DE102018125888A1 - Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren - Google Patents

Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018125888A1
DE102018125888A1 DE102018125888.7A DE102018125888A DE102018125888A1 DE 102018125888 A1 DE102018125888 A1 DE 102018125888A1 DE 102018125888 A DE102018125888 A DE 102018125888A DE 102018125888 A1 DE102018125888 A1 DE 102018125888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shot
player
equipment
voi
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125888.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Paquette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Hockey Corp
Original Assignee
Bauer Hockey Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Hockey Corp filed Critical Bauer Hockey Corp
Publication of DE102018125888A1 publication Critical patent/DE102018125888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0024Training appliances or apparatus for special sports for hockey
    • A63B69/0026Training appliances or apparatus for special sports for hockey for ice-hockey
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0282Rating or review of business operators or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/23Recognition of whole body movements, e.g. for sport training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/143Baseball or hockey gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein computerimplementiertes Verfahren zum Empfehlen eines Ausrüstungsgegenstands, umfassend: Erfassen von Daten, die von einem Sensor erfasst sind; Verarbeiten der Sensordaten gemäß einem biomechanischen Protokoll, um wenigstens einen Leistungsindikator zu bestimmen, der der Ausführung des biomechanischen Protokolls einer Person zugeordnet ist; und Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstandes auf der Grundlage wenigstens eines Teils des wenigstens einen Leistungsindikators. Ebenfalls ein Ausrüstungsempfehlungssystem mit spezifischer Anwendung für Hockey, das umfasst: eine Kamera, die konfiguriert ist, Bilder zu erzeugen, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind; eine E/A-Schnittstelle; und einen Prozessor, der über die E/A-Schnittstelle mit der Kamera verbunden ist und konfiguriert ist, um Parameter aus den Bildern zu extrahieren und über die E/A-Schnittstelle eine Hockeyschlägerempfehlung für die Person auszugeben, die auf den Parametern und dem gegebenen Typ von Hockeyschüssen basiert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Ausrüstung wie Sportgeräte und insbesondere ein Verfahren und ein System, um bestimmte Geräte als für einen Verbraucher geeignet zu empfehlen, wenn eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten zur Verfügung steht.
  • HINTERGRUND
  • Kaufentscheidungen für Ausrüstung, wie etwa Hockeyausrüstung und andere Sportgeräte, werden auf der Grundlage verschiedener Annahmen getroffen. Zum Beispiel kann ein Verbraucher glauben, dass ein Hockeyschläger mit bestimmten Merkmalen für ihn oder sie richtig ist, basierend auf dem, was der Verbraucher möglicherweise gelesen oder gehört hat, einschließlich Werbematerial. Diese Entscheidung basiert jedoch auf begrenzten Informationen und kann nicht dazu führen, dass derjenige Schläger gewählt wird, der tatsächlich am besten für den jeweiligen Spielstil dieses Verbrauchers geeignet ist. Daher kann der Verbraucher über die Leistung, die er mit dem ausgewählten Schläger erzielen kann, enttäuscht sein, und diese negative Erfahrung kann auf die Marke oder den Hersteller des Schlägers übertragen werden. Es muss daher festgestellt werden, dass Gerätehersteller, die zwar mehrere Geräteoptionen anbieten, die jedoch ihre Verbraucher nicht eindeutig dazu anleiten können, die für sie geeignete Wahl zu treffen, einen Nachteil haben können. Eine Lösung würde daher in der Branche begrüßt werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein computerimplementiertes Verfahren zum Empfehlen eines Ausrüstungsgegenstands bereitgestellt, umfassend: Sammeln von Sensordaten von einem Sensor; Verarbeiten der Sensordaten gemäß einem biomechanischen Protokoll, um wenigstens einen Leistungsindikator zu bestimmen, welcher der Ausführung des biomechanischen Protokolls einer Person zugeordnet ist; und Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstandes wenigstens teilweise auf der Grundlage des wenigstens einen Leistungsindikators.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System bereitgestellt, das einen Sensor und einen Prozessor umfasst, die dazu konfiguriert sind, Sensordaten vom Sensor zu sammeln und die Sensordaten gemäß einem identifizierten biomechanischen Protokoll zu verarbeiten, um wenigstens ein empfohlenes Merkmal eines Ausrüstungsgegenstands zu bestimmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Ausrüstungsempfehlungssystem bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine Kamera, die konfiguriert ist, Bilder zu erzeugen, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind; eine E/A-Schnittstelle; und einen Prozessor, der über die E/A-Schnittstelle mit der Kamera verbunden ist und so konfiguriert ist, um Parameter aus den Bildern zu extrahieren und über die E/A-Schnittstelle eine Hockeyschlägerempfehlung für die Person auszugeben, die auf den Parametern und dem gegebenen Typ von Hockeyschuss basiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Ausrüstungsempfehlungsverfahren bereitgestellt, welches das Erhalten von Bildern umfasst, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind; Verarbeiten der Bilder, um einen Parametersatz aus den Bildern zu extrahieren; und Erzeugen einer Hockeyschlägerempfehlung für die Person basierend auf den Parametern und der gegebenen Art des Hockeyschusses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das computerlesbare Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, ein Ausrüstungsempfehlungsverfahren auszuführen, welches das Erhalten von Bildern umfasst, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmter Typs von einer Person repräsentativ sind; Extrahieren von Parametern aus den Bildern; und Veranlassen einer Ausgabe einer Hockeyschlägerempfehlung für die Person, die wenigstens teilweise auf der Grundlage der Parameter und der gegebenen Art des Hockeyschusses erzeugt wird.
  • Figurenliste
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen, die als nicht einschränkend anzusehen sind, und wobei gilt:
    • 1A - 1C sind schematische Blockdiagramme eines Ausrüstungsempfehlungssystems gemäß verschiedenen nicht einschränkenden Ausführungsformen.
    • 2A und 2B sind Funktionsblockdiagramme, die verschiedene Prozesse zeigen, die in dem Ausrüstungsempfehlungssystem gemäß verschiedenen nicht einschränkenden Ausführungsformen verwendet werden.
    • 3A und 3B sind Zeitpläne, welche die relative Reihenfolge veranschaulichen, in der verschiedene Prozesse relativ zur Ausführung durch eine Person eines biomechanischen Protokolls gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform ausgeführt werden
    • 4A - 4D zeigen mögliche Inhalte einer Datenbank, einschließlich Spielerprofilaufzeichnungen, Aufnahmeprotokollaufzeichnungen und Ausrüstungsaufzeichnungen gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform.
    • 5 veranschaulicht die Berechnung einer Variablen, die von Interesse ist, aus gemessenen Daten gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform.
    • 6 zeigt den Aufbau eines Sensors zur Verwendung mit einem Handschuh gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einige Schritte in einem VOI-Extraktionsprozess gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform darstellt.
    • 8A und 8B sind Bildstreifen, die gemäß einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel durch einen VOI-Extraktionsprozess verarbeitet werden können.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das bestimmte Schritte darstellt, die einen Teil einer Ausrüstungsempfehlungsanwendung gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform bilden.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das bestimmte andere Schritte darstellt, die einen Teil einer Ausrüstungsempfehlungsanwendung gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform bilden.
    • 11 ist ein Diagramm, das die Funktionalität eines Flex-Definitionsprozesses gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform charakterisiert.
    • 12 zeigt verschiedene mögliche Inhalte einer Datenbank, die gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform durch den Flex-Definitionsprozess verwendet werden kann.
    • 13 ist eine Tabelle, die Daten veranschaulicht, die Schaufelspezifikationen in Bezug auf Kombinationen von extrahierten VOI-Werten gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform abbildet.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das Schritte in einem Ausrüstungsempfehlungsprozess gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm, das den Begriff eines Lagewinkels für einen Hockeyschläger darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das vorliegende Dokument liefert eine Beschreibung bestimmter nicht einschränkender beispielhafter Ausführungsformen eines Ausrüstungsempfehlungssystems und -verfahrens, z. B. eines Systems und eines Verfahrens zum Bestimmen empfohlener Merkmale eines Ausrüstungsgegenstands innerhalb einer Ausrüstungsklasse. Während bestimmte beispielhafte Ausführungsformen im Zusammenhang mit einer bestimmten Sportart (z. B. Eishockey) und einer bestimmten Ausrüstungsklasse (z. B. einem Hockeyschläger) beschrieben werden, sollte die vorliegende Beschreibung als nicht einschränkend betrachtet werden, da bestimmte Aspekte auf andere Aktivitäten (einschließlich anderer Sportarten) mit körperlichen Techniken sowie andere Ausrüstungsklassen anwendbar sind.
  • Zu diesem Zweck wird auf die 1A, 1B und 1C verwiesen, die eine Person (z. B. einen Eishockeyspieler, im Folgenden „Spieler“) 10, die einen Hockeyschläger 20 hält, zeigen. Gemäß bestimmten Ausführungsformen führt der Spieler 10 ein Schussprotokoll aus, während dem der Spieler 10 den Schläger für das Schießen eines Hockey-Pucks handhabt oder das Schießen dieses Pucks simuliert, indem beispielsweise bestimmte Schlagarten verwendet werden (z. B. Handgelenkschuss, Schlagschuss). Natürlich muss der Spieler (Person) 10 zum Ausführen des Schussprotokolls nicht wirklich am Spiel auf Eis beteiligt sein, obwohl dies in einigen Ausführungsformen möglich ist, wie nachstehend beschrieben wird. Wie nachstehend beschrieben wird, erfassen ein oder mehrere Sensoren eines Ausrüstungsempfehlungssystems Daten während der Ausführung des Schussprotokolls. Die Sensordaten werden von einer Rechenvorrichtung des Ausrüstungsempfehlungssystems verarbeitet, wodurch die empfohlenen Merkmale eines Ausrüstungsgegenstands für den Spieler bestimmt werden.
  • 1A, 1B und 1C zeigen verschiedene nicht einschränkende Implementierungen eines Ausrüstungsempfehlungssystems. In 1A umfasst ein Ausrüstungsempfehlungssystem 100A eine Rechenvorrichtung 110A, die einen Systemprozessor 120A, einen Systemspeicher 130A, eine E/A (Eingabe/Ausgabe) 140A, eine Datenbank 150A und einen Sensor 160A umfasst. Das Computergerät 110A könnte ein Desktop, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sein, um nur einige nicht einschränkende Möglichkeiten zu nennen. Die Datenbank 150A kann als Teil des Systemspeichers 130A implementiert sein, erhält jedoch ein dediziertes Bezugszeichen, um ihre Rolle als Informationsspeicher zu bezeichnen. Die E/A 140A kann mit einem Bildschirm 170A verbunden sein (der ein Berührungsbildschirm sein kann und in die Rechenvorrichtung 110A integriert sein kann), wodurch der Systemprozessor 120A steuern kann, was einem Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A angezeigt wird. Bei dieser Implementierung ist der Sensor 160A in die Rechenvorrichtung 110A integriert und kann seine eigenen Datenerfassungs- und - speichermöglichkeiten aufweisen, oder er kann diejenigen des Systemprozessors 120A und des Systemspeichers 130A verwenden. Ein Beispiel eines Sensors, der für die in 1A gezeigte Implementierung geeignet sein kann, könnte eine Kamera sein, beispielsweise eine CCD (Charge Coupled Device), die in ein Smartphone integriert ist (beispielsweise Modelle des iPhone).
  • In 1B umfasst ein Ausrüstungsempfehlungssystem 100B eine Rechenvorrichtung 110B, die einen Systemprozessor 120B, einen Systemspeicher 130B, eine E/A (Eingabe/Ausgabe) 140B und eine Datenbank 150B umfasst. Das Computergerät 110B könnte ein Desktop, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sein, um nur einige nicht einschränkende Möglichkeiten zu nennen. Die Datenbank 150B kann als Teil des Systemspeichers 130B implementiert sein, erhält jedoch ein dediziertes Bezugszeichen, um ihre Rolle als Informationsspeicher zu bezeichnen. Die E/A 140B kann mit einem Bildschirm 170B verbunden sein, wodurch der Systemprozessor 120B steuern kann, was dem Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110B angezeigt wird. Bei dieser Implementierung ist ein Sensor 160B an einer Ausrüstung vorgesehen, die von dem Spieler 10 verwendet wird, der das Schussprotokoll ausführt (z. B. eingebettet in ein Paar Handschuhe 40, die vom Spieler 10 selbst getragen werden, oder im Hockeyschläger 20). Der Sensor 160B kann seine eigenen Datenerfassungs- und -speichermöglichkeiten sowie eine E/A zum Übertragen erfasster Daten an die Rechenvorrichtung 110B aufweisen, z. B. drahtlos über eine drahtlose Verbindung 60. Die E/A 140B der Rechenvorrichtung 110B verfügt somit über eine komplementäre drahtlose Kommunikationsfähigkeit, um die vom Sensor 160B übertragenen Daten zu empfangen. In einer Variante kann die E/A 140B auch verwendet werden, um den Betrieb des Sensors 160B zu steuern. Ein Beispiel eines Sensors 160B, der für die in 1B gezeigte Implementierung geeignet sein kann, könnte ein Trägheitsbewegungssensor sein, wie etwa ein Gyroskop oder ein Beschleunigungsmesser, der vom Spieler 10 in Bewegung gesetzt wird und über die drahtlose Verbindung 60 (z. B. über WLAN) mit der Rechenvorrichtung 110B in Verbindung steht. In einer Variante kann der Sensor 160B eine Fernkamera umfassen, die mit der Rechenvorrichtung 110B über ein Netzwerk (nicht gezeigt) kommuniziert.
  • Eine weitere Implementierung ist in 1C gezeigt, in der ein Ausrüstungsempfehlungssystem 100C eine Rechenvorrichtung 110C umfasst, die einen Systemprozessor 120C, einen Systemspeicher 130C, eine E/A (Eingabe/Ausgabe) 140C, eine Datenbank 150C und einen ersten Sensor 160C und einen zweiten Sensor 165C umfasst. Das Computergerät 110C könnte ein Desktop, ein Laptop oder ein Server sein, um einige nicht einschränkende Möglichkeiten zu nennen. Die Datenbank 150C kann von der Computervorrichtung 110C entfernt implementiert sein (z. B. als Webserver) und über die E/A 140C der Computervorrichtung 110C zugänglich sein. Zum Beispiel kann die E/A 140C Netzwerkfähigkeiten aufweisen, die es der Rechenvorrichtung 110C ermöglichen, sich über ein Datennetzwerk 50 (z. B. das Internet) zu verbinden. In dieser Ausführungsform verwendet der Benutzer 30 eine Kommunikationsvorrichtung 180C zum Kommunizieren, Steuern und Empfangen von Daten von der Rechenvorrichtung 110C. Eine solche Kommunikation kann über das Datennetzwerk 50 erfolgen. Bei dieser Implementierung ist der erste Sensor 160C (z. B. eine Kamera) in die Rechenvorrichtung 110C integriert und kann eigene Datenerfassungs- und Speicherfähigkeiten aufweisen oder er kann die des Systemprozessors 120C und des Systemspeichers 130C verwenden. Der zweite Sensor 165C (z. B. ein Trägheitsbewegungssensor) ist seinerseits an einem Ausrüstungsgegenstand vorgesehen, der von dem Spieler 10 verwendet wird, der das Schussprotokoll ausführt (z. B. eingebettet in den vom Spieler 10 getragenen Handschuhen 40 oder im Hockeyschläger 20). Der zweite Sensor 165C kann seine eigenen Datenerfassungs- und - speichermöglichkeiten sowie eine E/A zum Übertragen von Sensordaten an die Rechenvorrichtung 110C aufweisen, z. B. über eine drahtlose Verbindung 60.
  • Im Allgemeinen kann eine beliebige Anzahl von Sensoren in einer der Implementierungen des Ausrüstungsempfehlungssystems 100A/100B/100C bereitgestellt werden, und ihre Informationen könnten kombiniert und gemeinsam verarbeitet werden. Sensoren können in verschiedene Ausrüstungsgegenstände eingebettet sein, beispielsweise in Schutzausrüstungsgegenstände, die in Bereichen des Körpers getragen werden, in denen die Sensordaten einen sinnvollen Einblick in die Technik des Spielers 10 bieten können. Beispiele solcher Ausrüstungsgegenstände können einen oder beide der Handschuhe des Spielers 40, einen oder beide der Schulterpolster des Spielers, einen oder beide der Schlittschuhe des Spielers, die Hockeyhose des Spielers und den Helm des Spielers umfassen, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen. Sensoren können in spezielle Ausrüstungsgegenstände integriert sein, die vom Spieler 10 getragen werden, und speziell für das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B/100C entwickelt werden. Darüber hinaus können Sensoren in Ausrüstungsgegenstände eingebettet sein, die nicht getragen werden, die aber dennoch die Erzeugung von Sensordaten ermöglichen, die einen sinnvollen Einblick in die Technik des Spielers 10 gewähren. Beispiele solcher Ausrüstungsgegenstände im Zusammenhang mit Eishockey können. den Hockeyschläger 20, einen Hockey-Puck und Begrenzungsbretter einer Einfassung einer Eisbahn umfassen, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen. Verschiedene Arten von Sensoren können verwendet werden und sie können neben Kameras Trägheitssensoren, Drucksensoren, Thermometer und Hygrometer umfassen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen, die vom Spieler 10 in Bewegung gesetzt werden können. Ein Ausrüstungsgegenstand kann mehrere Sensoren desselben Typs oder verschiedene Typen umfassen.
  • Es sollte auch erkannt werden, dass in einigen Implementierungen der Benutzer 30 und der Spieler 10 ein und dieselbe Person sein können. Dies würde sich insbesondere bei den Implementierungen der 1A und 1B ergeben, und bei denen das Ausrüstungsempfehlungssystem 110A/110B als Smartphone ausgebildet ist, das vom Spieler 10 verwendet wird (der zur Erinnerung auch der Benutzer 30 ist).
  • Während der Rest dieses Dokuments die Implementierungen in den 1A und 1B berücksichtigt, geschieht dies nur im Interesse der Einfachheit und Kürze, und es sollte verstanden werden, dass bestimmte Lehren hierin auch auf die Implementierung in 1C und auf andere Varianten anwendbar sind.
  • Anwendungen und Prozesse
  • In den Implementierungen der 1A und 1B ist der Systemprozessor 120A/120B so konfiguriert, dass er computerlesbare Anweisungen ausführt, die in dem Systemspeicher 130A gespeichert sind. Auf diese Weise kann der Systemprozessor 120A ein Betriebssystem sowie einen oder mehrere Prozesse und/oder Anwendungen implementieren, die bestimmte Funktionen erfüllen. In einigen Ausführungsformen können unterschiedliche Prozesse mit verschiedenen Sätzen von computerlesbaren Anweisungen im Systemspeicher 130A/130B assoziiert sein, wie nun beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2A, die konzeptionell die Organisation des Systemspeichers 130A der Implementierung von 1A darstellt, ist zu sehen, dass der Systemspeicher 130A computerlesbare Anweisungen enthält, die einer Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210, einem biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220, einem Sensordatenerfassungsprozess 230 und einem VOI-Extraktionsprozess 240 („interessierende Variable“, auch als Leistungsindikator, Leistungsindikator (KPI) oder „Parameter“ bezeichnet) entsprechen. In dieser Implementierung wird daran erinnert, dass der Sensor 160A in die Rechenvorrichtung 110A integriert sein kann.
  • Bezüglich der Implementierung von 1B wird daran erinnert, dass der Sensor 160B von der Rechenvorrichtung 110C getrennt ist, wie im Fall einer externen Kamera, die über ein Netzwerk mit der Kommunikationsvorrichtung 110C entfernt verbunden ist, oder im Fall eines Trägheitsbewegungssensors, der in einem oder in mehreren Ausrüstungsgegenständen, die vom Spieler verwendet werden, eingebettet ist und der Sensordaten über die drahtlose Verbindung 60 übermittelt. Zu diesem Zweck enthält der Sensor 160B, wie in 6 gezeigt, einen speziellen Wandler 600, der von der Natur dessen, was erfasst wird, (z. B. Druck, Bewegung, Temperatur, Licht usw.) abhängig ist. Der Sensor 160B kann ferner mit seinem eigenen Prozessor 610, Speicher 620 und E/A (Eingabe/Ausgabe) 630 sowie mit drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten ausgestattet sein.
  • Für die Implementierung von 1B wird daher auf 2B Bezug genommen, die konzeptionell bestimmte der oben erwähnten Prozesse, die von dem Systemprozessor 160B der Rechenvorrichtung 110B ausgeführt werden, und andere der obigen Prozesse darstellt, die von einem Prozessor 610 des Sensors ausgeführt werden. Insbesondere sieht man, dass der Systemspeicher 130B computerlesbare Anweisungen enthält, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210, dem biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 (der optional ist) und dem VOI-Extraktionsprozess 240 entsprechen, während der Speicher 620 des Sensors 160B computerlesbare Anweisungen enthalten kann, die dem Erfassungsprozess der erhobenen Daten 230 entsprechen.
  • Ausrüstungsempfehlungsanwendung
  • Die Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 kann als eine Hauptanwendung betrachtet werden, von der die anderen Prozesse 220, 230, 240 abhängen. Es wird nun auf 3A Bezug genommen, die ein beispielhaftes Flussdiagramm ist, das konzeptionell verschiedene Schritte in der Wechselwirkung zwischen den zuvor genannten Prozessen über die Zeit (vertikale Achse) für die Implementierung von 1A darstellt. Es sei daran erinnert, dass in diesem Beispiel die Ausrüstungsklasse ein Hockeyschläger ist, das biomechanische Protokoll ein Schussprotokoll ist und die verschiedenen Prozesse alle vom Systemprozessor 120A ausgeführt werden. Es gibt verschiedene Phasen 310A, 320A, 330A, 340A, 350A, 360A, 370A in der Wechselwirkung zwischen den zuvor genannten Prozessen, wie nun detaillierter beschrieben wird.
  • In oder während der Phase 310A wird der Systemprozessor ausgelöst, um die computerlesbaren Anweisungen auszuführen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind. In oder während der Phase 320A, als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, ruft der Systemprozessor 120A den biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 auf, um das Schussprotokoll zu identifizieren. In oder während der Phase 330A beginnt der Spieler 10 das identifizierte Schussprotokoll auszuführen, was autonom oder als Antwort auf ein Signal erfolgen kann, das vom Ausrüstungsempfehlungssystem 100A ausgegeben wird. In oder während der Phase 340A ruft der Systemprozessor 120A als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, den Sensordatenerfassungsprozess 230 auf, um Sensordaten zu erfassen. Während dieser Zeit wird angenommen, dass der Spieler 10 das Schussprotokoll ausführt. In oder während der Phase 350A ruft der Systemprozessor 120A als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, den VOI-Extraktionsprozess 240 auf, um Werte für bestimmte VOIs aus den Sensordaten zu erhalten (als „extrahierte VOI-Werte“ bezeichnet). In oder während der Phase 360A verarbeitet der Systemprozessor 120A als Teil des Ausführens der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, die extrahierten VOI-Werte in Verbindung mit Referenzdaten und identifiziert ein oder mehrere empfohlene Merkmale eines Hockeyschlägers. In oder während der Phase 370A liefert der Systemprozessor 120A als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, eine endgültige Empfehlung für einen Hockeyschläger an den Benutzer 30.
  • Ein ähnliches Flussdiagramm für die Implementierung des Ausrüstungsempfehlungssystems 100B ist in 3B gezeigt, einschließlich einer Vielzahl von Phasen 310B, 320B, 330B, 340B, 350B, 360B, 370B. In diesem Fall werden einige der Prozesse vom Systemprozessor 120B ausgeführt, und andere Prozesse werden vom Prozessor 620 des Sensors 160B ausgeführt. In oder während der Phase 310B wird der Systemprozessor 120B ausgelöst, um die computerlesbaren Anweisungen auszuführen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind. In oder während der Phase 320B, als Teil des Ausführens der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, ruft der Systemprozessor 120B den biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 auf, um das Schussprotokoll zu identifizieren. In oder während der Phase 330B beginnt der Spieler 10 das Schussprotokoll auszuführen. In oder während der Phase 340B wird der Prozessor 620 des Sensors 160B ausgelöst, um die computerlesbaren Anweisungen auszuführen, die dem Sensordatenerfassungsprozess 230 zugeordnet sind. In dieser Implementierung bewirkt der Prozessor 620 des Sensors 160B als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Sensordatenerfassung zugeordnet sind, im Prozess 230 die Übertragung von Sensordaten an die Rechenvorrichtung 110B. Während dieser Zeit wird angenommen, dass der Spieler 10 das Schussprotokoll ausführt. In oder während der Phase 350B ruft der Systemprozessor 120B (in der Rechenvorrichtung 110B) als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, den VOI-Extraktionsprozess 240 auf, um Werte bestimmter VOIs aus den Sensordaten zu extrahieren . Dies kann als Reaktion auf den Empfang der Sensordaten vom externen Sensor 160B erfolgen. In oder während der Phase 360B verarbeitet der Systemprozessor 120B als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, die extrahierten VOI-Werte in Verbindung mit Referenzdaten und identifiziert ein oder mehrere empfohlene Merkmale eines Hockeyschlägers. In oder während der Phase 370B liefert der Systemprozessor 120B als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, eine Hockeyschlägerempfehlung an den Benutzer 30.
  • Aktionen, die in oder während der oben genannten Phasen auftreten, werden nun detaillierter erläutert. Wo beide Implementierungen eine ähnliche Beschreibung haben, wird auf ähnliche Komponenten in jeder Implementierung Bezug genommen.
  • Phase 310A/310B
  • Der Systemprozessor 120A/120B wird ausgelöst, um die computerlesbaren Anweisungen auszuführen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind. Dies kann durch den Benutzer 30 der Kommunikationsvorrichtung 110A/110B geschehen, der ein Symbol aus einem grafischen Menü auswählt, wobei jedes Symbol einer App entspricht, die in das Kommunikationsgerät 110A/110B heruntergeladen wurde. Beim Ausführen der Ausrüstungsempfehlungsanwendung erstellt und verwaltet der Systemprozessor 120A/120B eine Ausrüstungsempfehlungssitzung für den Benutzer 30, die das Führen des Benutzers durch verschiedene Funktionen umfassen kann, beispielsweise das Eingeben von Informationen über den Spieler 10, das Eingeben von Informationen über den Benutzer 30, das Einrichten eines Profils für den Spieler 10 und/oder den Benutzer 30, das Verwalten der Ausführung eines Schussprotokolls und das Erhalten einer Ausrüstungsempfehlung für den Spieler 10.
  • Tatsächlich kann der Systemprozessor 120A/120B als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, und mit Bezug auf 4A dem Benutzer 30 der Computervorrichtung 110A/110B die Eingabe bestimmter Eingangsvariablen ermöglichen, die in der Datenbank 150A/150B gespeichert werden können, z. B. als Spielerprofildatensatz 410 für den Spieler 10. Beispiele für solche Eingabevariablen, die den Spielerprofildatensatz 410 bilden, können Folgendes umfassen:
    • - Name und Kontaktinformationen des Spielers;
    • - Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht des Spielers;
    • - ob der Spieler natürlicherweise Linkshänder oder Rechtshänder ist;
    • - das Erfahrungsniveau des Spielers (z. B. Anfänger, College-Spieler, Profi-Spieler);
    • - das Budget für die Ausrüstung;
    • - gewünschte Schlägerlänge; und/oder
    • - Griffstärke (bekannt oder gemessen).
  • Die Eingabe der zuvor genannten Eingabevariablen kann frei sein oder aus einer Liste möglicher Werte oder Bereiche ausgewählt werden (bereitgestellt durch Ausführung der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210), um die Gültigkeit der Daten sicherzustellen. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der zuvor genannten Informationen vom Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A/110B bereitgestellt werden, wobei sie jedoch nur für die Dauer der Empfehlungssitzung im Systemspeicher 130A/130B gehalten und nicht zur Verwendung nach der Empfehlungssitzung gespeichert werden.
  • Phase 320A/320B
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, ruft der Systemprozessor 120A/120B den biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 auf, um die Identität eines vom Benutzer ausgewählten Aufnahmeprotokolls zu erhalten. Dieser Schritt kann optional sein, beispielsweise für den Fall, dass ein einzelnes Standard-Aufnahmeprotokoll verwendet wird.
  • Ein Schussprotokoll kann durch eine erwartete Schusstechnik charakterisiert werden, die vom Spieler 10 ausgeführt wird. Zum Beispiel umfasst ein Schlagschussprotokoll das Ergreifen des Hockeyschlägers mit beiden Händen in einem Vorgriff, Schwingen des Schlägers nach hinten, so dass die Schaufel einen Scheitelpunkt erreicht, Schwingen des Schlägers nach vorne, so dass der Puck an einem Punkt nahe dem tiefsten Punkt des Abschwungs berührt wird, und Durchführen, während der Schläger mit beiden Händen gehalten wird. Diese technischen Elemente sind allen Schlagbildern gemeinsam und können daher mit einem Schlagschussprotokoll verbunden werden. Analog können biomechanische Protokolle für einen Handgelenkschuss, Schlagschuss, Rückhandschuss usw. definiert werden.
  • Zusätzlich zum Charakter eines Schusstyps (z. B. Handgelenkschuss, Schlagschuss, Schnappschuss, Rückhandschlag usw.), der vom Spieler 10 zur Ausführung erwartet wird, kann ein Schussprotokoll durch andere Parameter gekennzeichnet sein. Während beispielsweise in einigen Ausführungsformen eine einzelne Aufnahme ausreichen kann, um ausreichend Daten zu sammeln, um eine sinnvolle Empfehlung abzugeben, ist in anderen Fällen eine Vielzahl von Aufnahmen erforderlich, und somit kann das Aufnahmeprotokoll durch die Anzahl von Malen charakterisiert werden, mit der erwartet wird, dass der Schuss nacheinander ausgeführt wird. Abhängig davon, ob der Spieler 10 beispielsweise ein erwachsener Eishockeyspieler oder ein Amateurspieler in der Kinderaltersgruppe ist, kann das Schussprotokoll unterschiedlich sein. Das Aufnahmeprotokoll kann ferner durch einen Sensortyp (z. B. Kamera, Trägheitsbewegungssensor usw.) gekennzeichnet sein, von dem erwartet wird, dass er verwendet wird. In dem Fall, in dem der Sensor eine Kamera (z. B. Sensor 160A) umfasst, kann das Aufnahmeprotokoll die erwartete Anordnung des Spielers 10 relativ zur Kamera angeben (einschließlich sowohl der Entfernung von der Kamera als auch der relativen Ausrichtung, so dass der Blick von der Kamera aus links sagittal, rechts sagittal, frontal, hinten usw. ist). In dem Fall, in dem der Sensor Trägheitsbewegungssensoren umfasst, die in ein Paar Handschuhe (z. B. Sensor 160B) eingebaut sind, kann das Schussprotokoll ferner durch die Erwartung gekennzeichnet sein, dass der Spieler 10 solche Handschuhe 40 trägt. Auch im Zusammenhang mit Eishockey kann das Schussprotokoll dadurch charakterisiert werden, ob erwartet wird, dass der Spieler 10 Schlittschuhe trägt, oder ob erwartet wird, dass das Schussprotokoll auf einer rutschfesten Oberfläche stattfindet. Das Schussprotokoll kann auch durch die Ausrüstungsklasse des zu empfehlenden Ausrüstungsgegenstands (z. B. Hockeyschläger) gekennzeichnet sein.
  • Aufgrund der Anzahl möglicher Variablen kann es sogar für eine einzelne Ausrüstungsklasse wie einen Hockeyschläger mehrere Schussprotokolle geben. Die Informationen, die sich auf verschiedene Aufnahmeprotokolle beziehen, können als Aufnahmeprotokollaufzeichnungen in einer Aufnahmeprotokolldatenbank gespeichert werden. Zum Beispiel zeigt 4B mehrere Aufnahmeprotokollaufzeichnungen 420, die in einer Aufnahmeprotokolldatenbank in der Datenbank 150A/150B gespeichert sind.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wird der Spieler 10 angewiesen, das ausgewählte Schussprotokoll auszuführen. In Abhängigkeit von seiner Natur kann jedem Schussprotokoll ein anderer Satz von „Anweisungen“ zugeordnet sein, die der Spieler 10 befolgen soll. Somit kann jede der Schussprotokollaufzeichnungen 420 einen Code 422, der das entsprechende Schussprotokoll identifiziert, ein oder mehr Felder 424, die das entsprechende Schussprotokoll (d. h. „Schussprotokollparameter“) kennzeichnen, und einen Satz „Spieleranweisungen“ 426 enthalten, die sich auf das entsprechende Schussprotokoll beziehen.
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die dem biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 zugeordnet sind, kann der Systemprozessor 120A/120B dem Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A/110B ermöglichen, ein Schussprotokoll aus der Schussprotokollbank auszuwählen. Insbesondere ermöglicht es die Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die dem biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 entsprechen, dem Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A/110B, bestimmte Informationen einzugeben (z. B. eine grafische Benutzeroberfläche), die ein bestimmtes Schussprotokoll charakterisieren; das entsprechende Schussprotokoll kann dann durch Vergleich der Informationen in den Feldern 424 von jeder der Schussprotokollaufzeichnungen 420 gefunden werden. Alternativ oder zusätzlich können in der Spielerprofilaufzeichnung 410 (z. B. Alter, Erfahrungsniveau) durch den biomechanischen Auswahlprozess 220 bestimmte Informationen verwendet werden, um den Satz möglicher Schussprotokolle einzugrenzen, aus denen der Benutzer 30 wählen darf. Dies führt zur Identifizierung einer der Schussprotokollaufzeichnungen 420 und zum Abrufen der entsprechenden Spieleranweisungen, die sich auf das identifizierte Schussprotokoll beziehen.
  • Die dem identifizierten Schussprotokoll zugeordneten Spielerbefehle können dann an den Spieler 10 übermittelt werden, der dann die Anweisungen ausführen und dabei das identifizierte Schussprotokoll ausführen kann. Die Art und Weise, in der die Anweisungen an den Spieler 10 übermittelt werden, könnte durch die Wiedergabe von Audio oder Video oder die Anzeige von Bildern oder beschreibendem Text erfolgen, beispielsweise könnte ein Spieler angewiesen werden, „drei aufeinanderfolgende Handgelenksschüsse auszuführen, gefolgt von drei aufeinanderfolgende Schlagschüssen“.
  • In einer Variante wird der Spieler 10 nicht angewiesen, ein bestimmtes Schussprotokoll spezifisch auszuführen, sondern der Spieler 10 führt das Schussprotokoll im Verlauf eines Live-Spiels (z. B. während eines Trainings oder eines Spiels) aus. In diesem Fall einer spontanen und nicht zwingend vorgeschriebenen Ausführung des Schussprotokolls ist der Zeitpunkt der Ausführung des Schussprotokolls unvorhersehbar, und die Ausführung des biomechanischen Protokollidentifizierungsprozesses 220 kann das Ausführen einer Mustererkennungsanwendung umfassen, die kontinuierlich Bilder des Spiels überwacht und erkennt, wann der Spieler 10 ein Schussprotokoll ausgeführt hat. In einigen Fällen kann die Identifizierung des Schussprotokolls durch Verarbeiten von Daten erfolgen und kann sogar das Verarbeiten einiger der von den Sensoren 160A/160B gesammelten und von dem VOI-Extraktionsprozess 240 verwendeten Daten beinhalten. Als solches kann die Ausführung des biomechanischen Protokollidentifizierungprozesses 220 während der Ausführung des identifizierten biomechanischen Protokolls in Echtzeit erfolgen, sie kann auch später auftreten (d. h. nachdem die Sensordaten von der Rechenvorrichtung 110A/110B empfangen wurden). Wenn die Sensoren 160A/160B eine Kamera umfassen, stellt dies beispielhaft eine Person (z. B. Spieler 10) dar, die einen Hockeyschuss eines bestimmten Typs (z. B. einen Schlagschuss oder einen Handgelenkschuss) ausführt, und die Kamera ist so konfiguriert, dass sie Bilder erzeugt, die repräsentativ für die Ausführung eines solchen Hockeyschusses durch die Person sind.
  • Phase 330A/330B
  • Während dieser Phase führt der Spieler 10 das identifizierte Schussprotokoll aus. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform geschieht dies, wenn der Spieler 10 die ihm übermittelten Anweisungen ausführt, z. B. über die Rechenvorrichtung 110A/110B. Zu diesem Zweck kann der Spieler 10 in einer Ausführungsform, in der der Spieler 10 angewiesen wird, ein identifiziertes Schussprotokoll auszuführen, den Informationen folgen, die in den Spieleranweisungen enthalten sind, die dem identifizierten Schussprotokoll zugeordnet sind. Es ist möglich, dass der Systemprozessor 120A/120B als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, bewirkt, dass ein Signal ausgegeben wird, um den Spieler 10 anzuweisen, die Anweisungen zu beachten und/oder mit der Ausführung des identifizierten Schussprotokolls zu beginnen.
  • In einer Variante erfolgt die Ausführung des Schussprotokolls durch den Spieler 10 ohne irgendeine Aufforderung oder Steuerung durch das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B. Dies kann beispielsweise während eines Spiels auftreten. Im Gegensatz zu dem obigen Fall, bei dem das Aufnahmeprotokoll ausgewählt und dann ausgeführt wird, folgt die Identifizierung des Aufnahmeprotokolls seiner Ausführung oder findet gleichzeitig mit seiner Ausführung statt. Daher kann eine Mustererkennungsanwendung erforderlich sein, um zu bestimmen, dass ein Aufnahmeprotokoll ausgeführt wird, und um es zu identifizieren.
  • Das Schussprotokoll kann in verschiedenen physischen Umgebungen auftreten, einschließlich auf dem Eis (in einer Arena oder im Freien) während eines Spiels oder Trainings, in einem Geschäft, in einem Fitnessstudio oder sogar am Wohnort des Spielers. Da das Schussprotokoll in einigen Fällen ausgeführt werden kann, ohne einen tatsächlichen Hockeyschläger zu halten, kann dies den Verwendungsbereich des Ausrüstungsempfehlungssystems erheblich erhöhen, was eine weit verbreitete Anwendbarkeit ermöglicht.
  • Phase 340A/340B
  • Dies steht in Bezug mit dem Auslösen der Ausführung des Sensordatenerfassungsprozesses 230 und es werden nun zwei nicht einschränkende Implementierungen beschrieben, wobei andere möglich sind. In der ersten Implementierung (1A, 2A, 3A), die dem Szenario entsprechen kann, in dem der Sensor 160A eine in die Rechenvorrichtung 110A eingebettete Kamera, wie beispielsweise ein Smartphone, ist, wird der Sensordatenerfassungsprozess 230 im Systemprozessor 120A der Rechenvorrichtung 110A ausgeführt. Die eingebettete Kamera kann in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen mehrere Bilderframes pro Sekunde (fps) aufnehmen, z. B. 24, 30, 60 oder bis zu 1000 fps oder mehr. Andere Werte der Framerate sind natürlich möglich. Die erfassten Bilder können dann im Systemspeicher 130A zum späteren Abrufen und Verwenden gespeichert werden. Es wird erwartet, dass die Bilder den Spieler 10 enthalten, der das Schussprotokoll ausführt, obwohl es, wie an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben, bei bestimmten Varianten denkbar ist, dass noch nicht bekannt ist, dass das Schussprotokoll ausgeführt wird, da dies möglicherweise nur offenbar wird, wenn wenigstens einige der Sensordaten verarbeitet wurden.
  • In der zweiten Implementierung (1B, 2B, 3B) wird der Sensordatenerfassungsprozess 230 innerhalb des Prozessors 620 des Sensors 160B ausgeführt, bei dem es sich beispielsweise um eine externe Kamera oder einen Trägheitsbewegungssensor handeln kann, der in der von ihm angebrachten Ausrüstung 40 eingebettet ist, die vom Spieler 10 getragen wird. Wie bereits beschrieben, kann eine solche Ausrüstung an Körperbereichen getragen werden, an denen erwartet wird, dass die Sensordaten einen sinnvollen Einblick in die Technik des Spielers 10 bieten. Beispiele für solche Ausrüstungen können einen oder beide Handschuhe 40, einen oder beide Schulterpolster, einen oder beide Schlittschuhe und den Helm umfassen, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen. Der Sensor 160B kann zum Beispiel auch auf dem Puck oder den Boards enthalten sein. Die Ausführung des Sensordatenerfassungsprozesses 230 durch den Prozessor 620 des Sensors 160B kann durch den Empfang eines vom Spieler 10 bereitgestellten Startsignals ausgelöst werden. Alternativ kann die Ausführung des Sensordatenerfassungsprozesses 230 durch den Prozessprozessor 620 des Sensors 160B durch „Aufwachen“ aus dem Schlafmodus als Reaktion auf das Erkennen einer Zustandsänderung (z. B. eine plötzliche Änderung der Beschleunigung oder das Erkennen einer Bewegung im Sichtfeld einer Kamera) ausgelöst werden.
  • Ferner veranlasst bei dieser zweiten Implementierung als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die dem Sensordatenerfassungsprozess 230 zugeordnet sind, der Prozessor 620 des Sensors 160B, dass die Sensordaten an die Rechenvorrichtung 110B übertragen werden. Diese Übertragung kann über die drahtlose Verbindung 60 erfolgen. Insbesondere kann der Prozessor 620 des Sensors 160B Sensordaten erfassen und Pakete an die Rechenvorrichtung 110B senden, wobei die Pakete die Sensordaten enthalten. Die Pakete können über die drahtlose Verbindung 60 über die E/A 630 unter Verwendung eines Protokolls wie beispielsweise WiFi oder Bluetooth übertragen werden. In anderen Ausführungsformen können die Sensordaten in Paketen über eine drahtgebundene, Ethernet-, Glasfaser- oder optische Freiraumverbindung übertragen werden. Bei noch anderen Ausführungsformen der zweiten Implementierung können die Sensordaten im Speicher 630 des Sensors 160B gespeichert und dann zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. nach dem Aufnahmeprotokoll) auf die Rechenvorrichtung 110B hochgeladen werden.
  • Wenn der Sensor 160A/160B eine Kamera ist, stellt das Obige beispielhaft eine Person dar, die einen Hockeyschuss eines bestimmten Typs (beispielsweise einen Schlagschuss oder einen Handgelenkschuss) ausführt, und wobei die Kamera so konfiguriert ist, dass sie Bilder erzeugt, die für die Ausführung solch eines Hockeyschusses durch den Probanden repräsentativ sind.
  • Obwohl es möglich ist, dass die an den Systemprozessor 120A/120B gelieferten Daten Rohdaten sind (z. B. aufgenommene Bilder oder Sensorausgabe), ist es auch möglich, dass die bereitgestellten Daten eine gefilterte Version der Rohdaten sind. Das Filtern kann unter Verwendung verschiedener digitaler und/oder analoger Filtertechniken (wie beispielsweise Tiefpass-, Butterworth- und/oder Hammond-Filter) erreicht werden. Die Sensordaten können auch in absoluter oder differentieller Form gestreamt oder übertragen werden. Darüber hinaus können Metadaten (oder verarbeitete Daten), wie z. B. die Sensor-ID, Maximal- und Minimalwerte und die Dauer des Aufnahmeprotokolls vom Sensor 160B übertragen werden.
  • Phase 350A/350B
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, kann der Systemprozessor 120A/120B den VOI-Extraktionsprozess 240 aufrufen, um Werte bestimmter interessanter Variablen (VOIs) aus den erfassten Sensordaten zu extrahieren. Die VOIs können auch als „Key Performance Indicators“, „Technikkennzeichen“ oder „Parameter“ bezeichnet werden. Die Extraktion der Werte für bestimmte VOIs kann erfolgen, nachdem die Person (Spieler 10) die Ausführung des Aufnahmeprotokolls beendet hat (d. h. die erfassten Sensordaten werden aus dem Systemspeicher 130A/130B abgerufen) oder während das Aufnahmeprotokoll noch läuft (d. h. die erfassten Sensordaten sind Live-Streaming). Diese letztere Implementierung ist in Fällen möglich, in denen der Systemprozessor 120A/120B ausreichend schnell ist, um Echtzeitverarbeitung (oder quasi-Echtzeitverarbeitung) und -analyse durchzuführen.
  • Beim Ausführen des VOI-Extraktionsprozesses 240 analysiert der Systemprozessor 120A/120B die Sensordaten gemäß einem Algorithmus, der von (i) dem identifizierten Schussprotokoll (oder entsprechend den Schussprotokollparametern, die das identifizierte Schussprotokoll kennzeichnen) abhängig sein kann. und von (ii) Informationen in der Spielerprofilaufzeichnung 410 für den Spieler 10 (z. B. Größe, Armspanne, Geschlecht, Gewicht usw.) abhängig sein kann. In einer Ausführungsform kann eine Ausgabe des VOI-Extraktionsprozesses 240 ein Satz extrahierter VOI-Werte sein, die die Wiedergabe des Abspielprotokolls des Spielers kennzeichnen. Der Satz extrahierter VOI-Werte kann im Systemspeicher 130A/130B in Verbindung mit der Ausrüstungsempfehlungssitzung und zur weiteren Verwendung gespeichert werden, wie später an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Sensordaten Daten enthalten können, die von mehr als einem Sensor empfangen werden (d. h. mehrere Zeitreihen), und daher kann die Ausführung des VOI-Extraktionsprozesses 240 das Durchführen der geeigneten Sensoridentifikation für jede Zeitreihe beinhalten. Dies kann basierend auf der zuvor beschriebenen Sensor-ID durchgeführt werden, die von jedem Sensor übertragen werden kann. Wenn die Sensordaten aus mehreren Sensoren zusammengefügt werden, kann die Ausführung des VOI-Extraktionsprozesses 240 auch die Durchführung einer Zeitanpassung der mehreren Zeitreihen beinhalten, einschließlich des Abgleichs bestimmter Abschnitte bestimmter Zeitreihen, denen wesentliche Daten fehlen.
  • Im Allgemeinen können die Schritte im VOI-Extraktionsprozess 240 umfassen:
    • - Zeitreihen-Datenerfassung;
      • ◯ Diese Zeitreihendaten werden aufgezeichnet, gespeichert und als Grundlage für den VOI-Extraktionsprozess 240 verwendet.
    • - Vorerkennung (automatischer Start oder Stopp des Auslösers);
      • ◯ Erkennungsmodule, die als computerlesbare Anweisungen kodiert werden können, die von einem Prozessor ausgeführt werden, ermöglichen die automatische Erkennung von Schussereignissen wie Eiskontakt oder Puck-Kontakt. Diese spezifischen Ereignisse können verwendet werden, um 1) die verschiedenen Datenquellen während der Sensordatenkombination auszurichten (z. B. wenn Daten von einem Sensor mit Daten von einer Kamera abgeglichen werden sollen) und 2) die Daten abzuschneiden und zuzuschneiden, um das Füllen des Speichers mit unnötigen Daten zu vermeiden. So kann beispielsweise ein Modul zur Erkennung eines automatischen Schussereignisses konfiguriert sein, um einen Puck-Kontakt zum Zeitpunkt X zu erkennen. Dies könnte bedeuten, dass die Bilder, die in den Speicher übernommen werden sollen, diejenigen sind, die vom Zeitpunkt X-Y Millisekunden bis X+Z Millisekunden auftraten, wobei Y und Z vom Benutzer definiert werden können. Folglich kann Speicher eingespart werden, so dass Bilder, die vor dem Zeitpunkt X-Y auftreten, nicht unnötig gespeichert werden (z. B. bis zu einem Zeitraum, bevor der Spieler überhaupt mit der Vorbereitung der Aufnahme begonnen hat).
    • - Synchronisation der Sensoruhr;
      • ◯ Dies gewährleistet die korrekte Ausrichtung der verschiedenen Datenquellen.
    • - Sensordatenkombination;
      • ◯ Dadurch werden Daten von verschiedenen Sensoren und/oder Quellen in einem einzigen strukturierten Array zusammengefasst.
    • - Rohsignalfilterung;
      • ◯ Entfernt unerwünschte Rauschsignale und Signale außerhalb des Spektrums aus den rohen Messsignalen.
    • - Identifikation des Schussindexes;
      • ◯ Identifikation aller verschiedenen wichtigen Schussereignisse in der Zeitreihe (Index). Beispiele für Schussereignisse könnten Eis- und Puck-Kontakt sein, um nur einige nicht einschränkende Möglichkeiten zu nennen.
    • - Extraktion gefilterter Signalwerte und Indexierung bei Schussereignissen;
      • ◯ Extrahieren aller Variablen bei den im vorherigen Schritt ermittelten Schussereignissen.
    • - Berechnung von Geschwindigkeiten und Verschiebungen aus erfassten Rohsignalen;
      • ◯ Berechnung der geschätzten linearen Geschwindigkeiten der Bewegung, der Verschiebung, der Winkelverschiebung und der Winkelbeschleunigung.
    • - Extraktion von VOI-Werten.
  • Man betrachte den Fall, in dem der Sensor 160A/160B eine Kamera ist, die eine Folge von Einzelbildern erzeugt. Wie in 7 gezeigt, kann der als Teil des VOI-Extraktionsprozesses 240 ausgeführte Algorithmus einen Schritt 710, in dem ein Bildstreifen erzeugt wird (und im Systemspeicher 130A/130B gespeichert wird), und einen Schritt 720 beinhalten, in dem der Bildstreifen analysiert wird. Mit Bezug auf die 8A und 8B sind Bildstreifen gezeigt, die eine ausgewählte Teilmenge von Bildern aus einer größeren Anzahl erfasster Bilder enthalten. Die Teilmenge kann in Schritt 710 auf verschiedene Arten ausgewählt werden. Zum Beispiel kann die ausgewählte Teilmenge durch Identifizieren der aufgenommenen Bilder erzeugt werden, bei denen die Position des Spielers 10 oder des Schlägers 20, wie sie von der Kamera erfasst wird, einer bestimmten vordefinierten Position am besten entspricht (oder mit dieser übereinstimmt), die eine der Schussprotokollparameter ist, die dem identifizierten Schussprotokoll zugeordnet sind (z. B. wenn sich die Schlägerschaufel an ihrem Scheitelpunkt befindet). Mehrere solcher vordefinierten Positionen können definiert werden, was dazu führt, dass mehrere Bilder einen Teil des Bildstreifens bilden. Dann werden im zweiten Schritt des VOI-Extraktionsprozesses 240 die Bilder im Bildstreifen auf Merkmale analysiert, wie etwa:
    • - Abstand zwischen den Händen am Stock am minimalen Wegpunkt des Stocks;
    • - die Position des Spielers bei der Puck-Freigabe und ob der Spieler sich nach vorne, rückwärts lehnt oder stabil steht;
    • - der maximale, minimale oder durchschnittliche Abstand zwischen den Händen und den Kanten des Stocks zu jeder Zeit;
    • - der kürzeste Abstand von der Schlägerschaufel zum Boden, wenn sich die Schaufel beim Schwung am Scheitelpunkt befindet;
    • - der Winkel des Schlägers an der Spitze;
    • - die Geschwindigkeit/Winkelgeschwindigkeit des Stocks 20 bei Kontakt mit dem Puck usw.
  • Es sei auch der Fall betrachtet, bei dem der Sensor 160A/160B ein Trägheitsbewegungssensor ist, der an den beiden Handschuhen 40 des Spielers angebracht ist. Man beachte, dass die Sensordaten Proben der gekrümmten/quasi-kreisförmigen Flugbahn jedes Handschuhs durch den dreidimensionalen (3D) Raum enthalten, während der Spieler das identifizierte Schussprotokoll ausführt. Die Ausführung des VOI-Extraktionsprozesses 240 kann das Bestimmen der Werte bestimmter Schlüsselmerkmale des „Koordinationsmusters“ der Sensoren umfassen, wie:
    • - ihre nächsten und weitesten Punkte voneinander im Raum;
    • - den Bewegungswinkel, den die beiden Sensoren abdecken, während sie gleich weit entfernt sind (was darauf schließen lässt, dass der Schläger gehalten wird);
    • - die jeweiligen Radien der von jedem Sensor zurückgelegten Flugbahnen;
    • - die Winkelgeschwindigkeit jedes Sensors usw.
  • Andere nicht einschränkende Beispiele für VOIs, die extrahierte VOI-Werte ergeben, können umfassen:
    • - Handvariable:
      • ◯ Timing zwischen Handgeschwindigkeitsspitzen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen oberer und unterer Hand)
      • ◯ Delta-Handgeschwindigkeit (Delta = Max - Min)
      • ◯ Timing zwischen Handbeschleunigungsprofilen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen oberer und unterer Hand)
      • ◯ Delta-Handbeschleunigung (Delta = Max - Min)
      • ◯ Timing zwischen Handgeschwindigkeitsspitzen und Puck-Geschwindigkeitsspitzen
    • - Puck-Variable:
      • ◯ Puck lineare Geschwindigkeit (max, min, Delta)
      • ◯ Puck-Beschleunigung (max, min, Delta)
      • ◯ Puck Spin (flach gegenüber außerhalb der Achse) (Delta von allen 3 Kreiselachsen)
      • ◯ Schläger/Puck-Kontaktzeit basierend auf Puck-Beschleunigungsprofilen
    • - Schläger-Variable:
      • ◯ Schlägergesamtwinkelverschiebung
      • ◯ Schlägerbeschleunigung (max, min, delta) und Indizes von jedem (Zeitpunkt)
      • ◯ Schlägergeschwindigkeit (max, min, Delta) und Indizes von jedem (Zeitpunkt)
    • - Timing-Variable:
      • ◯ Timing zwischen Hand- und Schläger-Beschleunigungsprofilen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen ausgewählter Hand und Schläger)
      • ◯ Timing zwischen Hand- und Schläger-Geschwindigkeitsprofilen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen ausgewählter Hand und Schläger)
      • ◯ Timing zwischen Hand-, Puck- und Schläger-Beschleunigungsprofilen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen ausgewählter Hand, Schläger und Puck)
      • ◯ Timing zwischen Hand-, Puck- und Schläger-Geschwindigkeitsprofilen (Max- und Min-Indexversätze in ms zwischen ausgewählter Hand, Schläger und Puck)
  • Es versteht sich von selbst, dass die extrahierten VOI-Werte als Koordinatenpaare (K; V) ausgedrückt werden können, wobei K sich auf ein extrahiertes Merkmal (oder VOI) bezieht und V sich auf den Wert dieses Merkmals bezieht.
  • Es versteht sich auch von selbst, dass der Satz von extrahierten VOI-Werten, die durch den VOI-Extraktionsprozess 240 erhalten werden können, für verschiedene Sensortypen und unterschiedliche Schussprotokolle unterschiedlich sein kann.
  • Im Verlauf der Ausführung des VOI-Extraktionsprozesses 240 kann der Systemprozessor 120A/120B auch bestimmte vorläufige Funktionen ausführen, die eine größere Genauigkeit bei der Extraktion von VOI-Werten ermöglichen, wie beispielsweise das Erkennen, ob der Spieler Linkshänder oder Rechtshänder ist, oder das Erkennen der Länge des Schlägers. Auf diese Weise kann der VOI-Extraktionsprozess 240 auch verwendet werden, um die Eingabevariablen in der Spielerprofilaufzeichnung 410 für den Spieler 10 zu vervollständigen.
  • Wie zuvor erwähnt, kann der Satz extrahierter VOI-Werte in Verbindung mit der Ausrüstungsempfehlungssitzung und zur weiteren Verwendung im Systemspeicher 130A/130B gespeichert werden. Es versteht sich von selbst, dass eine Mehrzahl von Sätzen extrahierter VOI-Werte durch den VOI-Extraktionsprozess 240 in dem Fall ausgegeben werden kann, in dem der Spieler 10 mehrere Versuche des Schussprotokolls ausführt. Alternativ ist vorgesehen, dass bei solchen mehreren Versuchen nur ein durchschnittlicher extrahierter VOI-Wert (z. B. Mittelwert, Median oder Modus) für jeden VOI beibehalten werden kann.
  • Es ist auch vorgesehen, dass zusätzliche Informationen im Systemspeicher 130A/130B in Verbindung mit der Ausrüstungsempfehlungssitzung gespeichert werden können, einschließlich bestimmter Informationen über das Schussprotokoll, das die Quelle der analysierten Informationen war, um spätere Vergleiche zu unterstützen. Somit können die im Systemspeicher 130A/130B in Verbindung mit der Ausrüstungsempfehlungssitzung gespeicherten Informationen nicht nur die Koordinatenpaare (K; V) für mehrere VOIs enthalten, sondern auch eine Variable, die die Aufnahmeprotokollaufzeichnung 420 des identifizierten Aufnahmeprotokolls oder die entsprechenden Aufnahmeprotokollparameter angibt.
  • Anstatt durch Computerverarbeitung erhalten zu werden, können in einer anderen Ausführungsform bestimmte extrahierte VOI-Werte aus der Interaktion mit dem Endbenutzer auf der Grundlage beobachtbarer Differenzierungsmerkmale des Spielers 10 erhalten werden, die vom Endbenutzer bewertet werden können. In einer solchen Ausführungsform kann der Systemprozessor 120A/120B eine Fragebogen-GUI mit Multiple-Choice-Antworten ausführen, die basierend auf beobachtbaren visuellen Hinweisen, die in den Bildstreifen vorhanden sind, auszufüllen sind. Beispiele für VOIs, für die Werte (ausgewählt aus einer Multiple-Choice-Liste) durch Beobachtung anstelle von (oder zusätzlich zu) Computerverarbeitung erhalten werden, können umfassen:
    • - Handgelenkschuss-Variable:
      • ◯ Schussstil
        • ■ Sweep - Sweep und Snap - Snap
      • ◯ Hauptsegment, das den Schuss einleitet
        • ■ Schultern - Rumpf - Hüften
      • ◯ Spannungsposition
        • ■ Vorderer Fuß - Zentriert - Hinterer Fuß
      • ◯ Position des Pucks beim Kontakt relativ zur Basis der Abstützung
        • ■ Vorderer Fuß - zentriert - Mit geöffneter Schaufel zentriert
      • ◯ Schulter- und Rumpfposition relativ zur Schussrichtung
        • ■ Geschlossen - Zentriert - Geöffnet
      • ◯ Oberarmdynamik
        • ■ Zurückziehen - Zurückschwingen - Abstützen
      • ◯ Haltung bei Puck-Abgabe
        • ■ Vordere Abstützung - Stabil - Standverschiebung
      • ◯ Hauptsegment für die Energieerzeugung
        • ■ Schultern - Rumpf - Hüften
    • - Schlagschuss:
      • ◯ Lage des Eiskontakts relativ zur Abstützbasis
        • ■ Vordere Abstützung - zentriert - Hintere Abstützung
      • ◯ Position des Pucks beim Kontakt relativ zur Basis der Abstützung
        • ■ Vorderer Fuß - Kniezentriert
      • ◯ Position der unteren Hand relativ zum vorderen Fuß bei Kontakt
        • ■ Hinter dem vorderen Fuß- Vorderer Fuß - Vor dem vorderen Fuß
      • ◯ Oberarmdynamik
        • ■ Zurückziehen - Zurückschwingen - Abstützen
      • ◯ Haltung bei Puck-Abgabe
        • ■ Vordere Abstützung - Stabil - Standverschiebung
  • Phase 360A/360B
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, bestimmt der Systemprozessor 120A/120B im Allgemeinen (i) ein oder mehrere „empfohlene Merkmale“, die wenigstens teilweise auf den extrahierten VOIs (Leistungsindikatoren oder Parametern) basieren. und (ii) vergleicht die empfohlenen Merkmale mit vordefinierten Mengen von Merkmalen, welche die jeweiligen Varianten des Ausrüstungsgegenstands kennzeichnen, in diesem Fall einen Hockeyschläger. Dies führt dazu, dass wenigstens eine der Varianten identifiziert wird, beispielsweise ein bestimmtes Modell eines Hockeyschlägers mit einer bestimmten Schaufelstruktur und einem besonderen Widerstand gegen Biegung.
  • Mit Bezug auf 9 kann der Systemprozessor 120A/120B die extrahierten VOI-Werte in empfohlene Merkmale eines Hockeyschlägers konvertieren (Schritt 910) und dann die Datenbank 150A/150B konsultieren, um zu versuchen, einen oder mehrere bekannte Hockeyschläger (d. h. „Varianten“) mit Merkmalen (die sich in einem vordefinierten Satz befinden) zu finden, die mit den empfohlenen Merkmalen übereinstimmen (Schritt 920). Wie nachstehend zu sehen ist, ist dies ein Beispiel für das Ausgeben einer Empfehlung für eine Person auf der Grundlage von (i) Parametern, die aus Bildern extrahiert werden, die für die Ausführung eines bestimmten Schusstyps durch eine Person repräsentativ sind, und vom (ii) auszuführenden Schusstyp (Handgelenkschuss, Schlagschuss).
  • Zu diesem Zweck und mit Bezug auf 4C kann die Datenbank 150A/150B eine Vielzahl von Ausrüstungsaufzeichnungen 470 enthalten, von denen jede einem bekannten Hockeyschläger („Variante“) zugeordnet ist, und umfasst ein Feld 472, in dem Merkmale dieser Hockeyschläger gespeichert sind. Die Merkmale eines bestimmten Hockeyschlägers können Messwerte für eine oder mehrere Produkteigenschaften umfassen, wie beispielsweise:
    • - Schaftlänge;
    • - Schaftstärke;
    • - Gewicht;
    • - Flexibilität/Steifheit (z. B. Biegesteifigkeit, Abschnitt entlang der Achse, der eine größere Flexibilität als andere aufweist usw.);
    • - Schaufelmuster;
    • - usw.
  • Jede der Ausrüstungsaufzeichnungen 470 kann auch ein Feld 474 enthalten, das für einen bestimmten Hockeyschläger zusätzliche Informationen über den Hersteller, das Modell und den Preis des bestimmten Hockeyschlägers speichert.
  • In Schritt 910 wandelt der Systemprozessor 120A/120B die extrahierten VOI-Werte in einen Satz von Merkmalen eines Hockeyschlägers um, der als „empfohlene Merkmale“ bezeichnet werden kann. Dies kann das Verarbeiten der extrahierten VOI-Werte mit einem Algorithmus umfassen, um spezifische Werte für eine oder mehrere der oben angegebenen Produkteigenschaften zu erhalten. Die Art und Weise der Umwandlung extrahierter VOI-Werte in empfohlene Merkmale eines Hockeyschlägers (oder in empfohlene Werte für eine oder mehrere der Produkteigenschaften) kann auf vorherigen Tests basieren.
  • Zum Beispiel und mit Bezug auf 5, wenn einer der VOIs der Abstand zwischen den Händen auf dem Schläger am minimalen Bewegungspunkt des Schlägers (dargestellt durch den extrahierten VOI-Wert „D“) ist und ein anderer der VOIs die Größe des Spielers (dargestellt durch den extrahierten VOI-Wert „H“) ist, dann kann eine der folgenden Produkteigenschaften die Schaftlänge sein. Der empfohlene Wert dieser Produkteigenschaft, bezeichnet als L*, kann als L* = AxD + BxH berechnet werden, wobei A und B empirisch abgeleitete Konstanten (oder Variablen) sind, die analytisch oder empirisch erhalten werden.
  • Natürlich kann es sein, dass es nicht möglich ist, dass aus den extrahierten VOI-Werten für alle Produkteigenschaften empfohlene Werte abgeleitet werden können.
  • In Schritt 920 versucht der Systemprozessor 120A/120B, die in Schritt 910 erhaltenen empfohlenen Merkmale mit den Merkmalen einzelner bekannter Hockeyschläger abzustimmen, wie in Feld 472 der Ausrüstungsdatensätze 470 gespeichert. Was als „Übereinstimmung“ angesehen wird, kann abhängig von betrieblichen Überlegungen variieren. Diejenigen der Ausrüstungsdatensätze 470, von denen festgestellt wurde, dass sie „übereinstimmen“, können als „Kandidaten“-Ausrüstungsdatensätze bezeichnet werden.
  • Zum Beispiel kann der „Versuch des Übereinstimmung“ ein Berechnen einer Abstandsmetrik zwischen dem Satz empfohlener Merkmale und dem Satz von Merkmalen in jeder der Ausrüstungsaufzeichnungen 470 umfassen. Dann kann eine Zielfunktion (z. B. Minimieren einer Abstandsmetrik) angewendet werden. Bei der Berechnung/Minimierung des Abstands können bekannte Abstandsmetriken und -techniken verwendet werden. Die Produkteigenschaften können auch mit vorbestimmten Koeffizienten gewichtet werden, welche die relative Wichtigkeit der jeweiligen Produkteigenschaften angeben.
  • In einem anderen Beispiel kann den Produkteigenschaften eine bestimmte Priorität beigemessen werden, und ihre Werte sind in dieser Reihenfolge von Bedeutung, d. h. sequentiell. Wenn beispielsweise eine Schaftlänge über die Schaftstärke priorisiert wird, ist es beabsichtigt, in einem ersten Durchlauf diejenigen der Ausrüstungsdatensätze 470 zu identifizieren, deren Schaftlänge (wie in Feld 472 zu finden ist) mit der empfohlenen Schaftlänge übereinstimmt (oder diesem am nächsten kommt), bevor die Schaftdicke vergleichen wird. In komplexeren Übereinstimmungsschemata kann die Reihenfolge der Operationen in einem Entscheidungsbaum abgebildet werden, der die relative Priorität der verschiedenen zu vergleichenden Produkteigenschaften kodiert, und kann eine bedingte Logik enthalten.
  • Es sollte geschätzt werden, dass es durch Lockern der Beschränkungen zum Erklären einer Übereinstimmung möglich sein kann, die Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zu beschränken und sie zu verpflichten, wenigstens einen Kandidatenausrüstungsdatensatz zu identifizieren.
  • Wenn es keine Übereinstimmung gibt, können alternativ die empfohlenen Merkmale des Hockeyschlägers verwendet werden, um einen individuellen Hockeyschläger zu erstellen. Dies kann die Anpassung von Hockeyschlägern ermöglichen, wodurch eine auf einzelne Spieler zugeschnittene verbesserte Leistung erzielt wird.
  • Beispiel: Umwandlung von extrahierten VOI-Werten in einen Biegsamkeits (Flex)-Wert
  • Mit Bezug auf 11 ist ein beispielhaftes Diagramm gezeigt, das zum Charakterisieren und Beschreiben eines „Flex-Definitionsprozesses“ zum Umwandeln einer Vielzahl von extrahierten VOI-Werten in ein empfohlenes Merkmal, in diesem Fall einen empfohlenen Flex-Wert, verwendet werden kann. Der numerische Wert des Biegungswerts kann tatsächlich einen „Widerstand gegen Biegung“ darstellen, der dem Gewicht (z. B. in Pfund) entspricht, das erforderlich ist, um den Schläger um einen bestimmten Betrag (z. B. 1 cm) zu biegen. Daher bedeutet ein höherer Biegungswert und damit eine höhere Biegefestigkeit einen Schläger, der schwerer zu biegen ist.
  • In diesem Beispiel umfassen die VOIs, die in den Flex-Definitionsprozess eingegeben werden (d. h. die „Eingabe-VOIs“), die Spielergröße, das Spielergewicht und die Schlägerlänge. Werte für einen oder mehrere der eingegebenen VOIs können vom Spieler bereitgestellt (und in den Spielerprofildatensatz 410 eingegeben werden) oder durch einen separaten Prozess bestimmt werden, z. B. basierend auf einer Videoanalyse des Spielablaufs.
  • Auch in diesem Beispiel und mit Bezug auf 12 enthält die Datenbank 150A/150B bestimmte zusätzliche Informationen (z. B. Beziehungen, die in Form von Datensätzen gespeichert sind, wie Nachschlagetabellen), die im Flex-Definitionsprozess verwendet werden können. Zum Beispiel:
    • - Ein Datensatz „Definition der Standardgröße“ 1210 verknüpft verschiedene Standardspielergrößen mit unterschiedlichen Spielgrößenbereichen. Die Bereiche können empirisch abgeleitet werden. Insbesondere kann ein Spieler, der weniger als 5' misst, einer „Junior“-Standardgröße zugeordnet werden, ein Spieler, der zwischen 5' und 5'8" misst, kann einer „Intermediate“-Standardgröße zugeordnet sein, und ein Spieler, der über 5'8" misst, kann mit einer „Senior“-Standardgröße verbunden sein.
    • - Ein Datensatz „Standardschlägerlänge“ 1220 verknüpft verschiedene Standardspielergrößen mit unterschiedlichen Schlägerlängen. Insbesondere kann ein „Junior“-Spielper mit einer Standardschlägerlänge von 50 Zoll verbunden sein, ein „Intermediate“-Spieler kann mit einer Standardschlägerlänge von 57 Zoll verbunden sein, und ein „Senior“-Spieler kann mit einer Standardschlägerlänge 60-Zoll verbunden sein.
    • - Ein „Gewichtsfaktor“-Datensatz 1230 verknüpft unterschiedliche Gewichtsfaktoren mit unterschiedlichen Standardgrößen. Die Gewichtsfaktoren können empirisch abgeleitet werden. Insbesondere kann einem jüngeren Spieler ein Gewichtsfaktor von 1,75 zugeordnet sein, einem Intermediate-Spieler kann ein Gewichtsfaktor von 2,0 zugeordnet sein, und einem älteren Spieler kann ein Gewichtsfaktor von 2,3 zugeordnet sein.
    • - Ein Datensatz „Standard-Flex-Optionen“ 1240 verknüpft verschiedene Standardspielergrößen mit unterschiedlichen Flex-Werten. Die Biegungswerte können empirisch abgeleitet werden und auf verfügbare Produktionswerte beschränkt sein. Insbesondere können einem jüngeren Spieler Flex-Werte von 20, 30, 40 und 50 zugeordnet sein, einem Intermediate-Spieler können Flex-Werte von 55 und 65 zugeordnet sein und einem älteren Spieler können Flex-Werte von 70, 77, 87 und 102 zugeordnet sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass die obigen Werte und Beziehungen lediglich Beispiele sind und beliebige geeignete Werte oder Beziehungen verwendet werden können.
  • Mit Bezug auf 11 werden verschiedene nicht einschränkende Beispiele von Funktionsblöcken im Flex-Definitionsprozess veranschaulicht. Bei Block 1104 wird die Spielergröße unter Verwendung des Standardgrößen-Definitionsdatensatzes 1210 in eine Standardspielergrößen SPS umgewandelt, die in drei weiteren Blöcken bereitgestellt wird. Zuerst wird die Standardspielergröße SPS an den Block 1106 geliefert, der den Gewichtsfaktordatensatz 1230 verwendet, um die Standardspielergröße SPS auf einen Gewichtsfaktor WF abzubilden, und dann wird der Gewichtsfaktor WF für den „anfänglichen Flex“ Block 1130 bereitgestellt. Zweitens wird die Standardspielergrößen-SPS an einen „Flex-Modifizierer“-Block 1140 geliefert. Drittens wird die Standardspielergrößengröße SPS an einen „Flex-Selektor“-Block 1114 geliefert.
  • Der Flex-Modifizierer-Block 1140 empfängt die Schlägerlänge des Spielers, die ein Eingangs-VOI sein kann oder durch Messungen berechnet werden kann, die aus Standbildern oder Videos erhalten werden. Der Flex-Modifizierer-Block 1140 empfängt auch die Standardspielergröße SPS von Block 1104. Der Flex-Modifizierer-Block 1140 verwendet den Standardschlägerlängendatensatz 1220, um die Standardspielergröße SPS in eine Standardschlägerlänge umzuwandeln, und vergleicht dann die Standardschlägerlänge mit der Spielerschlägerlänge, um einen „Flexmodizierer“ FM zu erzeugen, der dem anfänglichen Flexblock 1130 bereitgestellt wird. Zum Beispiel wird der Flexmodifizierer FM für jeweils 2 Inch, um welche die Spielerschlägerlänge länger als die Standardschlägerlänge ist, um 8 erhöht. und für alle 2 Inch, bei denen der Spielerschläger kürzer ist als die Standardschlägerlänge, wird der Flexmodifizierer um 8 verringert. Andere Möglichkeiten zur Berechnung eines Flexmodifizierers sind natürlich möglich.
  • Was den anfänglichen Flexblock 1130 betrifft, empfängt er nicht nur den Gewichtsfaktor WF von Block 1106 und den Flexmodifizierer FM vom Flex-Modifizierer-Block 1140, sondern auch das Spielergewicht (eine der Eingangs-VOIs). Aus diesen Eingaben erzeugt der anfängliche Flex-Block 1130 einen anfänglichen Flex IF, die für den Flex-Auswahlblock 1114 vorgesehen ist. Insbesondere teilt der anfängliche Flex-Block 1130 zunächst das Spielergewicht durch den Gewichtsfaktor WF, um einen Wert zu erzeugen, auf den als der vorläufige Flex Bezug genommen werden kann. Beispielsweise würde ein 200-Pfund-Spieler mit einer Größe von 5'11" in der Größe als „Senior“ angesehen werden und hätte daher einen Gewichtsfaktor von 2,3, was zu einem vorläufigen Flex von 87 führen würde. Im Gegensatz dazu würde ein 160-Pfund-Spieler, der 5'7" groß ist, als „mittel“ angesehen und hätte daher einen Gewichtsfaktor von 2,0, was zu einer vorläufigen Biegung von 80 führt. Dann passt der anfängliche Flexblock 1130 die vorläufige Biegung durch den aus dem Flex-Modifizierer-Block 1140 erhaltenen Biegungsmodifizierer FM an. Das Ergebnis ist der anfängliche Flex IF, der dem Flex-Auswahlblock 1114 zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Flex-Auswahlblock 1114 empfängt seinerseits den anfänglichen Flex IF aus dem anfänglichen Flexblock 1130, die Standardspielergröße SPS aus Block 1104 sowie einen Körpermassenindex BMI (Body-Mass-Index) aus einem Körpermassenindexblock 1110. Der Körpermassenindexblock 1110 nimmt die Spielergröße und das Spielergewicht (die eingegebene VOIs sind), um den Körpermassenindex BMI zu erzeugen. Dies kann zum Beispiel durch Verwenden einer Formel wie Gewicht (in bestimmten Einheiten, z. B. in Kilogramm), geteilt durch das Quadrat der Größe (in bestimmten Einheiten, z. B. in Metern) erfolgen; selbstverständlich sind auch andere Formeln möglich. Dann gibt der Flex-Selektor einen empfohlenen Flex-Wert basierend auf den verschiedenen Eingaben (nämlich IF, SPS und BMI) aus. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es ist zum Beispiel vorgesehen, dass jeder der verschiedenen Standardspielergrößen ein Satz von vorbestimmten Flex-Werten zugeordnet ist. Als nicht einschränkendes Beispiel können aufgrund von Herstellungsbeschränkungen Schläger mit einer begrenzten Anzahl von Biegungswerten hergestellt werden. Es kann jedoch ratsam sein, nicht die Möglichkeit offen zu lassen, jedem Spieler einen Flex-Wert zu empfehlen. Obwohl die anfängliche Biegung für einen bestimmten älteren Spieler beispielsweise auf einen niedrigen Biegungswert (z. B. im Bereich von 50 bis 60) hindeuten kann, kann es dennoch bevorzugt sein, die Biegung auf nicht weniger als beispielsweise 70 zu begrenzen. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, einschließlich der besseren Kontrolle von Lagerbestand und Preis.
  • Eine Rolle des Flex-Auswahlblocks 1114 kann daher darin bestehen, den anfänglichen Flex IF zu übernehmen und auf einen der Standard-Flex-Werte für die Standardspielergröße zu beschränken, die für den betreffenden Spieler geeignet ist. Die Zuordnung von Standardspielergrößen zu Sätzen von Standardflexwerten kann dem Datensatz „Standardflexoptionen“ 1240 entnommen werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann einem älteren Spieler ein empfohlener Flex-Wert zur Verfügung gestellt werden, der auf einen ersten Satz beschränkt ist (z. B. einer von 70, 77, 87 und 102), kann ein Intermediate Spieler mit einem empfohlenen Flex-Wert versehen werden, der auf einen zweiten Satz beschränkt ist (z. B. einer von 55 und 65) und kann ein Junior-Spieler mit einem empfohlenen Flex-Wert auf einen dritten Satz beschränkt (z. B. einer von 20, 30, 40 und 50) versehen werden.
  • Eine andere Aufgabe des Flex-Auswahlblocks 1114 kann darin bestehen, den Körpermassenindex BMI des betreffenden Spielers weiter zu berücksichtigen, wie er vom Körpermassenindexblock 1110 erhalten wird. Wenn beispielsweise der Körpermassenindex für einen bestimmten Spieler anzeigt, dass der Spieler „groß“ ist (z. B. einen Kürpermassenindex-BMI größer als 28 hat), die Standardspielergröße für diesen Spieler jedoch „Intermediate“ ist (und nicht Senior), dann kann der Spieler einen empfohlenen Flex-Wert erhalten, der auf eine Teilmenge von einer oder mehreren der ersten, zweiten und dritten Mengen (z. B. der Teilmenge von 70, 77 und 87, die alle häufiger mit der „Senior“ Standardspielergröße verbunden sind) beschränkt ist. Der Grund dafür ist, sicherzustellen, dass einem scheinbar „Intermediate“ Spieler kein zu niedriger Flex-Wert empfohlen wird, wenn man bedenkt, dass diesem Spieler aufgrund seines BMI eine inhärente Kraft zugeteilt wird. Andernfalls könnte der Spieler den Schläger aufgrund seines höheren Gewichts (und letztendlich einer höheren Gesamtkraft) leicht überfordern. Natürlich ist eine noch extremere Kombination möglich, wie beispielsweise ein BMI, der auf eine „große“ Morphologie mit einer Standardspielergröße, die „Junior“ entspricht, verweist oder auf der anderen Seite des Spektrums ein BMI, der auf eine „dünne“ Morphologie (z. B. BMI unter 21) mit einer Standardspielergröße, die „Senior“ entspricht, verweist. Dies kann es erforderlich machen, die Empfehlung auf einen niedrigeren Flex-Wert zu ändern, da das Gewicht des Spielers relativ groß ist, dem aufgrund seiner Größe eine „Senior“ Spielergröße zugewiesen wurde. Jedes dieser speziellen Szenarien kann tatsächlich eine neue „temporäre“ Standardspielergröße zur Berechnung des Flex-Werts erzeugen.
  • Das Ergebnis des Flex-Definitionsprozesses ist der empfohlene Flex-Wert, der in diesem Beispiel in dem aktuellen nicht einschränkenden Beispiel auf 20, 30, 40, 50, 55, 65, 70, 77, 87 und 102 beschränkt wäre.
  • Phase 370A/370B
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, und unter Bezugnahme nun auf 10 zieht der Systemprozessor 120A/120B (i) zusätzliche Informationen in Betracht, um aus den identifizierten Kandidatenausrüstungsdatensätzen, die in Phase 360A/360B (Schritt 1010) identifiziert wurden, eine Ausrüstungsempfehlung zu formulieren; und (ii) die Ausrüstungsempfehlung an den Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A/110B zu übermitteln (Schritt 1020). Wenn es genau einen Kandidatenausrüstungsdatensatz gibt, für den eine Übereinstimmung in Phase 360A/360B erklärt wurde, kann Schritt 1020 ausgeführt werden, ohne Schritt 1010 auszuführen.
  • Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass N Kandidatenausrüstungsdatensätze möglicherweise von der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 wie oben beschrieben in Phase 360A/360B identifiziert wurden, wobei N>1 ist. In Schritt 1010 können bestimmte Faktoren vom Systemprozessor 120A/120B verarbeitet werden, um zu einer endgültigen Anzahl N* von Kandidatenausrüstungsdatensätzen zu führen, wobei N* gleich oder kleiner als N sein kann. Mögliche Beispiele für zu berücksichtigende Faktoren können Informationen aus dem Spielerprofildatensatz 410 enthalten, wie etwa das Erfahrungsniveau des Spielers (z. B. Anfänger, College, Profi) und/oder das Budget für den Hockeyschläger. Es versteht sich von selbst, dass bestimmte andere Informationen aus dem Spielerprofildatensatz 410 (z. B. Größe, Geschlecht usw.) möglicherweise bereits durch den biomechanischen Protokollidentifizierungsprozess 220 und/oder den VOI-Extraktionsprozess 240 berücksichtigt wurden.
  • Wenn zum Beispiel festgestellt wurde, dass drei (3) Kandidatenausrüstungsaufzeichnungen (die den Hockeyschlägermodellen X, Y und Z entsprechen) eine Übereinstimmung für den Spieler 10 bringen, basierend auf der Ausführung des VOI-Extraktionsprozesses 240 und den Schritten 910 und 920 und wenn die Modelle X und Y außerhalb des Budgets bepreist sind. Durch die Berücksichtigung des Budgets als Faktor könnten die Modelle X und Y wegfallen, sodass Modell Z als Hockeyschläger empfohlen wird.
  • In einigen Fällen kann die endgültige Anzahl N* der in Frage kommenden Ausrüstungsdatensätze immer noch größer als 1 sein. In anderen Ausführungsformen wäre dies nicht akzeptabel, und in solchen Fällen könnte die Ausführung von Schritt 1010 so konfiguriert sein, dass die Identifizierung einer einzelnen Kandidatenausrüstungssatzes erzwungen wird.
  • In noch weiteren Fällen kann die endgültige Anzahl N* der Kandidatenausrüstungsaufzeichnungen null sein, d. h. die durch die Berücksichtigung der zusätzlichen Faktoren auferlegten Beschränkungen waren zu streng. In solchen Fällen können die empfohlenen Merkmale des Hockeyschlägers verwendet werden, um einen kundenspezifischen Hockeyschläger zu erstellen.
  • In Schritt 1020 können Informationen, die einen oder mehrere empfohlene Hockeyschläger angeben (z. B. Hersteller und/oder Modell und/oder andere Eigenschaften, wie z. B. die Schaufelstruktur), dem Benutzer 30 der Rechenvorrichtung 110A/110B auf der Grundlage der Informationen in Feld 474 der verbleibenden Kandidatenausrüstungsaufzeichnungen (von denen es eine oder mehr als eine geben kann) identifiziert werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Systemprozessor 120A/120B bewirken, dass die Informationen, die den empfohlenen Hockeyschläger bzw. die empfohlenen Hockeyschläger angeben, auf dem Bildschirm 70 der Kommunikationsvorrichtung 110A/110B angezeigt werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann der Systemprozessor 120A/120B die Informationen, die den empfohlenen Hockeyschläger bzw. die empfohlenen Hockeyschläger angeben, in der Spielerprofilaufzeichnung 410 und/oder in einer Profilaufzeichnung, die dem Benutzer 30 zugeordnet ist (die in der Datenbank 150A/150B oder anderswo gespeichert sein kann) speichern. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Systemprozessor 120A/120B veranlassen, dass die Informationen, die den empfohlenen Hockeyschläger angeben, über elektronische Mittel (z. B. E-Mail, Text usw.) an ein Online-Konto (möglicherweise einschließlich eines Einkaufswagens) gesendet werden, das dem Benutzer 30 und/oder einem Verkäufer von Hockeyschlägern zugeordnet ist.
  • Alternative Ausführungsform von Phase 360A/360B
  • Als Teil der Ausführung der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, kann der Systemprozessor 120A/120B eine Version der Datenbank 150A/150B konsultieren, die mit Grundwerten für bestimmte mit bekannten Hockeyschlägern verbundene VOIs vorbelegt wurde (d. h. „Varianten“ des Ausrüstungsgegenstandes). Diese Grund-VOI-Werte können auf der Grundlage vorheriger Tests der bekannten Hockeyschläger erhalten werden, und die für eine bestimmte Variante erhaltenen Grund-VOI-Werte können eine Kombination von Ausrüstungsmerkmalen bilden, die diese Variante kennzeichnen. Die Grund-VOI-Werte in der Datenbank 150A/150B können basierend auf Rückmeldungen von Ausrüstungstests aktualisiert werden, um die Leistung des Ausrüstungsempfehlungssystems zu verbessern, wenn extrahierte VOI-Werte auf Grund-VOI-Werte abgebildet werden.
  • Zu diesem Zweck und mit Bezug auf 4D kann die Datenbank 150A/150B eine Vielzahl von Ausrüstungsdatensätzen 460 enthalten. Jeder der Ausrüstungsdatensätze 460 kann ein Feld 462 enthalten, das Merkmale einer bestimmten Hockeyschläger-Variante, wie beispielsweise deren Hersteller und das Model, identifiziert. Jede der Ausrüstungsaufzeichnungen 460 umfasst auch ein oder mehrere Felder 464, die mit Grund-VOI-Werten für bestimmte VOIs, die der entsprechenden Variante (z. B. Marke und Modell) des Hockeyschlägers zugeordnet sind, befüllt sind.
  • Die Grund-VOI-Werte können diejenigen sein, die von einer dritten Partei, z. B. einem Hersteller, als repräsentativ für diese Variante des Hockeyschlägers bestimmt wurden. Einer von mehreren der Grund-VOI-Werte kann einen Bereich darstellen oder einen Fehlerbereich enthalten, so dass alle Werte, die in diesen Bereich oder Fehlerbereiche fallen, als übereinstimmende Äquivalente betrachtet werden. Eine oder mehrere der Ausrüstungsaufzeichnungen 460, die Grund-VOI-Werte in Feld 464 enthalten, können auch ein Feld 466 enthalten, das ein optimales Aufnahmeprotokoll angibt, das zum Extrahieren von VOI-Werten geeignet ist, um mit den Grund-VOI-Werten verglichen zu werden.
  • Somit versucht der Systemprozessor 120A/120B in einer Ausführungsform als Teil des Ausführens der computerlesbaren Anweisungen, die der Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 zugeordnet sind, eine oder mehrere der Ausrüstungsaufzeichnungen 460 zu identifizieren, die Grund-VOI-Werte aufweisen, die mit den extrahierten VOI-Werten übereinstimmen, die durch den VOI-Extraktionsprozess 240 extrahiert wurden. In einigen Ausführungsformen kann das wenigstens eine empfohlene Merkmal dann eine Angabe der identifizierten Variante sein (wie etwa eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell eines Hockeyschlägers), und in anderen Ausführungsformen kann das wenigstens eine empfohlene Merkmal eine Information sein, die in der entsprechenden Ausrüstungsaufzeichnung 460 für die identifizierte Variante gespeichert ist (z. B. die Spezifikationen der jeweiligen Marke und des Modells des Hockeyschlägers).
  • Der Versuch, einen Satz extrahierter VOI-Werte mit Kandidatensätzen von Grund-VOI-Werten abzugleichen, kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Zum Beispiel kann eine Abstandsmetrik zwischen dem Satz extrahierter VOI-Werte und den Grund-VOI-Werten, die den Ausrüstungsdatensätzen 460 zugeordnet sind, berechnet werden. Dann kann eine Zielfunktion (z. B. Minimieren einer Abstandsmetrik) angewendet werden, um die am genauesten übereinstimmende Variante zu finden. Bei der Berechnung der Entfernung kann jede vorhandene Abstandszminimierungsmetrik verwendet werden. Die VOI-Werte können auch durch vorbestimmte Koeffizienten gewichtet werden, die die relative Wichtigkeit der jeweiligen VOIs angeben. Das Ergebnis kann null, eine oder mehr als eine Kandidatenausrüstungsaufzeichnung sein.
  • In einem anderen Beispiel kann jedem der extrahierten VOI-Werte eine bestimmte Wichtigkeit zugeordnet werden und dann in dieser Reihenfolge der Wichtigkeit abgeglichen werden, d. h. nacheinander. Wenn zum Beispiel ein erster VOI dem Abstand zwischen Handschuhen entspricht, wenn der Schläger gehalten wird, und ein zweiter VOI dem Alter des Spielers entspricht, und wenn der erste VOI gegenüber dem zweiten VOI als Priorität betrachtet wird, ist es beabsichtigt, jene der Geräteaufzeichnungen 460 zuerst zu identifizieren, deren Grund-VOI-Wert für den ersten VOI mit dem extrahierten VOI-Wert für den ersten VOI übereinstimmt, bevor weitere Vergleiche vorgenommen werden. In komplexeren Übereinstimmungsschemata kann dies einem Entscheidungsbaum entsprechen, der die relative Priorität der verschiedenen VOIs kodiert.
  • Es sollte beachtet werden, dass es durch Lockern der Beschränkungen zum Erreichen einer Übereinstimmung möglich sein kann zu verlangen, dass die Ausrüstungsempfehlungsanwendung 210 wenigstens einen Kandidatenausrüstungsdatensatz identifiziert.
  • Abstandsberechnung zwischen extrahierten VOI-Werten und Grund-VOI-Werten (Beispiel 1)
  • Als nicht einschränkendes Beispiel Abrufen der folgenden VOIs zusammen mit möglichen VOI-Werten:
    VOI Mögliche Werte
    Handgelenkschuss: Schussstil Sweep - Sweep und Snap - Snap
    Handgelenkschuss: Hauptsegment, das den Schuss einleitet Schultern - Rumpf - Hüften
    Handgelenkschuss: Auslöseposition Vorderer Fuß - zentriert - Hinterer Fuß
    Handgelenkschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Vorderer Fuß - zentriert - Mit geöffneter Schaufel zentriert
    Handgelenkschuss: Schulter- und Rumpfposition relativ zur Schussrichtung Geschlossen - Zentriert - Geöffnet
    Handgelenkschuss: Oberarmdynamik Zurückziehen - Zurückschwingen - Abstützen
    Handgelenkschuss: Haltung bei Puckabgabe Vordere Abstützung - Stabil - Standverschiebung
    Handgelenkschuss: Hauptsegment für die Energieerzeugung Schultern - Rumpf - Hüften
    Schlagschuss: Lage des Eiskontakts relativ zur Basis der Abstützung Vordere Abstützung - zentriert - Hintere Abstützung
    Schlagschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Vorderer Fuß - Kniezentriert
    Schlagschuss: Position der unteren Hand relativ zum vorderen Fuß bei Kontakt Hinter dem Vorderfuß - Am Vorderfuß - Vor dem Vorderfuß
    Schlagschuss: Oberarmdynamik Zurückziehen - Zurückschwingen - Abstützen
    Schlagschuss: Haltung bei Puck-Release Vorderer Abstützung-Stabil-Standverschiebung-
  • Betrachten wir nun drei Familien von Stöcken (Familie 1, Familie 2 und Familie 3). Die Familien können basierend auf einer Vielzahl von Faktoren unterschieden werden, zum Beispiel der Abschnitt entlang des Schlägers, der eine größere Flexibilität als andere Abschnitte des Schlägers aufweist. Jede der Familien kann Tests unterzogen werden, um daraus zu schließen, welche Familie am besten einer bestimmten Wahl des Grund-VOI-Werts für jeden der VOIs entspricht:
    VOI Grund VOI Wert für Schlägerfamilie 1 Grund VOI Wert für Schlägerfamilie 2 Grund VOI Wert für Schlägerfamilie 3
    Handgelenkschuss: Schussstil Sweep Sweep und snap Snap
    Handgelenkschuss : Hauptsegment, das den Schuss einleitet Schulter Rumpf Hüften
    Handgelenkschuss: Auslöseposition Vorderer Fuß Zentriert Hintere Fuß
    Handgelenkschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Vorderer Fuß Zentriert Zentriert und geöffnet
    Handgelenkschuss: Schulter- und Rumpfposition relativ zur Schussrichtung Geschlossen Zentriert Geöffnet
    Handgelenkschuss : Oberarmdynamik Zurückziehen Zurückschwingen Abstützend
    Handgelenkschuss: Haltung bei Puckabgabe Vordere Abstützung Stabil Stand verschiebung
    Handgelenkschuss : Hauptsegment für die Energieerzeugung Schulter Rumpf Hüften
    Schlagschuss: Lage des Eiskontakts relativ zur Basis der Abstützung Vordere Abstützung Zentriert Hintere Abstützung
    Schlagschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Vorderer Fuß Knie Zentriert
    Schlagschuss: Position der unteren Hand relativ zum vorderen Fuß bei Kontakt Hinter vorderem Fuß Am vorderen Fuß Vor vorderem Fuß
    Schlagschuss : Oberarmdynamik Zurückziehen Zurückschwingen Abstützend
    Schlagschuss: Haltung bei Puck-Release Vordere Abstützung Stabil Standverschiebung
  • Nun ist zu berücksichtigen, dass der VOI-Extraktionsalgorithmus 240 für einen gegebenen Spieler, der ein gegebenes Schussprotokoll ausführt, die folgenden VOI-Werte offenbart:
    VOI Extrahierter VOI-Wert für Spieler
    Handgelenkschuss: Schussstil Sweep
    Handgelenkschuss: Hauptsegment, das den Schuss einleitet Rumpf
    Handgelenkschuss: Auslöseposition Hinterer Fuß
    Handgelenkschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Zentriert
    Handgelenkschuss: Schulter- und Rumpfposition relativ zur Schussrichtung Geschlossen
    Handgelenkschuss: Oberarmdynamik Zurückschwingen
    Handgelenkschuss: Haltung bei Puckabgabe Standverschiebung
    Handgelenkschuss: Hauptsegment für die Energieerzeugung Hüften
    Schlagschuss: Lage des Eiskontakts relativ zur Basis der Abstützung Vor Abstützung
    Schlagschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung Knie
    Schlagschuss: Position der unteren Hand relativ zum vorderen Fuß bei Kontakt Am vorderen Fuß
    Schlagschuss: Oberarmdynamik Zurückschwingen
    Schlagschuss: Haltung bei Puckabgabe Vordere Abstützung
  • An diesem Punkt kann eine Abstandsmetrik zwischen dem Satz extrahierter VOI-Werte und dem Satz von Grund-VOI-Werten, die jeder der Schlägerfamilien entsprechen, berechnet werden. Zum Beispiel kann die Abstandsmetrik die Nähe jedes der verschiedenen extrahierten VOI-Werte zu dem entsprechenden Grund-VOI-Wert für jede der Schlägerfamilien berücksichtigen. In dieser Hinsicht kann ein „Näherungswert“ für jeden VOI auf binäre Weise berechnet werden, so dass jede Schlägerfamilie eine „1“ ansammelt, wenn der extrahierte VOI-Wert mit dem VOI-Basiswert übereinstimmt, ansonsten eine „0“. Dann wird die Schlägerfamilie mit der größten Nähe-Bewertung als die empfohlene Schlägerfamilie ausgewählt. Im Falle von 3 Schlägerfamilien mit den zuvor genannten Grund-VOI-Werten könnte beispielsweise die Nähe-Bewertung für einen Spieler mit den zuvor genannten extrahierten VOI-Werten aus den folgenden Daten berechnet werden:
  • Für Handgelenkschüsse:
    VOI Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 1 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 2 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 3
    Handgelenkschuss: Schussstil 1 0 0
    Handgelenkschuss: Hauptsegment, das den Schuss einleitet 0 1 0
    Handgelenkschuss: Auslöseposition 0 0 1
    Handgelenkschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung 0 1 0
    Handgelenkschuss : Schulter- und Rumpfposition relativ zur Schussrichtung 1 0 0
    Handgelenkschuss: Oberarmdynamik 0 1 0
    Handgelenkschuss: Haltung bei Puckabgabe 0 0 1
    Handgelenkschuss: Hauptsegment für die Energieerzeugung 0 0 1
    Zwischensumme (Handgelenkschuss) 2 3 3
  • Für Schlagschüsse:
    VOI Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 1 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 2 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 3
    Schlagschuss: Lage des Eiskontakts relativ zur Basis der Abstützung 1 0 0
    Schlagschuss: Position des Pucks am Kontakt relativ zur Basis der Abstützung 0 1 0
    Schlagschuss: Position der unteren Hand relativ zum vorderen Fuß bei Kontakt 0 1 0
    Schlagschuss: Oberarmdynamik 0 1 0
    Schlagschuss: Haltung bei Puckabgabe 1 0 0
    Zwischensumme (Schlagschuss) 2 3 0
  • Man sieht also, dass für Handgelenksschüsse die Schlägerfamilien 2 und 3 die bessere Wahl sind, während für Schlagschüsse die Schlägerfamilie 2 die bessere Wahl wäre. Wenn man einfach die Punktzahlen für die Handgelenkschuss-VOIs und für die Schlagschuss-VOIs addiert, ist die Schlägerfamilie 2 die beste Wahl für diesen Spieler. Natürlich kann die Gewichtung des Handgelenkschusswerts und des Schlagschusswerts mit unterschiedlichen Koeffizienten zu einem anderen Ergebnis führen als die empfohlene Schlägerfamilie. Es sind auch andere Abstandsmaße möglich.
  • Abstandsberechnung zwischen extrahierten VOI-Werten und Grund-VOI-Werten (Beispiel 2)
  • Als nicht einschränkendes Beispiel zeigt die folgende Tabelle VOIs, die durch den VOI-Extraktionsprozess 240 zusammen mit entsprechenden möglichen Werten extrahiert werden können:
  • Handgelenkschuss - Hand-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkel geschwindigkeit? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt das größte Winkel geschwindigkeits delta? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? > 220 ms, 180-220 ms, < 180 ms
  • Handgelenkschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkelverschiebung >135 Grad, 120-135 Grad, < 120 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) > 220 ms, 180-220 ms, < 180 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spi tzenschlägerbeschleunigung Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Handgelenkschuss - Puck-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) > 220 ms, 180-220 ms, < 180 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Schlagschuss - Hand-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt das größte Winkelgeschwindigkeitsdelta? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? > 110 ms, 90-110 ms, < 90 ms
  • Schlagschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkelverschiebung >270 Grad, 230-270 Grad, < 230 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) > 110 ms, 90-110 ms, < 90 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Schlagschuss - Puck-VOls
  • VOI Mögliche Werte
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) > 110 ms, 90-110 ms, < 90 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Untere, Obere, Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Man betrachte nun drei Schlägerfamilien (Familie 1, Familie 2 und Familie 3), von denen jede als bestentsprechend für eine bestimmte Wahl von Grund-VOI-Wert für jeden der VOIs herausgefunden wurde:
  • Handgelenkschuss - Hand-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt das größte Winkelgeschwindigkeitsdelta? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? > 220 ms 180-220 ms < 180 ms
  • Handgelenkschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkel verschiebung >135 Grad 120-135 Grad < 120 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) > 220 ms 180-220 ms < 180 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
  • Handgelenkschuss - Puck-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) > 220 ms 180-220 ms < 180 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
  • Schlagschuss - Hand-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt das größte Winkelgeschwindigkeitsdelta? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Untere Hand Gleich (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? > 110 ms 90-110 ms < 90 ms
  • Schlagschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkelverschiebung >270 Grad 230-270 Grad < 230 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) > 110 ms 90-110 ms < 90 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand erreicht ihren Untere Hand Beide (weniger als Obere Hand
    Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit 5 ms Versatz)
  • Schlagschuss - Puck-VOIs
  • VOI Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 1 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 2 Grund-VOI-Wert für Schlägerfamilie 3
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) > 110 ms 90-110 ms < 90 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Untere Hand Beide (weniger als 5 ms Versatz) Obere Hand
  • Nun ist zu berücksichtigen, dass der VOI-Extraktionsalgorithmus 240 für einen gegebenen Spieler, der ein gegebenes Schussprotokoll ausführt, die folgenden VOI-Werte offenbart:
  • Handgelenkschuss - Hand-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? Untere
    Welche Hand zeigt das größte Winkelgeschwindigkeitsdelta? Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? 180-220 ms
  • Handgelenkschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkelverschiebung >135 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) 180-220 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung Untere
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Handgelenkschuss - Puck-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) 180-220 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Schlagschuss - Hand-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? Untere
    Welche Hand zeigt das größte Winkelgeschwindigkeitsdelta? Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? Untere
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? 90-110 ms
  • Schlagschuss - Schläger-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkelverschiebung >270 Grad
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) 90-110 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung Untere
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spi tzenschlägergeschwindigkeit Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • Schlagschuss - Puck-VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) 90-110 ms
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung Untere
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit Gleich (weniger als 5 ms Versatz)
  • An diesem Punkt kann eine Abstandsmetrik zwischen dem Satz extrahierter VOI-Werte und dem Satz von Grund-VOI-Werten, die jeder der Schlägerfamilien entsprechen, berechnet werden. Zum Beispiel kann die Abstandsmetrik die Nähe jedes der verschiedenen extrahierten VOI-Werte zum entsprechenden Grund-VOI-Wert für jede der Schlägerfamilien berücksichtigen. In dieser Hinsicht kann eine „Nähe-Bewertung“ für jeden VOI auf binäre Weise berechnet werden, so dass jede Schlägerfamilie eine „1“ ansammelt, wenn der extrahierte VOI-Wert mit dem VOI-Basiswert übereinstimmt, ansonsten eine „0“. Dann wird die Schlägerfamilie mit der größten Nähe-Bewertung als die empfohlene Schlägerfamilie ausgewählt. Im Falle von 3 Schlägerfamilien mit den zuvor genannten Grund-VOI-Werten könnte beispielsweise die Nähe-Bewertung für einen Spieler mit den zuvor genannten extrahierten VOI-Werten aus den folgenden Daten berechnet werden:
  • Für Handgelenksschüsse:
  • VOI Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 1 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 2 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 3
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? 1 0 0
    Welche Hand zeigt das größte Winkel geschwindigkeits delta? 0 1 0
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? 1 0 0
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? 0 1 0
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? 0 1 0
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkel verschiebung 1 0 0
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) 0 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung 1 0 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spi tzenschlägergeschwindigkeit 0 1 0
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) 0 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit 0 1 0
    Sub-Total (Handgelenkschuss) 5 7 0
  • Für Schlagschüsse:
  • VOI Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 1 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 2 Beitrag zu Nähe-Bewertung für Schlägerfamilie 3
    Welcher Hand zeigt zuerst die maximale Winkelgeschwindigkeit? 1 0 0
    Welche Hand zeigt das größte Winkel geschwindigkeitsdelta? 0 1 0
    Welche Hand zeigt zuerst die resultierende Spitzenbeschleunigung? 1 0 0
    Welche Hand zeigt das größte resultierende Beschleunigungsdelta? 0 1 0
    Was ist die Gesamtzeit der Handbewegung (ms)? 0 1 0
    Was ist die Schläger-Gesamtwinkel verschiebung 1 0 0
    Was ist die Schläger-Gesamtbewegungszeit (ms) 0 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägerbeschleunigung 1 0 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenschlägergeschwindigkeit 0 1 0
    Wie groß ist die Puckimpulszeit (ms) 0 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckbeschleunigung 1 0
    Welche Hand erreicht ihren Hochpunkt am nächsten zur resultierenden Spitzenpuckgeschwindigkeit 0 1 0
    Sub-Total (Schlagschuss) 5 7 0
  • Man sieht also, dass die Schlägerfamilie 2 sowohl für Handgelenks- als auch für Schlagschläge die beste Wahl ist. Wenn man die Punktzahlen für die Handgelenks-VOIs und die Schlagschuss-VOIs addiert, ist die Schlägerfamilie 2 die beste Wahl für diesen Spieler. Natürlich kann die Gewichtung des Handgelenkschusswerts und des Schlagschusswerts mit unterschiedlichen Koeffizienten zu einem anderen Ergebnis führen als die empfohlene Schlägerfamilie. Es sind auch andere Abstandsmaße möglich.
  • Konvertierung extrahierter VOI-Werte in eine Gruppe von empfohlenen Funktionen (Beispiel 3)
  • In dieser Ausführungsform wandelt der Systemprozessor 120A/120B bestimmte extrahierte VOI-Werte in einen Satz von Merkmalen um, der sich auf die Schaufel eines Hockeyschlägers bezieht, die als empfohlene Schaufelspezifikationen bezeichnet werden kann. Die Art und Weise der Umwandlung der extrahierten VOI-Werte in empfohlene Schaufelspezifikationen eines Hockeyschlägers kann auf vorherigen Tests basieren.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel zeigt die folgende Tabelle VOIs, die durch den VOI-Extraktionsprozess 240 extrahiert werden können, zusammen mit entsprechenden möglichen Werten:
  • Allgemeine VOIs
  • VOI Mögliche Werte
    Schuss haltung Geduckt, Normal, Aufrecht
  • Schussbezogene VOIs - Handgelenkschuss oder Schlagschuss (getrennt zu sammeln für jeden Schusstyp)
    VOI Mögliche Werte (Handgelenkschuss) Mögliche Werte (Schlagschuss)
    Puckimpulszeit < 60 ms, 60-80 ms, 80-100 ms, > 100ms < 25 ms, 25-35 ms, 35-55 ms, > 55 ms
    Off-Achsen-Spin/Z-Achsen-Spin (Prozent) < 25%, 25%-35%, > 35% < 25%, 25%-35%, > 35%
    Maximale Winkelgeschwindigkeit (Schwung) < 1500 Grad/s, 1500-2000 Grad/s, > 2000 Grad/s < 2000 Grad/s, 2000-2500 Grad/s, > 2500 Grad/s
  • Es ist somit ersichtlich, dass es insgesamt sieben (7) extrahierte VOIs gibt.
  • Es sei nun angenommen, dass eine Schaufel eine Vielzahl von Merkmalen aufweisen kann, in dieser Ausführungsform umfassend vier (4) empfohlene Schaufelspezifikationen, nämlich „Krümmung“, „Schlagflächenwinkel“, „Schaufellänge“ und „Lagenwinkel“. Mit Bezug auf 15 ist der „Lagewinkel“ der Winkel zwischen dem Schaft des Schlägers 1510 und dem Eis 1520, wenn die Schaufel so positioniert ist, dass sie eine maximale Kontaktfläche mit dem Eis 1520 hat. Mit zunehmendem Lagewinkel bedeutet dies, dass der Winkel zwischen der Schaufel und dem Schaft des Schlägers steiler ist. Ein höherer Lagewinkel erfordert eine aufrechtere Stellung, um die meiste Kontaktfläche zwischen der Schaufel und der Eisfläche zu haben.
  • Die möglichen Werte der Schaufelspezifikationen (auf individueller Basis) lauten wie folgt:
    Schaufelspezifikation Mögliche Werte
    Krümmung Punkt des Krümmungsbeginns) Mittlere Ferse, Mitte, Mittlere Zehe, Ferse
    Schlagflächenwinkel (Grad der Schaufelflächenöffnung) Geschlossen, Neutral, Offen
    Schaufellänge (Gesamtlänge der Schaufelstruktur) Mittel, Lang, Kurz, Mittellang
    Lagewinkel 5,6,7
  • Es versteht sich von selbst, dass nicht alle Kombinationen von Schaufelspezifikationen möglich sind. Obwohl es theoretisch 4 × 3 × 4 × 3 = 144 mögliche Kombinationen von Schaufelspezifikationen gibt, kann ein Hersteller beispielsweise wählen, eine begrenzte Vielfalt von Hockeyschlägern herzustellen, zum Beispiel in nur einer von zwölf (12) möglichen Kombinationen. Insbesondere kann es aus Sicht der Lagerhaltung nicht wünschenswert sein, Schläger herzustellen, die alle möglichen Winkel aufweisen (die tatsächlich mehr als 3 Möglichkeiten umfassen könnten). Tatsächlich werden in diesem nicht einschränkenden Beispiel einige Schlägermodelle mit unterschiedlichen Lagewinkeln angeboten, die mit unterschiedlichen Schussstellungen verbunden sind, während andere Schlägermodelle nur in einem einzigen Lagewinkel angeboten werden, unabhängig von der Schusshaltung, die der Spieler möglicherweise hat. Wenn also mehr als ein Lagewinkel verfügbar ist, liegt es im Rahmen der Offenbarung, Sensordaten zu verarbeiten, die den Spieler charakterisieren (z. B. Bilder oder Trägheitsbewegungsdaten), und diese Daten zu verarbeiten, um die Schussstellung des Spielers in eine begrenzte Anzahl von Kategorien (z. B. geduckt, aufrecht oder normal) zu klassifizieren und um jede Kategorie mit einem Winkel zu verbinden.
  • Inzwischen ist zu beobachten, dass obwohl theoretisch mögliche Kombinationen von extrahierten VOI-Werten 3 × (4 × 3 × 4) × (4 × 3 × 4) = 6912 sind, sich nicht alle theoretischen Möglichkeiten ergeben, da eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen VOIs besteht. Beispielsweise sind Winkelgeschwindigkeit und Puck-Impulszeit in umgekehrter Beziehung. Es ist auch wahrscheinlich, dass jemand, der einen sehr schnellen Handgelenkschuss hat, auch einen moderaten bis schnellen Schlagschuss hat.
  • Als solches kann es in einer Ausführungsform möglich sein, ein Testen oder eine Analyse durchzuführen, um zu bestimmen, welche Kombinationen von extrahierten VOIs am besten für welche Kombinationen von Schaufelspezifikationen geeignet sind, die für die Herstellung verfügbar sind. In dieser Hinsicht und als nicht einschränkendes Beispiel zeigt 13 eine Tabelle, die zwölf mögliche Schaufelspezifikationskombinationen auf zwölf mögliche Kombinationen von extrahierten VOI-Werten abbilden könnte.
  • Aus 13 ist ersichtlich, dass nicht dargestellte Kombinationen von extrahierten VOI-Werten möglich sein können, jedoch ist es unter Umständen nicht möglich, ein neues Schaufelmuster mit neuen Schaufelspezifikationen zu konstruieren, da diese Anzahl begrenzt sein kann. Wenn in diesem Fall von dem VOI-Extraktionsprozess 240 eine Kombination von extrahierten VOI-Werten erhalten wird, die nicht in die Daten von 13 passen, kann ein Algorithmus die extrahierten VOIs mit denjenigen in der Tabelle vergleichen und mit der „nächstliegenden“ Kombination von extrahierten VOIs zu denjenigen, die aus dem VOI-Extraktionsprozess 240 erhalten wurden, abschließen und dann wird die Schaufelspezifikationen für diese Kombination empfohlen. Natürlich kann eine Gewichtung so implementiert werden, dass bestimmte VOIs priorisiert werden und mehr Einfluss auf den Vergleich erhalten.
  • Schließlich kann jede der Kombinationen von Schaufelspezifikationen einem anderen Typ eines Schaufelmusters zugeordnet sein. Dies ist in der ganz linken Spalte in der Tabelle von 13 in Form eines Codenamens dargestellt.
  • Als solches und mit Bezug auf 14 wurden ein System und ein Verfahren zum Sammeln von sensorerfasster Daten bereitgestellt (Schritt 1410), wobei die Sensordaten gemäß einem biomechanischen Protokoll verarbeitet werden, um wenigstens einen zugehörigen Leistungsindikator zu bestimmen, der mit der Ausführung des biomechanischen Protokolls in Verbindung steht (Schritt 1420) und wobei wenigstens ein empfohlenes Merkmal eines Ausrüstungsgegenstands basierend auf wenigstens einem Teil des wenigstens einen Leistungsindikators bestimmt wird (Schritt 1430). In einer speziellen Ausführungsform werden Bilder erhalten, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind, Parameter werden aus den Bildern extrahiert und eine Hockeyschlägerempfehlung für die Person wird basierend auf den Parametern und dem gegebenen Typ von Hockeyschüssen erzeugt.
  • Andere Varianten
  • Es versteht sich von selbst, dass in dem Falle, dass ein externer Sensor in ein Gerät eingebettet wird, das vom Spieler 10 während der Ausführung des biomechanischen Protokolls verwendet wird, die Ausrüstung, die den Sensor enthält, von derselben Ausrüstungsklasse oder von einer anderen Ausrüstungsklasse sein kann als der vom Ausrüstungsempfehlungssystem empfohlene Ausrüstungsgegenstand. Eine Ausrüstungsklasse bezieht sich auf einen Ausrüstungssatz mit der gleichen Funktion in einer bestimmten Aktivität, beispielsweise einer Sportart. Zum Beispiel finden sich beim Hockey verschiedene Ausrüstungsklassen zum Beispiel Hockeyschläger, Torwartschlittschuhe, Spielerschlittschuhe und Torwartschienen, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen. Zu den verschiedenen Ausrüstungsklassen im Baseball zählen Schläger, Fanghandschuhe, Baseballhandschuhe und Helme für den Schlagmann, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen.
  • Der Fachmann sollte ferner erkennen, dass dasselbe biomechanische Protokoll bei der Empfehlung mehrerer Ausrüstungstypen verwendet werden könnte. Zum Beispiel könnten die während der Ausführung des oben beschriebenen Schussprotokolls gesammelten Sensordaten auf zwei verschiedene Arten analysiert werden (z. B. durch zwei parallele Versionen des VOI-Extraktionsprozesses 240). Zum Beispiel können die Sensordaten auf eine Weise analysiert werden (ein erster VOI-Extraktionsprozess), um einen Hersteller und/oder ein Modell eines Hockeyschlägers zu empfehlen, und sie können auf unterschiedliche Weise analysiert werden (ein zweiter VOI-Extraktionsprozess), um einen Hersteller und/oder ein Modell eines Schulterpolsters zu empfehlen.
  • In anderen Fällen kann das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B verwendet werden, um Ausrüstung zu empfehlen, die nicht von der Person verwendet werden, die das biomechanische Protokoll ausführt. Zum Beispiel kann der Spieler 10 das Schussprotokoll unter Verwendung des Schlägers 20 ausführen, das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B kann jedoch so konfiguriert sein, dass es eine Antivibrationsvorrichtung empfiehlt. Allgemeiner kann das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B konfiguriert sein, um Zubehörausrüstungen zur Verwendung während der Ausführung der Technik zu empfehlen.
  • Der Fachmann wird auch erkennen, dass, obwohl auf ein Schussprotokoll Bezug genommen wurde, um einen Hockeyschläger zu empfehlen, der im Eishockey verwendet wird, biomechanische Protokolle verwendet und für die verschiedenen Sportarten/Aktivitäten oder unterschiedliche Ausrüstung entwickelt werden könnten. Als ein Beispiel könnte ein biomechanisches Protokoll für andere Eishockeytechniken als das Schießen entwickelt werden, beispielsweise für die Eislaufbewegung (Schritte). Somit deckt die vorliegende Offenbarung Ausführungsformen ab, bei denen das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B so konfiguriert ist, dass es ein Modell oder einen Hersteller oder Ausrüstungsmerkmale anderer Hockeyausrüstung empfiehlt, wie etwa Schlittschuhe (einschließlich Schlittschuhe für Spieler und Torwarte) oder Schutzausrüstung (Beinschienen , Schulterpolster, Helme, Handschuhe) oder andere Sportgeräte (Tennisschläger, Lacrosse-Schläger, Baseballschläger, Squash-Schläger, Golfschläger usw.) oder andere Ausrüstung im Allgemeinen (Gurte, Helme usw.).
  • Ein biomechanisches Protokoll könnte auch für Techniken in anderen Sportarten entwickelt werden, beispielsweise für einen Schwung in Lacrosse, Baseball oder Tennis (wobei das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B so konfiguriert sein kann, dass es die empfohlenen Merkmale eines Lacrosse-Schlägers, eines Baseballschlägers oder eines Tennisschlägers bestimmt) oder eines Laufschritts (wobei das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B konfiguriert sein kann, dass es empfohlene Merkmale eines Laufschuhs bestimmt) zu bestimmen. Darüber hinaus könnte ein biomechanisches Protokoll für Techniken entwickelt werden, die nicht sportlichen Aktivitäten entsprechen, wie beispielsweise von Feuerwehrleuten, Bauarbeitern oder medizinischem Personal durchgeführte Manöver (wobei das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B so konfiguriert sein kann, dass es empfohlene Merkmale eines Ausrüstungsgegenstandes einer Brandbekämpfungsausrüstung, einer Baugeräteausrüstung oder einer medizinischen/chirurgischen Ausrüstung bestimmt). Darüber hinaus könnte ein biomechanisches Protokoll für Techniken entwickelt werden, die für ältere oder behinderte Personen gelten, wie beispielsweise das Aufstehen aus dem Bett, das Stiegensteigen nach oben usw. (wodurch das Ausrüstungsempfehlungssystem 100A/100B konfiguriert werden kann, um empfohlene Merkmale eines Gegenstandes von paramedizinischer Ausrüstung zu bestimmen).
  • Obwohl sich die obige Beschreibung auf bestimmte Prozesse konzentriert hat, die von bestimmten Prozessoren ausgeführt werden, wurde dies getan, um die Beschreibung zu vereinfachen. Fachleute werden erkennen, dass die Prozesse auf mehrere Prozessoren verteilt sein können und von verschiedenen Prozessoren ausgeführt werden können. Beispielsweise können in Ausführungsformen, in denen die computerlesbaren Anweisungen, die dem Sensordatenerfassungsprozess 230 entsprechen, vom Prozessor 620 des Sensors 160B ausgeführt werden, die computerlesbaren Anweisungen, die dem VOI-Extraktionsprozess 240 entsprechen, auch vom Prozessor 620 desselben Sensors 160B ausgeführt werden, vorausgesetzt, das identifizierte Aufnahmeprotokoll ist bekannt, so dass die korrekten Parameter für den VOI-Extraktionsprozess 240 ausgewählt werden können.
  • Hier werden verschiedene betriebliche Ausführungsformen bereitgestellt. In einigen Fällen können eine oder mehrere der beschriebenen Operationen computerlesbare Anweisungen darstellen, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien gespeichert sind, die, wenn sie von einem Computergerät ausgeführt werden, bewirken, dass das Computergerät die beschriebenen Operationen ausführt. Die Reihenfolge, in der einige oder alle Operationen beschrieben werden, sollte nicht so ausgelegt werden, dass diese Operationen notwendigerweise von dieser Reihenfolge abhängen. Eine alternative Anordnung wird von einer Fachperson mit dem Vorteil dieser Beschreibung erkannt. Es versteht sich ferner, dass nicht notwendigerweise alle Vorgänge in jeder hier bereitgestellten Ausführungsform vorhanden sind.
  • Verschiedene betriebliche Ausführungsformen können auch im Hinblick auf die folgenden nicht einschränkenden Ansprüche zusammengefasst werden:
    1. 1. Computerimplementiertes Verfahren zum Empfehlen eines Ausrüstungsgegenstands, umfassend:
      • Erfassen von sensorerfassten Daten;
      • Verarbeiten der Sensordaten gemäß einem biomechanischen Protokoll, um wenigstens einen Leistungsindikator zu bestimmen, der der Ausführung des biomechanischen Protokolls einer Person zugeordnet ist; und
      • Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstands basierend auf wenigstens einem Leistungsindikator.
    2. 2. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, ferner umfassend:
      • Ausgeben des wenigstens einen empfohlenen Merkmals über eine grafische Benutzeroberfläche des Computers.
    3. 3. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei der Ausrüstungsgegenstand ein Hockeyschläger ist.
    4. 4. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal ein spezifisches Modell eines Hockeyschlägers umfasst, das aus einer Vielzahl von Modellen von Hockeyschlägern ausgewählt wird.
    5. 5. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 4, wobei die Modelle des Hockeyschlägers vom gleichen Hersteller stammen.
    6. 6. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal einen Hersteller des Ausrüstungsgegenstands umfasst.
    7. 7. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal eine Schaufelstruktur des Hockeyschlägers umfasst.
    8. 8. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal eine Biegesteifigkeit eines Schafts des Hockeyschlägers umfasst.
    9. 9. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, ferner umfassend das Erhalten einer Größe und eines Gewichts der Person, wobei das Bestimmen eine Funktion der Größe und des Gewichts der Person ist.
    10. 10. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 9, ferner umfassend das Ausgeben des wenigstens einen empfohlenen Merkmals über eine grafische Benutzeroberfläche, wobei die Größe und das Gewicht der Person von einem Benutzer über die grafische Benutzeroberfläche eingeben werden.
    11. 11. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 10, wobei der wenigstens eine Leistungsindikator eine aus den gesammelten Sensordaten extrahierte interessante Variable umfasst.
    12. 12. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, ferner umfassend das Erhalten einer gewünschten Hockeyschlägerlänge, wobei das Bestimmen eine Funktion der gewünschten Hockeyschlägerlänge ist.
    13. 13. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 12, ferner umfassend das Erhalten der gewünschten Hockeyschlägerlänge über eine grafische Benutzeroberfläche.
    14. 14. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 12, ferner umfassend das Bestimmen der gewünschten Hockeyschlägerlänge durch Verarbeiten von Bildern, die repräsentativ sind für die Ausführung des biomechanischen Protokolls der Person.
    15. 15. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei das Erfassen von sensorerfassten Daten das Empfangen von Bildern einer Kamera umfasst.
    16. 16. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei das biomechanische Protokoll von einem Spieler ausgeführt wird und wobei das Erfassen von sensorerfassten Daten das Erhalten von Daten wenigstens eines Trägheitsbewegungssensors umfasst, der an der Ausrüstung des Spielers angebracht ist.
    17. 17. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei das biomechanische Protokoll von einem Spieler ausgeführt wird und wobei das Erfassen von sensorerfassten Daten das Erhalten von Daten wenigstens eines vom Spieler in Bewegung gesetzten Trägheitsbewegungssensors umfasst.
    18. 18. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei der wenigstens eine Leistungsindikator, der der Ausführung des biomechanischen Protokolls zugeordnet ist, eine Angabe von wenigstens einem der folgenden Elemente enthält:
      • einem Abstand zwischen den Händen der Testperson auf dem Hockeyschläger;
      • einer Schussstellung des Spielers;
      • einer Puck-Impulszeit während der Ausführung eines Hockeyschusses;
      • einem Abschnitt eines Körpers der Person, das ein Hauptsegment für die Energieerzeugung ist;
      • einer Handbewegungszeit während der Ausführung eines Hockeyschusses;
      • einer maximale Winkelgeschwindigkeit des Schlägers während der Ausführung eines Hockeyschusses; und
      • einer Schusshaltung.
    19. 19. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, ferner umfassend das Identifizieren des biomechanischen Protokolls.
    20. 20. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 19, ferner umfassend das Verarbeiten einer Zeitsequenz von Bildern, die eine Bewegung des Objekts enthalten, um zu bestimmen, welche Art von Schuss das Objekt ausführt.
    21. 21. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 20, ferner umfassend das Bestimmen aus der zeitlichen Abfolge von Bildern, in welchen die Position der Person sich mit einer vordefinierten Position deckt.
    22. 22. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 20, wobei das Verarbeiten der Zeitsequenz von Bildern das Anwenden einer Mustererkennung auf die Zeitsequenz von Bildern umfasst.
    23. 23. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 20, wobei wenigstens ein Teil der Verarbeitung der zeitlichen Sequenz von Bildern während der Ausführung des biomechanischen Protokolls auftritt.
    24. 24. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 23, wobei die gesamte Verarbeitung der zeitlichen Sequenz von Bildern erfolgt, nachdem die Ausführung des biomechanischen Protokolls abgeschlossen ist.
    25. 25. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das biomechanische Protokoll ein Schussprotokoll ist.
    26. 26. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 25, wobei das Schussprotokoll dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens ein Schuss eines vordefinierten Typs ausgeführt wird.
    27. 27. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 26, wobei der vordefinierte Typ einen Handgelenkschuss und/oder einen Schlagschuss umfasst.
    28. 28. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 26, wobei das Schussprotokoll durch Ausführen einer Folge von Handgelenkschüssen, Schlagschüssen oder Kombinationen davon gekennzeichnet ist.
    29. 29. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das Identifizieren des biomechanischen Protokolls vor dessen Ausführung durch die Person erfolgt.
    30. 30. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 3, wobei das Identifizieren des biomechanischen Protokolls das Empfangen einer Eingabe von einem Benutzer umfasst, wobei die Eingabe das biomechanische Protokoll aus einer Vielzahl von biomechanischen Protokollen spezifiziert.
    31. 31. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 30, ferner umfassend das Ausgeben von Anweisungen an die Person, um das identifizierte biomechanische Protokoll auszuführen.
    32. 32. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 29, ferner umfassend das Abfragen eines Speichers basierend auf einer Kennung des identifizierten biomechanischen Protokolls, um Anweisungen zu erhalten, die mit dem identifizierten biomechanischen Protokoll verbunden sind und an die Person ausgegeben werden sollen, um das identifizierte biomechanische Protokoll auszuführen.
    33. 33. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal einen Satz empfohlener Merkmale umfasst, wobei das Verfahren ferner umfasst:
      • Vergleichen des Satzes empfohlener Merkmale mit vordefinierten Sätzen von Merkmalen, welche die jeweiligen Varianten des Ausrüstungsgegenstands kennzeichnen; und
      • Identifizieren von wenigstens einer der Varianten als Kandidatenvariante basierend auf dem Vergleich.
    34. 34. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 33, wobei das Identifizieren von wenigstens einer der Varianten basierend auf dem Vergleichen das Identifizieren einer Variante als Kandidatenvariante umfasst, für die der entsprechende Satz von Merkmalen dem Satz von empfohlenen Merkmalen am ehesten entspricht.
    35. 35. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 34, ferner umfassend das Abfragen eines Speichers, um die vordefinierten Sätze von Merkmalen zu erhalten.
    36. 36. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 33, ferner umfassend das Auswählen einer Kandidatenvariante in dem Fall, dass mehr als eine Kandidatenvariante identifiziert wird, als endgültig empfohlene Variante.
    37. 37. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 36, ferner umfassend das Veranlassen, dass eine Anzeige der endgültig empfohlenen Variante über eine grafische Benutzeroberfläche übermittelt wird.
    38. 38. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei der wenigstens eine Leistungsindikator eine Vielzahl von Leistungsindikatoren umfasst und wobei das Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstandes, das wenigstens teilweise auf dem wenigstens einen Leistungsindikator basiert, umfasst:
      • Vergleichen der Leistungsindikatoren mit Sätzen von Grundwerten, die den jeweiligen Varianten des Ausrüstungsgegenstands entsprechen; und
      • Identifizieren von wenigstens einer der Varianten basierend auf dem Vergleich;
      • wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal eine Angabe der wenigstens einen identifizierten Variante umfasst.
    39. 39. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 38, wobei jede Variante durch eine Kombination von Ausrüstungsmerkmalen gekennzeichnet ist und wobei die Angabe der wenigstens einen erkannten Variante wenigstens eines der Ausrüstungsmerkmale umfasst, welche die wenigstens eine identifizierte Variante charakterisiert .
    40. 40. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 38, wobei das Identifizieren wenigstens einer der Varianten, basierend auf dem Vergleich, das Identifizieren einer Variante umfasst, für welche die entsprechenden Grundwerte den Leistungsindikatoren am besten entsprechen.
    41. 41. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 40, ferner umfassend das Abfragen eines Speichers, um die Grundwerte zu erhalten.
    42. 42. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 38, wobei das Vergleichen das Bewerten der Varianten umfasst, um eine Bewertung für jede der Varianten zu erhalten, und wobei das Identifizieren wenigstens einer der Varianten das Identifizieren einer Variante umfasst, für die die Bewertung am höchsten ist.
    43. 43. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei der Ausrüstungsgegenstand ein Schuhwerk ist.
    44. 44. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 43, wobei das Schuhwerk ein Hockeyschlittschuh ist.
    45. 45. Computerimplementiertes Verfahren, definiert in Absatz 1, wobei der Ausrüstungsgegenstand ein Lacrosse-Schläger ist.
    46. 46. Computerlesbares Medium, das computerlesbare Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen, das Verfahren aus Absatz 1 auszuführen.
    47. 47. System, umfassend:
      • einen Sensor; und
      • einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, Sensordaten vom Sensor zu sammeln und die Sensordaten nach einem identifizierten biomechanischen Protokoll zu verarbeiten, um wenigstens ein empfohlenes Merkmal eines Ausrüstungsgegenstands zu bestimmen.
    48. 48. System, definiert in Absatz 47, wobei der Sensor eine Kamera umfasst.
    49. 49. System, definiert in Absatz 47, wobei der Sensor einen Trägheitsbewegungssensor umfasst.
    50. 50. Ausrüstungsempfehlungssystem, umfassend:
      • eine Kamera, die konfiguriert ist, um Bilder zu erzeugen, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind;
      • eine E/A-Schnittstelle; und
      • einen Prozessor, der über die E/A-Schnittstelle mit der Kamera verbunden ist und konfiguriert ist, um Parameter aus den Bildern zu extrahieren und über die E/A-Schnittstelle eine Hockeyschlägerempfehlung für die Person auszugeben, die auf den Parametern und dem jeweiligen Typ von Hockeyschüssen basiert.
    51. 51. Ausrüstungsempfehlungsverfahren, umfassend:
      • Erhalten von Bildern, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind;
      • Verarbeiten der Bilder, um einen Parametersatz aus den Bildern zu extrahieren; und
      • Erstellen einer Hockeyschlägerempfehlung für die Person basierend auf den Parametern und dem gegebenen Typ des Hockeyschusses.
    52. 52. Ausrüstungsempfehlungsverfahren, definiert in Absatz 51, wobei das Verarbeiten der Bilder das Verarbeiten von Abtastwerten einer Bewegungsbahn durch den 3D-Raum von wenigstens einem Körperteil der Person und vom Hockeyschläger umfasst.
    53. 53. Computerlesbares Medium, das computerlesbare Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, ein Ausrüstungsempfehlungsverfahren auszuführen, das umfasst:
      • Erhalten von Bildern, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind;
      • Extrahieren von Parametern aus den Bildern; und
      • Veranlassen der Ausgabe einer Hockeyschlägerempfehlung für die Person, die wenigstens teilweise auf der Grundlage der Parameter und des gegebenen Typs des Hockeyschusses erzeugt wird.
      Obwohl die Offenbarung in Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen gezeigt und beschrieben worden ist, werden schließlich Fachleute auf dem Gebiet äquivalente Änderungen und Modifikationen auf der Grundlage des Lesens und Verstehens dieser Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen erkennen. Die Offenbarung umfasst alle derartigen Modifikationen und Änderungen und ist nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche begrenzt. In Bezug auf die verschiedenen Funktionen, die von den oben beschriebenen Komponenten ausgeführt werden, sollen die Begriffe, die zur Beschreibung dieser Komponenten verwendet werden, einer Komponente entsprechen, welche die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente erfüllt (z. B. funktional äquivalent), wenn auch nicht strukturell äquivalent zur offenbarten Struktur, welche die Funktion in den hier veranschaulichten beispielhaften Implementierungen der Offenbarung ausführt. Während ein bestimmtes Merkmal der Offenbarung in Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart worden sein kann, kann dieses Merkmal außerdem mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie dies für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann.

Claims (11)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Empfehlen eines Ausrüstungsgegenstands, umfassend: Erfassen von Daten, die von einem Sensor erfasst wurden; Verarbeiten der Sensordaten gemäß einem biomechanischen Protokoll, um wenigstens einen Leistungsindikator zu bestimmen, welcher der Ausführung des biomechanischen Protokolls einer Person zugeordnet ist; und Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstands basierend auf wenigstens einem Leistungsindikator.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biomechanische Protokoll von einem Spieler ausgeführt wird und wobei das Erfassen von Daten, die von einem Sensor erfasst wurden, das Erhalten von Daten von wenigstens einem Trägheitsbewegungssensor umfasst, der vom Spieler in Bewegung gesetzt wird.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Identifizieren des biomechanischen Protokolls.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Verarbeiten einer Zeitsequenz von Bildern, die eine Bewegung der Person enthalten, um zu bestimmen, welchen Typ von Schuss die Person ausführt.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Teil der Verarbeitung der Zeitsequenz von Bildern während der Ausführung des biomechanischen Protokolls erfolgt.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gesamte Verarbeitung der Zeitsequenz von Bildern erfolgt, nachdem die Ausführung des biomechanischen Protokolls abgeschlossen ist.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal einen Satz empfohlener Merkmale umfasst, wobei das Verfahren ferner umfasst: Vergleichen des Satzes empfohlener Merkmale mit vordefinierten Sätzen von Merkmalen, welche die jeweiligen Varianten des Ausrüstungsgegenstands kennzeichnen; und Identifizieren von wenigstens einer der Varianten als Kandidatenvariante basierend auf dem Vergleich.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Leistungsindikator eine Vielzahl von Leistungsindikatoren umfasst und wobei das Bestimmen wenigstens eines empfohlenen Merkmals eines Ausrüstungsgegenstands, das wenigstens teilweise auf der Grundlage des wenigstens einen Leistungsindikators basiert, umfasst: Vergleichen der Leistungsindikatoren mit Sätzen von Grundwerten, die den jeweiligen Varianten des Ausrüstungsgegenstands entsprechen; und Identifizieren von wenigstens einer der Varianten basierend auf dem Vergleich; wobei das wenigstens eine empfohlene Merkmal eine Angabe der wenigstens einen identifizierten Variante umfasst.
  9. Computerlesbares Medium, das computerlesbare Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 1 auszuführen.
  10. System, umfassend: einen Sensor; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, Sensordaten vom Sensor zu sammeln und die Sensordaten gemäß einem identifizierten biomechanischen Protokoll zu verarbeiten, um wenigstens ein empfohlenes Merkmal eines Ausrüstungsgegenstands zu bestimmen.
  11. Ausrüstungsempfehlungssystem, umfassend: eine Kamera, die konfiguriert ist, um Bilder zu erzeugen, die für die Ausführung eines Hockeyschusses eines bestimmten Typs durch eine Person repräsentativ sind; eine E/A-Schnittstelle; und einen Prozessor, der über die E/A-Schnittstelle mit der Kamera verbunden ist und konfiguriert ist, um Parameter aus den Bildern zu extrahieren und über die E/A-Schnittstelle eine Hockeyschlägerempfehlung für die Person auszugeben, die auf den Parametern und dem jeweiligen Typ von Hockeyschüssen basiert.
DE102018125888.7A 2017-10-18 2018-10-18 Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren Pending DE102018125888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762574096P 2017-10-18 2017-10-18
US62/574,096 2017-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125888A1 true DE102018125888A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125888.7A Pending DE102018125888A1 (de) 2017-10-18 2018-10-18 Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20190114690A1 (de)
CA (1) CA3021350A1 (de)
DE (1) DE102018125888A1 (de)
SE (1) SE1851277A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11399589B2 (en) 2018-08-16 2022-08-02 Riddell, Inc. System and method for designing and manufacturing a protective helmet tailored to a selected group of helmet wearers
US11244362B2 (en) * 2018-09-17 2022-02-08 International Business Machines Corporation Measuring user expertise utilizing networked sensing devices
CA3222789A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Ai Thinktank Llc 3d avatar generation and robotic limbs using biomechanical analysis
US12008839B2 (en) 2021-05-28 2024-06-11 Sportsbox.ai Inc. Golf club and other object fitting using quantitative biomechanical-based analysis
US11640725B2 (en) * 2021-05-28 2023-05-02 Sportsbox.ai Inc. Quantitative, biomechanical-based analysis with outcomes and context

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2515811A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-20 Steve Silver Accustik
US8905855B2 (en) * 2010-08-26 2014-12-09 Blast Motion Inc. System and method for utilizing motion capture data
US9390446B2 (en) * 2012-11-27 2016-07-12 International Business Machines Corporation Consumer centric online product research
US10625128B2 (en) * 2013-01-24 2020-04-21 Wilson Sporting Goods Co. Adjustable knob assembly for a ball bat
WO2014121374A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Blur Sports Inc. Performance monitoring systems and methods for edging sports
US20150363865A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Truecar, Inc. Systems and methods for vehicle purchase recommendations
US11562417B2 (en) * 2014-12-22 2023-01-24 Adidas Ag Retail store motion sensor systems and methods
US10639528B2 (en) * 2015-11-13 2020-05-05 Sport Insight Inc. Method and system for matching athletes with equipment
US11176587B2 (en) * 2015-12-17 2021-11-16 International Business Machines Corporation Method, a system, and a computer readable storage medium for automated recommendations for an online shopping cart

Also Published As

Publication number Publication date
US20190114690A1 (en) 2019-04-18
CA3021350A1 (en) 2019-04-18
US20220027978A1 (en) 2022-01-27
SE1851277A1 (en) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125888A1 (de) Ausrüstungsempfehlungssystem und -Verfahren
US10628678B2 (en) Classification of activity derived from multiple locations
US20220062735A1 (en) Athletic Training System and Method
DE102015207415A1 (de) Verfahren und Gerät zum Verknüpfen von Bildern in einem Video einer Aktivität einer Person mit einem Ereignis
US11318350B2 (en) Systems and methods for real-time data quantification, acquisition, analysis, and feedback
WO2013029191A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von tennis-spieldaten
CN111035934B (zh) 游戏教学方法、装置、电子设备和存储介质
Hardegger et al. Sensor technology for ice hockey and skating
Kos et al. Tennis stroke consistency analysis using miniature wearable IMU
US20230293942A1 (en) Devices, systems and methods for using and monitoring sports equipment and sports activities
Kempe et al. Smart data scouting in professional soccer: Evaluating passing performance based on position tracking data
WO2010034308A2 (de) Erfassung biometrischer daten einer personengruppe
Shan et al. Investigation of sensor-based quantitative model for badminton skill analysis and assessment
DE102008049380A1 (de) Erfassung biometrischer Daten von Sportlern
US20220370853A1 (en) J-sleeve system
DE102017125189B4 (de) System zur Unterstützung einer Bewegungsübung einer Person mit einem Objekt, Verfahren und Computerprogrammprodukt
Bakr Digital Jewellery and Machine Learning Methods for Analysing Player Performance in sports
US20230302325A1 (en) Systems and methods for measuring and analyzing the motion of a swing and matching the motion of a swing to optimized swing equipment
Brouner Performance Analysis—Supporting Coach Feedback
WO2023222748A1 (de) Intelligenter tischtennisschläger
Stöckl Mathematical Modeling of Discrete Sports Behaviors as Continuous Topologies–Applications in Golf and Field Hockey
CA3211602A1 (en) System and method for creating a cryptographically secured digital asset
EP3933685A1 (de) Verfahren und system zur automatischen analyse von sportveranstaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000