EP0406539A1 - Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen - Google Patents

Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0406539A1
EP0406539A1 EP90108687A EP90108687A EP0406539A1 EP 0406539 A1 EP0406539 A1 EP 0406539A1 EP 90108687 A EP90108687 A EP 90108687A EP 90108687 A EP90108687 A EP 90108687A EP 0406539 A1 EP0406539 A1 EP 0406539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
ski
support body
support
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406539B1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Hubert Würthner
Karl Stritzl
Roland Erdei
Stefan Vomela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT164489A external-priority patent/AT396062B/de
Priority claimed from AT10690A external-priority patent/AT397921B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0406539A1 publication Critical patent/EP0406539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406539B1 publication Critical patent/EP0406539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a sole support device according to the preamble of claim 1.
  • the device according to AT-PS 302 129 has the disadvantage that the tape, which is thicker than the height of the lateral shelves in which bearing axles are mounted, follows the front edge when the skier enters the ski boot into the binding from the ski boot pressed at the front and thereby deformed.
  • the band has the shape of the jacket of a cylinder. In practice, this leads to the fact that when the skier falls over, the movement of the upper run of the band runs along a straight line and therefore deviates from the circular movement of the contact area of the sole of the ski shoe. This has a relative movement from the upper run of the band and from the bottom of the sole of the ski boot and thus one undesirable additional friction, which negatively affects the release of the ski boot.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to provide a sole support device in which the movement of the upper run of the band is approximately adapted to the pivoting movement of the ski boot.
  • the training according to claim 4 is somewhat more complicated in its structure, but it has the advantage that the tension of the belt and the pressure transmission are brought about by separate elements. This means that these elements can be dimensioned according to the respective tasks.
  • the subject of claim 5 simplifies the manufacture of the body from rubber or plastic
  • the measure of claim 7 has the advantage that the tape can be placed on the bearing body and then pushed together with the bearing body onto the support section of the support body.
  • the feature of claim 8 improves the elasticity of the bearing body in the region of the deflection points of the band.
  • the measure of claim 10 prevents ice formation between the lower run of the band and the top of the ski.
  • the assembly of the device is facilitated and the adhesion of the ice crystals, which form in the space between the lower run of the band and the film, is greatly reduced on the base; they can therefore be pushed out of the space with less effort.
  • the measure of claim 12 enables a thin configuration of the film.
  • the plate is to be made of a hard material, the flexibility of which is to be maintained, however, the feature of claim 14 can be used.
  • the measure of claim 15 ensures simple attachment of the plate or film to the support body.
  • claims 17 and 18 simplify the structure of the device consisting of film and strips in a sixth embodiment.
  • the measure of claim 19 ensures a reliable support of foil and strips within the facility.
  • the training according to claim 20 has proven to be particularly advantageous.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment and Fig. 2 is an associated plan view, partly cut along the line II - II in Fig. 1.
  • FIGS. 1a and 1b show details of the first embodiment on a larger scale
  • FIG. 1c is a schematic plan view of the ski boot with the sole support device.
  • 3 and 4 a second embodiment is shown in the vertical longitudinal center section and in plan view. The latter is partially cut along the line IV - IV in Fig. 3.
  • 5 shows a third embodiment in a partially sectioned top view.
  • Fig. 6 is a cross section through a fourth embodiment and Fig. 6a a variant thereof.
  • FIG. 7 is a vertical longitudinal central section through a fifth embodiment and Fig. 8 is a bottom view of the same.
  • Fig. 9 the plate and the holder are shown in an exploded state.
  • Fig. 10 is a view of the holder in the direction of arrow X in Fig. 11 and Fig. 11 is a section along the line XI - XI in Fig. 10.
  • Fig. 12 shows a sixth embodiment in a plan view of the blank of one Foil and strip of existing piece again before the ends of the strip are welded together.
  • Fig. 13 shows the same piece in the diagram, but after the two ends of the strip have been welded. 14, the piece is in the built in the sole support device 600 State reproduced in the vertical longitudinal central section.
  • 15 also shows a detail of a seventh embodiment of the device according to the invention in the vertical longitudinal central section.
  • the sole support device shown in FIGS. 1 and 2 is designated 100 in its entirety. It has a support body 102 which can be fastened to the upper side 101a of a ski 101 and in whose central support section 102a, hereinafter also referred to as section, an endless band 104 is mounted in a groove 102b.
  • This groove 102b is - seen in the plan view of the device 100 - after a circular arc with the radius R, whose center P coincides with the center of the circular arc formed by the rear sole edge of the shoe sole with the radius R1, provided that the sole of the Ski boots comply with the DIN 7880 standard (see Fig. 1c).
  • the band 104 which is made of rubber with a Shore A hardness of 50-85, has the shape of the shell of a truncated cone that opens towards the tip of the ski, and has ribs 104b on its upper side, between which grooves 104c are provided.
  • the ribs 104b are chamfered at an angle ⁇ between 2 o and 15 o .
  • the angle ⁇ forming a chamfer is between 10 o and 45 o .
  • the bevels of the ribs 104b form in their free end regions with the individual end faces of the band 104 edges which run below the upper boundary edges of the associated side wall of the groove 102b or are flush with these boundary edges. This prevents the band 104 from being pulled out of the groove 102b when the skier enters with his ski boot or when the skier falls forward.
  • two wedge-shaped bodies 106 made of rubber or plastic, which run in the longitudinal direction of the ski, are arranged, for example by means of a dovetail guide (cf. FIG. 1b).
  • the band 104 is tensioned with respect to the carrier section 102a by these bodies 106.
  • Teflon polytetrafluoroethylene
  • the support body 102 is provided in the area in front of the support section 102a with a flat contact surface 102c and is fastened to the top 101a of the ski 101 by means of screws 107, which are indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the support body 102 is provided with projections 102d directed downward. These projections 102d are inserted into an elongated hole 108a of an end part 108, which also has a flat contact surface 108b.
  • a groove 102e which is open downwards and backwards and into which the upper leg 109a of a cross-sectionally U-shaped insert body 109 made of hydrophobic and elastic material, e.g. made of silicone rubber or polyethylene.
  • bodies made of a closed-cell foam rubber with a glued-on film made of polytetrafluoroethylene (Teflon) can also be used.
  • the lower leg 109b of the insert body 109 is arranged on the ski top 101a between the support body 102 and the end part 108.
  • the top 109c of this leg 109b is for example formed by a conical surface or by two adjacent surfaces of a pyramid. If ice crystals form between the lower run of the belt 104 and the insert body 109 during transport or during the journey, these are broken by the skier due to the weight of the skier bending the carrier section 102a downward. If the skier falls over, the ice particles are transported away over the narrow sides of the ski 101 by means of the lower strand of the belt 104.
  • FIGS. 3 and 4 The embodiment of a sole support device 200 shown in FIGS. 3 and 4 is similar to that described first, including the strip 210. It differs from this initially in that the band 204 is held under tension by the legs 215a of a U-shaped leg spring 215.
  • U-shaped pressure elements 216 are placed on these limbs 215a of the spring 215, which ensure a uniform pressure distribution. These pressure elements 216 are tapered towards the end of the ski.
  • the web 215b of the leg spring 215 is provided with a loop 215c and is accommodated in a recess 202f of the support body 202 which is open towards the upper side 201a of the ski. As a result, the web 215b of the leg spring 215 is held immovably with respect to the ski 201.
  • the insert body 209 made of plastic, which is approximately U-shaped in cross section, lies under the support section 202a of the support body 202 with its lower leg 209b to form a closed cavity 209d on the Ski top 201a rests.
  • the elasticity of the lower leg 209b of the insert body 209 is increased by this cavity 209d.
  • This insert body 209 also favors the breaking of the space between the lower run of the band 204 and ice crystals possibly forming on the leg 209b, which, like in the first embodiment, are moved out of the device 200 by means of the transverse movement of the band 204 with the aid of the ribs 204b.
  • the sole support device 300 according to FIG. 5 is characterized in that the carrier section 302a is trapezoidal in plan view.
  • the two bodies 306 made of rubber or plastic, which are located in the region of the deflection points of the band 304, can be formed with a constant cross section, which considerably simplifies their manufacture.
  • the remaining configuration of the device 300 corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the variants of a sole support device 400 shown in FIGS. 6 and 6a are characterized in that a single, in the top view trapezoidal bearing body 420 or 420 'made of rubber or plastic is pushed onto the carrier section 402a, which bearing body 420 or 420 'Supports the band 404 or the strip 410 over its entire circumference.
  • the bearing body 420, 420' In order to enable the bearing body 420, 420 'to be placed on the carrier section 402a, the bearing body 420, 420' has a central recess 420a, 420'a which extends over the entire width, that is to say is continuous.
  • two recesses 420b, 420'b and 420c and 420'c are formed in the areas of the deflection points of the band 404, which increase the elasticity of the body 420, 420 'in these areas.
  • the recesses 420b, 420'b and 420c, 420'c also allow the material displaced by the tensioned band 404 to be received.
  • the bearing body 420 and 420 'according to FIGS. 6 and 6a are similar to each other. They differ only in that the bearing body 420 according to FIG. 6, in Seen cross section, has a rectangular shape with semicircular rounded narrow sides, whereas the bearing body 420 'according to FIG. 6a has an approximately elliptical cross section.
  • the fifth sole support device shown in FIGS. 7 to 11 is designated in its entirety by 500. It has a support body 502 which can be fastened to the upper side 501a of a ski 501, in the central support section 502a, also referred to below as section, an endless cylindrical band 504 in a groove 502b is mounted.
  • This groove 502b is - seen in plan view of the device 500 - curved according to an arc with a radius R, the center of which coincides with the center of the arc formed by the rear sole edge of the shoe sole, provided that the sole of the ski boot corresponds to the standard DIN 7880 (see Fig. 1c).
  • the band 504 which is made of rubber with a Shore A hardness of 50-85, has the shape of the shell of a truncated cone that opens towards the ski tip and is provided on its upper side with ribs 504b, which on the Ski end facing side are chamfered at an angle ⁇ between 2 and 15 o . On the opposite side, facing the ski tip, however, the angle ⁇ forming a chamfer is between 10 and 45 o .
  • a strip 510 of polytetrafluoroethylene is located between the band 504 and the carrier section 502a.
  • the front cheek shown here in dotted lines is numbered 519.
  • the support body 502 is provided in the area in front of the support section 502a with a flat contact surface 502c and is fastened to the top 501a of the ski 501 by means of screws 507, which are only indicated in FIG. 7.
  • the support body 502 is provided with projections 502d. These protrusions 502d are inserted into an elongated hole 508a of an end part 508, which is also provided with a flat contact surface 508b.
  • the end part 508 also has projections 508c which laterally engage around the carrier section 502a.
  • a recess 502e which is open at the bottom and on both sides is recessed therein.
  • a plate 509 ' which is covered with a film 509 ⁇ made of polytetrafluoroethylene.
  • the plate 509 ' consists of an elastic material with a hardness of up to 30 Shore A. It is provided with recesses 509'g, which increase the flexibility of the plate 509'.
  • recesses 509'g which increase the flexibility of the plate 509'.
  • the plate 509 'and the film 509 ⁇ are provided at both ends with holes 509'c1, 509'c2, 509 ⁇ c1, 509 ⁇ c2, with which they on downward-facing pin 502f of the support body 502 or down pointing pin 508d of the end part 508 can be plugged and on which the plate 509 'and the film 509 ⁇ are held.
  • Plate 509 'and film 509 ⁇ are held at one end by means of tabs 509'h, 509 ⁇ h, which have the holes 509'c1 and 509 ⁇ c1, in slots 509'f of a holder 509'd which is rectangular in cross section, the latter horizontal leg also has a number of holes 509'd1.
  • the two slots 509'f are arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal median plane of the device 500 (cf. the details in FIGS. 9 to 11).
  • the sixth embodiment 600 shown in FIGS. 12 to 14, of which only a detail is shown, is characterized in that the strip 610 made of polytetrafluoroethylene arranged between the band 604 and the carrier section 602a of the support body 602 together with the film 609 ⁇ is made from one piece, which as a blank in plan view has approximately the shape of a "T". In this piece, the two ends of the strip 610 are first welded together. Thereafter, the stem of the "T", which is provided at its end with a series of holes 609 ⁇ c2, bent over 180 o , so that the end of the stem is parallel to those sections of the strip 610, which are the bearing areas for the two Form runs of volume 604.
  • the piece consisting of the film 609 ⁇ and the strip 610 is formed to form a body 611 with an elastic material, e.g. Cellular rubber, natural rubber or the like, extrusion-coated.
  • the body 611 has an approximately H-shaped shape, as seen in longitudinal section. Subsequently, the body 611 with its two front legs is pushed onto a shoulder 602f of the supporting body 602.
  • the seventh embodiment 700 shown in FIG. 15 is characterized in that the piece consisting of the film 709 ⁇ and the strip 710 forms a single component with the body 711.
  • the body 711 is also foamed from an elastic material, for example from polytetrafluoroethylene. This one-piece design of the parts 709 ⁇ , 710 and 711 simplifies the assembly of the device.
  • a dovetail guide in which the spring is formed from the carrier section and the groove in the body.
  • the spring is formed from the carrier section and the groove in the body.
  • the components provided at the deflection points of the belt can also be provided with a corresponding coating made of a material with good sliding properties.
  • the film can be glued to the plate, or a layer of a low-friction material can be applied to the plate in a separate manufacturing process.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen, mit einem an einem Ski befestigbaren Tragkörper und mit einem endlosen Band, das in einer Nut des Tragkörpers quer zur Skilängsrichtung geführt ist. Um bei dieser Einrichtung eine Relativbewegung zwischen dem oberen Trum des Bandes (104) und der Unterseite der Schuhsohle zu verhindern, sieht die Erfindung vor, daß das Band (104), das mit seinem oberen Trum in der Nut (102b) des Tragkörpers (102) gelagert ist, vor seinem Aufsetzen auf den Tragkörper (102) die Form des Mantels eines Kegelstumpfes aufweist, und daß die Nut (102b), in welcher das obere Trum des Bandes (104) geführt ist, in Draufsicht betrachtet, einen kreisbogenförmigen, gegen die Skispitze hin gewölbten Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenauflageein­richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 3 845 965 bereits beschrieben. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß bei ihr das Band lediglich in Nuten an den beiden Sei­ten und an der Unterseite des Tragkörpers, nicht jedoch an der Oberseite geführt wird. Bei dieser Ausführung fehlen daher seitliche Borde (s. die Fig. 2 und 5).
  • Die Einrichtung gemäß der AT-PS 302 129 hat den Nach­teil, daß das Band, das dicker als die Höhe von seitlichen Borden ist, in denen Auflagerachsen gelagert sind, beim Einstieg des Skiläufers mit dem Skischuh in die Bindung vom Skischuh über den vorderen Rand nach vorne gedrückt und dadurch deformiert wird.
  • Dies ist auch bei der Einrichtung nach der AT-PS 311 231 der Fall, bei der die Lage des Bandes in Skilängsrich­tung nur durch die Kröpfung des Tragkörpers definiert ist.
  • Bei allen bekannten Sohlenauflageeinrichtungen hat das Band die Form des Mantels eines Zylinders. Dies führt in der Praxis dazu, daß bei einem Drehsturz des Skiläufers die Bewegung des oberen Trums des Bandes längs einer Gera­den verläuft und von der kreisförmigen Bewegung des Aufla­gebereiches der Sohle des Skischuhs daher abweicht. Dies hat eine Relativbewegung vom oberen Trum des Bandes und von der Unterseite der Sohle des Skischuhs und somit eine unerwünschte zusätzliche Reibung zur Folge, welche die Freigabe des Skischuhs negativ beeinflußt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nach­teil zu beseitigen und eine Sohlenauflageeinrichtung zu schaffen, bei der die Bewegung des oberen Trums des Ban­des der Schwenkbewegung des Skischuhs angenähert angepaßt ist.
  • Ausgehend von einer Sohlenauflageeinrichtuug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe er­findungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Tei­les dieses Ansprüches gelöst.
  • Durch diese Merkmale wird bei einem Drehsturz des Ski­läufers eine Relativbewegung zwischen dem oberen Trum des Bandes und der Unterseite der Sohle des Skischuhs verhindert, da das obere Trum des Bandes angenähert dem gleichen Radius folgt, wie die Schwenkbewegung des Skischuhs.
  • Dieser Effekt tritt bei jedem beliebigen Skischuh auf. Ist der Skischuh jedoch nach den in DIN 7880 festgelegten Abmessungen hergestellt, so wird vorteilhafterweise auch die Maßnahme des Anspruches 2 verwirklicht.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 3 wird auf einfa­che Weise eine Spannung des Bandes herbeigeführt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 4 ist zwar etwas kompli­zierter in ihrem Aufbau, sie hat aber den Vorteil, daß die Spannung des Bandes und die Druckübertragung durch gesonder­te Elemente herbeigeführt werden. Dadurch können diese Ele­mente den jeweiligen Aufgaben entsprechend dimensioniert werden.
  • Durch den Gegenstand des Ansprüches 5 wird die Her­stellung der Körper aus Gummi oder Kunststoff vereinfacht
  • Durch die Merkmale des Anspuches 6 wird auch bei harten Beanspruchungen des Bandes eine Lagenänderung der einzelnen Körper relativ zum Trägerabschnitt des Tragkör­ pers verhindert.
  • Die Maßnahme des Anspruches 7 bringt den Vorteil mit sich, daß das Band auf den Lagerkörper aufgesetzt und da­nach zusammen mit dem Lagerkörper auf den Trägerabschnitt des Tragkörpers aufgeschoben werden kann. Dabei wird durch das Merkmal des Anspruches 8 die Elastizität des Lagerkör­pers im Bereich der Umlenkstellen des Bandes verbessert.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 9 wird die Rei­bung des Bandes herabgesetzt.
  • Die Maßnahme des Anspruches 10 verhindert eine Eis­bildung zwischen dem unteren Trum des Bandes und der Ober­seite des Ski.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 11 wird der Zusam­menbau der Vorrichtung erleichtert und es wird die Haftung der Eiskristalle, die sich in dem Zwischenraum zwischen den unteren Trum des Bandes und der Folie bilden, an der Unterlage stark herabgesetzt; sie können daher mit einem geringeren Kraftaufwand aus dem Zwischenraum ausgeschoben werden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 12 ermöglicht eine dünne Ausgestaltung der Folie.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 13 wird eine aus­reichende Biegsamkeit der Platte gewährleistet.
  • Soll die Platte aus einem harten Material hergestellt, deren Biegsamkeit jedoch beibehalten werden, so kann das Merkmal des Anspruches 14 zur Anwendung gelangen.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 15 wird eine einfache Befestigung der Platte bzw. der Folie am Tragkörper sichergestellt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 16 ermöglicht eine ein­fachere Herstellung der aus Platte und Folie gebildeten Einheit.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 17 bzw. 18 wird bei einer sechsten Ausführungsform der Aufbau der aus Folie und Streifen bestehenden Einrichtung vereinfacht.
  • Die Maßnahme des Anspruches 19 sichert eine zuverläs­ sige Abstützung von Folie und Streifen innerhalb der Ein­richtung. Dabei hat sich die Ausbildung nach Anspruch 20 als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 21 wird bei einer sie­benten Ausführungsform eine weitere Einsparung beim Zusam­menbau der Einrichtung herbeigeführt.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein ver­tikaler Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungs­form und Fig. 2 eine dazugehörige Draufsicht, zum Teil nach der Linie II - II in Fig. 1 geschnitten. Die Fig. 1a und 1b zeigen in größerem Maßstab Details der ersten Ausführungs­form, und Fig. 1c ist eine schematische Draufsicht auf den Skischuh mit der Sohlenauflageeinrichtung. In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform im vertikalen Längs­mittelschnitt und in der Draufsicht dargestellt. Dabei ist letztere teilweise nach der Linie IV - IV in Fig. 3 ge­schnitten. In Fig. 5 ist eine dritte Ausführung in teilweise geschnittener Draufsicht wiedergegeben. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform und Fig. 6a eine Variante hiezu. Fig. 7 ist ein vertikaler Längsmittel­schnitt durch eine fünfte Ausführungsform und Fig. 8 eine Ansicht derselben von unten. In Fig. 9 sind die Platte und der Halter in auseinandergezogenem Zustand dargestellt. Fig. 10 ist eine Ansicht des Halters in Richtung des Pfei­les X in Fig. 11 und Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 10. Fig. 12 gibt eine sechste Ausführungs­form in einer Draufsicht auf den Zuschnitt eines aus Folie und Streifen bestehenden Stückes wieder, bevor die Enden des Streifens miteinander verschweißt werden. Fig. 13 zeigt im Schaubild das gleiche Stück, jedoch nach dem Verschweis­sen der beiden Enden des Streifens. In Fig. 14 ist das Stück in dem in die Sohlenauflageeinrichtung 600 eingebauten Zustand im vertikalen Längsmittelschnitt wiedergegeben. Fig. 15 zeigt gleichfalls im vertikalen Längsmittelschnitt ein Detail einer siebenten Ausführungsform der erfindungs­gemäßen Einrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sohlenauflageein­richtung ist in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichnet. Sie besitzt einen an der Oberseite 101a eines Ski 101 befestig­baren Tragkörper 102, in dessen mittlerem Trägerabschnitt 102a, im folgenden auch Abschnitt genannt, ein endloses Band 104 in einer Nut 102b gelagert ist. Diese Nut 102b ist - in der Draufsicht auf die Einrichtung 100 gesehen - nach einem Kreisbogen mit dem Radius R gekrümmt, dessen Mittel­punkt P mit dem Mittelpunkt des von dem hinteren Sohlen­rand der Schuhsohle gebildeten Kreisbogens mit dem Radius R₁ zusammenfällt, vorausgesetzt, daß die Sohle des Skischuhs der Norm DIN 7880 entspricht (s. Fig. 1c).
  • Das Band 104, das aus Gummi mit einer Shore-Härte A von 50 - 85 hergestellt ist, weist die Form des Mantels eines Kegelstumpfes auf, der sich zur Skispitze hin öffnet, und ist an seiner Oberseite mit Rippen 104b, zwischen de­nen sich Nuten 104c befinden, versehen. Auf der dem Skien­de zugewandten Seite sind die Rippen 104b unter einem Winkel α zwischen 2o und 15o abgeschrägt. Auf der gegenüberliegenden, der Skispitze zugewandten Seite hingegen liegt der eine Fase bildende Winkel β zwischen 10o und 45o. Dabei bilden die Abschrägungen der Rippen 104b in ihren freien Endbereichen mit den ein­zelnen Stirnflächen des Bandes 104 Kanten, welche unterhalb der oberen Begrenzungskanten der zugehörigen Seitenwand der Nut 102b verlaufen oder mit diesen Begrenzungskanten fluch­ten. Dadurch wird verhindert, daß beim Einstieg des Skiläu­fers mit seinem Skischuh oder bei einem Vorwärtsdrehsturz des Skiläufers das Band 104 aus der Nut 102b herausgezogen wird.
  • Im Bereich der Umlenkstellen des Bandes 104 sind zwi­ schen dem Band 104 und dem Trägerabschnitt 102a zwei in Skilängsrichtung verlaufende keilförmige Körper 106 aus Gummi oder Kunststoff, beispielsweise mittels einer Schwal­benschwanzführung, angeordnet (vgl. Fig. 1b). Durch diese Körper 106 wird das Band 104 gegenüber dem Trägerabschnitt 102a gespannt.
  • Zwischen dem Trägerabschnitt 102a des Tragkörpers 102 und dem Band 104 kann ein Streifen 110 aus einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) angeordnet sein, welcher auch die keilförmigen Körper 106 umschließt und welcher das Gleiten des Bandes 104 erleichtert.
  • Der Tragkörper 102 ist im Bereich vor dem Trägerab­schnitt 102a mit einer ebenen Auflagefläche 102c versehen und mittels Schrauben 107, die in den Fig. 1 und 2 ange­deutet sind, an der Oberseite 101a des Ski 101 befestigt. Im Bereich hinter dem Trägerabschnitt 102a ist der Trag­körper 102 mit nach unten gerichteten Vorsprüngen 102d versehen. Diese Vorsprünge 102d sind in ein Langloch 108a eines Endteiles 108 eingesetzt, der gleichfalls eine ebe­ne Auflagefläche 108b aufweist.
  • Unterhalb des Trägerabschnittes 102a des Tragkörpers 102 ist in diesem eine nach unten und nach.hinten hin offe­ne Nut 102e ausgespart, in welche der obere Schenkel 109a eines im Querschnitt U-förmigen Einsatzkörpers 109 aus hy­drophobischem und elastischem Material, z.B. aus Silikon­kautschuk oder Polyäthylen, eingesetzt ist. Alternativ kön­nen auch Körper aus einem geschlossenporigen Moosgummi mit einer aufgeklebten Folie aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) verwendet werden.
  • Unterhalb des unteren Trumes des Bandes 104 ist auf der Skioberseite 101a zwischen dem Tragkörper 102 und dem Endteil 108 der untere Schenkel 109b des Einsatzkörpers 109 angeordnet. Die Oberseite 109c dieses Schenkels 109b ist beispielsweise von einer Kegelfläche oder von zwei benach­barten Flächen einer Pyramide gebildet. Bilden sich während des Transportes oder während der Fahrt zwischen dem unteren Trum des Bandes 104 und dem Einsatzkörper 109 Eiskristalle, so werden diese dadurch, daß das Gewicht des Skiläufers den Trägerabschnitt 102a nach unten durchbiegt, vom Ski­läufer zerbrochen. Bei einem Drehsturz des Skiläufers wer­den die Eispartikel mittels des unteren Trumes des Bandes 104 über die Schmalseiten des Ski 101 abtransportiert.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer Sohlenauflageeinrichtung 200 ist der zuerst beschrie­benen, einschließlich des Streifens 210, ähnlich. Sie un­terscheidet sich von dieser zunächst dadurch, daß das Band 204 von den Schenkeln 215a einer U-förmigen Schenkelfeder 215 unter Spannung gehalten wird. Auf diese Schenkel 215a der Feder 215 sind im Querschnitt vorzugsweise U-förmige Druckelemente 216 aufgesetzt, welche für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgen. Diese Druckelemente 216 sind gegen das Skiende hin keilförmig verjüngt. Der Steg 215b der Schenkelfeder 215 ist mit einer Schlaufe 215c versehen und in einer gegen die Skioberseite 201a hin offenen Aus­nehmung 202f des Tragkörpers 202 untergebracht. Dadurch ist der Steg 215b der Schenkelfeder 215 gegenüber dem Ski 201 unverrückbar festgehalten.
  • Ein weiterer Unterschied dieser Einrichtung 200 und der an erster Stelle beschriebenen ist darin gelegen, daß der unter dem Trägerabschnitt 202a des Tragkörpers 202 liegende, im Querschnitt etwa U-förmige Einsatzkörper 209 aus Kunststoff mit seinem unteren Schenkel 209b unter Bildung eines ge­schlossenen Hohlraumes 209d auf der Skioberseite 201a auf­liegt. Durch diesen Hohlraum 209d wird die Elastizität des unteren Schenkels 209b des Einsatzkörpers 209 vergrößert. So begünstigt auch dieser Einsatzkörper 209 das Brechen der im Raum zwischen dem unteren Trum des Bandes 204 und dem Schenkel 209b sich möglicherweise bildenden Eiskristal­le, die ebenso wie bei der ersten Ausführung durch die Quer­bewegung des Bandes 204 aus der Einrichtung 200 mit Hilfe der Rippen 204b herausbewegt werden.
  • Die Sohlenauflageeinrichtung 300 gemäß Fig. 5 zeich­net sich dadurch aus, daß der Trägerabschnitt 302a in Draufsicht trapezförmig ist. Dadurch können die beiden Körper 306 aus Gummi oder Kunststoff, welche sich im Be­reich der Umlenkstellen des Bandes 304 befinden, mit gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet werden, was ihre Herstellung erheblich vereinfacht. Die übrige Ausgestaltung der Einrichtung 300 entspricht der in den Fig. 1 und 2 ge­zeigten.
  • Die in den Fig. 6 und 6a dargestellten Varianten ei­ner Sohlenauflageeinrichtung 400 zeichnen sich dadurch aus, daß auf den Trägerabschnitt 402a ein einziger, in der Drauf sicht trapezförmiger Lagerkörper 420 bzw. 420′ aus Gummi oder Kunststoff aufgeschoben ist, welcher Lagerkör­per 420 bzw. 420′ das Band 404 bzw. den Streifen 410 über seinen ganzen Umfang abstützt. Um ein Aufsetzen des Lager­körpers 420, 420′ auf den Trägerabschnitt 402a zu ermögli­chen, weist der Lagerkörper 420, 420′ eine mittige Ausneh­mung 420a, 420′a auf, die sich über die ganze Breite er­streckt, also durchgehend ist. Zusätzlich sind in den Be­reichen der Umlenkstellen des Bandes 404 zwei über ihren Umfang geschlossene Aussparungen 420b, 420′b und 420c und 420′c ausgebildet, welche die Elastizität des Körpers 420, 420′ in diesen Bereichen erhöhen. Die Aussparungen 420b, 420′b und 420c, 420′c ermöglichen auch eine Aufnahme des durch das gespannte Band 404 verdrängten Werkstoffes.
  • Im übrigen sind die Lagerkörper 420 und 420′ nach den Fig. 6 und 6a einander ähnlich. Sie unterscheiden sich le­diglich dadurch, daß der Lagerkörper 420 gemäß Fig. 6, im Querschnitt gesehen, eine Rechteckform mit halbkreisförmig abgerundeten Schmalseiten aufweist, wogegen der Lagerkör­per 420′ gemäß Fig. 6a einen angenähert elliptischen Quer­schnitt besitzt.
  • Die in den Fig. 7 bis 11 dargestellte fünfte Sohlenauf­lageeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 500 bezeichnet Sie besitzt einen an der Oberseite 501a eines Ski 501 befe­stigbaren Tragkörper 502, in dessen mittleren Trägerabschnitt 502a, im folgenden auch Abschnitt genannt, ein endloses zylindrisches Band 504 in einer Nut 502b gelagert ist.
  • Diese Nut 502b ist - in Draufsicht auf die Einrichtung 500 gesehen - nach einem Kreisbogen mit einem Radius R gekrümmt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des von dem hinteren Sohlenrand der Schuhsohle gebildeten Kreisbo­gens zusammenfällt, vorausgesetzt, daß die Sohle des Ski­schuhs der Norm DIN 7880 entspricht (vgl. Fig. 1c).
  • Das Band 504, das aus Gummi mit einer Shore-Härte A von 50 - 85 hergestellt ist, weist die Form des Mantels ei­nes Kegelstumpfes auf, der sich zur Skispitze hin öffnet, und ist an seiner Oberseite mit Rippen 504b versehen, die auf der dem Skiende zugewandten Seite unter einem Winkel α zwischen 2 und 15o abgeschrägt sind. Auf der gegenüber­liegenden, der Skispitze zugewandten Seite hingegen liegt der eine Fase bildende Winkel β zwischen 10 und 45o. Zwi­schen dem Band 504 und dem Trägerabschnitt 502a befindet sich ein Streifen 510 aus Polytetrafluoräthylen. Mit 519 ist der hier strichpunktiert gezeichnete Vorderbacken be­ziffert.
  • Der Tragkörper 502 ist im Bereich vor dem Trägerab­schnitt 502a mit einer ebenen Auflagefläche 502c versehen und mittels Schrauben 507, die in Fig. 7 nur angedeutet sind, an der Oberseite 501a des Ski 501 befestigt. Im Be­reich hinter dem Trägerabschnitt 502a ist der Tragkörper 502 mit Vorsprüngen 502d versehen. Diese Vorsprünge 502d sind in ein Langloch 508a eines Endteiles 508 eingesetzt, der gleichfalls mit einer ebenen Auflagefläche 508b verse­hen ist. Der Endteil 508 besitzt weiters Ansätze 508c, wel­che den Trägerabschnitt 502a seitlich umgreifen.
  • Unterhalb des Trägerabschnittes 502a des Tragkörpers 502 ist in diesem eine nach unten und nach beiden Seiten hin offene Ausnehmung 502e ausgespart. Diese ist durch ei­ne Platte 509′ abgeschlossen, welche mit einer Folie 509˝ aus Polytetrafluoräthylen abgedeckt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Platte 509′ aus einem ela­stischen Material mit einer Härte bis maximal 30 Shore A. Sie ist mit Aussparungen 509′g versehen, welche die Biegsam keit der Platte 509′ erhöhen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Härte der Platte mit 15 Shore A maximal zu begrenzen. In diesem Fall ist die Biegsamkeit der Platte 509′ so groß, daß sich die Ausbildung von Aussparungen er­übrigt.
  • Die Platte 509′ und die Folie 509˝ sind an ihren bei­den Enden mit Löchern 509′c₁, 509′c₂, 509˝c₁, 509˝c₂ verse­hen, mit denen sie auf nach unten weisenden Zapfen 502f des Tragkörpers 502 bzw. auf nach unten weisenden Zapfen 508d des Endteiles 508 aufgesteckt werden kön­nen und auf denen die Platte 509′ und die Folie 509˝ festgehalten werden. Platte 509′ und Folie 509˝ sind mit einem Ende mittels Laschen 509′h, 509˝h, welche die Löcher 509′c₁ bzw. 509˝c₁ aufweisen, in Schlitzen 509′f eines im Querschnitt rechtwinkeligen Halters 509′d gehalten, dessen horizontaler Schenkel ebenfalls eine Reihe von Lö­chern 509′d₁ aufweist. Die beiden Schlitze 509′f sind in be­zug auf die vertikale Längsmittelebene der Einrichtung 500 symmetrisch angeordnet (vgl.die Details in den Fig.9 bis 11).
  • Durch die Folie 509˝ und die Platte 509′ wird es auf einfache Weise ermöglicht, diejenigen Eiskristalle, welche sich während der Fahrt zwischen dem unteren Trum des Bandes 504 und der Folie 509˝ bilden, bei einem Sturz des Skiläu­ fers aus der Einrichtung zu entfernen.
  • Die in den Fig. 12 bis 14 dargestellte sechste Ausfüh­rungsform 600, von der nur ein Detail dargestellt ist, zeich­net sich dadurch aus, daß der zwischen dem Band 604 und dem Trägerabschnitt 602a des Tragkörpers 602 angeordnete Strei­fen 610 aus Polytetrafluoräthylen zusammen mit der Folie 609˝ aus einem Stück hergestellt ist, welches als Zuschnitt in der Draufsicht etwa die Form eines "T" besitzt. Bei die­sem Stück werden zunächst die beiden Enden des Streifens 610 miteinander verschweißt. Danach wird der Stiel des "T", der an seinem Ende mit einer Reihe von Löchern 609˝c₂ versehen ist, um 180o umgebogen, so daß das Ende des Stieles parallel zu denjenigen Abschnitten des Streifens 610 verläuft, wel­che die Auflagebereiche für die beiden Trums des Bandes 604 bilden.
  • Danach wird das aus der Folie 609˝ und aus dem Streifen 610 bestehende Stück unter Bildung eines Körpers 611 mit einem elastischen Material, z.B. Zellgummi, Natur­kautschuk od. dgl., umspritzt. Der Körper 611 besitzt - im Längsschnitt gesehen - eine etwa H-förmige Gestalt. Im An­schluß daran wird der Körper 611 mit seinen beiden vorderen Schenkeln auf einen Ansatz 602f des Tragkörpers 602 aufge­schoben.
  • Die in Fig. 15 dargestellte siebente Ausführungsform 700 zeichnet sich dadurch aus, daß das aus der Folie 709˝ und aus dem Streifen 710 bestehende Stück mit dem Körper 711 einen einzigen Bauteil bildet. Dabei ist der Körper 711 gleichfalls aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, geschäumt. Durch diese einstük­kige Ausbildung dem Teile 709˝, 710 und 711 wird der Zu­sammenbau der Einrichtung vereinfacht.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung darge­stellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbei­ spiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu ver­lassen. Beispielsweise wäre es denkbar, zumindest auf ei­ner Seite der Nut scheibenförmige Rollen anzuordnen, wel­che längs eines Kreisbogens montiert sind und welche die Reibung des Bandes weiter reduzieren.
  • In Fig. 1b wurde eine Schwalbenschwanzführung darge­stellt, bei der die Feder aus dem Trägerabschnitt und die Nut im Körper ausgebildet ist. Es ist aber durchaus denk­bar, die Nut im Trägerabschnitt und die Feder am Körper aus­zubilden. Weiters können die an den Umlenkstellen des Ban­des vorgesehenen Bauteile anstelle des Streifens aus Poly­tetrafluoräthylen (Teflon) auch mit einer entsprechenden Beschichtung aus einem Material mit guten Gleiteigenschaf­ten versehen sein.
  • Weiters wäre es möglich, beim letzten Ausführungsbei­spiel den aus dem Streifen und der Folie bestehenden, im Längsschnitt H-förmigen Körper statt an einem Ansatz des Tragkörpers an einem Ansatz des Endteiles zu befestigen.
  • Ferner kann beim fünften Ausführungsbeispiel die Fo­lie mit der Platte verklebt werden, oder es kann in einem gesonderten Herstellungsvorgang auf die Platte eine Schicht aus einen reibungsarmen Material aufgebracht werden.

Claims (21)

1. Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen, mit ei­nem an einem Ski befestigbaren Tragkörper und mit einem end­losen Band, das in einer Nut des Tragkörpers quer zur Ski­längsrichtung geführt ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das mit mehreren Rippen (104b - 604b) versehene Band (104 - 604), das mit seinem oberen Trum in der Nut (102b - 602b) des Tragkörpers (102 - 602) gelagert ist, vor seinem Aufsetzen auf den Tragkörper (102 - 602) die Form des Mantels eines Kegelstumpfes aufweist, daß die Rippen (104b - 604b) in ihren freien Endbereichen abge­schrägt sind und mit der vorderen und der hinteren Stirn­fläche des Bandes (104 - 604) je eine Kante bilden, welche Kanten - im montierten Zustand der Sohlenauflageeinrich­tung (100 - 700) - unterhalb der oberen Begrenzungskanten der beiden Seitenwände der Nut (102b - 602b) liegen oder mit diesen fluchten, und daß die Nut (102b - 602b), in welcher das obere Trum des Bandes (104 - 604)geführt ist, in Draufsicht betrachtet, einen kreisbogenförmigen, gegen die Skispitze hin gewölbten Verlauf aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Tragkörper (102 - 602) dem Vorderbacken der Skibindung zugeordnet ist, und daß bei der Verwendung eines Skischuhes nach DIN 7880 der Mittelpunkt (P) des Kreisbogens der Nut (102b - 602b) mit dem Mittelpunkt des vom hinteren Sohlenrand der Schuhsohle gebildeten Kreisbogens zusammen­fällt (s. Fig. 1c).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem in Draufsicht rechteckigen Trägerab­schnitt (102a) zwei keilförmige Körper (106) aus Gummi oder Kunststoff befestigt sind, welche die Umlenkstellen des Bandes (104) bilden (Fig. 1 und 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Tragkörper (202) zur Spannung des Bandes (204) eine Schenkelfeder (215) angeordnet ist, an deren Schenkeln (215a) Druckelemente (216), z.B. aus einem Ma­terial mit guten Gleiteigenschaften, befestigt sind, welche an den Umlenkstellen des Bandes (204) angeordnet sind (Fig. 3 und 4).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Trägerabschnitt (302a), in Draufsicht ge­sehen, trapezförmig ist und an beiden Längsseiten Körper (306) aus Gummi oder Kunststoff trägt, deren Querschnitt über ihre ganze Länge konstant ist (Fig. 5).
6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Körper (106, 306) aus Gummi oder Kunst­stoff am Trägerabschnitt (102a, 302a) des Tragkörpers (102, 302) mittels einer Schwalbenschwanzführung festgehalten sind (Fig. 1b).
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf dem Trägerabschnitt (402a) des Tragkör­pers (402) ein aus einem gummielastischen Material bestehen­der, in Draufsicht trapezförmiger Lagerkörper (420, 420′) gelagert ist, welcher - im Querschnitt gesehen - eine ange­nähert elliptische oder eine rechteckige Form mit halbkreis­förmig abgerundeten Schmalseiten aufweist (Fig. 6 und 6a).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerkörper (420, 420′) im Bereich der beiden Umlenk­stellen über ihren Umfang geschlossene Aussparungen (420b, 420′b und 420c, 420′c) ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Trägerabschnittes (102a - 302a) bzw. des Lagerkörpers (420, 420′) ein Streifen (110 - 410) aus Polytetrafluoräthylen angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, da­durch gekennzeichnet, daß unterhalb des Trägerabschnittes (102a - 402a) des Tragkörpers (102 - 402) in diesem eine nach unten und nach hinten hin offene Nut (102e - 402e) ausgespart ist, in welche der obere Schenkel (109a - 409a) eines im Querschnitt U-förmigen Einsatzkörpers (109 - 409) aus hydrophobem und elastischem Material, z.B. aus Silikon­kautschuk oder Polyäthylen, einsetzbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Tragkörper (502, 602, 702) unterhalb des Trägerabschnittes (502a, 602a, 702a) eine nach unten und nach beiden Seiten hin offene Ausnehmung (502e, 602e, 702e) ausgespart ist, in der das untere Trum des Bandes (504, 604, 704) geführt ist, wobei die Ausnehmung durch eine Folie (509˝, 609˝, 709˝) aus einem gute Gleiteigenschaften auf­weisenden Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthy­len, abgeschlossen ist (Fig. 7 - 15).
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Folie (509˝) auf einer Unterlage (509′) aus einem elastischen Material, z.B. auf einer rechteckigen Platte, angeordnet ist (Fig. 7 - 11).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Unterlage (509′) aus einem Material mit einer Shore-Härte A bis maximal 15 hergestellt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Unterlage (509′) aus einem Material mit einer Shore-Härte A bis maximal 30 hergestellt und mit Aussparun­gen (509′g) versehen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,da­durch gekennzeichnet, daß die Platte (509′) und die Folie (509˝) an ihren beiden Enden Löcher (509′c₁, 509′c₂, 509˝c₁, 509˝c₂) besitzen, mit denen sie auf Zapfen (502f) des Trag­körpers (502) bzw. auf Zapfen (508a) eines Endteiles (508) aufsetzbar sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß ein im Querschnitt winkelförmiger Halter (509′d) vorgesehen ist, und daß sowohl die Platte (509′) als auch die Folie (509˝) mit je zwei Laschen (509′h bzw. 509˝h) versehen ist, welche Laschen je ein Loch (509′c₁ bzw. 509˝c₁) aufweisen und in Schlitze (509′f) des Halters (509′d) einführbar sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Folie (609˝, 709˝) zusammen mit einem Streifen (610, 710), an dem das Band (604, 704) gelagert ist, aus einem Stück hergestellt ist, wobei dieses Stück (609˝, 610; 709˝, 710) als Zuschnitt in der Draufsicht etwa die Form eines "T" besitzt (Fig. 12 - 15).
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­net, daß die beiden Enden des Streifens (610, 710) miteinan­der verschweißt sind (Fig. 13).
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß das Stück (609˝, 610) mit einem elastischen Ma­terial, z.B. Zellgummi, Naturkautschuk od. dgl., umspritzt ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­net, daß der Körper (609) - im Längsschnitt gesehen - etwa die Form eines "H" besitzt und mit seinen beiden vorderen Schenkeln auf einen Ansatz (602f) des Tragkörpers (602) aufgeschoben ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­net, daß das Stück (709˝, 710) und der Körper (709) einen einzigen Bauteil bilden (Fig. 15).
EP90108687A 1989-07-06 1990-05-09 Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen Expired - Lifetime EP0406539B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1644/89 1989-07-06
AT164489A AT396062B (de) 1989-07-06 1989-07-06 Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen
AT10690A AT397921B (de) 1990-01-18 1990-01-18 Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen
AT106/90 1990-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406539A1 true EP0406539A1 (de) 1991-01-09
EP0406539B1 EP0406539B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=25591470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108687A Expired - Lifetime EP0406539B1 (de) 1989-07-06 1990-05-09 Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5106115A (de)
EP (1) EP0406539B1 (de)
DE (1) DE59000954D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731161B1 (fr) * 1995-03-03 1997-05-16 Salomon Sa Plaque d'appui pour element de fixation de ski
FR2816850B1 (fr) * 2000-11-22 2003-02-28 Look Fixations Sa Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski
FR2865659B1 (fr) * 2004-01-30 2006-07-07 Salomon Sa Dispositif de support d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589743A (en) * 1968-01-22 1971-06-29 Hannes Marker Toe iron for safety ski bindings
FR2620629A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Salomon Sa Dispositif d'appui de la semelle d'une chaussure sur un ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488990A (en) * 1967-02-27 1970-01-13 Boniard I Brown High energy rate forming machine
US3490783A (en) * 1967-06-23 1970-01-20 Ever New Inc Ski boot heel binding device
WO1989010777A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Tmc Corporation Sole-supporting device
FR2631842B1 (fr) * 1988-05-26 1990-09-07 Salomon Sa Dispositif d'appui de la partie anterieure de la semelle d'une chaussure sur un ski

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589743A (en) * 1968-01-22 1971-06-29 Hannes Marker Toe iron for safety ski bindings
FR2620629A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Salomon Sa Dispositif d'appui de la semelle d'une chaussure sur un ski

Also Published As

Publication number Publication date
US5106115A (en) 1992-04-21
EP0406539B1 (de) 1993-03-03
DE59000954D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2141675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2243229C3 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
EP0151975B1 (de) Langlaufski
DE1801315A1 (de) Mehrteiliger elektrischer Widerstandsregler
AT406124B (de) Skiaufbau
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
DE69600440T2 (de) Verbesserung für Skis mit mit Stützkanten versehener Schale
EP0406539B1 (de) Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen
EP0393383B1 (de) Sohlenauflageeinrichtung
DE3915157A1 (de) Stollen fuer sportschuhe
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
AT396062B (de) Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen
DE2348905A1 (de) Ausloesebindung
DE60000602T2 (de) Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski
DE2456646A1 (de) Starrer streifenverbinder fuer mehrpolige, bandfoermige kabel
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
AT392595B (de) Aufsatz fuer einen ski, insbesondere fuer einen ski des alpinen skisports, und aufsatzpaar, welches aus zwei solchen aufsaetzen gebildet ist
CH692904A5 (de) Zusammensetzbarer Ski.
EP0321687A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4120805A1 (de) Abstuetzungsvorrichtung des vorderen teils eines skischuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP