EP2814753A2 - Verschluss für eine verpackung - Google Patents

Verschluss für eine verpackung

Info

Publication number
EP2814753A2
EP2814753A2 EP13721900.2A EP13721900A EP2814753A2 EP 2814753 A2 EP2814753 A2 EP 2814753A2 EP 13721900 A EP13721900 A EP 13721900A EP 2814753 A2 EP2814753 A2 EP 2814753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
insert
tamper
closure according
evident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13721900.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Publication of EP2814753A2 publication Critical patent/EP2814753A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • B65D77/0493Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container and retained at a distance of the inner side-wall of the outer container, e.g. within a bottle neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a particularly cylindrical food packaging, with a preferably central dispensing opening having to be attached to a part of the package insert and a hinged thereto, provided for deviswentem closing the dispensing opening lid, which via a Originality closure is connected or connectable to the insert, wherein the tamper-evident closure has a tamper-evident element connected to the lid or the insert at least laterally of a particular peripheral edge of the closure and thus offset from the dispensing opening.
  • DE 20 2008 004 047 U1 describes a closure in which a tamper-evident element together with a tab has to be torn off the closure.
  • This closure is unsuitable for packaging confectionery for children since separate parts exist after breaking the tamper-evident closure from the closure.
  • DE 3213191 A1 describes a container with tamper-evident closure, in which it is difficult or unclear in a plan view whether the originality is impaired.
  • the EP 1233924 B1 also describes a closure with tamper-evident, whereby, however, separate parts may arise even with an intended infringement of the originality.
  • the originality element which is preferably designed as a tamper-evident pin, has at least one at opposite ends Stop has, between which the originality element is held after releasing the tamper-evident closure and the associated breaking at the predetermined breaking point to a projection of the lid or the insert.
  • the closure according to the invention does not have separate parts even if the originality is infringed. Accordingly, such a separate part can not be swallowed by children.
  • the stop can be formed by edges, surfaces or bases of the originality pin in its respective end regions. What is essential is that the tamper-evident element can not slip past the projection of the lid or insert in any direction so that it is separated from the closure.
  • the originality element can also be held on two or more projections and / or on a non-torn-off, flexible web. Such a projection is formed, for example, by the edge of a recess through which the tamper-indicating element is brought into its original-indicating position.
  • the predetermined breaking point is integrated in such a way in the lid that it can be seen from above in a plan view. Correspondingly simple can be taken in particular again in the tray-like packaging displays of a violation of originality.
  • the predetermined breaking point via which the tamper-evident element is connected to the closure, is formed in the lid.
  • these are one or more, preferably three or four, material thin points in the form of, for example, thinnings or thin webs which extend then widen again to the originality element. Consequently, recesses for forming the predetermined breaking points are present in the cover top side or in the cover.
  • the predetermined breaking point is depending on the design and shape of the web either in the adjoining the web region of the originality element or the lid or insert or is formed in the web. Often, the webs to be severed are themselves designated as predetermined breaking points.
  • the tamper-evident element in its region adjoining the predetermined breaking point is oval in a plan view from above in such a way that an axis which covers a straight line which represents the longest extent within the oval does not intersect the outlet opening.
  • the straight line is in particular an axis of symmetry of the oval.
  • the originality element or the originality closure can be arranged in particular in a flat, flag-like region of a closure provided for gripping the lid and have a longer extent in the circumferential direction than in the direction radial to a central longitudinal center axis of the closure.
  • the fact is taken into account in an inventive manner that especially with dense packaging forms on trays areas such as grip flags protrude only slightly beyond the circumference of an otherwise circular or cylindrical packaging container. Nevertheless, the originality closure can be made sufficiently large.
  • the originality element is viewed along a perpendicular to a central longitudinal central axis of the closure on the side facing away from the longitudinal central axis side of a part covered the closure.
  • the tamper-evident element is covered on all sides about a central longitudinal central axis, so that it can not be easily removed from its position indicating an originality.
  • a good transfer of a force exerted to open force on the originality element or the predetermined breaking points is given when the originality element is attached to a gripping tab or lug of the lid and in particular the lid has no further approach areas for gripping. Thereafter, an operation or opening the lid is regularly accompanied by a break in originality and thus can not remain unintentionally intentionally hidden.
  • an article according to the preamble of claim 1, and in particular a pre- or nachbe2enen subject which are each characterized in that the insert has at least one inner guide surface, which - viewed from a lower end in the direction of an insert edge - a central longitudinal center axis of the insert approximates, such that a container can be inserted from below into the insert and fastened in use.
  • the inner guide surface forms an insertion area, with which a container, such as a receptacle for children's toys, can be integrated into the closure even when the closure is already factory-sealed by the filler. Subsequently, the closure can then be engaged with the rest of the confectionery package.
  • the closure according to the invention or a corresponding packaging thus represents an added value for children and confectionery bottlers.
  • the guide surface is formed conically tapered upwards and thus forms an upwardly tapered truncated cone.
  • a clear and simple guidance of the container to be used is formed. Hooking due to strips or the like. is largely avoided.
  • the latter has a container fastened in the insert, which is fastened, for example, by latching to locking corners or by latching into corresponding recesses of the insert.
  • the container has on its outer side at least one clamping means, which is preferably designed as extending in the direction of its longitudinal extension clamping web.
  • the container has on its outside, alternatively or additionally on its inside a plurality of regularly distributed along its circumferential direction clamping elements.
  • clamping elements preferably webs, whose radial extensions do not protrude beyond the outer circumference of the container, a plurality of such containers can be plugged into one another and clamped, so that, for example, an increased play incentive is created for children.
  • a bottom of a container is then located in the clamping position at half the height of the side wall, ie the containers are slippery. when stacking not into the ground system into each other.
  • such clamping means in the form of clamping webs can also serve as a guide means for a support of the container in a package.
  • a container fastened in the insert is provided at its upper end at least with a collar projecting beyond the insert edge and in particular bearing against it.
  • the container can thus be taken out without problems upwards.
  • the cover has a lid edge whose surface extends in a Verdeckelungssituation before a first use in parts parallel to the longitudinal extent of the originality element.
  • the main longitudinal extent of the originality element is thus in the direction of the central longitudinal central axis of the closure, which leads to a smaller space requirement.
  • the insert is provided on the circumference at least with a latching element which is designed for latching with at least one further part of the packaging.
  • a latching element which is designed for latching with at least one further part of the packaging.
  • Such a lock can be formed, for example, in a plurality of downwardly tapered, upper edges having locking cams, which hold a bead of the packaging container between ultimately an upper part of the insert and the edge.
  • the lid and insert can be integrally connected to each other via a hinge formed as a film hinge.
  • the lid and insert each have an edge and these edges can be applied to one another via at least one fastening means. The determination of the lid is thus independent of the originality element and it is effectively prevented that the lid can be opened without violating the originality.
  • One or more such fastening means may in this case be designed in particular as beads, which slide past one another during closing or opening of the cover and thus also function as latching elements.
  • the insert For simplified removal of a container, it has proven to be advantageous for the insert to serve towards its edge a section serving for broadening the free inner cross section, for example in the form of a circumferential shoulder. In such a shoulder, the insert edge can pass directly.
  • the object is also achieved by a packaging for food, which is characterized by a pre- or post-described closure.
  • Insbesonde- This may be a package for small pieces of chocolate goods.
  • FIG. 1 shows an article according to the invention in a partial view
  • FIG. 2 shows the article according to the invention according to FIG. 1 in an uncovered position
  • FIG. 5 shows the article according to FIG. 4 with broken-off tamper-evident closure
  • FIG. 6 shows a further article according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view of the container according to FIG. 6, 8 shows the object according to FIG. 7 in a plan view
  • FIG. 7 shows a side view of the container according to FIG. 6, 8 shows the object according to FIG. 7 in a plan view
  • FIG. 10 a tamper-evident element of the article according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 11 shows a part of another article according to the invention.
  • Fig. 1 shows a substantially cylindrical food packaging 1, with a closure 2, which closes the open end of a hollow cylindrical part 5 of the package 1.
  • the closure 2 comprises an insert 3 fastened to the part 5 of the packaging, for example, made of cardboard, and a cover 4 hingedly connected thereto and closing an upper dispensing opening of the insert.
  • the insert 3 has a central dispensing opening 6 into which a container 7 is inserted in this case (FIG. 2).
  • the lid 4 is connected to the insert 3 in FIG. 1 via a tamper-evident closure.
  • the tamper-evident closure includes the opening 8 visible in FIG. 2 and a tamper-evident element 9.
  • the element is connected to the cover via a plurality of predetermined breaking points.
  • the predetermined breaking points are formed by thin webs that hold the originality element on the lid.
  • the cover 4 is integrally attached to the insert 3 by a film hinge 11.
  • the originality element 9 designed as a tamper-evident pin is arranged laterally of a peripheral lid edge 12 of the closure as well as also laterally of an insert rim 13. It follows that the originality pin is arranged offset to the discharge opening 6.
  • a central longitudinal center axis 15 of the tamper-indicating element runs parallel to a central longitudinal central axis 14 of the closure 2 (see Fig. 5).
  • the originality element is provided at opposite ends in each case at least with a stop, between which the originality element 9 after loosening or breaking and infringing the originality of the tamper-evident closure on a projection 10th of the insert is held.
  • This projection 10 which simultaneously forms a tapered inlet surface for the tamper-evident element for better capping, is formed by a boundary surrounding the oval recess of the tamper-evident closure.
  • the lid edge 12 lays on bead-like fastening means 16 which hook with likewise bead-like fastening means 17 of an insert edge 18, on the inside of this insert edge.
  • the tamper-evident closure and the elements serving to fasten the lid are offset relative to a central longitudinal central axis 14 via a collar-shaped section 21 serving to broaden the free inner cross-section of the insert 2 to the central longitudinal central axis 14 arranged to the outside.
  • FIGS. 3 a) and 3 b) a large number of latching elements 22 can be seen, by way of which a peripheral bead of the packaging 1 can be fixed between the upper edges 23 and the underside of the collar-shaped section 21.
  • An opening or recess 8 limiting edge 24 is oval shaped and limits the projection for attachment of the originality element. Both the opening and one end of the originality element are oval in order to produce a sufficiently large, but at the same time the radial extent of the closure. pulled on the longitudinal center axis 14 as little as possible enlarged originality closure form. Accordingly, the shape of the tamper-indicating element in the area adjacent to the sun-breaking point is oval in plan view from above such that an axis covering a straight line 24 which is the longest extent within the oval does not intersect the exit opening. In the capping position, the axis 24 is congruent with the axis 24.1 shown in FIG. 3b). Both axes are located at the side of the discharge opening.
  • the originality element is delimited along a perpendicular to a central longitudinal central axis of the closure on its side remote from the longitudinal center axis from a part, in particular a wall 26, of the closure , This wall 26 merges into the further edge 18 of the insert and prevents children from playing around and inadvertently swallowing the originality element 9 after opening the lid.
  • the originality element according to the figures 3b) and 4 via predetermined breaking points 27 is attached to a gripping tab 28 of the lid 4.
  • the tamper-evident element 9 is held over facing edges or sides at its two ends, between them and on the projection 10 of the insert ( Figure 5).
  • an insert according to the invention has an inner guide surface 29 which, viewed from a lower end, approaches towards an insert edge 30 of the central longitudinal central axis 14, such that a container introduced from below is in use, in particular the edge 30 can be latched across.
  • the closure according to the invention can already be factory-capped, while the container can be added with, for example, toys on the filler side and inserted from below.
  • the distance of the inner guide surface 29 at its lower edge 31 to the central longitudinal central axis 14 is greater than the distance of the central longitudinal central axis 14 to the edge 30th
  • the guide surface is a conically tapered guide surface, which causes a simple insertion of a container to be fastened in the insert.
  • such a container 7 which has a protruding collar in the form of collar sections 32 which project beyond the insert rim at its upper end, and thus is supported on the collar 21 of the insert.
  • the container may be a container 7 which is substantially closed in accordance with FIG. 7 and which has only one top-side removal opening and, for the purpose of better compensation of air pressure, comprises an opening 34 located below the receiving space of the packaging. Through the opening 34, the container is better removable. However, it may also be a latticed container.
  • a container is likewise arranged, which in the situation shown can also be taken upwards out of the packaging.
  • the tamper pin has a gap 35 through which the tamper pin's cross section can be tapered as it is inserted into the aperture 8 for improved insertion through the associated opening 8 of the tamper-evident closure.
  • the originality element 9 of the embodiments of FIGS. 1 to 8 is shown in more detail in FIG.
  • a rod-shaped central part 36 facing surface 37 and 38 are present. While at one end the surface 38 or its boundary form a stop, it is formed on the opposite side by an edge 39. Likewise, the edge-side edges 40 or, in the case of another surface course, the surface 37 itself can serve as a stop.
  • a top surface 41 of the tamper-evident element is substantially level with a lid top 42 (see Fig. 5).
  • predetermined breaking points forming webs 44 are integrally formed. The webs 44 are also integrally formed in the originality state on the lid.
  • the upper, thickened end is of oval design as described above, while the lower end has inclined guide surfaces 46 on the opposite side for the purpose of better capping.
  • Fig. 11 shows a container of another closure according to the invention.
  • the alternative embodiment of a container 7 shown there clamping means 47 which are formed in the form of three evenly around the outer periphery of the container around distributed terminal strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verschluss für eine insbesondere zylindrische Verpackung (1) für Lebensmittel, mit einem eine vorzugsweise zentrale Ausgabeöffnung (6) aufweisenden, einen Teil (5) an der Verpackung (1) zu befestigenden Einsatz (3) und einen gelenkig mit diesem verbundenen, zum oberseitigem Verschließen der Ausgabeöffnung (6) vorgesehenen Deckel (4), der über einen Originalitätsverschluss mit dem Einsatz (3) verbunden ist, wobei der Originalitätsverschluss ein über wenigstens eine Sollbruchstelle (27) mit dem Deckel (4) oder dem Einsatz (3) verbundenes Originalitätselement (9) aufweist, welches in der Verdeckelungssituation seitlich eines insbesondere umlaufenden Randes (12,13) des Verschlusses und somit versetzt zur Ausgabeöffnung (6) angeordnet ist, wobei das Originalitätselement (9) an entgegengesetzten Enden jeweils zumindest einen Anschlag (39,38) Kante aufweist, zwischen denen das Originalitätselement (9) nach dem Lösen des Originalitätsverschlusses an einem Vorsprung (10) des Deckels (4) oder des Einsatzes (3) gehalten ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verpackung für Lebensmittel.

Description

Verschluss für eine Verpackung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine insbesondere zylindrische Verpackung für Lebensmittel, mit einem eine vorzugsweise zentrale Ausgabeöffnung aufweisenden, an einem Teil der Verpackung zu befestigenden Einsatz und einen gelenkig mit diesem verbundenen, zum oberseitigem Verschließen der Aus- gabeöffnung vorgesehenen Deckel, der über einen Originalitätsverschluss mit dem Einsatz verbunden oder verbindbar ist, wobei der Originalitätsverschluss ein über wenigstens eine Sollbruchstelle mit dem Deckel oder dem Einsatz verbundenes Originalitätselement aufweist, welches in der Verdeckelungssituation seitlich eines insbesondere umlaufenden Randes des Verschlusses und somit versetzt zur Ausgabeöffnung angeordnet ist.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
So ist beispielsweise in der DE 20 2008 004 047 U1 ein Verschluss beschrieben, bei dem ein Originalitätselement zusammen mit einer Lasche vom Verschluss abgerissen werden muss. Dieser Verschluss ist ungeeignet für eine Verpackung von Süßwaren für Kinder, da nach dem Aufbrechen des Originalitätsverschlusses vom Verschluss separate Teile existieren.
BESTÄTIGUIMGSKOPIE Gleiches gilt auch für den Gegenstand nach der DE 2155664. Darüber hinaus ist sowohl bei diesem wie auch bei dem vorbeschriebenen Gegenstand nach dem Stand der Technik in einer Draufsicht nicht oder nur schlecht erkennbar, ob die Originalität verletzt ist. Insbesondere bei Verschlüssen für röhrenförmige Verpackungen mit schokoladenhaltigen Süßwaren, die nebeneinander senkrecht aufgestellt sind, ist somit auf Anhieb nicht erkennbar, ob die Originalität verletzt ist.
Die DE 3213191 A1 beschreibt einen Behälter mit Originalitätssicherheitsver- schlussdeckel, bei dem in einer Draufsicht nur schwer oder nicht erkennbar ist, ob die Originalität beeinträchtigt ist.
Die EP 1233924 B1 beschreibt ebenfalls einen Verschluss mit Originalitätssicherung, wobei allerdings auch bei einer beabsichtigten Verletzung der Originalität separate Teile entstehen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss der eingangs genannten Art für die Zielgruppe Kinder mit einem Mehrwert zu gestalten.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand nach den Ansprüchen 1 , 6 und 16. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den auf diese Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das vorzugsweise als Originalitätspin ausgebildete Originalitätselement an entgegengesetzten Enden jeweils zumindest einen Anschlag aufweist, zwischen denen das Originalitätselement nach dem Lösen des Originalitätsverschlusses und dem hiermit einhergehenden Brechen an der Sollbruchstelle an einen Vorsprung des Deckels oder des Einsatzes gehalten ist. Der erfindungsgemäße Verschluss verfügt auch bei einer Verletzung der Originalität nicht über separate Teile. Entsprechend kann ein solch separates Teil nicht von Kindern verschluckt werden.
Der Anschlag kann durch Kanten, Flächen oder auch Stützpunkte des Originalitätspins in seinen jeweiligen Endbereichen gebildet werden. Wesentlich ist, dass das Originalitätselement in keine Richtung an dem Vorsprung des Deckels oder Einsatzes so vorbeirutschen kann, dass es vom Verschluss separiert wird. Ergänzend oder alternativ zu einem Vorsprung kann das Originalitätselement auch an zwei oder mehr Vorsprüngen und/oder über einen nicht abgerissenen, biegsamen Steg gehalten werden. Ein solcher Vorsprung wird beispielsweise durch den Rand einer Ausnehmung gebildet, durch die das Originalitätselement in seine eine Originalität anzeigende Position gebracht wird.
Vorteilhafterweise ist die Sollbruchstelle dergestalt in den Deckel integriert, dass sie in einer Draufsicht von oben erkennbar ist. Entsprechend einfach kann insbesondere wieder bei der trayartigen Verpackungsdisplays von einer Verletzung der Originalität Kenntnis genommen werden. Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle, über die das Originalitätselement mit dem Verschluss verbunden ist, im Deckel ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen oder mehrere, bevorzugt drei oder vier Materialdünnstellen in Form von z.B. Ausdünnungen oder dünnen Stegen, die sich hin zum Originalitätselement dann wieder verbreitern. Mithin sind in der Deckeloberseite bzw. in dem Deckel Ausnehmungen zur Ausbildung der Sollbruchstellen vorhanden. Bei Stegen liegt die Sollbruchstelle je nach Ausbildung und Formgebung des Steges entweder im an den Steg angrenzenden Bereich des Originalitätselements oder des Deckels bzw. Einsatzes oder wird im Steg ausgebildet. Oftmals werden auch die zu zertrennenden Stege selbst als Sollbruchstellen bezeichnet.
Vorzugsweise ist das Originalitätselement in seinem an die Sollbruchstelle angrenzenden Bereich in einer Draufsicht von oben dergestalt oval ausgebildet, dass eine Achse, die eine Gerade überdeckt, die die längste Erstreckung innerhalb des Ovals darstellt, die Ausgangsöffnung nicht schneidet. Die Gerade ist insbesondere eine Symmetrieachse des Ovals. Somit kann das Originalitätselement bzw. der Originali- tätsverschluss insbesondere in einem zum Greifen des Deckels vorgesehenen flachen, fahnenartigen Bereich eines Verschlusses angeordnet sein und eine längere Ausdehnung in Umfangsrichtung als in Richtung radial zu einer zentralen Längsmittelachse des Verschlusses aufweisen. Hierbei ist dem Umstand in erfinderischer Weise Rechnung getragen, dass gerade bei dichten Verpackungsformen auf Trays Bereiche wie Grifffahnen nur wenig über den Umfang eines ansonsten kreisförmigen oder zylindrischen Verpackungsbehältnisses hinausstehen. Dennoch kann der Ori- ginalitätsverschluss ausreichend groß ausgebildet werden.
Zur weiteren Sicherung des Originalitätselements vor missbräuchlichen Handlungen ist es betrachtet entlang einer Senkrechten zu einer zentralen Längsmittelachse des Verschlusses auf der von der Längsmittelachse abgewandten Seite von einem Teil des Verschlusses abgedeckt. Besonders bevorzugt ist das Originalitätselement um eine zentrale Längsmittelachse herum auf allen Seiten abgedeckt, so dass es nicht ohne Weiteres aus seiner eine Originalität indizierende Position entfernt werden kann.
Eine gute Übertragung einer zum Öffnen ausgeübten Kraft auf das Originalitätselement bzw. die Sollbruchstellen ist dann gegeben, wenn das Originalitätselement an einer Grifflasche oder -fahne des Deckels befestigt ist und insbesondere der Deckel keine weiteren Ansatzbereiche zum Greifen aufweist. Hiernach geht eine Betätigung bzw. ein Öffnen des Deckels regelmäßig mit einem Bruch der Originalität einher und kann somit weder ungewollt noch absichtlich verdeckt bleiben.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls durch einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie insbesondere einem vor- oder nachbeschriebenen Gegenstand gelöst, welche sich jeweils dadurch auszeichnen, dass der Einsatz wenigstens eine innere Führungsfläche aufweist, die sich - betrachtet von einem unteren Ende hin in Richtung eines Einsatzrandes - einer zentralen Längsmittelachse des Einsatzes annähert, dergestalt, dass ein Behältnis von unten in den Einsatz einführbar und im Einsatz befestigbar ist. Die innere Führungsfläche bildet einen Einführbereich mit aus, durch den ein Behältnis, wie beispielsweise ein Aufnahmebehältnis für Kinderspielzeug, auch bei bereits werkseitig verdeckeltem Verschluss vom Abfüller in den Verschluss integriert werden kann. Anschließend kann der Verschluss dann mit dem Rest der Süßwarenverpackung in Eingriff gebracht werden. Der erfindungsgemäße Verschluss bzw. eine entsprechende Verpackung stellt somit für Kinder und Süßwarenabfüller einen Mehrwert dar.
Vorzugsweise ist die Führungsfläche konisch nach oben zulaufend ausgebildet und bildet somit einen nach oben zulaufenden Kegelstumpf aus. Hierdurch ist eine eindeutige und einfachere Führung des einzusetzenden Behältnisses ausgebildet. Ein Verhaken aufgrund von Leisten o.dgl. wird weitgehend vermieden.
Entsprechend ist es bei einem erfindungsgemäßen Verschluss vorteilhaft, wenn dieser ein im Einsatz befestigtes Behältnis aufweist, welches beispielsweise durch Ver- rasten an Rastecken bzw. durch Einrasten in entsprechende Ausnehmungen des Einsatzes befestigt wird.
Vorteilhafterweise weist das Behältnis auf seiner Außenseite wenigstens ein Verklemmmittel auf, welches vorzugsweise als in Richtung seiner Längserstreckung verlaufender Klemmsteg ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist das Behältnis auf seiner Außenseite, alternativ oder ergänzend auch auf seiner Innenseite eine Mehrzahl von regelmäßig entlang seiner Umfangsrichtung verteilten Klemmelementen auf. Durch die Verwendung solcher Klemmelemente, vorzugsweise -stege, deren radiale Erstreckungen nicht über den Außenumfang des Behältnisses hinausstehen, können eine Mehrzahl von solchen Behältern bauklotzmäßig ineinander gesteckt und verklemmt werden, so dass beispielsweise für Kinder ein erhöhter Spielanreiz geschaffen ist. Beispielsweise befindet sich dann ein Boden eines Behältnisses in der Klemmposition auf der halben Höhe der Seitenwand, d.h. die Behältnisse rut- schen beim Stapeln nicht bis zur Bodenanlage ineinander. Darüber hinaus können solche Klemmmittel in Form von Klemmstegen auch als Führungsmittel für eine AbStützung des Behältnisses in einer Verpackung dienen.
Vorzugsweise ist ein in dem Einsatz befestigtes Behältnis an seinem oberen Ende zumindest mit einem über den Einsatzrand überstehenden und insbesondere an diesem anliegenden Kragen versehen. Bei einem Öffnen des Deckels kann das Behältnis somit ohne Probleme nach oben hinausgenommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Deckel einen Deckelrand auf, dessen Oberfläche sich in einer Verdeckelungssituation vor einem Erstgebrauch in Teilen parallel zur Längserstreckung des Originalitätselements erstreckt. Die Hauptlängserstreckung des Originalitätselements ist somit in Richtung der zentralen Längsmittelachse des Verschlusses, was zu einem geringeren Platzbedarf führt.
Erfindungsgemäß ist der Einsatz umfangsseitig zumindest mit einem Rastelement versehen, welches zum Verrasten mit wenigstens einem weiteren Teil der Verpackung ausgebildet ist. Hierdurch ist die Produktion der gewünschten Verpackungen für Süßwaren schneller durchführbar. Eine solche Verrastung kann beispielsweise in einer Mehrzahl von nach unten zulaufenden, obere Kanten aufweisenden Rastnocken ausgebildet sein, die einen Wulst des Verpackungsbehältnisses zwischen letztlich einem oberen Teil des Einsatzes und der Kante festhalten. Vor dem Hintergrund von insbesondere kleinvolumigen, für Originalitätsverschlüsse zur Verfügung stehenden Bauräumen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Originalitätsverschluss eine insbesondere ovale Öffnung oder Ausnehmung zugeordnet ist, deren Umgrenzung zur Befestigung des Originalitätselements den Vorsprung ausbildet.
Typischerweise können Deckel und Einsatz über ein als Filmscharnier ausgebildetes Gelenk einstückig miteinander verbunden sein. Hierbei ist es dann vorteilhaft, wenn Deckel und Einsatz jeweils einen Rand aufweisen und diese Ränder über wenigstens ein Befestigungsmittel aneinander anlegbar sind. Die Festlegung des Deckels erfolgt somit auch unabhängig von dem Originalitätselement und es wird wirksam verhindert, dass der Deckel ohne Verletzung der Originalität geöffnet werden kann.
Ein oder mehrere solcher Befestigungsmittel können hierbei insbesondere als Wulste ausgebildet sein, die sich beim Schließen bzw. Öffnen des Deckels aneinander vorbeischieben und somit auch als Rastelemente fungieren.
Zur vereinfachten Herausnahme eines Behältnisses hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Einsatz zu seinem Rand hin einen der Verbreiterung des freien Innenquerschnitt dienenden Abschnitt beispielsweise in Form einer umlaufenden Schulter. In eine solche Schulter kann der Einsatzrand unmittelbar übergehen.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verpackung für Lebensmittel, welche sich durch einen vor- oder nachbeschriebenen Verschluss auszeichnet. Insbesonde- re kann es sich hierbei um eine Verpackung für kleinstückige Schokoladenwaren handeln.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In den Figuren zeigt auf schematische Weise:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Teilansicht,
Fig. 2: den erfindungsgemäßen Gegenstand nach Fig. 1 in einer unverdeckel- ten Position,
Fig. 3a: einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 3b: den Gegenstand nach Fig. 3a in einer Unteransicht,
Fig. 4: den Gegenstand nach Fig. 3a in einem Querschnitt,
Fig. 5: den Gegenstand nach Fig. 4 mit aufgebrochener Originalitätssicherung,
Fig. 6: einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 7: eine Seitenansicht des Behältnisses gemäß Fig. 6, Fig. 8: den Gegenstand nach Fig. 7 in einer Draufsicht,
Fig. 9: einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 10: ein Originalitätselement des Gegenstands nach Fig. 1 ,
Fig. 11 : einen Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Gegenstands.
Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne, herausgelöste technische Merkmale der nachbeschriebenen Figuren können mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
Fig. 1 zeigt im Wesentlichen zylindrische Verpackung 1 für Lebensmittel, mit einem Verschluss 2, der das offene Ende eines hohlzylindrischen Teils 5 der Verpackung 1 verschließt. Der Verschluss 2 umfasst einen an dem beispielsweise aus Karton hergestellten Teil 5 der Verpackung befestigten Einsatz 3 und einen gelenkig mit diesem verbundenen, eine obere Ausgabeöffnung des Einsatzes verschließenden De- ckel 4.
Der Einsatz 3 weist eine zentrale Ausgabeöffnung 6 auf, in die in diesem Fall ein Behältnis 7 eingesetzt ist (Fig. 2). Der Deckel 4 ist in Fig. 1 über einen Originalitäts- verschluss mit dem Einsatz 3 verbunden. Zu dem Originalitätsverschluss gehören die in Fig. 2 sichtbare Öffnung 8 sowie ein Originalitätselement 9. Dieses Originali- tätselement ist bei diesem Ausführungsbeispiel über mehrere Sollbruchstellen mit dem Deckel verbunden. Die Sollbruchstellen werden durch dünne Stege ausgebildet, die das Originalitätselement am Deckel halten.
Der Deckel 4 ist durch ein Filmscharnier 11 einstückig an dem Einsatz 3 befestigt.
Bereits in Fig. 2 ist ersichtlich, dass das als Originalitätspin ausgebildete Originalitätselement 9 seitlich eines umlaufenden Deckelrandes 12 des Verschlusses sowie ebenfalls seitlich eines Einsatzrandes 13 angeordnet ist. Hieraus ergibt sich bereit, dass der Originalitätspin versetzt zur Ausgabeöffnung 6 angeordnet ist. Außerdem verläuft in der Verdeckelungsposition eine zentrale Längsmittelachse 15 des Originalitätselements parallel zu einer zentralen Längsmittelachse 14 des Verschlusses 2 (vgl. Fig. 5).
Wie auf den nachfolgenden Figuren und insbesondere in Fig. 10 zu erkennen ist, ist das Originalitätselement an entgegen gesetzten Enden jeweils zumindest mit einem Anschlag versehen, zwischen denen das Originalitätselement 9 nach dem Lösen bzw. Aufbrechen und Verletzen der Originalität des Originalitätsverschlusses an einem Vorsprung 10 des Einsatzes gehalten ist. Dieser Vorsprung 10, der gleichzeitig zur besseren Verdeckelung eine sich verjüngende Einlauffläche für das Originalitätselement ausbildet, wird durch eine die ovale Ausnehmung des Originalitätsverschlusses einfassende Umgrenzung gebildet. Der Deckelrand 12 legt sich über wulstartige Befestigungsmittel 16, die mit ebenfalls wulstartigen Befestigungsmitteln 17 eines Einsatzrandes 18 verhaken, innenseitig an diesem Einsatzrand an. Diese Wulste erstrecken sich je nach Ausführungsbeispiel über nur einen Teil des jeweiligen Randes, können sich aber auch komplett entlang des Randes erstrecken. Je länger die Wulste sind, desto besser halten Deckel und Einsatz aneinander. Durch einen kleinen umlaufenden Deckelkragen 19 wird zumindest in Teilen verhindert, dass der Verschluss seitlich zwischen Filmscharnier 11 und Originalitätsverschluss aufzuhebein ist.
Um die Ausgabeöffnung in etwa dem freien Innendurchmesser des Verpackungsteils 5 entsprechend breit zu gestalten, sind der Originalitätsverschluss sowie die zur Befestigung des Deckels dienenden Elemente gegenüber einer zentralen Längsmittelachse 14 über einen der Verbreiterung des freien Innenquerschnitts des Einsatzes 2 dienenden kragenförmigen Abschnitt 21 versetzt zur zentralen Längsmittelachse 14 nach außen hin angeordnet.
In den Figuren 3a) und 3b) sind eine Vielzahl von Rastelementen 22 erkennbar, über die eine umlaufende Wulst der Verpackung 1 zwischen den oberen Kanten 23 und der Unterseite des kragenförmigen Abschnitts 21 festlegbar ist.
Ein die Öffnung bzw. Ausnehmung 8 begrenzender Rand 24 ist oval geformt und begrenzt den Vorsprung zur Befestigung des Originalitätselements. Sowohl die Öffnung als auch ein Ende des Originalitätselements sind oval ausgebildet, um ein ausreichend großen, gleichzeitig jedoch die radiale Erstreckung des Verschlusses be- zogen auf die Längsmittelachse 14 möglichst wenig vergrößerten Originalitätsver- schluss auszubilden. Entsprechend ist Form des Originalitätselementes in dem an die Sonnenbruchstelle angrenzenden Bereich in einer Draufsicht von oben dergestalt oval ausgebildet, dass eine Achse, die eine Gerade 24 überdeckt, die die längste Erstreckung innerhalb des Ovals darstellt, die Ausgangsöffnung nicht schneidet. In der Verdeckelungsposition ist die Achse 24 deckungsgleich mit der in der Fig. 3b) gezeigten Achse 24.1. Beide Achsen befinden sich seitlich der Ausgabeöffnung.
Sowohl in den Figuren 3a), 3b) als auch in den Fig. 4 und 5 ist das Originalitätselement betrachtet entlang einer Senkrechten zu einer zentral Längsmittelachse des Verschlusses auf seiner von der Längsmittelachse abgewandten Seite von einem Teil, insbesondere einer Wandung 26, des Verschlusses begrenzt. Diese Wandung 26 geht über in den weiteren Rand 18 des Einsatzes und verhindert, dass Kinder an dem Originalitätselement 9 nach Öffnen des Deckels herumspielen und versehentlich verschlucken können. Durch die Abdeckung des Originalitätspins um dessen Umfang um seine Längsachse 14.1 herum, ist die Kindersicherheit des erfindungsgemäßen Verschlusses verbessert.
Vorteilhafterweise ist das Originalitätselement entsprechend den Figuren 3b) und 4 über Sollbruchstellen 27 an einer Grifflasche 28 des Deckels 4 befestigt. Eine dortige Krafteinwirkung führt unmittelbar zum Zerreißen der Originalität, was dann entsprechend sichtbar ist. Nach dem Öffnen des Deckels und dem Aufbrechen der Originalität ist das Originalitätselement 9 über aufeinander zugerichtete Kanten bzw. Seiten an seinen beiden Enden und zwar zwischen diesen und an dem Vorsprung 10 des Einsatzes gehalten (Fig. 5).
Gemäß den Figuren 4 und 5 weist ein erfindungsgemäßer Einsatz eine innere Führungsfläche 29 auf, die sich betrachtet von einem unteren Ende hin in Richtung eines Einsatzrandes 30 der zentralen Längsmittelachse 14 annähert, dergestalt, dass ein von unten eingeführtes Behältnis im Einsatz und zwar insbesondere die Kante 30 übergreifend verrastbar ist. Somit kann der erfindungsgemäße Verschluss werk- seitig bereits verdeckelt werden, während das Behältnis mit beispielsweise Spielzeug abfüllerseitig hinzugegeben und von unten eingesetzt werden kann. Entsprechend ist der Abstand der inneren Führungsfläche 29 an deren unteren Rand 31 zur zentralen Längsmittelachse 14 größer als der Abstand der zentralen Längsmittelachse 14 zu der Kante 30.
Insbesondere handelt es sich bei der Führungsfläche um eine konisch nach oben zulaufende Führungsfläche, was eine einfache Einführung eines im Einsatz zu befestigenden Behältnisses bewirkt.
Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist en solches Behältnis 7 gezeigt, welches einen überstehenden Kragen in Form von Kragenabschnitten 32, die über den Einsatzrand überstehen, an seinem oberen Ende aufweist, und somit sich auf dem Kragen 21 des Einsatzes abstützt. Bei dem Behältnis kann es sich um ein gemäß 7 im Wesentlichen geschlossenes Behältnis 7 handeln, welches lediglich eine oberseitige Entnahmeöffnung aufweist sowie zwecks besseren Luftdruckausgleichs mit dem drunter liegenden Aufnahmeraum der Verpackung eine Öffnung 34 umfasst. Durch die Öffnung 34 ist das Behältnis besser entnehmbar. Es kann sich jedoch ebenfalls um ein gitterförmiges Behältnis handeln.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, welches sich insbesondere durch einen anders gestalteten Originalitätspin 9 auszeichnet, ist ebenfalls ein Behältnis angeordnet, welches in der dargestellten Situation ebenfalls nach oben hin aus der Verpackung genommen werden kann. Der Originalitätspin hat zwecks Verbesserung der Einführung durch die zugehörige Öffnung 8 des Originalitätsverschlusses einen Spalt 35, durch den sich der Querschnitt des Originalitätspins beim Einführen in die Öffnung 8 verjüngen kann.
Das Originalitätselement 9 der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 8 ist in Fig. 10 näher dargestellt. An den Enden eines stabförmigen Mittelteils 36 sind einander zugewandte Fläche 37 und 38 vorhanden. Während einenends die Fläche 38 bzw. deren Begrenzung einen Anschlag ausbilden, wird dieser auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Kante 39 gebildet. Ebenfalls können die randseitigen Kanten 40 oder bei einem anderen Flächenverlauf die Fläche 37 selbst als Anschlag dienen. ln ungeöffneten Zustand verläuft eine Oberseite 41 des Originalitätselements im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie eine Deckeloberseite 42 (vgl. Fig. 5). An einen an die Oberseite angrenzenden Rand 43 der endseitigen Verdickung des Originalitätselements 9 sind Sollbruchstellen ausbildende Stege 44 einstückig angeformt. Die Stege 44 sind im Originalitätszustand ebenfalls am Deckel einstückig angeformt. Insgesamt ist das in der Fig. 10 obere, verdickte Ende im Horizontalschnitt wie vorbeschrieben oval ausgebildet, während das untere Ende zum Zwecke der besseren Verdeckelung auf gegenüberliegender Seite schräg gestellte Führungsflächen 46 aufweist.
Fig. 11 zeigt ein Behältnis eines weiteren erfindungsgemäßen Verschlusses. In Ergänzung zu den Merkmalen des Behältnisses 7 aus Fig. 7 weist die dort abgebildete alternative Ausführungsform eines Behältnisses 7 Verklemmmittel 47 auf, die in Form von drei gleichmäßig um den Außenumfang des Behältnisses herum verteilten Klemmleisten ausgebildet sind. Durch diese Klemmleisten können mehrere Behältnisse 7 übereinander gestapelt werden, ohne dass die Behältnisse komplett ineinander rutschen. Vielmehr sorgen die Klemmleisten dafür, dass ein Behältnis in einem weiteren Behältnis verklemmt und so die Behältnisse bauklotzartig aufeinander gestapelt werden können. Alternativ zu einer klemmleistenartigen Ausbildung können die Verklemmmittel natürlich auch eine andere Form aufweisen. Wesentlich ist allenfalls, dass durch die Querschnittsverbreiterung das sich ansonsten konisch nach unten hin verjüngende Behältnis mit einem weiteren Behältnis so verklemmt, das sich die Behältnisse wie vorbeschrieben zum Spielen verwenden lassen. Alter- nativ können auch Anlageschultern ausgebildet werden, auf denen ein weiteres Behältnis z.B. mit seinem Rand zwecks Stapelung zur Anlage gelangt.

Claims

Ansprüche:
1. Verschluss für eine insbesondere zylindrische Verpackung (1) für Lebensmittel, mit einem eine vorzugsweise zentrale Ausgabeöffnung (6) aufweisenden, einen Teil (5) an der Verpackung (1) zu befestigenden Einsatz (3) und einen gelenkig mit diesem verbundenen, zum oberseitigem Verschließen der Ausgabeöffnung (6) vorgesehenen Deckel (4), der über einen Originalitätsverschluss mit dem Einsatz (3) verbunden ist, wobei der Originalitätsverschluss ein über wenigstens eine Sollbruchstelle (27) mit dem Deckel (4) oder dem Einsatz (3) verbundenes Originalitätselement (9) aufweist, welches in der Verdeckelungssituation seitlich eines insbesondere umlaufenden Randes (12,13) des Verschlusses und somit versetzt zur Ausgabeöffnung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätselement (9) an entgegengesetzten Enden jeweils zumindest einen Anschlag (39,38) aufweist, zwischen denen das Originalitätselement (9) nach dem Lösen des Originalitätsverschlusses an einem Vorsprung (10) des Deckels (4) oder des Einsatzes (3) gehalten ist:
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (27) dergestalt in den Deckel (4) integriert ist, dass sie in einer Draufsicht von oben erkennbar ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätselement (9) an dem an die Sollbruchstelle (27) angrenzenden Bereich in einer Draufsicht von oben dergestalt oval ausgebildet ist, dass eine Achse (24), die eine Gerade überdeckt, die die längste Erstreckung innerhalb des Ovals darstellt, die Ausgangsöffnung (6) nicht schneidet.
4. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass betrachtet entlang einer Senkrechten zu einer zentralen Längsmittelachse (14) des Verschlusses das Originalitätselement (9) auf der von der Längsmittelachse (14) abgewandten Seite von einem Teil (26) des Verschlusses abgedeckt ist.
5. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätselement (9) über Sollbruchstellen (27) an einer Grifflasche (28) des Deckels befestigt ist.
6. Verschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) wenigstens eine innere Führungsfläche (29) aufweist, die sich betrachtet von einem unteren Ende hin in Richtung eines Einsatzrandes (30) einer zentralen Längsmittelachse (14) annähert, dergestalt, dass ein von unten eingeführtes Behältnis (7) im Einsatz (3) befestigbar ist.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (29) konisch nach oben zulaufend ausgebildet ist.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein im Einsatz (3) befestigtes Behältnis (7).
9. Verschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis zumindest ein auf seiner Außenseite befindliches Verklemmmittel (47) aufweist
10. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Einsatz (3) befestigtes Behältnis (7) an seinem oberen Ende zumindest einen über den Einsatzrand (30) überstehenden und insbesondere an diesem anliegenden Kragen (32) aufweist.
11. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) einen Deckelrand (12) aufweist, dessen Oberfläche in Teilen in einer Verdeckelungssituation vor einem Erstgebrauch parallel zur Längserstreckung des Originalitätselements (9) verläuft.
12. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) umfangsseitig zumindest ein Rastelement (22) aufweist, welches zum Verrasten mit wenigstens einem weiteren Teil (5) der Verpackung ausgebildet ist.
13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Originali- tätsverschluss eine insbesondere ovale Öffnung oder Ausnehmung (8) zugeordnet ist, deren Umgrenzung zur Befestigung des Originalitätselements den Vorsprung (10) ausbildet.
14. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) und der Einsatz (3) jeweils einen Rand (12,18) ausbilden, die über wenigstens ein Befestigungsmittel (16,17) aneinander festlegbar sind.
15. Verschluss nach Anspruch 14 mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (16,17) als Wulste ausgebildet sind.
16. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) zu seinem Rand (18) hin einen der Verbreiterung des freien Innenquerschnitts dienenden Abschnitt (21) aufweist.
17. Verpackung für Lebensmittel, gekennzeichnet durch einen Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP13721900.2A 2012-02-17 2013-02-14 Verschluss für eine verpackung Withdrawn EP2814753A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003058A DE102012003058B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Verschluss für eine Verpackung
PCT/EP2013/000445 WO2013120617A2 (de) 2012-02-17 2013-02-14 Verschluss für eine verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2814753A2 true EP2814753A2 (de) 2014-12-24

Family

ID=48428413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13721900.2A Withdrawn EP2814753A2 (de) 2012-02-17 2013-02-14 Verschluss für eine verpackung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9440774B2 (de)
EP (1) EP2814753A2 (de)
CN (1) CN104271459B (de)
AU (1) AU2013220737B2 (de)
CA (1) CA2864951C (de)
DE (1) DE102012003058B4 (de)
IN (1) IN2014DN07122A (de)
RU (1) RU2636544C2 (de)
WO (1) WO2013120617A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010164B4 (de) * 2014-07-09 2017-08-24 Al lbtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Lebensmittel- und Medikamentenflasche
US9926118B2 (en) * 2015-12-08 2018-03-27 Inline Plastics Corp. Child-resistant containers
CN105857885A (zh) * 2016-04-06 2016-08-17 李明科 一种防爆桶桶盖机构
CN109313109B (zh) * 2017-05-09 2021-07-06 广州非比科技有限公司 一种低温生物保存容器
AU201713332S (en) 2017-06-02 2017-06-15 Pact Group Holdings Nz Ltd Lid for a container
CN109703893A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 宇瞻科技股份有限公司 一次性拆解辨别结构
CN111433137B (zh) * 2017-12-06 2021-12-07 Vitop模制有限公司 配备有包括具有多个液体密封及防窃启系统的自动闭合器的内部硅酮阀的输送龙头
FR3089961B1 (fr) 2018-12-18 2020-12-11 United Caps France bouchon pour récipient rigide
EP3747793B1 (de) * 2019-01-24 2022-01-05 Sharp, Gary L. Vorrichtung mit originalitätssicherung
CN110127197A (zh) * 2019-05-06 2019-08-16 江苏华兰药用新材料股份有限公司 一种锁定结构、及具有其的瓶盖和瓶组合结构
WO2020236375A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 MCNIEL Gary Lure containers
US11511921B1 (en) * 2019-07-19 2022-11-29 Todd Wikstrom Tamper-evident container lock
BE1027590B1 (nl) * 2019-09-23 2021-04-22 Deca Packaging Group Verkort Deca Nv Fraudebestendige verpakking
EP3819229B1 (de) 2019-11-08 2023-11-29 Al Ibtikar Packaging&investment Co., Ltd. Verschlussverfahren für flasche und flasche
CN110975744B (zh) * 2019-12-30 2022-02-01 山东钢铁集团日照有限公司 一种新型配料室料仓卸料口密封装置及开启装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919071U (de) 1969-05-09 1969-08-21 Schmalbach Lubeca Stuetzbehaelter
DE2155664A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-29 Captocap Ltd., Vaduz Verschluß
DE3213191C2 (de) * 1982-04-08 1984-03-01 Westform Plastikwerke Gmbh, 5253 Lindlar Originalitäts-Sicherheitsverschluß
SE461785B (sv) * 1987-10-14 1990-03-26 Akerlund & Rausing Licens Ab Pulvertaett aaterfoerslutningslock foer foerpackningar
US5474199A (en) 1994-01-31 1995-12-12 Nice-Pak Product, Inc. Resuable lid and container construction
US5685444A (en) * 1995-09-19 1997-11-11 Valley; Joseph P. Tamper-evident hinged closure cap construction
DE60039188D1 (de) * 1999-11-10 2008-07-24 Csp Technologies Inc Sicherheitsverschlusskappe für Behälter und zugehörige Verfahren
BRPI0513406A (pt) 2004-07-16 2008-05-06 Alcoa Closure Systems Int Inc fechamento de dispensa com indicação de violação
GB0520171D0 (en) * 2005-10-04 2005-11-09 Sheahan Mark Tubular container
DE202008004047U1 (de) * 2008-03-20 2008-07-17 Werner Heinz Feinmechanik Kunststoffe Gmbh & Co. Kg Kunststoffverschluss
CN201301047Y (zh) * 2008-09-26 2009-09-02 雷盛塑料包装(上海)有限公司 具识别功能的翻盖结构
WO2011031639A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Calibre Closures Llc Improved reclosable dispensing closure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013120617A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104271459A (zh) 2015-01-07
CA2864951C (en) 2019-01-15
AU2013220737A1 (en) 2014-09-11
RU2014137468A (ru) 2016-04-10
US20150034645A1 (en) 2015-02-05
AU2013220737B2 (en) 2017-12-21
DE102012003058B4 (de) 2013-10-10
CN104271459B (zh) 2017-12-15
US9440774B2 (en) 2016-09-13
CA2864951A1 (en) 2013-08-22
IN2014DN07122A (de) 2015-04-24
WO2013120617A2 (de) 2013-08-22
RU2636544C2 (ru) 2017-11-23
WO2013120617A3 (de) 2013-11-14
DE102012003058A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003058B4 (de) Verschluss für eine Verpackung
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE4240327C2 (de) Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
DE3025903C2 (de)
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
DE2257512A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelter
WO2014161684A1 (de) Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
EP0451102A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
DE102009043843B4 (de) Träger aus Karton od. dgl.
EP2481676A1 (de) Selbsttätig schliessende Verpackung
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
WO2012038337A1 (de) Faltschachtel und verschlusselement hierzu
DE202008004047U1 (de) Kunststoffverschluss
EP3954618A1 (de) Becher- oder schalenförmige verpackung
DE567159C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150821