EP0259831B1 - Ballspielgerät - Google Patents

Ballspielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0259831B1
EP0259831B1 EP87113106A EP87113106A EP0259831B1 EP 0259831 B1 EP0259831 B1 EP 0259831B1 EP 87113106 A EP87113106 A EP 87113106A EP 87113106 A EP87113106 A EP 87113106A EP 0259831 B1 EP0259831 B1 EP 0259831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
ball game
game set
set according
type material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87113106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259831A1 (de
Inventor
Brigitte Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FABRIK GEEFA BRIGITTE SEIDLER
Original Assignee
CHEMISCHE FABRIK GEEFA BRIGITTE SEIDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FABRIK GEEFA BRIGITTE SEIDLER filed Critical CHEMISCHE FABRIK GEEFA BRIGITTE SEIDLER
Priority to AT87113106T priority Critical patent/ATE48536T1/de
Publication of EP0259831A1 publication Critical patent/EP0259831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259831B1 publication Critical patent/EP0259831B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/005Balls with special arrangements with adhesive type surfaces, e.g. hook-and-loop type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/30Hooked pile fabric fastener

Definitions

  • the invention relates to a ball game device consisting of ball and catch disc, the surfaces of which are provided with Velcro material for mutual adhesion, the catch disc comprising a plastic plate, the back of which carries a handle and the front of which carries the Velcro material.
  • Velcro material is to be understood as the pairing of two adhering but easily detachable surface materials, at least one of which has a multiplicity of monofilament projections, the ends of which are bent in the shape of a hook or thickened in the form of heads, and hereinafter referred to as check marks.
  • Material is referred to, while the other has a large number of loose, loop-shaped, preferably monofilament fibers, in which the heads or hooks can get caught and which is referred to below as fiber fluff.
  • Such materials are known and in diverse uses; they therefore do not require any further description here.
  • the above explanations are not intended to be restricted to special designs of Velcro material, although the said designs have proven to be particularly suitable.
  • the plastic plate is stiff and has a full surface. Its ball-catching surface is therefore always essentially flat. If the player extends his arm far to reach a ball flying high or far to the side, it happens easily and involuntarily that he bends his hand a little backwards, so that the catch disc is inclined at an unfavorable angle in relation to the direction of flight of the ball.
  • a further disadvantage of the known device is that the handle can only be produced in one piece with the plate using complicated and expensive injection molds.
  • the invention has for its object to provide a ball game device of the type mentioned that is easy to manufacture and easier to master the game situations described.
  • the solution according to the invention is that the plastic plate has a cutout approximately corresponding to the contours of the handlebar in a vertical plan view below the handlebar.
  • this feature enables a molded part that forms the handle to pass through the cutout of the plastic plate, so that a two-part shape is sufficient for production.
  • this feature has the consequence that the moment of resistance of the plate decreases around an axis running in the direction of the grip, so that the plate is somewhat flexible about this axis. Since this axis is roughly in line with the axes of the metacarpal joints of the hand reaching through the handle and holding the plate, it is possible to bend or kink the catch disc a little by appropriately bending the fingers in relation to the palm of the hand, so that their outer, from the Finger-supported part is bent a little forward compared to the other part and is therefore bent less or not at all when the arm is extended, thereby achieving a more favorable angular position to the trajectory of the ball.
  • the plate expediently has an edge stiffening profile so that its essentially flat shape remains secured despite the cutout mentioned; the said bend, however, does not interfere with the usual choice of material (for example polyethylene).
  • the tick material is arranged on the catch disc or on the ball and accordingly the fiber fleece is on the ball or catch disc.
  • the arrangement of the fiber fleece on the catching disc has proven to be expedient, primarily for cost reasons.
  • the fleece material is less expensive than the tick material, and the Velcro material to be arranged on the catch discs is required in a larger amount.
  • the Velcro material is expediently in the form of several separate elements on the ball. It is not necessary that these elements connect to one another without a gap, although this is possible with a correspondingly precise production. Rather, it is more expedient to provide distances and gaps between the elements because this greatly facilitates their application to the ball body. However, the gaps must not be so large that this questions the adhesion of the ball to the catching disc. This condition is usually when the transverse dimensions of the gaps are only so large that no point on the ball surface is more than about four times the thickness of the Velcro material forming the elements from the next element of the Velcro material.
  • no point on the surface of the ball is more than about 1 cm from the next of these elements.
  • the elements preferably have a minimum transverse dimension of approximately 8 to 15 mm. For circularly delimited elements, this transverse dimension is the diameter and for square elements, the side length. For elongated elements, it is the average width.
  • the largest transverse dimensions of the gaps between the Velcro material elements of the ball are expediently no greater than about four times the thickness of the Velcro material, which in this case is to be understood as the sum of both Velcro materials, because if the ball is in the middle of a Velcro-free gap the catching disc hits, the liability is determined not only by the thickness of the Velcro material on the ball, but also by the compressibility of the Velcro material on the catching disc.
  • the flexibility of the ball also has an effect in this connection, depending on the throwing strength; but since there should be a possibility of liability even if the ball is only slow, it is
  • the compressible thickness of the fiber fleece is expediently at least about 2 mm.
  • tick material elements each 12 mm in diameter, were evenly distributed on the surface of a 5 cm diameter ball. This corresponds to a density of one element on about 4 to 6 cm 2 of the ball surface.
  • the Velcro material elements are expediently attached to the ball by means of a pressure-sensitive adhesive provided on their rear side.
  • the same method of attachment can be provided for the fiber fleece material on the catch disc. This material lies directly on the plate of the catching disc and is more or less rigidly supported by it.
  • the catch disc 1 consists of a plastic plate 2 with a handle 3 and the Velcro material 4 glued onto the side free of the handle 3.
  • the disc is essentially flat, but if desired can also be of slightly concave or convex design. It is limited in a circle and its area corresponds approximately to two adult palms.
  • the plate 2 has a cutout 14 below the handle 3, which corresponds approximately to the contours of the handle (in vertical plan view) and enables a simple method of manufacture according to known principles.
  • the Velcro material 4 is bonded to the support plate 1, for example, by means of a pressure-sensitive adhesive provided on the back of the Velcro material, which can be permanently active.
  • the Velcro material on the catch disc is a fiber fleece of approx. 2 mm compressibility.
  • the edge of the catching disc is provided with a suitable profile 5 for the purpose of stiffening.
  • the ball 6 comprises a spherical ball body, which is, for example, an elastically flexible plastic hollow body.
  • the hook material 7 is applied to its surface as Velcro material, which in the example shown consists in one piece of an equatorial strip (8) and transverse strip 9 extending therefrom and is fastened to the ball body by means of a pressure sensitive adhesive located on its rear side.
  • High adhesive strength is not required; it only has to be greater than the adhesive strength resulting between the fiber fleece and the hook material, so that when the ball is released from the catch disc, the Velcro material cannot detach from the ball body.
  • the transverse stripes 9 are so limited that gaps 10 can remain between them, the width of which is so limited that even with the most unfavorable impact of the ball on the catching disc, a sufficient part is always present of the Velcro material comes into contact with the Velcro material on both sides of the gap.
  • the gaps 10 between the transverse strips 9 have an average width of approximately 1 to 5 mm. Depending on the thickness of the fiber fluff, larger gaps (especially at the poles) are tolerable.
  • FIG. 5 shows the Velcro material to be applied to the ball in the form of a strip, the length of which corresponds to the circumference of the ball. It can be seen that essentially equilateral triangular cross strips 9 are attached to the equatorial strips 8. It does not require any special skill to first place the strip 9 equatorially sufficiently centrally around the ball and then to turn the transverse strips 9 towards the poles.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the ball, which is glued to a plurality of elements 11 of a tick material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ballspielgerät bestehend aus Ball und Fangscheibe, deren Oberflächen zwecks gegenseitiger Haftung mit Klettmaterial versehen sind, wobei die Fangscheibe einen Kunststoffteller umfaßt, dessen Rückseite einen Griffbügel und dessen Vorderseite das Klettmaterial trägt.
  • Unter Klettmaterial ist die Paarung von zwei aneinander haftenden, jedoch leicht voneinander wieder lösbaren Oberflächenmaterialien zu verstehen, von denen wenigstens das eine eine Vielzahl von monofilen Vorsprüngen aufweist, deren Enden hakenförmig umgebogen oder in Form von Köpfchen verdickt sind, und das im folgenden als Häkchen- Material bezeichnet wird, während das andere eine Vielzahl lockerer, schlaufenförmiger, vorzugsweise monofiler Fasern besitzt, in denen sich die Köpfchen bzw. Häkchen verhaken können und das im folgenden als Faserflausch bezeichnet wird. Derartige Werkstoffe sind bekannt und in vielfältigem Gebrauch; sie bedürfen daher hier keiner näheren Beschreibung. Die obigen Erläuterungen sind nicht im Sinne einer Beschränkung auf spezielle Ausführungen von Klettmaterial beabsichtigt, obwohl die genannten Ausführungen sich also besonders geeignet erwiesen haben.
  • Bei einem bekannten Gerät der eingangs genannten Art (DE-A 33 21 343) ist der Kunststoffteller steif und vollflächig ausgeführt. Seine ballfangende Oberfläche ist daher stets im wesentlichen eben. Wenn der Spieler den Arm weit ausstreckt, um einen hoch oder weit seitlich fliegenden Ball noch zu erreichen, geschieht es leicht und unwillkürlich, daß er die Hand ein wenig nach hinten beugt, so daß die Fangscheibe eine gegenüber der Flugrichtung des Balls ungünstige Neigung erhält.
  • Ferner ist bei dem bekannten Gerät nachteilig, daß der Griff nur unter Verwendung komplizierter und aufwendiger Spritzgußformen einstückig mit dem Teller herstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ballspielgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht herstellbar ist und die Beherrschung der beschriebenen Spielsituationen erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Kunststoffteller in senkrechter Draufsicht unterhalb des Griffbügels einen den Konturen des Griffbügels etwa entsprechenden Ausschnitt aufweist.
  • Hinsichtlich der Herstellungsweise ermöglicht dieses Merkmal, daß ein den Griff formendes Formteil durch den Ausschnitt des Kunststofftellers hindurchtritt, so daß eine zweiteilige Form zur Herstellung ausreicht.
  • Hinsichtlich der Spielweise hat dieses Merkmal die Konsequenz, daß das Widerstandsmoment des Tellers sich um eine in Griffrichtung verlaufende Achse herabsetzt, so daß der Teller um diese Achse in gewissem Ausmaß flexibel ist. Da diese Achse etwa gleichläuft mit den Achsen der Mittelhandgelenke der durch den Griffbügel hindurchgreifenden und den Teller haltenden Hand, ist es möglich, durch entsprechende Beugung der Finger gegenüber dem Handteller die Fangscheibe ein wenig zu biegen oder zu knicken, so daß deren äußerer, von den Fingern abgestützter Teil gegenüber dem anderen Teil ein wenig nach vorne gebogen wird und daher beim Ausstrecken des Arms weniger oder gar nicht nach hinten gebogen wird und dadurch eine günstigere Winkelstellung zur Flugbahn des Balls erreicht.
  • Zwar weist der Teller zweckmäßigerweise ein Randversteifungsprofil auf, damit seine im wesentlichen ebene Gestalt trotz des genannten Ausschnitts gesichert bleibt ; die genannte Biegung behindert er dennoch bei üblicher Materialwahl (beispielsweise Polyäthylen) nicht.
  • Im Prinzip kommt es nicht darauf an, ob das Häkchen-Material an der Fangscheibe oder am Ball angeordnet ist und demgemäß der Faserflausch sich am Ball bzw. an der Fangscheibe befindet. Jedoch hat sich - vornehmlich aus Kostengründen - die Anordnung des Faserflauschs an der Fangscheibe als zweckmäßig erwiesen. Das Flauschmaterial ist nämlich weniger aufwendig als das Häkchen-Material, und es wird das an den Fangscheiben anzuordnende Klettmaterial in größerer Menge benötigt.
  • Auf dem Ball befindet sich das Klettmaterial zweckmäßigerweise in Form mehrerer gesonderter Elemente. Es ist nicht erforderlich, daß diese Elemente abstandsfrei aneinander anschließen, obwohl dies bei entsprechend genauer Fertigung möglich ist. Zweckmäßiger ist es vielmehr, Abstände und Lücken zwischen den Elementen vorzusehen, weil dadurch deren Aufbringung auf den Ballkörper stark erleichtert wird. Die Lücken dürfen allerdings nicht so groß sein, daß dadurch die Haftung des Balls an der Fangscheibe in Frage gestellt wird. Diese Bedingung ist in der Regel, wenn die Querabmessungen der Lücken nur so groß sind, daß keine Stelle der Balloberfläche mehr als etwa die vierfache Dicke des die Elemente bildenden Klettmaterials von dem nächsten Element des Klettmaterials entfernt ist. Zweckmäßigerweise ist keine Stelle der Balloberfläche mehr als etwa 1 cm von dem nächsten dieser Elelemente entfernt. Die Elemente haben vorzugsweise eine Mindestquerabmessung von etwa 8 bis 15 mm. Bei kreisförmig begrenzten Elementen ist diese Querabmessung der Durchmesser und bei quadratischen Elementen die Seitenlänge. Bei länglichen Elementen ist es die durchschnittliche Breite.
  • Die größten Querabmessungen der Lücken zwischen den Klettmaterial-Elementen des Balls sind zweckmäßigerweise nicht größer als etwa die vierfache Dicke des Klettmaterials, wobei darunter in diesem Fall die Summe beider Klettmaterialien zu verstehen ist, weil dann, wenn der Ball mit der Mitte einer klettmaterialfreien Lücke auf die Fangscheibe trifft, die Haftmöglichkeiten nicht nur von der Dicke des Klettmaterials auf dem Ball, sondern auch von der Zusammendrückbarkeit des Klettmaterials an der Fangscheibe bestimmt sind. Auch die Nachgiebigkeit des Balles wirkt sich in diesem Zusammenhang je nach Wurfstärke aus; da aber eine Haftmöglichkeit auch dann gegeben sein soll, wenn der Ball nur geringe Geschwindigkeit aufweist, ist es
  • vorteilhaft, bei der Berechnung der Haftchancen nur von der Dicke des von der Balloberfläche vorragenden Häkchen-Materials einerseits und der Zusammendrückbarkeitsdicke des Faserflauschs an der Fangscheibe andererseits auszugehen. Dabei ist die zusammendrückbare Dicke des Faserflauschs zweckmäßigerweise mindestens etwa 2 mm.
  • Als Anhaltspunkt für die Dichte der Aordnung der Elemente des Häkchen-Materials auf der Balloberfläche mag dienen, daß in einem bewährten Beispiel auf der Oberfläche eines Balls mit 5 cm Durchmesser 14 Häkchen-Material-Elemente von jeweils 12 mm Durchmesser gleichmäßig verteilt waren. Das entspricht einer Dichte von einem Elemente auf etwa 4 bis 6 cm2 der Balloberfläche.
  • Die Klettmaterial-Elemente werden am Ball zweckmäßigerweise mittels eines an ihrer Rückseite vorgesehenen Haftklebers befestigt. Dieselbe Befestigungsweise kann für das Faserflausch-Material an der Fangscheibe vorgesehen werden. Dabei liegt dieses Material auf dem Teller der Fangscheibe unmittelbar auf und wird von diesem mehr oder weniger starr gestützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 und 2 die Fangscheibe in perspektivischer Darstellung schräg von vorne bzw. schräg von hinten,
    • Fig. 3 und 4 eine Ballausführung in Polansicht und quer dazu,
    • Fig. 5 einen Klettmaterial-Streifen, wie er zur Ausrüstung des Balles gemäß Fig. 3 und 4 verwendet wurde, und
    • Fig. 6 eine andere Ballausführung
  • Die Fangscheibe 1 besteht aus einem Kunststoffteller 2 mit Griff 3 sowie dem auf die vom Griff 3 freie Seite aufgeklebten Klettmaterial 4. Die Scheibe ist im wesentlichen eben, kann aber gewünschtenfalls auch geringfügig konkav oder konvex ausgebildet sein. Sie ist kreisförmig begrenzt und ihre Flächengröße entspricht in etwa zwei Erwachsenen-Handflächen. Der Teller 2 weist unterhalb des Griffbügels 3 einen Ausschnitt 14 auf, der etwa den Konturen des Griffbügels (in senkrechter Draufsicht) entspricht und nach bekannten Grundsätzen eine einfache Herstellungsweise ermöglicht. Die Verklebung des Klettmaterials 4 mit dem Tragteller 1 erfolgt beispielsweise mittels eines auf der Rückseite des Klettmaterials vorgesehenen Haftklebers, der daueraktiv sein kann. Das auf der Fangscheibe befindliche Klettmaterial ist ein Faserflausch von ca. 2 mm Zusammendrückbarkeit. Der Rand der Fangscheibe ist zwecks Versteifung mit einem geeigneten Profil 5 versehen.
  • Der Ball 6 umfaßt einen sphärischen Ballkörper, der beispielsweise ein elastisch nachgiebiger Kunststoff-Hohlkörper ist. Auf seine Oberfläche ist als Klettmaterial das Häkchen-Material 7 aufgebracht, das im dargestellen Beispiel einstückig aus einem äquatorial verlaufenden Streifen (8) und von diesem ausgehenden Querstreifen 9 besteht und mittels eines auf seiner Rückseite befindlichen Haftklebers an dem Ballkörper befestigt ist. Hohe Klebefestigkeit ist nicht erforderlich; sie, muß lediglich größer sein als die zwischen dem Faserflausch und dem Häkchen-Material sich ergebende Haftfestigkeit, damit beim Lösen des Balls von der Fangscheibe das Klettmaterial sich nicht vom Ballkörper lösen kann.
  • Damit man beim Aufbringen des Klettmaterials auf den Ballkörper keine erschwerende Genauigkeit aufzuwenden braucht, sind dier Querstreifen 9 so begrenzt, daß zwischen ihnen Lücken 10 verbleiben können, deren Weite so begrenzt ist, daß auch bei ungünstigstem Auftreffen des Balls auf die Fangscheibe stets ein hinreichender Teil des Klettmaterials beiderseits der Lücke mit dem Klettmaterial der Fangscheibe in Berührung kommt. Um das Ziel einer bequemen Montage zu erreichen, genügt es, wenn die Lücken 10 zwischen den Querstreifen 9 eine Breite von im Mittel etwa 1 bis 5 mm aufweisen. Je nach Dicke des Faserflausches sind auch größere Lücken (insbesondere an den Polen) tolerabel.
  • In Fig. 5 ist das auf den Ball aufzubringende Klettmaterial in Form eines Streifens gezeigt, dessen Länge dem Umfang des Balls entspricht. Man erkennt, daß an den Äquatorialstreifen 8 im wesentlichen dreieckig begrenzte Querstreifen 9 angesetzt sind. Es bedarf keiner besonderen Geschicklichkeit, um den Streifen 9 zunächst äquatorial hinreichend mittig um den Ball zu legen und anschließend die Querstreifen 9 zu den Polen hin umzulegen.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Balls, der mit einer Vielzahl von Elementen 11 eines Häkchen-Materials beklebt ist.

Claims (8)

1. Ballspielgerät bestehend aus Ball (6) und Fangscheibe (1), deren Oberflächen zwecks gegenseitiger Haftung mit Klettmaterial (4,7,11) versehen sind, wobei die Fangscheibe (1) einen Kunststoffteller (2) umfaßt, dessen Rückseite einen Griffbügel (3) und dessen Vorderseite das Klettmaterial (4) trägt, dadurch gekennzeichent, daß der Kunststoffteller (2) in senkrechter Draufsicht unterhalb des Griffbügels (3) einen den Konturen des Griffbügels etwa entsprechenden Ausschnitt (14) aufweist.
2. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der Teller (2) ein Randversteifungsprofil (5) aufweist.
3. Ballspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Teller (2) vorgesehene Klettmaterial (4) der Faserflausch ist, dessen zusammendrückbare Dicke mindestens etwa 2 mm ist.
4. Ballspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ball (6) vorgesehene Klettmaterial (7,11) das Häkchenmaterial ist.
5. Ballspielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ball vorgesehene Klettmaterial die Form kleiner Elemente (11) aufweist, deren Abstand so bemessen ist, daß keine Stelle der Balloberfläche mehr als etwa 1 cm von dem nächsten dieser Elemente entfernt ist.
6. Ballspielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente (11) eine Mindestquerabmessung von 8 bis 15 mm haben.
7. Ballspielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente rund begrenzt sind.
8. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf etwa 4 bis 6 cm2 der Balloberfläche ein Element (11) kommt.
EP87113106A 1986-09-08 1987-09-08 Ballspielgerät Expired EP0259831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113106T ATE48536T1 (de) 1986-09-08 1987-09-08 Ballspielgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624045U 1986-09-08
DE8624045U DE8624045U1 (de) 1986-09-08 1986-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259831A1 EP0259831A1 (de) 1988-03-16
EP0259831B1 true EP0259831B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6798113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113106A Expired EP0259831B1 (de) 1986-09-08 1987-09-08 Ballspielgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4735420A (de)
EP (1) EP0259831B1 (de)
KR (1) KR880003652A (de)
AT (1) ATE48536T1 (de)
DE (2) DE8624045U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386533B (de) * 1987-05-20 1988-09-12 Exel Christian Wurfspiel
US4986548A (en) * 1989-09-01 1991-01-22 Conner Dock L Body ball tag game
US5316311A (en) * 1990-03-08 1994-05-31 Many Amazing Ideas, Inc. Articles of play for use in the game of catch
US5080374A (en) * 1991-07-26 1992-01-14 Yu Chien P Articles of play for use in the game of hit and catch
US5203572A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 Lirn Poh Weei Target for suction cup and hook-and-loop projectiles
US5160147A (en) * 1992-02-10 1992-11-03 Ping Chen C Toy ball game set
US5261673A (en) * 1992-04-13 1993-11-16 Sportdesign, Inc. Polyfunctional racket for use in the game of hit and catch
US5338027A (en) * 1992-06-03 1994-08-16 Jeffrey Rehkemper Tossing and catching play object
US5253874A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Hilco Corporation Adhesive filament and membrane racquet
US5275419A (en) * 1992-11-06 1994-01-04 Enayatolah Kazemi Projectile and target game apparatus
US5452902A (en) * 1994-07-18 1995-09-26 Elliot Rudell Game method with velcro-receptive balls and velcro-bearings disks
US5538253A (en) * 1995-07-28 1996-07-23 Elliot A. Rudell Floor game for VELCRO-receptive balls and VELCRO bearing disks
US6604742B2 (en) 2001-06-04 2003-08-12 Jimmy El Sabbagh Catching game
CN104248834A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 余周松 一种新型球拍
USD892951S1 (en) * 2019-02-19 2020-08-11 V-Flex Technologies, Inc. Sports ball
USD892952S1 (en) * 2019-02-19 2020-08-11 V-Flex Technologies, Inc. Sports ball

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017076A (en) * 1976-08-25 1977-04-12 Bai Henry S Target game
NO832556L (no) * 1982-07-14 1984-01-16 Friedrich Sondermann Utstyr for utoevelse av "fang ballen"-spill
DE3321343A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Jürgen 2000 Norderstedt Schulze Fangballspiel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48536T1 (de) 1989-12-15
EP0259831A1 (de) 1988-03-16
DE3761119D1 (de) 1990-01-18
DE8624045U1 (de) 1987-02-26
US4735420A (en) 1988-04-05
KR880003652A (ko) 1988-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259831B1 (de) Ballspielgerät
DE10125316A1 (de) Ein Gewichtungselement für einen Golfschläger-Kopf
WO2010149677A1 (de) Vorrichtung zur haarergänzung
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE4401515A1 (de) Basisteil und Gleitsohle für Skier
DE102013018837B3 (de) Ösenband
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE202010011997U1 (de) Golfschläger
DE2653535A1 (de) Pelota-aehnliches ballspielgeraet
DE2045430A1 (de) Sportschuh, insbesondere Sprungschuh
EP2745886A1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0985359A1 (de) Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
EP0223818B1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug
DE19831711C2 (de) Spielwürfel
DE1183416B (de) Kuenstliche Schilaufbahn
DE2116488A1 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE3321343A1 (de) Fangballspiel
EP0340202B1 (de) Sportgerät
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
DE19521179C1 (de) Rollbrett
DE2254753C3 (de) Rundbürste zum Kämmen von Kopfhaaren, Perücken u.dgl
DE3329205A1 (de) Federball
EP0406539A1 (de) Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen
AT201521B (de) Picker für Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891213

Ref country code: NL

Effective date: 19891213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891213

Ref country code: GB

Effective date: 19891213

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891213

REF Corresponds to:

Ref document number: 48536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900324

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 4. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601