EP3256019B1 - Stock mit spitzenfederung - Google Patents

Stock mit spitzenfederung Download PDF

Info

Publication number
EP3256019B1
EP3256019B1 EP16701945.4A EP16701945A EP3256019B1 EP 3256019 B1 EP3256019 B1 EP 3256019B1 EP 16701945 A EP16701945 A EP 16701945A EP 3256019 B1 EP3256019 B1 EP 3256019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
axial
insertion element
end attachment
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701945.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256019A1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3256019A1 publication Critical patent/EP3256019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256019B1 publication Critical patent/EP3256019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0277Shock absorbers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0277Shock absorbers therefor
    • A61H2003/0283Shock absorbers therefor using elastomeric material

Definitions

  • the present invention relates to a tip body for a stick, in particular a Nordic walking stick, hiking stick, ski stick, cross-country ski stick or walking stick, with a spring for the purpose of damping the axial force by the support movement of the user; as well as a stick with such a pointed body.
  • the tip may include a shaft engagement element for connecting the tip to the shaft of a walking aid, an outer shell and a biasing element.
  • the biasing element can be arranged in the outer shell in contact with the shaft engagement element.
  • the biasing element can also be arranged around the shaft engagement element and in abutting manner against the outer shell.
  • the biasing element can be a spring, a liquid-filled cushion or an element which is formed from an elastomeric material.
  • the outer shell can be made of transparent or translucent material so that the biasing element is visible to a user for easier identification.
  • the force absorption system comprises a damping element which is arranged on the outside of the elongated shaft between the elongated shaft and either the hand receiving element or the tip.
  • the damping element comprises an elastic material, such as an elastomer, that rebounds in response to a compressive force.
  • the damping element may have a plurality of stages configured to have independent damping force response properties.
  • the force absorbing system may further include a rebound air damper in the hand receiving element for controlling the rebound force characteristics of the attenuator.
  • the invention therefore lies inter alia. the task of an improved, easy to manufacture and pollution-resistant damping device for a telescopic stick, especially e.g. to propose for a telescopic stick with external clamping system, the damping device should be easy to manufacture, and as slim as possible, i.e. with regard to axial as well as circumferential extension.
  • the tip damping is particularly advantageous on a pole that has, for example, at least two telescopic pipe sections (e.g. touring pole), and that has an external clamping system for length adjustment or for releasably fixing the relative axial position of the at least two telescopic pipe sections to one another.
  • the construction can be used equally with telescopic systems with internal clamping or with internal and external clamping.
  • a stick in particular a Nordic walking stick, hiking stick, ski stick, cross-country stick, or walking stick, which has a stick body, at the lower free end of which a tip body is provided .
  • the tip body has an end cap closed at the bottom with a central receiving opening. This serves to receive an insertion element which is received and fastened with an upper axial section in the lowermost pipe section of the stick body, and is received with a lower axial section in the central receiving opening of the end cap.
  • the insertion element serves to a certain extent as a connecting link between the lowermost pipe section and the end cap.
  • a further damping element can be provided as stop damping, for example a disc made of elastic material.
  • a further damping element can also be arranged and attached to and / or in the element hitting this floor.
  • the tip body has an outer circumferential elastic elastomer spring element which adjoins axially above an upper end of the end cap and which at least partially encompasses the lowest tubular section of the stick body or - according to the alternative mentioned above - a central axial section of the insertion element in the circumferential direction.
  • An elastomer spring element is to be understood to mean an element which represents a highly elastically deformable body and which both springs and dampens, for example in the form of a foam spring (for example PU) or an elastic solid body, in each case here with a central through opening.
  • This elastomer spring element dampens and cushions an axial relative movement of the lowermost pipe section of the stick body relative to the end cap and / or the insertion element when an axial force acts on the stick from above.
  • the lowermost pipe section of the stick body and also the insertion element are axially displaceably mounted in the central receiving opening of the end cap against a spring force of the elastomer spring element.
  • the elastomer spring element if it is referred to as an outer circumferential elastic elastomer spring element, is preferably an essentially hollow cylindrical element (possibly with a structured surface and end regions) made of elastomer material, the outer surface of which forms the outer surface of the tip body. In other words, it surrounds the other components of the tip body all the way around on the outside in a certain axial section.
  • thermoplastic elastomer materials come into question of different types, for example TPE-O, ie thermoplastic elastomers based on olefins, for example PP / EPDM, for. B.
  • TPE-V ie cross-linked thermoplastic elastomers based on olefins, eg PP / EPDM, e.g. B. Sarlink, Forprene, TPE-U ie thermoplastic urethane-based elastomers, e.g. B. Elastollan (BASF) or Desmopan, Texin, Utechllan (Bayer); TPE-E, ie thermoplastic polyester elastomers / thermoplastic copolyesters, e.g. B.
  • TPE-S ie styrene block copolymers SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS
  • B. Styroflex BASF
  • Septon Kuraray
  • Thermolast Kraiburg TPE
  • Saxomer Polyplast Compound Werk GmbH
  • TPE-A ie thermoplastic copolyamides, e.g. B. PEBAX (Arkema). Attention must be paid to temperature compatibility (warm and cold) and sprayability.
  • the tip body furthermore has an upper stop element, which is fastened, preferably to a shoulder on the lowest tube section of the stick body, or at the lower end of the upper axial section of the insert element and provides an upper stop for the elastomer spring element.
  • the elastomer spring element is arranged axially between a lower stop arranged at the upper end of the end cap and the upper stop.
  • the elastomer spring element is preferably melted at the upper and / or lower stop by means of a positive connection, in particular a groove-comb connection, such as a dovetail connection, and / or alternatively or additionally by means of a material connection, in particular an adhesive connection or welded connection, or molded on, or put over as a sleeve, attached.
  • a positive connection in particular a groove-comb connection, such as a dovetail connection
  • a material connection in particular an adhesive connection or welded connection, or molded on, or put over as a sleeve, attached.
  • the upper stop and / or the lower stop for the elastomer spring element can alternatively also each be designed as a flat surface extending in the radial direction on the upper stop element or on the upper end of the end cap, which extends at a substantially right angle to the longitudinal axis of the pole, essentially parallel to a base on which the stick is supported by the user.
  • connection of the adjacent surfaces can then be achieved, for example, by means of an adhesive connection, welded connection, or also melted or injection molded.
  • the end cap, the elastic element and the upper stop element are preferably connected in one piece, preferably hermetically sealed. This can be achieved, for example, using a multi-component injection molding process or contact welding.
  • a radial cross pin is also arranged on the tip body, which projects radially through the end cap and the insertion element in a middle or lower section in a direction transverse to the longitudinal axis of the pole.
  • a through opening is arranged in the end cap, which extends from one point in the wall to an opposite one in the circumferential direction in the wall of the end cap.
  • the lower axial section of the insert element has at least for guiding the cross pin an axial slot, preferably two slots in the wall opposite each other in the circumferential direction, so that the radial cross pin within the limits of the at least one axial slot is axially displaceable against the spring force of the elastic element against the action of an axial force on the stick body from above.
  • the elongated hole preferably has a length of 0.5-3 cm, particularly preferably 0.7-1.5 cm, most preferably 0.8-1.3 cm.
  • the guiding of a cross pin also enables rotation stability or rotation of the parts which are axially displaceable relative to one another. By installing the suspension guide inside the tip body, the damping system is less susceptible to contamination or corrosion from the weather.
  • the cross pin can be arranged below the plate sleeve, it is then not lost, caught, and hermetically sealed, no contamination can occur.
  • the non-elastic elements of the body can consist of materials such as polyamide, for example PA66.
  • the end cap advantageously has an axial length of 3-15 cm, preferably 5-12 cm, particularly preferably 7-10 cm. Additionally or alternatively, the insertion element advantageously has an axial length of 2-12 cm, preferably 3-10 cm, particularly preferably 5-8 cm.
  • the insert element is preferably made of aluminum, alternatively of other metals, plastic or a metal-plastic compound. In the case of plastics, fiber-reinforced plastics are particularly advantageous.
  • the elastomer spring element has an axial length in the range of 0.5-4 cm, preferably 1-3 cm, particularly preferably 1.5-2 cm, and advantageously a radial thickness (measured from the outer wall of the encompassed area of the pipe section) or the insert element to the periphery) in the range of 0.2-1 cm, preferably 0.4-0.8 cm, particularly preferably 0.5-0.7 cm.
  • the lowermost pipe section has a shoulder on which the lowermost pipe section tapers axially downward, so that the diameter of the lowermost pipe section axially below the shoulder is smaller than the diameter of the lowermost pipe section axially above the shoulder, the Heel serves as an upper stop for the tip body.
  • the end cap is preferably at a free end facing a base trained closed. This can be achieved either by designing the central receiving opening as a blind hole, or by inserting a pin serving as a stick tip, preferably an insert with a hard metal tip or a hard metal pin, from below at an end of the end attachment facing a base, and preferably in the central receiving opening of the end cap is attached.
  • a buffer or a stick plate can be attached to the end cap, wherein in the case of attaching a stick plate to a stick, the stick plate preferably encompasses a region of the end cap in which the radial transverse pin projects through the through opening.
  • Such a floor plate can be held on the end cap within defined limits, for example between two extensions on the periphery of the end cap, for example by a lower stop on a circumferential thickening and by an upper stop on a shoulder.
  • the upper and / or the lower axial section of the insert element provided according to the invention is essentially cylindrical, the upper axial section of the insert element preferably having a peripheral structure, preferably in the form of radial recesses, particularly preferably in the form of axially spaced apart at least partially circumferential radial, for example annular incisions.
  • the outside diameter of the upper axial section of the insertion element is larger than the outside diameter of the middle axial section and / or than the outside diameter of the lower axial section of the insertion element. This is particularly the case if the lowermost pipe section is not butted, but instead has a uniform diameter in the lowermost area.
  • the lower end of the lowermost pipe section then preferably lies on a circumferential flange at the lower end of the upper section of the insertion element.
  • the insertion element in turn then preferably rests with a shoulder on the upper stop element of the tip body.
  • the lower end of the lowermost pipe section can, however, also extend to the shoulder of the insertion element or to the lower end of the upper section of the insertion element, in which case both lower ends rest on the upper stop element.
  • the middle and lower section of the insert element preferably protrude into the central one Receiving opening of the tip body, which in this embodiment has a smaller diameter than the cavity of the lowermost tube section.
  • An alternative preferred embodiment has an upper axial section of the insertion element, the diameter of which is smaller than the lower axial section of the insertion element (wherein in this embodiment there is no middle axial section at all with a shortened insertion element), so that the upper section of the insertion element is inside the lowest pipe section is added, and this in turn inside the end cap.
  • a shoulder is arranged which serves as a lower stop for the lower end of the lowermost pipe section, or the lower end of the lowermost pipe section rests on this shoulder.
  • the lower axial section of the insert element lies against the inner wall of the end cap. In this embodiment, the insertion element is thus completely received in the central receiving opening of the end cap, or does not protrude axially beyond the tip body.
  • the lower axial section of the insert element in embodiments in which such an insert element is present, has a diameter which essentially corresponds to the inside diameter of the end cap in the central receiving opening, so that the insert element, which is guided inside the end cap, preferably via a frictional connection Action of an axial force from above on the stick body slides axially in the end attachment. Sliding is achieved as soon as the acting force exceeds the spring force of the elastomer spring element.
  • the blind hole of the end cap, in which the insertion element slides, is advantageously arranged in such a way that the elongated hole is prevented from knocking out when the stick is fully compressed.
  • a further preferred embodiment of the proposed stick body can be characterized in that a further damping element is provided in the central receiving opening of the end cap. This damping element dampens the situation where the insert element comes into contact with the bottom of the blind hole in the end cap. This prevents that when the elastomer spring element cannot or should not completely cushion the movement, there is no hard unsprung stop at the lower stop.
  • This damping element can be used as a separate element in the central receiving opening of the end element are inserted or fastened therein. It is also possible to attach the damping element to the lower end of the insertion element, or it is also possible to design the lowermost end of the insertion element as such a damping element, for example in that the insertion element is designed as a two-component component and its area facing the bottom of the blind hole is formed from an elastomer material. Another possibility of making the assembly particularly simple can be to design the additional damping element with a guide pin, which can then be inserted into the typically existing central recess of the insertion element and fastened therein.
  • Such a generally circular-cylindrical damping element typically has an axial length of 2-7 mm, preferably in the range of 3-5 mm, and an outer diameter that is somewhat smaller or the same size as the inner diameter of the central receiving opening in the corresponding region.
  • the damping element can be formed from the same materials as the elastomer spring element.
  • the objective technical problem is further solved by providing a tip body for a stick, in particular for a Nordic walking stick, hiking stick, ski stick, cross-country stick, or walking stick. This can then be placed in an interchangeable manner on the bottom tube section of a stick and attached to it.
  • Such a tip body according to the invention has a downwardly closed end attachment with a central receiving opening for receiving an insertion element which is received with an upper axial section in the lowest tube section of the stick body and with a lower axial section in the central receiving opening of the end attachment.
  • the tip body furthermore has an outer, circumferential, elastic elastomer spring element which adjoins axially above an upper end of the end cap and which encompasses the lowermost pipe section of the stick body or a central axial section of the insertion element in the circumferential direction, and an axial relative movement of the lowermost pipe section of the stick body when exposed to a dampens axial force.
  • the elastomer spring element is preferably embodied to a certain extent as an elastic ring.
  • the tip body preferably has an upper stop element, which is preferably on a shoulder on the lowest tube section of the stick body or on the lower Is attached to the end of the upper axial section of the insert element, surrounds it like the elastomer spring element in the circumferential direction and provides an upper stop for the elastomer spring element.
  • the elastomer spring element is thus arranged axially between a lower stop arranged at the upper end of the end cap and the upper stop.
  • the tip body according to the invention is mounted on a stick, the lowermost pipe section of the stick body or, if applicable, the insertion element is axially displaceably mounted in the end attachment against the spring force of the elastomer spring element when an axial force is exerted on the stick body.
  • the tip body can therefore be manufactured separately and retrofitted to the stick for simple assembly or replacement if a tip suspension that is subject to wear and tear needs to be replaced. All, but in particular the second and third embodiment are suitable for replacement or retrofitting on conventional sticks, since no butted bottom pipe section is necessary here. In principle, other shapes or tip variants are also conceivable.
  • the illustrated tip suspension shows a very simple variant of a tip suspension.
  • the bottom tube section 6 is butted, ie it has a shoulder 11, the outer diameter d2 of the bottom tube section 6 above the shoulder 11 being larger than the outer diameter d3 of the bottom tube section 6 below the shoulder 11.
  • This shoulder 11 forms the upper one Stop for an upper stop element 10 for the tip body 3.
  • the tip body 3 is essentially formed from three main elements, namely, seen in the axial direction from the bottom upwards from the end cap 4, the elastomer spring element 9 and the upper stop element 10. All main elements each have one mutually coaxial receiving opening (5a, 5b, 5c) for receiving the lower section 6a of the lowermost pipe section 6.
  • the upper stop element 10 is in the sectional view of FIG Figure 1b shown trapezoidal, which is a stop ring which has at its periphery an outer surface or flank inclined radially inward upwards.
  • the lower flat surface of the upper stop element 10 provides an upper stop 10a for the elastomer spring element 9 which adjoins the upper stop element 9 axially below, and in the present exemplary embodiment runs from Figure 1 in the radial direction at an angle of 90 degrees transversely to the longitudinal axis S of the pole.
  • the inner diameter of the upper stop element 10 essentially corresponds to the outer diameter d3 of the encompassed lower portion 6a of the lowest pole tube portion 6.
  • the upper stop element 10, and possibly also the elastomer spring element 9 be attached to the cane tube section by means of an adhesive connection. Alternatively, a material bond, hot joining (ultrasonic welding or other methods) is possible.
  • the radial thickness d1 of the elastomer spring element 9 is 0.5-0.7 cm, and the axial length of the elastomer spring element 9 is 1.5-2 cm.
  • the elastomer spring element 9 has on its periphery a circumferential radial recess or an annular cut 23 which tapers radially inwards.
  • a plurality of such recesses 23 can also be axially distributed on the elastomer spring element 9, which can lead to a compression-friendly shape and can also be used to adjust the spring behavior.
  • the elastomer spring element 9 rests on a lower stop 8a, which is provided by the flat surface on the upper side of the upper end 8 of the end cap 4.
  • the upper end 8 of the end cap 4 is designed to a certain extent as an annular flange which protrudes radially beyond the rest of the end cap 4.
  • a first paragraph 25 formed which transfers into a short area 28 of the end cap 4, which has a smaller outside diameter than the flange or the upper end 8 of the end cap 4.
  • This short area 28 goes at a second shoulder 26 into a further smaller diameter axially adjoining it Area 27, which extends axially downward to a threaded portion 22.
  • This threaded portion 22 can be used as a fastener for a in Fig. 4g Shown plate 24 shown, possibly placed on the end cap 4 or screwed on with a corresponding internal thread, wherein the stick plate 24 would find an upper stop on the second paragraph 26 described above, or would be kept between these two limits.
  • the threaded section 22 can be molded onto the end cap 4 from the outside or fastened thereon or can be formed in one piece with the end cap 4.
  • the elastomer spring element 9 is thus, as it were, clamped between an upper stop 10a and a lower stop 8.
  • the elastomer spring element can additionally be attached to the abutment surfaces 8a, 10a by an adhesive connection; here, too, an integral connection, for example hot joining (for example ultrasonic welding), is alternatively possible.
  • the end cap 4, which is inserted from below over the lower section 6a of the lowermost pipe section 6, has a central receiving opening 5c. In this receiving opening 5c, which is designed as a blind hole in the exemplary embodiment shown, the lowermost pipe section 6 can be axially displaced from above onto the stick under the action of an axial force K.
  • the wall of the lower section 6a of the lowermost pipe section 6, which has a cavity 20, has a milled or punched or lasered axial elongated hole 13 at two opposite points.
  • a radial cross pin 14 is guided therein in a direction Q transversely to the longitudinal axis S of the stick, which is held at its two ends in two opposite through openings 1 in the wall of the end cap 4 and extends transversely through the central receiving opening 5c of the end cap 4.
  • the lower tube section 6 is shifted downward within the end cap 4, and the radial cross pin 14, which is in the rest position at the lower stop of the axial elongated hole 13, moves shortly before the upper stop position at the upper end of the axial elongated hole 13. Die axial movement, ie the damping movement of the stick is thus dependent on the size and the material and thus the spring force of the elastomer spring element 9 and the path is limited by the depth of the blind hole 5c.
  • the axial length of the elongated hole 14 is usefully longer than the possible spring travel in order to prevent the elongated hole from deflecting when the respective end position is reached.
  • the radial transverse pin 14 guided in the axial elongated hole 13 also serves during the damping movement or the axial relative movement R of the lowermost pipe section 6 in the end cap 4 also as a guide for the lowermost pipe section 6 within the end cap 4, or as an anti-rotation device or determining the rotational position of the two parts relative to each other.
  • the lower end 15 of the end cap 4 has a small cavity 29, in which an insert 21 is inserted from below and is fastened to the inner wall of the lower end 15 of the end cap 4, for example by gluing or pressing.
  • This insert 21 points in the illustrated embodiment from Fig. 1b a carbide tip 16 inserted from below, which can be pressed or glued.
  • the cavity 29 can also be connected to the central receiving opening 5c of the end cap 4, so that the central receiving opening 5c is designed as a through opening which extends from the upper end 8 of the end cap 4 to its lower end 15 and which is only through the use 21 with tip 16 or closed by a (not shown) attached to the lower end 15 buffer down.
  • the peripheral structuring of the elastomer spring element 9 is configured somewhat differently, namely with an annular circumferential recess running radially inwards in the middle of the axial length L2 of the elastomer spring element 9.
  • the lowermost pipe section 6 is of a butted design, ie it has a shoulder 11. According to this first preferred exemplary embodiment, however, it is not the lowermost pipe section 6 itself, but one of inserted into the lower section 6a of the lowermost pipe section 6, the slot element 13, in which the radial cross pin 14, which is held in the end cap 4, is guided.
  • the insertion element 7, which in Figure 2c enlarged and shown individually, is made of aluminum, plastic, other metal, or a combination of these materials.
  • the lower section 7c of the insert element is cylindrical.
  • the upper section 7a has a peripheral structure 18 in the form of a toothing in order to increase the frictional engagement between the insertion element and the lowermost cane section 6.
  • a shoulder 19 Between the smaller-diameter upper section 7a with diameter d4 and the larger-diameter lower section 7c with diameter d5 there is a shoulder 19. On this shoulder 19, the lower end 17 of the lowermost pipe section 6 rests.
  • the upper section 7a projects into the lower section 6a of the lowermost pipe section 6.
  • the insertion element 7 can also be glued with its upper section 7a in the lowermost pipe section 6.
  • the lower section 7c lies with its outer wall against the inner wall of the end cap 4, and is axially displaceably mounted therein, in the event of the action of an axial force K from above on the stick, which exceeds the spring force of the elastomer spring element 9.
  • the insertion element 7 finds its lower stop at the lower end 30 of the blind hole 5c during the damping movement.
  • the insertion element 7 is of shortened design, ie without a central section 7b.
  • FIG. 2d the three individual main elements 4, 9, 10 of the tip body 3 are shown schematically detached from one another.
  • the trapezoidal shape of the upper stop element 10 can be seen with its circumferential flank which is inclined radially inwards upwards.
  • the two stop surfaces 8a, 10a run essentially parallel to the base at an angle ⁇ of 90 degrees to the pole axis S.
  • the trapezoidal shape or the peripheral edge serves for the hermetically sealed connection of the arrangement and can be produced, for example, by injection molding.
  • the tip body 3 when assembled, has a central receiving opening, which is composed by the coaxially arranged individual central receiving openings 5a, 5b, 5c of the upper stop element 10, the elastomer spring element 9, and the end cap 4.
  • the central receiving opening 5c is configured as a blind hole in all of the exemplary embodiments shown, but in the case of the elastomer spring element 9 and the upper stop element 10 as Through opening 5b or 5a.
  • the through openings 1 in the two opposite positions of the wall of the end cap 4 with the radial cross pin 14 inserted are shown enlarged, in a view rotated by 90 degrees to the view from FIG Figure 2d .
  • FIG. 3 a second preferred embodiment is shown.
  • the lowermost pipe section 6 is not butted.
  • the axial elongated hole 13 is again integrated in a lower section 7c of an insertion element 7.
  • the tube section 6 is designed to be shorter than in the two previous exemplary embodiments of FIG Figures 1 and 2nd .
  • the lower end 17 of the lowermost pipe section 6 ends above the upper stop element 10 of the tip body 3 Figure 3c , in which the insertion element 7 of Figure 3b Enlarged and shown individually, it can be seen that the upper section 7a of the insert element has a structure 18 on its periphery, which is an axially spaced circumferential annular cut.
  • a circumferential flange 31 is arranged in front of the shoulder 19, which is arranged at the transition to the central section 7b of the insert element 7, the diameter d8 of which is larger than the outer diameter d4 of the remaining part of the upper section 7a.
  • the lower end 17 of the lowermost pipe section 6 rests on this flange 31 when the insertion element 7 is inserted into the lowermost pipe section 6 from below.
  • the underside of said flange 31 at the lower end 12 of the upper section 7a of the insert element 7 forms the upper stop for the tip body 3 and for the upper side of the upper stop element 10.
  • the middle section 7b and the lower section 7c of the insert element 7 have one smaller outside diameter d5 or d6 than the outside diameter d4 of the upper section of the insert element d4, the middle section 7b and the lower section 7c in the present exemplary embodiment having the same outside diameter d5, d6.
  • the insertion element 7 is longer than in FIG Figure 2 , its total length over all three sections 7a, 7b, 7c is approximately 3-15, preferably 5-12 and in particular 7-10 cm.
  • the elongated hole 13 is located approximately in the middle of that of the smaller-diameter section of the insert element 7, ie approximately in the middle of the distance between the flange 31 at the lower end 12 of the upper section 7a and the lower end 32 of the insert element 7.
  • the middle section 7b forms in this embodiment the Area of the insert element 7 which is encompassed by the elastomer spring element 9 and the upper stop element 10.
  • FIG. 4 a third preferred embodiment is shown.
  • the insertion element 7 is configured the same as in the second embodiment of FIG Figure 3 .
  • the difference here is the type of attachment of the elastomer spring element 9 to the upper stop element 10 and to the end cap 4.
  • the connection is achieved here by a dovetail connection, in which an axial extension 10b of the upper stop element 10 engages downward into the elastomer spring element 9 and in which an upper axial extension 8b at the upper end 8 of the end cap 4 engages upward in the elastomer spring element 9, so that the respectively adjacent elements interlock positively with one another.
  • the two extensions 8b, 10b each have a beveled flank.
  • an adhesive connection (or alternative material connection by spraying, welding, etc.) can additionally be provided at the adjoining interfaces.
  • the elastomer spring element 9 has a circumferential distance 33 from the insert element 7 on its radial inside.
  • Figure 4e A fifth preferred embodiment is shown, this being a further alternative type of fastening of the elastomer spring element 9 on the upper stop element 10 and on the end cap 4 compared to the fourth embodiment.
  • a positive connection is also provided here, however, the upper axial extension 8b of the end cap 4 and the lower axial extension 10b of the upper stop element 10 do not have a beveled flank, but rather each engages with a smaller-diameter neck portion, followed by a larger-diameter flange that is in contact with it its surface and its lower surface extends substantially transversely to the longitudinal axis S of the stick and parallel to the base, into the elastomer spring element.
  • an adhesive connection can also be provided on the adjacent stop surfaces (also here as an alternative material bond by welding, spraying, Ultrasonic welding, etc., possible).
  • the elastomer spring element 9 is made of a soft material and / or has an insufficient height (wanted or unwanted) in the axial direction, it can happen that the lower end of the insertion element 7c or a full load on the bottom of the central receiving opening 5c on the revolving stage can open.
  • the damping effect ends early, which can be uncomfortable and disadvantageous due to the hard impact. This can be solved by arranging an additional damping element 34 in the receiving opening 5c, as shown in FIGS Figures 4h and i for the case of the embodiment according to Figure 4 is shown.
  • this additional damping element is a small circular cylindrical block made of an elastomer material (analogous materials to the elastomer spring element), which is inserted into the receiving opening 5c or fastened therein.
  • the damping element 34 can, as in Figure 4h shown, have a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the receiving opening 5c, so that the elastomeric material of the damping element can deviate somewhat to the side for the effective damping effect.
  • the corresponding stopper 34 In order to prevent the corresponding stopper 34 from shifting, it can also be pressed into the receiving opening 5c to a certain extent in a form-fitting and / or non-positive manner either by an appropriate configuration such that the outside diameter essentially corresponds to the inside diameter of the receiving opening 5c, but it can also be fixed by a material bond (eg gluing).
  • a material bond eg gluing
  • the damping element instead of a solid cylinder in the form of a ring made of an elastomer material (for example a simple O-ring), which then lies on the step of the bottom of the blind hole to the cavity 29.
  • a solid cylinder in the form of a ring made of an elastomer material (for example a simple O-ring), which then lies on the step of the bottom of the blind hole to the cavity 29.
  • an end plug can be inserted into the hollow cylindrical tube in this lower section 7c (not shown) ), which provides a full contact surface for the top of the damping element 34 and prevents its injury.
  • FIG. 4j Another possible design for such a damping element 34 is shown in FIG. 4j. It is particularly advantageous for the assembly in this exemplary embodiment that the damping element 34 has an additional guide pin 35 with something has a smaller outside diameter, which can be inserted in the lower opening of the lower section 7c in a form-fitting and / or non-positive and / or material-locking manner.
  • the damping element 34 with the guide pin 35 can be inserted into the lower section 7c, then the insertion element 7 can be inserted into the end element 4, and in the end the damping element 34 is optimally positioned and comes up when the damping mechanism is pressed together the bottom of the blind hole with the shoulder to the cavity 29 in support.
  • tip suspension according to Figure 1 engages the guide pin 35 in the lowermost pipe section 6.
  • REFERENCE SIGN LIST 1 Through opening in 4 for 14 10th 5b central opening in 9 2nd Stick body 3rd Lace body 5c central receiving opening in in 4 4th End cap 5 free cavity for mobility of 6a in 5c of 4, respectively. from 7c to 5c from 4 6 lowest pipe section of 2 6a lower section of 6 - 7 Insert element 7a upper axial section of FIG. 7 5a central opening in 7b middle axial section of 7 29 Cavity at 15 30th lower end of 5c 7c lower axial section of FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spitzenkörper für einen Stock, insbesondere einen Nordic-Walkingstock, Wanderstock, Skistock, Langlaufskistock, oder Gehstock, mit einer Federung zwecks Dämpfung der axialen Krafteinwirkung durch die Abstützungsbewegung des Benutzers; sowie einen Stock mit einem solchen Spitzenkörper.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die meisten Stöcke aus dem Stand der Technik weisen eine Dämpfungsvorrichtung im Stockinneren auf, meist in Form einer Druckwendelfeder. Diese ist meist im oberen Stockbereich, z.B. in Griffnähe, oder zwischen zwei teleskopierbaren Stockabschnitten positioniert, wie z.B. in der US 4,061,347 . Die EP 1 814 419 und die DE 10 2005 028 914 beispielsweise offenbaren zwar jeweils eine Dämpfungsvorrichtung im unteren Stockbereich, jedoch jeweils ebenfalls in Form einer Innenfederung mittels Druckwendelfeder. Bei der Verwendung eines Aussenklemmsystems, wie beispielsweise in der EP 2 381 812 , ist jedoch der Einbau einer inneren Dämpfungsvorrichtung problematisch, da diese die Teleskopfunktion hindern würde. Die US 8,820,339 offenbart als mögliche Lösung bei einer Aussenklemmung einen als Dämpfvorrichtung wirkenden Federbalg. Die EP 0 820 711 offenbart eine externe Dämpfungsvorrichtung, welche über eine Halterung am Stockrohr fixiert ist.
  • Aus der US-A-2011/073146 ist eine abnehmbare stoßdämpfende Spitze für eine Gehhilfe bekannt. Die Spitze kann ein Schafteingriffselement zum Verbinden der Spitze mit dem Schaft einer Gehhilfe, eine Außenschale und ein Vorspannelement umfassen. Das Vorspannelement kann in der Außenschale in Anlage mit dem Schafteingriffselement angeordnet sein. Das Vorspannelement kann auch um das Schafteingriffselement herum und an der Außenschale anliegend angeordnet sein. Das Vorspannelement kann eine Feder, ein flüssigkeitsgefülltes Kissen oder ein Element sein, das aus einem elastomeren Material gebildet ist. Die Außenhülle kann aus transparentem oder durchscheinendem Material bestehen, damit das Vorspannelement zur leichteren Identifizierung für einen Benutzer sichtbar ist.
  • Aus der WO-A-2008/061103 sind Systeme und Verfahren zum Dämpfen der Aufprall- und Rückprallkräfte, die mit der Verwendung von Stöcken verbunden sind. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Stützstangensystem, das einen länglichen Schaft, ein Handaufnahmeelement, eine Spitze und ein Kraftabsorptionssystem aufweist. Das Kraftaufnahmesystem umfasst ein Dämpfungselement, das außen an dem länglichen Schaft zwischen dem länglichen Schaft und entweder dem Handaufnahmeelement oder der Spitze angeordnet ist. Das Dämpfungselement umfasst ein elastisches Material, wie beispielsweise ein Elastomer, das in Reaktion auf eine Kompressionskraft zurückprallt. Das Dämpfungselement kann eine Vielzahl von Stufen aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie unabhängige Dämpfungskraftreaktionseigenschaften aufweisen. Das Kraftaufnahmesystem kann ferner einen Rückprallluftdämpfer in dem Handaufnahmeelement zum Steuern der Rückprallkraftcharakteristika des Dämpfungsglieds enthalten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach u.a. die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, einfach herstellbare und verschmutzungsunempfindliche Dämpfungsvorrichtung für einen teleskopierbaren Stock, insbesondere z.B. für einen teleskopierbaren Stock mit Aussenklemmsystem vorzuschlagen, wobei die Dämpfungsvorrichtung einfach herstellbar sein soll, und möglichst schlank, d.h. hinsichtlich axialer als auch umfangsmässiger Erstreckung, ausgestaltet sein soll. Die Spitzendämpfung ist besonders vorteilhaft an einem Stock, der beispielsweise mindestens zwei ineinander teleskopierbare Rohrabschnitte aufweist (z.B. Tourenstock), und der ein Aussenklemmsystem zur Längenverstellung bzw. zur lösbaren Festlegung der relativen axialen Position der mindestens zwei teleskopierbaren Rohrabschnitte zueinander aufweist. Die Konstruktion ist aber gleichermassen bei teleskopierbaren Systemen mit Innenklemmung oder mit Innen- und Aussenklemmungen einsetzbar.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass ein Stock nach Anspruch 1 bereitgestellt wird, insbesondere ein Nordic-Walkingstock, Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, oder Gehstock zur Verfügung gestellt wird, der einen Stockkörper aufweist, an dessen unterem freien Ende ein Spitzenkörper vorgesehen ist. Der Spitzenkörper weist einen nach unten hin geschlossenen Endaufsatz mit einer zentralen Aufnahmeöffnung auf. Diese dient zur Aufnahme eines Einschubelements, das mit einem oberen axialen Abschnitt im untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers aufgenommen und befestigt ist, und mit einem unteren axialen Abschnitt in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes aufgenommen ist. Das Einschubelement dient dabei gewissermassen als Verbindungsglied zwischen dem untersten Rohrabschnitt und dem Endaufsatz.
  • Auf dem Boden des Sacklochs des Endaufsatzes kann dabei ein weiteres Dämpfungselement als Anschlagsdämpfung vorgesehen werden, z.B. eine Scheibe aus elastischem Material. Alternativ kann ein solches weiteres Dämpfungselement auch am und/oder im auf diesen Boden auftreffenden Element angeordnet und befestigt werden. Des Weiteren weist der Spitzenkörper ein axial oberhalb eines oberen Endes des Endaufsatzes anschliessendes äusseres umlaufendes elastisches Elastomerfederelement auf, welches den untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers, oder - gemäss der oben genannten Alternative - einen mittleren axialen Abschnitt des Einschubelements in Umfangsrichtung mindestens teilweise umgreift. Unter einem Elastomerfederelement ist ein Element zu verstehen, das einen hochelastisch deformierbaren Körper darstellt, und sowohl federt als auch dämpft, z.B. in Form einer Schaumfeder (z.B. PU) oder eines elastischen Vollkörpers, hier jeweils mit einer zentralen Durchgangsöffnung. Dieses Elastomerfederelement dämpft und federt eine axiale Relativbewegung des untersten Rohrabschnittes des Stockkörpers relativ zum Endaufsatz und/oder des Einschubelements bei Einwirkung einer axialen Kraft von oben auf den Stock. Dabei ist der unterste Rohrabschnitt des Stockkörpers und auch das Einschubelement gegen eine Federkraft des Elastomerfederelements axial in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes verschieblich gelagert. Das Elastomerfederelement, wenn es als äusseres umlaufendes elastisches Elastomerfederelement bezeichnet wird, ist ein bevorzugt im wesentlichen hohlzylindrisches Element (ggf. mit strukturierter Oberfläche und Endbereichen) aus Elastomermaterial, dessen Aussenfläche die Aussenfläche des Spitzenkörpers bildet. Es umschliesst mit anderen Worten ganz aussen umlaufend die anderen Bauteile des Spitzenkörpers in einem gewissen axialen Abschnitt. Als Material für das Elastomerfederelement kommen thermoplastische Elastomere Materialien in Frage von verschiedenen Typen, z.B. TPE-O, d.h. Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, z.B. PP/EPDM, z. B. Santoprene (AES/Monsanto); TPE-V, d.h. vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, z.B. PP/EPDM, z. B. Sarlink, Forprene, TPE-U d.h. thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, z. B. Elastollan (BASF) oder Desmopan, Texin, Utechllan (Bayer); TPE-E, d.h. thermoplastische Polyesterelastomere / Thermoplastische Copolyester, z. B. Keyflex (LG Chem); TPE-S d.h. Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS), z. B. Styroflex (BASF), Septon (Kuraray), Thermolast (Kraiburg TPE) oder Saxomer (Polyplast Compound Werk GmbH), TPE-A, d.h. thermoplastische Copolyamide, z. B. PEBAX (Arkema). Dabei ist auf Temperaturverträglichkeit (warm und kalt), und Spritzbarkeit zu achten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spitzenkörper des Weiteren ein oberes Anschlagelement auf, welches, bevorzugt an einem Absatz am untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers, oder am unteren Ende des oberen axialen Abschnittes des Einschubelements befestigt ist und einen oberen Anschlag für das Elastomerfederelement bereitstellt. Dabei ist das Elastomerfederelement axial zwischen einem am oberen Ende des Endaufsatzes angeordneten unteren Anschlag und dem oberen Anschlag angeordnet. Vorzugsweise ist das Elastomerfederelement am oberen und/oder unteren Anschlag mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Nut-Kamm-Verbindung, wie beispielsweise einer Schwalbenschwanzverbindung, und/oder alternativ oder zusätzlich mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Klebverbindung oder Schweissverbindung, oder auch angeschmolzen oder angespritzt, oder als Hülse übergestülpt, befestigt. Der obere Anschlag und/oder der untere Anschlag für das Elastomerfederelement kann alternativ jeweils auch als eine sich in radialer Richtung erstreckende ebene Fläche am oberen Anschlagelement bzw. am oberen Ende des Endaufsatzes ausgebildet sein, welche sich in einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Stocklängsachse erstreckt, im Wesentlichen parallel zu einer Unterlage, auf dem der Stock durch den Benutzer abgestützt wird. Die Verbindung der benachbarten Flächen kann dann beispielsweise durch eine Klebeverbindung, Schweissverbindung, oder auch angeschmolzen oder angespritzt erreicht werden. Vorzugsweise sind der Endaufsatz, das elastische Element und das obere Anschlagelement einstückig, vorzugsweise hermetisch dicht miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren oder Kontaktgeschweisst erreicht werden.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ferner am Spitzenkörper ein radialer Querstift angeordnet, der den Endaufsatz sowie das Einschubelement in einem mittleren oder unteren Abschnitt in einer Richtung quer zur Stocklängsachse radial durchragt. Für die Lagerung des radialen Querstifts ist in dem Endaufsatz eine Durchgangsöffnung angeordnet, die sich von einer Stelle in der Wandung zu einer in Umfangsrichtung gegenüberliegenden in der Wandung des Endaufsatzes erstreckt. Der untere axiale Abschnitt des Einschubelements weist zur Führung des Querstifts mindestens ein axiales Langloch auf, vorzugsweise zwei einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende Langlöcher in der jeweiligen Wandung, sodass der radiale Querstift innerhalb der Grenzen des mindestens einen axialen Langlochs bei Einwirkung einer axialen Kraft von oben auf den Stockkörper entgegen die Federkraft des elastischen Elements axial verschiebbar gelagert ist. Das Langloch weist vorzugsweise eine Länge von 0.5-3 cm, insbesondere bevorzugt von 0.7-1.5 cm, am meisten bevorzugt von 0.8-1.3 cm aufweist. Die Führung eines Querstiftes ermöglicht zudem eine Rotationsstabilität, bzw. eine Verdrehsicherung der zueinander axial verschieblichen Teile. Durch den Einbau der Führung der Federung im Inneren des Spitzenkörpers wird das Dämpfungssystem weniger anfällig für Verschmutzung oder Korrosion durch Witterungseinflüsse. Vorteilhafterweise kann der Querstift unterhalb der Tellerhülse angeordnet sein, er ist dann nicht verlierbar, gefangen, und hermetisch abgeschlossen, es können keine Verunreinigungen eintreten. Die nicht-elastischen Elemente des Körpers können aus Materialien wie Polyamid bestehen, z.B. PA66.
  • Der Endaufsatz weist vorteilhafterweise eine axiale Länge von 3-15 cm, vorzugsweise von 5-12 cm, insbesondere bevorzugt von 7-10 cm aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu weist das Einschubelement vorteilhafterweise eine axiale Länge von 2-12 cm, vorzugsweise von 3-10 cm, insbesondere bevorzugt von 5-8 cm auf. Das Einschubelement ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, alternativ aus anderen Metallen, Kunststoff oder aus einer Metall-Kunststoffverbindung. Bei Kunststoffen sind vor allem auch faserverstärkte Kunststoffe von Vorteil.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist das Elastomerfederelement eine axiale Länge von im Bereich von 0.5-4 cm, vorzugsweise von 1-3 cm, insbesondere bevorzugt von 1.5-2 cm auf, und vorteilhafterweise eine radiale Dicke (gemessen von der Aussenwandung des umgriffenen Bereichs des Rohrabschnittes bzw. des Einschubelements bis zur Peripherie) im Bereich von 0.2-1 cm, vorzugsweise von 0.4-0.8 cm, insbesondere bevorzugt von 0.5-0.7 cm.
  • Der unterste Rohrabschnitt weist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen Absatz auf, an dem sich der unterste Rohrabschnitt axial nach unten hin verjüngt, sodass der Durchmesser des untersten Rohrabschnittes axial unterhalb des Absatzes kleiner ist als der Durchmesser des untersten Rohrabschnittes axial oberhalb des Absatzes, wobei der Absatz als ein oberer Anschlag für den Spitzenkörper dient.
  • Der Endaufsatz ist vorzugsweise an einem einer Unterlage zugewandten freien Ende geschlossen ausgebildet. Dies kann entweder durch die Ausbildung der zentralen Aufnahmeöffnung als Sackloch erreicht werden, oder dadurch, dass an einem einer Unterlage zugewandten Ende des Endaufsatzes von unten her ein als Stockspitze dienender Stift, vorzugsweise ein Einsatz mit einer Hartmetallspitze bzw. einem Hartmetallstift, eingelassen und vorzugsweise in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann am Endaufsatz ein Puffer oder ein Stockteller befestigt sein, wobei im Falle der Befestigung eines Stocktellers an einem Stock, der Stockteller vorzugsweise einen Bereich des Endaufsatzes umgreift, in welchem der radiale Querstift die Durchgangsöffnung durchragt. Auf diese Weise kann die Durchgangsöffnung vor Verschmutzung geschützt werden und der Stift gegen unbeabsichtigtes verlieren durch umgreifen gesichert werden. Ein solcher Stockteller kann innerhalb definierter Grenzen am Endaufsatz gehalten werden, beispielsweise zwischen zwei Fortsätzen an der Peripherie des Endaufsatzes, z.B. durch einen unteren Anschlag an einer umlaufenden Verdickung und durch einen oberen Anschlag an einem Absatz.
  • Der obere und/oder der untere axiale Abschnitt des nach der Erfindung vorgesehenen Einschubelements ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei vorzugsweise der obere axiale Abschnitt des Einschubelements eine periphere Strukturierung aufweist, vorzugsweise in Form von radialen Ausnehmungen, insbesondere bevorzugt in Form von axial voneinander beabstandeten mindestens teilweise umlaufenden radialen, beispielsweise ringförmigen Einschnitten. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aussendurchmesser des oberen axialen Abschnittes des Einschubelements grösser als der Aussendurchmesser des mittleren axialen Abschnitts und/oder als der Aussendurchmesser des unteren axialen Abschnitts des Einschubelements. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der unterste Rohrabschnitt nicht konifiziert ausgebildet ist, sondern einen einheitlichen Durchmesser im untersten Bereich aufweist. Dabei liegt dann vorzugsweise das untere Ende des untersten Rohrabschnittes auf einem umlaufenden Flansch am unteren Ende des oberen Abschnittes des Einschubelements auf. Das Einschubelement wiederum liegt dann vorzugsweise mit einem Absatz auf dem oberen Anschlagelement des Spitzenkörpers auf. Das untere Ende des untersten Rohrabschnittes kann sich aber auch bis zum Absatz des Einschubelements bzw. bis zum unteren Ende des oberen Abschnitts des Einschubelements erstrecken, wobei in diesem Fall beide unteren Enden auf dem oberen Anschlagelement aufliegen. Der mittlere und untere Abschnitt des Einschubelements ragen vorzugsweise in die zentrale Aufnahmeöffnung des Spitzenkörpers hinein, welche in dieser Ausführungsform einen kleineren Durchmesser aufweist als der Hohlraum des untersten Rohrabschnittes.
  • Eine alternative bevorzugte Ausführungsform weist einen oberen axialen Abschnitt des Einschubelements auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der untere axiale Abschnitt des Einschubelements (wobei in dieser Ausführungsform mit einem verkürzten Einschubelement gar kein mittlerer axialer Abschnitt vorhanden ist) sodass der obere Abschnitt des Einschubelements im Inneren des untersten Rohrabschnittes aufgenommen ist, und dieser wiederum im Inneren des Endaufsatzes. Zwischen dem oberen axialen Abschnitt des Einschubelements und dem unteren axialen Abschnitt des Einschubelements ist ein Absatz angeordnet, der als ein unterer Anschlag für das untere Ende des untersten Rohrabschnittes dient, bzw. das untere Ende des untersten Rohrabschnittes liegt auf diesem Absatz auf. Der untere axiale Abschnitt des Einschubelements liegt dabei an der Innenwandung des Endaufsatzes an. In dieser Ausführungsform ist das Einschubelement also vollständig in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes aufgenommen, bzw. ragt nicht axial über den Spitzenkörper hinaus.
  • Der untere axiale Abschnitt des Einschubelements weist, bei Ausführungsformen, bei welchen ein solches Einschubelement vorhanden ist, einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Endaufsatzes in der zentralen Aufnahmeöffnung entspricht, sodass das innerhalb des Endaufsatzes, vorzugsweise über eine reibschlüssige Verbindung geführte Einschubelement bei Einwirkung einer axialen Kraft von oben auf den Stockkörper axial im Endaufsatz gleitet. Das Gleiten wird erreicht, sobald die einwirkende Kraft die Federkraft des Elastomerfederelements übersteigt. Vorteilhafterweise ist die Sacklochbohrung des Endaufsatzes, in welcher das Einschubelement gleitet, so angeordnet, dass ein Ausschlagen des Langloches beim kompletten Einfedern des Stockes verhindert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Stockkörpers kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes ein weiteres Dämpfungselement vorgesehen wird. Dieses Dämpfungselement dämpft die Situation, wo das Einschubelement mit dem Boden des Sacklochs im Endaufsatz in Kontakt kommt. So wird verhindert, dass, wenn das Elastomerfederelement die Bewegung nicht vollständig abfedern kann oder soll, beim unteren Anschlag kein harter ungefederter Anschlag vorliegt.
  • Dieses Dämpfungselement kann als separates Element in die zentrale Aufnahmeöffnung des Endelements eingelegt respektive darin befestigt werden. Es ist auch möglich, das Dämpfungselement am unteren Ende des Einschubelements zu befestigen, oder es ist auch möglich, das unterste Ende des Einschubelements als solches Dämpfungselement auszubilden, beispielsweise indem das Einschubelement als Zweikomponenten-Bauteil ausgebildet ist, und dessen dem Boden des Sacklochs zugewandter Bereich aus einem Elastomer-Material ausgebildet wird. Eine andere Möglichkeit, die Montage besonders einfach zu gestalten, kann darin bestehen, das zusätzliche Dämpfungselement mit einem Führungszapfen auszugestalten, der dann in die typischerweise vorhandene zentrale Ausnehmung des des Einschubelements eingesetzt und darin befestigt werden kann.
  • Ein solches in der Regel kreiszylindrisches Dämpfungselement hat typischerweise eine axiale Länge von 2-7 mm, vorzugsweise im Bereich von 3-5 mm und einen AussenDurchmesser, der etwas geringer oder gleich gross wie der Innendurchmesser der zentralen Aufnahmeöffnung im entsprechenden Bereich ausgestaltet ist. Das Dämpfungselement kann aus den gleichen Materialien wie das Elastomerfederelement ausgebildet sein.
  • Die objektive technische Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Bereitstellung eines Spitzenkörpers für einen Stock, insbesondere für einen Nordic-Walkingstock, Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, oder Gehstock. Dieser kann dann in auswechselbarer Weise auf den untersten Stockrohrabschnitt eines Stockes aufgesetzt und daran befestigt werden.
  • Ein solcher erfindungsgemässer Spitzenkörper weist einen nach unten hin geschlossenen Endaufsatz mit einer zentralen Aufnahmeöffnung auf, zur Aufnahme eines Einschubelements, das mit einem oberen axialen Abschnitt im untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers und mit einem unteren axialen Abschnitt in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endaufsatzes aufgenommen ist.
  • Der Spitzenkörper weist ferner ein axial oberhalb eines oberen Endes des Endaufsatzes anschliessendes äusseres, umlaufendes, elastisches Elastomerfederelement auf, das den untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers oder einen mittleren axialen Abschnitt des Einschubelements in Umfangsrichtung umgreift, und eine axiale Relativbewegung des untersten Rohrabschnittes des Stockkörpers bei Einwirkung einer axialen Kraft dämpft. Das Elastomerfederelement ist vorzugsweise gewissermassen als elastischer Ring ausgebildet.
  • Ebenso weist der Spitzenkörper vorzugsweise ein oberes Anschlagelement auf, welches bevorzugt an einem Absatz am untersten Rohrabschnitt des Stockkörpers oder am unteren Ende des oberen axialen Abschnittes des Einschubelements befestigt ist, diesen ebenso wie das Elastomerfederelement in Umfangsrichtung umgreift und einen oberen Anschlag für das Elastomerfederelement bereitstellt. Somit ist das Elastomerfederelement axial zwischen einem am oberen Ende des Endaufsatzes angeordneten unteren Anschlag und dem oberen Anschlag angeordnet. Wenn der erfindungsgemässe Spitzenkörper an einem Stock montiert ist, ist der unterste Rohrabschnitt des Stockkörpers oder gegebenenfalls das Einschubelement bei Einwirkung einer axialen Kraft von oben auf den Stockkörper gegen eine Federkraft des Elastomerfederelements axial im Endaufsatz verschieblich gelagert. Der Spitzenkörper kann demnach separat hergestellt und nachträglich, zwecks einfacher Montage oder einfachen Austausches am Stock montiert werden, falls eine durch Verschleiss beanspruchte Spitzenfederung ausgetauscht werden muss. Zum Ersatz bzw. nachträglichen Einbau auf herkömmliche Stöcke eignen sich alle, aber insbesondere die zweite und dritte Ausführungsform, da hier kein konifizierter unterster Rohrabschnitt nötig ist. Grundsätzlich sind auch andere Formgebungen oder Spitzenvarianten denkbar.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines untersten Stockrohrabschnitts mit einem von unten aufgesetzten Spitzenkörper; wobei in Figur 1a eine Ansicht von vorne, und in Figur 1b ein axialer Schnitt quer zur Verlaufsrichtung (Q) des Querstifts gezeigt ist;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines untersten Stockrohrabschnitts mit einem von unten aufgesetzten Spitzenkörper gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform; wobei in Figur 2a eine Ansicht von vorne, und in Figur 2b ein axialer Schnitt quer zur Verlaufsrichtung (Q) des Querstifts gezeigt ist; und wobei in Figur 2c eine schematische Darstellung des in dieser ersten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Einschubelements gezeigt ist; und in Figur 2d ein axialer Schnitt durch den Spitzenkörper von Figuren 2a, 2b mit dessen drei Einzelelementen gezeigt ist, wobei in Figur 2e eine vergrösserte Darstellung des eingekreisten Bereichs Y von Figur 2d in um 90 Grad gedrehter Ansicht gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines untersten Stockrohrabschnitts mit einem von unten aufgesetzten Spitzenkörper gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; wobei in Figur 3a eine Ansicht von vorne, und in Figur 3b ein axialer Schnitt quer zur Verlaufsrichtung (Q) des Querstifts gezeigt ist; und wobei in Figur 3c eine schematische Darstellung des in dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Einschubelements gezeigt ist;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines untersten Stockrohrabschnitts mit einem von unten aufgesetzten Spitzenkörper gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform; wobei in Figur 4a eine Ansicht von vorne, und in Figur 4b ein axialer Schnitt quer zur Verlaufsrichtung (Q) des Querstifts durch die Linie A-A von Figur 4a gezeigt ist; und wobei in Figur 4c eine Ansicht von der Seite (in um 90 Grad gedrehter Ansicht im Vergleich zu Figur 4a); und in Figur 4d ein axialer Schnitt entlang der Verlaufsrichtung (Q) des Querstifts durch die Linie B-B von Figur 4c gezeigt ist; und wobei in Figur 4e eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Befestigung des Elastomerfederelements am oberen Anschlagselement und am Endaufsatz gemäss einer fünften bevorzugten Ausführungsform gezeigt ist; und wobei in Figur 4f eine perspektivische Darstellung des untersten Stockrohrabschnitts mit einem von unten aufgesetzten Spitzenkörper gemäss den Figuren 4a-e, und in Figur 4g eine Explosionsansicht von Figur 4f zusätzlich mit einem Stockteller gezeigt ist, und wobei in den Figuren 4h und i Darstellungen gegeben sind für dieses Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Dämpfungselement in der zentralen Aufnahmeöffnung des Endelements.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in Figur 1 dargestellte Spitzenfederung zeigt eine konstruktiv sehr einfache Variante einer Spitzenfederung. Dabei ist der unterste Stockrohrabschnitt 6 konifiziert ausgebildet, d.h. er weist einen Absatz 11 auf, wobei der Aussendurchmesser d2 des untersten Rohrabschnittes 6 oberhalb des Absatzes 11 grösser ist als der Aussendurchmesser d3 des untersten Rohrabschnittes 6 unterhalb des Absatzes 11. Dieser Absatz 11 bildet den oberen Anschlag für ein oberes Anschlagelement 10 für den Spitzenkörper 3. Der Spitzenkörper 3 ist im Wesentlichen aus drei Hauptelementen gebildet, nämlich in axialer Richtung von unten nach oben gesehen aus dem Endaufsatz 4, dem Elastomerfederelement 9 und dem oberen Anschlagelement 10. Sämtliche Hauptelemente weisen je eine zueinander koaxiale Aufnahmeöffnung (5a, 5b, 5c) für die Aufnahme des unteren Abschnittes 6a des untersten Rohrabschnittes 6 auf. Der Spitzenkörper 3 umgreift also gewissermassen mit seinen drei Hauptelementen den unteren Abschnitt 6a des untersten Rohrabschnittes 6. Das obere Anschlagelement 10 ist in der Schnittdarstellung von Figur 1b trapezförmig dargestellt, wobei es sich um einen Anschlagsring handelt, der an seiner Peripherie eine nach oben hin radial nach innen geneigte Aussenfläche bzw. Flanke aufweist. Die untere ebene Fläche des oberen Anschlagelements 10 stellt einen oberen Anschlag 10a für die axial unten an das obere Anschlagelement 9 sich anschliessende Elastomerfederelement 9 bereit, und verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Figur 1 in radialer Richtung in einem Winkel von 90 Grad quer zur Stocklängsachse S. Der Innendurchmesser des oberen Anschlagelements 10 entspricht dabei im Wesentlichen dem Aussendurchmesser d3 des umgriffenen unteren Abschnitts 6a des untersten Stockrohrabschnittes 6. Dabei kann das obere Anschlagelement 10, und gegebenenfalls auch das Elastomerfederelement 9 mittels einer Klebeverbindung am Stockrohrabschnitt befestigt sein. Alternativ möglich ist ein Stoffschluss, eine Heissfügung (Ultraschallschweissen oder andere Methoden). An die Fläche 10a schliesst sich nach unten hin das Elastomerfederelement 9 an, welches gewissermassen als Hohlzylinder ausgebildet ist. Die radiale Dicke d1 des Elastomerfederelements 9 beträgt dabei 0.5-0.7 cm, und die axiale Länge des Elastomerfederelements 9 beträgt 1.5-2 cm.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 1b weist das Elastomerfederelement 9 an seiner Peripherie eine umlaufende radiale Ausnehmung bzw. einen ringförmigen, radial nach innen spitz zulaufenden Einschnitt 23 auf. Es können auch mehrere solcher Ausnehmungen 23 axial am Elastomerfederelement 9 verteilt sein, was zu einer kompressionsfreudigen Form führen kann, und auch zur Einstellung des Federverhaltens eingesetzt werden kann. Mit seiner unteren Fläche liegt das Elastomerfederelement 9 auf einem unteren Anschlag 8a auf, welcher durch die ebene Fläche an der Oberseite des oberen Endes 8 des Endaufsatzes 4 bereitgestellt ist. Das obere Ende 8 des Endaufsatzes 4 ist gewissermassen als ringförmiger Flansch ausgebildet, welcher radial über den Rest des Endaufsatzes 4 hervorsteht. An der Unterseite des Flansches ist ein erster Absatz 25 ausgebildet, der in einen kurzen Bereich 28 des Endaufsatzes 4 überführt, der einen kleineren Aussendurchmesser aufweist, als der Flansch bzw. das obere Ende 8 des Endaufsatzes 4. Dieser kurze Bereich 28 geht an einem zweiten Absatz 26 in einen axial unten daran anschliessenden weiteren durchmesserkleineren Bereich 27, welcher sich axial nach unten hin bis zu einem Gewindeabschnitt 22 erstreckt. Dieser Gewindeabschnitt 22 kann als Befestigungsmittel für einen wie in Fig. 4g dargestellten, allfällig auf den Endaufsatz 4 aufgesetzten respektive mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubten Stockteller 24 dienen, wobei der Stockteller 24 einen oberen Anschlag am oben beschriebenen zweiten Absatz 26 finden würde, bzw. zwischen diesen beiden Grenzen gehalten würde. Der Gewindeabschnitt 22 kann dabei von aussen auf den Endaufsatz 4 angeformt oder daran befestigt oder einstückig mit dem Endaufsatz 4 ausgebildet sein. Das Elastomerfederelement 9 ist also gewissermassen zwischen einem oberen Anschlag 10a und einem unteren Anschlag 8 eingeklemmt. Das Elastomerfederelement kann zusätzlich durch eine Klebeverbindung an den Anschlagsflächen 8a, 10a befestigt sein, auch hier ist alternativ eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise ein heißfügen (zum Beispiel Ultraschallschweissen) möglich. Der Endaufsatz 4, welcher von unten über den unteren Abschnitt 6a des untersten Rohrabschnittes 6 gesteckt wird, weist eine zentrale Aufnahmeöffnung 5c auf. In dieser Aufnahmeöffnung 5c, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Sackloch ausgestaltet ist, ist der unterste Rohrabschnitt 6 bei Einwirkung einer axialen Kraft K von oben her auf den Stock axial verschiebbar.
  • Die Wandung des unteren Abschnittes 6a des untersten Rohrabschnittes 6, welcher einen Hohlraum 20 aufweist, weist an zwei gegenüberliegenden Stellen je ein eingefrästes oder gestanztes oder gelasertes axiales Langloch 13 auf. Darin ist ein radialer Querstift 14 in einer Richtung Q quer zur Stocklängsachse S geführt, welcher an seinen beiden Enden in zwei gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen 1 in der Wandung des Endaufsatzes 4 gehalten ist und sich quer durch die zentrale Aufnahmeöffnung 5c des Endaufsatzes 4 hindurch erstreckt.
  • In Figur 1b ist der Stock in einer Ruheposition gezeigt, d.h. es wirkt keine Kraft K von oben axial auf den Stock, bzw. keine Kraft, welche grösser ist als die Federkraft oder vorgespannte Federkraft des Elastomerfederelements 9. Wird diese Federkraft überwunden, so wird das Elastomerfederelement 9 zwischen den beiden Anschlägen 8a, 10a zusammengestaucht, sodass es radial nach aussen und/oder gegebenenfalls nach innen baucht und sich die axiale Länge L2 des Elastomerfederelements 9 verkleinert.
  • Dabei wird der untere Rohrabschnitt 6 innerhalb des Endaufsatzes 4 nach unten verschoben, und dabei wandert der radiale Querstift 14, welcher sich in der Ruheposition am unteren Anschlag des axialen Langlochs 13 befindet, kurz vor der oberen Anschlagsposition am oberen Ende des axialen Langlochs 13. Die axiale Bewegung, d.h. die Dämpfungsbewegung des Stockes ist somit abhängig von der Grösse und des Materials und somit der Federkraft des Elastomerfederelements 9 und der Weg ist begrenzt durch die Tiefe des Sackloches 5c. Die axiale Länge des Langlochs 14 ist sinnvollerweise länger als der mögliche Federweg, um ein Ausschlagen des Langloches bei Erreichen der jeweiligen Endlage zu verhindern.
  • Der im axialen Langloch 13 geführte radiale Querstift 14 dient während der Dämpfungsbewegung bzw. der axialen Relativbewegung R des untersten Rohrabschnittes 6 im Endaufsatz 4 gleichzeitig auch als Führung des untersten Rohrabschnittes 6 innerhalb des Endaufsatzes 4, bzw. als Verdrehsicherung oder Festlegung der Rotationsposition der beiden Teile relativ zueinander.
  • Das untere Ende 15 des Endaufsatzes 4 weist einen kleinen Hohlraum 29 auf, in welchen ein Einsatz 21 von unten eingesetzt und an der Innenwand des unteren Endes 15 des Endaufsatzes 4 befestigt ist, beispielsweise durch Kleben oder Verpressen. Dieser Einsatz 21 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 1b eine von unten eingesetzte Hartmetallspitze 16 auf, welche verpresst oder verklebt sein kann.
  • Alternativ kann der Hohlraum 29 aber auch mit der zentralen Aufnahmeöffnung 5c des Endaufsatzes 4 verbunden sein, sodass die zentrale Aufnahmeöffnung 5c als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, welche sich vom oberen Ende 8 des Endaufsatzes 4 bis zu seinem unteren Ende 15 erstreckt und welche erst durch den Einsatz 21 mit Spitze 16 oder durch einen (nicht dargestellten) am unteren Ende 15 befestigten Puffer nach unten hin geschlossen wird.
  • In Figur 2a ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Einerseits ist die periphere Strukturierung des Elastomerfederelements 9 etwas anders ausgestaltet, nämlich mit einer ringförmigen umlaufenden, radial nach innen rund zulaufenden Ausnehmung in der Mitte der axialen Länge L2 des Elastomerfederelements 9. Wie bei der Spitzenfederung von Figur 1 ist auch hier der unterste Rohrabschnitt 6 konifiziert ausgebildet, d.h. er weist einen Absatz 11 auf. Gemäss diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist aber nicht der unterste Rohrabschnitt 6 selbst, sondern ein von unten in den unteren Abschnitt 6a des untersten Rohrabschnittes 6 eingesetztes Einschubelement 7 das Langloch 13 auf, in welchem der radiale Querstift 14, der im Endaufsatz 4 gehalten ist, geführt ist. Das Einschubelement 7, welches in Figur 2c vergrössert und einzeln dargestellt ist, ist aus Aluminium, Kunststoff, anderem Metall, oder eine Kombination aus diesen Materialien hergestellt. Der untere Abschnitt 7c des Einschubelements ist zylindrisch ausgebildet. Der obere Abschnitt 7a weist eine periphere Strukturierung 18 in Form einer Zahnung auf, um den Reibschluss zwischen dem Einschubelement und dem untersten Stockrohrabschnitt 6 zu erhöhen. Zwischen dem durchmesserkleineren oberen Abschnitt 7a mit Durchmesser d4 und dem durchmessergrösseren unteren Abschnitt 7c mit Durchmesser d5 befindet sich ein Absatz 19. Auf diesem Absatz 19 liegt das untere Ende 17 des untersten Rohrabschnittes 6 auf. Der obere Abschnitt 7a ragt in den unteren Abschnitt 6a des untersten Rohrabschnittes 6 hinein. Das Einschubelement 7 kann mit seinem oberen Abschnitt 7a zusätzlich im untersten Rohrabschnitt 6 verklebt sein. Der untere Abschnitt 7c liegt mit seiner Aussenwand an der Innenwand des Endaufsatzes 4 an, und ist darin axial verschieblich gelagert, im Falle der Einwirkung einer axialen Kraft K von oben auf den Stock, welche die Federkraft des Elastomerfederelements 9 übersteigt. Das Einschubelement 7 findet während der Dämpfungsbewegung seinen unteren Anschlag am unteren Ende 30 des Sacklochs 5c. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Einschubelement 7 verkürzt ausgebildet, d.h. ohne einen mittleren Abschnitt 7b.
  • In Figur 2d sind die drei einzelnen Hauptelemente 4, 9, 10 des Spitzenkörpers 3 losgelöst voneinander schematisch dargestellt. Hier ist die Trapezform des oberen Anschlagelements 10 mit seiner nach oben hin radial nach innen geneigten umlaufenden Flanke zu erkennen. Die beiden Anschlagsflächen 8a, 10a verlaufen im Wesentlichen parallel zur Unterlage in einem Winkel α von 90 Grad zur Stockachse S. Die Trapezform oder der umlaufende Rand dient zur hermetisch dichten Verbindung der Anordnung und kann beispielsweise durch Anspritzen hergestellt sein.
  • Der Spitzenkörper 3 weist, wenn er zusammengesetzt ist, eine zentrale Aufnahmeöffnung auf, welche sich durch die koaxial angeordneten einzelnen zentralen Aufnahmeöffnungen 5a, 5b, 5c des oberen Anschlagelements 10, des Elastomerfederelements 9, und des Endaufsatzes 4 zusammensetzt. Im Endaufsatz 4 ist die zentrale Aufnahmeöffnung 5c in sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen als Sackloch ausgestaltet, beim Elastomerfederelement 9 und oberen Anschlagelement 10 hingegen als Durchgangsöffnung 5b respektive 5a. In Figur 2e sind die Durchgangsöffnungen 1 in den beiden gegenüberliegenden Stellen der Wandung des Endaufsatzes 4 mit eingesetztem radialen Querstift 14 vergrössert dargestellt, in einer Ansicht, die um 90 Grad verdreht ist zu der Ansicht von Figur 2d.
  • In Figur 3 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der unterste Rohrabschnitt 6 nicht konifiziert ausgebildet. Das axiale Langloch 13 ist aber wieder in einem unteren Abschnitt 7c eines Einschubelements 7 integriert. Der Rohrabschnitt 6 ist kürzer ausgestaltet als in den beiden vorangehenden Ausführungsbeispielen von Figuren 1 und 2. Das untere Ende 17 des untersten Rohrabschnittes 6 endet oberhalb des oberen Anschlagelements 10 des Spitzenkörpers 3. Betrachtet man die Figur 3c, in welcher das Einschubelement 7 von Figur 3b vergrössert und einzeln dargestellt ist, so ist erkennbar, dass der obere Abschnitt 7a des Einschubelements an seiner Peripherie eine Strukturierung 18 aufweist, wobei es sich um axial voneinander beabstandete umlaufende ringförmige Einschnitte handelt. Am untersten Ende 12 des oberen Abschnittes 7a des Einschubelements 7 ist vor dem Absatz 19, welcher am Übergang zum mittleren Abschnitt 7b des Einschubelements 7 angeordnet ist, ein umlaufender Flansch 31 angeordnet, dessen Durchmesser d8 grösser ist, als der Aussendurchmesser d4 des übrigen Teils des oberen Abschnittes 7a. Auf diesem Flansch 31 liegt das untere Ende 17 des untersten Rohrabschnittes 6 auf, wenn das Einschubelement 7 von unten in den untersten Rohrabschnitt 6 eingeführt ist. Die Unterseite des besagten Flansches 31 am unteren Ende 12 des oberen Abschnittes 7a des Einschubelements 7 bildet den oberen Anschlag für den Spitzenkörper 3, bzw. für die Oberseite des oberen Anschlagelements 10. Der mittlere Abschnitt 7b und der untere Abschnitt 7c des Einschubelements 7 weisen einen kleineren Aussendurchmesser d5 bzw. d6 auf als der Aussendurchmesser d4 des oberen Abschnittes des Einschubelements d4, wobei der mittlere Abschnitt 7b und der untere Abschnitt 7c im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gleichen Aussendurchmesser d5, d6 aufweisen. Das Einschubelement 7 ist länger ausgebildet als in Figur 2, seine Gesamtlänge über alle drei Abschnitte 7a, 7b, 7c beträgt ca. 3-15, vorzugsweise 5-12 und insbesondere 7-10 cm. Das Langloch 13 befindet sich etwa in der Mitte der des durchmesserkleineren Abschnittes des Einschubelements 7, d.h. etwa in der Mitte der Strecke zwischen dem Flansch 31 am unteren Ende 12 des oberen Abschnittes 7a und dem unteren Ende 32 des Einschubelements 7. Der mittlere Abschnitt 7b bildet in diesem Ausführungsbeispiel den Bereich des Einschubelements 7, der vom Elastomerfederelement 9 und dem oberen Anschlagelement 10 umgriffen wird.
  • In Figur 4 ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist das Einschubelement 7 gleich ausgestaltet wie im zweiten Ausführungsbeispiel von Figur 3. Der Unterschied ist hier die Art der Befestigung des Elastomerfederelements 9 am oberen Anschlagelement 10 und am Endaufsatz 4. Die Verbindung wird hier durch eine Schwalbenschwanzverbindung erreicht, bei der ein axialer Fortsatz 10b des oberen Anschlagelements 10 nach unten hin in das Elastomerfederelement 9 eingreift und bei der ein oberer axialer Fortsatz 8b am oberen Ende 8 des Endaufsatzes 4 nach oben hin in das Elastomerfederelement 9 eingreift, sodass sich die jeweilig benachbarten Elemente formschlüssig ineinander verzahnen. Die beiden Fortsätze 8b, 10b weisen dabei jeweils eine abgeschrägte Flanke auf. Dabei kann eine Klebverbindung (oder alternativer Stoffschluss durch Spritzen, Schweissen etc.) zusätzlich an den aneinanderliegenden Grenzflächen vorgesehen sein. In dieser vierten Ausführungsform weist das Elastomerfederelement 9 an seiner radialen Innenseite einen umlaufenden Abstand 33 zum Einschubelement 7 auf. In Figur 4e ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform dargestellt, wobei es sich hier um eine weitere alternative Befestigungsart des Elastomerfederelements 9 am oberen Anschlagelement 10 und am Endaufsatz 4 im Vergleich zur vierten Ausführungsform handelt. Hier ist auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen, jedoch weisen der obere axiale Fortsatz 8b des Endaufsatzes 4 und der untere axiale Fortsatz 10b des oberen Anschlagelements 10 keine abgeschrägte Flanke auf, sondern greift jeweils mit einem durchmesserkleineren Halsabschnitt, gefolgt von einem durchmessergrösseren Flansch, der sich mit seiner Oberfläche und seiner Unterfläche im Wesentlichen quer zur Stocklängsachse S und parallel zur Unterlage erstreckt, in das Elastomerfederelement ein. Auch hier ergibt sich eine gute Verzahnung des Elastomerfederelements nach oben hin mit dem oberen Anschlagelement 10 bzw. nach unten hin mit dem Endaufsatz 4. Auch hier kann an den benachbarten Anschlagsflächen zusätzlich eine Klebverbindung vorgesehen sein (auch hier als Alternative Stoffschluss durch Schweissen, Spritzen, Ultraschallschweissen, etc., möglich).
  • Wenn beispielsweise das Elastomerfederelement 9 aus einem weichen Material besteht, und/oder in axialer Richtung eine ungenügende Höhe (gewollt oder ungewollt) aufweist, kann es vorkommen, dass das untere Ende des Einschubelements 7c bei einer vollen Belastung auf den Boden der zentralen Aufnahmeöffnung 5c respektive auf die umlaufende Stufe aufschlagen kann. Damit endet die Dämpfungswirkung frühzeitig, was wegen des harten Aufschlags unangenehm und nachteilig sein kann. Dies lässt sich lösen, indem in der Aufnahmeeröffnung 5c ein zusätzliches Dämpfungselement 34 angeordnet wird, wie dies in den Figuren 4h und i für den Fall des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 4 dargestellt wird.
  • Im Falle der Ausbildung gemäss Figur 4h handelt es sich bei diesem zusätzlichen Dämpfungselement um einen kleinen kreiszylindrischen Block aus einem Elastomermaterial (analoge Materialien wie beim Elastomerfederelement), der in die Aufnahmeöffnung 5c eingelegt oder darin befestigt ist. Das Dämpfungselement 34 kann dabei, wie in Figur 4h dargestellt, einen etwas geringeren Aussendurchmesser aufweisen als der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 5c, damit zur effektiven Dämpfungswirkung das Elastomermaterial des Dämpfungselements etwas seitlich ausweichen kann. Um zu verhindern, dass sich der entsprechende Stopfen 34 verschiebt, kann er aber auch entweder durch entsprechende Ausgestaltung, dass der Aussendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 5c entspricht, gewissermassen formschlüssig und/oder kraftschlüssig in die Aufnahmeöffnung 5c eingepresst sein, er kann aber auch durch einen Stoffschluss (z.B. kleben) befestigt werden. Alternativ ist es möglich, bei dem in Figur 4h dargestellten Ausführungsbeispiel das Dämpfungselement 34 mit einem nach unten gerichteten Zapfen auszugestalten, der dann formschlüssig in den Hohlraum 29 eingreift und so das Dämpfungselement 34 in der richtigen Position fixiert. Alternativ ist es übrigens auch ganz generell möglich, das Dämpfungselement anstelle eines Vollzylinders in Form eines Rings aus einem Elastomermaterial (beispielsweise einfacher O-Ring) auszubilden, der dann auf der Stufe des Bodens des Sacklochs zum Hohlraum 29 aufliegt.
  • Um zu verhindern, dass das freie Ende des unteren axialen Abschnitts 7c mit der umlaufenden Kante das Dämpfungselement verletzt und damit zudem eine optimale Auflage auf dem Dämpfungselement 34 gewährleistet ist, kann in diesen unteren Abschnitt 7c ein Abschlussstopfen in das hohlzylindrische Rohr eingeschoben sein (nicht dargestellt), der eine volle Auflagefläche für die Oberseite des Dämpfungselements 34 zur Verfügung stellt und dessen Verletzung verhindert.
  • Eine andere mögliche Bauweise für ein solches Dämpfungselement 34 ist in Figur 4j dargestellt. Insbesondere für die Montage von Vorteil ist bei diesem Ausführungsbeispiel, dass das Dämpfungselement 34 einen zusätzlichen Führungszapfen 35 mit etwas geringerem Aussendurchmesser aufweist, der formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in die untere Öffnung des unteren Abschnitts 7c eingesetzt sein kann. So kann für die Montage das Dämpfungselement 34 mit dem Führungszapfen 35 in den unteren Abschnitt 7c eingesetzt werden, anschliessend das Einschubelement 7 in das Endelement 4 eingeschoben werden, und am Ende ist das Dämpfungselement 34 optimal positioniert und kommt, wenn der Dämpfungsmechanismus zusammengepresst wird, auf dem Boden des Sacklochs mit der Schulter zum Hohlraum 29 in Auflage.
  • Die in Figur 4h und i dargestellte zusätzliche Anordnung eines Dämpfungselements 34 kann gleichermassen bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1-3 ganz analog eingesetzt werden.
  • Im Fall der Spitzenfederung gemäss Figur 1 greift dann der Führungszapfen 35 in den untersten Rohrabschnitt 6 ein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist es möglich, ein solches Dämpfungselement 34 unten am Einschubelement 7 zu befestigen. Es ist auch möglich, den untersten Bereich des Einschubelements 7, unterhalb des radialen Querstifts 14 und etwas abgesetzt davon, in einer Zweikomponentenbauweise auszugestalten, wobei dann der untere, dem Hohlraum 5 zugewandte Bereich aus einem Elastomermaterial besteht. In Figur 2c ist diese Möglichkeit schematisch durch eine gestrichelte Linie 36 dargestellt, der unterhalb dieser gestrichelten Linie dargestellte Bereich des Einschubelements 17 kann aus einem Elastomer-Material bestehen und entspricht dann dem Dämpfungselement 34. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Durchgangsöffnung in 4 für 14 10
    5b zentrale Aufnahmeöffnung in 9
    2 Stockkörper
    3 Spitzenkörper 5c zentrale Aufnahmeöffnung in in 4
    4 Endaufsatz
    5 freier Hohlraum für Beweglichkeit von 6a in 5c von 4, resp. von 7c in 5c von 4 6 unterster Rohrabschnitt von 2
    6a unterer Abschnitt von 6
    - 7 Einschubelement
    7a oberer axialer Abschnitt von 7
    5a zentrale Aufnahmeöffnung in
    7b mittlerer axialer Abschnitt von 7 29 Hohlraum an 15
    30 unteres Ende von 5c
    7c unterer axialer Abschnitt von 7 31 umlaufender Flansch von 7a an 12
    8 oberes Ende von 4 32 unteres Ende von 7
    8a unterer Anschlag für 9 an 8 33 umlaufender Abstand an 9
    8b oberer axialer Fortsatz von 8 34 Dämpfungselement
    9 Elastomerfederelement 35 Führungszapfen von 34
    10 oberes Anschlagelement 36 schematische Trennlinie, unterhalb Elastomermaterial
    10a oberer Anschlag für 9 an 10
    10b unterer axialer Fortsatz von 10 d1 radiale Dicke von 9
    d2 Aussendurchmesser von 6
    11 Absatz an 6 oberhalb von 11
    12 unteres Ende von 7a d3 Aussendurchmesser von 6
    13 axiales Langloch unterhalb von 11
    14 radialer Querstift d4 Aussendurchmesser von 7a
    15 unteres Ende von 4 d5 Aussendurchmesser von 7b
    16 Hartmetallstift in 16 an 15 d6 Aussendurchmesser von 7c
    17 unteres Ende von 6 d7 Innendurchmesser von 4 in 5
    18 periphere Strukturierung an 7a K Kraftrichtung
    L1 axiale Länge von 4
    19 Absatz an 7 L2 axiale Länge von 9
    20 Hohlraum in 6 L3 axiale Länge von 7
    21 Einsatz an 15 für 16 Q Verlaufsrichtung von 14
    22 Gewindeabschnitt an 4 R Relativbewegung
    23 periphere Ausnehmung an 9 S Stocklängsachse
    24 Stockteller α rechter Winkel zwischen 8a/10a und S
    25 erster Absatz unterhalb 8
    26 zweiter Absatz unterhalb 8
    27 Bereich zwischen 22 und 26
    28 kurzer Bereich zwischen 25 und 26

Claims (15)

  1. Stock, insbesondere Nordic-Walkingstock, Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, oder Gehstock, aufweisend einen Stockkörper (2), an dessen unterem freien Ende ein Spitzenkörper (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spitzenkörper (3)
    - einen nach unten hin geschlossenen Endaufsatz (4) mit einer zentralen Aufnahmeöffnung (5c) aufweist
    zur Aufnahme eines Einschubelements (7), das mit einem oberen axialen Abschnitt (7a) in einem untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2)
    aufgenommen und befestigt ist, und mit einem unteren axialen Abschnitt (7c) in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4) aufgenommen ist, wobei der obere und/oder der untere axiale Abschnitt (7a, 7c) des Einschubelements (7) zylindrisch ausgebildet ist;
    - sowie ein axial oberhalb eines oberen Endes (8) des Endaufsatzes (4) anschliessendes äusseres umlaufendes elastisches Elastomerfederelement (9) aufweist, welches
    den untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2),
    oder einen mittleren axialen Abschnitt (7b) des Einschubelements (7) in Umfangsrichtung (U) mindestens teilweise umgreift, und welches eine axiale Relativbewegung (R) des untersten Rohrabschnittes (6) des Stockkörpers (2) und des Einschubelements (7) relativ zum Endaufsatz (4) bei Einwirkung einer axialen Kraft (K) dämpft;
    wobei der unterste Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2), und das Einschubelement (7), gegen eine Federkraft des elastischen Elements (9) axial in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4) verschieblich gelagert ist.
  2. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenkörper (3) des Weiteren ein oberes Anschlagelement (10) aufweist, welches, bevorzugt an einem Absatz (11) am untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2), oder am unteren Ende (12) des oberen axialen Abschnittes (7a) des Einschubelements (7) befestigt ist und einen oberen Anschlag (10a) für das Elastomerfederelement (9) bereitstellt, wobei das Elastomerfederelement (9) axial zwischen einem am oberen Ende (8) des Endaufsatzes (4) angeordneten unteren Anschlag (8a) und dem oberen Anschlag (10a) angeordnet ist, wobei das Elastomerfederelement (9) am oberen und/oder unteren Anschlag (8a, 10a) vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Nut-Kamm-Verbindung, wie beispielsweise einer Schwalbenschwanzverbindung, und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Klebverbindung, Zweikomponenten-Spritzverfahren, Schweissen, befestigt ist.
  3. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein radialer Querstift (14) angeordnet ist, der den Endaufsatz (4) sowie das Einschubelement (7), vorzugsweise in einem mittleren Abschnitt (7b) oder einem unteren Abschnitt (7c) des Einschubelements (7), in einer Richtung (Q) quer zur Stocklängsachse (S) radial durchragt, wofür im Endaufsatz (4) eine Durchgangsöffnung (15) für den radialen Querstift (14) angeordnet ist, und wobei der untere axiale Abschnitt (7c) des Einschubelements (7) zur Führung des Querstifts (14) mindestens ein axiales Langloch (13), vorzugsweise zwei einander in Umfangsrichtung (U) gegenüberliegende Langlöcher (13) in der jeweiligen Wandung aufweist, sodass der radiale Querstift (14) innerhalb der Grenzen des mindestens einen axialen Langlochs (13) bei Einwirkung einer axialen Kraft (K) von oben auf den Stockkörper (2) entgegen die Federkraft des elastischen Elements (9) axial verschiebbar gelagert ist; wobei das Langloch (13) vorzugsweise eine Länge von 0.5-3 cm, insbesondere bevorzugt von 0.7-1.5 cm, am meisten bevorzugt von 0.8-1.3 cm aufweist, und wobei vorzugsweise die axiale Länge des Langlochs länger als der mögliche Federweg ist, um ein Ausschlagen des Langloches bei Erreichen der jeweiligen Endlage zu verhindern.
  4. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock mindestens zwei ineinander teleskopierbare Rohrabschnitte aufweist, und wobei der Stock ein Aussenklemmsystem zur Längenverstellung bzw. zur lösbaren Festlegung der relativen axialen Position der mindestens zwei teleskopierbaren Rohrabschnitte zueinander aufweist.
  5. Stock nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endaufsatz (4), das elastische Element (9) und das obere Anschlagelement (10) einstückig, vorzugsweise hermetisch dicht miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch ein Mehrkomponentenspritzgussverfahren, ein Schweissen, Kleben, oder Kombinationen davon.
  6. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endaufsatz (4) eine axiale Länge (L1) von 3-15 cm, vorzugsweise von 5-12 cm, insbesondere bevorzugt von 7-10 cm aufweist; und/oder wobei das Einschubelement (7) eine axiale Länge (L3) von 2-12 cm, vorzugsweise von 3-10 cm, insbesondere bevorzugt von 5-8 cm aufweist, wobei das Einschubelement (7) vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Kunststoff, insbesondere Faser verstärkter Kunststoff, oder einer Kombination derartiger Materialien hergestellt ist.
  7. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerfederelement (9) eine axiale Länge (L2) von im Bereich von 0.5-4 cm, vorzugsweise von 1-3 cm, insbesondere bevorzugt von 1.5-2 cm aufweist, und/oder dass das Elastomerfederelement (9) eine radiale Dicke (d1) im Bereich von 0.2-1 cm, vorzugsweise von 0.4-0.8 cm, insbesondere bevorzugt von 0.5-0.7 cm aufweist.
  8. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Rohrabschnitt (6) einen Absatz (11) aufweist, an dem sich der unterste Rohrabschnitt (6) axial nach unten hin verjüngt, sodass der Durchmesser (d3) des untersten Rohrabschnittes (6) axial unterhalb des Absatzes (11) kleiner ist als der Durchmesser (d2) des untersten Rohrabschnittes (6) axial oberhalb des Absatzes (11), wobei der Absatz (11) als ein oberer Anschlag für den Spitzenkörper (3) dient.
  9. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endaufsatz (4) an einem einer Unterlage zugewandten freien Ende (15) geschlossen ausgebildet ist, wobei vorzugsweise an einem einer Unterlage zugewandten Ende (15) des Endaufsatzes (4) von unten her ein als Stockspitze dienender Stift (16), vorzugsweise ein Einsatz mit Hartmetallspitze, eingelassen und vorzugsweise in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4) befestigt ist, und/oder dass am Endaufsatz (4) ein Puffer oder ein Stockteller (24) befestigt ist, wobei im Falle der Befestigung eines Stocktellers (24) an einem Stock nach einem der Ansprüche 3-8, der Stockteller (24) vorzugsweise einen Bereich des Endaufsatzes (4) umgreift, in welchem der radiale Querstift (14) die zentrale Aufnahmeöffnung (5c) durchragt.
  10. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere axiale Abschnitt (7a) des Einschubelements eine periphere Strukturierung (18) aufweist, vorzugsweise in Form von radialen Ausnehmungen, insbesondere bevorzugt in Form von axial voneinander beabstandeten mindestens teilweise umlaufenden radialen Einschnitten, und/oder wobei vorzugsweise der Aussendurchmesser (d4) des oberen axialen Abschnittes (7a) grösser oder kleiner ist als der Aussendurchmesser (d5) des mittleren axialen Abschnitts (7b) und/oder als der Aussendurchmesser (d6) des unteren axialen Abschnitts (7c) des Einschubelements (7).
  11. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere axiale Abschnitt (7c) des Einschubelements (7) einen Durchmesser (d6) aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser (d7) des Endaufsatzes (4) in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) entspricht, sodass das innerhalb des Endaufsatzes (4), vorzugsweise über eine reibschlüssige Verbindung geführte Einschubelement (7) bei Einwirkung einer axialen Kraft (K) von oben auf den Stockkörper (2) axial im Endaufsatz (4) gleitet.
  12. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (7) vollständig in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4) aufgenommen ist, wobei der untere axiale Abschnitt (7c) des Einschubelements (7) an einer Innenwand des Endaufsatzes (4) anliegt, und einen grösseren Durchmesser (d6) aufweist als der Durchmesser (d4) des oberen axialen Abschnittes des Einschubelements (7), welcher im untersten Rohrabschnitt (6) aufgenommen ist, wobei der unterste Rohrabschnitt (6) mit seinem unteren Abschnitt (6a) in die zentrale Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4) hineinragt, und wobei zwischen dem oberen axialen Abschnitt (7a) des Einschubelements (7) und dem unteren axialen Abschnitt (7c) des Einschubelements (7) ein Absatz (19) angeordnet ist, der als ein unterer Anschlag für ein unteres Ende (17) des untersten Rohrabschnittes (6) dient.
  13. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Aufnahmeöffnung (5) ein Sackloch ist.
  14. Stock nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (10a) und/oder der untere Anschlag (8a) für das Elastomerfederelement (9) jeweils als eine sich in radialer Richtung erstreckende Fläche am oberen Anschlagelement (10) bzw. am oberen Ende (8) des Endaufsatzes (4) ausgebildet ist, welche sich in einem im Wesentlichen rechten Winkel (α) zur Stocklängsachse (S) erstreckt.
  15. Spitzenkörper (3) für einen Stock, insbesondere für einen Nordic-Walkingstock, Wanderstock, Skistock, Langlaufstock, oder Gehstock, aufweisend
    - einen nach unten hin geschlossenen Endaufsatz (4) mit einer zentralen Aufnahmeöffnung (5c), zur Aufnahme eines Einschubelements (7), das mit einem oberen axialen Abschnitt (7a) zur Aufnahme in einem untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2) und mit einem unteren axialen Abschnitt (7c) zur Aufnahme in der zentralen Aufnahmeöffnung (5c) des Endaufsatzes (4), wobei der obere und/oder der untere axiale Abschnitt (7a, 7c) des Einschubelements (7) zylindrisch ausgebildet ist;
    - ferner aufweisend ein axial oberhalb eines oberen Endes (8) des Endaufsatzes (4) anschliessendes äusseres, umlaufendes, elastisches Elastomerfederelement (9), das den untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2) oder einen mittleren axialen Abschnitt (7b) des Einschubelements (7) in Umfangsrichtung (U) umgreift, und eine axiale Relativbewegung (R) des untersten Rohrabschnittes (6) des Stockkörpers (2) bei Einwirkung einer axialen Kraft (K) dämpft;
    - und vorzugsweise des Weiteren aufweisend ein oberes Anschlagelement (10), welches bevorzugt an einem Absatz (11) am untersten Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2) oder am unteren Ende (12) des oberen axialen Abschnittes (7a) des Einschubelements (7) befestigt ist und einen oberen Anschlag (10a) für das Elastomerfederelement (9) bereitstellt; wobei das Elastomerfederelement (9) axial zwischen einem am oberen Ende (8) des Endaufsatzes (4) angeordneten unteren Anschlag (8a) und dem oberen Anschlag (10a) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    wenn der Spitzenkörper (3) am Stock montiert ist, der unterste Rohrabschnitt (6) des Stockkörpers (2) und das Einschubelement (7) bei Einwirkung einer axialen Kraft (K) von oben auf den Stockkörper (2) gegen eine Federkraft des Elastomerfederelements (9) axial im Endaufsatz (4) verschieblich gelagert ist.
EP16701945.4A 2015-02-13 2016-01-28 Stock mit spitzenfederung Active EP3256019B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1992015 2015-02-13
CH3642015 2015-03-17
PCT/EP2016/051848 WO2016128229A1 (de) 2015-02-13 2016-01-28 Stock mit spitzenfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256019A1 EP3256019A1 (de) 2017-12-20
EP3256019B1 true EP3256019B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=55262804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701945.4A Active EP3256019B1 (de) 2015-02-13 2016-01-28 Stock mit spitzenfederung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10646012B2 (de)
EP (1) EP3256019B1 (de)
JP (1) JP6917306B2 (de)
KR (1) KR102599905B1 (de)
CN (1) CN107223028B (de)
CA (1) CA2973935C (de)
HK (1) HK1243290A1 (de)
RU (1) RU2692331C2 (de)
WO (1) WO2016128229A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208161001U (zh) * 2018-04-27 2018-11-30 厦门富山春工业有限公司 一种滑雪杖结构
EP4003086A4 (de) * 2019-07-31 2023-11-01 Belgravia Wood Limited Beleuchteter trekkingstock
FR3120502A1 (fr) 2021-03-09 2022-09-16 Decathlon Bâton pour activité sportive

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397499A (en) * 1945-03-17 1946-04-02 Henri C Mcgowan Crutch tip construction
US2398534A (en) * 1945-06-08 1946-04-16 Klausnitzer Frank Crutch
US2690188A (en) * 1949-09-26 1954-09-28 Rochelle E Goddard Crutch
US2675014A (en) * 1952-07-03 1954-04-13 William H Powers Shock absorbing crutch tip
US4061347A (en) 1976-06-01 1977-12-06 Allsop Automatic Inc. Shock-absorbing ski pole grip
DE7922100U1 (de) 1979-08-02 1979-11-22 Riebauer, Eduard, 7000 Stuttgart Gummischoner fuer krueckstoecke und kruecken
DE3604414A1 (de) 1986-02-12 1987-08-20 Schilling Ostermeyer Maschinen Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel
WO1988006876A1 (en) 1987-03-18 1988-09-22 Chol Ho A nonskid crutch
IT241871Y1 (it) 1996-07-26 2001-05-17 Gabel Srl Struttura di bastone da passeggio ammortizzato
US6216713B1 (en) * 2000-01-07 2001-04-17 Sean A. Kennan Support device having interchangeable tips
AT8108U1 (de) 2004-11-08 2006-02-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Stockspitze
DE102005028914A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Brückl, Franz Sportstock
US8276943B2 (en) * 2006-11-18 2012-10-02 Black Diamond Equipment, Ltd. Systems and methods for pole impact force damping
WO2009003298A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Lekisport Ag Stock mit stossdämpfer
GB0717167D0 (en) 2007-09-04 2007-10-17 Goodwin David M Walking aids
WO2010085905A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Lekisport Ag Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
US20110073146A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Stander Inc. Removable shock absorbing tip for a walking aid
KR101195834B1 (ko) * 2010-06-30 2012-11-05 연안알루미늄 주식회사 조립식 지팡이용 스토퍼
CH705790B1 (de) * 2011-11-21 2015-06-15 Lekisport Ag Spitzenaufsatz für einen Stock.
KR101449545B1 (ko) * 2012-12-24 2014-10-08 김현숙 지팡이용 완충 손잡이
CN203090363U (zh) * 2013-03-04 2013-07-31 杨立强 手杖内置锁紧减震装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2973935A1 (en) 2016-08-18
EP3256019A1 (de) 2017-12-20
CN107223028A (zh) 2017-09-29
RU2692331C2 (ru) 2019-06-24
RU2017129086A (ru) 2019-03-13
JP6917306B2 (ja) 2021-08-11
JP2018511357A (ja) 2018-04-26
KR20170116053A (ko) 2017-10-18
RU2017129086A3 (de) 2019-04-16
CA2973935C (en) 2023-07-04
US10646012B2 (en) 2020-05-12
HK1243290A1 (zh) 2018-07-13
CN107223028B (zh) 2019-10-18
US20180008021A1 (en) 2018-01-11
KR102599905B1 (ko) 2023-11-07
WO2016128229A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160115B1 (de) Stock mit stossdämpfer
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP1694980B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011088925B4 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3256019B1 (de) Stock mit spitzenfederung
DE102005036110A1 (de) Befestigungselement zum Einsetzen in eine Bohrung
EP1435805B1 (de) Trekkingstock mit stossdämpfer
DE102008004887A1 (de) Federbein mit Schraubtopf
DE19811917B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE202012010023U1 (de) Honwerkzeug
EP2579741B1 (de) Stock mit stossdämpfer
DE2739101C2 (de)
DE102004033531B4 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen
EP1862356B1 (de) Befestigungsclip
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
EP1814419A1 (de) Stockspitze
WO2008025177A1 (de) Antriebswelle
DE10037138C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
AT397355B (de) Längenverstellbarer stock
DE10043140A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie
DE4336834C1 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung
DE60207809T2 (de) Dämpfer für Wander- oder Skistock
DE1757674B1 (de) Schirm
DE102012213028A1 (de) Elastomerlager, insbesondere Achsträgerlager für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1243290

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009544

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9