EP2850696A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel

Info

Publication number
EP2850696A1
EP2850696A1 EP13722322.8A EP13722322A EP2850696A1 EP 2850696 A1 EP2850696 A1 EP 2850696A1 EP 13722322 A EP13722322 A EP 13722322A EP 2850696 A1 EP2850696 A1 EP 2850696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
inner conductor
connector
coaxial
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13722322.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850696B1 (de
Inventor
Franz Manser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP2850696A1 publication Critical patent/EP2850696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850696B1 publication Critical patent/EP2850696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/38Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating removal of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Definitions

  • the invention is in the field of coaxial cables and coaxial connectors for the operative connection of such coaxial cables, as well as the processing of coaxial cables and coaxial connectors into assemblies.
  • Coaxial cables for transmitting high frequency signals are known in the art. These cables have an inner conductor, which is surrounded by a dielectric, an outer conductor and a cable sheath. Such cables have dimensions adapted to their field of application and to the signal strength to be transmitted. From the prior art connectors for connecting such cables are known. Such connectors also have a coaxial construction and are matched to the cable dimensions. As a result, virtually every cable requires a connector tailored to its dimensions, resulting in a very large variety of variants.
  • Rotary kneading machines have been known from the prior art since the beginning of the last century, by means of which ductile materials can be formed continuously or discontinuously.
  • these swaging machines have a forming tool consisting of two or four pairs of jaws arranged opposite one another in opposite directions.
  • the jaws of the forming tool are deflected, for example, by rollers rotating in the outside in the radial direction inwards. At the same time they move in the circumferential direction.
  • the forming tool has a central, usually continuous working opening, which has a tapered cross section in the longitudinal direction. Workpieces to be machined can be inserted into the working opening of the forming tool introduced and removed by the same or - in a continuous process - an opposite second opening again.
  • the workpiece is continuously reshaped by the sags moving in the radial and circumferential directions.
  • the work opening has due to the movement of .Sacken a variable cross-section.
  • Rotary swaging is used, for example, in the manufacture of wire ropes or forgings in the automotive industry. From the patent literature, several fields of application for rotary kneading machines are known. A few selected examples are briefly described below.
  • US Pat. No. 7,746,333 issued July 1, 2007 to Yazaki Corporation also describes a method for connecting an electrical cable to a cable end.
  • an electrically conductive adhesive eg a paste of epoxy and nickel powder
  • a tubular end of a cable end is filled in a tubular end of a cable end.
  • the previously stripped stranded conductor of the cable end is inserted into the bore.
  • the tubular cable end piece is then radially compressed and brought into close contact with the stranded conductor.
  • the nickel powder in the paste is intended as a conductive filler destroy possible oxide layers on the metal parts and increase the conductivity.
  • British patent application GB21 37823 published on 1 0.1 0.1 984, deals with a coaxial cable for a fluid barrier. Enzig in dependent claim 1 1 is mentioned that the sleeve could be fixed by means of rotary swaging.
  • European Patent Application EEP1 1 91 631 of Yazaki Corporation published on 27.03.2002 deals with a method of connecting a terminal to a wire.
  • the terminal has a connection section on which is designed as an open sleeve and is pressed over the entire edge, for example by rotary swaging.
  • An object of the invention is to show a method for providing a coaxial cable.
  • a further object of the invention is to provide a method for To show active connections of a coaxial cable according to the invention with a coaxial connector according to the invention.
  • Other objects of the invention are to show a coaxial cable, a coaxial connector, as well as a cable assembly with improved transmission characteristics.
  • the resistance should, whenever possible, e.g. 50 ohms or 75 ohms.
  • diameter jumps which lead to unwanted signal reflections, or burrs should be avoided.
  • the surface, or the surface coating of the cable inner conductor is damaged, as this too can lead to a deterioration of the transmission behavior.
  • Today's coaxial cable have inner conductor of a single wire or Litzenin- nenleiter of several (stranded together) wires. Such inner strand conductors have the advantage that they are very flexible. On the other hand, they tend to make the individual wires more difficult to contact.
  • Another aspect of the invention is to simplify or reduce the size of the coaxial connectors.
  • a cable sheath is removed at a defined first length so that an outer conductor is exposed. If necessary, the outer conductor is removed at a defined second length, so that a dielectric disposed between the inner cable conductor and the outer conductor is exposed.
  • the dielectric is removed on a defined third length, so that a centrally located, coaxial with the outer conductor arranged cable inner conductor is exposed.
  • the first and / or the second and / or the third length may be identical.
  • the cable inner conductor is cut to a certain length.
  • the cable inner conductor is transformed by means of a rotary swaging device according to the invention in one or more steps in such a way that it receives a predefined shape.
  • the rotary swaging device has at least two jaws which are rotatable angeord net about an axis. At the same time the jaws are arranged to be movable relative to the axis in the radial direction.
  • the first drive is used to rotate the jaws around the axis.
  • a second drive is used for hammering driving the jaws in the radial direction, during which the jaws rotate about the axis.
  • the jaws each have at least one active surface directed inwards towards the axis, which serves to work a workpiece inserted between the jaws. During machining of the workpiece, the shape of the at least one active surface is transferred to the workpiece.
  • the cutting of the inner conductor can be done by the rotary swaging, or by a corresponding configuration of the effective surfaces of the jaws, be integrated into this.
  • the drives of the jaws are usually designed so that their movements overlap.
  • the jaws are continuously rotated about the axis while doing an inwardly directed, hammering movement.
  • the material of the workpiece is compacted.
  • the gentle treatment does not destroy a surface coating that may be present.
  • the cable inner conductor has areas with different diameters after forming. These have advantageously smooth transitions to each other, with sharp edges or uncontrolled jumps in diameter are usually avoided.
  • retaining means e.g., barbs
  • swaging For example, circumferential groove-shaped depressions or beads can be formed which serve to increase the holding forces between the cable inner conductor and a connector inner conductor connected thereto.
  • a sleeve prior to forming a sleeve is placed on the end of the cable inner conductor.
  • the sleeve is then reshaped together with the cable inner conductor and thus at least partially receives a new geometry.
  • the sleeve can serve as an adapter for connecting a coaxial connector.
  • the sleeve can also serve as an inner conductor of a coaxial connector.
  • the sleeve can have barbs by means of which the sleeve can be anchored in a dielectric of a coaxial binder. The barbs can also be made by swaging with the same or another tool. If necessary, one or more barbs can be formed on the inner conductor, for example in the event that the inner conductor of the cable serves as an inner conductor of the connector.
  • a further advantage is that connectors according to the method according to the invention can have a shorter overall length, since, for example, the cable inner conductors can serve as inner conductors of the connector.
  • the inventive method can also be guaranteed that the cable inner conductors no longer need to be deburred and sharpened in separate steps. This reduces the risk of chips getting inside connectors and assemblies. The risk of burrs being created on cable inner conductors which damage bushings can also be reduced.
  • the inventive forming of inner cable conductors results in the advantages that the same parts / Baug groups can be used in different cables.
  • the diameters and the length of the connectors can be reduced, which, inter alia, has a positive effect on the material consumption (depending on the field of application, a reduction in the structural size is possible Inner conductor and body about 40% possible). With angle connectors, multiple contacts due to spacers can be avoided.
  • a thickening e.g. a ball can be formed by swaging. This has the advantage that it can be omitted squeezed sockets on the opposite side.
  • the rotary swaging By means of the rotary swaging according to the invention, parts can be operatively connected to one another by cold welding. As a result, difficult crimping and soldering processes can be avoided or replaced, in particular for small parts (diameters). Furthermore, the e.g. In case of square crimp connections, contact problems with internal conductors are avoided and the PI M behavior (passive intermodulation) is improved. Also eliminates the problem with embrittling Lotstellen (gold in the tin). If required, the cable inner conductors can also be formed over the entire cable length by rotary swaging. Another advantage is that are used by the inventive rotary swaging instead of solid material coated on one side sheet material, which has a positive effect on the manufacturing cost.
  • the method according to the invention for producing an operative connection between a coaxial cable and a coaxial connector comprises the following method steps: (a) If present, remove a cable sheath by means of a first tool on a defined first length; (B) removing a cable outer conductor by means of a second tool on a defined second length; (c) removing a dielectric by means of a third tool on a third length, so that a End of the inner conductor is exposed; (d) providing a rotary swaging device having a plurality of jaws which are rotatable around an axis of rotation in the direction of contact and can be deflected in the radial direction, each having at least one active surface; (e) Bn vide the end of the inner conductor in the effective range of the active surfaces so that the shape of the active surfaces is transferred to the oaths of the inner conductor and the end has at least a portion with a defined diameter; (f) providing a coaxial connector; (g) Push
  • the end of the cable inner conductor can be inserted into a connection opening of a connector inner conductor.
  • the end of the cable inner conductor is inserted into a sleeve.
  • the sleeve can be kneaded together with the cable inner conductor.
  • the cable inner conductor may be pushed through a central bore of an insulator of the connector until it forms the connector inner conductor.
  • An apparatus for processing a coaxial cable according to the invention can have a first tool for bit removal of a cable sheath at a defined length.
  • the device may have a second tool for bit removal of an outer conductor to a defined length.
  • the device may have a third tool for bit removal of a dielectric at a defined length.
  • the device has a rotary swaging device which has a plurality of jaws which are rotatable about an axis of rotation and can be deflected in the radial direction, each having at least one active surface for processing a cable end.
  • the first and / or the second and / or the third tool may be one or more knives.
  • the knives can be adjustable, or relative to the coaxial cable movable angeord net.
  • the device may include a holder for temporarily holding and positioning the coaxial cable.
  • the device may comprise several rotary swaging devices with different active surfaces exhibit . M at least one of the tools before and / or next to the rotary swaging be arranged.
  • a coaxial cable according to the invention generally has a cable inner conductor, a cable outer conductor arranged coaxially therewith and a dielectric which is disposed between these.
  • At the end of the cable inner conductor has at least one surface which has been produced by means of a rotary swaging device. At least one surface may have a coating which has been applied before swaging.
  • the end of the cable inner conductor may comprise a sleeve, which is operatively connected to the cable inner conductor by swaging. The sleeve and the cable inner conductor can have the same outside diameter after swaging in the joint area.
  • FIG. 1 shows an inventive method in a perspective view.
  • FIG. 2 shows the method according to the invention in a side view;
  • FIG. FIG. 3 shows a first embodiment of a connector according to the invention;
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a connector according to the invention;
  • FIG. FIG. 5 shows a third embodiment of a connector according to the invention;
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a connector according to the invention.
  • Rgur 1 shows schematically and greatly simplified a method according to the invention in a perspective view.
  • Figure 2 shows the same procedure in a side view.
  • En coaxial cable 1 has an inner conductor 2, a coaxially arranged to this outer conductor 3 and an interposed angeord scribed dielectric 4.
  • the outer conductor 3 is surrounded by a cable sheath 5.
  • the cable sheath 5 is removed by means of a first tool 6 on a defined first length L1.
  • the outer conductor 3 is removed by means of a second tool 7 on a defined second length L2.
  • the dielectric 4 is removed by means of a third tool 8 at a third length L3, so that the inner conductor 2 is exposed.
  • the second and third lengths L2, L3 are formed to be approximately equal in length.
  • the inner conductor 2, which in the unprocessed state has an approximately cylindrical shape, is subsequently formed by means of a rotary swaging device 9 according to the invention in one or more operations.
  • the rotary swaging 9 has in the embodiment shown three jaws 1 0 (depending on the field of application, other jaw numbers, for example. 2 or 4 are possible), which are arranged rotatably driven about an axis 1 1 and driven in the radial direction.
  • the rotational movement about the axis 1 1 and the hammering deflection movement in the radial direction are schematically represented by first and second arrows 1 2, 1 3.
  • the jaws 1 0 are shown in apart state, so that the inner life is visible.
  • the jaws 1 0 in the radial direction (second arrows 1 3) moved together, so that shaping active surfaces 1 4 can act on the inner conductor 2 and so plastically reshape.
  • the forming process in several steps through several rotary swaging 9 done.
  • the preparation of the coaxial cable ie the removal of the outer layers and the exposure of the inner conductor 2 can be carried out in a specially designed rotary swaging 9.
  • one or more steps may be performed by one or more other tools (not shown).
  • the coaxial cable 1 is precisely positioned and held by means of a holder (not shown in detail).
  • the tools 6-8 are configured as cutting tools and are moved towards the outer layers 3-5 of the coaxial cable 1 in the radial direction until the corresponding layer is separated. Subsequently, the layer can be deducted in the direction of the cable end 1 5.
  • FIGS. 3-7 show four embodiments of inventive connectors 1 6.
  • the connector 1 6 each have a housing 1 7 in which a connector inner conductor 1 8 is arranged, which is held by an insulator 1 9 relative to the housing 1 7.
  • the housing 1 7 serves as a rule at the same time as an outer conductor of the connector 1 6 for signal transmission.
  • the connectors 16 usually additionally comprise a locking means 20, by means of which the connector 1 6, e.g. can be attached to a socket or other connector (both not shown).
  • the housing 1 7, the insulator 1 9, as well as the active connection means 20 are shown cut so that the inside of the connector becomes visible.
  • FIG. 3 shows an assembly 34 consisting of a connector 1 6 and a coaxial cable 1 operatively connected thereto.
  • the connector 1 6 shown is an angled connector.
  • the coaxial cable 1, which has been prepared by means of the method according to the invention, is seated in a cable opening 21 arranged perpendicular to the connector inner conductor 18.
  • tet At the end 1 5 of the inner conductor 2 is machined by rotary swaging.
  • tet has a first portion 22 with a first diameter D1 and a second portion 23 with a second diameter D2.
  • a spherical end cap 24 is formed here.
  • the second diameter D 2 of the second portion 23 is adapted to the diameter of a connection opening 26 of the connector inner conductor 1 8.
  • the inner cable conductor 1 8 is made of sheet metal in the embodiment shown and has a pin-shaped configuration in the front region. In the rear area, where the connection opening 24 is located, it has a U-shaped cross section with a clamping tongue 27, which is deflected when Ensteckcken the inner conductor 2 in the connection opening 24 in the view shown upwards (z-axis).
  • the connection opening 24, or the clamping tongue 25 projecting into the latter are matched to the second diameter D2 of the second section 23, so that the inner conductor 2 is securely connected to the latter after insertion into the inner connector conductor 8.
  • Other types of fastening are possible.
  • the connector inner conductor 1 8 can be made by kneading round in the shown hollow cylindrical shape with the different diameters.
  • the coaxial cable 1 is shown without a cable sheath.
  • the connector 16 is a straight connector in which the cable inner conductor 2 and the inner connector conductor 1 8 are arranged on the same axis.
  • the coaxial cable 1 is inserted into the cable opening 21 formed at the rear end of the housing 17 and the exposed outer conductor 3 is operatively connected to the housing 1 8.
  • the end 1 5 of the inner conductor 2 is inserted into a sleeve 28, which simultaneously forms the connector inner conductor 1 8.
  • the sleeve 28 is placed in advance on the inner conductor 2 of the coaxial cable 1 and then operatively connected together with this by rotary swaging.
  • One advantage is that the inner conductor 2 and the sleeve 28, respectively the inner connector conductor 8, can have the same diameter throughout (see second section 23).
  • the use of a sleeve 28 is particularly suitable when the cable inner conductor 2 is a lead inner, consisting of several Bnzeldrähten.
  • the connector inner conductor 1 8 has externally molded barbs 29, which serve for anchoring the connector inner conductor 1 8 in the insulator 1 9 of the connector 1 6. In the embodiment shown, the insulator 1 9 is pressed into the housing 1 7 from the front up to a first shoulder 30.
  • the connector inner conductor 1 8 is pressed together with the cable inner conductor 2 from the rear into a central bore 31 of the insulator 1 9, wherein the barbs 29 clinging in the material of the insulator 1 9. Due to the inventive design, the connector 1 6 has the advantage that it has a comparatively short overall length.
  • the inner conductor 2 is a so-called. Litzinnenlei- ter, consisting of several stranded Bnzeldrähten together (not shown).
  • the end 1 5 of the inner conductor 2 is kneaded round, so that the Bnzeldrähte are operatively connected to each other by cold welding. If necessary, the Bnzeldrähte can be subjected to a surface treatment, for example in a dipping bath.
  • the connector inner conductor 1 8 is the central bore 31 of the insulator 1 9 arranged and is held by this against the housing 1 7 of the connector 1 6.
  • the inner conductor 1 8 has a sleeve-shaped rear end with separate radially separated by slots 32, distributed on the circumference of the sleeve 28 radially inward- te spring tongues 33 has.
  • To connect to the connector inner conductor 1 8 of the cable inner conductor 2 is inserted into the sleeve-shaped portion 28 of the connector inner conductor 1 8.
  • the spring tongues 33 are bent elastically outwards, so that they have a clamping effect on the cable inner conductor 2.
  • an intermediate part is required for connecting a lead in an inner conductor. This has the disadvantage that higher costs incurred and the connector has a greater length.
  • Other disadvantages are the Mehrfachrome ist required thereby, which can lead to a negative impact on the signal quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eine Wirkverbindung zwischen einem Koaxialkabel (1) und einem Koaxialverbinder (16). Weiterhin umfasst die Erfindung einen Koaxialverbinder (16), sowie ein Koaxialkabel (1). Bei einem erfindungsgemässen Verfahren wird ein einem ersten Schritt, falls vorhanden, ein Kabelmantel (5) mittels eines ersten Werkzeuges (6) auf einer definierten ersten Länge L1 entfernt. In einem zweiten Schritt wird ein Aussenleiter (3) mittels eines zweiten Werkzeugs (7) auf einer definierten zweiten Länge L2 entfernt. In einem dritten Schritt wird ein Dielektrikum (4) mittels eines dritten Werkzeuges (8) auf einer dritten Länge L3 entfernt, so dass ein Ende (15) des Innenleiters (2) frei liegt. Anschliessend wird das Ende (15) des Kabelinnenleiters (2) mittels einer Rundknetvorrichtung (9), welche mehrere um eine Drehachse (11) in Umgangsrichtung drehbaren und in radialer Richtung hämmernd auslenkbaren Backen (10) mit je mindestens einer Wirkfläche (14), umgeformt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN EINER WIRKVERBINDUNG ZWISCHEN BN EM VERBINDER UND BN EM KABEL
Die Bfindung liegt auf dem Gebiet der Koaxialkabel und der Koaxialverbinder zum Wirkverbinden solcher Koaxialkabel , sowie der Verarbeitung der Koaxialkabel und der Koaxialverbinder zu Assemblies.
Aus dem Stand der Technik sind Koaxialkabel zur Übertragung von Signalen mit hohen Frequenzen bekannt. Diese Kabel weisen einen Innenleiter auf, der von einem Dielektrikum, einem Aussenleiter und einem Kabelmantel umgeben ist. Solche Kabel weisen auf ihr Anwendungsgebiet und auf die zu übertragende Signalstärke abgestimmte Dimensionen auf. Aus dem Stand der Technik sind Verbinder zum Anschliessen solcher Kabel bekannt. Solche Verbinder weisen ebenfalls einen koaxialen Aufbau auf und sind auf die Kabeldimensionen abgestimmt. Dies führt dazu, dass praktisch jedes Kabel einen auf seine Dimensionen abgestimmten Verbinder erfordert, was zu einer sehr grossen Variantenvielfalt führt.
Aus dem Stand der Technik sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts Rundknetmaschinen bekannt, mittels denen duktile Materialien kontinuierlich oder diskontinuierlich umgeformt werden können. Diese Rundknetmaschinen weisen in der Regel ein aus zwei oder vier paarweise einander gegen überliegend angeordneten Backen bestehendes Um- formwerkzeug auf. Die Backen des Umformwerkzeuges werden zum Beispiel durch aussen umlaufende Rollen in radialer Richtung nach innen ausgelenkt. Gleichzeitig bewegen sie sich in Umfangsrichtung. Das Umformwerkzeug weist eine zentrale, meist durchgehende Arbeitsöffnung auf, die in Längsrichtung einen sich verjüngenden Querschnitt besitzt. Zu bearbeitende Werkstücke können in die Arbeitsöffnung des Umformwerkzeuges eingeführt und durch dieselbe oder - bei einem kontinuierlichen Prozess - eine gegen überliegende zweite Öffnung wieder entnommen werden . Im Innern der Arbeitsöffnung wird das Werkstück durch die sich in radialer und in Umfangsrichtung bewegenden .Sacken kontinuierlich umgeformt. Die Arbeitsöffnung weist infolge der Bewegung der .Sacken einen veränderlichen Querschnitt auf. Rundkneten wird z.B. bei der Herstellung von Drahtseilen oder Schmiedeteilen in der Autoindustrie verwendet. Aus der Patentliteratur sind etliche Anwendungsgebiete für Rundknetmaschinen bekannt. Bnige ausgewählte Beispiele werden nachfolgend kurz beschrieben.
Das am 04.1 1 .2003 erteilte US Patent US6641 444 B2 der Yazaki Corporation beschreibt eine Struktur und ein Verfahren zum Zusammenfügen eines elektrischen Kabels und eines Kabelendstücks mittels Rundkneten . Hierzu wird erst am Kabelende die Isolation abgelöst, so dass der Litzenleiter frei liegt. Dieser wird anschliessend in eine hohlzylind rische Hülse eingeschoben . M ittels Rundkneten wird anschliessend die Hülse in radialer Richtung komprimiert. Durch die Komprimierung wird der Litzenleiter verdichtet und damit der elektrische Widerstand abgesenkt.
Das am 1 3.02.2007 erteilte US Patent US71 74633 B2 der Yazaki Corporation beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem Kabelendstück. Dazu wird ein elektrisch leitendes Haftmittel (z.B. eine Paste aus Bpoxy und Nickelpulver) in ein rohrförmiges Ende eines Kabelendstücks eingefüllt. Anschliessend wird der zuvor abisolierte Litzenleiter des Kabelendes in die Bohrung eingeführt. M ittels Rundkneten wird anschliessend das rohrförmige Kabelendstück radial verdichtet und in engen Kontakt mit dem Litzenleiter gebracht. Das Nickelpulver in der Paste soll dabei als leitender Füller mögliche Oxidschichten auf dem Metallteilen zerstören und die Leitfähigkeit erhöhen. Die am 06.1 0.201 1 publizierte US- Patentanmeldung US201 1 244721 A der John Mez- zalingua Associates, Inc. befasst sich mit einem Verfahren zur Terminierung eines Koaxialkabels. Zuerst wird ein Abschnitt der isolierenden Schicht entfernt. Danach wird der Durchmesser des Innenleiters mittels eines drehbaren Koaxialkabelabschlusswerkzeugs bereichsweise verringert und gleichzeitig ein Teil des Isolators entfernt (entkernt) . Schliesslich wird eine äussere Verbindungsstruktur an der inneren Verbind ungsstruktur befestigt. Ein Werkzeug zum Abschliessen eines Koaxialkabels und ein abgeschlossenes Koaxialkabel sind ebenfalls offenbart. Diese Anmeldung offenbart keinen Hinweis auf ein Rundkneten im oben erwähnten Sinn. Die am 02.1 0.2003 veröffentlichte Internationale Patentanmeldung WO03080269 von der Boeing Company befasst sich mit der Terminierung von Spanndrähten in Flugzeugen, in dem Hülsen auf den Enden durch Rundkneten zu Kugeln für die Lasteinleitung umgeformt werden .
Die am 1 0.1 0.1 984 publizierte Britische Patentanmeldung GB21 37823 befasst sich mit einer Rüssigkeitsabschrankung für ein Koaxialkabel . Enzig in Unteranspruch 1 1 wird erwähnt, dass die Hülse mittels Rundkneten befestigt werden könne.
Die am 27.03.2002 publizierte Europäische Patentanmeldung EEP1 1 91 631 der Yazaki Corporation, befasst sich mit einem Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme an einen Draht. Die Anschlussklemme weist einen Verbind ungsabschnitt auf, der als offene Hülse gestaltet ist und über dessen gesamten Rand gepresst wird , beispielsweise durch Rundkneten.
Ene Aufgabe der Erfindung besteht darin , ein Verfahren zum Bereitstellen eines Koaxialkabels zu zeigen . Ene weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Wirkverbinden eines erfind ungsgemässen Koaxialkabels mit einem erfindungsgemässen Koaxialverbinder zu zeigen . Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen darin ein Koaxialkabel, einen Koaxialverbinder, sowie ein Kabelassembly mit verbesserten Ü bertragungseigenschaften zu zeigen .
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte &f indung gelöst.
Beim Anschliessen von Koaxialkabeln an einen Verbinder ist es wesentlich , dass verschiedene Bedingungen und Kriterien erfüllt werden, um eine optimale Verbind ung zu gewährleisten . Bnerseits sollte der Widerstand wenn immer möglich z.B. 50 Ohm oder 75 Ohm betragen . Andererseits sollten Durchmessersprünge, welche zu unterwünschten Signalreflexionen führen, oder Graten vermieden werden . Weiterhin sollte vermieden werden, dass die Oberfläche, respektive die Oberflächenbeschichtung des Kabelinnenleiters beschädigt wird, da auch dies zu einer Verschlechterung des Übertragungsverhaltens führen kann.
En weiterer Aspekt der Erfindung beruht darin, dass für Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern , wenn möglich baugleiche Verbinder verwendet werden können. Das Ziel besteht dabei darin die Anzahl unterschiedlicher Verbinder zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem unterschiedliche Kabelinnenleiter mit einem normierten Ende versehen werden, welches erlaubt für unterschiedliche Kabeldurchmesser dieselben oder nur leicht variable Koaxialverbinder zu verwenden. Z.B. indem die Koaxialverbinder das selbe Innenleben aufweisen .
Heute übliche Koaxialkabel weisen Innenleiter aus einem einzelnen Draht oder Litzenin- nenleiter aus mehreren ( miteinander verseilten) Drähten auf. Solche Litzeninnenleiter weisen den Vorteil auf, dass sie sehr flexibel sind . Andererseits neigen sie jedoch dazu, dass die einzelnen Drähte schwieriger zu kontaktieren sind.
En weiterer Aspekt der &findung besteht darin , die Koaxialverbinder vom Aufbau her zu vereinfachen , respektive zu verkleinern.
Diese Aspekte der &findung, können erreicht werden, indem das anzuschliessende Ende des Koaxialkabels mittels eines erfindungsgemässen Verfahrens bearbeitet wird. Je nach Ausführungsform umfasst dieses die folgenden Verfahrensschritte. Zu beachten ist, dass je nach Anwendungsgebiet einzelne Verfahrensschritte weggelassen oder die Reihenfolge einzelner Verfahrensschritte geändert oder gewisse Verfahrensschritte miteinander verbunden werden können. In einem ersten Schritt wird - falls vorhanden - ein Kabelmantel auf einer definierten ersten Länge entfernt, so dass ein Aussenleiter freiliegt. Falls erforderlich wird auch der Aussenleiter auf einer definierten zweiten Länge entfernt, so dass ein zwischen dem Kabelinnenleiter und dem Aussenleiter angeordnetes Dielektrikum freigelegt wird. In einem weiteren Schritt wird das Dielektrikum auf einer definierten dritten Länge entfernt, so dass ein zentrisch, koaxial zum Aussenleiter angeordneter Kabelinnenleiter freigelegt wird . In gewissen Fällen können die erste und/ oder die zweite und/ oder die dritte Länge identisch sein . Bei Bedarf wird der Kabelinnenleiter auf eine bestimmte Länge abgelängt. Anschliessend wird der Kabelinnenleiter mittels einer erfindungsgemässen Rundknetvorrichtung in einem oder mehreren Schritten so umgeformt, dass er eine vordefinierte Form erhält. Die Rundknetvorrichtung weist mindestens zwei Backen auf, die um eine Achse drehbar angeord net sind . Gleichzeitig sind die Backen gegen über der Achse in radialer Richtung beweglich angeordnet. En erster Antrieb dient zum rotieren der Backen um die Achse. En zweiter Antrieb dient zum hämmernden Antreiben der Backen in radialer Richtung, während dem die Backen um die Achse rotieren. Die Backen weisen je mindestens eine nach innen zur Achse hin gerichtete Wirkfläche auf, welche zum Bearbeiten eines Werkstückes dient, das zwischen die Backen eingeführt ist. Bei der Bearbeitung des Werkstückes wird die Form der mindestens einen Wirkfläche auf das Werkstück übertragen. Je nach Ausführungsform kann das Ablängen des Innenleiters durch die Rundknetvorrichtung erfolgen, bzw. durch eine entsprechende Ausgestaltung der Wirkflächen der Backen , in diese integriert sein . Die Antriebe der Backen sind in der Regel so ausgestaltet, dass deren Bewegungen sich überlagern. Z.B. werden die Backen kontinuierlich um die Achse rotiert und führen dabei gleichzeitig eine nach innen gerichtete, hämmernde Bewegung aus. Dadurch wird das Material des Werkstückes verdichtet. En weiterer Vorteil besteht darin , dass durch die schonende Behandlung eine allfällig vorhandene Oberflächenbeschichtung nicht zerstört wird .
Je nach Anwendungsgebiet weist der Kabelinnenleiter nach dem Umformen Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Diese weisen mit Vorteil fliessende Übergänge zueinander auf, wobei scharfe Kanten oder unkontrollierte Durchmessersprünge in der Regel vermieden werden . In gewissen Anwendungsfällen können Haltemittel , bzw. Befestigungsmittel (z.B. Widerhaken) durch Rundkneten angeformt werden. Beispielsweise können umlaufende rillenförmige Vertiefungen oder Wulste angeformt werden , welche zum &höhen der Haltekräfte zwischen dem Kabelinnenleiter und einem mit diesem Wirkverbundenen Verbinderinnenleiter dienen .
In einer Ausführungsform wird vor dem Umformen eine Hülse auf das Ende des Kabelinnenleiters aufgesetzt. Die Hülse wird dann gemeinsam mit dem Kabelinnenleiter umgeformt und erhält so zumindest bereichsweise eine neue Geometrie. Die Hülse kann als Adapter zum Anschliessen eines Koaxialverbinders dienen . Alternativ kann die Hülse auch als Innenleiter eines Koaxialverbinders dienen . Die Hülse kann bei Bedarf Widerhaken aufweisen , mittels denen die Hülse in einem Dielektrikum eines Koaxialerbinders verankert werden kann . Die Widerhaken können ebenfalls durch Rundkneten mit demselben oder einem anderen Werkzeug geformt werden. Bei Bedarf können einer oder mehrere Widerhacken am Innenleiter angeformt werden , z.B. für den Fall, dass der Innenleiter des Kabels als Innenleiter des Verbinders dient.
Vorteile dieses Vorgehens sind ein sehr präzises Umformen bei einer geringen Toleranzen (typischer Weise ± 0.02 mm) bei sehr guter Reproduzierbarkeit und Wiederholgenauigkeit. Weitere Vorteile sind eine exakte, runde Geometrie, insbesondere bei kleinen Kabeleinführungen. Damit resultiert eine erheblich bessere Anpassung bei hohen Frequenzen durch die hohe Reproduzierbarkeit bzw. Prozesssicherheit. Stufen im Innern von Verbindern, wie sie heute durch Crimpen und Löten entstehen , können vermieden werden . Z.B. besteht die Mög lichkeit eine Hülse auf einen Kabelinnenleiter aufzustecken und durch Rundkneten einerseits umzuformen und andererseits miteinander zu verbinden, so dass beide Teile am Ende im Übergangsbereich denselben Durchmesser aufweisen oder mit einer fliessenden Aussenfläche ineinander übergeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in unterschiedlichen Konfigurationen problemlos dieselben Teile verwendet werden können. Dadurch kann die Anzahl der Teile reduziert werden . Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Verbinder gemäss dem erfind ungsgemässen Verfahren eine geringere Baulänge aufweisen können, da z.B. die Kabelinnenleiter als Innenleiter des Verbinders dienen können. Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann zudem garantiert werden, dass die Kabelinnenleiter nicht mehr in separaten Arbeitsschritten entgratet und angespitzt werden müssen . Dies reduziert das Risiko, dass Späne ins Innere von Verbindern und Assemblies gelangen. Auch das Risiko, dass Gräte an Kabelinnenleitern entstehen , welche Buchsen beschädigen , kann reduziert werden . Durch das erfindungsgemässe Umformen von Kabelinnenleitern resultieren die Vorteile, dass gleiche Teile / Baug ruppen bei unterschiedlichen Kabeln verwendet werden können. Dadurch können die Durchmesser und die Länge der Verbinder reduziert werden, was sich u.a. auf den Materialverbrauch positiv auswirkt (je nach Anwendungsgebiet ist eine Red uktion der Baug rösse von Innenleiter und Body um ca. 40% möglich) . Bei Winkelverbindern können Mehr- fachkontaktierungen infolge von Zwischenstücken vermieden werden.
Weitere Vorteile sind , dass am Ende eines Innenleiters eine Verdickung, z.B. eine Kugel durch Rundkneten angeformt werden kann. Dies weist den Vorteil auf, dass damit gedrückte Buchsen auf der Gegenseite entfallen können. Ausserdem besteht die Mög lichkeit das Ende des Innenleiters bei Bedarf mit einer order mehreren umlaufenden Rillen und/ oder Verdickungen zu sehen , oder andere Profilierungen zu anzubringen , welche sich positiv auf die Haltekraft und die Qualität der Signalübertragung auswirken .
Durch das erfindungsgemässe Rundkneten können Teile durch Kaltverschweissen miteinander wirkverbunden werden . Dadurch können insbesondere bei kleinen Teilen ( Durchmessern) schwierige Crimp- und Lötvorgänge vermieden werden, respektive ersetzt werden. Weiterhin können die z.B. bei vierkant Crimpverbindungen auftretenden Kontaktprobleme bei Innenleitern vermieden , sowie das PI M-Verhalten ( Passive Intermodu- lation) verbessert werden. Ebenfalls entfällt das Problem mit versprödenden Lotstellen (Gold im Zinn) . Bei Bedarf können die Kabelinnenleiter auch auf der gesamten Kabellänge durch Rundkneten umgeformt werden. En weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das erfind ungsgemässe Rundkneten anstelle von Vollmaterial einseitig beschichtetes Blechmaterial verwendet werden, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.
In einer Variante umfasst das erfind ungsgemässe Verfahren zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Koaxialverbinder folgende Verfahrensschritte: ( a) Falls vorhanden , entfernen eines Kabelmantels mittels eines ersten Werkzeuges auf einer definierten ersten Länge; ( b) Entfernen eines Kabelaussenleiters mittels eines zweiten Werkzeuges auf einer definierten zweiten Länge; ( c) Entfernen eines Dielektrikums mittels eines dritten Werkzeuges auf einer dritten Länge, so dass ein Ende des Innenleiters frei liegt; (d) Bereitstellen einer Rundknetvorrichtung mit mehreren um eine Drehachse in Umgangsrichtung drehbaren und in radialer Richtung hämmernd auslenkbaren Backen mit je mindestens einer Wirkfläche; (e) Bnbringen des Endes des Innenleiters in den Wirkbereich der Wirkflächen so dass die Form der Wirkflächen auf das Eide des Innenleiters übertragen wird und das Ende mindestens einen Abschnitt mit einem definierten Durchmesser aufweist; (f) Bereitstellen eines Koaxialverbinders ; (g) Bn- schieben des Innenleiters in eine Kabelöffnung eines Gehäuses des Koaxialverbinders bis der Abschnitt mit dem definierten Durchmesser eine definierte Position im Innern des Verbinders erreicht hat. Zum Wirkverbinden des Kabelinnenleiters mit einem erfind ungs- gemässen Koaxialverbinder kann das Ende des Kabelinnenleiters in eine Anschlussöffnung eines Verbinderinnenleiters eingeschoben werden . Alternativ oder in Ergänzung kann das Ende des Kabelinnenleiters in eine Hülse eingeschoben wird . Die Hülse kann gemeinsam mit dem Kabelinnenleiter rundgeknetet werden. In einer Ausführungsform kann der Kabelinnenleiter durch eine zentrische Bohrung eines Isolators des Verbinders hindurchgeschoben werden bis er den Verbinderinnenleiter bildet. Ene Vorrichtung zum erfindungsgemässen Bearbeiten eines Koaxialkabels kann ein erstes Werkzeug zum Bitfernen eines Kabelmantels auf einer definierten Länge aufweisen . Weiterhin kann die Vorrichtung ein zweites Werkzeug zum Bitfernen eines Aussenleiters auf einer definierten Länge aufweisen . Weiterhin kann die Vorrichtung ein drittes Werkzeug zum Bitfernen eines Dielektrikums auf einer definierten Länge aufweisen . Die Vorrichtung weist eine Rundknetvorrichtung auf, welche mehrere um eine Drehachse drehbare und in radialer Richtung zu diese auslenkbare Backen hat, die je mindestens eine Wirkfläche zum Bearbeiten eines Kabelendes aufweisen . Das erste und/ oder das zweite und/ oder das dritte Werkzeug können eines oder mehrere Messer sein . Die Messer können verstellbar, respektive relativ zum Koaxialkabel beweglich angeord net sein . Die Vorrichtung kann eine Halterung zum temporären Halten und Positionieren des Koaxialkabels aufweisen . Die Vorrichtung kann mehrere Rundknetvorrichtungen mit unterschiedlichen Wirkflächen aufweisen . M indestens eines der Werkzeuge vor und/ oder neben der Rundknetvorrichtung angeordnet sein . Bei Bedarf können die Werkzeuge in unterschiedlichen Gehäusen untergebracht sein . En erfindungsgemässes Koaxialkabel weist in der Regel einen Kabelinnenleiter, einen koaxial zu diesem angeordneten Kabelaussenleiter sowie ein zwischen diesen angeord netes Dielektrikum auf. En Ende des Kabelinnenleiters weist mindestens eine Oberfläche auf, welche mittels einer Rundknetvorrichtung erzeugt wurde. M indestens eine Oberfläche kann eine Beschichtung aufweisen , welche vor dem Rundkneten aufgebracht wurde. Das Ende des Kabelinnenleiters kann eine Hülse aufweisen , welche mit dem Kabelinnenleiter durch Rundkneten wirkverbunden ist. Die Hülse und der Kabelinnenleiter können nach dem Rundkneten im Stossbereich denselben Aussendurchmes- ser aufweisen.
Weitere Aspekte der Erfindung werden anhand der in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen :
Fg. 1 ein erfind ungsgemässes Verfahren in einer perspektivischen Darstellung ; Fg. 2 das erfindungsgemässe Verfahren in einer Seitenansicht; Fg. 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbinders; Fg. 4 einen zweite Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Verbinders; Fg. 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbinders; Fg. 6 eine vierte Ausführungsform eines erfind ungsgemässen Verbinders. Rgur 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht ein erfind ungsgemässes Verfahren in einer perspektivischen Darstellung . Rgur 2 zeigt dasselbe Verfahren in einer Seitenansicht.
En Koaxialkabel 1 weist einen Innenleiter 2 , einen koaxial zu diesem angeordneten Aussenleiter 3 und ein dazwischen angeord netes Dielektrikum 4 auf. Der Aussenleiter 3 ist von einem Kabelmantel 5 umgeben.
In einem ersten Schritt wird der Kabelmantel 5 mittels eines ersten Werkzeuges 6 auf einer definierten ersten Länge L1 entfernt. Anschliessend wird der Aussenleiter 3 mittels eines zweiten Werkzeuges 7 auf einer definierten zweiten Länge L2 entfernt. In einem weiteren Schritt wird das Dielektrikum 4 mittels eines dritten Werkzeuges 8 auf einer dritten Länge L3 entfernt, so dass der Innenleiter 2 frei liegt. In einer Ausführungsform sind die zweite und die dritte Länge L2 , L3 in etwa gleich lang ausgebildet. Der Innenleiter 2 , der in unbearbeitetem Zustand eine in etwa zylindrische Form aufweist, wird anschliessend mittels einer erfindungsgemässen Rundknetvorrichtung 9 in einem oder mehreren Arbeitsgängen umgeformt. Die Rundknetvorrichtung 9 weist in der gezeigten Ausführungsform drei Backen 1 0 auf (je nach Anwendungsgebiet sind andere Backenzahlen , bspw. 2 oder 4 möglich) , welche um eine Achse 1 1 drehbar und in radialer Richtung angetrieben auslenkbar angeordnet sind . Die Rotationsbewegung um die Achse 1 1 und die hämmernde Auslenkbewegung in radialer Richtung sind durch erste und zweite Pfeile 1 2 , 1 3 schematisch dargestellt. Die Backen 1 0 sind in auseinander gefahrenem Zustand dargestellt, damit das Innenleben sichtbar wird . In Produktionsstellung sind die Backen 1 0 in radialer Richtung (zweite Pfeile 1 3) zusammengefahren , so dass formgebende Wirkflächen 1 4 auf den Innenleiter 2 einwirken können und diesen so plastisch umformen . Dadurch wird erreicht, dass die Form der Wirkflächen 1 4 auf das Ende 1 5 des Innenleiters 2 übertragen wird. Bei Bedarf kann der Umformvorgang auch in mehreren Schritten durch mehrere Rundknetvorrichtungen 9 erfolgen. Die Vorbereitung des Koaxialkabels, d.h. das Entfernen der äusseren Schichten und das Freilegen des Innenleiters 2 kann in einer speziell dafür ausgerichteten Rundknetvorrichtung 9 durchgeführt werden . Bei Bedarf können ein oder mehrere Schritte mittels einem oder mehreren anderen Werkzeugen ( nicht näher dargestellt) durchgeführt werden. Zumindest beim Rundknetvorgang wird das Koaxialkabel 1 mittels einer Halterung ( nicht näher dargestellt) präzise positioniert und gehalten . In einer Ausführungsform sind die Werkzeuge 6-8 als Schneidwerkzeuge ausgestaltet und werden zum Entfernen der äusseren Schichten 3-5 des Koaxialkabels 1 in radialer Richtung auf dieses zu bewegt, bis die entsprechende Schicht aufgetrennt ist. Anschliessend kann die Schicht in Richtung des Kabelendes 1 5 abgezogen werden.
Die Figuren 3-7 zeigen vier Ausführungsformen von erfindungsgemässen Verbindern 1 6. Die Verbinder 1 6 weisen jeweils ein Gehäuse 1 7 auf in dem ein Verbinderinnenleiter 1 8 angeordnet ist, welcher durch einen Isolator 1 9 gegenüber dem Gehäuse 1 7 gehalten wird . Das Gehäuse 1 7 dient in der Regel gleichzeitig als Aussenleiter des Verbinders 1 6 zur Signalübertragung. Die Verbinder 1 6 weisen in der Regel zusätzlich ein Verriegelungsmittel 20 auf, mittels dem der Verbinder 1 6 z.B. an einer Buchse oder einem anderen Verbinder befestigt werden kann ( beide nicht näher dargestellt) . Bei den in den Figuren 3-7 gezeigten Verbindern 1 6 sind das Gehäuse 1 7 , der Isolator 1 9 , sowie das Wirk- verbindungsmittel 20 geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben des Verbinders sichtbar wird .
Figur 3 zeigt ein Assembly 34 bestehend aus einem Verbinder 1 6 und einem damit wirkverbundenen Koaxialkabel 1 . Beim gezeigten Verbinder 1 6 handelt es sich um einen abgewinkelten Verbinder. Das Koaxialkabel 1 , welches mittels dem erfind ungsgemässen Verfahren vorbereitet wurde, sitzt in einer senkrecht zum Verbinderinnenleiter 1 8 angeordneten Kabelöffnung 21 . En Ende 1 5 des Innenleiters 2 ist durch Rundkneten bearbei- tet und weist einen ersten Abschnitt 22 mit einem ersten Durchmesser D1 und einen zweiten Abschnitt 23 mit einem zweiten Durchmesser D2 auf. Anschliessend an den zweiten Abschnitt ist eine hier kugelförmige Endkappe 24 ausgebildet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt befindet sich eine konische Ü bergangsfläche 25. En Vorteil des erfind ungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass auch bei kleinen Durchmessern der Innenleiters 2 abrupte Durchmessersprünge, welche sich unter Umständen negativ auf die Signalübertragung auswirken, vermieden werden können .
Der zweite Durchmesser D2 des zweiten Abschnittes 23 ist auf den Durchmesser einer Anschlussöffnung 26 des Verbinderinnenleiters 1 8 angepasst. Der Kabelinnenleiter 1 8 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Blech hergestellt und weist im vorderen Bereich eine stiftförmige Ausgestaltung auf. Im hinteren Bereich, wo sich die Anschlussöffnung 24 befindet, weist er einen U-förmigen Querschnitt mit einer Klemmzunge 27 auf, die beim Enstecken des Innenleiters 2 in die Anschlussöffnung 24 in der gezeigten Ansicht nach oben (z-Achse) ausgelenkt wird. Die Anschlussöffnung 24, respektive die in diese hineinragende Klemmzunge 25 sind auf den zweiten Durchmesser D2 des zweiten Abschnittes 23 abgestimmt, so dass der Innenleiter 2 nach dem Enstecken in den Verbinderinnenleiter 1 8 sicher mit diesem wirkverbunden ist. Andere Befestigungsarten sind möglich . Der Verbinderinnenleiter 1 8 kann durch Rund kneten in die gezeigte hohlzylindrische Form mit den unterschiedlichen Durchmessern gebracht werden.
In der in Figur 4 gezeigten Anordnung ist neben dem Verbinder 1 7 auch das Koaxialkabel 1 geschnitten dargestellt, so dass das Innenleben besser sichtbar wird. Das Koaxialkabel 1 ist ohne Kabelmantel dargestellt. Beim Verbinder 1 6 handelt es sich um einen geraden Verbinder bei dem der Kabelinnenleiter 2 und der Verbinderinnenleiter 1 8 auf derselben Achse angeordnet sind . Das Koaxialkabel 1 ist in die am hinteren Ende des Gehäuses 1 7 ausgebildete Kabelöffnung 21 eingesteckt und der freiliegende Aussenleiter 3 ist mit dem Gehäuse 1 8 wirkverbunden. Das Ende 1 5 des Innenleiters 2 ist in eine Hülse 28 eingesteckt, welche gleichzeitig den Verbinderinnenleiter 1 8 bildet. Die Hülse 28 wird vorgängig auf den Innenleiter 2 des Koaxialkabels 1 aufgesteckt und dann gemeinsam mit diesem durch Rundkneten wirkverbunden. Ein Vorteil besteht darin , dass der Innenleiter 2 und die Hülse 28, respektive der Verbinderinnenleiter 1 8 durchgängig denselben Durchmesser (vgl. zweiter Abschnitt 23) aufweisen können . Die Verwendung einer Hülse 28 bietet sich insbesondere dann an, wenn es sich beim Kabelinnenleiter 2 um einen Lit- zenin nenleiter handelt, der aus mehreren Bnzeldrähten besteht. Der Verbinderinnenleiter 1 8 weist aussen angeformte Widerhaken 29 , welche zum Verankern des Verbinderinnenleiters 1 8 im Isolator 1 9 des Verbinders 1 6 dienen . In der gezeigten Ausführungsform ist der Isolator 1 9 von vorne her bis zu einer ersten Schulter 30 in das Gehäuse 1 7 einge- presst. Anschliessend wird die Verbinderinnenleiter 1 8 gemeinsam mit dem Kabelinnenleiter 2 von hinten her in eine zentrische Bohrung 31 des Isolators 1 9 eingepresst, wobei sich die Widerhaken 29 im Material des Isolators 1 9 festkrallen . Aufgrund des erfin- dungsgemässen Designs weist der Verbinder 1 6 den Vorteil auf, dass er eine vergleichsweise kurze Baulänge hat.
Bei der in Figur 5 gezeigten Anordnung weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die in Figur 4 gezeigte Variante. Beim Innenleiter 2 handelt es sich um einen sog . Litzeninnenlei- ter, der aus mehreren miteinander verseilten Bnzeldrähten besteht ( nicht dargestellt) . Das Ende 1 5 des Innenleiters 2 wird rundgeknetet, so dass die Bnzeldrähte durch Kalt- verschweissen miteinander wirkverbunden werden . Bei Bedarf können die Bnzeldrähte einer Oberflächenbehandlung , z.B. in einem Tauchbad, unterzogen werden . Der Verbinderinnenleiter 1 8 ist der zentrischen Bohrung 31 des Isolators 1 9 angeordnet und wird durch diesen gegen über dem Gehäuse 1 7 des Verbinders 1 6 gehalten . Der Verbinderinnenleiter 1 8 weist ein hülsenförmig ausgestaltetes hinteres Ende mit einzelnen durch Schlitze 32 getrennte, auf dem Umfang der Hülse 28 verteilte radial nach innen gerichte- te Federzungen 33 aufweist. Zum Anschliessen an den Verbinderinnenleiter 1 8 wird der Kabelinnenleiter 2 in den hülsenförmigen Bereich 28 des Verbinderinnenleiters 1 8 eingesteckt. Dabei werden die Federzungen 33 elastisch nach aussen gebogen, so dass sie eine Klemmwirkung auf den Kabelinnenleiter 2 auswirken . Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verbinder ist zum Anschliessen eines Lit- zenin nenleiters ein Zwischenteil erforderlich. Dies weist den Nachteil auf, dass höhere Kosten anfallen und der Verbinder eine grössere Baulänge aufweist. Weitere Nachteile bestehen in der dabei erforderlichen Mehrfachkontaktierung , welche zu einer negativen Beeinflussung der Signalqualität führen kann .
Bezugszeichen
L1 erste Länge 21 Kabelöffnung (Gehäuse)
L2 zweite Länge 22 erster Abschnitt
L3 dritte Länge 23 zweiter Abschnitt
5 D1 erster Durchmesser 30 24 Endkappe
D2 zweiter Durchmesser 25 Übergangsfläche
1 Koaxialkabel 26 Anschlussöffnung
2 Innenleiter (Kabelinnenleiter) 27 Klemmzunge
3 Aussenleiter 28 Hülse (für Kabelinnenleiter)
10 4 Dielektrikum 35 29 Widerhaken
5 Kabelmantel 30 erste Schulter
6 erstes Werkzeug 31 zentrische Bohrung (Isolator)
7 zweites Werkzeug 32 Schlitze (Hülse Verbinderinnenlei¬
8 drittes Werkzeug ter)
15 9 Rundknetvorrichtung 40 33 Rederzungen (Hülse Verbinderin¬
10 Backen nenleiter)
11 Drehachse 34 Assembly (Baugruppe bestehend
12 erste Pfeile (Drehbewegung) aus Kabel und Verbinder)
13 zweite Pfeile (radiale Bewegung)
20 14 Wirkflächen (Backen)
15 Ende (Innenleiter)
16 Verbinder
17 Gehäuse
18 Verbinderinnenleiter
25 19 Isolator
20 Wirkverbindungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eine Wirkverbindung zwischen einem Koaxialkabel (1) und einem Koaxialverbinder (16) mit folgenden Verfahrensschritten: a. Falls vorhanden, entfernen eines Kabelmantels (5) mittels eines ersten Werkzeuges (6) auf einer definierten ersten Länge ( L1 ) ; b. Entfernen eines Aussenleiters (3) mittels eines zweiten Werkzeuges (7) auf einer definierten zweiten Länge ( L2) ; c. Entfernen eines Dielektrikums (4) mittels eines dritten Werkzeuges (8) auf einer dritten Länge (L3), so dass ein Ende (15) des Innenleiters (2) frei liegt; d. Bereitstellen einer Rundknetvorrichtung (9) mit mehreren um eine Drehachse (11) in Umgangsrichtung drehbaren und in radialer Richtung hämmernd auslenkbaren Backen (10) mit je mindestens einer Wirkfläche (14); e. Enbringen des Endes (15) des Innenleiters (2) in den Wirkbereich der Wirkflächen (14), so dass die Form der Wirkflächen (14) auf das Ende des Innenleiters (15) übertragen wird und das Ende (15) mindestens einen Abschnitt (23) mit einem definierten Durchmesser D2 aufweist; f. Bereitstellen eines Koaxialverbinders (16); g. Einschieben des Innenleiters (2) in eine Kabelöffnung (22) eines Gehäuses (17) des Koaxialverbinders (16) bis der Abschnitt (23) mit dem definierten Durchmesser (D2) eine definierte Position im Innern des Verbinders (16) erreicht hat.
Verfahren gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (15) des Kabelinnenleiters (2) zum Wirkverbinden in eine Anschlussöffnung (26) eines Verbinderinnenleiters (18) eingeschoben wird.
Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (15) des Kabelinnenleiters (2) in eine Hülse (28) eingeschoben wird.
Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (28) gemeinsam mit dem Kabelinnenleiter (2) rundgeknetet wird.
Verfahren gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelinnenleiter (2) durch eine zentrische Bohrung (31) eines Isolators (19) des Verbinders (16) hindurchgeschoben wird bis er den Verbinderinnenleiter (18) bildet.
6. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Länge (L2, L3) in etwa gleich lang ausgebildet sind.
7. Vorrichtung (9) zum Bearbeiten eines Koaxialkabels mit a. einem ersten Werkzeug (6) zum Entfernen eines Kabelmantels (5) auf einer definierten Länge ( L1 ) ; b. einem zweiten Werkzeug (7) zum Entfernen eines Aussenleiters (3) auf einer definierten Länge (L2), c. einem dritten Werkzeug (8) zum Entfernen eines Dielektrikums (4) auf einer definierten Länge ( L3) ; d. einer Rundknetvorrichtung (9) mit mehreren um eine Achse (11) drehbaren und in radialer Richtung zu dieser auslenkbaren Backen (10), mit je mindestens einer Wirkfläche (14) zum Bearbeiten eines Kabelendes (15).
8. Vorrichtung (9) gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/ oder das zweite und/ oder das dritte Werkzeug (6, 7, 8) ein Messer ist.
9. Vorrichtung (9) gemäss einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) mehrere Rundknetvorrichtungen (9) mit unterschiedlichen Wirkflächen (14) aufweist.
10. Vorrichtung (9) gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Werkzeuge (6, 7, 8) vor oder neben der Rundknetvorrichtung (9) angeordnet ist.
11. Koaxialkabel (1) mit einem Kabelinnenleiter (2), einem koaxial zu diesem angeordneten Kabelaussenleiter (3) und einem zwischen diesen angeordneten Die- lektrikum (4) dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (15) des Kabelinnenleiters (2) mindestens eine Oberfläche (22, 23, 24) aufweist, welche mittels einer Rundknetvorrichtung (9) erzeugt wurde.
12. Koaxialkabel (1) gemäss Patentanspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
5 mindestens eine Oberfläche (22, 23, 24) eine Beschichtung aufweist.
13. Koaxialkabel (1) gemäss einem der Patentansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende ( 15) des Kabelinnenleiters (2) eine Hülse (28) aufweist, welche mit dem Kabelinnenleiter (2) durch Rundkneten wirkverbunden ist.
14. Koaxialkabel (1) gemäss Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die o Hülse (28) und der Kabelinnenleiter (2) denselben Aussendurchmesser aufweisen.
15. Assembly (1, 16) bestehend aus einem Koaxialverbinder (16) und einem Koaxialkabel ( 1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche.
EP13722322.8A 2012-05-15 2013-04-25 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel Active EP2850696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00684/12A CH706510A2 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirkverbindung zwischen einem Verbinder und einem Kabel.
PCT/EP2013/058601 WO2013171049A1 (de) 2012-05-15 2013-04-25 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850696A1 true EP2850696A1 (de) 2015-03-25
EP2850696B1 EP2850696B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=48430685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722322.8A Active EP2850696B1 (de) 2012-05-15 2013-04-25 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9960565B2 (de)
EP (1) EP2850696B1 (de)
JP (1) JP6169168B2 (de)
CN (1) CN104380529B (de)
CH (1) CH706510A2 (de)
WO (1) WO2013171049A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104634200A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 湖北卫东化工股份有限公司 数码电子雷管起爆网络接线装置
EP3322053B1 (de) * 2016-11-15 2022-03-16 Schleuniger AG Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer umhüllung elektrischer leiter
EP3340400B1 (de) * 2016-12-22 2019-09-11 Komax Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum manipulieren eines innenleiters
EP3763009B1 (de) * 2018-03-07 2023-06-07 Relibond APS Energiekabelendbehandlungsvorrichtung
DE102020125568A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verfahren zum Anschließen des Kabelinnenleiters eines Koaxialkabels an einen Koaxialverbinder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN112164906B (zh) * 2020-09-30 2021-10-08 安徽新特华宇电缆有限公司 一种低损耗低驻波射频电缆组件及其裁切设备
CN114244002B (zh) * 2021-12-15 2022-07-08 广州鲲鹏仪器有限公司 一种用于伺服电机线缆接口的连接装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795023A (en) * 1972-12-26 1974-03-05 V Miragliotta Combination cutting, stripping and swaging tool
JPS56546Y2 (de) * 1976-12-27 1981-01-08
JPS5390990A (en) * 1977-01-20 1978-08-10 Toyo Boseki Sample transporter in automatic chemical analyzer
US4365859A (en) * 1980-08-22 1982-12-28 Bunker Ramo Corporation Coaxial tap connector
GB2137823B (en) 1983-03-29 1986-09-24 British Telecomm Fluid barriers for cables
US4805302A (en) * 1987-11-17 1989-02-21 Rostra Tool Company Wire stripper
US4932091A (en) * 1989-08-25 1990-06-12 Rostra Tool Company End connector attachment tool
US5581885A (en) * 1992-10-21 1996-12-10 Bicc Public Limited Company Tool for preparing cable ends
US5265338A (en) * 1993-04-23 1993-11-30 Cheng Yin Ho Peeling device for cable
US5607325A (en) * 1995-06-15 1997-03-04 Astrolab, Inc. Connector for coaxial cable
JPH09140023A (ja) * 1995-09-11 1997-05-27 Giyoutoku Denshi Kk 機器配線用同軸ケーブル構成要素切断方法及び装置
US7257878B2 (en) * 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
BE1013031A3 (fr) * 1999-03-04 2001-08-07 See Sprl Methode de preparation de cables coaxiaux avec un conducteur exterieur annele, et outil a cet effet.
JP2001267048A (ja) * 2000-01-11 2001-09-28 Tsuneji Sasaki カーボンフィラメントの絶縁方法及びカーボンフィラメントと導体線との同軸処理方法
US6725533B1 (en) * 2000-03-20 2004-04-27 Lemco Tool Corporation Cable stripping tool
US6536103B1 (en) * 2000-08-24 2003-03-25 Holland Electronics, Llc Tool for installing a coaxial cable connector
JP3940258B2 (ja) 2000-09-22 2007-07-04 矢崎総業株式会社 端子と電線の接続方法
JP2002158044A (ja) 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp 端子と電線の接続構造及び接続方法
JP2004531191A (ja) * 2001-06-15 2004-10-07 シュロニガー ホールディング アーゲー ケーブル又はワイヤ用加工装置
US20030180567A1 (en) 2002-03-20 2003-09-25 Dunne James P. Shape metal alloy tendon with swaged ends
JP4374187B2 (ja) 2002-12-20 2009-12-02 矢崎総業株式会社 端子と被覆電線との接続方法
US20060011376A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 General Electric Company Multi-axial electrically conductive cable with multi-layered core and method of manufacture and use
US7120997B2 (en) * 2004-07-30 2006-10-17 Andrew Corporation Connector axial compression tool
US8075339B2 (en) * 2004-08-27 2011-12-13 Belden Inc. Bulge-type coaxial cable connector with plastic sleeve
US7188507B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-13 International Communication Manufacturing Corp. Coaxial cable fitting and crimping tool
US7137204B2 (en) * 2004-09-22 2006-11-21 Wiste Rodney J Wire tool system and method
US7210327B1 (en) * 2004-12-08 2007-05-01 Capewell Components Company, Llc Reduced actuation force compression assembly tool
DE102006013490A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Yazaki Corp. Struktur zur Koaxialkabelenden-Verarbeitung, Koaxialkabel-Abschirmungsklemme und Press-Befestigungsvorrichtung
DE102005024683B4 (de) * 2005-05-30 2011-02-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Vorbereiten eines Kabelendes für die Montage eines Steckverbinders
CH712512B1 (de) * 2007-01-26 2017-11-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Kg Steckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung.
US8661656B2 (en) * 2007-09-10 2014-03-04 John Mezzallingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
JP2009151985A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Nippon Antenna Co Ltd L型同軸プラグ
US20100064522A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Commscope, Inc. Of North Carolina Coaxial cable end preparation tool with drive shaft and related methods
US8136234B2 (en) * 2008-11-24 2012-03-20 Andrew Llc Flaring coaxial cable end preparation tool and associated methods
US7845977B2 (en) * 2009-04-07 2010-12-07 Commscope, Inc. Of North Carolina Self-locking coaxial connectors and related methods
US8177582B2 (en) * 2010-04-02 2012-05-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Impedance management in coaxial cable terminations
US8307544B2 (en) * 2010-10-15 2012-11-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector tool
US8563861B2 (en) * 2010-11-22 2013-10-22 Andrew Llc Friction weld inner conductor cap and interconnection method
JP5711571B2 (ja) * 2011-03-02 2015-05-07 矢崎総業株式会社 同軸ケーブルの端末処理構造および端末処理方法
CH706228A2 (de) * 2012-03-05 2013-09-13 Huber+Suhner Ag Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels, sowie Koaxialkabel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013171049A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9960565B2 (en) 2018-05-01
JP6169168B2 (ja) 2017-07-26
EP2850696B1 (de) 2016-09-07
CN104380529B (zh) 2017-10-24
JP2015516665A (ja) 2015-06-11
WO2013171049A1 (de) 2013-11-21
US20150104973A1 (en) 2015-04-16
CH706510A2 (de) 2013-11-15
CN104380529A (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP3537549B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2553766A1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP2980937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel
WO2019007454A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE202011000779U1 (de) Koaxialkabel-Bearbeitungswerkzeuge
EP2962369A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel
EP1886387B1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines kabelendes für die montage eines steckverbinders
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
EP3057184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
DE3604093A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE102016123472B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines kontaktteils an eine leitung
EP3701601B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen einer elektrischen leitung an ein elektrisches kontaktteil und elektrische leitungsanordnung
EP3709455A1 (de) Verbindungsanordnung, kontaktelement und verfahren zum herstellen einer verbindung
EP3454420A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE102006025610A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102020130892B3 (de) Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE102007047436A1 (de) Crimpen mit Mittenaussparung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANSER, FRANZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004366

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11