EP1782017B1 - Berstgeschoss - Google Patents

Berstgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1782017B1
EP1782017B1 EP04738108A EP04738108A EP1782017B1 EP 1782017 B1 EP1782017 B1 EP 1782017B1 EP 04738108 A EP04738108 A EP 04738108A EP 04738108 A EP04738108 A EP 04738108A EP 1782017 B1 EP1782017 B1 EP 1782017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cartridge
cartridge according
propellant charge
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04738108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1782017A1 (de
Inventor
Felix Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Publication of EP1782017A1 publication Critical patent/EP1782017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1782017B1 publication Critical patent/EP1782017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge according to the preamble of claim 1, as in document US4895076 A described.
  • the effect of the projectile is based on the one hand on the impulse delivery in the target (impact effect) and on the other hand on a sustained, substance-effect (chemical / physical reaction), which prevents the attacker from fighting, arresting or forcing to flee.
  • the aiming accuracy must be so high that with a first shot even at a distance of 20 m a targeted body part on a human safely is taken.
  • the projectile used may not lead to any major skin injuries or even bone fractures. Also, the bullet should be successfully used against larger animals.
  • the impulse body mentioned in the claim undergoes a high coaxial acceleration due to its centrally stored propellant charge and transmits this as a firing energy parallel to the axis to the projectile in contact with it.
  • the impact energy density (areal density) in the target is so high that a person hit unprepared by a 40 mm bullet suffers pain and is greatly disturbed even at a distance of more than 20 m.
  • the exuding the bullet impact, such as diluted capsaicin puts the person temporarily out of action, so that a resistance usually can not take place.
  • the subject invention can be adapted within wide limits to existing weapons system; in particular, it can be fired safely via top or auxiliary tubes on ordnance rifles and grenade pistols.
  • the ratio of the propellant charge from diameter to length mentioned in claim 4 again results in an increase in the end ballistic performance and the accuracy of the target. This is particularly the case in comparison with charges whose diameter is greater than their length.
  • Radial side guides on the rear part of the projectile, claim 6, which rest in the cartridge, ensure a symmetrical to the central axis of the tube launch.
  • the predetermined breaking points mentioned in claim 8 improve the bursting behavior of the front part of the projectile.
  • a spherical cap 15 with an outer radius of at least 150 mm prevents eye injuries and or point loads in the target, which could lead to injuries of the skin or organs, claim 9.
  • a further improvement is experienced by the projectile through recesses in the area of the spherical cap according to claim 10 in its bending ability at the target, which also improves its bursting behavior.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • FIG. 1 is a cartridge projectile marked 1. It is used in a simplified illustrated tube 30 (barrel) of a conventional weapon. A not shown firing pin strikes an ignition element 3 in the bottom of a cartridge case 2, which has an ignition channel 3 'which is in operative connection with a propellant charge 6 arranged centrally in a pulse body 4.
  • the propellant charge 6 is filled in a cylindrical cavity 5 whose length 1 is greater than the diameter d.
  • a combustible mechanical cover 7 (foil) acts as a mechanical and moisture barrier and at the same time as an ignition distributor on the end face of the propellant charge.
  • the pulse body 4 has, viewed in the firing direction A, in its end face recesses 8, which serve the weight optimization, and for weight reduction.
  • a driver socket 12 which is part of the rear part 9 of a projectile.
  • a front part 10 closes the projectile and delimits a cavity which, viewed in the firing direction A, is filled with an active substance 17.
  • a locking pin 14 forms the rear-side lock in this cavity and is used to balance the weight, ie by its dimensioning and choice of material, the center of mass of the projectile can be adjusted.
  • a thin-walled side guide 11 is present, which rests positively on the inner cylinder shell 2a and after the impulse transmission to the parts 9 and 10 assumes their axis-parallel guidance.
  • the enclosed cavity 13 and the air space 11a are slightly compressed in the momentum transfer, since the drive pipe 12 is yielding; which increases the fit of the side guide 11.
  • Front part 10 is formed as a spherical cap 15; the radius R at its cambered surface is 155 mm. Centered and radially secured against rotation, the front part 10 by outer webs 9 'and inner - webs 9 "which protrude from the rear part 9.
  • the projectile is swirl-stabilized by ducts 31 in the pipe 30.
  • the trains 31 intersect in a radially projecting guide means, a guide ring 18, a.
  • v 0 a typical launch velocity
  • the top view Fig. 2 again shows the cartridge case 2, the guide ring 18 and the front-side projectile part 10, with slot-like recesses 16 and stiffeners 20 in the parts 10 and 15th
  • the design of the rear part 9 is the Fig. 3 and the front part 10 of Fig. 4 refer to:
  • Fig. 3 is a relatively wide sealing lip 9a can be seen, which projects beyond the inner webs 9 "and on the interior 10a, Fig. 5 , the front part 10 frictionally rests and radially seals the interior of the active substance 17.
  • the wedge-shaped configuration of the outer webs 9 ' can be seen, which serve the slip-free spin transfer from the rear part 9 to the front part 10.
  • the slot-like recesses Fig. 4 and Fig. 5 have a high notch factor and burst on impact on a target Z, Fig. 6 , immediately on (predetermined breaking points) and release due to the forming hydraulic pressure, the drug 17, so that form in the immediate vicinity but also in the area swaths S.
  • a projectile 9, 10 which is intended for launching in a 40 mm rifle attachment, its total mass is 72 g, the length 100 mm. Its initial velocity v 0 when leaving the launcher 30 is 58 m / s.
  • the maximum flight distance, in the bow shot, is 200 m; the optimal working distance is between 5 and 20 m, ie in the first shot a target of 20 x 20 cm must be hit safely at this distance. At a distance of 50 meters this applies to an area of 55 x 55 cm.
  • an energy density of 9 J / cm 2 is not exceeded, so that no skin injuries or fractures occur on collision of the projectile with persons.
  • An accidental hit on the head of a target person does not lead to serious facial or eye injuries, since the soft spherical cap has an outer radius over 150 mm.
  • the firing energy is not completely transferred to the driver nozzle 12, so that the pulse body 4 also exits the launching tube 30 and falls in an inclined trajectory after a short distance on the ground.
  • the amount of active ingredient 17 and its density can be compensated by a mass balance on the closure pin 14.
  • the resulting center of mass of the projectile 9, 10 can be adjusted in all conceivable cases to its optimum position.
  • the projectile sleeve 2 is made of polyethylene (PE); the rear part 9 made of polyacetal (POM).
  • the front part 10 is EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), which is commercially available under various product names and has a very high elasticity. This results in the desired increase in the cross-section in the target.
  • the central arrangement of the propellant charge 6, with the geometric conditions shown, causes a concentric energy transfer and thus a precise firing.
  • Non-lethal drugs can be highly diluted due to the large volume available and still achieve the desired effect.
  • To mark next to colors and per se known fragrances are conceivable that cause a lasting effect in lawbreakers, even in their environment. It is also possible to use chemical marking media which are only later recognizable by physical means, such as UV radiation or halogen detectors, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Patrone nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie in Dokument US4895076 A beschrieben.
  • Im Zusammenhang mit Demonstrationen, Sachbeschädigungen und Überfällen ist der Einsatz der Mittel durch die Ordnungs- oder Interventionskräfte situativ und angemessen zu wählen. Nach diesem Grundsatz wurden beispielsweise Hohlkörper wie Gummibälle, die mit Farbstoffen und/oder Tränen verursachenden Flüssigkeiten gefüllt sind aus Leuchtpistolen und dergleichen auf aggressive Demonstranten abgefeuert.
  • Die Zielgenauigkeit und Reichweite solcher Geschosse hat sich aber als ungenügend erwiesen, so dass diese meist nicht über das Versuchsstadium hinaus zur Anwendung gelangten. Dementsprechend werden von den Ordnungskräften heute immer noch Wasserwerfer und Gummiknüppel eingesetzt, was der Mobilität und dem Reaktionsvermögen von meist trainierten und gut instruierten Randalierern nicht angepasst ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein patroniertes Geschoss zu schaffen, das von an sich bekannten und bereits bei den Ordnungs- und/oder Interventionskräften vorhandenen Waffen abfeuerbar ist. Die Wirkung des Geschosses soll einerseits auf der Impulsabgabe im Ziel (Schlagwirkung) und anderseits auf einer nachhaltigen, Stoff-Einwirkung (chemisch/physikalischen Reaktion) beruhen, welche den Angreifer an einer Gegenwehr hindert, eine Festnahme ermöglicht oder zur Flucht zwingt. Die Zielgenauigkeit muss derart hoch sein, dass mit einem Erstschuss auch in einer Entfernung von 20 m ein anvisiertes Körperteil an einem Menschen sicher getroffen wird. Das zu Einsatz gelangende Geschoss darf an Personen zu keinen grösseren Hautverletzungen oder gar Knochenbrüchen führen. Ebenfalls soll das Geschoss gegen grössere Tiere erfolgreich einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der im Patentanspruch genannte Impulskörper erfährt durch seine zentral eingelagerte Treibladung eine hohe koaxiale Beschleunigung und überträgt diese als Abschussenergie achsparallel auf das mit ihm in Kontakt stehende Geschoss. Im taktischen Einsatz ist die Auftreffenergiedichte (Flächendichte) im Ziel derart hoch, dass eine von einem 40 mm Geschoss unvorbereitet getroffene Person, auch in einem Abstand zum Schützen von über 20 m Schmerzen erleidet und stark irritiert ist. Der beim Aufprall des Geschosses austretende Wirkstoff, beispielsweise verdünntes Capsaicin setzt die Person kurzzeitig ausser Gefecht, so dass eine Gegenwehr meist nicht mehr erfolgen kann.
  • Der Erfindungsgenstand lässt sich in weiten Grenzen an vorhandene Waffensystem anpassen; er kann insbesondere über Aufsatz- oder Zusatzrohre an Ordonnanzgewehren und Granatpistolen sicher abgefeuert werden.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
  • Durch Führungsmittel wie Führungsbänder lässt sich in entsprechenden Waffen am Geschoss ein Drall erzeugen, der diesem eine Stabilisierung und in der Folge eine erhöhte Zielgenauigkeit verschafft, Anspruch 2.
  • Durch den Einsatz eines Impulskörpers nach Anspruch 3 und damit durch eine mittelbare Übertragung der Energie der Treibladung erhöht sich die Zielgenaugikeit beträchtlich.
  • Das in Anspruch 4 genannte Verhältnis der Treibladung von Durchmesser zu Länge ergibt nochmals eine Steigerung der endballistischen Leistung und der Zielgenauigkeit.- Dies insbesondere im Vergleich mit Ladungen deren Durchmesser grösser ist als deren Länge.
  • Durch die Kontaktierung des Impulskörpers mit einem Teil des Geschosses, einem sogenannten Treiberstutzen entsteht eine ideale Impulsübergabe; Anspruch 5.
  • Radiale Seitenführungen am Heckteil des Geschosses, Anspruch 6, die in der Patrone anliegen, gewährleisten einen zur Mittelachse des Rohres symmetrisch verlaufenden Abschuss.
  • Mittels einer elastischen Dichtung lassen sich das Heckteil und das Frontteil des Geschosses gasdicht verbinden; vgl. Anspruch 7.
  • Die in Anspruch 8 genannten Sollbruchstellen verbessern das Berstverhalten des Frontteils des Geschosses.
  • Eine Kugelkalotte 15 mit einem äusseren Radius von wenigstens 150 mm verhindert Augenverletzungen und oder Punktbelastungen im Ziel, die zu Verletzungen der Haut oder von Organen führen könnten, Anspruch 9.
  • Eine weitere Verbesserung erfährt das Geschoss durch Ausnehmungen im Bereich der Kugelkalotte nach Anspruch 10 in seiner Durchbiegefähigkeit am Ziel, was zusätzlich auch dessen Berstverhalten verbessert.
  • Eine Ausführung des Frontteils des Geschosses in EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ergibt ein beim Auftreffen auch auf weiche Ziele ein elastisches Verhalten. Damit reduziert sich die am Ziel belegte Energiedichte (Energie pro Flächeneinheit), wobei gleichzeitig die Knickbelastung des Materials vergrössert wird, so dass dessen gewünschtes Bersten sicher erfolgt; Anspruch 11.
  • Durch das Einbringen nicht letaler Wirk- und/oder Markierstoffe in das Geschoss kann dessen Einsatz situativ optimiert werden, d.h. durch die Bereitstellung von Geschossen mit unterschiedlicher Füllung lässt sich die Wirkung im Ziel optimal planen und realisieren. Siehe Anspruch 12.
  • Nachfolgend werden an Hand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen, in vergrösserter Darstellung:
  • Fig. 1
    ein patroniertes Geschoss in einem angedeuteten Abschussrohr, in Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    das Geschoss Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    die Ausgestaltung des Heckteils des Geschosses in einer Perspektivansicht,
    Fig. 4
    das Frontteil, das Gegenstück zum Geschossteil Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht von links, in das innere und auf das Frontteil und
    Fig. 6
    das vollständige Geschoss beim Aufprall im Ziel mit seiner Streu- und oder Sprühwirkung.
  • In Figur 1 ist eine patroniertes Geschoss mit 1 bezeichnet. Es ist in ein vereinfacht dargestelltes Rohr 30 (Lauf) einer konventionellen Waffe eingesetzt. Ein nicht eingezeichneter Zündstift schlägt auf ein Zündelement 3 im Boden einer Patronenhülse 2, die einen Zündkanal 3' aufweist, welcher mit einer zentral in einem Impulskörper 4 angeordneten Treibladung 6 in Wirkverbindung steht.
  • Der Impulskörper 4 ist kolbenartig ausgebildet und besteht aus einem handelsüblichen Polyacetal-Kunststoff (Polyoxymethylen = POM). Die Treibladung 6 ist in einem zylindrischen Hohlraum 5 eingefüllt, dessen Länge 1 grösser ist als der Durchmesser d. Eine brennbare mechanische Abdeckung 7 (Folie) wirkt als mechanische und als Feuchtigkeitssperre sowie gleichzeitig als Zündverteiler auf der Stirnfläche der Treibladung. Der Impulskörper 4 besitzt, in Abschussrichtung A betrachtet, in seiner Stirnfläche Aussparungen 8, die der Gewichtsoptimierung, bzw. zur Gewichtsreduktion dienen. Auf der gleichen Stirnfläche liegt ein Treiberstutzen 12 auf, welcher Bestandteil des Heckteils 9 eines Geschosses ist. Ein Frontteil 10 verschliesst das Geschoss und begrenzt einen Hohlraum, der in Abschussrichtung A gesehen, mit einem Wirkstoff 17 gefüllt ist. Ein Verschlusszapfen 14 bildet die heckseitige Sperre in diesem Hohlraum und dient dem Gewichtsausgleich, d.h. durch dessen Dimensionierung und Materialwahl lässt sich der Massenschwerpunkt des Geschosses einstellen.
  • Einstückig am Heckteil 9 ist eine dünnwandige Seitenführung 11 vorhanden, die formschlüssig am inneren Zylindermantel 2a anliegt und nach der Impulsübertragung auf die Teile 9 und 10 deren achsparallele Führung übernimmt. Der eingeschlossene Hohlraum 13 sowie der Luftraum 11a werden bei der Impulsübertragung etwas komprimiert, da der Treiberstutzen 12 nachgiebig ist; was den Formschluss der Seitenführung 11 erhöht.
  • Frontseitig ist das Teil 10 als Kugelkalotte 15 ausgebildet; der Radius R an deren bombierten Oberfläche beträgt 155 mm. Zentriert und radial gesichert gegen Verdrehungen ist das Frontteil 10 durch äussere Stege 9' bzw. innere - Stege 9" welche aus dem Heckteil 9 ragen.
  • Das Geschoss wird durch Züge 31 im Rohr 30 drallstabillisiert. Hierzu schneiden sich die Züge 31 in ein radial abstehendes Führungsmittel, einen Führungsring 18, ein. Bei einer typischen Abschussgeschwindigkeit v0 von 55 m/s entsteht ein Anfangsdrall von 45 Umdrehungen pro Sekunde.
  • Die Draufsicht Fig. 2 zeigt wiederum die Patronenhülse 2, den Führungsring 18 sowie das frontseitige Geschossteil 10, mit schlitzartigen Ausnehmungen 16 und Entsteifungen 20 in den Teilen 10 und 15.
  • Die Ausgestaltung des Heckteils 9 ist der Fig. 3 und des Frontteils 10 der Fig. 4 zu entnehmen:
  • In Fig. 3 ist eine relativ Breite Dichtlippe 9a ersichtlich, welche die inneren Stege 9" überragt und auf dem Innenraum 10a, Fig. 5, des Frontteils 10 kraftschlüssig aufliegt und den Innenraum für den Wirkstoff 17 radial abdichtet. Zudem ist die keilförmige Ausgestaltung der äusseren Stege 9' ersichtlich, welche der schlupffreien Drallübertragung vom Heckteil 9 auf das Frontteil 10 dienen.
  • Die schlitzartigen Ausnehmungen Fig. 4 und Fig. 5 weisen einen hohen Kerbfaktor auf und platzen beim Aufprall auf ein Ziel Z, Fig. 6, sofort auf (Sollbruchstellen) und setzen dabei auf Grund des sich bildenden hydraulischen Drucks den Wirkstoff 17 frei, so dass sich in unmittelbarer Nähe aber auch in der Umgebung Schwaden S bilden.
  • In einem praktisch realisierten Ausführungsbeispiel eines Geschosses 9, 10, welches zum Abschuss in einem 40 mm Gewehraufsatz vorgesehen ist, beträgt dessen gesamte Masse 72 g, die Länge 100 mm. Seine Anfangsgeschwindigkeit v0 beim Verlassen des Abschussrohrs 30 beträgt 58 m/s. Die maximale Flugdistanz, im Bogenschuss, beträgt 200 m; die optimale Einsatzdistanz ist zwischen 5 bis 20 m, d.h. im Erstschuss ist auf diese Entfernung ein Ziel von 20 x 20 cm sicher zu treffen. In 50 m Distanz gilt dies für eine Fläche von 55 x 55 cm. In jedem Fall (ab 5 m Flugdistanz) wird eine Energiedichte von 9 J/cm2 nicht übertroffen, so dass bei Aufprall des Geschosses auf Personen keine Hautverletzungen oder Brüche entstehen. Ein ungewollter Treffer am Kopf einer Zielperson führt zu keinen schwerwiegenden Gesichts- bzw. Augenverletzungen, da die weiche Kugelkalotte einen äusseren Radius über 150 mm aufweist.
  • Beim Abschuss des Geschosses 9, 10 überträgt sich die Abschussenergie nicht vollständig auf den Treiberstutzen 12, so dass der Impulskörper 4 ebenfalls aus dem Abschussrohr 30 austritt und in einer geneigten Flugbahn nach kurzer Distanz auf den Boden fällt.
  • Die Füllmenge an Wirkstoff 17 sowie dessen Dichte lässt sich durch einen Massenausgleich am Verschlusszapfen 14, kompensieren. Der resultierende Massenschwerpunkt des Geschosses 9, 10 kann dadurch in allen denkbaren Fällen auf seine optimale Lage eingestellt werden.
  • Sämtliche Komponenten sind an sich bekannt:
  • Die Geschosshülse 2 besteht aus Polyethylen (PE); das Heckteil 9 aus Polyacetal (POM). Das Frontteil 10 ist EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk), welcher unter verschiedenen Produktebezeichnungen handelsüblich ist und eine sehr hohe Elastizität aufweist.- Dies ergibt die im Ziel gewünschte Vergrösserung des Wirkungsquerschnitts.
  • Der Impulskörper 4 besteht aus einem handelsüblichen Kunststoff hoher Dichte, wie beispielsweise Polyacetal oder Polyoxymethylen (Delrin = Warenzeichen der Firma DuPont, USA). Zur Erhöhung der Masse kann er ggf. auch aus einer Aluminiumlegierung gefertigt werden. Die zentrale Anordnung der Treibladung 6, mit den dargestellten geometrischen Verhältnissen, bewirkt eine konzentrische Energieübertragung und damit eine präzise Schussabgabe.
  • Nicht letale Wirkstoffe können auf Grund des zur Verfügung stehenden grossen Volumens hoch verdünnt sein und trotzdem die erwünschte Wirkung erzielen. Zur Markierung sind neben Farben auch an sich bekannte Duftstoffe denkbar, die bei Gesetzesbrechern eine nachhaltige Wirkung, auch in deren Umfeld verursachen. Ebenfalls sind chemische Markiermedien einsetzbar, die erst später mit physikalischen Mitteln erkennbar werden, wie UV- Strahlung oder Halogendetektoren etc.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Patroniertes Geschoss
    2
    Patronenhülse
    2a
    innerer Zylindermantel von 2
    3
    Zündelement
    3'
    Zündkanal
    4
    Impulskörper
    5
    Hohlraum für Treibladung
    6
    Treibladung
    7
    Abdeckung Treibladung / Abdichtung
    8
    Aussparungen (Ausnehmungen)
    9
    Heckteil Geschoss
    9'
    äussere Stege an 9
    9"
    innere Stege an 9 (Führungen)
    9a
    Dichtlippe in 9
    10
    Frontteil Geschoss
    10a
    Innenraum von 10 / inneres
    10b
    Sollbruchstelle / Einschnitte
    11
    Seitenführung von 9
    11a
    Luftraum
    12
    Treiberstutzen
    13
    Hohlraum / Ausgleichsraum
    14
    Verschlusszapfen / Massenausgleich
    15
    Kugelkalotte von 10
    16
    schlitzartige Ausnehmungen / Sollbruchstellen
    17
    Wirkstoff
    18
    Führungsring / Führungsmittel radial abstehend
    19
    bombierte Stirnfläche / Kugelkalotte Oberfläche von 15
    20
    Entsteifungen (Ausnehmungen) in 10, 15, 19
    30
    Abschussrohr
    31
    Züge in 30
    A
    Abschussrichtung
    R
    Radius von 19
    S
    Schwaden
    Z
    Ziel
    1
    Länge Treibladung
    d
    Durchmesser Treibladung

Claims (8)

  1. Patrone mit einem Perkussionszünder, einer Treibladung (6) und einem Geschoss mit einer bombierten Frontpartie (15) und einem in einem Hohbraum eingelagerten Wirskstoff (17), wobei das Geschoss beim Aufprall am Ziel den Wirkungsquerschnitt vergrössert und den Wirkstoff (17) freisetzt sowie einem in einer Patronenhülse (2) eingesetzten, axial verschieblichen Impulskörper (4), auf welchen die Treibladung (6) wirkt, wobei der Impulskörper (4) in einem achszentralen Hohlraum (5) die Treibladung (6) aufnimmt und kolbenartig ausgebildet ist, und wobei dessen periphere Mantelfläche am inneren Zylindermantel (2a) der Patrone anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerchoss Sollbruchstellen (16) ausfweist, dass zwischen dem Boden der Patrone und dem Impulskörper (5) ein Gasraum vorhanden ist, dass das Heckteil (9) des Geschosses (9, 10) einen Treiberstutzen (12) enthält, der am Impulskörper (4) aufliegt und dass am Heckteil (9) wenigstens ein radial abstehendes Führungsmittel (18) vorgesehen ist, welches in Züge (31) eines Abschussrohres (30) eingreift.
  2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (6) im Hohlraum (5) eingepresst ist und einen Durchmesser (d) aufweist, der kleiner ist als dessen Länge (1).
  3. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Heckteil (9) eine radiale Seitenführung (11) vorgesehen ist, die am inneren Zylindermantel (2a) der Patrone anliegt und zentriert ist.
  4. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Heckteil (9) eine ringförmige Dichtlippe (9a) vorhanden ist, die im Innern (10a) eines Frontteils (10) des Geschosses formschlüssig anliegt.
  5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (10) mit schlitzartigen achsparallelen Sollbruchstellen (16) versehen ist.
  6. Patrone nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, dass die bombierte Frontpartie des Frontteils (10) des Geschosses eine kalottenförmige Oberfläche (19) mit einem Radius von mindestens 150 mm ist.
  7. Patrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkalotte (15) periphere Entsteifungen in Form von Ausnehmungen (20) enthält.
  8. Patrone nach Anspruch 5, 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (10) aus einem Elastomer wie Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) besteht.
EP04738108A 2004-07-23 2004-07-23 Berstgeschoss Expired - Lifetime EP1782017B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000468 WO2006007738A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Berstgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1782017A1 EP1782017A1 (de) 2007-05-09
EP1782017B1 true EP1782017B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=34958033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738108A Expired - Lifetime EP1782017B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Berstgeschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1782017B1 (de)
AT (1) ATE417240T1 (de)
DE (1) DE502004008669D1 (de)
WO (1) WO2006007738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932560B1 (fr) * 2008-06-13 2010-08-20 Nobel Sport Munition non letale.
CA2935920C (en) 2014-01-13 2021-06-22 Security Devices International, Inc. Payload carrying arrangement for a non-lethal projectile
CN112815786B (zh) * 2021-02-22 2022-06-28 中国人民武装警察部队工程大学 一种兼具点-面双重打击能力的复合动能弹

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791303A (en) * 1973-02-22 1974-02-12 Aai Corp Deterrent ammunition
US4686905A (en) * 1985-07-26 1987-08-18 Attila Szabo Cartridge for frangible projectile
US4895076A (en) * 1989-03-08 1990-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sub-caliber trainer round
DE8909166U1 (de) * 1989-07-28 1989-10-05 Klawiter, Michael, Dr., 3000 Hannover Tränengaspatrone
FR2762385B1 (fr) * 1997-04-21 2000-09-08 Jean Pierre Denis Munition a projectile de faible energie a l'impact pour des operations de dissuasion ou de marquage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006007738A1 (de) 2006-01-26
DE502004008669D1 (de) 2009-01-22
EP1782017A1 (de) 2007-05-09
ATE417240T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512118T2 (de) Geschoss, insbesondere nicht tötende Patrone
DE69417590T2 (de) Ziel markierendes geschoss
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
US7743708B1 (en) Non lethal spread projectile
EP2549221B1 (de) Munition
US20220120542A1 (en) Ballistic delivery method and system for injectable formulations
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
EP1782017B1 (de) Berstgeschoss
DE10303106A1 (de) Barrikadenbrecher
EP2622303A1 (de) Kugelförmiger trägerwurfkörper bzw. trägerwirkkörper
EP3514479A1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP2856074B1 (de) Nicht tödliches geschoss
DE102015007617A1 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
EP2031342B1 (de) Zielmarkierungsmunition
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE102009018727B4 (de) Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
EP2856072B1 (de) Geschoss
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
EP3303982B1 (de) Nebelmunition
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
DE102010025829A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Impulsgeschoss
DE102018001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUAG AMMOTEC

Free format text: RUAG AMMOTEC#UTTIGENSTRASSE 67#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- RUAG AMMOTEC#UTTIGENSTRASSE 67#3602 THUN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008669

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731