EP2860122A2 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2860122A2
EP2860122A2 EP20140003042 EP14003042A EP2860122A2 EP 2860122 A2 EP2860122 A2 EP 2860122A2 EP 20140003042 EP20140003042 EP 20140003042 EP 14003042 A EP14003042 A EP 14003042A EP 2860122 A2 EP2860122 A2 EP 2860122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
cover
wall element
height
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140003042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2860122B1 (de
EP2860122A3 (de
Inventor
Sven Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPE Schropp GbR
Original Assignee
IPE Schropp GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPE Schropp GbR filed Critical IPE Schropp GbR
Publication of EP2860122A2 publication Critical patent/EP2860122A2/de
Publication of EP2860122A3 publication Critical patent/EP2860122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2860122B1 publication Critical patent/EP2860122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6605Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0236Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by adhesive tapes, labels or the like; for decoration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • B65D5/103Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4233Cards, coupons, labels or the like formed separately from the container or lid
    • B65D5/4245Bands covering at least 3 adjacent faces of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/425Decoration elements
    • B65D5/4262Bands covering at least 3 adjacent faces of a container provided with a decoration, e.g. bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/08Double sided adhesive tape, e.g. for suspension of the container

Definitions

  • the invention relates to a carton for packaging goods or for decoration. Moreover, the invention relates to a flat strip of material for producing such a carton.
  • Folding boxes of various kinds are known. Regularly, the cartons have several wall elements which are connected to each other via lines of weakness.
  • the cartons usually have a bottom and a cover element with which the respective carton can be closed.
  • the cartons are usually delivered in a flat, partially assembled state.
  • the folding boxes are unfolded on automatic machines or semiautomatic machines or manually, depending on the number of copies, and filled with the product to be packaged.
  • an additional loop or a gift ribbon can be attached as a decoration.
  • the vendors or the packing staff have to pack a variety of goods as a gift, often long lines in front of the corresponding tables.
  • the care of the seller or the packaging staff in the packaging of the goods so that the goods are rather careless and dirty packaging after some time.
  • the boxes are usually gray cardboard, which is covered with differently patterned paper.
  • the boxes are already built so that no manual unfolding or assembling is required. As a result, the box takes up a lot of space, which is impractical for storage and transport and high costs. In addition, such gift boxes are relatively expensive.
  • the present invention seeks to provide an improved carton, which has a high-quality optical and can be unfolded quickly and intuitively including Dokorationsmaterial. Furthermore, the invention has for its object to provide a flat strip of material from which a corresponding carton can be made.
  • the carton according to the invention is given by the features of the main claim 1.
  • the flat material strip according to the invention for producing such a folding box is given by the features of claim 5.
  • Advantageous embodiments and developments of the carton and the strip of flat material are the subject of subsequent claims to these claims.
  • the carton according to the invention has four wall elements, which are connected in rows with their lateral edges in each case over mutually opposite weakening lines.
  • the two outer wall elements are attached to each other.
  • the carton has a lid member and a bottom member, which together with the wall elements form a closed body, in the interior of which the product to be packaged can be stored.
  • the cover element has two cover tabs. The use of two separate cover flaps results in a significantly lower bulging of the cover element, which leaves a visually appealing impression on the end user.
  • At least two strips of material may be present, which are fastened to mutually opposite wall elements and which can be fastened to one another at least in the region of the cover element.
  • the material bands thus the insertion technique can be concealed in a simple and effective manner, so that there is a particularly appealing appearance of the carton.
  • the decoration of the carton is already included in this way, without the need for a separate purchase of gift ribbons.
  • the user which can be both the retailer and the end user, thus receives a high-quality gift wrap quickly and without much effort, which is already decorated.
  • the formation of the carton with fastened material straps is thus also of its own inventive importance.
  • the carton is to be used as a gift box, preferably two strips of material may be present, so that an attachment of the material strips in the region of the cover element can be made.
  • a total of four material strips can be present in an advantageous manner, so that in each case a material strip can be attached to each of the wall elements.
  • two mutually opposite material bands could then be fastened to each other in each case in the region of the cover element and in the region of the bottom element. In this way, for example, in suspended cartons two loops may be present. It would also be possible to attach two of the strips of material over their entire length to the carton, so that these result in the assembled state of the carton a circulating belt. The two other material bands could then be fastened together as described below.
  • the material strips may be formed so long that they can be tied in the region of the cover element and / or in the region of the bottom element to form a loop.
  • the material strips can also be glued to one another in the region of the cover element and / or in the region of the floor element. This can be done for example via a double-sided tape. This tape may already be present on the tapes, so that only the protective film has to be removed in order to fasten the tapes to each other. Subsequently, a further decoration of the carton can be made, for example via a ready-tied loop, a decorative sticker or any other decorative object.
  • the bottom element may be formed as a glued bottom.
  • a glued floor can still allow a flat folding of the carton, so that a flat transport of the same is possible.
  • the floor is already finished, so that no further unfolding or plugging in this regard is required, which allows a particularly simple and rapid unfolding of the folding box.
  • the bottom element When using the folding box as a decorative object and the bottom element in an advantageous embodiment may have two bottom flaps.
  • the bottom flaps are also intuitive to close and allow a symmetrical appearance of the carton.
  • the wall elements, the cover element and the bottom element of the folding box can form a body in the form of a closed cuboid or a truncated pyramid.
  • the lines of weakness between the individual wall elements are each parallel to each other.
  • Such folding boxes can be stored to save space and are universally suitable for many different forms of products to be packaged.
  • the lines of weakness between the individual wall elements could also be directed toward one another, so that a folding box in the form of a truncated pyramid results.
  • the carton may be made of cardboard or cardboard-like material or at least contain such material. Such material can be easily recycled; at the same time it is sufficiently stable to protect the product to be packaged.
  • the carton can in particular be formed from a one-piece blank. This results in no additional effort in the production of such a carton, which would be necessary, for example, by positioning a plurality of independently present blank parts.
  • the strip of flat material according to the invention for producing a corresponding folding box has four wall elements, which are connected in a row with their lateral edges to each other via weakening lines lying opposite one another.
  • a fastening tab is present, which has a further weakening line with the other wall elements opposite the lateral edge of outer wall element is connected.
  • two cover tabs are present, each of which attaches to the upper edge of a wall element via a line of weakness.
  • the cover tabs are present on one of the two outer wall elements and on one of the two middle wall elements, wherein the corresponding wall elements are separated from one another via a further wall element. At the lid tabs each a push-in tab is present.
  • the sum of the height of the two cover tabs corresponds to the respective width of the two free wall elements on which no cover flap is present.
  • a carton made from such a flat strip of material would have a two-part cover element, in which the two cover tabs would bulge significantly less than with a single lid flap.
  • two bottom tabs may be present, each of which attach via a line of weakness at the lower edge of a wall element.
  • the bottom flaps can be present on one of the two outer wall elements and on one of the two central wall elements, wherein the corresponding wall elements are separated from one another via a further wall element.
  • the bottom flaps may in particular be present on those wall elements on which the cover flaps are present.
  • At the bottom tabs each can be present a tuck.
  • the sum of the height of the two bottom flaps can correspond to the respective width of the two free wall elements on which no bottom flaps are present.
  • the two lid or bottom flaps can be made the same height.
  • the height of one of the two lid or bottom flaps would correspond to half the width of the free wall element.
  • the resulting in the insertion of the lid or bottom flaps and thus the closing of the carton slot in the lid or bottom element would then be exactly in the middle, which is a visual gives an appealing impression.
  • such a central slot can be particularly easily covered by the decoration of the carton.
  • a dust flap in each case can be attached via a weakening line on the two free wall elements, to which no lid or bottom flap hangs.
  • the two dust flaps can each have a slot which runs perpendicular to the line of weakness between the wall element and the dust flap. In this slot, the Einstecklaschen the lid or bottom flaps can be inserted to later close the carton safely, without the lid or bottom flaps could solve themselves again.
  • the slot in the two dust flaps may preferably extend to the line of weakness between the respective wall element and the corresponding dust flap.
  • the Einstecklasche the lid relationship as bottom flap can thus extend over the entire width of the lid or bottom flap, which allows a visually appealing impression of the closed carton and at the same time can provide a reliable attachment of Deckelberziehungrii bottom tab.
  • the dust flaps may be attached to the free edges of the adjacent lid or bottom flaps via a line of weakness.
  • a crimp fold can be present in each case in the corner region of the dust flap. This creasing fold can halve the angle between the line of weakness between the dust flap and the wall element and the line of weakness between the dust flap and the bottom flap.
  • the strips of flat material for producing the folding boxes are printed in order to obtain a visually appealing folding box.
  • the cut edges of the strip of flat material are not printed. Therefore, at this point, the material of the strip of flat material would be visible, noticeable.
  • dust flaps no cut edges on the edges of the lid or bottom flaps are more visible, which gives a visually appealing and high-quality impression of the carton.
  • At least two of the four wall elements may each be fastened with a material band.
  • the decoration for the subsequent carton is already present in the blank, so that they no longer have to be purchased separately.
  • a later gift ribbon no longer needs to be placed in the middle, but is already pre-fixed, so that the process of decorating the carton is possible quickly and reproducibly.
  • the material strips may be attached to those wall elements to which also attach the lid or bottom flaps. If two cover flaps and / or two bottom flaps are present, the material strips may preferably be present on the free wall elements, to which no cover flanges and / or bottom flanges attach. In this way, the material bands can conceal the slot between the two lid or bottom flaps in a particularly simple manner visually appealing.
  • the attachment of the material bands can be carried out in an economic manner, that they are adhered to the respective wall elements.
  • the adhesive area does not have to be made over the entire length of the wall elements. Rather, it may be sufficient to provide an adhesive only in sections. In this case, the adhesive region should preferably take place in the lower or middle region of the wall elements.
  • the material ribbons reach over the bottom area of the carton, as long as the subsequent carton box is used as a gift box.
  • the folding box is usually handed over and set up so that the floor area is not visible.
  • the material bands can thus rest flush on the lower edge of the respective wall elements. In this way, material band can be saved.
  • the material strips can protrude as far as desired over the upper and / or lower edge of the wall elements. If the material bands are to be tied into a loop, it is also necessary that they are made relatively long.
  • the material strips should in this case consist of a flexible material, so that it can not come to unwanted kinking or damage to the material bands during transport and storage of the strip of flat material.
  • the material bands in this case can be cloth or textile bands.
  • first and two second bands of material may be present.
  • the first material bands are present on those wall elements to which the Boden SCmoid attach lid flaps.
  • the second bands of material are present on those wall elements to which no Boden SCmoid attach lid flaps.
  • the first material strips may be attached over their entire length to the strip of flat material and extend over the entire height of the lid or bottom flaps.
  • the two first material bands can still extend at least a little way into the region of the respective insertion tabs.
  • the two second material strips may preferably be present only in the region of the wall elements on the flat material strip.
  • the two second material bands can project beyond the upper and / or lower edge of the respective wall elements by a certain amount, so that the two second material bands can be fastened to one another in the region of the base element and / or in the region of the cover element. This can be done in particular via a double-sided adhesive tape or via binding into a loop. It would also be possible to fasten the two second material strips in the area of the floor element to one another via a double-sided adhesive tape and to form a loop in the area of the cover element.
  • the flat material strips may have parallel lines of weakness, so that a rectangular, cuboid carton can be made from it.
  • folding boxes can be stored to save space and are universally suitable for many different forms of products to be packaged.
  • the flat material strip can consist of cardboard or cardboard-like material or at least contain such material.
  • a carton 10 of the invention can be prepared.
  • the flat material strip 12 is in Fig. 1 shown so that the outside of the later carton 10 facing upward.
  • the flat material strip 12 has four wall elements 20, 22, 24, 26 in the present example case.
  • the individual wall elements 20, 22, 24, 26 hang over lines of weakness 30, 32, 34 in a row together.
  • the weakening lines 30, 32, 34 each extend parallel to one another and represent the lateral edges of the respective wall elements 20, 22, 24, 26.
  • a fastening tab 38 hangs on the first wall element 20 via a further weakening line 36.
  • the fastening tab 38 can be fastened to the inside of the fourth wall element 26, for example by means of an adhesive strip.
  • a lower dust flap 40, 42 On the wall elements 22, 26 is in each case a lower dust flap 40, 42.
  • the dust flaps 40, 42 hang over lines of weakness 44, 46, to the respective wall elements 22, 26 at.
  • On the wall elements 20, 24 is in each case a lower bottom flap 50, 52nd
  • the bottom flaps 50, 52 are attached via weakening lines 54, 56 to the respective wall elements 20, 24.
  • the bottom flaps 50, 52 each have a fastening region 60, 62, which can be fastened to the inside of the dust flaps 40, 42.
  • Such a glued floor as a bottom element of a carton is basically already known from the prior art.
  • a cover flap 70, 72 On the first wall element 20 and the third wall element 24 is in each case a cover flap 70, 72.
  • the cover flaps 70, 72 hang over weakening lines 74, 76 on the respective wall elements 20, 24 at.
  • the two cover flaps 70, 72 have the same height 78.
  • the height 78 corresponds to half of the width 28 of the second or fourth wall element 22, 26.
  • the two cover tabs 70, 72 thus together form the cover element of the folding box 10th
  • An insertion tab 80, 82 is located on each of the two cover tabs 70, 72.
  • the insertion tabs 80, 82 hang over weakening lines 84, 86 against the cover tabs 70, 72.
  • a dust flap 90, 92 At the second wall element 22 and the fourth wall element 26 is in each case a dust flap 90, 92.
  • the dust flaps 90, 92 hang over weakening lines 94, 96 on the wall elements 22, 26 at.
  • the two dust flaps 90, 92 After the height 78 of the two cover flaps 70, 72 corresponds to half the width 28 of these wall elements 22, 26, the two dust flaps 90, 92 each have a slot 100, 102 approximately in the center. In this slot 100, 102, the push-in tabs 80, 82 can be inserted.
  • a material strip 104, 106 glued is present in the present example case in each case.
  • the material strips 104, 106 are placed on the respective wall elements 22, 26 such that the material strips 104, 106 cover the slots 100, 102 in the dust flaps 90, 92. This allows the material strips 104, 106 in the assembled state of the carton 10 on the placed between the two lid tabs 70, 72 resulting slot 108.
  • the material bands 104, 106 are arranged approximately in the center of the wall elements 22, 26. If the lid flaps 70, 72 would have different heights, resulting in a laterally disposed slot 108, the material bands 104, 106 could also be placed eccentrically on the wall elements 22, 26 in order to be able to conceal the slot 108 in the folded state.
  • the material bands 104, 106 are over an amount 110 on the line of weakness 94, 96 via.
  • this amount 110 is less than the sum of the height 78 of the cover flaps 70, 72 and the height 88 of the insertion flaps 80, 82. In this way, damage to the material strips 104, 106, for example, during transport and storage of the flat material strips 12 be prevented, since they do not survive beyond the outer edge of the flat material strip 12.
  • the flat material strip 12 could basically already in its in Fig. 1 state sold to the end customer. In general, however, the flat material strip 12 is at least partially glued and unfolded put into the market in order to allow the end user as comfortable and intuitive use of the carton 10.
  • the fastening tab 38 is fastened to the wall element 26 and the flat material strip 12 is folded at the weakening line 32.
  • the attachment portions 60, 62 of the bottom flaps 50, 52 are fastened to the lower dust flaps 40, 42, so that the bottom element automatically results as soon as the folding box 10 is also bent at the weakening lines 30, 34.
  • the closing of the lid member is done for the end user in an intuitive manner by first the two dust flaps 90, 92 to the Weakening lines 94, 96 are folded inward (see Fig. 2 ). Subsequently, the insertion of the two Einstecklaschen 80, 82 of the two lid flaps 70, 72 take place (see 3 and 4 ). In the last step, then attaching the two material strips 104, 106 together (see Fig. 5 ). The two strips of material 104, 106 are fastened to each other in the example shown here by means of a double-sided adhesive tape 112. In the present exemplary case, the double-sided adhesive tape 112 is already present on the material strip 104, so that only the protective film has to be removed in order to fasten the material strip 106 to the adhesive tape 112 and thus to the material strip 104.
  • the bands of material 104, 106 could also be tied into a loop. In this case, however, the material strips would have to be formed significantly longer than is the case in the present example case.
  • FIG. 6 illustrated flat material strip 12.6, an alternative folding carton 10.6 according to the invention can be prepared.
  • the flat material strip 12.6 is in Fig. 6 shown so that the outside of the later carton 10.6 points upward.
  • the flat material strip 12.6 has four wall elements 20.6, 22.6, 24.6, 26.6 in the present example case.
  • the individual wall elements 20.6, 22.6, 24.6, 26.6 hang on lines of weakness 30.6,32.6, 34.6 in a row together.
  • the lines of weakness 30.6, 32.6, 34.6 each extend parallel to one another and represent the lateral edges of the respective wall elements 20.6, 22.6, 24.6, 26.6.
  • a fastening tab 38.6 hangs on the first wall element 20.6 via a further weakening line 36.6.
  • the fastening tab 38.6 can be fastened, for example, by means of an adhesive strip on the inside of the fourth wall element 26.6.
  • a lid flap 70.6, 72.6 On the first wall element 20.6 and the third wall elements 24.6 is in each case a lid flap 70.6, 72.6.
  • the lid flaps 70.6, 72.6 depend on lines of weakness 74.6, 76.6 on the respective wall elements 20.6, 24.6.
  • the two cover flaps 70.6, 72.6 have the same height 78.6.
  • the height 78.6 corresponds to half the width 28.6 of the second or fourth wall element 22.6, 26.6.
  • the two cover tabs 70.6, 72.6 thus together form the cover element of the folding box 10.6.
  • At the two lid tabs 70.6, 72.6 is in each case a Einstecklasche 80.6, 82.6.
  • the insertion tabs 80.6, 82.6 hang over the lines of weakness 84.6, 86.6 on the cover tabs 70.6, 72.6.
  • a bottom tab 120, 122 is located on the first wall element 20.6 and the third wall element 24.6.
  • the bottom tabs 120, 122 are attached via weakening lines 124, 126 to the respective wall elements 20.6, 24.6.
  • the two bottom flaps 120, 122 have an identical height 78.6, which also corresponds to the height 78.6 of the cover flaps 70.7, 72.6.
  • the two bottom flaps 120, 122 thus together form the bottom element of the folding box 10.6.
  • the insertion tabs 130, 132 are attached to the bottom flaps 120, 122 via weakening lines 134, 136.
  • An upper dust flap 140, 142 and a lower dust flap 144, 146 are located on the second wall element 22.6 and the fourth wall element 26.6.
  • the dust flaps 140, 142, 144, 146 hang over weakening lines 150, 152, 154, 156 on the wall elements 22.6 , 26.6.
  • the dust flaps 140, 142, 144, 146 each have approximately in the middle a slot 160, 162, 164, 166. In these slots 160, 162, 164, 166, the Einstecklaschen 80.6, 82.6, 130, 132 can be inserted later.
  • the dust flaps 140, 142, 144, 146 also hang on the side Edges of the cover tabs 70.6, 72.6 and the bottom tabs 120, 122 via lines of weakness 168, 170, 172, 174, 176, 178 at.
  • the upper dust flap 140 is thus connected to the two cover flaps 70.6, 72.6 and to the second wall element 22.6.
  • the lower dust flap 144 is connected to the two bottom flaps 120, 122 and the second wall element 22.6.
  • the upper dust flap 142 is connected only to the fourth wall element 26.6 and the cover flap 72.6;
  • the lower dust flap 146 is only connected to the fourth wall element 26.6 and bottom flap 122.
  • a fastening tab 180, 182 is present, which can be attached to a flap portion 184, 186.
  • This flap portion 184, 186 depends on a line of weakness 188, 190 on the free edge of the lid flap 70.6 and the bottom flap 120 at.
  • attachment tabs 180, 182 could also attach to the tab members 184, 186 via a line of weakness. In this case, the fastening tabs 180, 182 could then be attached to the upper dust flap 142 and the lower dust flap 146, respectively. This embodiment would be particularly easy to assemble.
  • the squish creases 192, 194, 196, 198 are located in the dust flaps 140 and 144.
  • the squish fold 192 in the dust flap 140 bisects the angle between the weakening line 150 between the second wall element 22.6 and the dust flap 140 and the line of weakness 168 between the dust flap 140 and the lid flap 70.6.
  • the creasing fold 194 in the dust flap 140 bisects the angle between the line of weakness 150 between the second wall element 22.6 and the dust flap 140 and the line of weakness 170 between the dust flap 140 and the lid flap 72.6.
  • the crease 196 in the dust flap 144 bisects the angle between the line of weakness 154 between the second wall element 22.6 and the dust flap 144 and the line of weakness 174 between the dust flap 144 and the bottom flap 120.
  • the creasing fold 196 in FIG The dust flap 144 bisects the angle between the line of weakness 154 between the second wall element 22.6 and the dust flap 144 and the line of weakness 176 between the dust flap 144 and the bottom flap 122.
  • the creases 200, 200 in the dust flap 142 halves the angle between the line of weakness 152 between the fourth wall element 26.6 and the dust flap 142 and the line of weakness 172 between the dust flap 142 and the flap 72.6 ,
  • the creasing fold 202 in the dust flap 146 bisects the angle between the weakening line 156 between the fourth wall element 26.6 and the dust flap 146 and the line of weakness 178 between the dust flap 146 and the bottom flap 122.
  • the crimping folds 192, 194, 196, 198, 200, 202 are each inwardly folded, so that the adjacent areas of the dust flaps 140, 142, 144,146 come to rest on each other , This has the advantage that no cut edges of the flat material strip 12.6 can be seen in the region of the lid and bottom element of the folding box 10.6.
  • the stuffer creases with creases could also in the embodiment according to the Fig. 1 to 5 be used with glued soil.
  • first material strip 210, 212 glued is present in the present example case.
  • the material bands 210, 212 are placed in the middle of the respective wall elements 20.6, 24.6.
  • the material bands 210, 212 extend approximately from the center of the insertion tabs 130, 132 of the bottom tabs 120, 122 to about the middle of the Einstecklaschen 80.6, 82.6 of the cover tabs 70.6, 72.6.
  • the material strips 210, 212 are attached in the present example case over its entire length to the flat material strip 12.6.
  • the outlines of the material strips can be identified at least in sections in the insertion tabs 80, 82, 130, 132. In this way, the two ends of the strips of material 210, 212 can be accurately positioned, so that there is a continuous circulating belt, without this having to be aligned after assembling the carton.
  • the marking of the outlines of the material strips by a color marking done, since the Einstecklaschen 80, 82, 130, 132 are not visible in the assembled state of the carton.
  • the marking can be done by a scoring line or a score line, since such a mark would be recognizable both from the later outer side of the folding box and from the later inside of the folding box.
  • a second material strip 214, 216 glued is present in the present example case.
  • the material bands 214, 216 are placed against the respective wall elements 22.6, 26.6 so that the material bands 214, 216 cover the slots 160, 162, 164, 166 in the dust flaps 150, 152, 154, 156.
  • the material bands 214, 216 in the assembled state of the folding box 10.6 can be placed above the slot formed between the two cover tabs 70.7, 70.6 or between the two bottom tabs 120, 122.
  • the material bands 214, 216 are likewise arranged approximately in the center of the wall elements 22.6, 26.6.
  • the material strips 214, 216 are fastened to the flat material strip 12.6 only in the region of the wall elements 22.6, 26.6. However, they overflow with an amount over the wall elements 22.6, 26.6, which in the present example case is so large that the material strips 214, 216 can be bound in the region of the bottom element and in the region of the cover element of the folding box 10.6 in each case to form a loop.
  • the two material bands 214, 216 could also be fastened to one another, for example, by means of a double-sided adhesive tape. In this case, the material strips 214, 216 could be formed correspondingly shorter.
  • the flat strip 12.6 could in principle already in his in Fig. 6 state sold to the end customer. As a rule, however, the flat material strip 12.6 is at least partially glued and unfolded into the market in order to enable the end customer to use the folding box 10.6 as comfortably and intuitively as possible.
  • the fastening tab 38.6 is fastened to the wall element 26.6 and the flat material strip 12.6 is folded at the weakening line 32.6.
  • the attachment tabs 180, 182 are attached to the tab members 184, 186.
  • the closing of the lid member and the floor member is done in an intuitive manner to the end user by first folding the dust flaps 140, 142, 144, 146 inwardly at the weakening lines 150, 152, 154, 156. If the crimp creases 192, 194, 196, 198, 200, 202 are already correspondingly pre-bent, the cover flaps 70.6, 72.6 and the bottom flaps 120, 122 fold inwards more or less automatically. Subsequently, the insertion of the two Einstecklaschen 80.6, 82.6 of the two lid flaps 70.6, 72.6 and the two Einstecklaschen 130, 132 of the two bottom flaps 120, 122 done.
  • the two first material strips 210, 212 already form a circulating belt around the folding box 10.6.
  • the fastening of the two second material strips 214, 213 to one another takes place.
  • the two material bands 214, 216 are bound in the example shown here to form a loop.
  • the material bands 214, 216 could also be attached to each other via a double-sided adhesive tape.
  • the double-sided tape could already be present on one of the two second material belts 214, 216, so that only the protective film would have to be removed in order to fasten the two material belts 214, 216 to one another.
  • the lines of weakness 30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6, 36, 36.6, 44, 46, 54, 56, 74, 74.6, 76, 76.6, 84, 84.6, 86, 86.6, 94, 96, 124, 126, 134, 136, 150, 152, 154, 156, 168, 170, 172, 174, 176, 178, 188, 190 are each formed in the present example as creasing lines to allow the simplest possible and exact folding of the carton.
  • the crimp creases 192, 194, 196, 198, 200, 202 are each in the present example designed as creasing lines in order to allow the most simple and exact folding of the folding box.
  • the lines of weakness 30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6, 36, 36.6 each extend parallel to one another. Consequently, the wall elements 20, 20.6, 22, 22.6, 24, 24.6, 26, 26.6 are rectangular and from the flat material strip 12, 12.6, a cuboidal carton 10, 10.6 can be made.
  • the individual wall elements could also each have the shape of a trapezoid; the lines of weakness between the wall elements would then no longer be parallel to one another but would converge. In a Faltzuites with wall elements in the shape of a trapezoid would then no cuboid carton more result, but the corresponding carton would have the shape of a truncated pyramid.

Abstract

Eine Faltschachtel (10) besitzt vier Wandelemente (20, 22, 24, 26), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüber liegende Schwächungslinien (30, 32, 34) reihenförmig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Wandelemente (20, 26) sind aneinander befestigt. Zusammen mit einem Deckelelement und mit einem Bodenelement bilden die Wandelemente (20, 22, 24, 26) einen geschlossenen Körper. Das Deckelelement weist dabei zwei Deckellaschen (70, 72) auf. An der Faltschachtel sind zumindest zwei Materialbänder (104, 106) vorhanden, die jeweils an einander gegenüber liegenden Wandelementen (22, 26) befestigt sind. Die zumindest zwei Materialbänder (104, 106) können zumindest im Bereich des Deckelelements aneinander befestigt werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel zum Verpacken von Waren oder zum Dekorieren. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer solchen Faltschachtel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Faltschachteln der unterschiedlichsten Art sind bekannt. Regelmäßig weisen die Faltschachteln mehrere Wandelemente auf, die miteinander über Schwächungslinien verbunden sind. Die Faltschachteln besitzen in der Regel ein Boden- und ein Deckelelement, mit denen die jeweilige Faltschachtel geschlossen werden kann.
  • Die Faltschachteln werden in der Regel in einem flachen, teilweise zusammengebauten Zustand ausgeliefert. Bei professionellen Befüllern werden die Faltschachteln je nach Auflagenmenge auf Automaten oder Halbautomaten oder auch manuell aufgefaltet und mit dem zu verpackenden Produkt bestückt.
  • Sofern die Faltschachtel im Einzelhandel vom Einpackpersonal oder von Verkäufern oder auch von den Endverbrauchern selbst aufgefaltet werden muss, muss sich diese möglichst intuitiv und komfortabel auffalten lassen. Längere Einlernphasen, wie sie in der Industrie beim manuellen Auffalten oder beim Auffalten mittels Falthilfen möglich sind, sind in diesem Fall nicht möglich. Darüber hinaus ist auch bei diesen Faltschachteln ein dekoratives und wertiges Äußeres wichtig.
  • Sofern die Kunden in einem Geschäft die gekauften Waren als Geschenk verpacken lassen wollen, erfolgt dies in der Regel durch das Einwickeln in Geschenkpapier. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Schleife oder ein Geschenkband als Dekoration angebracht werden. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn die Verkäufer oder das Einpackpersonal eine Vielzahl von Waren als Geschenk verpacken müssen, sind oft lange Schlangen vor den entsprechenden Tischen. Auch sinkt im Laufe eines Tages oftmals die Sorgfalt der Verkäufer beziehungsweise des Einpackpersonals bei der Verpackung der Waren, so dass die Waren nach einiger Zeit eher lieblos und unsauber verpackt werden.
  • Sofern der Kunde seine gekauften Waren nicht selbst in Geschenkpapier einwickeln und dekorieren will, kann dieser Geschenk-Schachteln in verschiedenen Größen kaufen. Die Schachteln sind in der Regel aus Graukarton, der mit unterschiedlich gemustertem Papier bezogen ist. Die Schachteln sind bereits aufgebaut, so dass kein manuelles Auffalten oder Zusammenbauen mehr erforderlich ist. Dadurch nimmt die Schachtel jedoch recht viel Platz ein, was bei Lagerung und Transport unpraktisch ist und hohe Kosten verursacht. Darüber hinaus sind derartige Geschenk-Schachteln verhältnismäßig teuer.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Faltschachtel anzugeben, die eine hochwertige Optisch aufweist und die schnell und intuitiv inklusive Dokorationsmaterial aufgefaltet werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flachmaterialstreifen anzugeben, aus dem eine entsprechende Faltschachtel hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Der erfindungsgemäße Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer solchen Faltschachtel ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Faltschachtel sowie des Flachmaterialstreifens sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel besitzt vier Wandelemente, die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüber liegende Schwächungslinien reihenförmig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Wandelement sind aneinander befestigt. Darüber hinaus besitzt die Faltschachtel ein Deckelelement und ein Bodenelement, die gemeinsam mit den Wandelementen einen geschlossenen Körper bilden, in dessen Innenraum das zu verpackende Produkt aufbewahrt werden kann. Erfindungsgemäß besitzt das Deckelelement zwei Deckellaschen. Durch die Verwendung von zwei getrennten Deckellaschen kommt es zu einem deutlich geringeren Aufwölben des Deckelelements, was einen optisch ansprechenderen Eindruck beim Endverbraucher hinterlässt.
  • An der Faltschachtel können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zumindest zwei Materialbänder vorhanden sein, die an einander gegenüber liegenden Wandelementen befestigt sind und die zumindest im Bereich des Deckelelements aneinander befestigt werden können. Durch die Materialbänder kann somit die Einstecktechnik auf einfache und effektive Weise verdeckt werden, so dass sich ein besonders ansprechendes Äußeres der Faltschachtel ergibt. Gleichzeitig wird die Dekoration der Faltschachtel auf diese Weise bereits mitgeliefert, ohne dass ein separater Zukauf von Geschenkbändern erforderlich wäre. Der Anwender, bei dem es sich sowohl um den Handel als auch um den Endverbraucher handeln kann, erhält somit schnell und ohne größeren Aufwand eine hochwertige Geschenkverpackung, die bereits fertig dekoriert ist. Die Ausbildung der Faltschachtel mit daran befestigen Materialbändern ist somit auch von eigener erfinderischer Bedeutung.
  • Sofern die Faltschachtel als Geschenk-Schachtel eingesetzt werden soll, können vorzugsweise zwei Materialbänder vorhanden sein, so dass eine Befestigung der Materialbänder im Bereich des Deckelelements vorgenommen werden kann. Bei einem Einsatz der Faltschachtel als Dekorationsobjekt können in vorteilhafter Weise insgesamt vier Materialbänder vorhanden sein, so dass an jedem der Wandelemente jeweils ein Materialband befestigt sein kann. Jeweils zwei einander gegenüber liegende Materialbänder könnten dann jeweils im Bereich des Deckelelements und im Bereich des Bodenelements aneinander befestigt werden. Auf diese Weise können beispielsweise bei aufgehängten Faltschachteln zwei Schleifen vorhanden sein. Es wäre auch möglich, zwei der Materialbänder über ihre gesamte Länge an der Faltschachtel zu befestigen, so dass diese im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel ein umlaufendes Band ergeben. Die beiden weiteren Materialbänder könnten dann wie im folgenden beschrieben aneinander befestigt werden.
  • Die Materialbänder können so lang ausgebildet sein, dass sie im Bereich des Deckelelements und/oder im Bereich des Bodenelements zu einer Schleife gebunden werden können. Alternativ dazu können die Materialbänder auch im Bereich des Deckelelements und/oder im Bereich des Bodenelements aneinander geklebt werden. Dies kann beispielsweise über ein doppelseitiges Klebeband erfolgen. Dieses Klebeband kann bereits an den Bändern vorhanden sein, so dass nur noch die Schutzfolie abgezogen werden muss, um die Bänder jeweils aneinander zu befestigen. Anschließend kann eine weitere Dekoration der Faltschachtel erfolgen, beispielsweise über eine fertig gebundene Schleife, über einen dekorativen Aufkleber oder über ein sonstiges Dekorationsobjekt.
  • Vorzugsweise kann das Bodenelement als geklebter Boden ausgebildet sein. Ein solcher geklebter Boden kann nach wie vor ein flaches Zusammenfalten der Faltschachtel ermöglichen, so dass ein flacher Transport derselben möglich ist. Gleichzeitig ist der Boden bereits fertig vorhanden, so dass kein weiteres diesbezügliches Auffalten oder Zusammenstecken mehr erforderlich ist, was ein besonders einfaches und rasches Auffalten der Faltschachtel ermöglicht.
  • Bei einer Verwendung der Faltschachtel als Dekorationsobjekt kann auch das Bodenelement in einer vorteilhaften Ausführungsform zwei Bodenlaschen aufweisen. Die Bodenlaschen lassen sich ebenso intuitiv schließen und ermöglichen ein symmetrisches Aussehen der Faltschachtel.
  • Die Wandelemente, das Deckelelement und das Bodenelement der Faltschachtel können einen Körper in Form eines geschlossenen Quaders oder eines Pyramidenstumpfs bilden. Bei einem geschlossenen Quader sind die Schwächungslinien zwischen den einzelnen Wandelementen jeweils parallel zueinander. Derartige Faltschachteln lassen sich platzsparend lagern und sind universell für viele verschiedene Formen an zu verpackenden Produkten geeignet. Alternativ dazu könnten die Schwächungslinien zwischen den einzelnen Wandelementen auch aufeinander zu gerichtet sein, so dass sich eine Faltschachtel in Form eines Pyramidenstumpfs ergibt.
  • Vorzugsweise kann die Faltschachtel aus Karton oder aus kartonähnlichem Material bestehen oder zumindest solches Material enthalten. Derartiges Material kann problemlos recycelt werden; gleichzeitig ist es ausreichend stabil, um das zu verpackende Produkt zu schützen.
  • Die Faltschachtel kann insbesondere aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet werden. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Aufwand bei der Herstellung einer derartigen Faltschachtel, der beispielsweise durch das Positionieren mehrerer unabhängig voneinander vorhandenen Zuschnittteile notwendig wäre.
  • Der erfindungsgemäße Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer entsprechenden Faltschachtel besitzt vier Wandelemente, die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüber liegende Schwächungslinien reihenförmig miteinander verbunden sind. An einem der beiden äußeren Wandelemente ist eine Befestigungslasche vorhanden, die über eine weitere Schwächungslinie mit der den übrigen Wandelementen gegenüber liegenden seitlichen Kante des äußeren Wandelements verbunden ist. Erfindungsgemäß sind zwei Deckellaschen vorhanden, die jeweils über eine Schwächungslinie an der oberen Kante eines Wandelements anhängen. Die Deckellaschen sind dabei an einem der beiden äußeren Wandelemente und an einem der beiden mittleren Wandelementen vorhanden, wobei die entsprechenden Wandelemente über ein weiteres Wandelement voneinander getrennt sind. An den Deckellaschen ist jeweils eine Einstecklasche vorhanden. Die Summe aus der Höhe der beiden Deckellaschen entspricht der jeweiligen Breite der beiden freien Wandelemente, an denen keine Deckellasche vorhanden ist. Eine aus einem solchen Flachmaterialstreifen hergestellte Faltschachtel würde ein zweigeteiltes Deckelelement aufweisen, bei dem die beiden Deckellaschen deutlich weniger ausbeulen würden als bei einer einzelnen Deckellasche.
  • Um eine möglichst vollständig symmetrische Faltschachtel zu erhalten, können zwei Bodenlaschen vorhanden sein, die jeweils über eine Schwächungslinie an der unteren Kante eines Wandelements anhängen. Die Bodenlaschen können dabei an einem der beiden äußeren Wandelemente und an einem der beiden mittleren Wandelementen vorhanden sein, wobei die entsprechenden Wandelemente über ein weiteres Wandelement voneinander getrennt sind. Die Bodenlaschen können dabei insbesondere an denjenigen Wandelementen vorhanden sein, an denen auch die Deckellaschen vorhanden sind. An den Bodenlaschen kann jeweils eine Einstecklasche vorhanden sein. Die Summe aus der Höhe der beiden Bodenlaschen kann der jeweiligen Breite der beiden freien Wandelemente, an denen keine Bodenlaschen vorhanden ist, entsprechen.
  • Vorzugsweise können die beiden Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen gleich hoch ausgebildet sein. In diesem Fall würde die Höhe einer der beiden Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen der Hälfte der Breite des freien Wandelements entsprechen. Der beim Einstecken der Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen und damit dem Schließen der Faltschachtel entstehende Schlitz in dem Deckel- beziehungsweise Bodenelement würde dann genau mittig liegen, was einen optisch ansprechenden Eindruck vermittelt. Auch kann ein solcher mittiger Schlitz besonders einfach durch die Dekoration der Faltschachtel verdeckt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann an den beiden freien Wandelementen, an denen keine Deckel- beziehungsweise Bodenlasche anhängt, jeweils eine Staublasche über eine Schwächungslinie anhängen. Die beiden Staublaschen können dabei jeweils einen Schlitz aufweisen, der senkrecht zu der Schwächungslinie zwischen dem Wandelement und der Staublasche verläuft. In diesen Schlitz können die Einstecklaschen der Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen eingeschoben werden, um die Faltschachtel später sicher verschließen zu können, ohne dass sich die Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen wieder selbständig lösen könnten.
  • Der Schlitz in den beiden Staublaschen kann vorzugsweise bis zur Schwächungslinie zwischen dem jeweiligen Wandelement und der entsprechenden Staublasche reichen. Die Einstecklasche der Deckelbeziehungsweise Bodenlasche kann somit über die gesamte Breite der Deckel- beziehungsweise Bodenlasche reichen, was einen optisch ansprechenden Eindruck der geschlossenen Faltschachtel ermöglicht und gleichzeitig für eine zuverlässige Befestigung der Deckelbeziehungsweise Bodenlasche sorgen kann.
  • Vorzugsweise können die Staublaschen über eine Schwächungslinie an den freien Kanten der benachbarten Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen anhängen. In diesem Fall kann in dem Eckbereich der Staublasche jeweils eine Quetschfalte vorhanden sein. Diese Quetschfalte kann den Winkel zwischen der Schwächungslinie zwischen der Staublasche und dem Wandelement und der Schwächungslinie zwischen der Staublasche und der Boden- beziehungsweise Deckellasche halbieren. In der Regel sind die Flachmaterialstreifen zur Herstellung der Faltschachteln bedruckt, um eine optisch ansprechende Faltschachtel zu erhalten. Die Schnittkanten des Flachmaterialstreifens sind jedoch nicht bedruckt. Daher wäre an dieser Stelle das Material des Flachmaterialstreifens sichtbar. Durch die an den Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen anhängenden Staublaschen sind keine Schnittkanten an den Rändern der Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen mehr sichtbar, was einen optisch besonders ansprechenden und hochwertigen Eindruck der Faltschachtel vermittelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die auch von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist, kann an zumindest zwei der vier Wandelementen jeweils ein Materialband befestigt sein. Auf diese Weise ist die Dekoration für die spätere Faltschachtel bereits bei dem Zuschnitt mit vorhanden, so dass diese nicht mehr separat zugekauft werden muss. Darüber hinaus muss ein späteres Geschenkband nicht mehr mittig platziert werden, sondern liegt bereits vorfixiert vor, so dass der Vorgang des Dekorierens der Faltschachtel schnell und reproduzierbar möglich ist.
  • Die Materialbänder können an denjenigen Wandelementen befestigt sein, an denen auch die Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen anhängen. Sofern zwei Deckellaschen und/oder zwei Bodenlaschen vorhanden sind, können die Materialbänder vorzugsweise an den freien Wandelementen vorhanden sein, an denen keine Deckellaschen und/ oder Bodenlaschen anhängen. Auf diese Weise können die Materialbänder den Schlitz zwischen den beiden Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen auf besonders einfache Weise optisch ansprechend verdecken.
  • Die Befestigung der Materialbänder kann in wirtschaftlicher Weise dadurch erfolgen, dass diese an den jeweiligen Wandelementen angeklebt werden. Der Klebebereich muss dabei nicht über die gesamte Länge der Wandelemente erfolgen. Vielmehr kann es ausreichend sein, lediglich abschnittsweise ein Klebemittel vorzusehen. In diesem Fall sollte der Klebebereich vorzugsweise im unteren beziehungsweise mittleren Bereich der Wandelemente erfolgen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Materialbänder über den Bodenbereich der Faltschachtel reichen, sofern die spätere Faltschachtel als Geschenk-Schachtel genutzt wird. In diesem Fall wird die Faltschachtel in der Regel so übergeben und aufgestellt, dass der Bodenbereich nicht sichtbar ist. Vorzugsweise können die Materialbänder somit an der unteren Kante des jeweiligen Wandelemente bündig anliegen. Auf diese Weise kann Materialband gespart werden.
  • Die Materialbänder können grundsätzlich beliebig weit über die obere und/oder untere Kante der Wandelemente überstehen. Sofern die Materialbänder zu einer Schleife gebunden werden sollen, ist es auch notwendig, dass diese relativ lang ausgebildet sind. Die Materialbänder sollten in diesem Fall aus einem flexiblen Material bestehen, damit es beim Transport und der Lagerung des Flachmaterialstreifens nicht zu ungewollten Knicken oder Beschädigungen der Materialbänder kommen kann. Insbesondere kann es sich bei den Materialbändern in diesem Fall um Stoff- oder Textilbänder handeln.
  • Sofern günstigere Papierbänder als Materialbänder verwendet werden sollen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese Materialbänder lediglich so weit über die obere beziehungsweise untere Kante des Wandelements überstehen, dass die Materialbänder nicht über die Deckel- beziehungsweise Bodenlasche mit der daran vorhandenen Einstecklasche hinausragen. Die an der Deckel- beziehungsweise Bodenlasche vorhandene Einstecklasche wäre somit derjenige Bereich des Flachmaterialstreifens, der den äußeren Rand des Zuschnitts bildet, so dass die Materialbänder während des Transports und der Lagerung des Zuschnitts flach liegen können, so dass es nicht zu Beschädigungen derselben kommen kann. Die Materialbänder würden sich im fertigen Zustand der Faltschachtel somit lediglich um die Höhe der Einstecklasche überlappen. Dieser Überlappungsbereich ist jedoch ausreichend groß, um die Materialbänder beispielsweise mittels doppelseitigem Klebeband aneinander zu befestigen. Der Überlappungsbereich kann anschließend durch ein weiteres Dekorationsobjekt verdeckt werden, sollte dies gewünscht sein. Bei diesem Dekorationsobjekt kann es sich insbesondere um eine Dekorations-Schleife handeln, die in vielen verschiedenen Ausführungsformen und unterschiedlichen Größen und Farben im Handel erhältlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zwei erste und zwei zweite Materialbänder vorhanden sein. Die ersten Materialbänder sind an denjenigen Wandelementen vorhanden, an denen auch die Bodenbeziehungsweise Deckellaschen anhängen. Die zweiten Materialbänder sind an denjenigen Wandelementen vorhanden, an denen keine Bodenbeziehungsweise Deckellaschen anhängen. Die ersten Materialbänder können über ihre gesamte Länge an dem Flachmaterialstreifen befestigt sein und über die gesamte Höhe der Deckel- beziehungsweise Bodenlaschen reichen. Vorzugsweise können die beiden ersten Materialbänder noch zumindest ein Stück weit in den Bereich der jeweiligen Einstecklaschen reichen. Beim Zusammenbauen der Faltschachtel bilden die beiden ersten Materialbänder somit ein durchgehendes Band, das einmal rings um die Faltschachtel führt. Der Schlitz zwischen den beiden ersten Materialbändern, der im Bereich des Deckelelements und im Bereich des Bodenelements der Faltschachtel vorhanden ist, kann durch die beiden zweiten Materialbänder verdeckt werden. Die beiden zweiten Materialbänder können vorzugsweise lediglich im Bereich der Wandelemente an dem Flachmaterialstreifen vorhanden sein. Die beiden zweiten Materialbänder können um einen bestimmten Betrag über die obere und/oder untere Kante der jeweiligen Wandelemente überstehen, so dass die beiden zweiten Materialbänder im Bereich des Bodenelements und/oder im Bereich des Deckelelements aneinander befestigt werden können. Dies kann insbesondere über ein doppelseitiges Klebeband oder über das Binden zu einer Schleife erfolgen. Es wäre auch möglich, die beiden zweiten Materialbänder im Bereich des Bodenelements über ein doppelseitiges Klebeband aneinander zu befestigen und im Bereich des Deckelelements zu einer Schleife zu binden.
  • Vorzugsweise kann der Flachmaterialstreifen parallele Schwächungslinien aufweisen, so dass sich eine rechteckige, quaderförmige Faltschachtel daraus herstellen lässt. Derartige Faltschachteln lassen sich platzsparend lagern und sind universell für viele verschiedene Formen an zu verpackenden Produkten geeignet.
  • Eine wirtschaftliche und exakte Faltung des Flachmaterialstreifens kann dadurch realisiert werden, dass die Schwächungslinien des Flachmaterialstreifens als Rill-Linien ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Flachmaterialstreifen aus Karton oder kartonähnlichem Material bestehen oder zumindest solches Material enthalten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachmaterialstreifens mit nach oben weisender Außenseite der späteren Faltschachtel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer aus dem Flachmaterialstreifen gemäß Fig. 1 hergestellten erfindungsgemäßen Faltschachtel, bei der beide Deckellaschen geöffnet sind,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel gemäß Fig. 2, bei der eine der Deckellaschen geschlossen und die andere Deckellasche geöffnet ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel gemäß Fig. 2, bei der beide Deckellaschen geschlossen sind,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel gemäß Fig. 2, bei der die Materialbänder aneinander befestigt wurden,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachmaterialstreifens mit nach oben weisender Außenseite der späteren Faltschachtel und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer aus dem Flachmaterialstreifen gemäß Fig. 6 hergestellten alternativen erfindungsgemäßen Faltschachtel.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Aus einem in Fig. 1 dargestellten Flachmaterialstreifen 12 kann eine erfindungsgemäße Faltschachtel 10 hergestellt werden. Der Flachmaterialstreifen 12 ist in Fig. 1 so dargestellt, dass die Außenseite der späteren Faltschachtel 10 nach oben weist.
  • Der Flachmaterialstreifen 12 besitzt im vorliegenden Beispielsfall vier Wandelemente 20, 22, 24, 26. Die einzelnen Wandelemente 20, 22, 24, 26 hängen über Schwächungslinien 30, 32, 34 in einer Reihe aneinander. Die Schwächungslinien 30, 32, 34 verlaufen jeweils parallel zueinander und stellen die seitlichen Kanten der jeweiligen Wandelemente 20, 22, 24, 26 dar. An dem ersten Wandelement 20 hängt über eine weitere Schwächungslinie 36 eine Befestigungslasche 38 an. Die Befestigungslasche 38 kann beispielsweise mittels eines Klebestreifens an der Innenseite des vierten Wandelements 26 befestigt werden.
  • An den Wandelementen 22, 26 befindet sich jeweils eine untere Staublasche 40, 42. Die Staublaschen 40, 42 hängen über Schwächungslinien 44, 46, an den jeweiligen Wandelementen 22, 26 an. An den Wandelementen 20, 24 befindet sich jeweils eine untere Bodenlasche 50, 52. Die Bodenlaschen 50, 52 hängen über Schwächungslinien 54, 56 an den jeweiligen Wandelementen 20, 24 an. Die Bodenlaschen 50, 52 weisen jeweils einen Befestigungsbereich 60, 62 auf, der an der Innenseite der Staublaschen 40, 42 befestigt werden kann. Ein solcher geklebter Boden als Bodenelement einer Faltschachtel ist dem Grunde nach aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • An dem ersten Wandelement 20 und dem dritten Wandelement 24 befindet sich jeweils eine Deckellasche 70, 72. Die Deckellaschen 70, 72 hängen über Schwächungslinien 74, 76 an den jeweiligen Wandelementen 20, 24 an. Im vorliegenden Beispielsfall weisen die beiden Deckellaschen 70, 72 die gleiche Höhe 78 auf. Die Höhe 78 entspricht dabei der Hälfte der Breite 28 des zweiten beziehungsweise vierten Wandelements 22, 26. Die beiden Deckellaschen 70, 72 bilden somit gemeinsam das Deckelelement der Faltschachtel 10.
  • An den beiden Deckellaschen 70, 72 befindet sich jeweils eine Einstecklasche 80, 82. Die Einstecklaschen 80, 82 hängen über Schwächungslinien 84, 86 an den Deckellaschen 70, 72 an.
  • An dem zweiten Wandelement 22 und dem vierten Wandelement 26 befindet sich jeweils eine Staublasche 90, 92. Die Staublaschen 90, 92 hängen über Schwächungslinien 94, 96 an den Wandelementen 22, 26 an. Nachdem die Höhe 78 der beiden Deckellaschen 70, 72 der Hälfte der Breite 28 dieser Wandelemente 22, 26 entspricht, weisen die beiden Staublaschen 90, 92 jeweils etwa mittig einen Schlitz 100, 102 auf. In diesen Schlitz 100, 102 können die Einstecklaschen 80, 82 eingesteckt werden.
  • An den Wandelementen 22, 26 ist im vorliegenden Beispielsfall jeweils ein Materialband 104, 106 angeklebt vorhanden. Die Materialbänder 104, 106 sind dabei so an den jeweiligen Wandelementen 22, 26 platziert, dass die Materialbänder 104, 106 die Schlitze 100, 102 in den Staublaschen 90, 92 verdecken. Dadurch können die Materialbänder 104, 106 im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel 10 über dem zwischen den beiden Deckellaschen 70, 72 entstehenden Schlitz 108 platziert werden.
  • Nachdem die beiden Deckellaschen 70, 72 im vorliegenden Beispielsfall die gleiche Höhe 78 aufweisen, sind die Materialbänder 104, 106 etwa mittig der Wandelemente 22, 26 angeordnet. Sofern die Deckellaschen 70, 72 unterschiedlich hoch ausgebildet wären, was zu einem seitlich angeordneten Schlitz 108 führen würde, könnten auch die Materialbänder 104, 106 außermittig an den Wandelementen 22, 26 platziert werden, um den Schlitz 108 im zusammengefalteten Zustand verdecken zu können.
  • Die Materialbänder 104, 106 stehen über einen Betrag 110 über die Schwächungslinie 94, 96 über. Dieser Betrag 110 ist im vorliegenden Beispielsfall geringer als die Summe aus der Höhe 78 der Deckellaschen 70, 72 und der Höhe 88 der Einstecklaschen 80, 82. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Materialbänder 104, 106 beispielsweise beim Transport und der Lagerung der Flachmaterialstreifen 12 verhindert werden, da diese nicht über den äußeren Rand des Flachmaterialstreifens 12 überstehen.
  • Der Flachmaterialstreifen 12 könnte grundsätzlich bereits in seinem in Fig. 1 dargestellten Zustand an den Endkunden verkauft werden. In der Regel wird der Flachmaterialstreifen 12 jedoch zumindest teilweise geklebt und aufgefaltet in den Handel gebracht, um dem Endkunden eine möglichst komfortable und intuitive Benutzung der Faltschachtel 10 zu ermöglichen. Dazu wird die Befestigungslasche 38 an dem Wandelement 26 befestigt und der Flachmaterialstreifen 12 an der Schwächungslinie 32 gefaltet. Die Befestigungsbereiche 60, 62 der Bodenlaschen 50, 52 werden an den unteren Staublaschen 40, 42 befestigt, so dass sich das Bodenelement automatisch ergibt, sobald die Faltschachtel 10 auch an den Schwächungslinien 30, 34 geknickt wird.
  • Das Schließen des Deckelelements erfolgt für den Endkunden in einer intuitiven Weise, indem zunächst die beiden Staublaschen 90, 92 an den Schwächungslinien 94, 96 nach innen gefaltet werden (siehe Fig. 2). Anschließend kann das Einstecken der beiden Einstecklaschen 80, 82 der beiden Deckellaschen 70, 72 erfolgen (siehe Fig. 3 und 4). Im letzten Schritt erfolgt dann das Befestigen der beiden Materialbänder 104, 106 aneinander (siehe Fig. 5). Die beiden Materialbänder 104, 106 werden in dem hier dargestellten Beispielsfall über ein doppelseitiges Klebeband 112 aneinander befestigt. Im vorliegenden Beispielsfall ist das doppelseitige Klebeband 112 bereits an dem Materialband 104 vorhanden, so dass lediglich noch die Schutzfolie abgezogen werden muss, um das Materialband 106 an dem Klebeband 112 und damit an dem Materialband 104 zu befestigen.
  • Alternativ dazu könnten die Materialbänder 104,106 auch zu einer Schleife gebunden werden. In diesem Fall müssten die Materialbänder allerdings deutlich länger ausgebildet sein, als es in dem hier vorliegenden Beispielsfall der Fall ist.
  • Aus dem in Fig. 6 dargestellten Flachmaterialstreifen 12.6 kann eine alternative erfindungsgemäße Faltschachtel 10.6 hergestellt werden. Der Flachmaterialstreifen 12.6 ist in Fig. 6 so dargestellt, dass die Außenseite der späteren Faltschachtel 10.6 nach oben weist.
  • Der Flachmaterialstreifen 12.6 besitzt im vorliegenden Beispielsfall vier Wandelemente 20.6, 22.6, 24.6, 26.6. Die einzelnen Wandelemente 20.6, 22.6, 24.6, 26.6 hängen über Schwächungslinien 30.6,32.6, 34.6 in einer Reihe aneinander. Die Schwächungslinien 30.6, 32.6, 34.6 verlaufen jeweils parallel zueinander und stellen die seitlichen Kanten der jeweiligen Wandelemente 20.6, 22.6, 24.6, 26.6 dar. An dem ersten Wandelement 20.6 hängt über eine weitere Schwächungslinie 36.6 eine Befestigungslasche 38.6 an. Die Befestigungslasche 38.6 kann beispielsweise mittels eines Klebestreifens an der Innenseite des vierten Wandelements 26.6 befestigt werden.
  • An dem ersten Wandelement 20.6 und dem dritten Wandelemente 24.6 befindet sich jeweils eine Deckellasche 70.6, 72.6. Die Deckellaschen 70.6, 72.6 hängen über Schwächungslinien 74.6, 76.6 an den jeweiligen Wandelementen 20.6, 24.6 an. Im vorliegenden Beispielsfall weisen die beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 die gleiche Höhe 78.6 auf. Die Höhe 78.6 entspricht dabei der Hälfte der Breite 28.6 des zweiten beziehungsweise vierten Wandelements 22.6, 26.6. Die beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 bilden somit gemeinsam das Deckelelement der Faltschachtel 10.6. An den beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 befindet sich jeweils eine Einstecklasche 80.6, 82.6. Die Einstecklaschen 80.6, 82.6 hängen über Schwächungslinien 84.6, 86.6 an den Deckellaschen 70.6, 72.6 an.
  • Anstelle des geklebten Bodens gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 ist der Boden der Faltschachtel 10.6 ebenso wie der Deckel mit zwei Bodenlaschen 120, 122 ausgebildet. Entsprechend befindet sich an dem ersten Wandelement 20.6 und dem dritten Wandelement 24.6 jeweils eine Bodenlasche 120, 122. Die Bodenlaschen 120, 122 hängen über Schwächungslinien 124, 126 an den jeweiligen Wandelementen 20.6, 24.6 an. Im vorliegenden Beispielsfall weisen die beiden Bodenlaschen 120, 122 eine identische Höhe 78.6 auf, die auch der Höhe 78.6 der Deckellaschen 70.7, 72.6 entspricht. Die beiden Bodenlaschen 120, 122 bilden somit gemeinsam das Bodenelement der Faltschachtel 10.6. An den beiden Bodenlaschen 120,122 befindet sich jeweils eine Einstecklasche 130, 132. Die Einstecklaschen 130, 132 hängen über Schwächungslinien 134, 136 an den Bodenlaschen 120, 122 an.
  • An dem zweiten Wandelement 22.6 und dem vierten Wandelement 26.6 befindet sich jeweils eine obere Staublasche 140, 142 und eine untere Staublasche 144, 146. Die Staublaschen 140, 142, 144, 146 hängen über Schwächungslinien 150, 152, 154, 156 an den Wandelementen 22.6, 26.6 an. Die Staublaschen 140, 142, 144, 146 weisen etwa mittig jeweils einen Schlitz 160, 162, 164, 166 auf. In diese Schlitze 160, 162, 164, 166 können die Einstecklaschen 80.6, 82.6, 130, 132 später eingesteckt werden.
  • Im Gegensatz zu den Staublaschen 90, 92 des Flachmaterialstreifens 12 hängen die Staublaschen 140, 142, 144, 146 auch an den seitlichen Kanten der Deckellaschen 70.6, 72.6 beziehungsweise der Bodenlaschen 120, 122 über Schwächungslinien 168, 170, 172, 174, 176, 178 an. Die obere Staublasche 140 ist somit mit den beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 und mit dem zweiten Wandelement 22.6 verbunden. Entsprechend ist die untere Staublasche 144 mit den beiden Bodenlaschen 120, 122 und dem zweiten Wandelement 22.6 verbunden. Die obere Staublasche 142 ist dagegen nur mit dem vierten Wandelement 26.6 und der Deckellasche 72.6 verbunden; ebenso ist die untere Staublasche 146 nur mit dem vierten Wandelement 26.6 und der Bodenlasche 122 verbunden. An der freien Kante der Staublasche 142, 146 ist jedoch eine Befestigungslasche 180, 182 vorhanden, die an einem Laschenteil 184, 186 befestigt werden kann. Dieses Laschenteil 184, 186 hängt über eine Schwächungslinie 188, 190 an der freien Kante der Deckellasche 70.6 beziehungsweise der Bodenlasche 120 an.
  • Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführungsform könnten die Befestigungslaschen 180, 182 auch an den Laschenteilen 184, 186 über eine Schwächungslinie anhängen. In diesem Fall könnten die Befestigungslaschen 180, 182 dann an der oberen Staublasche 142 beziehungsweise der unteren Staublasche 146 befestigt werden. Diese Ausführungsform ließe sich besonders einfach zusammenbauen.
  • In den Staublaschen 140 und 144 befinden sich jeweils zwei Quetschfalten 192, 194, 196, 198. Die Quetschfalte 192 in der Staublasche 140 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 150 zwischen dem zweiten Wandelement 22.6 und der Staublasche 140 und der Schwächungslinie 168 zwischen der Staublasche 140 und der Deckellasche 70.6. Die Quetschfalte 194 in der Staublasche 140 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 150 zwischen dem zweiten Wandelement 22.6 und der Staublasche 140 und der Schwächungslinie 170 zwischen der Staublasche 140 und der Deckellasche 72.6. Die Quetschfalte 196 in der Staublasche 144 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 154 zwischen dem zweiten Wandelement 22.6 und der Staublasche 144 und der Schwächungslinie 174 zwischen der Staublasche 144 und der Bodenlasche 120. Die Quetschfalte 196 in der Staublasche 144 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 154 zwischen dem zweiten Wandelement 22.6 und der Staublasche 144 und der Schwächungslinie 176 zwischen der Staublasche 144 und der Bodenlasche 122.
  • In den Staublaschen 142 und 146 befindet sich jeweils eine Quetschfalte 200, 202. Die Quetschfalte 200 in der Staublasche 142 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 152 zwischen dem vierten Wandelement 26.6 und der Staublasche 142 und der Schwächungslinie 172 zwischen der Staublasche 142 und der Deckellasche 72.6. Die Quetschfalte 202 in der Staublasche 146 halbiert den Winkel zwischen der Schwächungslinie 156 zwischen dem vierten Wandelement 26.6 und der Staublasche 146 und der Schwächungslinie 178 zwischen der Staublasche 146 und der Bodenlasche 122.
  • Beim Schließen der Deckel- beziehungsweise Bodenelemente der aus dem Flachmaterialstreifen 12.6 hergestellten Faltschachtel 10.6 werden die Quetschfalten 192, 194, 196, 198, 200, 202 jeweils nach innen geknickt, so dass die angrenzenden Bereiche der Staublaschen 140, 142, 144,146 aufeinander zu liegen kommen. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich des Deckel- und Bodenelements der Faltschachtel 10.6 keine Schnittkanten des Flachmaterialstreifens 12.6 zu sehen sind.
  • Die Staublaschen mit Quetschfalte könnten auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 mit geklebtem Boden eingesetzt werden.
  • An dem ersten Wandelement 20.6 und dem dritten Wandelement 24.6 ist im vorliegenden Beispielsfall jeweils ein erstes Materialband 210, 212 angeklebt vorhanden. Die Materialbänder 210, 212 sind mittig der jeweiligen Wandelemente 20.6, 24.6 platziert. Die Materialbänder 210, 212 reichen etwa von der Mitte der Einstecklaschen 130, 132 der Bodenlaschen 120, 122 bis etwa zur Mitte der Einstecklaschen 80.6, 82.6 der Deckellaschen 70.6, 72.6. Die Materialbänder 210, 212 sind im vorliegenden Beispielsfall über ihre gesamte Länge an dem Flachmaterialstreifen 12.6 befestigt. Beim Schließen der Faltschachtel 10.6 ergeben die beiden Materialstreifen 210, 212 somit gemeinsam ein umlaufendes Band.
  • Um das Positionieren der Materialstreifen 210, 212 zu erleichtern, können in den Einstecklaschen 80, 82, 130, 132 die Umrisse der Materialstreifen zumindest abschnittsweise gekennzeichnet sein. Auf diese Weise können die beiden Enden der Materialstreifen 210, 212 exakt positioniert werden, so dass sich ein durchgehend umlaufendes Band ergibt, ohne dass diese nach dem Zusammenbauen der Faltschachtel noch ausgerichtet werden müsste. Die Kennzeichnung der Umrisse der Materialstreifen durch eine farbliche Markierung erfolgen, da die Einstecklaschen 80, 82, 130, 132 im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel nicht sichtbar sind. Vorzugsweise kann die Kennzeichnung durch eine Ritz-Linie oder eine Rill-Linie erfolgen, da eine solche Markierung sowohl von der späteren Außenseite der Faltschachtel als auch von der späteren Innenseite der Faltschachtel her erkennbar wäre.
  • An dem zweiten Wandelement 22.6 und dem vierten Wandelement 26.6 ist im vorliegenden Beispielsfall jeweils ein zweites Materialband 214, 216 angeklebt vorhanden. Die Materialbänder 214, 216 sind so an den jeweiligen Wandelementen 22.6, 26.6 platziert, dass die Materialbänder 214, 216 die Schlitze 160, 162, 164, 166 in den Staublaschen 150, 152, 154, 156 verdecken. Dadurch können die Materialbänder 214, 216 im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel 10.6 über dem zwischen den beiden Deckellaschen 70.7, 70.6 beziehungsweise zwischen den beiden Bodenlaschen 120, 122 entstehenden Schlitz platziert werden. Nachdem die beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 und die beiden Bodenlaschen 120, 122 im vorliegenden Beispielsfall jeweils die gleiche Höhe 78.6 aufweisen, sind die Materialbänder 214, 216 ebenfalls etwa mittig der Wandelemente 22.6, 26.6 angeordnet.
  • Die Materialbänder 214, 216 sind lediglich im Bereich der Wandelemente 22.6, 26.6 an dem Flachmaterialstreifen 12.6 befestigt. Sie stehen jedoch mit einem Betrag über die Wandelemente 22.6, 26.6 über, der im vorliegenden Beispielsfall so groß ist, dass die Materialbänder 214, 216 im Bereich des Bodenelements und im Bereich des Deckelelements der Faltschachtel 10.6 jeweils zu einer Schleife gebunden werden können. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die beiden Materialbänder 214, 216 auch beispielsweise über ein doppelseitiges Klebeband aneinander befestigt werden. In diesem Fall könnten die Materialbänder 214, 216 entsprechend kürzer ausgebildet sein.
  • Der Flachmaterialstreifen 12.6 könnte grundsätzlich bereits in seinem in Fig. 6 dargestellten Zustand an den Endkunden verkauft werden. In der Regel wird der Flachmaterialstreifen 12.6 jedoch zumindest teilweise geklebt und aufgefaltet in den Handel gebracht, um dem Endkunden eine möglichst komfortable und intuitive Benutzung der Faltschachtel 10.6 zu ermöglichen. Dazu wird die Befestigungslasche 38.6 an dem Wandelement 26.6 befestigt und der Flachmaterialstreifen 12.6 an der Schwächungslinie 32.6 gefaltet. Die Befestigungslaschen 180, 182 werden an den Laschenteilen 184, 186 befestigt.
  • Das Schließen des Deckelelements und des Bodenelements erfolgt für den Endkunden in einer intuitiven Weise, indem zunächst die Staublaschen 140, 142, 144, 146 an den Schwächungslinien 150, 152, 154, 156 nach innen gefaltet werden. Sofern die Quetschfalten 192, 194, 196, 198, 200, 202 bereits entsprechend vorgeknickt sind, falten sich die Deckellaschen 70.6, 72.6 und die Bodenlaschen 120, 122 quasi automatisch nach innen. Anschließend kann das Einstecken der beiden Einstecklaschen 80.6, 82.6 der beiden Deckellaschen 70.6, 72.6 sowie der beiden Einstecklaschen 130, 132 der beiden Bodenlaschen 120, 122 erfolgen. Die beiden ersten Materialbänder 210, 212 bilden dabei bereits ein umlaufendes Band um die Faltschachtel 10.6. Im letzten Schritt erfolgt dann das Befestigen der beiden zweiten Materialbänder 214, 213 aneinander. Die beiden Materialbänder 214, 216 werden in dem hier dargestellten Beispielsfall zu einer Schleife gebunden. Alternativ dazu könnten die Materialbänder 214, 216 auch über ein doppelseitiges Klebeband aneinander befestigt werden. Das doppelseitige Klebeband könnte dabei bereits an einem der beiden zweiten Materialbänder 214, 216 vorhanden sein, so dass lediglich noch die Schutzfolie abgezogen werden müsste, um die beiden Materialbänder 214,216 aneinander zu befestigen.
  • Die Schwächungslinien 30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6, 36, 36.6, 44, 46, 54, 56, 74, 74.6, 76, 76.6, 84, 84.6, 86, 86.6, 94, 96, 124, 126, 134, 136, 150, 152, 154, 156, 168, 170, 172, 174, 176, 178, 188, 190 sind im vorliegenden Beispielsfall jeweils als Rill-Linien ausgebildet, um eine möglichst einfache und exakte Faltung der Faltschachtel zu ermöglichen.
  • Auch die Quetschfalten 192, 194. 196, 198, 200, 202 sind im vorliegenden Beispielsfall jeweils als Rill-Linien ausgebildet, um eine möglichst einfache und exakte Faltung der Faltschachtel zu ermöglichen.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen verlaufen die Schwächungslinien 30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6, 36, 36.6 jeweils parallel zueinander. Folglich sind die Wandelemente 20, 20.6, 22, 22.6, 24, 24.6, 26, 26.6 rechteckig und aus dem Flachmaterialstreifen 12, 12.6 kann eine quaderförmige Faltschachtel 10, 10.6 hergestellt werden. Im Gegensatz dazu könnten die einzelnen Wandelemente auch jeweils die Form eines Trapezes aufweisen; die Schwächungslinien zwischen den Wandelementen wären dann nicht mehr parallel zueinander sondern würden aufeinander zulaufen. Bei einem Faltzuschnitt mit Wandelementen in der Form eines Trapezes würde sich dann keine quaderförmige Faltschachtel mehr ergeben, vielmehr hätte die entsprechende Faltschachtel die Form eines Pyramidenstumpfs.

Claims (15)

  1. Faltschachtel (10, 10.6)
    - mit vier Wandelementen (20, 20.6, 22, 22.6, 24, 24.6, 26, 26.6), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüber liegende Schwächungslinien (30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6) reihenförmig miteinander verbunden sind, wobei die beiden äußeren Wandelemente (20, 20.6, 26, 26.6) aneinander befestigt sind,
    - mit einem Deckelelement,
    - mit einem Bodenelement,
    - wobei die Wandelemente (20, 20.6, 22, 22.6, 24, 24.6, 26, 26.6), das Deckelelement und das Bodenelement einen geschlossenen Körper bilden,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Deckelelement zwei Deckellaschen (70, 70.6, 72, 72.6) aufweist.
  2. Faltschachtel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest zwei Materialbänder (104, 106, 210, 212, 214, 216) vorhanden sind, die jeweils an einander gegenüber liegenden Wandelementen (20.6, 22, 22.6, 24.6, 26, 26.6) befestigt sind,
    - die zumindest zwei Materialbänder (104, 106, 214, 216) zumindest im Bereich des Deckelelements aneinander befestigbar sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenelement als geklebter Boden ausgebildet ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenelement zwei Bodenlaschen (120, 122) aufweist.
  5. Flachmaterialstreifen (12, 12.6) zum Herstellen einer Faltschachtel (10, 10.6) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - mit vier Wandelementen (20, 20.6, 22, 22.6, 24, 24.6, 26, 26.6), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüber liegende Schwächungslinien (30, 30.6, 32, 32.6, 34, 34.6) reihenförmig miteinander verbunden sind,
    - mit einer Befestigungslasche (38, 38.6), die über eine Schwächungslinie (36, 36.6) mit der seitlichen Kante des ersten oder des vierten Wandelements (20, 20.6) verbunden ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Deckellasche (70, 70.6) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (74, 74.6) mit der Kante des ersten Wandelements (20, 20.6) verbunden ist,
    - eine zweite Deckellasche (72, 72.6) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (76, 76.6) mit der Kante des dritten Wandelements (24, 24.6) verbunden ist,
    - eine erste Einstecklasche (80, 80.6) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (84, 84.6) mit der Kante der ersten Deckellasche (70, 70.6) verbunden ist,
    - eine zweite Einstecklasche (82, 82.6) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (86, 86.6) mit der Kante der zweiten Deckellasche (72, 72.6) verbunden ist,
    - wobei die Summe aus der Höhe (78, 78.6) der ersten Deckellasche (70, 70.6) und der Höhe (78, 78.6) der zweiten Deckellasche (72, 72.6) der Breite (28, 28.6) des zweiten beziehungsweise vierten Wandelements (22, 22.6, 26, 26.6) entspricht.
  6. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Bodenlasche (120) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (124) mit der Kante des ersten Wand-elements (20.6) verbunden ist,
    - eine zweite Bodenlasche (122) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (126) mit der Kante des dritten Wandelements (24.6) verbunden ist,
    - eine dritte Einstecklasche (130) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (134) mit der Kante der ersten Bodenlasche (120) verbunden ist,
    - eine vierte Einstecklasche (132) vorhanden ist, die über eine Schwächungslinie (136) mit der Kante der zweiten Bodenlasche (122) verbunden ist,
    - wobei die Summe aus der Höhe (78.6) der ersten Bodenlasche (120) und der Höhe (78.6) der zweiten Bodenlasche (122) der Breite (28.6) des zweiten beziehungsweise vierten Wandelements (22.6, 26.6) entspricht.
  7. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Höhe (78, 78.6) der ersten Deckellasche (70, 70.6) und die Höhe (78, 78.6) der zweiten Deckellasche (72, 72.6) und/oder die Höhe (78.6) der ersten Bodenlasche (120) und die Höhe (78.6) der zweiten Bodenlasche (122) gleich sind, so dass
    - die Höhe (78, 78.6) einer der beiden Deckellaschen (70, 70.6, 72, 72.6) und/oder die Höhe (78,6) einer der beiden Bodenlaschen (120, 122) der Hälfte der Breite (28, 28.6) des zweiten beziehungsweise vierten Wandelements (22, 22.6, 26, 26.6) entspricht.
  8. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine erste Staublasche (90, 140, 144) über eine Schwächungslinie (94, 150, 154) mit der oberen und/oder unteren Kante des zweiten Wandelements (22, 22.6) verbunden ist,
    - zumindest eine zweite Staublasche (92, 142, 146) über eine Schwächungslinie (96,152,156) mit der oberen und/oder unteren Kante des vierten Wandelements (26, 26.6) verbunden ist,
    - die erste und die zweite Staublasche (90, 92, 140, 142, 144, 146) jeweils zumindest einen Schlitz aufweisen (100, 102, 160, 162, 164, 166), der senkrecht zur Schwächungslinie (94, 96, 150, 152, 154, 156) zwischen der Kante des Wandelements (22, 22.6, 26, 26.6) und der Staublasche ((90, 92, 140, 142, 144, 146) verläuft.
  9. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Staublaschen (140, 142, 144, 146) über eine Schwächungslinie (168, 170, 172, 174, 176, 178) mit der seitlichen Kante zumindest einer Deckellasche (70.6, 72.6) oder Bodenlasche (120, 122) verbunden sind,
    - in dem Eckbereich der Staublasche (140, 142, 144, 146) eine Quetschfalte (192, 194, 196, 198, 200, 202) vorhanden ist, die den Winkel zwischen der Schwächungslinie (150, 152, 154; 156) zwischen der Staublasche (140, 142, 144, 146) und dem Wandelement (22.6, 26.6) und der Schwächungslinie (168, 170, 172, 174, 176, 178) zwischen der Staublasche (140, 142, 144, 146) und der Deckellasche (70.6, 72.6) beziehungsweise Bodenlasche (120, 122) halbiert.
  10. Flachmaterialstreifen nach dem Oberbegriff von Anspruch 5 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem zweiten und dem vierten Wandelement (22, 22.6, 26, 26.6) und/oder an dem ersten und dem dritten Wandelement (20.6, 24.6) jeweils ein Materialband (104, 106, 210, 212, 214, 216) befestigt ist,
    - wobei zumindest zwei einander gegenüberliegende Materialbänder (104, 106, 214, 216) nach dem Auffalten der Faltschachtel im Bereich des Deckels und/oder im Bereich des Bodens der Faltschachtel aneinander befestigbar sind.
  11. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Materialbänder (104, 106, 210, 212, 214, 216) an den jeweiligen Wandelementen (20.6, 22, 22.6, 24.6, 26, 26.6) festgeklebt sind.
  12. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 10 oder 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Materialbänder (104, 106) an der unteren Kante des jeweiligen Wandelements (22, 26) bündig befestigt sind.
  13. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Materialbänder (104, 106, 210, 212, 214, 216) jeweils um einen Betrag (110) über die obere und/oder untere Kante des Wandelements (20.6, 22, 22.6, 24.6, 26, 26.6) überstehen.
  14. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - dieser Betrag (110) maximal der Summe aus der Höhe (78) der Deckellasche (70, 72) und der Höhe (88) der an der Deckellasche (70, 72) vorhandenen Einstecklasche (80, 82) entspricht.
  15. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwei erste Materialbänder (210, 212) vorhanden sind, die an dem ersten und an dritten Wandelement (20.6, 24.6) befestigt sind,
    - die beiden ersten Materialbänder (210, 212) über ihre gesamte Länge an dem Flachmaterialstreifen (12.6) befestigt sind,
    - die beiden ersten Materialbänder (210, 212) zumindest von der Schwächungslinie (134,136) zwischen Einstecklasche (130,132) und Bodenlasche (120, 122) bis zur Schwächungslinie 84.6, 86.6) zwischen Einstecklasche (80.6, 82.6) und Deckellasche (70.6, 72.6) reichen,
    - zwei zweite Materialbänder (214, 216) vorhanden sind, die an dem zweiten und an dem vierten Wandelement (22.6, 26.6) befestigt sind,
    - die zweiten Materialbänder (214, 216) um einen Betrag über die obere und/oder untere Kante des Wandelements (22.6, 26.6) überstehen und im Bereich des Bodenelements und/ oder im Bereich des Deckelelements aneinander befestigbar sind.
EP14003042.0A 2013-09-20 2014-09-03 Faltschachtel Active EP2860122B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015571.1A DE102013015571A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Faltschachtel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2860122A2 true EP2860122A2 (de) 2015-04-15
EP2860122A3 EP2860122A3 (de) 2015-08-05
EP2860122B1 EP2860122B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=51492150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003042.0A Active EP2860122B1 (de) 2013-09-20 2014-09-03 Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2860122B1 (de)
DE (1) DE102013015571A1 (de)
PL (1) PL2860122T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113169A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Fr. Schiettinger Kg Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen mit Zuschnitt und Boden
DE102017113159A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Fr. Schiettinger Kg Behältnis für eine Verpackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6845552B2 (ja) * 2016-09-07 2021-03-17 山内紙器株式会社
CN109533548B (zh) * 2018-11-16 2020-11-10 合肥学院 一种无缝式耐用型快递纸箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US132368A (en) * 1872-10-22 Improvement in paper boxes
US1928660A (en) * 1931-01-24 1933-10-03 Waldorf Paper Prod Co Box
GB544652A (en) * 1940-10-18 1942-04-22 Andrew Mathis Kamper Improvements relating to securing containers
US20070039849A1 (en) * 2004-09-22 2007-02-22 Melba Rodriguez Gift container with decorative display element included therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113169A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Fr. Schiettinger Kg Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen mit Zuschnitt und Boden
DE102017113159A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Fr. Schiettinger Kg Behältnis für eine Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2860122B1 (de) 2017-02-15
DE102013015571A1 (de) 2015-03-26
EP2860122A3 (de) 2015-08-05
PL2860122T3 (pl) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
EP2860122B1 (de) Faltschachtel
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE2215198C3 (de) Am Ende zu beladender, oben zu öffnender Karton
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
EP3018062B1 (de) Faltschachtel als Dekorationsobjekt
DE829255C (de) Kappenschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE202011106177U1 (de) Verpackungseinheit für Süßwaren
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE1536199C3 (de) Faltschachtel
AT221023B (de)
EP4116205A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE2022326C (de) Verpackung, insbesondere für Süßwarenschachteln
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1124422B (de) Achteckige Faltschachtel fuer zylindrische Gegenstaende
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE1021291B (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE102013015573A1 (de) Flachmaterialstreifen zum Herstellen eines Elements einer Stülpschachtel
DE202015102902U1 (de) Einteilige Transport- und Präsentationsverpackung mit abtrennbarem Deckel
DE7801217U1 (de) Faltkarton
DE1299377B (de) Mit Auslegestoff ausgekleideter Einsatz fuer Etuis, Schachteln od. dgl.
DE202014103811U1 (de) Repräsentative Präsentverpackung
DE1748569U (de) Schiebe-pappschachtel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/66 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: B65D 5/42 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: B65D 5/02 20060101ALI20150629BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 867741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002679

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE