und der daran montierten ersten Strahlscheibe der Brause von Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht des Kartuscheneinsatzes ohne montierte Strahlscheibe,
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht des Kartuscheneinsatzes von unten,
    Fig. 7
    eine Draufsicht von unten auf eine alternativ zur ersten an dem Kartuscheneinsatz montierbaren zweiten Strahlscheibe,
    Fig. 8
    eine Längsschnittansicht entsprechend Fig. 4 mit montierter zweiter statt erster Strahlscheibe,
    Fig. 9
    eine Draufsicht von unten auf eine dritte Strahlscheibe,
    Fig. 10
    eine Längsschnittansicht entsprechend Fig. 8 mit am Kartuscheneinsatz montierter dritter statt zweiter Strahlscheibe,
    Fig. 11
    eine Längsschnittansicht des Brausekopfbereichs einer Variante der Brause von Fig. 1 mit direkt gehäuseseitig montierter Verteilerplatte statt Kartuscheneinsatz und
    Fig. 12
    eine Ansicht entsprechend Fig. 2 für eine Variante mit Sicherungsverriegelung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Brause weist ein Brausegehäuse 1 auf, das ein Brausekopfgehäuse 2 und ein mit diesem einteiliges Griffgehäuse 3 beinhaltet. Das Brausekopfgehäuse 2 weist eine topfartige Form auf und definiert einen entsprechenden Brausekopf 4. Das hohle Griffgehäuse 3 nimmt eine Wasserführungshülse auf, die einen Fluidzufuhrkanal 5 definiert, der in einen Fluideinlass 6 des Brausekopfgehäuses 2 mündet. Die Wasserführungshülse schließt an ihrem freien Ende mit einem Außengewinde 7 ab, an das z.B. eine Fluidzufuhrleitung, wie ein Brauseschlauch, angekoppelt werden kann.
  • Im topfförmigen Brausekopf 4 ist ein Kartuscheneinsatz 8 aufgenommen, der eine Verteilerplatte 8a und einen Kartuschendeckel 8b umfasst. Zwischen der Verteilerplatte 8a und dem Kartuschendeckel 8b ist in dem Kartuscheneinsatz 8 eine Mehrzahl von getrennten Fluidführungspfaden 9a, 9b, 9c gebildet. Dazu weist die Verteilerplatte 8a von ihrer innenseitigen Hauptfläche senkrecht abstehende Trennwände 10 auf, die fluiddicht in Aufnahmen des Kartuschendeckels 8b sitzen, der somit als Abdeckplatte fungiert.
  • Am griffseitigen Abschnitt ist in den Kartuscheneinsatz 8 ein Umschaltventil 11 integriert, durch das über den Einlass 6 zugeführtes Fluid wahlweise in die verschiedenen Fluidführungspfade 9a, 9b, 9c eingespeist werden kann. Das Umschaltventil 11 ist von einer an sich bekannten Bauart mit einer kombiniert axial- und drehbeweglichen Ventilscheibe 12 und einem axialbeweglichen Betätigungsstift 13, der vom Benutzer über eine an der Unterseite des Brausegehäuses 1 im Übergangsbereich zwischen Brausekopf 4 und Griff 3 angeordnete Drucktaste 14 betätigt werden kann.
  • Am Kartuscheneinsatz 8, genauer an dessen Verteilerplatte 8a, ist eine Strahlscheibe 15 montiert, die wie üblich den fluidaustrittsseitigen Abschluss des Brausekopfs 4 bildet. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist die Strahlscheibe 15 eine Mehrzahl von über ihre Austrittsfläche hinweg verteilt angeordneten Strahlaustrittsöffnungen 16 auf. Ein erster Teil der Strahlaustrittsöffnungen 16 befindet sich in einem zentrischen Bereich 15a der Strahlscheibe 15, ein zweiter Teil der Strahlaustrittsöffnungen 16 befindet sich in einem radial an den zentrischen Bereich 15a anschließenden mittleren Ringbereich 15b der Strahlscheibe 15 und ein dritter, restlicher Teil der Strahlaustrittsöffnungen 16 befindet sich in einem äußeren Ringbereich 15c der Strahlscheibe 15.
  • Zur Befestigung der Strahlscheibe 15 am Kartuscheneinsatz 8 bzw. der Verteilerplatte 8a dient im gezeigten Beispiel eine Bajonettverbindung. Durch diese wird die Strahlscheibe 15 zum einen in ihrem zentrischen Bereich und zum anderen in ihrem peripheren Bereich mittels jeweiliger Bajonettverbindungselemente gehalten. Dazu ragt von der Innenseite der Strahlscheibe 15 in ihrem zentrischen Bereich ein Bajonetthaltezapfen 17 ab, der in der Nähe seines freien Endbereichs umfangsseitig mit einer Bajonettkulissenbahn 17a versehen ist. Korrespondierend weist die Verteilerplatte 8a eine zentrische Öffnung und radial in diese zentrische Öffnung nach innen vorstehende Bajonettnasen 18 auf. Im Umfangsbereich weist die Strahlscheibe 15 umfangsseitig verteilt eine Mehrzahl von z.B. drei oder vier radial nach außen weisenden Bajonettfortsätzen 19 auf, mit denen im peripheren Bereich der Verteilerplatte 8a entsprechend ausgebildete Bajonettkulissen 20 zusammenwirken, die in dazu passendem Winkelabstand an einer der Strahlscheibe 15 zugewandten Seite der Verteilerplatte 8a ausgebildet sind, wie deutlicher in Fig. 6 zu erkennen. Daraus resultiert eine sehr stabile und funktionssichere Befestigung der Strahlscheibe 15 am Kartuscheneinsatz 8. Die kombiniert zentrische und umfangsseitige Festlegung der Strahlscheibe 15 an der Verteilerplatte 8a ist besonders bei Verwendung einer relativ großflächigen Strahlscheibe und/oder bei hohen Fluiddrücken vorteilhaft.
  • Fig. 4 zeigt in Einzeldarstellung den Kartuscheneinsatz 8 mit der an seiner Verteilerplatte 8a montierten Strahlscheibe 15. Fig. 5 zeigt im Längsschnitt den Kartuscheneinsatz 8 mit der Verteilerplatte 8a und der Abdeckplatte 8b sowie dem integrierten Umschaltventil 11, hier noch ohne den Betätigungsstift 13 und die Drucktaste 14. Fig. 6 zeigt den Kartuscheneinsatz 8 von unten ohne die montierte Strahlscheibe. In dieser Ansicht sind Durchlassöffnungen 21 zu erkennen, die für jeden der Fluidführungspfade in der Verteilerplatte 8a vorgesehen sind, um das Fluid vom jeweiligen Fluidführungspfad in den Austrittsraum zwischen Verteilerplatte 8a und Strahlscheibe 15 weiterzuleiten.
  • An ihrer der montierten Strahlscheibe 15 zugewandten Außenseite weist die Verteilerplatte 8a eine Trennwandstruktur 22 auf, die im gezeigten Beispiel zwei koaxiale ringförmige Trennwände 22a, 22b umfasst. Diese unterteilen die Austrittsseite der Verteilerplatte 8a in eine zentrische Zone, eine mittlere Ringzone und eine äußere Ringzone korrespondierend zu den entsprechenden Bereichen 15a, 15b, 15c der Strahlscheibe bzw. ihrer drei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen.
  • Die Trennwandstruktur 22 der Verteilerplatte 8a wirkt mit einer kammerbildenden Struktur 23 zusammen, die an der zugewandten Innenseite der Strahlscheibe 15 ausgebildet ist. Diese kammerbildende Struktur 23 kann beispielsweise durch eine aus elastischem Dichtmaterial gefertigte Auflage oder Einlage an der Strahlscheibeninnenseite realisiert sein und bildet eine strahlscheibenspezifische Austrittskammerstruktur 24 aus dem Fluidaustrittsraum zwischen Verteilerplatte 8a und Strahlscheibe 15. Im gezeigten Beispiel beinhaltet diese Austrittskammerstruktur drei fluidgetrennte Austrittskammern entsprechend den erwähnten drei Strahlscheibenbereichen, d.h. dem zentrischen Bereich 15a, dem mittleren Ringbereich 15b und dem äußeren Ringbereich 15c. Dabei werden die Austrittskammern durch eine entsprechende Innenwandabdichtung der kammerbildenden Struktur 23 voneinander fluidgetrennt gehalten. Im gezeigten Bespiel beinhaltet die kammerbildende Struktur 23 eine flexible Rückschlagventil-Innenwandabdichtung in Form von Dichtlippen bzw. Dichtstegen 25, die sich elastisch vorgespannt gegen entsprechende Abschnitte der Verteilerplatten-Trennwandstruktur 22 anlegen. Dies hat zur Folge, dass je zwei benachbarte Austrittskammern der Austrittskammerstruktur 24 abhängig von den in ihnen herrschenden Fluiddrücken voneinander fluidgetrennt bleiben oder in Fluidverbindung gelangen, so dass das Fluid z.B. wahlweise aus beiden Kammern oder nur aus einer der benachbarten Kammern über die zugehörigen Strahlaustrittsöffnungen 16 austritt, was zu entsprechend unterschiedlichen Strahlaustrittscharakteristika bzw. Strahlbildern führt.
  • Zusätzlich umfasst die kammerbildende Struktur 23 der Strahlscheibe 15 eine Außenwandabdichtung 26 im Randbereich der Strahlscheibe 15, um die Strahlscheibe 15 bzw. die radial äußerste der Austrittskammern radial nach außen abzudichten.
  • Charakteristischerweise können statt der Strahlscheibe 15 von Fig. 3 auf Wunsch andere Strahlscheiben am Kartuscheneinsatz 8 bzw. der Verteilerplatte 8a montiert werden. Die Fig. 7 und 8 zeigen dies am Beispiel einer Strahlscheibe 15' mit einer andersartigen Anordnung der Strahlaustrittsöffnungen 16. Speziell weist diese Strahlscheibe 15' gegenüber der Strahlscheibe 15 von Fig. 3 einen größeren zentrischen Bereich 15'a, einen größeren äußeren Ringbereich 15'c und einen schmaleren mittleren Ringbereich 15'b auf. Zudem besitzt die Strahlscheibe 15' eine modifizierte kammerbildende Struktur 23' mit einer Innenwandabdichtung ohne Abschnitte mit Rückschlagventileffekt, jedoch mit gleichartiger Außenwandabdichtung. Durch die Veränderung der einzelnen Strahlscheibenbereiche bzw. Strahlscheibenzonen 15'a, 15'b, 15'c und den Wegfall des Rückschlagventileffektes der Innenwandabdichtung der kammerbildenden Struktur 23' ergeben sich bei Verwendung der Strahlscheibe 15' andere Strahlbilder als bei Verwendung der Strahlscheibe 15 von Fig. 3. Die Strahlscheibe 15' kann in gleicher Weise durch die oben zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 erläuterte Bajonettverbindung an der Verteilerplatte 8a montiert werden.
  • Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine weitere Strahlscheibe 15", die anstelle der Strahlscheibe 15 oder der Strahlscheibe 15' an der Verteilerplatte 8a des Kartuscheneinsatzes 8 durch die erläuterte Bajonettverbindung montiert werden kann. Die Strahlscheibe von Fig. 9 weist eine gerundet quadratische bzw. rechteckige Form statt der kreisrunden Grundform der Strahlscheiben 15 und 15' auf. In ihrer innenseitigen kammerbildenden Struktur 23 entspricht sie im Wesentlichen derjenigen der Streuscheibe 3 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 einschließlich der den Rückschlagventileffekt bereitstellenden elastischen Dichtstege bzw. Dichtlippen 25. Auch in ihrem Muster der Strahlaustrittsöffnungen 16 entspricht die Strahlscheibe 15" im Wesentlichen der Strahlscheibe 15. Es versteht sich, dass alternativ die Strahlscheibe 15" ein beliebiges anderes Muster von Strahlaustrittsöffnungen und/oder eine andersartige Innenwandabdichtung aufweisen kann, um auf Wunsch andere Strahlbilder bereitzustellen.
  • Es versteht sich außerdem, dass bei Bedarf noch andere, hier nicht gezeigte Strahlscheiben am Kartuscheneinsatz 8 bzw. der Verteilerplatte 8a montiert werden können, ohne dass dazu der Kartuscheneinsatz 8 einschließlich der Verteilerplatte 8a abgeändert werden müssen. Es ist lediglich erforderlich, dass die jeweilige Strahlscheibe die zur Verteilerplatte 8a passenden Haltemittel, hier Bajonetthaltemittel, in alternativen Ausführungen andere herkömmliche Haltemittel wie Schraubverbindungsmittel oder Clipsverbindungsmittel, aufweist. Die kammerbildende innenseitige Struktur der jeweiligen Strahlscheibe bestimmt dann im Zusammenwirken mit der Trennwandstruktur der Verteilerplatte die jeweilige Austrittskammerstruktur und damit das oder die mit der Strahlscheibe erzielbaren Strahlbilder, ggf. umschaltbar zwischen verschiedenen Strahlbildern bei Verwendung des Umschaltventils. In nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Kartuscheneinsatz ohne integriertes Umschaltventil verwendet.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine einzige Zwischenplatte 27 als Verteilerplatte fungiert, die direkt am Brausekopfgehäuse 2 festgelegt ist, so dass die Fluidführungspfade 9a, 9b, 9c zwischen dieser Verteilerplatte 27 und dem Brausekopfgehäuse 2 gebildet sind. Die Verteilerplatte 27 ist im gezeigten Beispiel weitestgehend baugleich mit der in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 im Kartuscheneinsatz 8 verwendeten Verteilerplatte 8a. Das Umschaltventil 11 ist an der Verteilerplatte 27 integriert und in einer Aufnahme des Brausekopfgehäuses 2 aufgenommen. An der Verteilerplatte 27 ist im Beispiel von Fig. 11 die Strahlscheibe 15 der Fig. 1 bis 3 montiert. Wahlweise kann statt dieser wiederum irgendeine andere Strahlscheibe mit passenden Haltemitteln montiert sein, wie die Strahlscheibe 15' von Fig. 7 oder die Strahlscheibe 15" von Fig. 9.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine Brause, die derjenigen der Fig. 1 bis 6 mit der Modifikation entspricht, dass sie mit einer Sicherungsverriegelung ausgerüstet ist. Die Sicherungsverriegelung umfasst eine Verriegelungsstiftaufnahme 30 in einer entsprechend modifizierten Strahlscheibe 15 und einen in die Verriegelungsstiftaufnahme 30 eingreifenden Verriegelungsstift 31, wobei die Verriegelungsstiftaufnahme 30 im gezeigten Beispiel als durchgehende Öffnung in der Drucktaste 14 der Strahlscheibe 15 realisiert ist.
  • Bevorzugt befindet sich der Verriegelungsstift 31 in einer Betätigungsstiftaufnahme für den Betätigungsstift 13 des Umschaltventils 11. Dabei kann der Verriegelungsstift 31 gleichzeitig als der zugehörige Ventilbetätigungsstift 13 fungieren oder in axialer Verlängerung desselben angeordnet sein. Die Betätigungsstiftaufnahme kann beispielsweise eine in Fig. 6 zu erkennende Aufnahmeöffnung 32 an der Unterseite des Kartuscheneinsatzes 8 bzw. der Verteilerplatte 8a beinhalten.
  • Zur Montage der jeweiligen Strahlscheibe 15 wird der Verriegelungsstift 31 in die Betätigungsstiftaufnahme eingesetzt und zurückgedrückt. Anschließend wird die Strahlscheibe 15 an den Kartuscheneinsatz 8 bzw. die Verteilerplatte 8a angesetzt und gedreht, um die Bajonettverbindung zu bewirken. Sobald die Verriegelungsstiftaufnahme 30 bei dieser Montagedrehbewegung mit dem zurückgedrückten Verriegelungsstift 31 fluchtet, kann dieser in die Verriegelungsstiftaufnahme eingreifen und dadurch die Strahlscheibe 15 gegen ein Zurückdrehen und folglich gegen ein Lösen vom Kartuscheneinsatz 8 bzw. von der Verteilerplatte 8a sichern. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsstift 31 selbsttätig in die Verriegelungsstiftaufnahme 30 einschnappt, sobald er mit dieser fluchtet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsstift 31 durch einen lösbaren Rückhaltemechanismus während der Strahlscheibenmontage in der zurückgedrückten Position gehalten wird und nach erfolgter Montage z.B. unter Verwendung eines Werkzeugs durch Lösen des Rückhaltemechanismus wieder vorbewegt und damit in die Verriegelungsstiftaufnahme 30 hinein bewegt wird. Das Werkzeug kann durch die Verriegelungsstiftaufnahme 30 hindurch am Verriegelungsstift 31 angreifen.
  • Zum Demontieren der Strahlscheibe 15 vom Kartuscheneinsatz 8 bzw. von der Verteilerplatte 8a wird der Verriegelungsstift 31 z.B. wieder mittels eines geeigneten Werkzeugs in seine die Verriegelungsstiftaufnahme 30 freigebende Position zurückgedrückt und in dieser zurückgedrückten Position mittels des erwähnten Rückhaltemechanismus gehalten. Dann kann die Bajonettverbindung durch Zurückdrehen der Strahlscheibe 15 gegenüber dem Kartuscheneinsatz 8 bzw. der Verteilerplatte 8a gelöst und dadurch die Strahlscheibe 15 vom Brausekopf abgenommen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brausebaugruppe kann eine der jeweils an der Verteilerplatte montierbaren Strahlscheiben in nicht gezeigter Weise eine solche sein, deren kammerbildende Struktur lediglich eine Außenwandabdichtung ohne weitere Innenwandabdichtungsstrukturen beinhaltet. In diesem Fall tritt das zugeführte Fluid großflächig durch alle in dieser Strahlscheibe vorhandenen Strahlaustrittsöffnungen aus. In nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung weist mindestens eine der Strahlscheiben innenseitig eine fluidabsperrende Struktur auf, durch die einer oder mehrere der Fluidführungspfade bzw. deren zugeordnete Durchlassöffnungen in der Verteilerplatte abgesperrt werden können, wodurch sich ebenfalls spezifische, unterschiedliche Strahlbilder durch Verwendung der verschiedenen Strahlscheiben erzielen lassen.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine Brausebaugruppe zur Verfügung, die es ermöglicht, unter Verwendung eines einzigen Brausekopfgehäuses mit einer einzigen zugehörigen Verteilerplatte Brausen mit unterschiedlichen Strahlbildern dadurch zur Verfügung zu stellen, dass eine Mehrzahl von Strahlscheiben bereitgestellt werden, die wahlweise an der Verteilerplatte montiert werden können und durch kammerbildende und/oder fluidabsperrende Strukturen die jeweils anderen Strahlbilder liefern. Die erfindungsgemäße Brausebaugruppe kann insbesondere zur Bereitstellung von sanitären Hand- und Kopfbrausen aber auch anderen Brausensystemen herangezogen werden.

Claims (11)

  1. Brausebaugruppe mit
    - einem Brausekopfgehäuse (2) mit einem Fluideinlass (6) in das Brausekopfgehäuse und
    - einer Verteilerplatte (8a) in dem Brausekopfgehäuse, wobei eine Mehrzahl von getrennten Fluidführungspfaden (9a, 9b, 9c) gebildet ist und die Verteilerplatte von den Fluidführungspfaden abgehende Durchlassöffnungen aufweist,
    gekennzeichnet durch
    - eine Mehrzahl von Strahlscheiben, die innenseitig unterschiedliche kammerbildende und/oder fluidabsperrende Strukturen (23) aufweisen und die wahlweise an der Verteilerplatte montierbar sind und jeweils eine oder mehrere Strahlaustrittsöffnungen (16) aufweisen,
    - wobei durch die kammerbildende Struktur (23) einer jeweils montierten Strahlscheibe zwischen Verteilerplatte und Strahlscheibe eine strahlscheibenspezifische Austrittskammerstruktur (24) gebildet ist, in welche die Durchlassöffnungen münden, und/oder wobei durch die fluidabsperrende Struktur einer jeweils montierten Strahlscheibe zwischen Verteilerplatte und Strahlscheibe eine strahlscheibenspezifische Fluidabsperrstruktur gebildet ist, die mindestens einen der Fluidführungspfade (9a, 9b, 9c) absperrt.
  2. Brausebaugruppe nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brausekopfgehäuse (2) und der Verteilerplatte (8a) eine Abdeckplatte (8b) vorgesehen ist, wobei die Abdeckplatte zusammen mit der Verteilerplatte einen Kartuscheneinsatz (8) bildet, der die Fluidführungspfade aufweist.
  3. Brausebaugruppe nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte direkt am Brausekopfgehäuse festgelegt ist und die Fluidführungspfade zwischen Verteilerplatte und Brausekopfgehäuse gebildet sind.
  4. Brausebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wassereinlass und den Fluidführungspfaden ein Umschaltventil (11) zum Umschalten zwischen den getrennten Fluidführungspfaden vorgesehen ist.
  5. Brausebaugruppe nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil mindestens teilweise in oder an der Verteilerplatte angeordnet ist.
  6. Brausebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte an ihrer Außenseite eine Trennwandstruktur aufweist, welche die zu je einem der Fluidführungspfade gehörigen Durchlassöffnungen als Gruppe umschließt.
  7. Brausebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die kammerbildenden Strukturen der Strahlscheiben eine Außenwandabdichtung (26) im Randbereich der Strahlscheibe und unterschiedliche Innenwandabdichtungen (25) beinhalten.
  8. Brausebaugruppe nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine der Strahlscheiben nur die Außenwandabdichtung und keine Innenwandabdichtung aufweist.
  9. Brausebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die kammerbildenden Strukturen wenigstens einer Strahlscheibe eine flexible-Rückschlagventil-Innenwandabdichtung beinhaltet.
  10. Brausebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter gekennzeichnet durch eine Sicherungsverriegelung (30, 31), die gegen ein Lösen der jeweiligen Strahlscheibe von der Verteilerplatte sichert.
  11. Brausebaugruppe nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsverriegelung eine Verriegelungsstiftaufnahme (30) an der jeweiligen Strahlscheibe und einen Verriegelungsstift (31) umfasst, der am Brausekopfgehäuse gehalten und demontagesichernd in der Verriegelungsstiftaufnahme aufnehmbar ist.
EP14802454.0A 2013-11-25 2014-11-25 Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse Active EP3074139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14802454T PL3074139T3 (pl) 2013-11-25 2014-11-25 Zespół natryskowy z obudową głowicy natryskowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224051.1A DE102013224051A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Brausebaugruppe mit Brausekopfgehäuse
PCT/EP2014/075501 WO2015075256A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074139A1 EP3074139A1 (de) 2016-10-05
EP3074139B1 true EP3074139B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=51947375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14802454.0A Active EP3074139B1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3074139B1 (de)
CN (1) CN106163670B (de)
DE (1) DE102013224051A1 (de)
DK (1) DK3074139T3 (de)
ES (1) ES2759118T3 (de)
PL (1) PL3074139T3 (de)
WO (1) WO2015075256A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224107A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Hansgrohe Se Brausekopf
GB2549971B (en) * 2016-05-04 2021-08-18 Kohler Mira Ltd Spray heads
CN109260740A (zh) * 2018-11-16 2019-01-25 重庆工商大学 一种用于真空滤油机的可调式油液雾化喷淋器装置
CA3080909A1 (en) * 2019-05-29 2020-11-29 Water Pik, Inc. Showerhead with inline engine porting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602C3 (de) 1985-03-16 1997-04-30 Hansa Metallwerke Ag Satz von Handbrausen
DE19808511A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Brausen
US6715699B1 (en) * 1999-04-08 2004-04-06 Masco Corporation Showerhead engine assembly
DE102004059329A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
RU2534088C1 (ru) * 2010-10-01 2014-11-27 Гроэ Аг Душевая головка
DE102012213518B3 (de) * 2012-08-01 2013-11-21 Hansgrohe Se Brausekopf
CN202951581U (zh) * 2012-12-04 2013-05-29 恺霖卫浴科技(厦门)有限公司 一种面盖可拆卸花洒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3074139T3 (pl) 2020-04-30
CN106163670A (zh) 2016-11-23
DK3074139T3 (da) 2019-12-16
WO2015075256A1 (de) 2015-05-28
EP3074139A1 (de) 2016-10-05
ES2759118T3 (es) 2020-05-07
CN106163670B (zh) 2019-09-27
DE102013224051A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509602C2 (de)
DE19509661C2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP2692448B1 (de) Brausekopf
EP2684610B2 (de) Brause
EP3074139B1 (de) Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
EP2041375B1 (de) Auslaufmundstück
EP2920374B1 (de) Strahlregler
EP0732148A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE4325256A1 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE102005010550A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP0719589A2 (de) Brausekopf
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP2868387B1 (de) Mehrkammer-Brausekopf
DE202013002054U1 (de) Wasserauslaufelement
DE202010009023U1 (de) Strahlregler
EP0531318B1 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem auslaufarm
DE4118540A1 (de) Handbrause
DE3903800C2 (de) Auslaufvorrichtung
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
EP3074138B1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
EP3074140B1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE4420036C2 (de) Multifunktionaler Brausekopf
DE102010023665A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1180682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2759118

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012688

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10