WO2023222748A1 - Intelligenter tischtennisschläger - Google Patents

Intelligenter tischtennisschläger Download PDF

Info

Publication number
WO2023222748A1
WO2023222748A1 PCT/EP2023/063229 EP2023063229W WO2023222748A1 WO 2023222748 A1 WO2023222748 A1 WO 2023222748A1 EP 2023063229 W EP2023063229 W EP 2023063229W WO 2023222748 A1 WO2023222748 A1 WO 2023222748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor module
handle shell
recess
shell component
table tennis
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni Eichelkraut
Simon STÜTZER
Original Assignee
janova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by janova GmbH filed Critical janova GmbH
Publication of WO2023222748A1 publication Critical patent/WO2023222748A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/46Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of sports equipment and in particular to an intelligent table tennis bat suitable for recording hitting movements, a handle shell component that can be attached to a bat, a motion capture system, an application for evaluating the data collected by the intelligent table tennis bat, and a method for producing the Grip component.
  • the company Head sells external sensor modules that can be clipped onto the handle from the outside, the transmitted sensor data from which can count the strokes of the game using an app.
  • the Garmin company offers a similar concept for golf clubs. For football players there is the wearable “Playermaker”, which is worn on both feet and provides data for statistical evaluation of your own game.
  • the sensors are attached as an external module at the end of the racket handle. This significantly changes both the weight and the center of gravity of the table tennis bat.
  • Blank's work also show that the racket blade is at least damaged when the sensors are inserted.
  • a racket essentially consists of three components: a racket face made of veneer wood, two rubber coverings and, in the area of the handle, two so-called grip shells that are attached to the racket blade and give the player the Provide the ability to hold the racket securely during play.
  • the manufacturers of table tennis bats put a lot of development work into the bat blade, as it is crucial for the playing characteristics of the bat. To put it simply, stiffness, for example, influences the speed of the balls returned.
  • the handle of a table tennis racket typically consists of two grips, referred to as the upper and lower grips, which are each attached to different sides of the grip area of the racket blade and thereby form the grip of the racket. Since the terms upper and lower grip are merely a convention and essentially change when the racket is rotated 180° about its longitudinal axis, the term grip component is used below instead of the term upper and lower, which applies to both the upper and lower grips lower handle shell can stand. Consequently, engagement of a table tennis bat includes a first and a second handle shell component.
  • a grip shell component comprising a grip shell body comprising a first surface which is designed as a grip surface for contact with a hand of a player and a second surface which is designed as a contact surface with a racket blade, the grip shell body being on the first Surface and / or on the second surface has a recess in sections and a sensor module is at least partially, in particular completely, introduced into the recess.
  • a handle shell component comprising a first segment, wherein a first surface of the first segment is designed as a grip surface for contact with a player's hand; a second segment, wherein a first surface of the second segment is designed as a contact surface with a racket blade, wherein the first surface of the first segment has a recess in sections or that the first surface of the second Segment has a recess in sections and a sensor module is at least partially, in particular completely, inserted into the recess.
  • the handle shell body can therefore be formed in one piece or in two parts from the first and the second segment.
  • a further recess can also be provided in the club blade, which accommodates the remaining part of the sensor module.
  • the advantages in terms of playing behavior when the sensor is completely incorporated into the handle shell component are discussed below.
  • the variant of jointly accommodating the sensor module in the recess of the handle shell component and in the further recess of the racket blade offers the advantage of being able to design the overall size of the combined recess more flexibly.
  • the first and second segments can be formed in one piece, in particular from one piece of wood. However, it is also possible to manufacture the first and second segments separately from one another and then connect them to one another in a detachable or permanent manner, in particular by gluing them together. If the first segment is present in one piece in the second segment as a piece of wood, it can still be useful to speak of the first and second segments, since both segments are designed differently depending on their functionality.
  • the surface of the first segment has corresponding curvatures or curves in order to adapt anatomically as well as possible to a player's hand, whereas the surface of the second segment is designed to be as flat as possible, since the glue is typically applied to the handle shell component on this surface to connect the grip shell component to the club face.
  • a recess is incorporated in sections into the handle shell body starting from the first surface, with a volume of the recess being designed to be at least larger than the sensor module, so that the sensor module can be reliably inserted into the recess in the first surface. Since the first surface is the one that is in contact with the player's hand, a cover can be placed on the recess after the sensor module has been inserted into the recess, so that the sensor module is protected in particular from sweat and the player uses the recess as little as possible and the lid feels completely normal to him.
  • the cover it is advantageous to set up the cover in such a way that it feels at least similar to a first surface without a sectional recess. If the cover is detachably attached, the sensor module can be easily replaced in this variant, even if the grip shell component is glued to the club blade.
  • the recess is incorporated into the handle shell body in sections starting from the second surface, with a volume of the recess being designed to be at least larger than the sensor module, so that the sensor module can be reliably inserted into the recess of the handle shell body.
  • the second surface is glued to the club face.
  • the club face forms the protected “end” against external environmental influences for the sensor module, since the first surface in this case has no recesses and is continuous, in particular made of wood, and securely protects the sensor module from above.
  • the handle shell component according to the invention has the advantage that the sensor module can be integrated completely and protected into the handle/racket without damaging the racket blade and adversely changing the playing properties of the table tennis racket.
  • the invention also makes it possible to retrofit rackets that have already been purchased with a sensor module by simply removing at least one of the grip shell components and replacing it with the grip shell component according to the invention, which has a sensor.
  • Such an exchange of handle shell components can be easily carried out, especially by employees of table tennis specialist shops.
  • the player's game data can now be recorded without the player having a disadvantageous playing experience or without the racket looking different from the outside.
  • the sensor module is set up to record data that is suitable for characterizing the player's gaming behavior and to send the data wirelessly and/or wired.
  • the sensors are therefore suitable for recording data that can be used, in particular, to distinguish movement sequences from impacts.
  • This advantageously enables a player to analyze his game based on the data collected and/or also to draw conclusions about the material condition of the racket, in particular the condition of the coverings.
  • the conclusion about the material condition is based on the knowledge that the player's hitting movement on older rubbers, which are already worn out and can transmit less spin to a ball, differs from the player's hitting movement on new rubbers.
  • the user can then inform an app to which the data is sent that it is time to replace old coverings with new ones.
  • the data can also be prepared via the app in such a way that the player's game analysis is displayed graphically. You can draw conclusions from this to improve your game.
  • the sensor module can therefore include preferred sensors that are able to record the corresponding data. These are motion sensors, such as accelerometers, gyroscopes, and/or magnetometers. In addition, the sensor module can also detect a microphone that records noises.
  • the sensor module can also include one or more feedback units, such as a haptic module in the form of an unbalance motor, a loudspeaker, and/or a lighting unit (for example a multicolored LED). Feedback to players so far has only been implemented with a time delay, for example by displaying it on an external screen via an app. During the game, an athlete will not be able to use such feedback, especially when concentrating on the opponent or the ball.
  • the integrated feedback units give the player the opportunity to receive haptic, auditory and/or visual feedback during the game. This type of feedback can be controlled in particular via the connected terminal device and can, for example, be switched on or off. As a concrete example, feedback could be generated that shows the user whether he has hit a ball correctly.
  • the sensor module preferably has a processor that processes the data from the various sensors and prepares it for transmission.
  • the sensor module can have a radio module that can transmit the data, in particular the pre-processed data, for example via Bluetooth or WiFi to a terminal on which the game and/or material analysis application is installed.
  • a terminal is in particular a smartphone, a tablet and/or a computer.
  • the data can be transmitted via cable, for example using a USB interface assigned to the sensor module. This has the advantage that a battery of the sensor module can potentially also be charged via the USB interface, whereby the handle shell inevitably has an opening through which sweat and other moisture in particular can penetrate to the sensor module.
  • a cover can be attached to the recess in the first surface in order to protect the sensor module from external factors To include influences inside the handle shell component. This embodiment has already been explained above.
  • the sensor module is glued, screwed or clicked into the recess.
  • the sensor module can therefore be glued, screwed and/or clicked.
  • Clickable describes in particular the use of a click closure, which can be implemented in a manner known per se by means of a positive connection and/or a frictional connection.
  • a component made of plastic can be used here, which can be cast particularly efficiently and which is appropriately equipped to realize the positive and/or frictional connection. This has the advantage that such a plastic part with a positive and/or frictional connection can be manufactured much more easily than if geometric adjustments that form a positive and/or frictional connection are made directly to the recess, which is typically made of wood become.
  • the plastic component can then first be connected to the recess, in particular glued, and the sensor module can be clicked into the plastic component.
  • the recess can have a square or rounded shape that is easy to produce, in particular with smooth walls.
  • Clicking has the advantage that the sensor module can be easily inserted into the recess and removed again. Clicking also saves resources and is environmentally friendly.
  • the advantage of gluing is that in this case the structural adjustments to the sensor module and the recess are likely to be the fewest.
  • the sensor module is expediently designed as an encapsulated sensor module as an ESD protective measure.
  • table tennis bats are manufactured in wood factories. In these production facilities there is usually no expertise in the handling and processing of electronic components that require special protective measures. Manufacturing with appropriate ESD protection measures would result in considerable costs.
  • the sensor module is already an encapsulated sensor module, provided, especially to the wood factory, further processing can be carried out safely. In addition, in this case there is no exposed electronics, so that the encapsulated sensor module is also protected from sweat and moisture with which the sensor module can come into contact, especially when playing with a table tennis bat.
  • Encapsulating the electronics into an internal module also has the advantage that the manufacturing process of the entire racket can easily be separated into two sequential, independent steps.
  • the electronic board is assembled and encapsulated.
  • Most electronics assemblers offer this “encapsulation step” as a common production step, for example by potting or installing them in plastic housings.
  • the encapsulated electronics i.e. the sensor module, can easily be installed in the wood factory. Due to the encapsulation, no additional electronics workstations or measures are necessary when handling electronic components.
  • the sensor module preferably includes a battery power supply, the battery being rechargeable using a USB port and/or induction.
  • the advantage of the USB port is that it can be used to transfer data at the same time, and that users typically already have appropriate USB charging cables.
  • Charging via induction has the advantage that in this case the sensor module can be installed completely inside the racket handle and is therefore protected from liquid.
  • the recess is expediently matched to the sensor module in such a way that a center of gravity of the recess and the sensor module of the handle shell component inserted therein corresponds to a center of gravity of the handle shell component without the recess.
  • material in particular wood, is removed from the handle shell body or the first segment and/or the second segment of the handle shell component in the production process of the grip shell component, thereby creating the recess.
  • the material can be removed, for example, by drilling, punching or milling. In principle, this process can also be carried out subsequently with conventional handle shell components without a sensor module that were already connected to a racket.
  • the recess must be provided in such a way that the volume of the recess is at least as large as the sensor module.
  • the sensor module can be encapsulated in a further production step, as described above.
  • the sensor module can be inserted into the recess, for example by gluing, clicking or screwing.
  • the now fully manufactured handle shell component is now attached to the racket blade in a further step, in particular by gluing the first surface of the second segment of the grip shell component to the racket blade. Due to the direct indication in the handle shell component, the original weight of the handle shell component is reduced by the material removed from the interior of the handle shell component and thereby compensates for the additional weight of the sensor module.
  • the sensor module can, for example, have the shape of a cuboid in which the internal arrangement of the individual components is selected such that the center of gravity of the module lies in the geometric center of this cuboid.
  • the center of gravity and the weight of the removed, in particular milled, material of the handle shell component can be precisely compensated for in the manufacturing process.
  • the milling can be larger, so that the recess is larger than is geometrically necessary for inserting the sensor module.
  • the recess can correspond exactly to the size of the sensor module and the sensor module can be brought to the required weight using additional weights.
  • Another advantage of the manufacturing process is that table tennis strokes that have already been purchased can easily be retrofitted with the handle shell component according to the invention.
  • a table tennis bat is further specified, the table tennis bat having a two-sided bat blade with an, in particular approximately elliptical, area for attaching rubber coverings and a grip area extending elongately from the bat blade; two rubber coverings, which are in particular releasably connected to the club blade, two grip shell components, wherein a first grip shell component is releasably connected to a first side of the grip area and a second grip shell component is releasably connected to a second side of the grip area, at least one of the grip shell components being designed like the grip shell component according to the invention .
  • the racket according to the invention offers the player the advantage that he can record data regarding his game without disadvantageous playing properties of the racket through the built-in sensor module.
  • the player can use his existing racket and simply upgrade it with the handle shell component according to the invention. It is also possible to distribute the sensors to two different handle shell components.
  • an application which is used to analyze and evaluate a gaming behavior Table tennis player and / or a material condition of a sports racket, in particular a table tennis racket, is formed.
  • This app can in particular be installed on a player's device and programmed with appropriate algorithms to carry out the analysis and evaluation.
  • the terminal device is preferably set up to receive the sensor data.
  • the end device can therefore be coupled to the sensor module in a data-conducting, wired and/or wireless manner.
  • Votes can be implemented in the algorithms, which, for example, display accelerations at the time of a soon after., club speeds and the like and which can in particular be compared with past data.
  • neural networks can also be stored, which can be used to analyze the playing behavior and/or the condition of the material, in particular the coverings.
  • the neural network can be trained to analyze game behavior with data that corresponds to a technically correct movement sequence. For example, a first data set can correspond to a correctly executed forehand stroke movement and a second data set can correspond to an incorrectly executed forehand stroke movement. Through appropriate marking, the neural network then learns to distinguish technically correctly executed movements from technically incorrectly executed movements.
  • the training data is preferably recorded with the same sensors that the sensor module also includes.
  • the neural network is also able to differentiate between individual stroke techniques, such as forehand, backhand, topspin, backspin, etc.
  • training data sets are used by professionals to generate the training data.
  • the neural network would then classify whether a shot was delivered in such a way that the shot corresponds to that of the corresponding professional. In this way, the app could guide the player on how to play Timo Boll, for example, or how to specifically put together “special shots” from certain professionals. For example, a backhand like the player Timo Boll and a forehand like the player Dirk Müssig.
  • the corresponding data sets can be imported by the players for this application, especially with the intelligent table tennis bat.
  • training data sets can also be used which, on the one hand, reflect the movement sequences of a racket with new rubbers and other training data sets which reflect the movement sequences of a racket with worn rubbers at different levels of wear.
  • the player's actually recorded sensor data can then be classified by the neural network so that the wear and tear of the player's table tennis rubbers can be determined.
  • the app could then inform players that, for example, it is time to replace the playing rubbers with new ones.
  • Neural networks have proven to be particularly powerful and flexible for such classifications.
  • heuristic formulas can also be used. Characteristics of the individual strokes can therefore be determined, such as stroke speed, stroke angle, error rates or others.
  • a further aspect of the invention is a motion capture system of movement sequences of a table tennis player, comprising a table tennis bat according to the invention, which is designed to capture data that is suitable for characterizing the playing behavior of a player and to send the data wirelessly and/or wired; an application according to the invention implemented on a user terminal, the user terminal being set up to receive the data and the application being programmed to analyze and evaluate the playing behavior and/or a material condition of the table tennis bat.
  • the game behavior and/or the material condition can be recorded and analyzed using this motion capture system.
  • a method for producing the handle shell component according to the invention comprising the following steps:
  • the sensor module does not fit completely into the handle shell component. In this case it is possible that the sensor module protrudes with respect to the recess and that an additional recess is provided on the racket blade, in particular by a non-continuous milling, the recess of the handle shell component and the additional recess of the racket blade together forming the receiving area for the sensor module.
  • FIG. 1 shows a cross section along a longitudinal axis of a table tennis bat according to the invention and the corresponding motion detection system.
  • FIG. 1 shows a cross section along a longitudinal axis of a table tennis racket 101 according to the invention and the corresponding motion detection system 100.
  • the table tennis racket 101 comprises a racket blade 105, which is in particular designed to be continuous, wherein a first table tennis surface 110 and a second table tennis surface 115 are detachably connected to an area of the racket blade 105 on opposite sides.
  • a first grip shell component 120 and a second grip shell component 121 are also detachably attached on opposite sides, the first grip shell component 120 and the second grip shell component 121 forming the concept of the table tennis bat 101.
  • the first handle shell component 120 has a recess 126 in its handle shell body 125 into which a sensor module 130 is completely integrated.
  • the club face 105 preferably remains intact. If the electronics of the sensor module 130 are encapsulated, this also provides protection against liquids.
  • the sensor module 130 is designed in combination with the recess 126 so that the feel of the game is not adversely affected. In particular through a corresponding weight and center of gravity adjustment, which is to be provided in such a way that the weight and center of gravity of the handle shell component 120 correspond to that of the second handle shell component 121.
  • the sensor module 130 can record measurement data that characterize the game of a table tennis player and send them via the radio connection 135 to a terminal 140, in particular to a smartphone 140.
  • An application is implemented on the smartphone 140, which evaluates the game data and draws conclusions about the player's gaming behavior and/or about material wear, in particular of the coverings 110, 115.
  • the analysis data generated by the application is output on a graphical output 150 of the smartphone 140 in order to guide the player either with regard to his playing style and/or with regard to replacing the rubber.
  • the invention makes it possible for table tennis players to buy an intelligent table tennis bat or to retrofit their old bat as an intelligent table tennis bat in order to be able to analyze and evaluate their game data intelligently using the associated app.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffschalenkomponente, insbesondere für einen Tischtennisschläger, umfassend ein erstes Segment, wobei eine erste Oberfläche des ersten Segments als Grifffläche für einen Kontakt mit einer Hand eines Spielers ausgebildet ist; ein zweites Segment, wobei eine erste Oberfläche des zweiten Segments als Kontaktfläche mit einem Schlägerblatt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche des ersten Segments abschnittsweise eine Ausnehmung aufweist und/oder dass die erste Oberfläche des zweiten Segments abschnittsweise eine Ausnehmung aufweist und wobei ein Sensormodul in die Ausnehmung eingebracht ist.

Description

Intelligenter Tischtennisschläger
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Sportgeräten und insbesondere einen intelligenten Tischtennisschläger geeignet zur Aufzeichnung von Schlagbewegungen, eine Griffschalenkomponente, die an einen Schläger anbringbar bist, ein Bewegungserfassungssystem, eine Applikation zur Auswertung der von dem intelligenten Tischtennisschläger gesammelten Daten, sowie ein Verfahren Herstellung der Griffschalenkomponente.
Generell werden Daten von Vorgängen aufgezeichnet, um diese Vorgänge besser analysieren und verstehen zu können. Sensoren, die insbesondere Bewegungsabläufe aufzeichnen können, wurden im Laufe der Zeit immer kleiner, sodass sich deren Anwendungsgebiete beständig erweitert haben. Ein wirtschaftlich nicht unerhebliches Gebiet ist in diesem Zusammenhang auch die Sportindustrie, sodass auch im Sport immer häufiger (Bewegungs)-Daten der Sportler und/oder der Sportgeräte beim Ausüben des Sports aufgezeichnet werden, damit hieraus Rückschlüsse gezogen werden können. Diese Daten können verwendet werden, damit Sportler ihre Bewegungsabläufe retrospektiv analysieren und verbessern können, aber auch um beispielsweise Schiedsrichterentscheidung zu verifizieren. Schon seit längerer Zeit zeichnen insbesondere Ausdauersportler ihre Körperdaten auf. Mittels tragbarer Sensoren (zum Beispiel als Brustgurt, Armband oder Uhr) werden Herzfrequenz, Geschwindigkeit, GPS-Daten ermittelt und beispielsweise an ein Smartphone gesendet.
Während das aufzeichnen solcher Daten lange Zeit vor allem auf den Ausdauersport beschränkt war, hält diese Technik auch zunehmend Einzug in Schlag- und Ballsportarten.
Für den Tennissport vertreibt beispielsweise die Firma Head externe Sensor-Module, die an den Griff von außen angeclippt werden können, deren übertragenen Sensordaten mittels einer App die Schläge des Spieles zählen können. Ein ähnliches Konzept stellt die Firma Garmin für Golfschläger bereit. Für Fußballspieler gibt es das Wearable „Playermaker“, das getragenen beiden Füßen Daten zur statistischen Auswertung des eigenen Spiels liefert.
Im Tischtennissport gibt es aktuell keine kommerziellen Produkte, um Bewegungsdaten aufzuzeichnen und Rückschlüsse ziehen zu können. Erste Studien hierzu wurden allerdings in der Arbeit von Dr. Peter Blank ausgeführt (https://www.researchgate.net/publication/343205067_Smart_Racket_- _lnstrumented_Racket_as_Real- time_Feedback_Device_in_Table_Tennis). Allerdings weisen die dort vorgestellten Lösungen noch einige Nachteile auf, die insbesondere dazu führen, dass sich der dort vorgestellte Tischtennisschläger nicht „normal“ spielen ist.
Ein paar dieser Nachteile werden nachfolgend dargelegt. Die Sensoren sind analog zu anderen Sportarten als ein externes Modul am Ende des Schlägergriffs befestigt. Hierdurch verändert sich maßgeblich sowohl das Gewicht als auch der Schwerpunkt des Tischtennisschlägers.
Bei den anderen Sportarten fällt dies weniger ins Gewicht, weil zum Beispiel ein Tennisschläger mit durchschnittlich 300 g oder ein Golfschläger mit 440 g bis 800 g deutlich schwerer ist als ein Tischtennisschläger mit ca. 75 g (ohne Beläge). Zudem sind bereits ambitionierte Hobby- Tischtennisspieler äußerst sensibel bezüglich des Gewichts, des Scherpunktes und der Spielbarkeit ihres Schlägers. Des Weiteren zeigt die Arbeit von Blank Sensoren, deren elektrische Schaltkreise freiliegend und ungeschützt an dem Schlägerblatt angebracht sind.
Einigen Ausführungsformen in der Arbeit von Blank ist zudem zu entnehmen, dass beim Einbringen der Sensoren das Schlägerblatt zumindest beschädigt wird. Um das Spielgefühl eines Tischtennisschlägers für einen Spieler zu beschreiben, ist es wichtig, den Aufbau eines Tischtennisschlägers zu verstehen. Ein solcher Schläger besteht maßgeblich aus drei Komponenten: einem Schlägerblatt aus Furnierholz, zwei Belägen aus Gummi und im Bereich des Griffs aus zwei sogenannten Griffschalen, die auf dem Schlägerblatt befestigt sind und dem Spieler die Möglichkeit bieten, den Schläger während des Spiels sicher zu halten. Die Hersteller von Tischtennisschlägern stecken viel Entwicklungsarbeit in das Schlägerblatt, da es maßgeblich für die Spieleigenschaften des Schlägers ist. Vereinfacht gesagt beeinflusst zum Beispiel die Steifigkeit die Geschwindigkeit der zurückgespielten Bälle. Aus diesem Grund werden zur Herstellung des Furniers des Schlägerblattes mitunter mehrere Schichten zahlreicher Hi-Tech Materialien (wie zum Beispiel Karbon oder Dyneema) verwendet und kombiniert. Durch die bei Blank gezeigten Beschädigungen des Schlägerblatts verändern sich also die Spieleigenschaften des Schlägers nachteilig. Der Schläger verliert insbesondere an Festigkeit und Spieler klagen über „langsame Bälle“ (ein solcher Schläger wird unter Tischtennisspielern dann als langsam bezeichnet). Zusätzlich zu den verschlechterten Spieleigenschaften steigt auch die Gefahr, dass der Schläger durch die Beschädigung des Schlägerblattes beim Schlagen bricht und/oder unerwünscht vibriert.
Insbesondere beim Tischtennissport stellen sich aufgrund der Kompaktheit eines Tischtennisschlägers, der Art und Weise der Schlägerherstellung aus Holz und der Feinfühligkeit von Tischtennisspielen gegenüber Gewichtsveränderungen/Vibrationen besondere Anforderungen für das Vorsehen eines Sensors in einem Tischtennisschläger.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung technische Lösungen für den Tischtennissport vorzusehen, dies ermöglichen eine Datenaufzeichnung des Tischtennisspiels vorzunehmen ohne dabei die Spieleigenschaften des Schlägers nachteilig zu verändern.
Gelöst für diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen verschiedenen Aspekte der Erfindung bzw. der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen ist oder sich technisch zwingend ausschließt. Eingangs für das weitere Verständnis einige typische Begriffe im Zusammenhang mit einem Tischtennisschläger erläutert. Der Griff eines Tischtennisschlägers besteht typischerweise aus zwei Griffschalen, die als obere und untere Griffschale bezeichnet werden, die jeweils auf verschiedene Seiten des Griffsbereichs des Schlägerblatt befestigt werden und dadurch den Griff des Schlägers ausbilden. Da die Begriffe obere und untere Griffschale an sich lediglich Konvention sind und sich quasi ändern, wenn der Schläger um 180° um seine Längsachse gedreht wird, wird nachstehend anstatt des Begriffs der oberen und unteren Schale der Begriff Griffschalenkomponente verwendet, der sowohl für die obere und untere Griffschale stehen kann. Folglich umfasst Eingriff eines Tischtennisschlägers eine erste und eine zweite Griffschalenkomponente.
Erfindungsgemäß ist eine Griffschalenkomponente angegeben, wobei die Griffschalenkomponente umfasst einen Griffschalenkörper umfassend eine erste Oberfläche, die als Grifffläche für einen Kontakt mit einer Hand eines Spielers ausgebildet ist und eine zweite Oberfläche, die als Kontaktfläche mit einem Schlägerblatt ausgebildet ist, wobei der Griffschalenkörper an der ersten Oberfläche und/oder an der zweiten Oberfläche abschnittsweise eine Ausnehmung aufweist und wobei ein Sensormodul zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in die Ausnehmung eingebracht ist.
Eine alternative Formulierung der Erfindung ist wie folgt:
Erfindungsgemäß ist eine Griffschalenkomponente angegeben, wobei die Griffschalenkomponente umfasst ein erstes Segment, wobei eine erste Oberfläche des ersten Segments als Grifffläche für einen Kontakt mit einer Hand eines Spielers ausgebildet ist; ein zweites Segment, wobei eine erste Oberfläche des zweiten Segments als Kontaktfläche mit einem Schlägerblatt ausgebildet ist, wobei die erste Oberfläche des ersten Segments abschnittsweise eine Ausnehmung aufweist oder dass die erste Oberfläche des zweiten Segments abschnittsweise eine Ausnehmung aufweist und wobei ein Sensormodul zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in die Ausnehmung eingebracht ist. Der Griffschalenkörper kann also einteilig oder zweiteilig aus dem ersten und dem zweiten Segment ausgebildet sein. Ist das Sensormodul nicht ganz, sondern nur teilweise in der Ausnehmung aufgenommen, dann kann auch eine weitere Ausnehmung in dem Schlägerblatt vorgesehen sein, die den restlichen Teil des Sensormoduls aufnimmt. Die Vorteile bezüglich das Spielverhaltens, wenn der Sensor vollständig in der Griffschalenkom ponente aufgenommen ist, werden nachfolgenden diskutiert. Die Variante der gemeinsamen Aufnahme des Sensormoduls in die Ausnehmung der Griffschalenkomponente und in die weitere Ausnehmung des Schlägerblattes bietet den Vorteil, die Gesamtgröße der kombinierten Ausnehmung flexibler ausgestalten zu können.
Das erste und das zweite Segment können einstückig ausgebildet sein, insbesondere aus einem Stück Holz. Es ist allerdings auch möglich das erste und das zweite Segment getrennt voneinander zu fertigen und dann miteinander lösbar oder dauerhaft zu verbinden, insbesondere zu verleimen. Wenn das erste in das zweite Segment einstückig als ein Stück Holz vorliegen, kann es trotzdem zweckmäßig von dem ersten und dem zweiten Segment zu sprechen, da beide Segmente je nach ihrer Funktionalität anders ausgestaltet sind. Die Oberfläche des ersten Segments weist nämlich entsprechende Wölbungen bzw. Rundungen auf, um sich anatomisch möglichst gut an die Hand eines Spielers anzupassen, wohingegen die Oberfläche des zweiten Segments möglichst eben ausgebildet ist, da an dieser Oberfläche die Griffschalenkomponente typischerweise der Leim aufgetragen wird, um die Griffschalenkomponente mit dem Schlägerblatt zu verbinden.
Nachfolgend wird Bezug auf die Formulierung „ohne“ Segmente genommen. Für den Fachmann ist einfach ersichtlich, wie die nachfolgenden Merkmale auf die alternative Formulierung übertragbar wäre. Ist in den Griffschalenkörper ausgehend von der ersten Oberfläche abschnittsweise eine Ausnehmung eingearbeitet, wobei ein Volumen der Ausnehmung zumindest größer als das Sensormodul ausgestaltet ist, sodass das Sensormodul zuverlässig in die Ausnehmung in der ersten Oberfläche eingebracht werden kann. Da die erste Oberfläche diejenige ist, die mit der Hand des Spielers in Kontakt steht, kann nach dem Einbringen des Sensormoduls in die Ausnehmung noch eine Abdeckung auf die Ausnehmung eingebracht werden, sodass das Sensormodul insbesondere vor Schweiß geschützt ist und der Spieler die Ausnehmung möglichst wenig spürt und sich Deckel für ihn ganz normal anfühlt. Insofern ist es vorteilhaft die Abdeckung so einzurichten, dass sie sich zumindest ähnlich einer ersten Oberfläche ohne eine abschnittsweise Ausnehmung anfühlt. Ist die Abdeckung lösbar angebracht, kann in dieser Variante das Sensormodul einfach ausgetauscht werden, auch wenn die Griffschalenkomponente mit dem Schlägerblatt verleimt ist.
Ist in den Griffschalenkörper ausgehend von der zweiten Oberfläche abschnittsweise die Ausnehmung eingearbeitet, wobei ein Volumen der Ausnehmung zumindest größer als das Sensormodul ausgestaltet ist, sodass das Sensormodul zuverlässig in die Ausnehmung des Griffschalenkörpers eingebracht werden kann. Um die Griffschalenkomponente mit dem Schlägerblatt zu verbinden wird die zweite Oberfläche mit dem Schlägerblatt verleimt. In diesem Fall bildet das Schlägerblatt den geschützten „Abschluss“ gegenüber äußeren Umwelteinflüssen für das Sensormodul, da die erste Oberfläche in diesem Fall keine Ausnehmungen aufweist und durchgehend, insbesondere aus Holz gefertigt ist, und das Sensormodul von oben sicher schützt.
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Ausnehmung vorzusehen, die den gesamten Griffschalenkörper, also sowohl die erste Oberfläche als auch die zweite Oberfläche, vollständig durchsetzt. Dieser Fall wird durch folgende Merkmalskombinationen beschrieben: die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Griffschalenkörpers weisen zumindest abschnittsweise eine Ausnehmung auf. In diesem Fall ist wiederum, wie vorstehend beschrieben die erste Oberfläche so vorzusehen, dass eine Abdeckung anbringbar ist. Die erfindungsgemäße Griffschalenkomponente hat den Vorteil, dass das Sensormodul vollständig und geschützt in den Griff/Schläger integriert werden kann ohne das Schlägerblatt hierbei zu beschädigen und Spieleigenschaften des Tischtennisschlägers nachteilig zu verändern. Die Erfindung ermöglicht es zudem schon gekaufte Schläger mit einem Sensormodul nachzurüsten, indem einfach zumindest eine der Griffschalenkom ponente entfernt und mit der erfindungsgemäßen Griffschalenkomponente, die eine Sensor aufweist, ersetzt wird. Ein solcher Austausch von Griffschalenkomponente ist insbesondere für Mitarbeiter von Tischtennisfachgeschäften problemlos durchführbar. Es können nun also Spieldaten des Spielers erfasst werden, ohne dass sich für den Spieler hierbei ein nachteiliges Spielgefühl ergibt oder dass der Schläger von außen anders aussehen würde.
Vorzugsweise ist das Sensormodul eingerichtet Daten zu erfassen, die geeignet sind das Spielverhalten des Spielers zu charakterisieren und die Daten kabellos und/oder kabelgebunden zu versenden. Die Sensoren sind also geeignet Daten aufzunehmen, die verwendet werden können, um insbesondere Bewegungsabläufe von Schlägen voneinander zu unterscheiden. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass ein Spieler sowohl sein Spiel basierend auf den erhobenen Daten analysieren kann und/oder auch Rückschlüsse auf den Materialzustand des Schlägers, insbesondere auf den Zustand der Beläge, gemacht werden können. Der Rückschluss auf den Materialzustand basiert auf der Erkenntnis, dass sich die Schlagbewegung des Spielers bei älteren Belägen, die schon abgenutzt sind und weniger Spin an einen Ball übermitteln können, von der Schlagbewegung des Spielers bei neuen Belägen unterscheidet. Eine App, an die die Daten gesendet werden, kann der Nutzer dann darüber informieren, dass es Zeit ist alte Beläge gegen neue auszutauschen. Die Daten können insbesondere auch über die App so aufbereitet werden, dass dem Spieler grafisch seine Spielanalyse wiedergegeben wird. Hieraus kann diese Schlüsse ziehen, um sein Spiel zu verbessern. Das Sensormodul kann also bevorzugte folgende Sensoren umfassen, die in der Lage sind die entsprechenden Daten zu erfassen. Dies sind Bewegungssensoren, wie beispielsweise Accelerometer, Gyroskope, und/oder Magnetometer. Zudem kann das Sensormodul auch ein Mikrofon erfassen, welches Geräusche aufzeichnet.
Das Sensormodul kann zudem eine oder mehrere Feedback-Einheiten umfassen, wie ein Haptik-Modul, in der Form eines Unwuchtmotors, einen Lautsprecher, und/oder eine Leuchteinheit (zum Beispiel eine mehrfarbige LED). Bisheriges Feedback an Spieler wir lediglich zeitverzögert beispielsweise durch eine Anzeige auf einem externen Bildschirm via eine App realisiert. Während des Spiels wird ein Sportler ein solches Feedback, insbesondere wenn er sich auf den Gegner oder den Ball konzentriert, nicht nutzen können. Die integrierten Feedback-Einheiten geben dem Spieler die Möglichkeit zu einem haptischen, auditiven und/oder visuellen Feedback während des Spiels. Diese Art von Feedback kann insbesondere über das verbundene Endgerät gesteuert werden und beispielsweise zu- oder abschaltbar sein. Als konkretes Beispiel, könnte ein Feedback erzeugt werden, dass dem Nutzer anzeigt, ob er einen Ball richtig getroffen hat.
Bevorzugt weist das Sensormodul einen Prozessor auf, der die Daten der verschiedenen Sensoren verarbeitet und für die Übertragung vorbereitet. Zudem kann das Sensormodul ein Funkmodul aufweisen, dass die Daten, insbesondere die vorprozessierten Daten, beispielsweise mittels Bluetooth oder WiFi an ein Endgerät übermitteln kann, auf der die Applikation der Spiel- und/oder Materialanalyse installiert ist. Bei einem solchen Endgerät handelt es sich insbesondere um ein Smartphone, ein Tablet und/oder ein Computer. Es ist zudem möglich, dass die Daten auch per Kabel, beispielsweise mittels einer dem Sensormodul zugeordneten USB Schnittstelle übertragen werden. Dies hat den Vorteil, dass potenziell zusätzlich über die USB Schnittstelle ein Akku des Sensormoduls geladen werden kann, wobei dadurch zwangsläufig die Griffschale eine Öffnung aufweist, durch die insbesondere Schweiß und andere Feuchtigkeit zu dem Sensormodul vordringen können. Es ist allerdings auch möglich in diesem Fall eine entsprechende Schutzabdeckung vorzusehen.
Vorzugsweise ist an der Ausnehmung der ersten Oberfläche eine Abdeckung anbringbar, um das Sensormodul zum Schutz vor äußeren Einflüssen im Inneren der Griffschalenkom ponente einzuschließen. Diese Ausführungsform wurde vorstehend schon erläutert.
In einer bevorzugten Ausführungsformen wird das Sensormodul in die Ausnehmung verklebt, verschraubt oder verklickt wird. Das Sensormodul ist also verklebbar, verschraubbar und/oder verklickbar. Verklickbar beschreibt insbesondere die Verwendung eines Klickverschlusses, der in an sich bekannter Weise durch einen Formschluss und/oder einen Reibschluss realisierbar ist. Insbesondere kann hierbei eine ein Bauteil aus Plastik verwendet werden, dass insbesondere effizient gegossen werden kann, dass entsprechend ausgestattet ist, um den Form- und/oder Reibschluss zu realisieren. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Plastikteil mit einem Form- und/oder Reibschluss deutlich einfacher gefertigt werden kann, als wenn geometrische Anpassungen, die eine Form-und/oder Reibschluss ausbilden, direkt an der Ausnehmung, die typischerweise aus Holz ist, vorgenommen werden. Das Plastikbauteil kann dann zunächst mit der Ausnehmung verbunden, insbesondere verklebt, werden und das Sensormodul in das Plastikbauteil verklickt werden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass die Ausnehmung eine einfach herzustellende quadratische oder rundliche Form, mit insbesondere glatten Wänden, aufweisen kann. Das Verklicken hat den Vorteil, dass das Sensormodul einfach in die Ausnehmung eingebracht und auch wieder entfernt werden kann. Das Verklicken ist also auch Ressourcen schonend und umweltfreundlich. Der Vorteil des Verklebens ist, dass in diesem Fall die baulichen Anpassungen des Sensormoduls und der Ausnehmung am geringsten ausfallen dürften.
Zweckmäßigerweise ist das Sensormodul als ESD-Schutzmaßnahme als ein verkapseltes Sensormodul ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Tischtennisschläger in Holzfabriken hergestellt werden. In diesen Produktionsstätten existiert meist keine Expertise über den Umgang und die Verarbeitung von elektronischen Bauteilen, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Eine Herstellung mit entsprechenden ESD- Schutzmaßnahmen würde beträchtliche Kosten verursachen. Wird das Sensormodul allerdings schon als verkapseltes Sensormodul, insbesondere an die Holzfabrik, bereitgestellt, kann die weitere Verarbeitung gefahrlos durchgeführt werden. Zudem gibt es in diesem Fall auch keine offenliegende Elektronik, sodass das verkapselte Sensormodul auch vor Schweiß und Feuchtigkeit geschützt ist mit der das Sensormodul auch insbesondere beim Spielen mit dem Tischtennisschläger in Berührung kommen kann. Die Kapselung der Elektronik zu einem internen Modul hat zudem den Vorteil, dass der Herstellungsprozess des Gesamtschlägers sehr leicht in zwei sequentielle unabhängige Schritte getrennt werden kann. Im ersten Schritt wird die Elektronikplatine bestückt und verkapselt. Die meisten Elektronikbestücker bieten diesen “Verkapselungschritt” als üblichen Produktionsschritt an beispielsweise durch Verguss oder Einbau in Plastikgehäuse. Im zweiten Produktionsschritt kann die verkapselte Elektronik, also das Sensormodul, einfach in der Holzfabrik verbaut werden. Durch die Verkapselung sind keine zusätzlichen Elektronik-Arbeitsplätze oder Maßnahmen im Umgang mit Elektronikbauteilen notwendig.
Vorzugsweise umfasst das Sensormodul einen Akku Stromversorgung, wobei der Akku mittels eines USB-Anschlusses und/oder mittels Induktion aufladbar ist. Der Vorteil des USB-Anschlusses ist, dass dieser gleichzeitig zu übertragen der Daten genutzt werden kann, und dass Nutzer typischerweise bereits entsprechende USB-Ladekabel besitzen. Das Aufladen mittels Induktion hat den Vorteil, dass das Sensormodul in diesem Fall komplett im Inneren des Schlägerbegriffes verbaut werden kann und somit vor Flüssigkeit geschützt ist. Beim Aufladen mittels Induktion ist es zudem möglich, das Material der Griffschalenkomponente dahingehend zu optimieren, dass die Aufladung per Induktion möglichst energieeffizient durchführbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Ausnehmung dergestalt auf das Sensormodul abgestimmt, dass ein Gewichtsschwerpunkt der Ausnehmung und des darin eingebrachten Sensormoduls der Griffschalenkomponente einem Gewichtsschwerpunkt der Griffschalenkomponente ohne die Ausnehmung entspricht. Dies hat den Vorteil, dass der Spieler im Idealfall keinen Unterschied im Spielverhalten des Tischtennisschlägers feststellt. Um die direkte Integration des Sensormoduls in den Schlägergriff zu ermöglichen, wird im Produktionsprozess der Griffschalenkomponente Material, insbesondere Holz, aus dem Griffschalenkörper bzw. dem ersten Segment und/oder dem zweiten Segment der Griffschalenkom ponente entfernt, und hierdurch die Ausnehmung erzeugt. Das Material kann beispielsweise durch Bohren, Stanzen oder Fräsen entfernt werden. Dieser Vorgang kann prinzipiell auch nachträglich bei herkömmlichen Griffschalenkom ponente ohne Sensormodul vorgenommen werden, die bereits mit einem Schläger verbunden waren. Die Ausnehmung ist hierbei dergestalt vorzusehen, dass das Volumen der Ausnehmung mindestens so groß ist wie das Sensormodul.
Das Sensormodul kann in einem weiteren Produktionsschritt, wie vorstehend beschrieben, verkapseltes werden. Im nächsten Schritt kann das Sensormodul in die Ausnehmung eingebracht werden, beispielsweise mittels verkleben, verklicken oder verschrauben. Die nunmehr fertig hergestellte Griffschalenkomponente wird nun in einem weiteren Schritt an dem Schlägerblatt befestigt, insbesondere indem die erste Oberfläche des zweiten Segments der Griffschalenkomponente mit dem Schlägerblatt verleimt wird. Durch die direkte Indikation in die Griffschalenkomponente wird durch das entfernte Material aus dem Inneren der Griffschalenkomponente das ursprüngliche Gewicht der Griffschalenkomponente reduziert und hierdurch das zusätzliche Gewicht des Sensormoduls kompensiert. Das Sensormodul kann beispielsweise die Form eines Quaders aufweisen bei der die interne Anordnung der Einzelkomponenten so gewählt ist, dass der Schwerpunkt des Moduls im geometrischen Zentrum dieses Quaders liegt. Hierdurch kann im Herstellungsprozess der Schwerpunkt und das Gewicht des entfernten, insbesondere ausgefrästen, Materials der Griffschalenkomponente exakt kompensiert werden.
Ist das Sensormodul schwerer als eine geometrisch minimal notwendige Ausnehmung, um das Sensormodul einbringen zu können, kann die Ausfräsung größer ausfallen, sodass die Ausnehmung größer ausfällt als geometrisch zum Einbringen des Sensormoduls notwendig. Durch eine entsprechend mittige Positionierung des Sensormoduls kann dann wiederum ein Schwerpunkt erreicht werden, der dem der ursprünglichen Griffschalenkom ponente entspricht.
Ist das Sensormodul leichter als das ausgefräste Material, kann die Ausnehmung exakt der Größe des Sensormoduls entsprechen und das Sensormodul kann durch Zusatzgewichte auf das geforderte Gewicht gebracht werden.
Es ist ein weiterer Vorteil des Herstellungsverfahrens ist es, dass schon gekaufte Tischtennisschläge einfach mit der erfindungsgemäßen Griffschalenkom ponente nachgerüstet werden können.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Tischtennisschläger angegeben, wobei der Tischtennisschläger aufweist ein zweiseitiges Schlägerblatt mit einem, insbesondere näherungsweise ellipsenförmigen, Bereich zum Anbringen von Gummibeläge und einen sich vom Schlägerblatt länglich erstreckenden Griffbereich; zwei Gummibeläge, die insbesondere lösbar mit dem Schlägerblatt verbunden sind, zwei Griffschalenkomponente, wobei eine erste Griffschalenkomponente mit einer ersten Seite des Griffbereichs und eine zweite Griffschalenkomponente mit einer zweiten Seite des Griffbereichs lösbar verbunden ist, wobei zumindest eine der Griffschalenkomponenten wie die erfindungsgemäße Griffschalenkomponente ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Schläger bietet für den Spieler den Vorteil, dass dieser Daten bezüglich seines Spiels aufzeichnen kann ohne nachteilige Spieleigenschaften des Schlägers durch das eingebaute Sensormodul. Insbesondere kann der Spieler seinen bisherigen Schläger verwenden und diesen einfach mit der erfindungsgemäßen Griffschalenkomponente aufrüsten. Möglich ist es auch, die Sensoren auf zwei verschiedene Griffschalenkomponente zu verteilen.
Zudem ist erfindungsgemäß eine Applikation (App) angegeben, die zur Analyse und zur Auswertung eines Spielverhaltens eines Tischtennisspielers und/oder eines Materialzustands eines Sportschlägers, insbesondere eines Tischtennisschlägers, ausgebildet ist. Diese App kann insbesondere auf einem Endgerät des Spielers installiert sein und mit entsprechenden Algorithmen programmiert sein, um die Analyse und die Auswertung vorzunehmen. Bevorzugt ist das Endgerät zum empfangen der Sensordaten eingerichtet. Das Endgerät kann also datenleitend, kabelgebunden und oder/kabellos, an das Sensormodul gekoppelt werden. In den Algorithmen können votieren implementiert sein, die beispielsweise Beschleunigungen zum Zeitpunkt eines bald nach., Schlägergeschwindigkeiten und dergleichen anzeigen und die insbesondere mit vergangenen Daten verglichen werden können. Insbesondere können auch neuronale Netzwerke hinterlegt sein, die zur Analyse des Spielverhaltens und/oder des Materialzustands, insbesondere der Beläge, verwendet werden können.
Beispielsweise könne das neuronale Netzwerk zur Analyse eines Spielverhaltens mit Daten trainiert werden, die schulmäßig einem technisch richtigen Bewegungsablauf entsprechen. So kann beispielsweise ein erster Datensatz einer korrekt ausgeführten Vorhandschlagbewegung entsprechen und ein zweiter Datensatz einer nicht korrekt ausgeführten Vorhandschlagbewegung entsprechen. Durch entsprechende Markierung lernt das neuronale Netzwerk dann technisch richtig ausgeführte Bewegungen von technisch falsch ausgeführten Bewegungen zu unterscheiden. Bevorzugt werden die Trainingsdaten mit denselben Sensoren aufgenommen, die auch das Sensormodul umfasst.
Werden dann die realen Schlagbewegungen des Spielers, die aus den real gemessenen Sensordaten des Sensormoduls extrahiert werden, an das neuronale Netzwerk übergeben, kann grafisch in der App dargestellt werden, ob bzw. zu welchem Prozentsatz die Schläge des Spielers zu der korrekten oder nicht-korrekten Technik klassifiziert werden. Das neuronale Netzwerk ist durch entsprechende Trainingsdaten auch in der Lage, die einzelnen Schlagtechniken, wie Vorhand, Rückhand, Topspin, Unterschnitt usw. zu unterscheiden. Ein weiteres mögliches Feature ist es, dass Trainingsdatensätze von Profis verwendet werden, um die Trainingsdaten zu erzeugen. Das neuronale Netzwerk würde dann klassifizieren, ob ein Schlag so ausgeführt wurde, dass der Schlag dem des entsprechenden Profis entspricht. Auf diese Weise könnte der Spieler durch die App angeleitet werden, wie beispielsweise Timo Boll zu spielen oder sich gezielt „Spezialschläge“ bestimmter Profis zusammenzustellen. Also z.B. eine Rückhand wie der Spieler Timo Boll und eine Vorhand wie der Spieler Dirk Müssig. Die entsprechenden Datensätze können für diese Anwendung von den Spielern, insbesondere mit dem intelligenten Tischtennisschläger, eingespielt werden.
Es können aber auch Trainingsdatensätze verwendet werden, die zum einen Bewegungsabläufe eines Schlägers mit neuen Belägen widerspiegeln und andere Trainingsdatensätze, die Bewegungsabläufe eines Schlägers mit abgenutzten Belägen verschiedene Abnutzungsstufen wiedergeben. Die real aufgenommenen Sensordaten des Spielers können dann durch das neuronale Netzwerk zu klassifiziert werden, dass die Abnutzung der Tischtennisbeläge des Spielers ermittelt werden kann. Die App könnte die Spieler dann darauf hinweisen, dass es beispielsweise Zeit ist, die abgespielten Beläge durch neue auszutauschen. Neuronale Netzwerke haben sich für solche Klassifizierungen als besonders mächtig und flexibel herausgestellt. Alternativ können jedoch auch heuristische Formeln verwendet werden. Es können also Kenngrößen der einzelnen Schläge ermittelt werden, wie beispielsweise Schlaggeschwindigkeit, Schlagwinkel, Fehlerquoten oder andere. Aber auch andere Größen, etwa wie die Frequenz mit der das Holz nach einem Schlag nachschwingt, können gemessen werden. Diese Größen ändern sich mit zunehmender Matenalabnutzung. Insbesondere im Fall der heuristischen Formeln kann zudem eine statistische Auswertung von Mittelwert, Standardabweichung und/oder Extremwerten vorgenommen werden, um beispielsweise Aussagen über Zustandsänderungen des Materials zu treffen.
Materialzustände können auch in anderen Sportarten „erfasst“ und analysiert werden. Im Tennis lässt die Spannung der Saiten mit häufigem Spiel nach. Folglich bespannen Tennisspieler ihren Schläger auch öfter neu. Das würde ich mit unsrem Ansatz auch messen können.
Beim Golf setzen sich die „Rillen“ im Schlägerblatt zu und der Ball bekommt nicht mehr so viel Spin.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Bewegungserfassungssystem von Bewegungsabläufen eines Tischtennisspielers umfassend einen erfindungsgemäßen Tischtennisschläger, der ausgebildet ist Daten zu erfassen, die geeignet sind das Spielverhalten eines Spielers zu charakterisieren und die Daten kabellos und/oder kabelgebunden zu versenden; eine erfindungsgemäße Applikation implementiert auf einem Nutzerendgerät, wobei das Nutzerendgerät eingerichtet ist die Daten zu empfangen und wobei die Applikation programmiert ist das Spielverhalten und/oder einen Materialzustand des Tischtennisschlägers zu analysieren und auszuwerten.
Wie vorstehend schon geschildert, kann mithilfe dieses Bewegungserfassungssystems das Spielverhalten und/oder der Materialzustand erfasst und analysiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Griffschalenkomponente angegeben, umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer, insbesondere einstückig aus Holz gefertigten, Griffschalenkörpers;
Einbringen einer abschnittsweisen Ausnehmung in den Griffschalenkörper, wobei die Ausnehmung zumindest die Größe eines Sensormoduls aufweist;
Verkleben, Verklicken oder Verschrauben des Sensormoduls in der Ausnehmung.
Hierdurch entsteht die Griffschalenkomponente.
In einer Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Sensormodul nicht vollständig in die Griffschalenkomponente passt. In diesem Fall ist es möglich, dass das Sensormodul quasi bezüglich der Ausnehmung übersteht und das eine zusätzliche Ausnehmung an dem Schlägerblatt, insbesondere durch eine nicht durchgängige Ausfräsung, vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung der Griffschalenkomponente und die zusätzliche Ausnehmung des Schlägerblatts zusammen den Aufnahmebereich für das Sensormodul ausbilden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Figur erläutert:
Fig. 1 : zeigt einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines erfindungsgemäßen Tischtennisschlägers und das entsprechende Bewegungserfassungssystem .
Nachfolgend werden zahlreiche Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen ausführlich erläutert. Die vorliegende Offenbarung ist dabei nicht auf die konkret genannten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr lassen sich die hier genannten Merkmale beliebig zu erfindungsgemäßen Ausführungsformen kombinieren, sofern dies nachfolgend nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines erfindungsgemäßen Tischtennisschlägers 101 und das entsprechende Bewegungserfassungssystem 100.
Der Tischtennisschläge 101 umfasst ein, insbesondere durchgängig ausgebildet ist, Schlägerblatt 105, wobei ein erster Tischtennisbelag 110 und ein zweiter Tischtennisbelag 115 auf gegenüberliegenden Seiten lösbar mit einem Bereich des Schlägerblatts 105 verbunden sind. An einem anderen Bereich des Schlägerblatts einen fünf sind ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Griffschalenkom ponente 120 und eine zweite Griffschalenkomponente 121 lösbar angebracht, wobei die erste Griffschalenkom ponente 120 und die zweite Griffschalenkomponente 121 den Begriff des Tischtennisschlägers 101 ausbilden. Die erste Griffschalenkomponente 120 weist in ihrem Griffschalenkörper 125 eine Ausnehmung 126 auf in die ein Sensormodul 130 vollständig integriert ist. Bevorzugt bleibt hierbei das Schlägerblatt 105 intakt. Ist die Elektronik des Sensormoduls 130 verkapselt, so wird hierdurch zugleich als Schutz vor Flüssigkeiten bereitgestellt. Das Sensormodul 130 ist in Kombination mit der Ausnehmung 126 so ausgestaltet, dass das Spielgefühl nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Insbesondere durch eine entsprechende Gewichts- und Schwerpunktsanpassung, die so vorzusehen ist, dass das Gewicht und der Schwerpunkt der Griffschalenkomponente 120 dem der zweiten Griffschalenkomponente 121 entsprechen.
Das Sensormodul 130 kann Messdaten aufzeichnen, die das Spiel eines Tischtennisspielers charakterisieren und diese über die Funkverbindung 135 an ein Endgerät 140, insbesondere an Smartphone 140 senden. Auf dem Smartphone 140 ist eine Applikation implementiert, die die Spieldaten auswertet und hieraus Rückschlüsse auf das Spielverhalten des Spielers und/oder auf eine Materialabnutzung, insbesondere der Beläge 110,115, zieht. Auf einer grafische Ausgabe 150 des Smartphones 140 werden die von der Applikation generierten Analysedaten ausgegeben, um den Spieler entweder bezüglich seines Spielstils und/oder bezüglich eines Belagaustausches anzuleiten.
Mit der Erfindung wird es also Tischtennisspielern ermöglicht einen intelligenten Tischtennisschläger zu kaufen oder ihren alten Schläger als intelligent Tischtennisschläge nachzurüsten, um ihre Spieldaten intelligent mittels der zugehörigen App analysieren und auswerten zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Griffschalenkomponente (120), insbesondere für einen Tischtennisschläger, umfassend einen Griffschalenkörper (125) umfassend eine erste Oberfläche, die als Grifffläche für einen Kontakt mit einer Hand eines Spielers ausgebildet ist und eine zweite Oberfläche, die als Kontaktfläche mit einem Schlägerblatt (105) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffschalenkörper (125) an der ersten Oberfläche und/oder an der zweiten Oberfläche abschnittsweise eine Ausnehmung (126) aufweist und wobei ein Sensormodul (130) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in die Ausnehmung (126) eingebracht ist.
2. Griffschalenkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (130) eingerichtet ist Daten zu erfassen, die geeignet sind das Spielverhalten des Spielers zu charakterisieren und die Daten kabellos und/oder kabelgebunden zu versenden.
3. Griffschalenkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Ausnehmung (126) der ersten Oberfläche eine Abdeckung anbringbar ist, um das Sensormodul (130) zum Schutz vor äußeren Einflüssen im Inneren der Griffschalenkomponente einzuschließen.
4. Griffschalenkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (130) in die Ausnehmung verklebt, verschraubt oder verklickt wird.
5. Griffschalenkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (130) als ESD-Schutzmaßnahme als ein verkapseltes Sensormodul ausgebildet ist. Griffschalenkom ponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormodul einen Akku umfasst, wobei der Akku mittels eines USB-Anschlusses und/oder mittels Induktion aufladbar ist. Griffschalenkom ponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (126) dergestalt auf das Sensormodul (130) abgestimmt ist, dass ein Gewichtsschwerpunkt der Ausnehmung (126) und des darin eingebrachten Sensormoduls (130) der Griffschalenkom ponente (120) einem Gewichtsschwerpunkt der Griffschalenkom ponente ohne die Ausnehmung entspricht. Tischtennisschläger (101 ) aufweisend ein zweiseitiges Schlägerblatt (105) mit einem Bereich zum Anbringen von Gummibelägen (110, 115) und einem sich vom Schlägerblatt länglich erstreckenden Griffbereich; zwei Gummibeläge (110, 115), die lösbar mit dem Schlägerblatt (105) verbunden sind, zwei Griffschalenkomponente (120, 121 ), wobei eine erste Griffschalenkomponente (120) mit einer ersten Seite des Griffbereichs und eine zweite Griffschalenkomponente mit einer zweiten Seite des Griffbereichs lösbar verbunden ist (121 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Griffschalenkomponenten (120) als eine Griffschalenkomponente nach einem der Ansprüche 1 -7 ausgebildet ist. Applikation ausgebildet zur Analyse und zur Auswertung eines Spielverhaltens eines Tischtennisspielers und/oder eines Materialzustands eines Sportschlägers, insbesondere eines Tischtennisschlägers. Bewegungserfassungssystem (100) umfassend einen Tischtennisschläger (101 ) nach Anspruch 8, der ausgebildet ist Daten zu erfassen, die geeignet sind das Spielverhalten eines Spielers zu charakterisieren und die Daten kabellos und/oder kabelgebunden zu versenden; eine Applikation nach Anspruch 9 implementiert auf einem Nutzerendgerät, wobei das Nutzerendgerät eingerichtet ist die Daten zu empfangen und wobei die Applikation programmiert ist das Spielverhalten und/oder einen Materialzustand des Tischtennisschlägers zu analysieren und auszuwerten. Verfahren zur Herstellung der Griffschalenkomponente (120) nach einem der Ansprüche 1-7 umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer, insbesondere einstückig aus Holz gefertigten, Griffschalenkörpers (125);
Einbringen einer abschnittsweisen Ausnehmung in den Griffschalenkörper (125), wobei die Ausnehmung zumindest die Größe eines Sensormoduls aufweist;
Verkleben, Verklicken oder Verschrauben des Sensormoduls in der Ausnehmung.
PCT/EP2023/063229 2022-05-18 2023-05-17 Intelligenter tischtennisschläger WO2023222748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112520.3A DE102022112520A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Intelligenter Tischtennisschläger
DE102022112520.3 2022-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222748A1 true WO2023222748A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86609643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063229 WO2023222748A1 (de) 2022-05-18 2023-05-17 Intelligenter tischtennisschläger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112520A1 (de)
WO (1) WO2023222748A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357153A (zh) * 2013-08-04 2013-10-23 无锡同春新能源科技有限公司 一种以太阳能发电为供电源的训练用乒乓球拍
US8944940B2 (en) * 2011-08-29 2015-02-03 Icuemotion, Llc Racket sport inertial sensor motion tracking analysis
US20150360081A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Zepp Labs, Inc. Removable Motion Sensor Embedded in a Sport Instrument
FR3055217A1 (fr) * 2016-08-25 2018-03-02 Jean Pierre Nikolovski Raquette de ping-pong electronique
WO2021100688A1 (ja) * 2019-11-22 2021-05-27 京セラ株式会社 センサ装置及びスポーツ用具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436218A1 (de) 1984-10-03 1985-04-25 Hans Kawitzki Sportgeraete - tennis-,tischtennisschlaeger- mit elektronischen auswertungen
EP0701844A3 (de) 1994-09-14 1996-05-29 Umberto Fassio Tischtennisschläger mit einer differenzierten Struktur
KR101579755B1 (ko) 2014-11-20 2015-12-24 주식회사 여우전자 다중 충격감지센서를 포함하는 탁구경기 진행시스템 및 이를 이용한 탁구 경기 점수표시방법
KR102091827B1 (ko) 2018-12-19 2020-03-20 주식회사 고고탁 탁구 라켓의 스윙 정확도 및 교체 판별 장치
DE102019217392A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Simon Jung Griff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944940B2 (en) * 2011-08-29 2015-02-03 Icuemotion, Llc Racket sport inertial sensor motion tracking analysis
CN103357153A (zh) * 2013-08-04 2013-10-23 无锡同春新能源科技有限公司 一种以太阳能发电为供电源的训练用乒乓球拍
US20150360081A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Zepp Labs, Inc. Removable Motion Sensor Embedded in a Sport Instrument
FR3055217A1 (fr) * 2016-08-25 2018-03-02 Jean Pierre Nikolovski Raquette de ping-pong electronique
WO2021100688A1 (ja) * 2019-11-22 2021-05-27 京セラ株式会社 センサ装置及びスポーツ用具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112520A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210150B1 (de) Sport-trainings-vorrichtung sowie sport-trainings-system
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
EP2747853A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von tennis-spieldaten
DE102008057705A1 (de) Erfassen und Bereitstellen von Spielerinformationen mit spielerseitigem Sensor
DE102018125888A1 (de) Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren
DE102020002955A1 (de) Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und anordnung
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
DE3312790A1 (de) Uebungsgeraet fuer das putten beim golf
WO2008055279A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
DE3436218C2 (de)
WO2023222748A1 (de) Intelligenter tischtennisschläger
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE102008049380A1 (de) Erfassung biometrischer Daten von Sportlern
DE102004003526B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102020007582B4 (de) Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
DE102016007903A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Positionen von Körpergliedern und Geräten sowie zur Lehre koordinierter Bewegungsmuster bei der Führung von Geräten
DE102019100314A1 (de) Verfahren und System zum Golftraining
EP1857155A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Tennisschlägerbespannungshärte sowie deren individuelle Vorgabe
DE102014118148A1 (de) Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Schlägersportart-bezogenen Daten
DE102020004307B3 (de) Charakterisierung eines Ballspielschlägerrahmens
DE102017125189B4 (de) System zur Unterstützung einer Bewegungsübung einer Person mit einem Objekt, Verfahren und Computerprogrammprodukt
EP1090661A1 (de) Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
DE102016112358A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Aufschlags oder Aufpralls
Vancurik et al. Data Analysis of Sport Specific Variables for Performance Consistency Evaluation in Critical Moments of College Tennis Matches
WO2001066196A2 (de) Gebrauchsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1