WO2018099590A1 - Flugkorbball - Google Patents

Flugkorbball Download PDF

Info

Publication number
WO2018099590A1
WO2018099590A1 PCT/EP2017/001333 EP2017001333W WO2018099590A1 WO 2018099590 A1 WO2018099590 A1 WO 2018099590A1 EP 2017001333 W EP2017001333 W EP 2017001333W WO 2018099590 A1 WO2018099590 A1 WO 2018099590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
shuttlecock
outer cap
schlagkappenbereich
inner cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Brandes
Original Assignee
Wilhelm Brandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Brandes filed Critical Wilhelm Brandes
Publication of WO2018099590A1 publication Critical patent/WO2018099590A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/197Feathered missiles with special functions, e.g. light emission or sound generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • A63B2024/0034Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch during flight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/04Badminton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/01Special aerodynamic features, e.g. airfoil shapes, wings or air passages

Definitions

  • the invention relates to a shuttlecock ball and in particular a striking cap for a shuttlecock comprising a shuttlecart, in particular a flight cage of greater length and with a special aerodynamic shape, and an inner cap connected thereto, which is at least partially enclosed by an outer cap formed as a separate component.
  • the shuttlecock with the impact cap according to the invention is particularly suitable for use in windy weather.
  • a shuttlecock ball which consists essentially of a conically shaped basket with molded fixing pin and a slidable over the latter impact cap.
  • An improved positive fixation between the two is made by the fixing pin engages with a mounted at its outwardly facing end radially projecting edge in an adequate groove on the bottom of the striking cap, the securing of this layer by one or more pressing rings, which over the cylindrical Outside perimeter of the impact cap are pulled, is made.
  • a shuttlecock is presented as a kit for individual production (of the same). It consists essentially of individual connectable with the impact cap segments of a basket, wherein the segments can be fixed in pairs by an inner clamping ring in the lower basket area together and then the segments are connected to the impact cap, wherein one or more cap rings, formed as press rings, the Secure the position of the basket segments inside the striking cap. Above the edge of the striking cap and at the beginning of the basket insert, an additional stabilizing for the durability of the construction and to improve the flight characteristics attached outer clamping ring can be provided.
  • a shuttlecock has become known in which in addition to the usually required strength between the basket and the striking cap, by means of the known elements pressing rings, the formation of the basket for improving the flight characteristics is in the foreground.
  • the basket is provided on its outer edge terminating outward therefrom with inwardly inclined edges, which are also wavy cut.
  • axially extending, segment webs are present, which are spaced differently in groups, in particular in the outwardly limiting the basket end segment.
  • the pressing rings flush with the outer surface of the cylindrical portion of the striking cap, are sunk into the striking cap.
  • WO2015 / 1277287 A1 discloses a shuttlecock ball comprising a striking cap with core impact cap and a shuttlecart, which in turn comprises a fixing part and a jacket.
  • the fixing part is inserted into the core impact cap, wherein the assembled component of fixing part and core impact cap has a cohesive encapsulation.
  • Result of this solution is a particularly solid and not
  • Non-destructive detachable connection between the core impact cap with fixing part and the encapsulation is
  • the invention has for its object to provide a shuttlecock, which is simple and inexpensive to produce, no pressing rings needed, has improved flight characteristics and ensures a durable and reliable connection of the individual components of the Flugkorbballs, without the use of adhesives.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that the inner cap is at least partially enclosed by an outer cap formed as a separate component, whereby a simple production is made possible and improved flight characteristics and an increase in the rebound resilience result.
  • an overall longer shuttlecock is realized with a special aerodynamic shape, which has the already mentioned improved flight characteristics by the medium air is better penetrated.
  • Both the cap construction and the flight cage have a greater length than in conventional shuttlecocks. While the conventional balls are only playable up to wind strength 2 to 3, the shuttlecock balls according to the invention can still be played at wind force 4 to 5.
  • the cap construction may have honeycomb depressions or hollows or cylindrically shaped nubs at various points, in particular at the
  • the outer cap With respect to a parallel tangent applied in the direction of flight to the outer contour of the outer cap, the outer cap has a sloping curvature in both its front and rear portions, resulting in a positive aerodynamic effect.
  • Another advantage of the invention is the reliable connection between the inner cap and the outer cap of the shuttlecock, which is realized as a positive connection.
  • a vacuum between the inner cap and the outer cap is realized and there are frictional forces between the inner cap and the outer cap, which effectively prevents detachment of the outer cap of the inner cap.
  • Adhesive surfaces on the outer contour of the inner cap and / or the inner contour of the outer cap and an optimal pressing force during assembly increase the connection forces.
  • the inner cap has a cavity for receiving additional elements.
  • additional elements may be a camera and / or an electronic chip and / or a transmitter for electrical, optical or acoustic waves and / or weight elements.
  • Cavity of the inner cap is arranged a camera, there is a penetrating channel between the cavity in the inner cap and the outside world through which camera shots are made possible.
  • the outer cap on a Schlagkappen Scheme which stands out from the outer cap. Between this cap portion and the inner volume of the outer cap, an intermediate ring may be arranged to additionally increase the rebounding elasticity and / or in the transition region between the cap portion and the outer cap a phase.
  • This particular Schlagkappen Scheme is preferably via an anchor in the
  • the outer cap is made of ethylene vinyl acetate
  • the inner cap is made of a synthetic rubber or also as EVA, just like the particular Schlagkappen Scheme.
  • An insert can be arranged centrally in the striking cap area as an "eye catcher.”
  • the flight cage is made, for example, from PA12 or also from carbon and can be closed by a closing element which at the same time closes off the container-shaped cavity.
  • the cap construction can be fully assembled or designed as a kit for self-assembly.
  • Figure 1 is a sectional view of a first embodiment of the invention
  • Figure 1 a is a sectional view with an inner ring
  • Figure 2 is a sectional view of a second embodiment of the shuttlecock ball according to the invention.
  • Figure 2a is a sectional view eienr modified second embodiment
  • Figure 2b first embodiment with extended pin
  • Figure 2c second embodiment with extended pin
  • Figure 3 is a sectional view of a third embodiment of the shuttlecock ball according to the invention.
  • Figure 4 and 5 is a sectional view of a shuttlecock ball according to the invention with channel between the interior and the outside world;
  • Figure 5 is a sectional view of a shuttlecock ball according to the invention in one
  • Figure 6 is a sectional view of a shuttlecock ball according to the invention in one
  • FIG. 6a shows a sectional view of a shuttlecock ball according to the invention
  • FIG. 7 shows a further realization variant of the shuttlecock ball with a cap construction.
  • a shuttlecock 1 has a shuttlecock 2, which is anchored in the interior volume 3b of an inner cap 3 via latching elements 2a.
  • a cavity 5 which is, however, formed with respect to the outside world in the present embodiment completed.
  • the inner cap 3 is enclosed by an outer cap 4.
  • the connection between the inner cap 3 and the outer cap 4 is a positive connection, wherein the connection forces are realized by the realization of a vacuum and / or frictional forces, in particular by adhesive surfaces, between the outer contour of the inner cap 3 and the inner contour of the outer cap 4.
  • weight elements or even electronic components can be arranged.
  • the electronic components for example a chip, can be designed as a signal transmission module and can be connected to a drone positioned above the playing field.
  • the electronic components can also be acoustic signal transmitters.
  • the outer contour of the outer cap (4) has a front curvature K1 and a rear curvature K2 with respect to a parallel tangent (T). These bends K1 and K2 with their angles of inclination lead to a special aerodynamic shape of the cap construction, which is reflected in all subsequent
  • FIG. 1a shows a modification of the shuttlecock ball from FIG. 1, in that an inner ring 2b is additionally anchored in the wall and in addition effectively prevents loosening or displacement of the components of the cap construction.
  • Embodiment is designed differently in color from the color of the Schlagkappen Symposium Suitees 4a.
  • the length of the flight basket 2 is formed larger in the present embodiment than the length of conventional flight baskets.
  • the length of the cap construction is greater than the length of conventional impact caps, since the outer cap 4 is placed on the inner cap 3 and thereby causes the extension.
  • the length of the flying cage 2 is twice as long as the length of the striking cap construction, consisting of inner cap 3 and outer cap. 4
  • FIG. 2 a shows a modified embodiment of the shuttlecock ball 1, in which case the striking cap area 4 f passes over, which extends through the cavity 5 and ends with an anchoring area 4 g. This results in an elastic tension connection, which extends through the entire cap body.
  • Figure 2b now shows a variant of the shuttlecock ball, in which the insert 9 has an extended pin 9b, which is guided through the entire cap body including the cavity 5 and ends in an anchoring region 9c.
  • the pin 9 with the areas 9a, 9b and 9c is elastic and also implements an elastic tension connection.
  • Figure 2c shows an embodiment in which the outer cap 4 is also fixed by an insert 9 with extended pin 9b and anchoring portion 9c and an inner ring 2b is arranged.
  • the shuttlecock ball 1 shown in FIG. 3 has substantially the same construction as the shuttlecock ball 1 shown in FIG. 2. It can be clearly seen in FIG. 3 The construction illustrated anchoring the Schlagkappen Suitees 4a in the inner volume 4b of the outer cap 4. Elements 2a The cavity 5 is closed relative to the inner region of the flying basket 2 by a closure element 10.
  • the insert 9 with integrally formed pins 9a in this embodiment variant does not extend as far as the inner cap 3, but ends in the volume of the striking cap area 4a.
  • FIGS. 4 and 5 show a special embodiment of the shuttlecock ball 1, in which a channel 6 extends between the cavity 5 in the inner cap 3 to the outside world.
  • This construction is particularly suitable for applications in which a camera is arranged in the cavity 5. Through the camera, the trajectory of the shuttlecock ball 1 and the game can be recorded.
  • an electronic chip can be arranged which emits signals that can be received and evaluated by receiving devices outside the playing field. For example, the trajectory of the shuttlecock ball 1 by electronic means
  • FIG. 6 shows an implementation variant of the shuttlecock ball 1, in which the inner cap 3 and the striking cap region 4a from the exemplary embodiments described above are replaced by a one-piece cap construction 4c.
  • the flight basket 2 is anchored in this embodiment via locking elements 2a in the cap structure 4c.
  • the connection between the outer cap 4 and the cap construction 4c takes place primarily through the adhesive surfaces.
  • the cavity 5 is closed by a closure element 10.
  • FIG. 6 a shows a realization variant of the shuttlecock ball 1 with an additional ring 11 and with a cut-off mounting pin 9 c and an aerodynamic flight part bend in the rear longer region of the flight basket 2.
  • FIG. 7 shows a further realization variant of the shuttlecock ball 1 with a cap construction 4c.
  • the Outer cap 4 is not in the volume of the cap structure 4c, but clings to the outside around the cap structure 4c.
  • the shuttlecock ball 1 is additionally fixed in this implementation variant by the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugkorbball 1 mit einem Flugkorb 2 und einer mit dem Flugkorb 2 verbundenen Innenkappe 3 und ist gekennzeichnet dadurch, dass die Innenkappe 3 zumindest teilweise von einer als separates Bauteil ausgebildeten Außenkappe 4 umschlossen ist.

Description

Flugkorbball
Die Erfindung betrifft einen Flugkorbball und insbesondere eine Schlagkappe für einen Flugkorbball, der einen Flugkorb, insbesondere einen Flugkorb größerer Länge und mit einer besonderen aerodynamischen Form, und eine damit verbundene Innenkappe umfasst, welche zumindest teilweise von einer als separates Bauteil ausgebildeten Außenkappe umschlossen ist. Der Flugkorbball mit der erfindungsgemäßen Schlagkappe eignet sich besonders für die Verwendung bei windigem Wetter.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Flugkorbbällen bekannt, wobei unterschiedliche Materialien zum Einsatz gelangen und verschiedene Konstruktionen realisiert werden.
In der DE 199 41 916 A1 wird ein Flugkorbball vorgeschlagen, der im Wesentlichen aus einem konisch ausgebildeten Korb mit angeformtem Fixierzapfen und einer über letzterem aufschiebbaren Schlagkappe besteht. Eine verbesserte formschlüssige Fixierung zwischen beiden wird dadurch hergestellt, indem der Fixierzapfen mit einem an seinem nach außen weisenden Ende angebrachten radial hervorstehenden Rand in eine adäquate Nut am Grund der Schlagkappe eingreift, wobei die Sicherung dieser Lage durch einen oder mehrere Pressringe, die über den zylindrischen Außenumfang der Schlagkappe gezogen sind, hergestellt ist. Durch die Einpressung dieser Ringe in das elastische Material der Schlagkappe sollte eine zerstörungsfreie Trennung zwischen Korb und Schlagkappe nicht mehr möglich sein.
Mit DE 10 2005 039 121 A1 wird ein Flugkorbball als Bausatz für die individuelle Fertigung (desselben) vorgestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einzelnen mit der Schlagkappe verbindbaren Segmenten eines Korbes, wobei die Segmente paarweise von einem inneren Spannring im unteren Korbbereich miteinander fixiert werden können und sodann die Segmente mit der Schlagkappe verbunden sind, wobei ein oder mehrere Kappenringe, ausgebildet als Pressringe, die Lage der Korbsegmente im Inneren der Schlagkappe sichern. Oberhalb des Randes der Schlagkappe und am Beginn des Korbeinsatzes kann ein zusätzlich stabilisierend für die Haltbarkeit der Konstruktion und zur Verbesserung der Flugeigenschaften angebrachter äußerer Spannring vorgesehen werden. Gemäß DE 10 2007 041 169 A1 ist ein Flugkorbball bekannt geworden, bei dem neben der üblicherweise geforderten Festigkeit zwischen Korb und Schlagkappe, mittels der bekannten Elemente Pressringe, die Ausbildung des Korbes zur Verbesserung der Flugeigenschaften im Vordergrund steht. So ist der Korb an seinem ihn nach außen abschließenden äußeren Rand mit nach innen geneigten Rändern versehen, die zudem wellenförmig geschnitten sind. In den einzelnen durch Querstege voneinander abgetrennten Segmenten des Korbes sind, axialverlaufend, Segmentstege vorhanden, die insbesondere im nach außen den Korb begrenzenden Endsegment alternierend in Gruppen unterschiedlich beabstandet sind. In einer Variante dieser Lösung sind die Pressringe, mit der Außenfläche des zylindrischen Teils der Schlagkappe fluchtend, in die Schlagkappe versenkt.
Die WO2015/1277287 A1 schließlich offenbart einen Flugkorbball umfassend eine Schlagkappe mit Kernschlagkappe und einen Flugkorb, welcher wiederum ein Fixierteil und einen Mantel umfasst. Dabei ist der Fixierteil in die Kernschlagkappe eingesetzt, wobei das zusammengefügte Bauteil aus Fixierteil und Kernschlagkappe über eine stoffschlüssige Umkapselung verfügt. Resultat dieser Lösung ist eine besonders feste und nicht
zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen der Kernschlagkappe mit Fixierteil und der Umkapselung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugkorbball zu schaffen, der einfach und preiswert herstellbar ist, keine Pressringe benötigt, über verbesserte Flugeigenschaften verfügt und eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung der einzelnen Bestandteile des Flugkorbballs, ohne die Verwendung von Klebstoffen, gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass die Innenkappe zumindest teilweise von einer als separates Bauteil ausgebildeten Außenkappe umschlossen ist, wodurch eine einfache Herstellung ermöglicht wird und verbesserte Flugeigenschaften sowie eine Steigerung der Rückprallelastizitätskraft resultieren.
Bevorzugt wird ein insgesamt längerer Flugkorbball mit besonderer aerodynamischer Form realisiert, welcher die bereits genannten verbesserten Flugeigenschaften aufweist, indem das Medium Luft besser durchdrungen wird. Sowohl die Kappenkonstruktion als auch der Flugkorb weisen eine größere Länge auf als bei herkömmlichen Flugkorbbällen. Während die herkömmlichen Bälle nur bis Windstärke 2 bis 3 spielbar sind, können die erfindungsgemäßen Flugkorbbälle noch bei Windstärke 4 bis 5 gespielt werden.
Die Kappenkonstruktion kann an verschiedenen Stellen wabenförmige Vertiefungen oder Mulden oder auch zylindrisch geformte Noppen aufweisen, insbesondere an der
Aufschlagfläche der Schlagkappe.
In Bezug auf eine in Flugrichtung an die Außenkontur der Außenkappe angelegte parallele Tangente weist die Außenkappe sowohl in ihrem vorderen als auch hinterem Teile eine abfallende Krümmung auf, woraus ein positiver aerodynamischer Effekt resultiert.
Ein Weiterer Vorteil der Erfindung ist die zuverlässige Verbindung zwischen der Innenkappe und der Außenkappe des Flugkorbballs, welcher als eine formschlüssige Verbindung realisiert ist. Durch die formschlüssige Verbindung wird ein Vakuum zwischen der Innenkappe und der Außenkappe realisiert und es wirken Reibungskräfte zwischen der Innenkappe und der Außenkappe, welche ein Ablösen der Außenkappe von der Innenkappe wirkungsvoll verhindert. Adhäsive Oberflächen an der Außenkontur der Innenkappe und/oder der Innenkontur der Außenkappe sowie eine optimale Presskraft bei der Montage erhöhen die Verbindungskräfte.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Innenkappe einen Hohlraum zur Aufnahme von Zusatzelementen auf. Derartige Zusatzelemente können eine Kamera und/oder ein elektronischer Chip und/oder ein Sender für elektrische, optische oder akustische Wellen und/oder Gewichtselemente sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante, insbesondere dann, wenn in dem
Hohlraum der Innenkappe eine Kamera angeordnet ist, befindet sich ein durchdringender Kanal zwischen dem Hohlraum in der Innenkappe und der Außenwelt, durch welchen Kameraaufnahmen ermöglicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenkappe einen Schlagkappenbereich auf, welcher sich von der Außenkappe abhebt. Zwischen diesem Schlagkappenbereich und dem Innenvolumen der Außenkappe kann ein Zwischenring zur zusätzlichen Steigerung der Rückprallelastizitätskraft und/oder im Übergangsbereich zwischen dem Schlagkappenbereich und der Außenkappe eine Phase angeordnet sein. Dieser besondere Schlagkappenbereich ist vorzugsweise über eine Verankerung im
Innenvolumen mit der Außenkappe verbunden. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten des Flugkorbballs werden dadurch möglich, dass die Außenkappe und die Innenkappe aus unterschiedlichen Materialien bestehen und unterschiedlich farblich gestaltet sind.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenkappe aus Ethylenvinylacetat gefertigt, die Innenkappe besteht aus einem synthetischen Kautschuk oder ebenfalls als EVA, genau wie der besondere Schlagkappenbereich. Zentrisch im Schlagkappenbereich kann ein Einsatz als„Eye Catcher" angeordnet sein. Der Flugkorb ist beispielsweise aus PA12 oder auch aus Carbon gefertigt und kann durch ein Verschlusselement verschlossen sein, welches gleichzeitig den als Container ausgebildeten Hohlraum abschließt.
Die Schlagkappenkonstruktion kann fertig montiert oder auch als Bausatz für die Selbstmontage ausgestaltet sein.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von in den Ausführungsbeispielen näher
beschriebenen Figuren erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Flugkorbballs;
Figur 1 a eine Schnittdarstellung mit einem innenliegenden Ring;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flugkorbballs;
Figur 2a eine Schnittdarstellung eienr modifizierten zweiten Ausführungsform;
Figur 2b erste Ausführungsvariante mit verlängertem Zapfen;
Figur 2c zweite Ausführungsvariante mit verlängerten Zapfen; Figur 3 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flugkorbballs;
Figur 4 und 5 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballs mit Kanal zwischen dem Innenraum und der Außenwelt;
Figur 5 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballs in einer
modifizierten Gestaltung;
Figur 6 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballs in einer
modifizierten Gestaltung,
Figur 6a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flugkorbballs mit
zusätzlichem Ring, und
Figur 7 eine weitere Realisierungsvariante des Flugkorbballs mit einer Kappenkonstruktion.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, weist ein Flugkorbball 1 einen Flugkorb 2 auf, welcher im Innenvolumen 3b einer Innenkappe 3 über Rastelemente 2a verankert ist. Im Innenvolumen 3b der Innenkappe 3 befindet sich ein Hohlraum 5, welcher jedoch gegenüber der Außenwelt im vorliegenden Ausführungsbeispiel abgeschlossen ausgebildet ist. Die Innenkappe 3 wird von einer Außenkappe 4 umschlossen. Die Verbindung zwischen der Innenkappe 3 und der Außenkappe 4 ist eine formschlüssige Verbindung, wobei die Verbindungskräfte durch die Realisierung eines Vakuums und/oder über Reibungskräfte, insbesondere durch adhäsive Oberflächen, zwischen der Außenkontur der Innenkappe 3 und der Innenkontur der Außenkappe 4 realisiert werden. In dem Hohlraum 5 in der Innenkappe 3 können im vorliegenden Ausführungsbeispiel Gewichtselemente oder auch elektronische Bauelemente angeordnet werden. Die elektronischen Bauelemente, beispielsweise ein Chip, können als Signalsendemodul ausgebildet sein und mit einer über dem Spielfeld positionierten Drohne in Verbindung stehen. Die elektronischen Bauelemente können ebenso akustische Signalgeber sein.
Die Außenkontur der Außenkappe (4) weist in Bezug auf eine parallel in Flugrichtung angelegte Tangente (T) eine vordere Krümmung K1 und eine hintere Krümmung K2 auf. Diese Krümmungen K1 und K2 mit ihren Neigungswinkeln führen zu einer besonderen aerodynamischen Form der Kappenkonstruktion, welche sich in allen nachfolgenden
Ausführungsbeispielen wiederfindet. In Figur 1a ist eine Modifizierung des Flugkorbballs aus Figur 1 dargestellt, indem zusätzlich ein innerer Ring 2b inwandig verankert angeordnet ist und zusätzlich ein Lösen oder eine Verlagerung der Bestandteile der Kappenkonstruktion wirkungsvoll verhindert.
Im Gegensatz zu der monolithischen Ausbildung der Außenkappe 4 in Figur 1 weist die Außenkappe 4 in Figur 2 einen Schlagkappenbereich 4a auf, welcher mit der Außenkappe 4 fest verbunden ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Schlagkappenbereich 4a und der Schlagkappe 4 an der Außenkontur ist eine Phase 8 angeordnet. Zwischen dem Schlagkappenbereich 4a und dem Innenvolumen 4b der Schlagkappe 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zwischenring 7 angeordnet. Zentrisch im Schlagkappenbereich 4a ist ein Einsatz 9 angeordnet, welcher als Eye Catcher wirkt und im vorliegenden
Ausführungsbeispiel farblich abweichend von der Farbe des Schlagkappenbereiches 4a gestaltet ist. Die Länge des Flugkorbes 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ausgebildet als die Länge herkömmlicher Flugkörbe. Auch die Länge der Kappenkonstruktion ist größer als die Länge herkömmlicher Schlagkappen, da die Außenkappe 4 auf die Innenkappe 3 aufgesetzt ist und hierdurch die Verlängerung bewirkt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge des Flugkorbes 2 doppelt so groß wie die Länge der Schlagkappenkonstruktion, bestehend aus Innenkappe 3 und Außenkappe 4.
In Figur 2a ist eine modifizierte Ausführungsform des Flugkorbballs 1 dargestellt, wobei hier der Schlagkappenbereich 4f übergeht, welcher sich durch den Hohlraum 5 erstreckt und mit einem Verankerungsbereich 4g endet. Hieraus ergibt sich eine elastische Zugverbindung, welche sich durch den gesamten Schlagkappenkörper erstreckt.
Figur 2b nun zeigt eine Ausführungsvariante des Flugkorbballs, bei welcher der Einsatz 9 einen verlängerten Zapfen 9b aufweist, welcher durch den gesamten Schlagkappenkörper inklusive dem Hohlraum 5 geführt ist und in einem Verankerungsbereich 9c endet. Der Zapfen 9 mit den Bereichen 9a, 9b und 9c ist elastisch ausgebildet und realisiert ebenfalls eine elastische Zugverbindung.
Figur 2c zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Außenkappe 4 ebenfalls durch einen Einsatz 9 mit verlängertem Zapfen 9b und Verankerungsbereich 9c fixiert wird und ein innenliegender Ring 2b angeordnet ist.
Der in Figur 3 dargestellte Flugkorbball 1 weist im Wesentlichen die gleiche Konstruktion auf wie der in Figur 2 dargestellte Flugkorbball 1. Deutlich zu erkennen ist bei der in Figur 3 dargestellten Konstruktion die Verankerung des Schlagkappenbereiches 4a in dem Innenvolumen 4b der Außenkappe 4. Elemente 2a Der Hohlraum 5 wird gegenüber dem Innenbereich des Flugkorbes 2 durch ein Verschlusselement 10 verschlossen.
Der Einsatz 9 mit angeformten Zapfen 9a (in Figur 3 ergänzt) reicht bei dieser Ausführungsvariante nicht bis zu der Innenkappe 3, sondern endet im Volumen des Schlagkappenbereiches 4a.
In Figur 4 und 5 ist eine spezielle Realisierungsform des Flugkorbballs 1 dargestellt, bei welcher sich ein Kanal 6 zwischen dem Hohlraum 5 in der Innenkappe 3 zur Außenwelt hin erstreckt. Diese Konstruktion ist besonders geeignet für Anwendungsfälle, in denen in dem Hohlraum 5 eine Kamera angeordnet ist. Durch die Kamera kann die Flugbahn des Flugkorbballs 1 sowie der Spielablauf aufgenommen werden. Ebenso kann in dem Hohlraum 5 ein elektronischer Chip angeordnet sein, welcher Signale aussendet, die durch Empfangseinrichtungen außerhalb des Spielfeldes empfangen und ausgewertet werden können. So kann beispielsweise die Flugbahn des Flugkorbballs 1 mit elektronischen Mitteln
rekonstruiert werden. Auch eine Datenübertragung zu einer über dem Spielfeld positionierten Drohne ist möglich.
Figur 6 zeigt eine Realisierungsvariante des Flugkorbballs 1 , bei welcher die Innenkappe 3 und der Schlagkappenbereich 4a aus den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine einteilige Kappenkonstruktion 4c ersetzt wird. Der Flugkorb 2 ist bei dieser Ausführungsvariante über Rastelemente 2a in der Kappenkonstruktion 4c verankert. Die Verbindung zwischen der Außenkappe 4 und der Kappenkonstruktion 4c erfolgt vorrangig durch die adhäsiven Oberflächen. Der Hohlraum 5 ist durch ein Verschlusselement 10 verschlossen.
Figur 6a zeigt eine Realisierungsvariante des Flugkorbballs 1 mit einem zusätzlichen Ring 11 und mit abgeschnittenem Montagezapfen 9c und einer aerodynamischen Flugteilbiegung im hinteren längeren Bereich des Flugkorbes 2.
Bei allen voranstehenden Ausführungsbeispielen ist es möglich, zwischen Außenkappe 4 und Flugkorb 2 einen Ring anzuordnen, welcher eine Balancefunktion erfüllt.
Figur 7 schließlich zeigt eine weitere Realisierungsvariante des Flugkorbballs 1 mit einer Kappenkonstruktion 4c. Im Gegensatz zu der Realisierungsvariante gemäß Figur 6 dringt die Außenkappe 4 nicht in das Volumen der Kappenkonstruktion 4c ein, sondern schmiegt sich außen herum an die Kappenkonstruktion 4c an.
Der Flugkorbball 1 wird bei dieser Realisierungsvariante zusätzlich fixiert durch die
Außenkappenbereiche 4e (in Figur 7 ergänzt).
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier näher erläuterten Ausführungsvarianten. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale und weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
θ
Bezugszeichenliste
1 Flugkorbball
2 Flugkorb
2a Rastelement
2b innenliegender Ring
3 Innenkappe
3b Innenvolumen Innenkappe
4 Außenkappe
4a Schlagkappenbereich
4b Innenvolumen Außenkappe
4c Kappenkonstruktion Außenkappe
4d Verankerung
4e Außenkappenbereich
4f verlängerter Schlagkappenbereich
4g Verankerungsbereich
5 Hohlraum
6 Kanal
7 Zwischenring
8 Phase
9 Einsatz
9a Zapfen
9b verlängerter Zapfen
9c Verankerungsbereich des Zapfens, Montagezapfen
10 Verschlusselement
11 zusätzlicher Ring
T Tangente
K1 vordere Krümmung
K2 hintere Krümmung

Claims

Patentansprüche
1 . Flugkorbball (1), umfassend einen Flugkorb (2) und eine damit verbundene Innenkappe (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenkappe (3) zumindest teilweise von einer als separates Bauteil ausgebildeten Außenkappe (4) umschlossen ist.
2. Flugkorbball (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (3) und die Außenkappe (4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Flugkorbball (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (3) und die Außenkappe (4) formschlüssig über die Realisierung eines Vakuums und/oder über Reibungskräfte miteinander verbunden sind.
4. Flugkorbball (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (3) einen Hohlraum (5) zur Aufnahme von Zusatzelementen aufweist.
5. Flugkorbball (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) über einen die Innenkappe (3) und die Außenkappe (4) durchdringenden Kanal (6) mit der Außenwelt verbunden ist.
6. Flugkorbball (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelemente eine Kamera und/oder ein elektronischer Chip und/oder Gewichtselemente sind.
7. Flugkorbball (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (4) einen Schlagkappenbereich (4a) aufweist.
8. Flugkorbball (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schlagkappenbereich (4a) und dem Innenvolumen (4b) der Außenkappe (4) ein Zwischenring (7) und /oder im Übergangsbereich zwischen dem Schlagkappenbereich (4a) und der Außenkappe (4) eine Phase (8) angeordnet ist.
9. Flugkorbball (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkappenbereich (4a) über eine Verankerung (4d) im Innenvolumen (4b) mit der Außenkappe (4) verbunden ist.
10. Flugkorbball (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (4) und die Innenkappe (3) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
11. Flugkorbball (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkappe (4) aus Ethylenvinylacetat (EVA), die Innenkappe (3) und der Schlagkappenbereich aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) besteht(en).
12. Flugkorbball (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch im Schlagkappenbereich (4a) ein Einsatz (9) als„Eye Catcher" angeordnet ist.
13. Flugkorbball (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Flugkorbes (2) aus PA12 oder Carbon größer ist als die Länge der Außenkappe (4) und/oder der Flugkorb (2) einen aerodynamischen Biegungsverlauf aufweist.
14. Flugkorbball (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf eine in Flugrichtung an die Außenkontur der Außenkappe (4) angelegte parallele Tangente (T) die Außenkappe (4) eine vordere Krümmung (K1) und eine hintere Krümmung (K2) aufweist.
PCT/EP2017/001333 2016-12-01 2017-11-13 Flugkorbball WO2018099590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123206.8 2016-12-01
DE102016123206.8A DE102016123206A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Flugkorbball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099590A1 true WO2018099590A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62164179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001333 WO2018099590A1 (de) 2016-12-01 2017-11-13 Flugkorbball

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016123206A1 (de)
WO (1) WO2018099590A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2242709Y (zh) * 1995-12-18 1996-12-18 魏棕鲁 萤光羽毛球
DE19941916A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Ulrich Brandes Flugkorbball
CN2544769Y (zh) * 2002-05-14 2003-04-16 姚天贺 发光羽毛球
DE102005039121A1 (de) 2005-08-15 2007-03-01 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102005045493A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Walz Gmbh & Co Federball
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
DE202010006986U1 (de) * 2010-05-14 2010-08-19 Trump Sports Co. Ltd. Federball mit hoher Geschwindigkeit
WO2015177287A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Wilhelm Brandes Flugkorbball
CN206483093U (zh) * 2017-01-12 2017-09-12 江山市航天文体用品有限公司 一种发光羽毛球

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940877A (ja) * 1982-06-21 1984-03-06 ツム・ツアム・ア−ゲ− シヤトルコツク
DE4030640C2 (de) * 1989-09-27 2002-06-13 Ulrich Brandes Federball
DE9110803U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-17 Brandes, Ulrich, 1000 Berlin, De
DE10126584A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ulrich Brandes Federball mit einer Schlagkappe
US20150245348A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for handling a mac entity reset and uplink modulation scheme operation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2242709Y (zh) * 1995-12-18 1996-12-18 魏棕鲁 萤光羽毛球
DE19941916A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Ulrich Brandes Flugkorbball
CN2544769Y (zh) * 2002-05-14 2003-04-16 姚天贺 发光羽毛球
DE102005039121A1 (de) 2005-08-15 2007-03-01 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102005045493A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Walz Gmbh & Co Federball
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
DE202010006986U1 (de) * 2010-05-14 2010-08-19 Trump Sports Co. Ltd. Federball mit hoher Geschwindigkeit
WO2015177287A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Wilhelm Brandes Flugkorbball
CN206483093U (zh) * 2017-01-12 2017-09-12 江山市航天文体用品有限公司 一种发光羽毛球

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123206A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052621A1 (de) Ovaler Ball, insbesondere Rugbyball
EP2407323B1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkesensor
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
DE102016209912A1 (de) Entlüftungseinheit für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE3712807C2 (de) Federbrett für einen Ski
WO2018099590A1 (de) Flugkorbball
EP3256019B1 (de) Stock mit spitzenfederung
DE2305915A1 (de) Stossunempfindliches, propellergetriebenes spielzeug
WO2015177287A1 (de) Flugkorbball
DE202016008823U1 (de) Flugkorbball
DE102012005318B4 (de) Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen
DE202016008875U1 (de) Flugkorbball
DE19941916B4 (de) Flugkorbball
DE10161835C2 (de) Tischtennisschläger
DE3123880A1 (de) Markierungsstange
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3329205A1 (de) Federball
WO2004060500A1 (de) Ballhülle, insbesondere für fussbälle
DE102010027731B4 (de) Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
DE102017101773A1 (de) Rotoraufbau mit Axialabdeckung
DE202012100315U1 (de) Modellfluggleiter, insbesondere Schleudergleiter
WO2021255092A1 (de) Werfbares sportgerät
DE4039205C2 (de) Eisstockplatte
DE102018205941A1 (de) Aggregatelager mit zwei durch ein nichtelastisches Trennelement voneinander getrennten Elastomer-Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17821467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17821467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1