EP2826526A1 - Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz - Google Patents

Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2826526A1
EP2826526A1 EP13176491.2A EP13176491A EP2826526A1 EP 2826526 A1 EP2826526 A1 EP 2826526A1 EP 13176491 A EP13176491 A EP 13176491A EP 2826526 A1 EP2826526 A1 EP 2826526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
electronics
cavity
mass
ball game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13176491.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826526B1 (de
Inventor
Stefan Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport GmbH filed Critical Head Sport GmbH
Priority to EP13176491.2A priority Critical patent/EP2826526B1/de
Priority to ES13176491T priority patent/ES2727900T3/es
Publication of EP2826526A1 publication Critical patent/EP2826526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826526B1 publication Critical patent/EP2826526B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/16Caps; Ferrules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/24Weighted handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/063Spoken or verbal instructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/36Speed measurement by electric or magnetic parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • A63B2220/44Angular acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/70Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
    • A63B2220/72Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Definitions

  • the present invention relates to a ball game racket, in particular a tennis racket, with a replaceable electronics insert.
  • a ball game racket which has at least one transducer which converts mechanical energy into electrical energy during deformation and an electrical circuit connected to the transducer.
  • the entire, the converter supplied electrical energy is derived from energy, which is taken from the mechanical deformation.
  • the transducer converts this electrical energy into mechanical energy that affects the vibration characteristics of the racquet.
  • the electrical circuit is received in a cutout in the handle portion and this cutout filled with a foam for fixing the circuit.
  • the circuit may be glued to the handle portion of the racket or fixedly mounted to the handle cap of the racket.
  • the object of the present invention is to provide a more flexible solution in this connection.
  • the present invention relates to a set with a ball game racket and a replaceable electronics insert.
  • the ball game racket has a head section for receiving a covering and a grip section, wherein a cavity for exchangeable reception of the electronic insert is provided in the grip section.
  • a cavity for exchangeable reception of the electronic insert is provided in the grip section.
  • the electronics module can be taken with a defined orientation at a predetermined position in the cavity and held with this orientation at this position.
  • the defined orientation and defined position of the inserted electronic insert are important insofar as the electronics module may have, for example, acceleration sensors or gyro sensors depending on its functionality, whose signals can only be meaningfully evaluated if the orientation and position of such sensors is known.
  • the electronics insert is determined stable and kinematically in the cavity and particularly preferably stored statically determined.
  • the cavity is provided with a mechanism which allows to fix the electronics insert detachably in the cavity.
  • elements on the electronics insert preferably engage with corresponding counterparts within the cavity.
  • the electronics insert for example, releasably engage in the cavity.
  • the electronics insert for example by means of corresponding grooves, is guided on the inside of the cavity.
  • At Schlägerkopf solution end of the cavity may preferably be provided a spring and / or an elastic element, against the restoring forces of the electronic insert is inserted into the cavity.
  • a mechanism may be provided by means of which it is prevented that the electronics insert is pushed out of the cavity due to the lack of forces again.
  • This mechanism can also be formed by the handle cap itself, which then, once it is fixed to the handle portion of the ball game racket, holds the electronics insert in position.
  • the cavity provided in the handle portion has an opening on the handle cap-side end of the handle portion, which can be closed by means of a handle cap.
  • the cavity may also have an opening on a lateral wall portion of the handle, which may be closed by the grip band, for example.
  • the invention it is possible in a simple manner to remove the once inserted into the cavity electronics module again from the cavity, without destroying the electronics insert or its rack-side storage.
  • This allows the Electronics module can be easily replaced by a new electronics module, be equipped with other components such as sensors or reprogrammed. It is particularly preferred for the replacement of the electronics module only necessary to release the handle cap from the handle portion and, optionally, to solve an additional latching and / or fixation of the electronic insert in the cavity.
  • the ball game racket preferably has at least one sensor and / or a processor.
  • suitable sensors are acceleration sensors, gyro sensors, magnetometers, temperature sensors, GPS sensors and the like.
  • the sensors may be mounted in the handle portion and / or in the head portion of the ball game racket.
  • an electrically conductive connection is provided in the handle portion, which is adapted to electrically connect the electronics module with the sensors and / or the processor. If the sensor and / or processor are arranged in the grip section, the connection can be a direct connection between these components and the electronics module.
  • a cable preferably leads from these components to the grip section, where then the electrically conductive connection is provided, which is suitable for establishing a connection to the electronic insert.
  • This may be, for example, a plug connection and / or a spring contact.
  • This connection preferably ensures not only an electrical connection between the processor and / or sensor on the one hand and the electronics insert on the other hand, but also a mechanical connection between the electronics insert and the grip section.
  • a plug-in connection mechanically engage in the corresponding counterparts on the electronics insert, wherein at the same time an electrically conductive connection is made.
  • a connection with a spring contact can contribute to the mechanical stabilization of the electronic insert, as already described above.
  • a sensor and / or processor can also be provided in the electronic insert. If all the electronic components and sensors are arranged in the electronics module, an electrically conductive connection between the electronics module on the one hand and components in the grip section on the other hand can be dispensed with. For certain applications, however, it is preferable if, in addition, external electronic components outside of the Electronic insert are provided which are in the handle portion, heart area and / or head portion of the ball game racket, preferably fixed, mounted. In particular, it may be advantageous to attach acceleration sensors in the head section and / or heart region of the example racket.
  • the electronics module preferably has one or a combination of the following components: processor, memory, acceleration sensor, gyrosensor, magnetometer, temperature sensor, GPS sensor, communication interface for z. WLAN, Bluetooth or USB, power supply (e.g., battery).
  • the electronics insert further comprises a housing which is adapted to be received in the handle portion of the ball game racket, preferably completely.
  • a housing which is adapted to be received in the handle portion of the ball game racket, preferably completely.
  • all electronic components of the electronics module are arranged within the housing and protected by this from external influences.
  • the housing is preferably made of plastic, for example injection-molded.
  • the housing has a longitudinal axis and is preferably not rotationally symmetrical about this longitudinal axis, so that a precisely fitting insertion of the housing into the cavity in the grip portion a defined orientation of the housing in the grip portion is guaranteed.
  • the cross section through the housing is not mirror-symmetrical, so that a mirror image mounting of the electronics module can be prevented.
  • the housing may be formed rectangular and also have on two opposite sides each having a groove, wherein the two grooves are formed differently and can engage in correspondingly differently shaped projections in the cavity of the handle portion.
  • the housing may have connections for external components, such as the already discussed above electrically conductive connection to any sensors and / or processors in the handle portion of the ball game racket and / or communication interfaces for connection to other external components such.
  • the electronics module or housing has a communication interface at a first end and a connection in the handle portion for connecting the electronics module to the sensor and / or processor at a second end opposite the first end.
  • the electronics insert When the electronics insert is inserted into the cavity of the ball game racket, the second end to the head portion end of the cavity, in which direction in the ball game racket z.
  • external sensors can be arranged, whereas the first end has the handle cap-side end of the cavity.
  • the communication interface is particularly easy for the user accessible. If, for example, a USB connection is provided at this first end, then the player can release the handle cap of the ball game racket from the grip section and insert the electronic insert, for example.
  • the grip portion of the ball game racket is designed such that an external component can be connected to the communication interface of the electronic insert or the housing without removing the grip cap from the grip portion of the ball game racket.
  • the grip cap can have a corresponding opening for the passage of a USB memory or connection, which can preferably be closed. It is also particularly preferred that the handle cap is part of the electronics module or of the housing.
  • a lid or portion may be provided which is adapted to serve as a handle cap for the ball game racket.
  • the housing of the electronic insert and the handle cap of the ball game racket or for the ball game rackets are integrally formed, for. B. injection molded as a piece.
  • the communication interface is preferably provided in the handle cap.
  • the housing may include at the first end a device (or parts thereof) for wireless communication, e.g. B. for WLAN, Bluetooth or the like.
  • the first end of the housing or the integral handle cap is then preferably designed such that the wireless communication through the first end of the housing or the handle cap is not or only slightly absorbed or damped.
  • the first end of the housing or the handle cap may have corresponding openings and / or be formed from a corresponding continuous material and / or be formed particularly thin-walled.
  • the housing for the electronics module is preferably suitable for receiving a power supply, for example a rechargeable battery or a battery.
  • a power supply for example a rechargeable battery or a battery.
  • this is the case at the first end of the housing, a corresponding opening, so that the battery or the battery can be replaced without removing the electronics module from the cavity of the handle portion.
  • an electrical connection may be provided at the first end of the housing, by means of which the battery or the battery can be recharged.
  • the battery or the battery or the corresponding connection is accessible for charging, without the handle cap must be removed from the handle portion of the ball game racket.
  • the housing may additionally or alternatively have one or more receiving areas for memory cards, which are also preferably provided at the first end of the housing or the electronics module.
  • the set of ball game racket and electronics insert according to the invention offers several advantages over the prior art.
  • the electronics insert according to the invention is easily replaceable, so that the electronics module can be replaced by an alternative or better electronics module or z. B. for an update can be removed at short notice.
  • the electronic insert according to the invention is particularly easy to access and allows easy communication with both existing in the ball game racket components such.
  • sensors, as well as with external devices such.
  • As storage media PC, laptop, tablet PC and smartphone.
  • Housing the electronics in a sturdy housing protects the electronics of the electronics module even when the insert is not in the cavity of the handle portion. An integral use of housing and handle cap is particularly easy to insert and replace.
  • the present invention is further directed to a ball game racket that can be retrofitted with an electronics insert according to the invention.
  • This ball game racket invention has a corresponding cavity for receiving the electronics module.
  • a replacement or ground insert is provided, which can be accommodated in the cavity and ensures that the ball game racket according to the invention behaves during the game as well as a ball game racket with built-in electronic insert.
  • the present invention is directed to a set with a ball game racket and a replacement or mass use.
  • the ball game racket has a head portion for receiving a clothing and a handle portion, wherein in the handle portion a cavity for exchangeable receiving the mass insert is provided.
  • the cavity is designed such that both the mass insert and the electronics insert described above can be received in a predetermined position at a predetermined position in the cavity and held with this orientation at this position.
  • the mass insert has substantially the same dimensions and weight as the electronics insert to ensure that the weight distribution of the ball insert with inserted mass insert is substantially identical to that of the ball insert with inserted electronic insert.
  • the mass of the electronic insert or its distribution is optimally matched to the associated ball game rackets, so that this has optimal playing characteristics with introduced electronics insert.
  • the mass insert which may alternatively be introduced in the handle portion when no electronics module is used, has the same properties in this regard, so that the racket can be played with inserted mass use exactly as with inserted electronics insert. This means that a later upgrade of the racket by an electronic insert according to the invention does not change the playing characteristics.
  • the ball game racket of this set according to the invention can have all the features that have already been discussed above with respect to the ball game racket in the set with the electronics module.
  • the ball game racket may have at least one sensor and / or a processor and be provided in the handle portion of an electrically conductive connection to electrically connect the sensor and / or processor to the electronics module.
  • the sensors and the electrical connection all the above statements apply analogously.
  • the cavity has a damping material which is suitable for protecting the oscillator from vibrations.
  • This damping material may comprise one or a combination of the following materials: foam, elastomers, thermoplastic elastomers, polyurethane, plastic with an E-modulus below 1000 MPa.
  • foam elastomers, thermoplastic elastomers, polyurethane, plastic with an E-modulus below 1000 MPa.
  • Preferred is a large part the inner surface of the cavity and more preferably the entire inner surface of the cavity lined with the damping material.
  • the layer thickness of the damping material and the dimensions of the electronics insert (or the mass insert) are chosen such that a precise insertion of the electronics or mass use in the cavity of the handle portion is possible.
  • the storage for the electronics insert preferably forms a mechanical filter for vibrations, in particular a low-pass filter.
  • a mechanical filter for vibrations in particular a low-pass filter.
  • the cutoff frequencies of such a low-pass filter can be set such that the signal to be measured by the sensors reaches the sensors within the electronics module, but noise is suppressed with the aid of the low-pass filter.
  • the storage of the electronics module would already contribute to the signal conditioning and accordingly form part of the measurement technique.
  • the electronics or mass use preferably has a volume of at least 3 cm 3 , more preferably of at least 5 cm 3 and particularly preferably of at least 10 cm 3 .
  • the electronics or mass insert preferably has a length between 4 cm and 16 cm, more preferably between 6 cm and 14 cm and particularly preferably between 8 cm and 12 cm.
  • the electronics or mass insert preferably has a width between 15 mm and 35 mm, more preferably between 15 mm and 30 mm and particularly preferably between 18 mm and 22 mm.
  • the electronics or mass insert preferably has a height of 10 mm and 30 mm, more preferably between 12 mm and 26 mm and particularly preferably between 14 mm and 22 mm.
  • the electronics or mass use preferably has a weight between 10 g and 100 g, more preferably between 20 g and 60 g, and particularly preferably between 25 g and 45 g.
  • the electronics or ground insert can be arranged in the cavity.
  • the mass insert preferably also has a housing, preferably an injection-molded plastic housing. It is further preferred that the mass insert is integrally connected to the handle cap of the ball game racket. Particularly preferably, the housing of the mass insert and the handle cap are injection-molded in one piece.
  • the mass insert or the cavity is formed such that the mass insert with the cavity releasably locked or otherwise engaged.
  • the set according to the invention with the ball game racket and the mass insert offers various advantages over the prior art. Since the cost of an electronics module, depending on its performance can not be completely irrelevant, a player can first opt for a ball game racket, which is in principle capable of receiving a corresponding electronics insert, but this first equipped with a mass deployment. At a later time then the desired electronics module can be purchased and the mass use can be easily replaced by the electronics module. With the help of the sets according to the invention, it is also possible that, for example, a tennis club holds a racket with electronics insert in stock and members of the club have a corresponding racket with mass application. The members can then temporarily, z. B.
  • the electronics module can be easily removed again and replaced by a mass insert. Since the electronics insert and the mass insert are substantially identical in terms of dimensions, mass and mass distribution, the play characteristics of the racquet do not change with this replacement.
  • the invention further relates to a set of a ball game racket, an electronics insert as described above and a ground insert as described above, wherein the electronics insert and the mass insert can be exchanged without changing the specifications of the ball game racket.
  • the total bat mass, its balance and / or its so-called “swingweight" should remain constant during the exchange.
  • FIGS. 1 to 3 show (at least partially) the set according to the invention of a ball game racket and an electronics insert according to a preferred embodiment.
  • the ball game racket basically has a head section for receiving a covering, of which here only in FIG. 2 the projections of the two arms 5a and 5b are shown, and a handle portion 1.
  • the handle portion 1 has a cavity 3 for interchangeable receiving an electronics module 2.
  • the cavity 3 is designed such that the electronics module 2 can be accommodated with a predetermined orientation in a predetermined position in the cavity 3 and held with this orientation at this position. In the illustrated preferred embodiment, this is done inter alia by the fact that the cross-sectional profile of the electronics module 2 is not rotationally symmetrical, but in the illustrated example has an octagonal shape.
  • the cavity 3 forming wall sections of the handle portion 1 of the ball game racket correspond with their shape with the outer shape of the electronic insert 2 preferably such that the electronics module 2 can be inserted accurately into the cavity 3. Due to the lack of rotational symmetry, the electronics insert 2 can not rotate within the cavity 3, which ensures that the signal of a gyro sensor present in the electronics insert, for example, corresponds to the orientation of the handle portion 1 of the ball game racket.
  • the internal shape of the electronics module does not have to correspond to the outer shape of the grip portion 1, as in the embodiment shown. Rather, the cross section of the cavity 3 and the electronic insert 2 may have a completely different shape and size than the outer contour of the handle portion 1.
  • FIG. 4 An example of this is the preferred embodiment of FIG. 4 in which the grip portion 1 of the ball game racket is foamed with PU foam 6. Within this foam 6 is formed by a wall 7, which may for example consist of carbon fiber composite, a cavity 3, which is approximately rectangular in the case of the embodiment shown. Accordingly, the electronic insert (not shown) adapted for this cavity 3 has a substantially rectangular cross-sectional shape.
  • a communication interface 4 is preferably provided. This may be, for example, a USB connector, via which the electronics module 2 can be connected to an external device. In addition or instead, a plug connection can be provided with the aid of which a battery located in the electronics module 2 can be charged. This is preferably also possible via the USB port.
  • the cavity 3 or the wall sections of the handle section 1 forming the cavity 3 preferably has a damping material that is suitable for protecting the electronic insert 2 from vibrations that normally occur when the ball game racket is playing.
  • This damping material 8 as in the preferred embodiment of FIG. 5 shown, be provided only sections meadow and preferably be arranged in particular in those areas of the cavity 3, where the two ends of the electronics module 2 are in the inserted state. In this way, the electronics module 2 can be stably stored and protected against shock particularly effective.
  • the damping material 8 is also arranged such that it, as in FIG. 5 shown, the electronic insert 2 against movements in the bat longitudinal axis absorbs or dampens.
  • another damping material between the in FIG. 5 Not shown handle cap and the electronics module 2 is provided.
  • the electronics module 2 of in FIG. 5 In addition to a processor and a memory, the preferred embodiment shown also contains the sensors necessary for the respective application and therefore requires no connection with further electronics in the ball game racket.
  • FIG. 6 is shown, are only parts of the electronics in the electronics module 2, whereas at least one sensor in the ball game racket, preferably fixed, is mounted.
  • This sensor can also be permanently mounted in the handle portion or in the head portion of the ball game racket, which in the context of the present invention also includes the heart area with the two arms and any bridge.
  • mutually engaging parts of an electrically conductive connection 9 are provided at the head end of the electronics insert and within the handle portion, which allow to electrically connect the electronics insert with the sensor and optionally further electronics in the ball game racket.
  • a connector 9 may be attached to a corresponding location in the handle portion 1 of the ball game racket, of the one or more cables 10 to the / the sensor (s) and / or other electronics, such. As antennas, drove.
  • the plug connection 9 serves not only the electrical contact but also a mechanical connection of the electronic insert 2 with the handle portion 1 and / or a stabilization or fixation.
  • the damping material 8 which may be provided on the inner wall of the handle portion 1 of the ball game racket, secure the oscillator 2 against a relative to the longitudinal axis of the handle portion radial dislocation or displacement or optionally simultaneously the electronics module 2 in this direction against vibration dampen.
  • the damping material 8 can for this purpose, as in FIG. 6 represented, for example, be provided in the form of two rings or substantially cover the entire inner wall of the handle portion 1 forming the cavity 3.
  • a plurality of strips of damping material 8 aligned in the longitudinal direction of the grip section 1 can be distributed around the circumference of the cavity 3, preferably regularly.
  • the damping material 8 has no pure damping function, but rather serves as a low-pass filter for vibration, so that the movements of the racquet to be measured as Signal arrive at the sensors located in the electronics insert, while noise or otherwise unwanted signals from the damping material are filtered.
  • connection 9 can then lock, for example, when inserting the electronics insert into the cavity 3 releasably with each other.
  • a thread for screwing a connecting portion may be provided on the electronics insert in a connecting portion in the handle portion or a connection by means of a bayonet, click or snap closure or the like.
  • a handle cap 11 preferably closes the cavity 3, and preferably the attached handle cap 11 contributes to holding the electronics module 2 in a predetermined position with a predetermined orientation.
  • the handle cap-side end of the electronics module 2 as shown in FIG. 7 is shown, extend beyond the handle portion 1 and be precisely embedded in the handle cap 11.
  • the handle cap 11 may for this purpose have a damping material that is suitable to protect the electronics module 2 from vibrations that occur during the game of the ball game racket.
  • such damping material is also provided between the lid 12 of the handle cap 11 and the handle cap-side end of the electronics module 2.
  • the handle cap 11 and the electronics module 2 can represent separate parts. Preferably, however, the handle cap 11 and the electronics module 2 are connected to each other or integrally formed, as for example in the embodiment in FIG. 9 is shown.
  • This has the advantage that the insertion of the electronics insert into the cavity of the handle portion and the application of the handle cap require no separate steps, but with one and the same movement of the electronics module 2 can be inserted into the cavity 3 of the handle portion 1 and the handle cap 11 the cavity 3 closes, at the same time stabilizes the electronics module 2 with a predetermined orientation in a predetermined position and the handle cap 11 is fixed.
  • the fixation the handle cap 11 on the handle portion 1 of the ball game racket is preferably carried out by a locking of the handle cap 11 with corresponding projections or the like on the handle portion 1.
  • a particularly preferred technique for corresponding fixation of the handle cap 11 on the handle portion 1 of the ball game racket is described in detail in the DE 10 2009 058 896 A1 whose contents are hereby fully incorporated by reference.
  • FIG. 9 Another preferred alternative to the simultaneous mechanical stabilization of the electronic insert 2 in the cavity 3 of the handle portion 1 of a ball game racket and the electrical connection of the electronic insert with provided in the ball game rack electronics is in FIG. 9 shown.
  • the connection is formed by a spring contact 13, on the one hand produces electrical contact between electronics in the ball game racket and a corresponding contact surface at the head end of the electronic insert and on the other hand with the help of the spring 13 immanenten spring force the electronics insert 2 against the lid 12 of the handle cap 11 presses
  • a damping material 8 is provided between the cover 12 of the handle cap 11 and the handle cap-side end of the electronic insert 2.
  • various communication interfaces 4 and 14 may be provided. This may be, for example, a USB port 4, by means of which the electronics module 2 can be connected to an external device. Alternatively or additionally, a device 14 for wireless configuration may be present, for example for connection to external devices via WLAN and / or Bluetooth.
  • a corresponding communication with external devices is also possible when the electronics module 2 is received in the cavity 3 of the handle portion 1.
  • the cover 12 of the handle cap 11 is preferably designed such that the wireless communication with the communication device 14 can take place through the cover 12.
  • a user interface is provided on the handle cap side, which is suitable for communicating visually (eg with the aid of LEDs, a display or the like) and / or acoustically (eg with the aid of a loudspeaker) with a user.
  • visually e.g with the aid of LEDs, a display or the like
  • acoustically e.g with the aid of a loudspeaker
  • the help of such a user interface can give specific instructions to the player (such as "now beat") or submit results of the evaluation of the measured data to the player (eg "good shot”).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballspielschläger, insbesondere einen Tennisschläger, mit einem austauschbaren Elektronikeinsatz (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballspielschläger, insbesondere einen Tennisschläger, mit einem austauschbaren Elektronikeinsatz.
  • Es ist bereits bekannt, Ballspielschläger mit Elektronik und/oder Sensoren auszustatten, um beispielsweise Vibrationen im Schläger aktiv zu dämpfen oder bestimmte Eigenschaften während des Spiels zu messen. So ist beispielsweise aus der EP 1 177 816 A1 ein Ballspielschläger bekannt, der mindestens einen Wandler, der bei Deformationen mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt, und eine an den Wandler angeschlossene elektrische Schaltung aufweist. Die gesamte, dem Wandler zugeführte elektrische Energie wird dabei von Energie abgeleitet, die aus der mechanischen Verformung entnommen wird. Der Wandler wiederum wandelt diese elektrische Energie in mechanische Energie um, die die Schwingungseigenschaften des Schlägers beeinflusst. Die elektrische Schaltung ist dabei in einem Ausschnitt im Griffabschnitt aufgenommen und dieser Ausschnitt mit einem Schaumstoff zum Fixieren der Schaltung gefüllt. Alternativ kann die Schaltung am Griffabschnitt des Schlägers angeklebt sein oder fix an der Griffkappe des Schlägers montiert sein.
  • Bei diesen herkömmlichen Schlägern hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass der Schläger bereits bei der Produktion mit der gewünschten elektrischen Schaltung versehen werden muss. Dies macht es praktisch unmöglich, einen Schläger nachträglich entsprechend nachzurüsten bzw. die elektrische Schaltung eines solchen Schlägers durch eine andere oder verbesserte Schaltung zu ersetzen.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, in diesem Zusammenhang eine flexiblere Lösung bereitzustellen.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Set mit einem Ballspielschläger und einem austauschbaren Elektronikeinsatz. Der Ballspielschläger weist einen Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt auf, wobei im Griffabschnitt ein Hohlraum zur auswechselbaren Aufnahme des Elektronikeinsatzes vorgesehen ist. Der Hohlraum ist dabei derart ausgelegt, dass der Elektronikeinsatz mit einer definierten Orientierung an einer vorbestimmten Position in den Hohlraum aufgenommen und mit dieser Orientierung an dieser Position gehalten werden kann. Die definierte Orientierung und definierte Position des eingebrachten Elektronikeinsatzes sind dabei insofern von Bedeutung, als der Elektronikeinsatz in Abhängigkeit von seiner Funktionalität beispielsweise Beschleunigungssensoren oder Gyrosensoren aufweisen kann, deren Signale nur dann sinnvoll ausgewertet werden können, wenn die Orientierung und Position solcher Sensoren bekannt ist.
  • Bevorzugt wird der Elektronikeinsatz in dem Hohlraum stabil und kinematisch bestimmt und besonders bevorzugt statisch bestimmt gelagert. Bevorzugt ist der Hohlraum mit einem Mechanismus versehen, der es erlaubt, den Elektronikeinsatz lösbar in dem Hohlraum zu fixieren. Dabei treten bevorzugt Elemente am Elektronikeinsatz mit entsprechenden Gegenstücken innerhalb des Hohlraums in Eingriff. Hierfür kann der Elektronikeinsatz beispielsweise lösbar in den Hohlraum einrasten. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass der Elektronikeinsatz, beispielsweise mit Hilfe entsprechender Nuten, an der Innenseite des Hohlraums geführt wird. Am schlägerkopfseitigen Ende des Hohlraums können bevorzugt eine Feder und/oder ein elastisches Element vorgesehen sein, gegen dessen Rückstellkräfte der Elektronikeinsatz in den Hohlraum eingeführt wird. Am griffkappenseitigen Ende des Hohlraums kann ein Mechanismus vorgesehen sein, mit Hilfe dessen verhindert wird, dass der Elektronikeinsatz aufgrund der fehlenden Kräfte wieder aus dem Hohlraum herausgedrückt wird. Dieser Mechanismus kann auch durch die Griffkappe selbst gebildet werden, die dann, sobald sie am Griffabschnitt des Ballspielschlägers fixiert ist, den Elektronikeinsatz in Position hält.
  • Besonders bevorzugt hat der im Griffabschnitt vorgesehene Hohlraum eine Öffnung am griffkappenseitigen Ende des Griffabschnitts, die mit Hilfe einer Griffkappe verschlossen werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Hohlraum aber auch eine Öffnung an einem seitlichen Wandabschnitt des Griffes aufweisen, die beispielsweise durch das Griffband verschlossen sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist es auf einfache Weise möglich, den einmal in den Hohlraum eingebrachten Elektronikeinsatz wieder aus dem Hohlraum zu entfernen, ohne dabei den Elektronikeinsatz oder dessen schlägerseitige Lagerung zu zerstören. Dadurch kann der Elektronikeinsatz auf einfache Art und Weise durch einen neuen Elektronikeinsatz ersetzt werden, mit weiteren Komponenten wie zum Beispiel mit Sensoren bestückt werden oder neu programmiert werden. Besonders bevorzugt ist es für den Austausch des Elektronikeinsatzes lediglich nötig, die Griffkappe vom Griffabschnitt zu lösen und, optional, eine zusätzliche Verrastung und/oder Fixierung des Elektronikeinsatzes im Hohlraum zu lösen.
  • Bevorzugt weist der Ballspielschläger mindestens einen Sensor und/oder einen Prozessor auf. Als Sensoren kommen beispielsweise Beschleunigungssensoren, Gyrosensoren, Magnetometer, Temperatursensoren, GPS-Sensoren und dergleichen in Frage. Die Sensoren können im Griffabschnitt und/oder im Kopfabschnitt des Ballspielschlägers angebracht sein. Bevorzugt ist im Griffabschnitt eine elektrisch leitende Verbindung vorgesehen, die dazu geeignet ist, den Elektronikeinsatz mit den Sensoren und/oder dem Prozessor elektrisch zu verbinden. Sind Sensor und/oder Prozessor im Griffabschnitt angeordnet, kann es sich bei der Verbindung um eine direkte Verbindung zwischen diesen Komponenten und dem Elektronikeinsatz handeln. Sind aber einige oder alle diese Komponenten im Kopfabschnitt und/oder Herzabschnitt des Ballspielschlägers angeordnet, so führt bevorzugt ein Kabel von diesen Komponenten zum Griffabschnitt, wo dann die elektrisch leitende Verbindung vorgesehen ist, die dazu geeignet ist, eine Verbindung zum Elektronikeinsatz herzustellen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Steckverbindung und/oder einen Federkontakt handeln. Bevorzugt sorgt diese Verbindung nicht nur für eine elektrische Verbindung zwischen Prozessor und/oder Sensor einerseits und Elektronikeinsatz andererseits, sondern auch für eine mechanische Verbindung zwischen dem Elektronikeinsatz und dem Griffabschnitt. So kann beispielsweise im Griffabschnitt eine Steckverbindung vorgesehen sein, in die entsprechende Gegenstücke am Elektronikeinsatz mechanisch einrasten, wobei gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Auch eine Verbindung mit einem Federkontakt kann zur mechanischen Stabilisierung des Elektronikeinsatzes beitragen, wie dies bereits oben geschildert wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Sensor und/oder Prozessor im Ballspielschläger kann ein Sensor und/oder Prozessor auch im Elektronikeinsatz vorgesehen sein. Sind sämtliche elektronischen Komponenten und Sensoren im Elektronikeinsatz angeordnet, kann auf eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektronikeinsatz einerseits und Komponenten im Griffabschnitt andererseits verzichtet werden. Für bestimmte Anwendungen ist es jedoch bevorzugt, wenn zusätzlich externe elektronische Komponenten außerhalb des Elektronikeinsatzes vorgesehen sind, die im Griffabschnitt, Herzbereich und/oder Kopfabschnitt des Ballspielschlägers, bevorzugt fix, montiert sind. Insbesondere kann es von Vorteil sein, Beschleunigungssensoren im Kopfabschnitt und/oder Herzbereich des Beispielsschlägers anzubringen.
  • Der Elektronikeinsatz weist bevorzugt eine oder eine Kombination der folgenden Komponenten auf: Prozessor, Speicher, Beschleunigungssensor, Gyrosensor, Magnetometer, Temperatursensor, GPS-Sensor, Kommunikationsschnittstelle für z. B. WLAN, Bluetooth oder USB, Stromversorgung (z.B. Batterie).
  • Bevorzugt weist der Elektronikeinsatz ferner ein Gehäuse auf, das dazu geeignet ist, in den Griffabschnitt des Ballspielschlägers, bevorzugt vollständig, aufgenommen zu werden. Bevorzugt sind sämtliche elektronische Komponenten des Elektronikeinsatzes innerhalb des Gehäuses angeordnet und durch dieses vor äußeren Einflüssen geschützt. Das Gehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise spritzgegossen. Das Gehäuse hat eine Längsachse und ist bevorzugt um diese Längsachse nicht rotationssymmetrisch, so dass ein passgenaues Einfügen des Gehäuses in den Hohlraum im Griffabschnitt eine definierte Orientierung des Gehäuses im Griffabschnitt garantiert wird. Bevorzugt ist der Querschnitt durch das Gehäuse auch nicht spiegelsymmetrisch, so dass auch eine spiegelbildliche Montage des Elektronikeinsatzes verhindert werden kann. Beispielsweise kann das Gehäuse rechteckig ausgebildet sein und darüber hinaus an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut aufweisen, wobei die beiden Nuten unterschiedlich ausgebildet sind und in entsprechend unterschiedlich ausgebildete Vorsprünge im Hohlraum der Griffabschnittes eingreifen können. Das Gehäuse kann Anschlüsse für externe Komponenten aufweisen, beispielsweise die oben bereits diskutierte elektrisch leitende Verbindung zu etwaigen Sensoren und/oder Prozessoren im Griffabschnitt des Ballspielschlägers und/oder Kommunikationsschnittstellen zum Anschluss an weitere externe Komponenten wie z. B. einen USB-Anschluss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elektronikeinsatz bzw. das Gehäuse an einem ersten Ende eine Kommunikationsschnittstelle auf und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende eine Verbindung im Griffabschnitt zum Verbinden des Elektronikeinsatzes mit dem Sensor und/oder Prozessor auf. Wenn der Elektronikeinsatz in den Hohlraum des Ballspielschlägers eingeführt ist, weist das zweite Ende zum kopfabschnittseitigen Ende des Hohlraums, in welche Richtung im Ballspielschläger z. B. externe Sensoren angeordnet sein können, wohingegen das erste Ende zum griffkappenseitigen Ende des Hohlraums weist. Auf diese Weise ist die Kommunikationsschnittstelle besonders einfach für den Anwender zugänglich. Ist beispielsweise an diesem ersten Ende ein USB-Anschluss vorgesehen, so kann der Spieler die Griffkappe des Ballspielschlägers vom Griffabschnitt lösen und den Elektronikeinsatz z. B. mit einem USB-Speicher, einem Laptop oder einem Smartphone verbinden, während sich der Elektronikeinsatz noch im Hohlraum des Griffabschnitts befindet. Zusätzlich oder alternativ kann an dem ersten Ende auch ein Aufnahmebereich für eine Speicherkarte (z.B. MicroSD oder dergleichen) vorgesehen sein, mit Hilfe derer ermittelte Daten auf ein anderes Gerät übertragen werden könne, ohne den Elektronikeinsatz aus dem Griffabschnitt zu entfernen. Besonders bevorzugt ist der Griffabschnitt des Ballspielschlägers derart ausgebildet, dass sich eine externe Komponente mit der Kommunikationsschnittstelle des Elektronikeinsatzes bzw. des Gehäuses verbinden lässt, ohne die Griffkappe vom Griffabschnitt des Ballspielschlägers zu entfernen. Beispielsweise kann die Griffkappe eine entsprechende Öffnung zur Durchführung eines USB-Speichers oder -Anschlusses aufweisen, die sich bevorzugt verschließen lässt. Es ist ferner besonders bevorzugt, dass die Griffkappe Teil des Elektronikeinsatzes bzw. des Gehäuses ist. So kann an dem ersten Ende des Gehäuses ein Deckel oder Abschnitt vorgesehen sein, der dazu geeignet ist, als Griffkappe für den Ballspielschläger zu dienen. Besonders bevorzugt sind das Gehäuse des Elektronikeinsatzes und die Griffkappe des Ballspielschlägers bzw. für den Ballspielschläger einteilig ausgebildet, z. B. als ein Stück spritzgegossen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist bevorzugt die Kommunikationsschnittstelle in der Griffkappe vorgesehen. Beispielsweise befindet sich dann in der Griffkappe ein USB-Anschluss zum Verbinden des Elektronikeinsatzes mit einem USB-Speicher, einem Laptop oder einem Smartphone. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann das Gehäuse an dem ersten Ende eine Einrichtung (oder Teile davon) zur drahtlosen Kommunikation, z. B. für WLAN, Bluetooth oder dergleichen, aufweisen. Das erste Ende des Gehäuses bzw. die integrale Griffkappe ist dann bevorzugt derart ausgebildet, dass die drahtlose Kommunikation durch das erste Ende des Gehäuses bzw. die Griffkappe nicht oder nur gering absorbiert oder gedämpft wird. Hierfür kann das erste Ende des Gehäuses bzw. die Griffkappe entsprechende Öffnungen aufweisen und/oder aus einem entsprechend durchgängigen Material gebildet sein und/oder besonders dünnwandig ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse für den Elektronikeinsatz ist bevorzugt dafür geeignet, eine Energieversorgung, beispielsweise einen Akku oder eine Batterie, aufzunehmen. Bevorzugt findet sich hierfür am ersten Ende des Gehäuses eine entsprechende Öffnung, so dass der Akku oder die Batterie ausgetauscht werden kann, ohne den Elektronikeinsatz aus dem Hohlraum des Griffabschnitts zu entfernen. Zusätzlich oder alternativ kann am ersten Ende des Gehäuses eine elektrische Verbindung vorgesehen sein, mit Hilfe derer der Akku bzw. die Batterie wieder aufgeladen werden kann. Auch in diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass der Akku oder die Batterie bzw. die entsprechende Verbindung zum Aufladen zugänglich ist, ohne dass die Griffkappe vom Griffabschnitt des Ballspielschlägers entfernt werden müsste.
  • Das Gehäuse kann zusätzlich oder alternativ einen oder mehrere Aufnahmebereiche für Speicherkarten aufweisen, die ebenfalls bevorzugt am ersten Ende des Gehäuse bzw. des Elektronikeinsatzes vorgesehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Set aus Ballspielschläger und Elektronikeinsatz bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Einerseits ist der erfindungsgemäße Elektronikeinsatz auf einfache Weise austauschbar, so dass der Elektronikeinsatz durch einen alternativen oder besseren Elektronikeinsatz ersetzt werden kann oder z. B. für ein Update kurzfristig entnommen werden kann. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Elektronikeinsatz besonders einfach zugänglich und erlaubt eine problemlose Kommunikation sowohl mit weiteren im Ballspielschläger vorhandenen Komponenten, wie z. B. Sensoren, als auch mit externen Geräten wie z. B. Speichermedien, PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone. Die Unterbringung der Elektronik in einem stabilen Gehäuse schützt die Elektronik des Elektronikeinsatzes auch dann, wenn sich der Einsatz nicht im Hohlraum des Griffabschnitts befindet. Ein integraler Einsatz aus Gehäuse und Griffkappe lässt sich besonders einfach einbringen und austauschen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf einen Ballspielschläger, der mit einem erfindungsgemäßen Elektronikeinsatz nachgerüstet werden kann. Dieser erfindungsgemäße Ballspielschläger weist einen entsprechenden Hohlraum zur Aufnahme des Elektronikeinsatzes auf. Ferner wird erfindungsgemäß ein Ersatz- oder Masseeinsatz bereitgestellt, der in den Hohlraum aufgenommen werden kann und dafür sorgt, dass sich der erfindungsgemäße Ballspielschläger während des Spiels genauso verhält, wie ein Ballspielschläger mit eingebautem Elektronikeinsatz.
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Set mit einem Ballspielschläger und einem Ersatz- bzw. Masseeinsatz. Der Ballspielschläger weist einen Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt auf, wobei im Griffabschnitt ein Hohlraum zur auswechselbaren Aufnahme des Masseeinsatzes vorgesehen ist. Der Hohlraum ist derart ausgebildet, dass sowohl der Masseeinsatz als auch der oben beschriebene Elektronikeinsatz mit einer vorbestimmten Orientierung an einer vorbestimmten Position in den Hohlraum aufgenommen und mit dieser Orientierung an dieser Position gehalten werden kann. Der Masseeinsatz hat dabei im Wesentlichen dieselben Maße und dasselbe Gewicht wie der Elektronikeinsatz, um sicherzustellen, dass die Gewichtsverteilung des Ballspielschlägers mit eingeführtem Masseeinsatz im Wesentlichen identisch zu derjenigen des Ballspielschlägers mit eingeführtem Elektronikeinsatz ist. Mit anderen Worten ist die Masse des Elektronikeinsatzes bzw. deren Verteilung optimal auf den zugehörigen Ballspielschläger abgestimmt, so dass dieser mit eingeführtem Elektronikeinsatz optimale Spieleigenschaften aufweist. Der Masseeinsatz, der alternativ im Griffabschnitt eingeführt sein kann, wenn kein Elektronikeinsatz verwendet wird, hat diesbezüglich dieselben Eigenschaften, so dass sich der Schläger mit eingesetztem Masseeinsatz genau so spielen lässt, wie mit eingesetztem Elektronikeinsatz. Das bedeutet, dass ein späterer Upgrade des Schlägers durch einen erfindungsgemäßen Elektronikeinsatz die Spieleigenschaften nicht verändert.
  • Auch der Ballspielschläger dieses erfindungsgemäßen Sets kann sämtliche Merkmale aufweisen, die bereits oben bezüglich des Ballspielschlägers im Set mit dem Elektronikeinsatz diskutiert wurden. So kann insbesondere der Ballspielschläger mindestens einen Sensor und/oder einen Prozessor aufweisen und im Griffabschnitt eine elektrisch leitende Verbindung vorgesehen sein, um den Sensor und/oder Prozessor mit dem Elektronikeinsatz elektrisch zu verbinden. Für die Sensoren und die elektrische Verbindung gelten sämtliche obigen Ausführungen analog.
  • Für den Ballspielschläger beider erfindungsgemäßen Sets, ist es bevorzugt, dass der Hohlraum ein Dämpfungsmaterial aufweist, das dazu geeignet ist, den Elektronikeinsatz vor Erschütterungen zu schützen. Dieses Dämpfungsmaterial kann eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweisen: Schaumstoff, Elastomere, thermoplastische Elastomere, Polyurethan, Kunststoff mit einem E-Modul unter 1000 MPa. Bevorzugt ist ein großer Teil der Innenfläche des Hohlraums und besonders bevorzugt die gesamte Innenfläche des Hohlraums mit dem Dämpfungsmaterial ausgekleidet. Die Schichtdicke des Dämpfungsmaterials und die Maße des Elektronikeinsatzes (bzw. des Masseeinsatzes) sind dabei derart gewählt, dass ein passgenaues Einführen des Elektronik- bzw. Masseeinsatzes in den Hohlraum des Griffabschnittes möglich ist.
  • Bevorzugt bildet die Lagerung für den Elektronikeinsatz einen mechanischen Filter für Vibrationen, insbesondere einen Tiefpassfilter. Durch Wahl geeigneter Dämpfungsmaterialien und entsprechender Schichtdicken des Dämpfungsmaterials können die Grenzfrequenzen eines solchen Tiefpassfilters derart eingestellt werden, dass das von den Sensoren zu messende Signal die Sensoren innerhalb des Elektronikeinsatzes erreicht, Rauschen aber mit Hilfe des Tiefpassfilters unterdrückt wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform würde bereits die Lagerung des Elektronikeinsatzes zur Signalkonditionierung beitragen und dementsprechend einen Teil der Messtechnik bilden.
  • Der Elektronik- bzw. Masseeinsatz hat bevorzugt ein Volumen von mindestens 3 cm3, stärker bevorzugt von mindestens 5 cm3 und besonders bevorzugt von mindestens 10 cm3. Der Elektronik- bzw. Masseeinsatz hat bevorzugt eine Länge zwischen 4 cm und 16 cm, stärker bevorzugt zwischen 6 cm und 14 cm und besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 12 cm. Der Elektronik- bzw. Masseeinsatz hat bevorzugt eine Breite zwischen 15 mm und 35 mm, stärker bevorzugt zwischen 15 mm und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 18 mm und 22 mm. Der Elektronik- bzw. Masseeinsatz hat bevorzugt eine Höhe von 10 mm und 30 mm, stärker bevorzugt zwischen 12 mm und 26 mm und besonders bevorzugt zwischen 14 mm und 22 mm. Der Elektronik- bzw. Masseeinsatz hat bevorzugt ein Gewicht zwischen 10 g und 100 g, stärker bevorzugt zwischen 20 g und 60 g und besonders bevorzugt zwischen 25 g und 45 g.
  • Bei den erfindungsgemäßen Sets kann selbstverständlich die Elektronik- bzw. Masseeinsatz in dem Hohlraum angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist auch der Masseeinsatz ein Gehäuse, bevorzugt ein spritzgegossenes Kunststoffgehäuse auf. Es ist ferner bevorzugt, dass der Masseeinsatz integral mit der Griffkappe des Ballspielschlägers verbunden ist. Besonders bevorzugt sind das Gehäuse des Masseeinsatzes und die Griffkappe aus einem Stück spritzgegossen. Das Gehäuse des Masseeinsatzes kann dafür geeignet sein, unterschiedliche Massen mit unterschiedlicher Masseverteilung aufzunehmen. Bevorzugt ist der Masseeinsatz bzw. der Hohlraum derart ausgebildet, dass der Masseeinsatz mit dem Hohlraum lösbar verrastet oder auf andere Weise in Eingriff tritt.
  • Das erfindungsgemäße Set mit dem Ballspielschläger und dem Masseeinsatz bietet verschiedene Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Da die Kosten für einen Elektronikeinsatz je nach dessen Leistungsfähigkeit nicht ganz unerheblich sein können, kann sich ein Spieler zunächst für einen Ballspielschläger entscheiden, der grundsätzlich dazu in der Lage ist, einen entsprechenden Elektronikeinsatz aufzunehmen, diesen jedoch zunächst mit einem Masseeinsatz bestücken. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann der gewünschte Elektronikeinsatz hinzugekauft werden und der Masseeinsatz problemlos durch den Elektronikeinsatz ausgetauscht werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sets ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Tennisverein einen Schläger mit Elektronikeinsatz vorrätig hält und Mitglieder des Vereins einen entsprechenden Schläger mit Masseeinsatz besitzen. Die Mitglieder können dann zeitweise, z. B. während Trainingsstunden, den Masseeinsatz in ihrem Schläger durch einen Elektronikeinsatz ersetzen und beispielsweise eine entsprechende Analyse ihrer Spieltechniken durchführen lassen. Anschließend lässt sich der Elektronikeinsatz problemlos wieder entnehmen und durch einen Masseeinsatz ersetzen. Da der Elektronikeinsatz und der Masseeinsatz im Hinblick auf Dimensionen, Masse und Masseverteilung im wesentlichen identisch sind, ändern sich bei diesem Austausch die Spieleigenschaften des Schlägers nicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Set aus einem Ballspielschläger, einem Elektronikeinsatz wie oben beschrieben und einem Masseeinsatz wie oben beschrieben, wobei der Elektronikeinsatz und der Masseeinsatz ohne Veränderung der Spezifikationen des Ballspielschlägers ausgetauscht werden können. Insbesondere sollen dabei die Schlägergesamtmasse, dessen Balance und/oder dessen sogenanntes "Swingweight" beim Austausch konstant bleiben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht sowie einen Aufriss einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffabschnitts sowie eines Elektronikeinsatzes;
    Figur 2
    einen Teilschnitt durch den Schläger gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Griffabschnitt gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 5
    einen Teilschnitt durch den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 6
    einen Teilschnitt durch den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 7
    ein Teilschnitt durch den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 8
    ein Teilschnitt durch den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und
    Figur 9
    ein Teilschnitt durch den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen (zumindest teilweise) das erfindungsgemäße Set aus einem Ballspielschläger und einem Elektronikeinsatz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Der Ballspielschläger weist grundsätzlich einen Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung, von dem hier lediglich in Figur 2 die Ansätze der beiden Arme 5a und 5b dargestellt sind, sowie einen Griffabschnitt 1 auf. Der Griffabschnitt 1 weist einen Hohlraum 3 zur auswechselbaren Aufnahme eines Elektronikeinsatzes 2 auf. Der Hohlraum 3 ist dabei derart ausgelegt, dass der Elektronikeinsatz 2 mit einer vorbestimmten Orientierung in einer vorbestimmten Position in den Hohlraum 3 aufgenommen und mit dieser Orientierung an dieser Position gehalten werden kann. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform geschieht dies unter anderem dadurch, dass das Querschnittsprofil des Elektronikeinsatzes 2 nicht rotationssymmetrisch ist, sondern bei dem dargestellten Beispiel eine achteckige Form aufweist. Dabei korrespondieren die den Hohlraum 3 bildenden Wandabschnitte des Griffabschnittes 1 des Ballspielschlägers mit ihrer Form mit der Außenform des Elektronikeinsatzes 2 bevorzugt derart, dass der Elektronikeinsatz 2 passgenau in den Hohlraum 3 eingeführt werden kann. Aufgrund des Fehlens einer Rotationssymmetrie kann sich der Elektronikeinsatz 2 innerhalb des Hohlraumes 3 nicht verdrehen, was sicherstellt, dass das Signal eines beispielsweise in dem Elektronikeinsatz vorhanden Gyrosensors mit der Orientierung des Griffabschnittes 1 des Ballspielschlägers korrespondiert.
  • Dabei muss die innere Form des Elektronikeinsatzes nicht, wie bei der gezeigten Ausführungsform, mit der äußeren Form des Griffabschnittes 1 korrespondieren. Vielmehr können der Querschnitt des Hohlraums 3 bzw. des Elektronikeinsatzes 2 eine völlig andere Form und Größe aufweisen als die Außenkontur des Griffabschnittes 1. Ein Beispiel hierfür gibt die bevorzugte Ausführungsform der Figur 4, bei der der Griffabschnitt 1 des Ballspielschlägers mit PU-Schaum 6 ausgeschäumt ist. Innerhalb dieses Schaumstoffes 6 wird durch eine Wandung 7, die beispielsweise aus Kohlefaserverbundstoff bestehen kann, ein Hohlraum 3 gebildet, der im Fall der gezeigten Ausführungsform in etwa rechteckig ist. Entsprechend hat auch der für diesen Hohlraum 3 angepasste Elektronikeinsatz (nicht dargestellt) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform.
  • Am griffkappenseitigen Ende des Elektronikeinsatzes 2 ist bevorzugt eine Kommunikationsschnittstelle 4 vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine USB-Steckverbindung handeln, über die der Elektronikeinsatz 2 mit einem externen Gerät verbunden werden kann. Zusätzlich oder stattdessen kann eine Steckverbindung vorgesehen sein, mit Hilfe derer sich ein im Elektronikeinsatz 2 befindlicher Akku aufladen lässt. Dies ist bevorzugt auch über den USB-Anschluss möglich.
  • Bevorzugt weist der Hohlraum 3 bzw. die den Hohlraum 3 bildenden Wandabschnitte des Griffabschnittes 1 ein Dämpfungsmaterial auf, dass dazu geeignet ist, den Elektronikeinsatz 2 vor Erschütterungen, die üblicherweise beim Spiel des Ballspielschlägers auftreten, zu schützen. Dieses Dämpfungsmaterial 8 kann, wie in der bevorzugten Ausführungsform von Figur 5 dargestellt, lediglich abschnittswiese vorgesehen sein und bevorzugt insbesondere in denjenigen Bereichen des Hohlraums 3 angeordnet sein, wo sich die beiden Enden des Elektronikeinsatzes 2 im eingeführten Zustand befinden. Auf diese Weise kann der Elektronikeinsatz 2 besonders wirksam stabil gelagert und gegenüber Erschütterungen geschützt werden. Bevorzugt ist das Dämpfungsmaterial 8 dabei auch derart angeordnet, dass es, wie in Figur 5 gezeigt, den Elektronikeinsatz 2 gegenüber Bewegungen in Schlägerlängsachse abfedert bzw. dämpft. Bevorzugt ist ein weiteres Dämpfungsmaterial zwischen der in Figur 5 nicht dargestellten Griffkappe und dem Elektronikeinsatz 2 vorgesehen.
  • Der Elektronikeinsatz 2 der in Figur 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform enthält neben einem Prozessor und einem Speicher auch die für die jeweilige Anwendung notwendigen Sensoren und bedarf daher keiner Verbindung mit weiterer Elektronik im Ballspielschläger.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 6 dargestellt ist, befinden sich lediglich Teile der Elektronik im Elektronikeinsatz 2, wohingegen mindestens ein Sensor im Ballspielschläger, bevorzugt fix, montiert ist. Dieser Sensor kann ebenfalls im Griffabschnitt oder im Kopfabschnitt des Ballspielschlägers, zu dem im Kontext der vorliegenden Erfindung auch der Herzbereich mit den beiden Armen und einer etwaigen Brücke gezählt werden, dauerhaft montiert sein. Bei dieser Ausführungsform sind am kopfseitigen Ende des Elektronikeinsatzes und innerhalb des Griffabschnittes ineinander eingreifende Teile einer elektrisch leitenden Verbindung 9 vorgesehen, die es erlauben, den Elektronikeinsatz mit dem Sensor und optional weiterer Elektronik im Ballspielschläger elektrisch zu verbinden. Hierfür kann beispielsweise eine Steckverbindung 9 an einer entsprechenden Stelle im Griffabschnitt 1 des Ballspielschlägers angebracht sein, von der ein oder mehrere Kabel 10 zu dem/den Sensor(en) und/oder weitere Elektronik, wie z. B. Antennen, fuhren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient die Steckverbindung 9 nicht nur dem elektrischen Kontakt sondern auch einer mechanischen Verbindung des Elektronikeinsatzes 2 mit dem Griffabschnitt 1 und/oder einer Stabilisierung oder Fixierung. So kann beispielsweise das Dämpfungsmaterial 8, das an der Innenwand des Griffabschnittes 1 des Ballspielschlägers vorgesehen sein kann, den Elektronikeinsatz 2 gegen ein in Bezug auf die Längsachse des Griffabschnittes radiales Verrücken bzw. Verschieben sichern oder optional gleichzeitig den Elektronikeinsatz 2 in dieser Richtung auch gegen Vibrationen dämpfen. Das Dämpfungsmaterial 8 kann hierfür, wie in Figur 6 dargestellt, beispielsweise in Form von zwei Ringen vorgesehen sein oder im Wesentlichen die gesamte den Hohlraum 3 bildende Innenwand des Griffabschnittes 1 bedecken. Alternativ können mehrere, in Längsrichtung des Griffabschnittes 1 ausgerichtete Streifen von Dämpfungsmaterial 8 um den Umfang des Hohlraums 3 herum, bevorzugt regelmäßig, verteilt sein. Bevorzugt hat das Dämpfungsmaterial 8 keine reine Dämpfungsfunktion, sondern dient vielmehr als Tiefpassfilter für Vibrationen, so dass die zu messenden Bewegungen des Schlägers als Signal bei den im Elektronikeinsatz befindlichen Sensoren ankommen, wohingegen Rauschen oder anderweitig unerwünschte Signale vom Dämpfungsmaterial ausgefiltert werden.
  • Entlang der Längsachse des Griffabschnittes 1 des Ballspielschlägers kann eine mechanische Fixierung und optional eine Dämpfung bevorzugt durch die Verbindung 9 erfolgen. Die beiden komplementären Teile der Verbindung 9 können dann beispielsweise beim Einschieben des Elektronikeinsatzes in den Hohlraum 3 lösbar miteinander verrasten. Alternativ kann hier auch ein Gewinde zum Einschrauben eines Verbindungsabschnittes am Elektronikeinsatz in einen Verbindungsabschnitt im Griffabschnitt vorgesehen sein oder eine Verbindung mit Hilfe eines Bajonett-, Klick- oder Schnappverschlusses oder dergleichen erfolgen.
  • Üblicherweise wird das Ende eines Griffabschnittes mit einer sogenannten Griffkappe 11 abgedeckt, wie dies beispielsweise in Figur 7 dargestellt ist. In der vorliegenden Erfindung verschließt eine solche Griffkappe 11 bevorzugt den Hohlraum 3, wobei bevorzugt die aufgesetzte Griffkappe 11 mit dazu beiträgt, dass der Elektronikeinsatz 2 mit einer vorbestimmten Orientierung an einer vorbestimmten Position gehalten wird. Hierfür kann beispielsweise das griffkappenseitige Ende des Elektronikeinsatzes 2, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, über den Griffabschnitt 1 hinausreichen und passgenau in die Griffkappe 11 eingebettet sein. Auch die Griffkappe 11 kann hierfür ein Dämpfungsmaterial aufweisen, das dazu geeignet ist, den Elektronikeinsatz 2 vor Erschütterungen, die beim Spiel des Ballspielschlägers auftreten, zu schützen. Bevorzugt ist solches Dämpfungsmaterial auch zwischen dem Deckel 12 der Griffkappe 11 und dem griffkappenseitigen Ende des Elektronikeinsatzes 2 vorgesehen.
  • Die Griffkappe 11 und der Elektronikeinsatz 2 können separate Teile darstellen. Bevorzugt sind jedoch die Griffkappe 11 und der Elektronikeinsatz 2 miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet, wie dies beispielsweise in der Ausführungsform in Figur 9 gezeigt ist. Dies hat den Vorteil, dass das Einführen des Elektronikeinsatzes in den Hohlraum des Griffabschnittes und das Aufbringen der Griffkappe keine separaten Arbeitsschritte verlangen, sondern mit ein und derselben Bewegung der Elektronikeinsatz 2 in den Hohlraum 3 des Griffabschnittes 1 eingeführt werden kann und die Griffkappe 11 den Hohlraum 3 verschließt, wobei gleichzeitig der Elektronikeinsatz 2 mit einer vorbestimmten Orientierung in einer vorbestimmten Position stabilisiert und die Griffkappe 11 fixiert wird. Das Fixieren der Griffkappe 11 am Griffabschnitt 1 des Ballspielschlägers erfolgt dabei bevorzugt durch ein Verrasten der Griffkappe 11 mit entsprechenden Vorsprüngen oder dergleichen am Griffabschnitt 1. Eine besonders bevorzugte Technik zur entsprechenden Fixierung der Griffkappe 11 am Griffabschnitt 1 des Ballspielschlägers ist ausführlich in der DE 10 2009 058 896 A1 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Alternative zur gleichzeitigen mechanischen Stabilisierung des Elektronikeinsatzes 2 im Hohlraum 3 des Griffabschnittes 1 eines Ballspielschlägers und zur elektrischen Verbindung des Elektronikeinsatzes mit im Ballspielschläger vorgesehener Elektronik ist in Figur 9 dargestellt. Hier wird die Verbindung durch einen Federkontakt 13 gebildet, der einerseits einen elektrischen Kontakt zwischen Elektronik im Ballspielschläger und einer entsprechenden Kontaktfläche am kopfseitigen Ende des Elektronikeinsatzes herstellt und andererseits mit Hilfe der der Feder 13 immanenten Federkraft den Elektronikeinsatz 2 gegen den Deckel 12 der Griffkappe 11 andrückt. Bevorzugt ist dabei zwischen dem Deckel 12 der Griffkappe 11 und dem griffkappenseitigen Ende des Elektronikeinsatzes 2 ein Dämpfungsmaterial 8 vorgesehen. Dadurch ist der Elektronikeinsatz 2 wirksam gegen Vibrationen entlang der Längsachse des Griffabschnittes 1 geschützt.
  • Am griffkappenseitigen Ende des Elektronikeinsatzes 2 können, wie dies in Figur 8 beispielhaft dargestellt ist, verschiedene Kommunikationsschnittstellen 4 und 14 vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen USB-Anschluss 4 handeln, mit Hilfe dessen der Elektronikeinsatz 2 mit einem externen Gerät verbunden werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Einrichtung 14 zur drahtlosen Konfiguration vorhanden sein, beispielsweise zur Verbindung mit externen Geräten über WLAN und/oder Bluetooth. Durch die Anbringung der Kommunikationsschnittstellen 4 und 14 am griffkappenseitigem Ende des Elektronikeinsatzes 2 ist eine entsprechende Kommunikation mit externen Geräten auch dann möglich, wenn der Elektronikeinsatz 2 im Hohlraum 3 des Griffabschnittes 1 aufgenommen ist. Bevorzugt ist dabei der Deckel 12 der Griffkappe 11 derart ausgebildet, dass die drahtlose Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung 14 durch den Deckel 12 hindurch erfolgen kann.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass griffkappenseitig ein User-Interface vorgesehen ist, dass dazu geeignet ist, optisch (z.B. mit Hilfe von LEDs, einem Display oder dergleichen) und/oder akustisch (z.B. mit Hilfe eines Lautsprechers) mit einem Anwender zu kommunizieren. Mit Hilfe eines solchen User-Interfaces lassen sich konkrete Anweisungen an den Spieler (wie z.B. "jetzt Schlag ausführen") geben oder Ergebnisse der Auswertung der gemessenen Daten an den Spieler (z.B. "guter Schlag") übermitteln.

Claims (15)

  1. Set mit:
    einem Ballspielschläger mit einem Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung und einem Griffabschnitt, wobei der Griffabschnitt einen Hohlraum zur auswechselbaren Aufnahme eines Elektronikeinsatzes aufweist; und
    einem Elektronikeinsatz;
    wobei der Hohlraum derart ausgelegt ist, dass der Elektronikeinsatz mit einer vorbestimmen Orientierung an einer vorbestimmten Position in den Hohlraum aufgenommen und mit dieser Orientierung an dieser Position gehalten werden kann.
  2. Set nach Anspruch 1, wobei der Ballspielschläger mindestens einen Sensor, bevorzugt einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gyrosensor und/oder ein Magnetometer und/oder einen Temperatursensor, und/oder einen Prozessor aufweist und wobei im Griffabschnitt und/oder am Elektronikeinsatz eine elektrisch leitende Verbindung vorgesehen ist, um den Elektronikeinsatz mit dem Sensor und/oder Prozessor elektrisch zu verbinden.
  3. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronikeinsatz ein Gehäuse, das dazu geeignet ist, in dem Griffabschnitt des Ballspielschlägers, bevorzugt vollständig, aufgenommenen zu werden, und eine in dem Gehäuse angeordnete Elektronik aufweist.
  4. Set nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse an einem ersten Ende eine Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation aufweist.
  5. Set nach Anspruch 4, wobei an dem ersten Ende des Gehäuses ein Deckel vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, als Griffkappe für den Ballspielschläger zu dienen.
  6. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronikeinsatz mindestens einen Sensor, bevorzugt einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gyrosensor, aufweist.
  7. Set nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einem Masseeinsatz, wobei der Masseeinsatz im wesentlichen die gleiche Masse und bevorzugt im wesentlichen die gleiche Masseverteilung wie der Elektronikeinsatz aufweist.
  8. Set mit:
    einem Ballspielschläger mit einem Kopfabschnitt zur Aufnahme einer Bespannung und einem Griffabschnitt, wobei der Griffabschnitt einen Hohlraum zur auswechselbaren Aufnahme eines Masseeinsatzes aufweist; und
    einem Masseeinsatz;
    wobei der Hohlraum derart ausgelegt ist, dass der Masseeinsatz mit einer vorbestimmen Orientierung an einer vorbestimmten Position in den Hohlraum aufgenommen und mit dieser Orientierung an dieser Position gehalten werden kann; und wobei der Hohlraum ferner dazu geeignet ist, einen Elektronikeinsatz mit Maßen, die im wesentlichen denen des Masseeinsatzes entsprechen, mit einer vorbestimmen Orientierung an einer vorbestimmten Position in den Hohlraum auswechselbar aufzunehmen und mit dieser Orientierung an dieser Position zu halten.
  9. Set nach Anspruch 8, wobei der Ballspielschläger mindestens einen Sensor, bevorzugt einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gyrosensor und/oder ein Magnetometer und/oder einen Temperatursensor, und/oder einen Prozessor aufweist und wobei im Griffabschnitt eine elektrisch leitende Verbindung vorgesehen ist, um den Sensor und/oder Prozessor mit einem Elektronikeinsatz elektrisch zu verbinden.
  10. Set nach Anspruch 2 oder 9, wobei die Verbindung eine Steckverbindung und/oder einen Federkontakt aufweist und wobei die Verbindung bevorzugt dafür geeignet ist, den Elektronikeinsatz auch mechanisch mit dem Griffabschnitt zu verbinden.
  11. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Hohlraum ein Dämpfungsmaterial aufweist, das dazu geeignet ist, den Elektronikeinsatz vor Erschütterungen zu schützen, wobei das Dämpfungsmaterial bevorzugt eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweist: Schaumstoff, Elastomere, thermoplastische Elastomere, Polyurethan, Kunststoff mit einem E-Modul unter 1000 MPa.
  12. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz ein Volumen von mindestens 3 cm3, bevorzugt von mindestens 5 cm3, besonders bevorzugt von mindestens 10 cm3 hat.
  13. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz eine Länge zwischen 4 cm und 16 cm, bevorzugt zwischen 6 cm und 14 cm, besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 12 cm hat und/oder wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz eine Breite zwischen 15 mm und 35 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 18 mm und 22 mm hat und/oder wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz eine Höhe zwischen 10 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 12 mm und 26 mm, besonders bevorzugt zwischen 14 mm und 22 mm hat.
  14. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz ein Gewicht zwischen 10 g und 100 g, bevorzugt zwischen 20 g und 60 g, besonders bevorzugt zwischen 25 g und 45 g hat.
  15. Set nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Elektronik- bzw. Masseeinsatz in dem Hohlraum angeordnet ist.
EP13176491.2A 2013-07-15 2013-07-15 Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz Active EP2826526B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176491.2A EP2826526B1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz
ES13176491T ES2727900T3 (es) 2013-07-15 2013-07-15 Raqueta para juego de pelota con pieza electrónica insertada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176491.2A EP2826526B1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826526A1 true EP2826526A1 (de) 2015-01-21
EP2826526B1 EP2826526B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=48793037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176491.2A Active EP2826526B1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826526B1 (de)
ES (1) ES2727900T3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445727A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Donnay Trois Set Raquette de tennis
DE2942533A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Scheuerer, Georg, 8540 Schwabach Tennisschlaeger mit einem treff-signalgeber
EP0299567A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 "ETABLISSEMENTS DONNAY", en abrégé: "DONNAY, S.A." Schläger-Handgriff
FR2626481A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Paillusson Louis Raquette de tennis munie d'un dispositif de controle de cadrage sonore
GB2250923A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Peter Sheng Yung Yeh Sports racket
US5465967A (en) * 1994-10-31 1995-11-14 Boeckenhaupt; Herbert Universal grip with adjustable backweighting capability
EP1177816A1 (de) 2000-08-01 2002-02-06 HEAD Sport AG Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren dafür
DE102009058896A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology Gmbh Griffkappe für Ballspielschläger
DE102010023860A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Klip America Inc., Calif. Ballspielschläger
US20120120572A1 (en) * 2010-08-26 2012-05-17 Michael Bentley Motion capture element mount
US20120214624A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Edward Allen Stein Racket and a Process that Allows the Entire Length of the Racket Handle Accessible to Receive Insertable and Removable Cartridge Carriers of Various Weights for Play Testing and Racket Customization
WO2014004812A2 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Nike International Ltd. Golf clubs and golf club heads

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445727A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Donnay Trois Set Raquette de tennis
DE2942533A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Scheuerer, Georg, 8540 Schwabach Tennisschlaeger mit einem treff-signalgeber
EP0299567A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 "ETABLISSEMENTS DONNAY", en abrégé: "DONNAY, S.A." Schläger-Handgriff
FR2626481A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Paillusson Louis Raquette de tennis munie d'un dispositif de controle de cadrage sonore
GB2250923A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Peter Sheng Yung Yeh Sports racket
US5465967A (en) * 1994-10-31 1995-11-14 Boeckenhaupt; Herbert Universal grip with adjustable backweighting capability
EP1177816A1 (de) 2000-08-01 2002-02-06 HEAD Sport AG Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren dafür
DE102009058896A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology Gmbh Griffkappe für Ballspielschläger
DE102010023860A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Klip America Inc., Calif. Ballspielschläger
US20120120572A1 (en) * 2010-08-26 2012-05-17 Michael Bentley Motion capture element mount
US20120214624A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Edward Allen Stein Racket and a Process that Allows the Entire Length of the Racket Handle Accessible to Receive Insertable and Removable Cartridge Carriers of Various Weights for Play Testing and Racket Customization
WO2014004812A2 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Nike International Ltd. Golf clubs and golf club heads

Also Published As

Publication number Publication date
ES2727900T3 (es) 2019-10-21
EP2826526B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662648A1 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung eines in einem Gehäuse befindlichen Gerätes an einem Träger
US20150157901A1 (en) Tennis racket
EP3285970A1 (de) Werkzeugakku-schutzschale
DE202013100462U1 (de) Stromquellenelement, rohrförmiges Element und Stromquellenanordnung für ein Fahrrad
EP0259831B1 (de) Ballspielgerät
DE102020202007A1 (de) Gelenk und Gehäuse für elektronische Vorrichtung
EP2826526B1 (de) Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz
DE19724054C2 (de) Strahlungsthermometer und Schutzkappe dafür
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE102013011774B4 (de) Ballspielschläger mit Elektronikeinsatz
EP3099619B1 (de) Sende-/empfangsvorrichtung
EP3844468A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
CH314026A (de) Ballspiel
DE102019000949A1 (de) Tilgervorrichtung zur Reduzierung von auf einen Gebrauchsgegenstand übertragenen Tremorschwingungen
WO2001017620A1 (de) Flugkorbball
EP2562579B1 (de) Fernoptisches Gerät mitBatteriefach-Adapter zur Datenübertragung
WO2020239769A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
DE202005008999U1 (de) Golftee
WO2018099590A1 (de) Flugkorbball
DE102007037793A1 (de) Drahtlose Computer-Maus
DE102019217933A1 (de) Sensormodul für eine Medikamentenabgabevorrichtung, Sensorvorrichtung mit einem Sensormodul und einem Adapter, Medikamentenabgabesystem mit einer Medikamentenabgabevorrichtung und einer Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Medikamentenabgabevorrichtung
WO2021250244A1 (de) Multifunktionswerkzeug für den golfsport und werkzeughalter für ein multifunktionswerkzeug
EP1980929A1 (de) Schutzhülle für elektronische Kleingeräte
DE3329205A1 (de) Federball
WO2023222748A1 (de) Intelligenter tischtennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013012390

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0059000000

Ipc: A63B0071060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 60/24 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/10 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/16 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/06 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/08 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/54 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 60/50 20150101ALI20180720BHEP

Ipc: A63B 71/06 20060101AFI20180720BHEP

Ipc: A63B 49/08 20150101ALI20180720BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1106922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

Effective date: 20190703

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012390

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013012390

Country of ref document: DE

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HEAD SPORT GMBH, KENNELBACH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727900

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191021

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190926 AND 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012390

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1106922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11