EP2856074A1 - Nicht tödliches geschoss - Google Patents

Nicht tödliches geschoss

Info

Publication number
EP2856074A1
EP2856074A1 EP13728923.7A EP13728923A EP2856074A1 EP 2856074 A1 EP2856074 A1 EP 2856074A1 EP 13728923 A EP13728923 A EP 13728923A EP 2856074 A1 EP2856074 A1 EP 2856074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
plug
catching piece
pin
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13728923.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856074B1 (de
Inventor
Kurt Peter
Heribert Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2856074A1 publication Critical patent/EP2856074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856074B1 publication Critical patent/EP2856074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • F42B30/06Bullet traps or bullet decelerators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles

Definitions

  • the invention relates to a non-fatal projectile (referred to in the literature "non lethal bullet” or “less lethal bullet”) for firing by means of a firearm, which projectile on the barrel of a firearm - especially a handgun - attachable and shootable by firing a common projectile wherein the projectile has a body whose interior contains a catching device for the projectile.
  • non lethal bullet or “less lethal bullet”
  • Such bullets are used for example by executive forces against persons. They should not inflict serious injury on those affected, but prevent them from committing criminal acts. Because situations requiring the use of such bullets can occur unexpectedly, such bullets must be fireable by firing a common projectile. This should also allow it, after firing of such a projectile gun immediately to use again for a shot with a common projectile.
  • Such a non-fatal projectile is proposed in WO 01/1 1305. It consists of a mounted on the barrel hollow cylinder with a front fragile impact head, which can be filled with a liquid.
  • the hollow cylinder is closed at the front by a projectile trap, which according to the description consists of a material which can not be penetrated by the projectile.
  • the initial speed of the projectile is 1 0 percent slower than the running exit speed of the projectile.
  • the solution consists in that a part of the projectile can be inserted into the mouth of the barrel, the projectile has a body whose interior contains a catching device for the projectile, which catching device consumes a considerable part of the kinetic energy of the projectile (strictly speaking: in Converts deformation energy and frictional heat) and converts only a fraction of them into kinetic energy of the non-fatal projectile.
  • This ensures that a relatively light bullet is still with for the required range of sufficient speed can be fired without being deformed by the projectile or even destroyed.
  • the attachment of the projectile in the mouth of the barrel has the advantage that the projectile can be fired by means of various weapons in comparison with the outside plugged on the barrel fasteners.
  • the catching device consists of a plug and a catching piece, wherein the rear part of the plug is a plug which can be plugged into the mouth of the barrel, and the front part of the plug forms a cylinder cooperating with the catching piece.
  • the plug performs two functions: First, it forms a co-operating with the catch friction surface, which may be sized and designed suitable for the purpose of energy destruction. Second, it is in the barrel and thus serves the attachment of the projectile in the mouth of the barrel.
  • the front part of the plug is a hollow cylinder whose inner diameter is equal to or greater than the outer diameter of the pin.
  • the hollow cylinder abuts an achsnormalen annular surface of the catching piece and forms because of its inner diameter at the transition to the rear pin of the plug a predetermined breaking point. When shearing the Hollow cylinder at the predetermined breaking point is consumed further kinetic energy of the projectile.
  • the catching piece is a hollow cylinder, which has a centric, closed at its front and rear open blind hole.
  • the catching piece is pressed into a just all front closed and rear open blind bore of the projectile body over only a portion of their length, so that the catching piece over the remaining part of the length of the blind bore is displaced by application of force.
  • the diameter of the blind hole is equal to or smaller than the diameter of the pin.
  • the plug consists of a ductile material (preferably a thermoplastic) and has at its rear end a central recess from which, starting from the pin of the plug under the action of the impinging projectile is deformed.
  • the deformation of the plug consumes additional kinetic energy.
  • the projectile impinging on the central recess penetrates completely into the journal and deforms it into a tubular structure. Because of the large deformed volume of the pin, a lot of energy is consumed.
  • the lengths of catching piece, plug, blind hole and blind hole are chosen such that the heavy point of the projectile with the shifted and / or deformed parts and the projectile in its interior in free flight approximately in its geometric center and that the rear edge of the catching piece does not protrude beyond the contour of the body of the projectile. In the case of the spherical outer contour of the projectile, this is the center of the sphere.
  • the spherical outer contour solves a secondary problem: Since a transfer of the swirl of the projectile on the projectile, if at all, takes place only to a very small extent, a spin stabilization of the projectile is not given. For the use of wings (see WO 01/1 1305), the airspeed is insufficient.
  • a projectile of elongated shape would therefore "whine" in the air and could hit as a ricochet Thanks to the spherical outer contour of the projectile, and especially in central position of the center of gravity, the projectile can rotate in flight at will, so it is uncertain with which point of its outer contour Because the body of the projectile is surrounded by a soft mantle of, for example, foam or other soft material, it does not need to be spherical (which reduces its weight) and the mantle of soft material ensures that the mantle of the projectile does not need to be spherical Target person no lethal injuries occur.
  • the existing example of plastic body may have circumferentially extending ribs. This also facilitates the production of the jacket by molding.
  • the production of the body made of plastic has the further advantage that it can give way upon expansion of the catching piece by penetration of the projectile.
  • the diameter of the spherical contour is larger is 4, preferably 5 cm, the bullet does not fit in the orbit of a target person, which prevents serious eye injuries. Furthermore, if it is ensured that the rear edge of the catching piece does not protrude beyond the contour of the body of the projectile, striking with the rear zone of the projectile can not cause any serious injuries.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a
  • Fig. 2 The same, in a second phase,
  • Fig. 3 The same in a third phase.
  • Fig. 1 the projectile according to the invention is denoted by 1 and any gun 2. Of the latter, only the front part of a carriage 3 and a barrel 4 can be seen, in which a projectile 5 is already underway. Fig. 1 thus also represents the first movement phase.
  • the projectile 1 initially comprises a body 7 and a casing 8.
  • the body 7 is made of a light metal or a solid plastic (for example a thermoplastic) and has ribs 9 extending in the circumferential direction. It is used to form the casing 8 surrounded by a soft foam.
  • the body 7 has a longitudinally extending central blind bore 1 0, which forms a bottom 1 1 at its front end. As can be seen, the blind bore extends over most of the length of the body 7. At its rear, open, end, the blind bore 10 has an extension 13 which terminates at a first shoulder 12.
  • the arranged inside the body safety device consists of a catching piece 15 and a plug 22.
  • the catching piece 15 is a circular cylinder with a blind hole 1 7, which ends in front in a bottom 18.
  • the outer diameter of the cylinder has to the inner diameter of the blind bore 1 0 an excess, so that it is displaced only by overcoming the considerable frictional resistance in the longitudinal direction.
  • the catching piece 1 5 has an outwardly projecting collar 16 and a rearwardly projecting collar 20.
  • the collar 20 has the same or a slightly larger inner diameter than the blind hole 1 7 and goes over a second shoulder 19 in this over ,
  • the plug 22 is a pin 23, which transitions forward into a Hohlzy cylinder 24.
  • the transition 25 represents an all-round predetermined breaking point.
  • the pin 23 is in the barrel and thus keeps the projectile ⁇ ready.
  • the pin 23 has at its rear end a central recess 26 at which the projectile strikes with the consequences to be described below.
  • the plug 22 is made of a ductile material which may be metallic or preferably a suitable tough and strong plastic.
  • a shot has already been fired, the projectile 5 is in the barrel 4 and moves towards the plug 22. It will immediately push the pin 23 out of the barrel (as far as that has not already done the air column in front of the projectile 5) and exert on the pin 23 a force that pushes him into the blind hole 17. Since the hollow cylinder 24 of the plug 22 is supported on the second shoulder 19 of the catching piece 15, pin 23 and the hollow cylinder 24 are separated from each other at the predetermined breaking point 25. Since the inner diameter of the hollow cylinder 24 is equal to or larger than the diameter of the pin 23, the separation is carried out by shearing. Already this kinetic energy of the projectile is consumed. In Fig.
  • the sliding path 21 is in Fig. 2, the distance between the front end of the catching piece 15 and the bottom 1 1 of the blind hole 1 0. The same distance 21 prevails also between the collar 16 of the catching piece 15 and the first shoulder 12 of the body 7. Once the Catch piece has covered the sliding path 21, the projectile 5 begins to penetrate into the central recess 26 of the pin 23. This is the main purpose of the central recess 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein nicht tödliches Geschoß zum Verschießen mittels einer Feuerwaffe durch Abfeuern eines gebräuchlichen Projektils (5) hat einen Körper (7), dessen Inneres eine Fangvorrichtung (15,22) für das Projektil (5) enthält, die einen erheblichen Teil der kinetischen Energie des Projektils durch Reibung und Verformung verbraucht und einen Bruchteil derer in kinetische Energie des Geschoßes umsetzt. Dazu besteht die Fangvorrichtung aus einem Stopfen (22) und einem Fangstück (15), wobei der hintere Teil des Stopfens (22) ein in die Mündung des Laufes (4) steckbarer Zapfen (23) ist. Das Fangstück (15) ist ein Hohlzylinder, der ein an seiner Vorderseite geschlossenes Sackloch (17) aufweist und in eine vorne geschlossene Sackbohrung (10) des Körpers (7) über einen Teil deren Länge eingepresst ist.

Description

NICHT TÖDLICHES GESCHOSS
Die Erfindung betrifft ein nicht tödliches Geschoß (in der Fachliteratur„non lethal bullet" oder„less lethal bullet" genannt) zum Verschießen mittels einer Feuerwaffe, welches Geschoß am Lauf einer Feuerwaffe - insbesondere einer Faustfeuerwaffe - anbringbar und durch Abfeuern eines gebräuchlichen Projektils verschießbar ist, wobei das Geschoß einen Körper aufweist, dessen Inneres eine Fangvorrichtung für das Projektil enthält. Derartige Geschoße werden beispielsweise von Exekutivkräften gegen Personen eingesetzt. Sie sollen den Betroffenen keine ernsthaften Verletzungen zufügen, sondern sie von kriminellen Handlungen abhalten. Weil Situationen, die den Einsatz solcher Geschoße erfordern, unerwartet auftreten können, müssen solche Geschoße durch Abfeuern eines gebräuchlichen Projektils verschießbar sein. Das soll es auch erlauben, nach Abfeuern eines solchen Geschoßes die Waffe sofort wieder für einen Schuss mit einem gebräuchlichen Projektil einzusetzen.
Ein derartiges nicht tödliches Geschoß wird in der WO 01 /1 1305 vorgeschlagen. Es besteht aus einem auf den Lauf aufgesteckten Hohlzylinder mit vorne einem zerbrechlichen Aufschlagkopf, der mit einer Flüssigkeit gefüllt sein kann. Der Hohlzylinder ist vorne durch eine Projektilfalle verschlossen, die gemäß Beschreibung aus einem vom Projektil nicht penetri erbaren Material besteht. Weiters ist der Beschreibung zu entnehmen, dass die Anfangsgeschwindigkeit des Geschoßes um 1 0 Prozent langsamer als die Laufaustrittsgeschwindigkeit des Projektils ist. Das bestätigt, was die nicht penetri erbare Projektilfalle vermuten lässt: Es wird beinahe die gesamte kinetische Energie des Projektils auf das Geschoß übertragen und das Geschoß ist viel zu schnell, um harmlos zu sein. Daran kann, ganz abgesehen von der spindelförmigen Gestalt und den Flügeln, auch der zerbrechliche Aufschlagkopf nichts ändern. Dieses Geschoß ist somit für den eingangs genannten Zweck ungeeignet.
Bei mittels eines Projektils verschießbaren Gewehrgranaten ist es zum Erreichen einer ausreichenden Einsatzschutzweite notwendig, möglichst die gesamte kinetische Energie des Projektils auf das Geschoß zu übertragen, zumal die Masse einer Gewehrgranate ein vielfaches der Masse des Projektils beträgt. Aus der GB 2223833 A ist eine Gewehrgranate bekannt, die eine Projektilfalle enthält, die die kinetische Energie des Projektils mit optimalem Zeitverlauf praktisch zur Gänze auf die Granate überträgt.
Bei einem für den eingangs erläuterten Zweck einsetzbaren Geschoß kommt es zunächst darauf an, dass dessen Beschaffenheit (Gestalt und Masse) keine Verletzungen hervorruft und vor allem darauf, dass seine Auftreffgeschwindigkeit auch bei geringer Entfernung des Zieles relativ gering ist. Das ist das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem.
Erii ndungsgemäß besteht die Lösung darin, dass ein Teil des Geschoßes in die Mündung des Laufes einsteckbar ist das Geschoß einen Körper aufweist, dessen Inneres eine Fangvorrichtung für das Projektil enthält, welche Fangvorrichtung einen erheblichen Teil der kinetischen Energie des Projektils verbraucht (genau genommen: in Verformungsenergie und Reibungswärme umsetzt) und nur einen Bruchteil derer in kinetische Energie des nicht tödlichen Geschoßes umsetzt. Dadurch wird erreicht, dass ein relativ leichtes Geschoß mit noch immer für die erforderliche Reichweite ausreichender Geschwindigkeit abgeschossen werden kann, ohne durch das Projektil deformiert oder gar zerstört zu werden. Die Befestigung des Geschoßes in der Mündung des Laufes hat im Vergleich mit aussen am Lauf aufgesteckten Befestigungsmitteln den Vorteil, dass das Geschoß mittels verschiedener Waffen verschossen werden kann.
Dazu besteht die Fangvorrichtung zum Verbrauch beziehungsweise zur Umwandlung eines Großteils der kinetischen Energie des Projektils aus zumindest einem im Körper über eine Wegstrecke in Längsrichtung unter Überwindung von Reibungskräften verschiebbaren und von Verformungskräften plastisch ver- formbaren Stopfen. Erst durch die Kombination aus einem ausreichenden Reibungsweg und der bei plastischer Verformung des Stopfens überwundenen inneren Reibung wird eine ausreichende Menge an kinetischer Energie des Projektils verbraucht.
In einer praktischen Ausgestaltung besteht die Fangvorrichtung aus einem Stopfen und einem Fangstück, wobei der hintere Teil des Stopfens ein in die Mündung des Laufes steckbarer Zapfen ist, und der vordere Teil des Stopfens einen mit dem Fangstück zusammenwirkenden Zylinder bildet. Der Stopfen erfüllt zwei Funktionen: Erstens bildet er eine mit dem Fangstück zusammenwirkende Reibfläche, die für den Zweck der Energievernichtung geeignet dimensioniert und ausgebildet sein kann. Zweitens steckt er im Lauf und dient so der Befestigung des Geschoßes in der Mündung des Laufes.
In einer besonderen Ausbildung ist der vordere Teil des Stopfens ein Hohlzylinder, dessen innerer Durchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser des Zapfens ist. Der Hohlzylinder liegt an einer achsnormalen Kreisringfläche des Fangstückes an und bildet wegen seines inneren Durchmessers am Übergang zum hinteren Zapfen des Stopfens eine Sollbruchstelle. Bei Abscheren des Hohlzylinders an der Sollbruchstelle wird weitere kinetische Energie des Projektils verbraucht.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Fangstück ein Hohlzylinder, der ein zentrisches, an seiner Vorderseite geschlossenes und hinten offenes Sackloch aufweist. Das Fangstück ist in eine eben alls vorne geschlossene und hinten offene Sackbohrung des Geschoßkörpers über nur einen Teil deren Länge eingepresst, sodass das Fangstück über den restlichen Teil der Länge der Sackbohrung unter Kraftanwendung verschiebbar ist. In das Sackloch des Fangstückes ist der Zapfen nach dem Abscheren an der Sollbruchstelle unter Überwindung von Reibungskräften einschiebbar. Der Durchmesser des Sackloches ist dabei gleich oder kleiner als der Durchmesser des Zapfens. So werde zwei Reibungs flächen, erheblicher Länge geschaffen: eine erste zwischen dem Zapfen und dem Fangstück und eine zweite zwischen dem Fangstück und dem Körper des Geschoßes. Dadurch wird die Reibungslänge (der„Bremsweg") verdoppelt, also insgesamt eine erhebliche Reibungsstrecke geschaffen, bei gegebener Länge des Geschoßes.
In Weiterbildung der Erfindung besteht der Stopfen aus einem duktilen Werkstoff (vorzugsweise einem Thermoplast) und weist an seinem hintern Ende eine zentrische Ausnehmung auf, von der ausgehend der Zapfen des Stopfens unter der Einwirkung des auftreffenden Projektils verformbar ist. Durch die Verformung des Stopfens wird weitere kinetische Energie verbraucht. Das an der zentrischen Ausnehmung auftreffende Projektil dringt ganz in den Zapfen ein und verformt ihn zu einem rohrformigen Gebilde. Wegen des großen verformten Volumens des Zapfens wird dabei besonders viel Energie verbraucht.
In einer weitergebildeten Ausgestaltung der Erfindung sind die Längen von Fangstück, Stopfen, Sackloch und Sackbohrung so gewählt, dass der Schwer- punkt des Geschoßes mit den verschobenen und/oder verformten Teilen und dem Projektil in seinem Inneren im freien Flug ungefähr in dessen geometrischem Zentrum liegt und dass der hintere Rand des Fangstückes nicht über die Kontur des Körpers des Geschoßes hinausragt. Bei sphärischer Außenkontur des Geschoßes ist das der Mittelpunkt der Kugel.
Die sphärische Außenkontur löst ein sekundäres Problem: Weil eine Übertragung des Dralles des Projektils auf das Geschoß, wenn überhaupt, nur in sehr geringem Ausmaß erfolgt, ist eine Drallstabilisierung des Geschoßes nicht gegeben. Für die Verwendung von Flügeln (siehe WO 01 /1 1305) reicht die Fluggeschwindigkeit nicht aus. Ein Geschoß länglicher Form würde daher in der Luft „eiern" und könnte als Querschläger auftreffen. Dank der sphärischen Außenkontur des Geschoßes, und besonders bei zentraler Lage des Massenschwerpunktes, kann das Geschoß im Flug beliebig rotieren, sodass unbestimmt ist, mit welche Stelle seiner Außenkontur das Geschoß auftrifft. Dadurch, dass der Körper des Geschoßes von einem weichen Mantel aus beispielsweise Schaumstoff oder einem anderen weichen Material umgeben ist, braucht er selbst nicht sphärisch zu sein (was sein Gewicht reduziert) und der Mantel aus weichem Material gewährleistet, dass bei der Zielperson keine letalen Verletzungen auftreten.
Zur Reduktion des Gewichtes und zur besseren Verbindung zwischen dem Körper des Geschoßes und dem außen sphärischen Mantel kann der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Körper in Umfangsrichtung verlaufende Rippen aufweisen. Das erleichtert auch die Herstellung des Mantels durch Umspritzen. Die Herstellung des Körpers aus Kunststoff hat noch den weiteren Vorteil, dass er bei Aufweiten des Fangstückes durch Eindringen des Projektils nachgeben kann.
Schließlich dienen im Rahmen der Erfindung noch zwei Maßnahmen der Sicherheit der Zielperson: Wenn der Durchmesser der sphärischen Kontur größer als 4, vorzugsweise 5 cm ist, passt das Geschoß nicht in die Augenhöhle einer Zielperson, was schweren Augenverletzungen vorbeugt. Wenn weiters sichergestellt ist, dass der hintere Rand des Fangstückes nicht über die Kontur des Körpers des Geschoßes hinausragt, kann auch ein Auftreffen mit der hinteren Zone des Geschoßes keine schwereren Verletzungen verursachen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig.1 : Einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäße Geschoßes in einer ersten Phase,
Fig. 2: Dasselbe, in einer zweiten Phase,
Fig. 3 : Dasselbe in einer dritten Phase.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Geschoß mit 1 und eine beliebige Pistole mit 2 bezeichnet. Von letzterer ist nur der vordere Teil eines Laufschlittens 3 und eines Laufes 4 zu sehen, in dem ein Projektil 5 bereits unterwegs ist. Fig. 1 stellt somit auch die erste Bewegungsphase dar.
Das erfindungsgemäße Geschoß 1 besteht zunächst aus einem Körper 7 und einer Hülle 8. Der Körper 7 ist aus einem leichten Metall oder einem festen Kunststoff (beispielsweise einem Thermoplast) gefertigt und hat in Umfangs- richtung verlaufende Rippen 9. Zur Bildung des Mantels 8 ist er von einem weichen Schaumstoff umgeben. Der Körper 7 hat eine in Längsrichtung verlaufende zentrale Sackbohrung 1 0, die an ihrem vorderen Ende einen Boden 1 1 bildet. Wie ersichtlich, erstreckt sich die Sackbohrung über den größten Teil der Länge des Körpers 7. An ihrem hinteren, offenen, Ende hat die Sackbohrung 10 eine Erweiterung 13, die an einer ersten Schulter 12 endet.
Die im Inneren des Körpers angeordnete Fangvorrichtung besteht aus einem Fangstück 15 und einem Stopfen 22. Das Fangstück 15 ist ein Kreiszylinder mit einem Sackloch 1 7, das vorne in einem Boden 18 endet. Der Außendurchmesser des Zylinders hat zum Innendurchmesser der Sackbohrung 1 0 ein Übermaß, sodass er nur durch Überwinden des erheblichen Reibungswiderstandes in Längsrichtung verschiebbar ist. An seinem hinteren Rand hat Das Fangstück 1 5 einen nach außen ragenden Bund 16 und einen nach hinten ragenden Kragen 20. Der Kragen 20 hat den gleichen oder einen etwas größeren Innendurchmesser als das Sackloch 1 7 und geht vorne über eine zweite Schulter 19 in dieses über.
Der Stopfen 22 ist ein Zapfen 23, der nach vorne in einen Hohlzy linder 24 übergeht. Der Übergang 25 stellt eine rundum verlaufende Sollbruchstelle dar. Der Zapfen 23 steckt im Lauf und hält so das Geschoß ί bereit. Der Zapfen 23 hat an seinem hinteren Ende eine zentrische Vertiefung 26, an der das Projektil mit den weiter unten zu beschreibenden Folgen auftrifft. Der Stopfen 22 besteht aus einem duktilen Werkstoff, der metallisch oder vorzugsweise ein geeigneter zäher und fester Kunststoff sein kann.
Im Folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung Anhand aller drei Figuren beschrieben.
In Fig. 1 wurde bereits ein Schuss ausgelöst, das Projektil 5 befindet sich im Lauf 4 und bewegt sich auf den Stopfen 22 zu. Es wird sogleich den Zapfen 23 aus dem Lauf schieben (so ferne das nicht bereits die Luftsäule vor dem Projektil 5 getan hat) und auf den Zapfen 23 eine Kraft ausüben, die ihn in das Sackloch 17 schiebt. Da sich der Hohlzylinder 24 des Stopfens 22 an der zweiten Schulter 19 des Fangstücks 15 abstützt, werden dabei Zapfen 23 und der Hohlzylinder 24 an der Sollbruchstelle 25 voneinander getrennt. Da der Innendurchmesser des Hohlzylinders 24 gleich oder größer als der Durchmesser des Zapfens 23 ist, erfolgt die Trennung durch Abscheren. Bereits dadurch wird kinetische Energie des Projektils verbraucht. In Fig. 2 ist das bereits geschehen und der Zapfen 23 wird in das Sackloch 17 geschoben, wobei auf dem ganzen Weg 14 Reibungskräfte zu überwinden sind. Man sieht, dass der Hohlzylinder 24 im Kragen 20 des Fangstücks 15 zurückgeblieben ist. Wenn der Zapfen 23 den Boden 18 des Sacklochs 17 erreicht hat, bewirkt die kinetische Energie des Projektils 5, dass nun auch das Fangstück 1 5 in der Sackbohrung 10 des Körpers 7 verschoben wird, bis das Fangstück 1 5 am Boden 1 1 der Sackbohrung 10 anliegt. Weil der Außendurchmesser des Fangstücks 1 5 etwas größer als der Innendurchmesser der Sackbohrung 10 ist, sind dabei über den ganzen Schiebeweg 21 erhebliche Reibungskräfte zu überwinden.
Der Schiebeweg 21 ist in Fig. 2 der Abstand zwischen dem vorderen Ende des Fangstücks 15 und dem Boden 1 1 der Sackbohrung 1 0. Derselbe Abstand 21 herrscht auch zwischen dem Bund 16 des Fangstücks 15 und der ersten Schulter 12 des Körpers 7. Sobald das Fangstück den Schiebeweg 21 zurückgelegt hat, beginnt das Projektil 5, in die zentrale Vertiefung 26 des Zapfens 23 einzudringen. Das herbeizuführen ist der Hauptzweck der zentralen Vertiefung 26.
In Fig. 3 ist das Projektil 5 bereits ganz in den Zapfen 23 eingedrungen, dabei hat es diesen unter erheblicher Verformungsarbeit zu einem rohrförmigen Gebilde 23* umgeformt. Wie zu sehen, hat sich unter dem radial auswärts wirkenden Druck auch die Wand des Fangstücks 1 5 nach außen verformt, was wegen der Werkstoffauswahl des Körpers 7 ohne dessen Beschädigung möglich ist. Außerdem liegt der Schwerpunkt des gesamten Geschoßes mit der Fangvorrichtung und dem Projektil in der Endstellung ungefähr im geometrischen Mittelpunkt des Geschoßes 1 . In Fig. 3 ist auch zu erkennen, dass in der Endstellung des Fangstücks 1 5 dessen Kragen 20 innerhalb der Kontur des Körpers 7 bleibt und daher bei Auftreffen des Geschoßes auf die Zielperson mit der im Bild hinteren Zone keine erheblichen Verletzungen verursachen kann.
Insgesamt wird so in fünf au feinander folgenden Phasen Energie vernichtet: An der Sollbruchstelle 25, durch Reibung im Sackloch 1 7, noch einmal durch Reibung an der Sackbohrung 1 0, durch Verformung der Wand des Fangstücks 15 und schließlich durch Verformung des Zapfens 23. Dadurch kann bei relativ geringer Masse des Geschoßes (dadurch die erwünschte geringere Auftreffenergie) und einem energiereichen Projektil der Großteil der kinetischen Energie des Projektils in Reibungswärme und Verformungsarbeit umgewandelt werden. Bei einem kleineren oder langsameren Projektil kann im Rahmen der Erfindung auf die zweite Reibung, zwischen dem Fangstück 15 und dem Körper 7, verzichte werden.

Claims

Pa te n ta n s p rü c h e
1. Nicht tödliches Geschoß zum Verschießen mittels einer Feuerwaffe, welches Geschoß am Lauf (4) einer Feuerwaffe (2) anbringbar und durch Abfeuern eines gebräuchlichen Projektils (5) verschießbar ist, wobei das Geschoß ( 1 ) einen Körper (7) aufweist, dessen Inneres eine Fangvorrichtung ( 1 5,22) für das Projektil (5) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (2) des Geschoßes in die Mündung des Laufes (4) einsteckbar ist und dass die Fangvorrichtung ( 1 5,22) einen erheblichen Teil der kinetischen Energie des Projektils (5) verbraucht und einen Bruchteil derer in kinetische Energie des nicht tödlichen Geschoßes (1) umsetzt.
2. Geschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum
Verbrauch eines Großteils der kinetischen Energie des Projektils (5) die Fangvorrichtung zumindest einen im Körper (7) über eine Wegstrecke ( 14; 14,21 ) in Längsrichtung unter Überwindung von Reibungskräften verschiebbaren und von Verformungskräften plastisch verformbaren Teil (22, 1 5) aufweist.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung aus einem Stopfen (22) und einem Fangstück ( 15) besteht, wobei der hintere Teil des Stopfens (22) ein in die Mündung des Laufes (4) steckbarer Zapfen (23) ist und der vordere Teil des Stopfens (22) einen mit dem Fangstück ( 1 5) zusammenwirkenden Zylinder (24) bildet.
4. Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teile des Stopfens (22) ein Hohlzylinder (24) ist, dessen innerer Durchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser des Zapfens (23 ) ist, welcher Hohlzylinder (24) an einer zweiten kreisringformigen Schulter ( 19) des Fangstückes ( 1 5 ) anliegt und wegen seines gleichen oder größeren inneren Durchmessers am Übergang zum Zapfen (23) eine Sollbruchstelle (25 ) bildet.
5. Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangstück (15) ein an seiner Vorderseite ein geschlossenes Sackloch ( 1 7) aufweisender Hohlzylinder ist, welcher in eine ebenfalls vorne geschlossenen Sackbohrung ( 10) des Körpers (7) über einen Teil deren Länge eingepasst ist, sodass das Fangstück ( 15) über den restlichen Teil der Länge (21 ) der Sackbohrung ( 10) unter Kraftanwendung verschiebbar ist und dass der Stopfen (22) unter Überwindung von Reibungskräften in das Sackloch ( 1 7) des Fangstückes ( 1 5) einschiebbar ist.
6. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen
(22) aus einem duktilen Werkstoff besteht und am hintern Ende des Zapfens
(23) eine zentrische Ausnehmung (26) hat, von der ausgehend der Zapfen (23) unter Krafteinwirkung verformbar ist.
7. Geschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Sackloches ( 1 7) gleich groß oder kleiner als der Durchmesser des Projektils (5) ist, sodass letzteres (5) den Zapfen (23) nach dessen Auftreffen auf dem Boden ( 18) des Fangstücks ( 1 5 ) von der zentrischen Ausnehmung (26) ausgehend in ein rohrförmiges Gebilde (23 A) umformt.
8. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen von Fangstück ( 1 5), Stopfen (22), Sackloch ( 17) und Sackbohrung ( 10) so ge- wählt sind, dass der Schwerpunkt des Geschoßes ( 1 ) im freien Flug ungefähr in dessen geometrischem Zentrum liegt und dass der Kragen (20) des Fangstückes (15) nicht über die Kontur des Körpers (7) des Geschoßes ( 1 ) hinausragt.
9. Geschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) des Geschoßes ( 1 ) rundum von einem weichen Mantel (8) mit sphärischer Außenkontur umgeben ist.
10. Geschoß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) Rippen (9) aufweist und zur Bildung des weichen Mantels (8) mit sphärischer Außenkontur mit einem schaumtormigen Kunststoff umspritzt ist.
1 1 . Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der sphärischen Kontur des Geschoßes ( 1 , 8) größer als 4 cm ist.
EP13728923.7A 2012-05-31 2013-05-07 Nicht tödliches geschoss Active EP2856074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA633/2012A AT512906B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Nicht-tödliches Geschoss
PCT/AT2013/000084 WO2013177603A1 (de) 2012-05-31 2013-05-07 Nicht tödliches geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856074A1 true EP2856074A1 (de) 2015-04-08
EP2856074B1 EP2856074B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=48626213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728923.7A Active EP2856074B1 (de) 2012-05-31 2013-05-07 Nicht tödliches geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9494396B2 (de)
EP (1) EP2856074B1 (de)
AT (1) AT512906B1 (de)
WO (1) WO2013177603A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9612074B2 (en) * 2013-02-20 2017-04-04 Christian Ellis Less-lethal force device impact ratio
EP3397920A4 (de) * 2015-12-30 2019-07-31 Christian Ellis Vorrichtung für weniger tödliche kraft
US11566876B1 (en) * 2021-12-13 2023-01-31 Alternative Ballistic Corporation Bullet capturing ballistic slugs

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421752A (en) * 1943-02-22 1947-06-10 Eureka Williams Corp Rocket projectile
US2853008A (en) * 1958-04-23 1958-09-23 Romald E Bowles Bullet decelerator
US3243909A (en) * 1964-11-23 1966-04-05 Inventors League Inc Grenade launcher
DE1578149A1 (de) * 1967-02-14 1971-06-09 Heckler & Koch Gmbh Gewehrgranate
US3491693A (en) * 1968-03-08 1970-01-27 Messrs Heckler & Koch Gmbh Rifle grenade capable of being fired by conventional ammunition
US3726036A (en) * 1970-07-09 1973-04-10 Brunswick Corp Launch tube assembly
US3733727A (en) * 1970-11-12 1973-05-22 K Jones Non-lethal projectile and launcher therefor
BE804791A (fr) * 1973-09-13 1974-01-02 Herstal Sa Dispositif de lancement pour grenade
DE7616574U1 (de) 1975-05-29 1976-12-30 S.A. Prb, Bruessel Mittels einer treibkugel fortzuschleudernde granate, insbesondere gewehrgranate
US4823702A (en) * 1987-06-19 1989-04-25 Robert Woolsey Shotgun projectile
GB8813065D0 (en) * 1988-06-02 1988-08-24 Galt Composites Ltd Bullet trap
EP0616684A1 (de) * 1991-10-18 1994-09-28 Snc Industrial Technologies Inc./ Les Technologies Industrielles Snc Inc. Übungsgeschoss
US5381975A (en) * 1993-06-11 1995-01-17 The Babcock & Wilcox Company Hammer for use in shredders having replaceable pin holes
US5561263A (en) * 1993-11-01 1996-10-01 Baillod; Frederic Device for capturing humans or animals
US5574245A (en) * 1996-02-13 1996-11-12 Buc; Steven M. Fragment-sealing bullet trap
WO2001011305A2 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Tony Zanti Non-lethal projectile launched by lethal projectile
GB2389167A (en) * 2002-05-30 2003-12-03 Lambeth Properties Ltd Marker projectile
US7526999B1 (en) * 2006-02-13 2009-05-05 Timan Bruce A Less-lethal force device
DE102006042782A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Richard Mosdell Konstruktive Maßnahme zur Erhöhung der operativen Sicherheit der waffentechnischen Einsatzmittel von Beauftragten des staatlichen Gewaltmonopols
KR101862435B1 (ko) * 2011-03-30 2018-05-29 노벨 스포트 비치사성 무기 발사체
US9038540B2 (en) * 2012-01-11 2015-05-26 Cardinal Scientific, Inc. Apparatus, method and system for a ballistically launched delivery device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013177603A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2856074B1 (de) 2017-11-08
AT512906B1 (de) 2013-12-15
WO2013177603A1 (de) 2013-12-05
AT512906A4 (de) 2013-12-15
US9494396B2 (en) 2016-11-15
US20150260494A1 (en) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512118T2 (de) Geschoss, insbesondere nicht tötende Patrone
DE68906298T2 (de) Munition für Feuerwaffen, insbesondere Flintenlaufmunition.
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE2134945A1 (de) Geschoß mit einem Geschoßmantel
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
EP2856074B1 (de) Nicht tödliches geschoss
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE2725256A1 (de) Gewehrgranate
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE543404C (de) Geschosszuender
DE562367C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE2003505A1 (de) Geschoss
DE4242891A1 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoß
DE2400947B2 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender
DE534180C (de) Schlagbolzeneinrichtung fuer Zuender von Geschossen
DE3148167A1 (de) Abwurfkoerper in form einer mine zur bekaempfung von bodenzielen
EP1782017B1 (de) Berstgeschoss
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
DE1578462C3 (de) Aufschlagzünder
DE1578103C3 (de) Geschoß mit durchgehender axialer Bohrung
DE2541632A1 (de) Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE1181095B (de) Aufschlagzuender
AT39164B (de) Explosivgranate.
WO2013174820A1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11