EP2812493A1 - Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung - Google Patents

Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung

Info

Publication number
EP2812493A1
EP2812493A1 EP12704750.4A EP12704750A EP2812493A1 EP 2812493 A1 EP2812493 A1 EP 2812493A1 EP 12704750 A EP12704750 A EP 12704750A EP 2812493 A1 EP2812493 A1 EP 2812493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
container
stabilization
bulk material
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12704750.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812493B1 (de
Inventor
Christian Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexibox Container GmbH
Original Assignee
Flexibox Container GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexibox Container GmbH filed Critical Flexibox Container GmbH
Publication of EP2812493A1 publication Critical patent/EP2812493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812493B1 publication Critical patent/EP2812493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1631Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1643Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with multiple compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1656Flexible intermediate bulk containers [FIBC] for liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the present invention relates to a flexible bulk material container made of a fabric or a film with a fillable bag and a connecting device for connecting the container to at least one adjacently arranged second container.
  • the connecting device comprises a U-shaped fabric or film extension into which the sack of the second container can be inserted and connected by fastening means.
  • Generic bulk containers are known from the prior art as Big-Bags or FIBCs (Flexible Intermediate Bulk Container) and are primarily borrowed for the transport and storage of bulk material such as sand or gravel on construction sites.
  • Typical bulk containers hold 500 to 2500 liters, cover the area of a Euro pallet and are about 0.5 to 2.5 meters high.
  • a bag of polyester (PES), polypropylene (PP) or polyethylene (PE) is used, the plastic is present as a woven material, which is woven to achieve an extremely high tensile strength and tensile strength.
  • the bags are made of a PP fabric coated on the inside with a PP / copolymer / PE film to ensure low material permeability and moisture protection.
  • the individual fabric webs are sewn or welded into sacks, the sacks often having lifting loops on their upper sides and a bottom emptying device in the form of a cylindrical outlet support in the bottom of the sack.
  • the bulk material containers weighing up to 2 tons can be lifted and emptied through the discharge nozzle. Because these containers are easily filled and emptied They can be used as a transport and storage container for bulk materials such as wood pellets, almonds, cocoa beans, plastic granules or sand and gravel bulk material, but also as a functional element in temporary barriers and as a transportable flood protection.
  • a disadvantage of the abovementioned bulk goods containers in the construction of a separation barrier such as, for example, when building a flood protection wall, to protect from slipping terrain or as other barriers, a large amount of staff and materials is necessary, in particular that a large amount of bulk material such as gravel or sand to fill the bulk containers is necessary, so brought a large amount of bulk material and the Container must be filled by means of suitable excavator or crane equipment.
  • suitable excavator or crane equipment When dismantling the Trennabsperrung turn excavator or crane devices are necessary, and that bulk material must be dissipated or distributed over a large area.
  • the object of the invention is therefore to further develop the aforementioned bulk material container so that a quick and resource-saving filling with low manpower and material costs can be achieved, wherein the degradation of the Trennabsperrung the filling material can be disposed of residue and easily.
  • a flexible bulk goods container made of a fabric or a film with a fillable bag for the construction of a Trennabsperrung, in particular a flood protection wall.
  • the container is characterized in that the bag comprises at least one stabilizing container, which is designed to be fluid-tight, airtight in its upper portion and is designed to effect stabilization of at least one bag outer wall or bag edge of the bag in the filled state.
  • the invention relates to a bulk material container, which consists essentially of a bag made of a fabric or a film.
  • a sack made of such a flexible material is fundamentally non-self-sustaining and unstable and can only be stabilized by filling it with substantially tough and self-stabilizing material such as sand, gravel or viscous mass. If such a bag is filled with a readily flowing fluid such as water, oil or sludge, then even with a fully closed bag closed on all sides the risk of overturning or tilting of the container given because neither the bag container itself nor the filler sufficient dimensional stability for a safe and pressure-sensitive position of the container, which is required for a function as Trennabsperrung, especially flood protection wall.
  • a fixed or attachable stabilization tank which may also be oriented horizontally, and which is filled with a fluid, especially water, and airtight in the upper area is closed, so that the fluid column therein, in particular water, air, gas or the like can build up an internal pressure in the stabilization tank, so that the outer contour of the bag is solidified and then stabilizes the bag.
  • the stabilization container is preferably made of an identical or similar flexible material as the bag, completely fluid-tight as a container closed on all sides and airtight in the upper region, for example by an encryption key. direction such as a vent valve or a screwed connection.
  • the closure means may comprise a check valve, so that the container is indeed fillable, but not readily emptied.
  • the fluid-filled stabilized stabilization container ensures a stable erection of the container so that it can be filled with non-self-stabilizing material such as water or slush, and to ensure a high level of stability and lateral pressure capacity for the use of a flood separation wall. This allows the filling of the container with water or mud, so that a Trennabsperrung, in particular a flood protection wall can be constructed easily and without supplying additional bulk material.
  • a pump can be used which pumps water or mud into the self-stabilizing container.
  • the stabilization container (s) can be filled from above by the closure device and also emptied, for example by a suction line, or by venting by overturning of the container, so that fluid can escape from the stabilization container.
  • the sack can substantially have a triangular, rectangular or square base surface, and at least in one, preferably in each vertical sack edge, a stabilization container can be arranged, which is preferably substantially cylindrical or truncated pyramid-shaped, in particular each cylindrical stabilizing container has a triangular cross-section, and is preferably mechanically limited and fixed at the upper vertical end by a limiting element.
  • the base of the bag is formed round or oval, and arranged at least at one, preferably at a plurality of diagonally opposite points stabilization container and are connected to the bag jacket.
  • the bag forms a substantially cubic shape in the filled state, and may preferably comprise at least one insertable with bulk material inner panels for cubic shaping, so that the bag can be formed as a quadrilateral or Bafflebag, in particular with perforated panels to improve the stability.
  • the inner panels brace the vertical edges, so that a generally triangular sack portion is divided by the inner panels in the vertical edges, in which a stabilization container can be introduced or fixed.
  • the stabilization tion preferably cylindrical and in particular with triangular or triangular truncated pyramidal thickening cross-section are formed in the direction of the bottom of the bag.
  • the upper delimiting element can advantageously consist of a flexible, mechanically stable material, for example of a reinforced fabric web, of a thick film or a similar flexible but mechanically stable and force-transmitting material and can limit a closure device mechanically upwards and thus define the position and introduction height of the stabilization container , Stand up the bag with bulging stabilization container and prevent the stabilization container from slipping out of the inner panel-separated bag section.
  • a flexible limiting element made of a mechanically stable tissue limits and fixes a movement of the stabilizing container upwards, thus serves for erecting and stabilizing the container when the stabilizing container is full and clamps it in the bag container.
  • the container fabric In a collapsing and stowing of the bag is protected by the flexibility of the limiting element, the container fabric from damage.
  • it is proposed to choose a cubic shape of the bag, ie same length as width and height, the heights can vary between 30 cm and 1.50 m and accordingly the widths and lengths are adjusted. If a cubically shaped bag is filled, it usually forms around, as this optimizes the surface / volume ratio.
  • the flexible bag In order to prevent the round bulge of the flexible bag it is proposed to sew inner panels, ie pieces of fabric crossing over the inner corner edges of the bag, which prevent or minimize bagging of the bag when filling the bag and thus maintain a semi-square or rectangular cross-sectional shape of the bag can receive.
  • the panels may have recesses in the form of holes, in particular elliptical or slot-shaped holes, to allow a trickling through of the bulk material.
  • a plurality of square or rectangular sacks can be snugly clamped together, which have a substantially planar outer surface and thus, in particular for the formation of a flood dam, a high sealing density. Effect.
  • the inner panel may be designed to be permeable to bulk material, ie in particular to have slot-shaped or elliptical panel recesses, so that the filling material can penetrate into the edge subspace of the bag delimited by the panel.
  • the stabilization containers can be inserted into the inner panel-separated portions of a conventional baffle bag to further develop it into an embodiment of the invention. When the stabilization container is filled, its flexible outer wall can bulge out into the panel recess and thus fix the stabilization container vertically to the inner panel.
  • the stabilization container in the upper container region may comprise a closure means closable in a fluid-tight manner, in particular a closure valve or a screw connection, preferably with a relieving check valve, which is preferably designed for fluid filling, venting and / or emptying of the stabilization container.
  • the closure device can be designed in the form of a quick-release system, for example a bayonet locking system, plug-in coupling system, Garde-na system or the like.
  • the closure device may comprise a check valve for one-way filling or emptying.
  • the non-return valve can be designed so that it can be relieved, so that by fitting or attaching an adapter or actuation of a mechanism, the non-return valve can be permanently exposed in both passage directions, so that fluid or air can flow in and out.
  • a stabilizing fluid in particular water or air, can be introduced into the stabilization container in order to fill it, so that the stabilization container produced by the internal fluid pressure of the flexible material itself stiffens and exercises a stabilizing function.
  • the stabilization container is designed in the form of a half-open, downwardly open container, then upon filling a fluid such as water or slush into the interior of the bag, this fluid can ascend into the bell-like semi-open bag container, whereby air accumulating above stabilization container can escape via the closure device.
  • a fluid distribution device in particular a 1 to 4 Distributor device can be used, which has four feed outlets for simultaneous connection to the closure device of the four stabilization tank from a fluid supply, such as a water pump outlet, so that a bulk material container can be stabilized quickly in one operation.
  • the closure device is equipped with a quick-release coupling and comprises a relieved, ie by means of a clip-on intermediate adapter reveal check valve.
  • the stabilization container can be configured substantially fluid-tight on all sides, and comprise at least one, preferably two closure devices, in particular a closure device in the upper region and a closure device as an emptying device in the lower region of the bag.
  • the stabilization container can in particular be made of a flexible fabric or textile closed on all sides, and attached to an inner wall or inner edge, but also attached to an outer edge or outer wall of the container, clamped, fastened with Velcro, sewn, welded or otherwise attached as a force fit be filled and emptied via the closure device.
  • An upper and a lower closure device can serve both for filling, venting and, in particular, a bottom-side closure device for emptying the stabilization container.
  • the bag can be designed as a baffle bag, and in its vertical inner edges pyramid or drecks eckszylindharilindharilindharide separated by inner panels sections for receiving tissue film bags include as stabilization container.
  • tissue film bags which are made for example in the form of dunnage bags, ie as so-called airbags, which serve as a buffer and support means for stabilization and security goods in containers or closed transport containers.
  • Such fabric film bags can be filled with air or water by means of a closure device, in particular a valve or an air-tight screw connection, wherein a dimensionally stable internal pressure results in a shape-stabilizing effect and in the case of non-positive connection with a bag a shape stabilization of a water-resistant bag is achieved.
  • a closure device in particular a valve or an air-tight screw connection
  • a dimensionally stable internal pressure results in a shape-stabilizing effect and in the case of non-positive connection with a bag a shape stabilization of a water-resistant bag is achieved.
  • Fabric film bags are inexpensively available in a variety of embodiments as mass-produced articles and can be slid into the inner panel-bounded inner edge region of a baffle bag and filled with air or water for stabilization.
  • At least one inner panel can be fluid-tightly connected to the bag side wall and the bag bottom of the bag in such a way as to form the stabilization container.
  • the opening can likewise be closed by a correspondingly adapted, preferably triangular, closure part, in particular with a closure device.
  • a truncated pyramidal stabilization container is formed with a substantially triangular cross-section, wherein the cross section of the stabilization container tapers upwards.
  • Such self-stabilizing containers are inexpensive to produce, easy to fill and basically one-piece, so they do not have to be assembled during assembly.
  • the bulk goods container can be sewn, glued or welded into a tube made of folded fabric film at least in a vertical and / or horizontal sack edge, which is closed on both sides in a fluid-tight manner and at least at one end by a closure device. tion is filled and emptied, and can cause a stabilization of the bag edge in the filled state.
  • the stabilization container can be integrally formed firmly connected to a vertical or horizontal sack edge, in which a fluid-tight fabric is folded, so that in the fold a tube can be formed, and this sewn to the sack edge, glued or otherwise fluid-tightly connected.
  • the excess tissue material can be sewn in the edge, glued or otherwise fluid-tightly attached to the edge.
  • the two end regions of the tube can be closed by correspondingly shaped tissue pieces, wherein at least at one end a closing device for filling and emptying the stabilization container is arranged.
  • the stabilization container can be materially connected so that a favorable and efficient production and easy handling of the container are possible.
  • the bag can be made of any material, in particular plastic such as polypropylene as a film or textile.
  • the bag may consist of a fluid-tight fabric or a film, and preferably in the lower bag area from the bag bottom to a maximum of 25% of the bag height includes an emptying device for emptying the fluid from the bag.
  • water can be taken up in the bag, which, in contrast to conventional bulk containers, is waterproof.
  • the container material may e.g. be made of a waterproof textile or film, or subsequently waterproof coated or lined by means of a fluid-tight material.
  • the stabilization tank and inner filling portion of the bag can be filled directly with the fluid and it can be dispensed with inner bags for receiving the fluid.
  • the bag along the lower peripheral region on a closure device for emptying the bag.
  • the bag may comprise a fluid-tight and preferably removable inner bag or bladder which substantially fills the inner volume of the bag between the stabilization containers, wherein preferably the inner bag comprises at least one upper closure device and one lower emptying device.
  • a bladder ie a sack closed on all sides for receiving a fluid, can be provided in the inner bag area bounded by the outer wall and the stabilization container, wherein the inner bag preferably has a closure device at least in the upper region Filling and / or for venting and advantageously in the lower region comprises a closure device for emptying.
  • the inner bag can first be introduced into the inner bag area and filled, or be introduced into the bag already in the filled state.
  • the inner bag can be designed as an inliner or foil bag.
  • the bag and / or the inner panels-separated portions by at least one cross-strained and preferably flexible bounding band, an apron, a shoulder, ie a bellows of the flexible bag material, a preferably flexible lid limited at least in the region of the opening edge and be stabilized.
  • the restraining band can stabilize the outer shape of the bag in the upper bag area and can serve for fixing and connecting the stabilization container (s) to the bag.
  • the limiting band limits the hydraulic or pneumatic expansion of the filled with water or air stabilization tank, which are usually designed as flexible hoses.
  • the limiting band, the apron, the shoulder or the lid may consist of a flexible film or a textile fabric, and may be designed elastically, for example by rubber elastic sections, or be designed releasably, for example by Velcro, rivets, buttons, belt closure or the like be fastened.
  • the container may comprise a further fastening element, which allows an attachment of another container in the transverse direction and / or horizontally stackable. If, for example, the barrier wall is to be reinforced in width or the height of the barrier wall to be expanded, a second or more rows of containers can be set up in the transverse direction of the wall or two or more rows of containers can be stacked one above the other.
  • further fastening elements can be used, for example, hook and loop fasteners.
  • Ends, belt or button connections to be attached to the outsides of the bags and the fabric extensions, so that the individual rows of interconnected containers are in turn connected to each other in order to achieve increased stability and fixation of the container composite.
  • stacked containers may be joined together by means of a continuous web of fabric which may be fastened to the outsides of the containers by button, rivet, belt or hook and loop fasteners to achieve improved sealing effect and stabilization to form a floodwall.
  • a plurality of container lengths extending fabric web can be formed with sewn intermediate walls and wherein the composite is deployable by mounting a first container for filling.
  • the composite can be formed in one piece from a correspondingly long fabric web with cross-sectioned sections, thus allowing a high filling speed without tedious joining of the adjacent containers, in particular for use as a flood protection wall, especially in the case of a rapid construction of the container row In some cases, a few minutes or hours may be required to prevent flood damage, a prefabricated, easily transportable and quickly fillable design of a composite of bulk containers is advantageous t minimizes the work steps to build the barrier wall.
  • the bandage can also be formed from a one-piece U-shaped web comprising sub-bag chambers, or by individual containers firmly connected together, in particular stitched, glued or welded containers.
  • a flood protection wall comprising at least one bulk material container or a composite according to one of the aforementioned embodiments is proposed.
  • the flood protection wall can be constructed without bulk material filling by a simple water filling. For this purpose, only one pump is necessary, which can fill the stabilization tank under pressure with water. Water is usually available when building a flood protection wall. In inaccessible, overcrowded terrain, it is difficult to get hold of bulk material such as sand, etc., whereby the container materials can also be brought easily by individuals or by boats, and a simple water filling without heavy equipment is possible.
  • a water-impermeable fabric for stabilization and under-scavenging prevention can advantageously be arranged at the flood-facing horizontal lower edge of the wall, preferably at least the width of the protective wall plus at least 50 cm to 400 cm pointing away from the protective wall in the direction of the flood is.
  • the soil stabilizing fabric may be fixed at the bottom center in the horizontal direction to the U-shaped fabric continuation, and the water-impermeable soil stabilizing fabric serves to stabilize and prevent underwater rinse of the flood protection wall.
  • the soil stabilization fabric limits the risk of under-flushing on the high-water side, wherein the pressure of the water column on the flexible fabric stabilizes the wall from slipping due to the water pressure.
  • the stabilizing fabric at least half the width of the protective wall plus at least 50 cm to 350 cm in the direction of the flood of the protective wall pioneering interpretable.
  • the direction can be chosen arbitrarily due to the central connection. So the fabric can be stretched out of the wall at least the protective wall width plus 50-400cm. Accordingly, the fabric should overlap at least 5 cm of the follow-up container and be attached non-positively to the bag side wall.
  • a method for filling a nes container of the invention or a composite of containers according to the invention proposed in which in a first step, a fluid, in particular water in the stabilizing container for alignment and stabilization of the container or the composite is filled, and in a second step, the bag with bulk material, in particular sand or gravel, with a fluid, especially water, with a mixture of fluid and bulk material, or with relatively small filling or reinforcing bags in which the aforementioned materials are filled is filled.
  • the stabilization tank can be pumped up with water to a filling pressure of 0.01 bar, for example.
  • the fill pressure should be increased to 0.2 bar.
  • a typical load limit of the stabilization tank is reached from about 2-3 bar.
  • a use of at least one container for forming a flood protection wall, as landfill, Spiel vom- or road boundary, or as a slope stabilizer proposed proposed.
  • the container can be universally used to form a stable and side pressure resilient partition or barrier wall ,
  • the use is proposed as a flood protection wall, in which the bulk material and / or the enclosed fluid, in particular water in the bag can prevent water from flowing through.
  • Temporary play areas for a football or tennis game can be demarcated or lanes are limited for example in motor sports or cycling events.
  • the containers are shaped such that they can be stacked on one another and preferably connected to one another by means of stack connection means, in particular by a film or fabric web.
  • the uppermost stack row is preferably filled with fluid and the lower stack rows with bulk material.
  • the stack connection means may be a film or web, preferably of the same material as the individual containers, and may connect the individual rows of containers and containers by means of fasteners such as hook-and-loop fasteners, button fasteners, snap fasteners, band or belt connections.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a bulk material container according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a bulk material container according to the invention and the truncated pyramid design of the stabilization container; 4 shows a further embodiment of a bulk material container according to the invention;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a bulk material container according to the invention; a juxtaposition of three containers to form a barrier wall according to an embodiment of the invention; a further embodiment of a bulk material container according to the invention; a plan view of another embodiment of a bulk material container according to the invention with inner bag; schematically connecting two adjacent containers according to an embodiment of the invention; a detail of a mecanicpaneelverstrebung for container shape preservation and receiving one of an embodiment of the invention; an embodiment of a Bodenentleerffens according to an embodiment of the invention; an embodiment of a cover for covering a bag opening according to another embodiment of the invention; a perspective view of a container assembly comprising five bags according to another embodiment of the invention; a side and top view of the container assembly of Figure 13 in a flood separation wall according to an embodiment of the invention. a sectional view of a bulk material container for a wasserbembollbare, self-stabilizing flood protection wall; a double-stacked container composite according to another embodiment of the invention;
  • Fig. 1 7 a composite prefabricated bulk container according to an embodiment of the invention
  • Fig. 1 8 top view and sectional view through a further embodiment of the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first exemplary embodiment of a Schütgutbenzol- ters 10, comprising a bag 12.
  • the sack 12 has a square cross-section, the side walls 26 defining an upper opening edge 36, to which in vertical sack edges 104 stabilizing containers 100 extend from the lower portion 102 of the sack.
  • the stabilization containers 100 are embodied as fabric film sacks 106 and inserted into subregions 124 separated by inner panels 64, and are made of transparent material, so that the filling condition of the stabilization container 100 can be determined by panel recesses 68.
  • a bag filling area 128 is defined, in which fluid, in particular water, can be introduced.
  • the upper end of the triangular-shaped stabilizing cylinder is formed by a screw closure device 1 12, 1 14, which is received in a circular recess of a triangular-shaped limiting element 1 10.
  • the formed from a reinforced fabric web limiting element 1 10 serves to accommodate and limit the screw cap 1 14 and limits a vertical movement of the stabilizing tank 100 in the direction of
  • FIG. 2 shows a plan view of the container 10 of the exemplary embodiment of FIG. 1, wherein a high-strength film inner bag 108 is set in the bag opening 30 in the bag 12. This defines cylindrical triangular sections 124 in which the tissue film bags 106 can be inserted.
  • a closure device 1 12 for bottom discharge of the designed as a bladder 120 fluid-tight inner bag 108 is inserted.
  • the fabric film bag 106 has in the side facing the bag opening 36 a closure device for filling and venting, as a result of which the stabilization container 100 can also be emptied.
  • FIG. 3a to 3c is a perspective view of a further representation of a bulk material container 10 with cubic sack 12, in which four stabilizing containers 100 are arranged in the four vertical side edges.
  • the stabilizing container 100 may have the shape of a truncated pyramid with a triangular base, or as shown in Fig. 3c, the shape of a cylinder with a triangular base, wherein the triangle is preferably formed isosceles and at right angles.
  • Such stabilization containers 100 can be embodied as fabric film sacks 106, and as a rule have a closing device 12 in the form of an airtight rotary closure 14 in the direction of the side facing the opening upper edge 36 of the sack 12.
  • the stabilization containers 100 may preferably have an emptying device 122 in the end facing the bag bottom 24 in order to discharge fluid when the container 10 is emptied.
  • the emptying device 122 can be designed as a relieving check valve, and thus also serve for filling. It can also be designed as a screw cap, stopcock or the like.
  • a further embodiment of a bulk material container 10 is shown in perspective, which consists essentially of a bag 12 made of flexible material.
  • a bag 12 made of flexible material.
  • an emptying device 122 is shown in the lower portion 102 of the bag, which is made fluid-tight.
  • stabilizing containers 100 of transparent material are provided in subregions 124 separated by inner panels 64, the inner panels 64 having panel recesses 68, by means of which the fill level of the stabilizing containers 100 can be controlled with water.
  • the bag filling area 128, which is delimited by the side walls 26 and the inner panels 64 water can be filled, previously the stabilization containers are to be filled with water in order to stabilize the outer shape of the bag 12.
  • closure devices 12 are provided to fill in water or to vent the stabilization containers 100.
  • cross-bracing boundary straps 16 are arranged which bound, fix and fix the stabilization containers and closure devices 12 across the inner edges Secure against vertical slippage.
  • the stabilizing bands 16 are firmly fixed to the opening upper edge 36. brought, for example, sewn or glued, or are detachably connected to the opening top edge 36, for example by means of Velcro, button, zipper, rivets etc ..
  • the boundary bands 1 16 may consist of a textile tape or a film, and they may be tensile or zugelastisch, for example by Be incorporated incorporation of rubber-elastic intermediate pieces.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a bulk goods container 10 according to the invention, which comprises a bag 12 and a connecting device 14.
  • the bag 12 may be a conventional FIBC or big bag.
  • triangular stabilizing cylinders 10 are arranged, which have a closing device 12 at the upper end.
  • a fabric extension 16 Connected to a side wall 26 is a fabric extension 16 which forms a U-shaped "shoe.”
  • An adjacent container 10 can be inserted in this U-shaped fabric extension 16.
  • the fastening means 18 can be constructed in two or more parts and comprise fastening element 22a which are arranged in complementary fastening elements 22b which are arranged on a sack outer surface of the adjacent container 10
  • the fastening means 18 can be designed as hook-and-loop fasteners 58, in particular as hook 60 and loop side 62 of the hook-and-loop fasteners 58.
  • the hook-and-loop fasteners 58 can act as hooking surfaces 60 on the opening upper edge 36 of the U-shaped fabric flap S 16 horizontal and at the longitudinal end of the fabric extension 16 vertically to the bottom surface of the U-shaped fabric extension 16 may be formed.
  • two adjacent containers 12 may be interconnected closely adjacent to each other or to form a defined intermediate zone 20.
  • two or more parallel vertical strips of the fastening elements 22b may be arranged on the outer side wall of the bag 12. This allows two or more, in particular arbitrary widths of the Zwi training zone 20.
  • bag lifting means 44 are arranged in the form of lifting loops 46, can be kept open and raised by the example, with the help of a forklift truck, a crane or the like, the empty or filled bag.
  • the filled in the intermediate zone bulk material can slip out of the intermediate zone by separating the fasteners.
  • Fig. 6 shows a flood separation wall 80, which is formed by a composite of three bulk containers 10 according to the embodiment of FIG. 5, which are arranged in a row and each spaced by intermediate zones 20 are interconnected.
  • the first bagged container 10 on the left side of Fig. 6 has at its outer edges fastening means 18 as fastening elements 22b, which are formed as a loop side 62 a hook and loop fastener 58, on.
  • fastening elements 22b which are formed as a loop side 62 a hook and loop fastener 58, on.
  • two vertical Velcro strips at least two different distances of the intermediate zone 20 can be formed, for example, an adjacent tight juxtaposition of the container and a juxtaposition with an intermediate zone, which is 20% of a bag width. Instead of two vertical strips, a wide vertical strip may be formed.
  • a fastening element 22a is arranged horizontally at the opening upper edge 36 and vertically at the longitudinal end of the fabric extension 16 as a Velcro strip 60.
  • the fastening elements 22 may also be arranged such that an arbitrary or multi-stage adjustable spacing of the intermediate zone 20 can be formed.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a container 10 according to the invention, which has a bag 12 with a bag part separated by inner panels 64. areas 124 and a connecting device 14 in the form of a fabric extension 16 has.
  • a stabilization container 100 for example a fabric film bag 106 according to FIG. 3c, can be inserted in the bag-part region 124.
  • the design and type of fastening means 18 correspond to those in FIGS. 5 and 6 illustrated embodiments.
  • closure fabric extensions 32 in the form of closure aprons 34 are sewn, which are rolled up and fastened by fixing means 66 in the form of cords or straps.
  • the fixing means 66 can be released and the closure aprons 34 are connected to each other to close the bag opening 30. It is also conceivable to provide one or more further closure aprons for covering an intermediate zone 20, which can be connected, for example, with a closure skirt of an adjacent container. Thus, in case of flooding a flood protection wall or in the rain, penetration of water through the bag opening 30 can be prevented and flooding of the bulk material can be ruled out.
  • interior panels 64 are each flexibly sewn diagonally in the four sack corners, which in the filled state of the bag 12 effect a shape-retaining function so that the sack 12 can be held in a substantially rectangular or square shape to provide planar application - chen opposite the adjacent bags form, this embodiment corresponds to a Quadro- or Bafflebag design.
  • FIG. 8 shows a plan view of the bulk material container 10 of FIG. 7.
  • an inner bag 120 is inserted, in which water can be introduced by means of a closure fitting 14.
  • fabric film sacks 106 are embedded as stabilization container 100, which have screwed connections 1 14 identical to the inner sack 120 as closure device 12 at the upper side facing the sack opening 30.
  • a fabric extension 16 is arranged as a connection device 14, in which an adjacent bulk material container 10 can be inserted in order to form a continuous flood protection wall 82.
  • the bulk containers 10 to be connected are connected via a hook side 60 of a Velcro connection 58.
  • the closure skirt 34 is fixed to the bag opening by means of fixing means 66, which is formed as a lacing 36 secured.
  • FIG. 9 schematically shows the joining together of two adjacent bulk material containers 10, the embodiment of the bulk material container 10 being directed according to the exemplary embodiment illustrated in FIG. 7.
  • the two containers 10 are effected by inserting the bag 12 of one container into the fabric extension 16 of the other container and connecting the attachment means 18.
  • Each container 10 has inner panels 64 at its vertical longitudinal edges 104, so that stabilizing containers 100 are used as a fabric film bag 106 in the bag sections 124 separated by the inner panels 64.
  • FIG. 10a, 10b show the configuration of inner panels 64 for maintaining the shape of the filled sacks 12 of a container 10 of an embodiment, wherein stabilizing containers 100 can be inserted and fastened in the sack portions 124 defined by the inner panels.
  • the inner panels 64 may be configured as a baffle inliner inner bag 108 having a closable bottom 24 that may be made fluid or water tight.
  • FIG. 10 a shows a schematic plan view of an embodiment of a bulk goods container 10. This consists of a bag 12 and a fabric extension 16 as a connection device 14. On the inside of the fabric extension 16 two-part fastening means 18 are arranged, which serve for frictional attachment to an adjacent container 10.
  • a further fastening means 18 may be arranged to frictionally connect adjacent side walls of the container 10 with each other.
  • a soil stabilizing fabric 148 is arranged in the direction of extension of the extension 16 in the middle region, which can be sewn or adhesively bonded to the fabric extension 16.
  • the stabilizing fabric 148 which may be made of a waterproof fabric, such as a plastic-coated fabric, also releasably, for example, with rivets, eyelets or a Velcro fastener to the underside of the extension 16 are attached.
  • the stabilizing fabric 148 may be laid 50 cm to 350 cm in one side of the container 10 facing the flood.
  • a pocket 150 Arranged on the outer edge of the stabilizing fabric 148 is a pocket 150 which runs along the edge of the fabric and which promotes a flat design of the stabilizing fabric 148.
  • the fabric 148 has in
  • Schematically represented on the bottom 24 of the bag 12 is a bottom emptying means 38, can be emptied again by the bulk material or fluid after filling. By filling the rectangular bag 12, this can ausbuchten and assume a round outer shape.
  • inner panels 64 are sewn diagonally into the outer edges of the bag 12, with an inner panel 64, as shown in Fig. 10b, oval or slot-shaped Paneelenaus Principle aus 68 penetrate through the bulk material to the inner edges of the bag 12 can to ensure a homogeneous filling of the bag interior.
  • a stabilization container 100 When a stabilization container 100 is inserted and filled, when a minimum pressure is built up, flexible outer regions of the stabilization container can penetrate through the panel recesses 68 and thus cause a self-fixation of the stabilization container 100.
  • the stabilization container 100 may preferably be made of a transparent material, or have transparent surface areas, so that the filling state of the stabilization container 100 can be checked by the panel recesses 68.
  • Fig. 1 1 illustrates the bottom 24 of a container 10 in which a bottom emptying means 38 in the form of a reinforced bottom outlet opening 72, which is closed by means of a sewn cord or cord 74, is provided.
  • the bottom emptying means 38 is used during disassembly of a barrier wall, which is formed from a series of containers 10, for emptying the bulk material in the bag 12, so that the bag 12 and the bulk material can be reused.
  • FIG. 12 schematically shows a tubular closure fabric attachment 32 in the form of rectangular closure strips 34 which are sewn together and which are connected to the opening upper edges 36 of the sack opening 30 of a container 10.
  • the closure aprons 34 can be fixed in rolled-up form to the upper edges 36 by means of fixing means 66, for example strings, tapes or straps, the bulk material filled and, after filling the bag 12, the closure fabric extension 32 closed to cover the blind opening 30 and knotted, for example To prevent flooding of the bulk material during rain or overflow the barrier wall.
  • bag lifting means 44 are attached in the form of lifting loops or slings 46, by means of which the container 10 can be raised and emptied or filled.
  • FIG. 13 shows in perspective a container composite 56 comprising five sacks 12 in a one-piece U-shaped path, the sacks being subdivided by intermediate sewn partitions.
  • Each bag 12 has sewn-in inner panels 64 in its vertical inner edges, which have panel recesses 68, by which the filling state of the fabric film bags 106 made of transparent material can be recognized.
  • the upper edge of the fabric film bags is closed by a triangular-shaped delimitation element 110, which fixes the stabilization container 100 and fixes it in the separated bag area 124.
  • a recess for a closure device 1 12 of the stabilization container 100 is provided, through which the fabric film bag 106 can be filled and vented.
  • the closure device 12 may comprise a quick-release system that enables a quick and easy coupling of the water hoses 136 in a bayonet-type or snap-latch manner.
  • the closure means 12 may comprise a check valve for filling, which prevents leakage of the fluid. Through a reset attachment, the check valve can be permanently reset to the opening.
  • the interior of the bag 12 can be filled.
  • the fluid can be pumped off via the closure device 1 12, wherein an optional non-return valve can be opened by a corresponding return attachment.
  • fasteners 18 and fasteners 22 are provided as Velcro fasteners 58, 60, 62, to connect the composite 56 with another composite 56 or individual bag container 10.
  • Lifting loops 46 and bottom emptying means 38 are not necessarily required for such bulk material containers 10 and dressings 56, since the filling takes place on site and can be emptied from above by means of a suction hose.
  • the bulk material containers can also be combined without inner panels 64, for example by sewing, gluing, welding with the Big-Bag bags 10 to stable stable systems.
  • a fluid-tight fabric web is arranged as a ground stabilizing fabric 148, for example of PP material, for example adhesively bonded, sewn or detachably fastened by means of Velcro fasteners, snaps or the like.
  • the soil stabilizing fabric 148 is firmly or detachably cohesively arranged at the bottom of the middle fixation in the direction of flood protection wall (82) and restricts a sub-flushing of the wall 82.
  • the fabric 148 further causes a horizontal stabilization by the pressure of the water column on the flexible fabric 148 to the ground, so that the wall 82 can not be moved horizontally by the water pressure.
  • the fabric 148 projects half the width of the protective wall 82 plus 50 cm to 350 cm in the direction Flooding into and is on the U-shaped fabric extension of the protective wall 82 at the bottom bottom of the longitudinal axis of the U-shaped fabric that the longitudinal extent of the composite 56 fixed.
  • the soil stabilizing fabric 148 should be at least 50 cm to 350 cm away from the flood protection wall in the direction of the flood for protection against water infiltration.
  • a pocket 150 which extends over the entire length of the longitudinal edge, arranged, which causes a stabilization of the flat design of the fabric in the event of flooding.
  • the fabric 148 has, in the longitudinal direction of the container composite 56, a projection 152 to the next container 10 or composite 56 of approximately 15 cm.
  • FIG. 14 a filling scenario of a container composite 56, which is inserted between two bulk material containers 10, is shown in a side view according to FIG. 14a and a plan view according to FIG. 14b.
  • the flanking bulk material containers 10 are filled with bulk material 52 such as sand or gravel, in order to give the flood protection wall 82 a high lateral pressure stability, and the sacks 12 defined in the composite 56 are largely filled with water 128, bulk goods bags 84 being deposited in the central bag 12 are to achieve a positional fixation and an increase in the specific gravity of the central part of the container assembly 56.
  • FIG. 15 shows a sectional view through a bulk material container 10 for a water-fillable, self-stabilizing flood protection wall 82, wherein the bag 12 is formed integrally with the stabilization container 100.
  • the inner panels 64 are connected at their upper end to the opening upper edge 36 of the bag 12, wherein on the connecting fabric, a closure device 1 12 is arranged.
  • the bag 12 and the inner panel 64 is designed to be fluid-tight, wherein the inner panel 64 is fluid-exchangeably connected to the bag filling area 128 in the lower area 102 in the vicinity of the bag bottom 24.
  • the bag 12 may be made of a polyester fabric or a tear-resistant and load-bearing film.
  • the coated polyester fabric may be coated with PU or PVC.
  • the fabric or the film are welded watertight.
  • FIG. 16 schematically shows two rows of bulk goods containers 10 stacked on top of each other and interconnected to form an elevated flood separation wall 80, which are connected to one another by means of U-shaped fabric extensions 16 and intermediate zones 20 formed.
  • the lower stack row 138 is conventionally filled with bulk material, eg sand or gravel or with smaller sacks 84 with bulk material for increased stability and compressive strength, and the upper stack row 140 at least partially filled with water.
  • the upper end closure means 12 are sewn in, which have at the upper end closure means 12 in the form of airtight screw connections. Before stacking, the stabilizing containers 100 are filled with water and then the bag 12 is filled with water.
  • FIG. 17 shows a container composite 56 of a plurality of interconnected containers 10 connected to one another by fastening means, which can be prefabricated in a highly compacted state.
  • Each bag area comprises a baffle inliner inner bag 108, which is designed to be fluid-tight, and is fastened to the bag walls such that partial areas 124 separated by inner panels 64 result, in which woven fabric bags 106 can be used as stabilization container 100.
  • the fabric film sacks 106 can be used only after the container assembly 56 has been mounted, or may already be contained in the container assembly 56.
  • the bottom emptying means 38 are usually closed for filling, so that the already mounted container 10 can be hung and filled in a filling device.
  • FIG. 18 shows a horizontal sectional representation XVIIIa (FIG. 18a) and a vertical sectional view XVIIIb (FIG. 18b) through a further embodiment of a bulk goods container 10 which comprises a bag 12.
  • the bag 12 has a rectangular bottom surface and four side walls 26 defining a blind opening 30, wherein in the vertical side edges 104 and in the horizontal, at right angles to the front side of the container extending edges 142 Stabilmaschines employer 100 are arranged, the material fit with the Side seams 146 of the bag 12 connected, in this case sewn.
  • the stabilizing containers 100 are formed tubularly by folding over a fluid-tight foil-coated PP fabric to form tubes 144 that are closed at the ends in a fluid-tight manner with corresponding tissues.
  • a closure device 144 is arranged for filling and emptying.
  • the overlapping fabric material of the tube 144 is sewn in the edges in a fluid-tight seam 146.
  • a closure skirt 34 is sewn with.
  • the vertical and horizontal stabilization tank 100 are filled with water under pressure to 0.1 bar, so that the container 10 erects self-standing and the outer shape of the container 10 is maintained when filling the bag opening 30 with water, whereby the container 10 is secured against overturning ,
  • Essential to the invention is that all parts of the container are made of flexible fabric, so that the container 10 is easy to transport, without stabilizing materials and pointed edges, so that no damage to the fabric during transport or assembly and disassembly can occur ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schüttgutbehälter (Big-Bag, FIBC) (10) aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbaren Sack (12) zum Aufbau einer Trennabsperrung (80), insbesondere einer Hochwas- serschutzwand (82). Der Sack (12) umfasst zumindest einen fluidbefüllba- ren Stabilisierungsbehälter (100), der fluiddicht ausgeführt ist, in seinem oberen Teilbereich luftdicht verschließbar ist und ausgelegt ist, im befüll- ten Zustand eine Stabilisierung zumindest einer Sackaußenwand oder Sackkante (104, 142) des Sacks (12) zu bewirken. In nebengeordneten Aspekten betrifft die Erfindung einen Verband von vorkonfektionierten Behältern für eine schnelle Befüllung, verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Behälters sowie ein effektives Befüllungs- verfahren. Die Erfindung dient zur einfachen und schnellen Bereitstellung einer Hochwasserschutzwand, die durch Fluid, insbesondere Wasser befüllbar ist, so dass kein Schüttgut zum Aufbau heranzuschaffen ist. Die Hoch- wasserschutzwand lässt sich durch Befüllung mit Wasser mit wenig Aufwand auf-und abbauen, die Stabilisierungsbehälter dienen zur Stabili- sierung des Behälters im befüllten Zustand..

Description

Sch üttgutbehälter mit Verbi ndu ngsei n richtung
STAN D D E R TEC H N I K
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Schüttgutbehälter aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbaren Sack und einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Behälters mit zumindest einem benachbart angeordneten zweiten Behälter. Die Verbindungseinrichtung umfasst einen U-förmigen Gewebeoder Folienfortsatz, in den der Sack des zweiten Behälters einsetzbar und durch Befestigungsmittel verbindbar ist.
Gattungsgemäße Schüttgutbehälter sind aus dem Stand der Technik als Big-Bags oder FIBCs bekannt (Flexible Intermediate Bulk Container) und dienen vornehm- lieh zum Transport und zur Lagerung von Schüttgut wie Sand oder Kies auf Baustellen. Typische Schüttgutbehälter fassen 500 bis 2500 Liter, bedecken die Fläche einer Europalette und sind ca. 0.5 bis 2.5 Meter hoch. Meist wird ein Sack aus Polyester (PES), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) eingesetzt, wobei der Kunststoff als Gewebematerial vorliegt, das verwebt ist, um eine extrem hohe Reißfestigkeit und Zugbelastbarkeit zu erreichen. In vielen Fällen bestehen die Säcke aus einem PP-Gewebe, das innen mit einer PP-/Copolymer-/PE-Folie beschichtet ist, um eine geringe Materialdurchlässigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die einzelnen Gewebebahnen werden zu Säcken genäht oder verschweißt, wobei die Säcke oftmals an ihren Oberseiten Hebeschlaufen und im Sackboden eine Bodenleerungseinrichtung in Form eines zylinderförmigen Auslaufstützens aufweisen. Mit Hilfe eines Gabelstaplers oder eines Krans können die bis zu 2 Tonnen schweren Schüttgutbehälter hochgehoben und durch den Entleerungsstutzen geleert werden. Da diese Behälter leicht befüllt und entleert werden können, besitzen sie einen vielseitigen Einsatzzweck und werden nicht nur als Transport- und Lagerbehälter für Schüttgut wie Holzpellets, Mandeln, Kakaobohnen, Kunststoffgranulat oder Sand- und Kiesschüttmaterial sondern auch als Funktionselement bei einer temporären Absperrung von Flächen und als transportabler Hochwasserschutz eingesetzt.
Zur Überwindung dieses Problems wurde in der DE 10 2008 026 647.7 und in der EP 1 1 169 040 A vorgeschlagen, einen Schüttgutbehälter mit einem U-förmigen flexiblen Schuh zu erweitern, und in das U-förmige Gewebeteil einen benachbarten Schüttgutbehälter einzusetzen und mittels Verfestigungsmittel die angrenzenden Sackseitenwände lückenlos miteinander zu verbinden. Hierdurch kann eine Absperr- oder Begrenzungswand leicht auf- und wieder abgebaut werden, wobei die Schüttgutbehälter mehrmals wieder verwendet werden können, da sie sich problemlos voneinander trennen und leicht entleeren lassen.
Nachteilig an den vorgenannten Schüttgutbehältern ist bei dem Aufbau einer Tren- nabsperrung, wie z.B. beim Aufbau einer Hochwasserschutzwand, zur Absicherung von abrutschenden Gelände oder als sonstige Absperrung, ein großer Personal- und Materialaufwand nötig ist, insbesondere dass eine große Menge Schüttgut wie Kies oder Sand zur Befüllung der Schüttgutbehälter nötig ist, so dass eine große Menge Schüttgut herangeschafft und die Behälter mittels geeigneter Bagger- oder Krangeräte befüllt werden müssen. Bei einem Abbau der Trennabsperrung sind wiederum Bagger- oder Krangeräte notwendig, und dass Schüttgutmaterial muss abgeführt oder großflächig verteilt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den vorgenannten Schüttgutbehälter derart weiter zu entwickeln, dass eine schnelle und ressourcenschonende Befüllung mit geringem Personal- und Materialaufwand erreicht werden kann, wobei beim Abbau der Trennabsperrung das Befüllmaterial rückstandsfrei und einfach entsorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schüttgutbehälter, einem Verbund von vorkonfektionierten Schüttgutbehältern, sowie ein Befüllungsverfahren nach den unabhängi- gen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche. O F FE N BARU N G D E R E RF I N D U N G
In einem ersten erfinderischen Aspekt wird ein flexibler Schüttgutbehälter (Big- Bag, FIBC) aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbaren Sack zum Aufbau einer Trennabsperrung, insbesondere einer Hochwasserschutzwand vor- geschlagen. Der Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass der Sack zumindest einen Stabilisierungsbehälter umfasst, der fluiddicht ausgeführt ist, in seinem oberen Teilbereich luftdicht verschließbar ist und ausgelegt ist, im befüllten Zustand eine Stabilisierung zumindest einer Sackaußenwand oder Sackkante des Sacks zu bewirken. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Schüttgutbehälter, der im Wesentlichen aus einem Sack aus einem Gewebe oder einer Folie besteht. Ein aus solch flexiblem Material bestehender Sack ist grundsätzlich nicht formerhaltend und instabil und kann nur durch eine Befüllung mit im Wesentlichen zähen und sich selbst stabilisierenden Material wie Sand, Kies oder zähfließender Masse stabili- siert werden. Wird ein solcher Sack mit einem leichtfließenden Fluid wie Wasser, Öl oder Schlamm befüllt, so ist selbst bei einem allseitig fluiddicht geschlossenem befüllten Sack die Gefahr eines Umstürzens oder Verkippens des Behälters gegeben, da weder das Sackbehältnis an sich noch das Füllmaterial eine ausreichende Formstabilität für einen sicheren und seitendruckbelastbaren Stand des Behälters, der für eine Funktion als Trennabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zumindest in eine, insbesondere in jeder vertikalen Kante oder Seitenwand des Sacks einen befestigten oder befestigbaren Stabilisierungsbehälter vorzusehen, der auch horizontal orientiert sein kann, und der für sich mit einem Fluid, insbesondere Wasser befüllbar ist, und der im oberen Bereich luftdicht verschlossen ist, so dass die darin befindliche Fluidsäule, insbesondere Wasser, Luft, Gas oder ähnliches einen Innendruck im Stabilisierungsbehälter aufbauen kann, so dass sich die Außenkontur des Sacks formverfestigt und sodann den Sack stabilisiert. Der Stabilisierungsbehälter ist bevorzugt aus einem identischen oder ähnlichen flexiblen Material wie der Sack ge- fertigt, vollständig fluiddicht als allseitig geschlossener Behälter ausgelegt und im oberen Bereich luftdicht verschließbar, beispielsweise durch eine Verschlüsseln- richtung wie ein Entlüftungsventil oder eine Verschlussverschraubung. Die Verschlusseinrichtung kann ein Rückschlagventil umfassen, so dass der Behälter zwar befüllbar, aber nicht ohne weiteres entleerbar ist. Durch den fluidbefüllten stabilisierten Stabilisierungsbehälter wird ein stabiles Aufrichten des Behälters gewähr- leistet, so dass dieser mit an nicht selbststabilisierenden Material wie Wasser oder Matsch gefüllt werden kann, und eine hohe Standfestigkeit und Seitendruckbelastbarkeit zur Verwendung einer Hochwassertrennwand zu bewahren. Dies ermöglicht die Befüllung des Behälters mit Wasser oder Matsch, so dass eine Trennabsperrung, insbesondere eine Hochwasserschutzwand einfach und ohne Zuführung zusätzlichen Schüttgutes aufgebaut werden kann. Zur Befüllung kann eine Pumpe verwendet werden, die Wasser oder Matsch in den selbststabilisierenden Behälter pumpt. Der oder die Stabilisierungsbehälter können durch die Verschlusseinrichtung von oben befüllt und auch entleert werden, beispielsweise durch eine Saugleitung, oder bei Entlüftung durch Umstürzen des Behälters, so dass Fluid aus dem Stabilisierungsbehälter auslaufen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Sack im Wesentlichen eine dreieckige, rechteckige, oder quadratische Grundfläche aufweisen, und zumindest in einer, bevorzugt in jeder vertikalen Sackkante kann ein Stabilisierungsbehälter angeordnet sein, der bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch oder pyramidenstumpfartig ausgeformte ist, , wobei insbesondere jeder zylindrische Stabilisierungsbehälter einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, und bevorzugt am oberen vertikalen Ende durch ein Begrenzungselement mechanisch begrenzt und fixiert ist. Denkbar ist auch, dass die Grundfläche des Sacks rund oder oval ausgeformt ist, und zumindest an einer, bevorzugt an mehreren diagonal ge- genüberliegenden Stellen Stabilisierungsbehälter angeordnet und mit dem Sackmantel verbunden sind. Somit bildet der Sack im befüllten Zustand eine im Wesentlichen kubische Form aus, und kann bevorzugt zumindest eine mit Schüttmaterial durchsetzbare Innenpaneele zur kubischen Formbildung umfassen, so dass der Sack als Quadro- oder Bafflebag, insbesondere mit gelochten Paneelen zur Verbesserung der Standfestigkeit ausbildbar ist. Die Innenpaneele verstreben die vertikalen Kanten, so dass durch die Innenpaneele in den vertikalen Kanten ein in der Regel dreiecksförmiger Sackteilbereich abgeteilt wird, in der ein Stabilisierungsbehälter eingebracht bzw. fixiert werden kann. Somit kann der Stabilisie- rungsbehälter bevorzugt zylindrisch und insbesondere mit dreiecksförmigen oder dreiecks-pyramidenstumpfartig verdickenden Querschnitt in Richtung des Sackbodens ausgebildet werden. In jeden der vier vertikalen Sackkanten kann ein derartiger Stabilisierungsbehälter in den durch die Innenpaneele und den Eckkanten definierten Sackteilbereich eingeschoben, eingenäht oder sonst wie befestigt werden. Das obere Begrenzungselement kann vorteilhaft aus flexiblem, mechanisch stabilen Material, beispielsweise aus einer verstärkten Gewebebahn, aus einer dicken Folie oder einem ähnlichen flexiblen aber mechanisch stabilen und kraftübertragenden Material bestehen und kann eine Verschlusseinrichtung mechanisch nach oben begrenzen und somit die Lage und Einbringungshöhe des Stabilisierungsbehälters definieren, den Sack bei prall gefüllten Stabilisierungsbehälter aufrichten und ein herausrutschen des Stabilisierungsbehälters aus dem Innenpa- neel-abgetrennten Sackteilbereich verhindern. Ein flexibles Begrenzungselement aus einem mechanisch stabilen Gewebe begrenzt und fixiert eine Bewegung des Stabilisierungsbehälters nach oben, dient somit bei prall gefülltem Stabilisierungsbehälter zur Aufrichtung und Stabilisierung des Behälters und spannt diesem im Sackbehälter ein. Bei einem Zusammenfalten und Verstauen des Sacks wird durch die Flexibilität des Begrenzungselements das Behältergewebe vor Beschädigung geschützt. Grundsätzlich wird vorgeschlagen, eine kubische Form des Sacks zu wählen, d.h. gleiche Länge wie Breite wie Höhe, wobei die Höhen zwischen 30 cm und 1.50 m variieren können und dementsprechend die Breiten und Längen angepasst sind. Wird ein kubisch geformter Sack befüllt, so bildet er sich in der Regel rund aus, da hierdurch das Oberflächen/Volumen-Verhältnis optimiert wird. Zur Verhinderung des runden Ausbauchens des flexiblen Sacks wird vorge- schlagen, Innenpaneelen, d.h. über die Inneneckkanten des Sacks greifende Gewebestücke einzunähen, die ein Ausbuchten des Sacks beim Befüllen des Sacks verhindern bzw. minimieren und somit eine semi-quadratische oder rechteckige Querschnittsform des Sacks aufrecht erhalten können. Die Paneelen können Ausnehmungen in Form von Löchern, insbesondere ellipsen- oder langlochförmige Löcher aufweisen, um ein Durchrieseln des Schüttgutes zu ermöglichen. Somit können eine Vielzahl von quadratischen oder rechteckigen Säcken eng aneinander geschmiegt werden, die im Wesentlichen planare Außenoberfläche aufweisen und somit insbesondere zur Bildung eines Hochwasserdammes eine hohe Dicht- Wirkung erzielen können. Damit die Innenpaneele bei der Befüllung keinen störenden Einfluss hat, kann sie Schüttgut durchlässig ausgebildet sein, d.h. insbesondere langloch- oder ellipsenförmige Paneelenausnehmungen aufweisen, so dass das Füllmaterial auch in den von der Paneele abgegrenzten Kantenunterraum des Sacks eindringen kann. Die Stabilisierungsbehälter können in den Innenpaneelen- abgetrennten Teilbereichen eines herkömmlichen Baffle-Bag eingeschoben werden, um diese in ein Ausführungsbeispiel der Erfindung weiterzubilden. Bei einer Befüllung des Stabilisierungsbehälters kann dessen flexible Außenwandung in die Paneelenausnehmung auswulsten und somit den Stabilisierungsbehälters an der Innenpaneele vertikal fixieren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Stabilisierungsbehälter im oberen Behälterbereich eine fluiddicht verschließbare Verschlusseinrichtung, insbesondere ein Verschlussventil oder eine Verschlussverschraubung, bevorzugt mit einem entlastbaren Rückschlagventil umfassen, die bevorzugt zur Fluidbefüllung, zur Entlüftung und/oder zur Entleerung des Stabilisierungsbehälters ausgelegt ist. Die Verschlusseinrichtung kann in Form eines Schnellverschlusssystems, z.B. Bajonettverschlussystems, Steckkupplungssystems, Garde- na-Systems oder ähnliches ausgelegt sein. Die Verschlusseinrichtung kann ein Rückschlagventil zur Einwege-Befüllung bzw. Entleerung umfassen. Das Rück- schlagventil kann entlastbar ausgelegt sein, so kann durch Aufsetzen bzw. Anbringen eines Adapters oder Betätigung eines Mechanismusses das Rückschlagventil dauerhaft in beide Durchlassrichtungen offenbar sein, so dass Fluid bzw. Luft hinein- und hinausströmen kann. Durch die Verschlusseinrichtung kann ein Stabilisierungsfluid, insbesondere Wasser oder Luft in den Stabilisierungsbehälter eingebracht werden, um diesen zu befüllen, so dass durch den inneren Fluiddruck der an sich aus flexiblen Material gefertigte Stabilisierungsbehälter sich versteift und eine Stabilisierungsfunktion ausübt. Ist der Stabilisierungsbehälter in Form eines halboffenen, nach unten geöffneten Behälters ausgebildet, so kann bei Einfüllen eines Fluids wie Wasser oder Matsch in das Sackinnere dieses Fluid in den glockenartig halbgeöffneten Sackbehälter aufsteigen, wobei oben Stabilisierungsbehälter ansammelnde Luft über das Verschlusseinrichtung entweichen kann. Zur Befüllung des Sacks, der bevorzugt ein Stabilisierungsbehälter pro vertikaler Sackkante aufweist, kann eine Fluidverteilereinrichtung, insbesondere eine 1 zu 4 Verteilereinrichtung eingesetzt werden, die aus einer Fluidzuführung, beispielsweise einem Wasserpumpenausgang vier Befüllungsabgänge zum gleichzeitigen Anschluss an die Verschlusseinrichtung der vier Stabilisierungsbehälter aufweist, so dass ein Schüttgutbehälter in einem Arbeitsgang schnell stabilisiert werden kann. Anschließend oder auch gleichzeitig kann mit der Pumpe das verbleibende Sackvolumen mit Wasser befüllt werden. Bevorzugt ist die Verschlusseinrichtung mit einer Schnellverschlusskupplung ausgestattet und umfasst ein entlastbares, d.h. mittels eines aufsteckbaren Zwischenadapters offenbares Rückschlagventil.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Stabilisierungs- behälter im Wesentlichen allseitig fluiddicht ausgelegt sein, und zumindest eine, bevorzugt zwei Verschlusseinrichtungen, insbesondere eine Verschlusseinrichtung im oberen Bereich und eine Verschlusseinrichtung als Entleerungseinrichtung im unteren Bereich des Sacks umfassen. Somit kann der Stabilisierungsbehälter insbesondere aus einem flexiblen Gewebe oder textil allseitig geschlossen ausge- bildet werden, und an einer Innenwand oder Innenkante, aber auch an einer Außenkante oder Außenwand des Behälters befestigt, angeklemmt, mit Klettverschlüssen angeheftet, angenäht, verschweißt oder sonst wie kraftschlüssig befestigt werden, und über die Verschlusseinrichtung befüllt bzw. entleert werden. Eine obere und eine untere Verschlusseinrichtung kann sowohl zur Befüllung, Entlüf- tung und insbesondere eine bodenseitge Verschlusseinrichtung zur Entleerung des Stabilisierungsbehälters dienen. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, bereits vorhandene Baffle-Bags oder Schüttgutbehälter durch kraftschlüssige Befestigung eines oder mehrerer fluiddicht verschließbarer und durch zumindest eine Verschlusseinrichtung befüll-, entlüft- und entleerbarer blasenähnlicher Stabi- lisierungsbehälter in erfindungsgemäßer Weise weiterzubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Sack als Baffle- Bag ausgelegt sein, und in seinen vertikalen Innenkanten pyramiden- oder drei- eckszylindrige durch Innenpaneelen abgetrennte Teilbereiche zur Aufnahme von Gewebefoliensäcke als Stabilisierungsbehälter umfassen. Entsprechend der oben bereits angesprochenen Weiterbildungen eignen sich Gewebefoliensäcke, die beispielsweise in der Form von Dunnage-Bags gefertigt sind, d.h. als sogenannte Airbags, die als Puffer- und Abstützungsmittel zur Stabilisierung und Sicherung von Gütern in Containern oder geschlossenen Transportbehältnissen verwendet werden können. Derartige Gewebefoliensäcke können durch eine Verschlusseinrichtung, insbesondere ein Ventil oder eine luftdichte Verschraubung mit Luft oder Wasser gefüllt werden, wobei bei ausreichend hohem Innendruck eine formstabili- sierende Wirkung eintritt und bei kraftschlüssiger Verbindung mit einem Sack eine Formstabilisierung eines wasserbefü Ilten Sacks erreicht wird. Gewebefoliensäcke sind kostengünstig in verschiedensten Ausführungsformen als Massenartikel erhältlich und können in den durch Innenpaneelen-abgegrenzten Innenkantenbereich eines Baffle-Bags geschoben und mit Luft oder Wasser zur Stabilisierung befüllt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann zumindest ein Innenpaneel derart mit der Sackseitenwand und dem Sackboden des Sacks fluiddicht verbunden sein, um den Stabilisierungsbehälter auszubilden. Hierbei wird vorgeschlagen, sowohl den Innenkantenbereich des Sacks sowie die Innenpaneele flu- iddicht, beispielsweise beschichtet, oder mittels wasserundurchdringliche Folie auszubilden, so dass der vertikale Innenkantenbereich zusammen mit der fluid- dichten Innenpaneele und einer Verbindung der Innenpaneelen mit dem Sackboden einen geschlossenen Stabilisierungsbehälter entlang des vertikalen Kantenbereichs auszubilden. Im oberen Bereich ist die Öffnung ebenfalls durch ein ent- sprechend angepasstes, bevorzugt dreiecksförmiges Verschlussteil insbesondere mit Verschlusseinrichtung verschließbar. Dabei ist denkbar, die Innenpaneele derart mit den den Kantenbereich begrenzenden Seitenwänden und dem Bodenbereich derart zu verbinden, d.h. verkleben, verschweißen oder vernähen, dass ein pyramidenstumpfartiger Stabilisierungsbehälter mit im Wesentlichen dreiecksför- migen Querschnitt ausgebildet wird, wobei sich der Querschnitt des Stabilisierungsbehälters nach oben verjüngt. Derartige selbststabilisierende Behälter sind kostengünstig herstellbar, einfach befüllbar und grundsätzlich einteilig, so dass sie bei der Montage nicht zusammengesetzt werden müssen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Schüttgutbehälter zumindest in einer vertikalen und/oder horizontalen Sackkante eine Röhre aus gefaltetem Gewebefolienstoff eingenäht, eingeklebt oder eingeschweißt sein, die beidseitig fluiddicht verschlossen und zumindest an einem Ende durch eine Verschlusseinrich- tung befüll- und entleerbar ist, und die im befüllten Zustand eine Stabilisierung der Sackkante bewirken kann. So kann der Stabilisierungsbehälter stoffschlüssig fest mit einer vertikalen oder horizontalen Sackkante verbunden ausgebildet werden, in dem ein fluiddichtes Gewebe gefaltet wird, so dass in dem Falz eine Röhre ausbildbar ist, und diese mit der Sackkante vernäht, verklebt oder sonstwie fluid- dicht verbunden wird. Dabei kann das überständige Gewebematerial in der Kante vernäht, verklebt oder andersartig fluiddicht an der Kante befestigt werden. Die beiden Endbereiche der Röhre können durch entsprechend ausgeformte Gewebestücke abgeschlossen werden, wobei zumindest an einem Ende eine Ver- Schlusseinrichtung zur Befüllung und Entleerung des Stabilisierungsbehälters angeordnet wird. So kann bei der Herstellung des Behälters der Stabilisierungsbehälter stoffschlüssig verbunden werden, so dass eine günstige und effiziente Herstellung und eine einfache Handhabung des Behälters ermöglicht wwerden.
Grundsätzlich kann der Sack aus einem beliebigen Material, insbesondere Kunststoff wie Polypropylen als Folie oder Textil gefertigt sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Sack aus einem fluiddichten Gewebe oder einer Folie bestehen, und bevorzugt im unteren Sackbereich vom Sackboden bis maximal 25% der Sackhöhe eine Entleerungseinrichtung zur Entleerung des Fluids aus dem Sack umfasst sein. Somit kann beispielsweise Wasser in den Sack aufgenommen werden, der im Gegensatz zu üblichen Schüttgutbehälter, wasserdicht ausgeführt ist. Das Behältermaterial kann z.B. aus einem wasserfesten Textil oder Folie gefertigt werden, oder nachträglich wasserdicht beschichtet oder mittels eines fluiddichten Materials ausgekleidet sein. Somit kann der Stabilisierungsbehälter und Innenfüllbereich des Sacks unmittelbar mit dem Fluid befüllt werden und es kann auf Innensäcke zur Aufnahme des Fluids verzichtet werden. Bevorzugt weist der Sack entlang dem unteren Umfangsbereich eine Verschlusseinrichtung zur Entleerung des Sacks auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Sack einen fluiddichten und bevorzugt herausnehmbaren Innensack bzw. Blase umfassen, die im Wesentlichen das Innenvolumen des Sacks zwischen den Stabilisierungsbehältern ausfüllt, wobei bevorzugt der Innensackzumindest eine obere Verschlusseinrichtung und eine untere Entleerungseinrichtung umfasst. Zusätzlich oder alterna- tiv zu der vorhergehenden Weiterbildung kann ein Blase, d.h. ein allseitig geschlossener Sack zur Aufnahme eines Fluids herausnehmbar oder fest verbunden in dem Innensackbereich, der durch die Außenwand und die Stabilisierungsbehälter begrenzt ist, vorgesehen sein, wobei der Innensack bevorzugt zumindest im oberen Bereich eine Verschlusseinrichtung zur Befüllung und/oder zur Entlüftung und vorteilhafterweise im unteren Bereich eine Verschlusseinrichtung zur Entleerung umfasst. Der Innensack kann zunächst in den Innensackbereich eingebracht und befüllt werden, oder bereits im befüllten Zustand in den Sack eingebracht werden. Der Innensack kann als Inliner oder Folienbag ausgestaltet sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können der Sack und/oder die Innenpaneelen-abgetrennte Teilbereiche durch zumindest ein querverspanntes und bevorzugt flexibles Begrenzungsband, eine Schürze, eine Schulter, d.h. ein Faltenbauch des flexiblen Sackmaterials, einen bevorzugt flexiblen Deckel zumindest im Bereich der Öffnungskante begrenzt und stabilisiert werden. Das Begren- zungsband kann die äußere Form des Sacks im oberen Sackbereich stabilisieren und kann zur Fixierung und Verbindung des bzw. der Stabilisierungsbehälter mit dem Sack dienen. Das Begrenzungsband begrenzt dabei die hydraulische oder pneumatische Ausdehnung der mit Wasser oder Luft gefüllten Stabilisierungsbehälter, die in der Regel als flexible Schläuche ausgeführt sind. Das Begrenzungs- band, die Schürze, die Schulter oder der Deckel kann aus einer flexiblen Folien oder einem Textilgewebe bestehen, und kann elastisch ausgestaltet sein, z.B. durch gummielastische Teilabschnitte, oder lösbar ausgestaltet sein, beispielsweise durch Klettverschluss, Nieten, Knöpfe, Gürtelverschluss oder ähnliches befestigbar sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann der Behälter ein weiteres Befestigungselement umfassen, das eine Befestigung eines weiteren Behälters in Querrichtung und/oder horizontal übereinander stapelbar ermöglicht. Soll beispielsweise die Absperrwand in ihrer Breite verstärkt oder die Höhe der Absperrwand erweitert werden, so kann in Querrichtung der Wand eine zweite oder mehrere Reihen von Behältern aufgestellt bzw. zwei oder mehrere Reihen von Behälter übereinander gestapelt werden. Um die einzelnen Reihen miteinander zu verbinden, können weitere Befestigungselemente beispielsweise Klettver- Schlüsse, Gurt- oder Knopfverbindungen an den Außenseiten der Säcke und der Gewebefortsätze angebracht sein, so dass die einzelnen Reihen von miteinander verbundener Behälter wiederum miteinander verbindbar sind, um eine erhöhte Stabilität und Fixierung des Behälterverbundes zu erreichen. So können bei- spielsweise übereinander gestapelte Behälter mittels einer fortlaufenden Gewebebahn, die durch Knöpfe- Nieten-, Gurt- oder Klettverschlüsse mit den Außenseiten der Behälter befestigt werden kann, miteinander verbunden werden, um eine verbesserte Dichtwirkung und Stabilisierung zur Bildung einer Hochwasserwand zu erreichen. Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird ein mehrteiliger oder einstückii- ger Verbund von zumindest zwei, insbesondere 3 bis 10 Behältern, bevorzugt fünf erfindungsgemäßen Behältern vorgeschlagen, wobei die Behälter durch einen U- förmigen Gewebefortsatz verbunden sind, oder der Verbund einstückig durch eine sich über mehrere Behälterlängen erstreckende Gewebebahn mit eingenähten Zwischenwänden ausgebildet sein kann und wobei der Verbund durch Aufziehen eines ersten Behälters zur Befüllung entfaltbar ist. Somit wird vorgeschlagen, einen vorkonfektionierten Verbund von zwei oder mehreren Behältern zu konfektionieren, bei denen die einzelnen Säcke durch Einsetzen und Verbinden des Sacks in den U-förmigen Gewebefortsatz, der auch als„Schuh" des benachbarten Behäl- ters bezeichnet werden kann, aneinander gereiht und komprimiert gestapelt sein können. Alternativ kann der Verbund einstückig aus einer entsprechend langen Gewebebahn mit querunterteilten Abschnitten ausgebildet sein. Somit wird insbesondere bei einem schnellen Aufbau der Behälterreihe eine hohe Geschwindigkeit der Befüllung ohne langwieriges Verbinden der benachbarten Behälter ermöglicht. Insbesondere für die Verwendung als Hochwasserschutzwand, bei der es zur Verhinderung von Überschwemmungsschäden teilweise um wenige Minuten oder Stunden gehen kann, sind eine vorkonfektionierte, leicht transportable und schnell befüllbare Gestaltung eines Verbunds von Schüttgutbehältern vorteilhaft. Des Weiteren werden vor Ort die Arbeitsschritte zum Aufbau der Absperrwand minimiert. Alternativ kann der Verband auch aus einer einstückigen U-förmige Bahn, die Unter-Sackkammern umfasst, oder durch miteinander fest verbundenen Einzelbehältern, insbesondere vernähte, verklebte oder verschweißte Behälter gebildet werden. Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Hochwasserschutzwand umfassend zumindest einen Schüttgutbehälter oder einen Verbund nach einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele vorgeschlagen. Die Hochwasserschutzwand lässt sich ohne Schüttgutbefüllung durch eine einfache Wasserbefüllung aufbauen. Hierzu ist lediglich eine Pumpe notwendig, die die Stabilisierungsbehälter unter Druck mit Wasser befüllen kann. Wasser ist in der Regel beim Aufbau einer Hochwasserschutzwand verfügbar. In unzugänglich überfülltem Gelände ist das Herbeischaffen von Schüttgut wie Sand etc. schwierig, wobei die Behältermaterialien leichtgewichtig auch durch einzelne Personen oder mittels Boote heran- gebracht werden können, und eine einfache Wasserbefüllung ohne schweres Gerät möglich ist.
Ausgehend von obiger Hochwasserschutzwand kann vorteilhafterweise an der zum Hochwasser weisenden horizontalen Unterkante der Wand ein wasserundurchlässiges Gewebe zur Stabilisierung und Unterspülungsverhinderung ange- ordnet sein, das bevorzugt zumindest die Breite der Schutzwand zuzüglich zumindest 50 cm bis 400 cm in Richtung des Hochwassers von der Schutzwand wegweisend auslegbar ist. Das Bodenstabilisierungsgewebe kann beispielsweise unten mittig in horizontaler Richtung an der U-förmigen Gewebefortsetzung fixiert sein, und das wasserundurchlässige Bodenstabilisierungsgewebe dient zur Stabi- lisierung und Unterspülverhinderung der Hochwasserschutzwand. Das Bodenstabilisierungsgewebe schränkt hochwasserseitig die Gefahr einer Unterspülung ein, wobei der Pressdruck der Wassersäule auf das flexible Gewebe eine Stabilisierung der Wand vor Verrutschen durch den Wasserdruck bewirkt. Hierzu ist eine genügend große Fläche notwendig, wobei bevorzugt das Stabilisierungsgewebe zumindest die halbe Breite der Schutzwand zuzüglich zumindest 50 cm bis 350 cm in Richtung des Hochwassers von der Schutzwand wegweisend auslegbar ist. Die Richtung kann aufgrund der mittigen Anbindung beliebig gewählt werden. So kann das Gewebe von der Wand zumindest die Schutzwandbreite plus 50-400cm ausgestreckt werden. Entsprechend sollte das Gewebe zumindest 5cm des Folgebehälters überlappen und kraftschlüssig an der Sackseitenwand befestigt sein.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Befüllung ei- nes erfindungsgemäßen Behälters oder eines Verbundes von erfindungsgemäßen Behältern vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Schritt ein Fluid, insbesondere Wasser in den Stabilisierungsbehälter zur Ausrichtung und Stabilisierung des Behälters bzw. des Verbundes eingefüllt wird, und in einem zweiten Schritt der Sack mit Schüttgutmaterial, insbesondere Sand oder Kies, mit einem Fluid, insbesondere Wasser, mit einer Mischung aus Fluid und Schüttgutmaterial, oder mit vergleichsweise kleinen Befüllungs- oder Bewehrungssäcken, in denen vorgenannte Materialien eingefüllt sind, befüllt wird. Durch die Befüllung der Stabilisierungsbehälter im ersten Schritt wird eine gewünschte vertikale Stabilität des Behälters hergestellt, so dass die Befüllung des Sacks mit einem Fluid im zweiten Schritt nicht dazu führt, dass der Behälter umfällt und auslaufen kann. Der Stabilisierungsbehälter kann beispielsweise mit Wasser auf einen Fülldruck von 0,01 Bar aufgepumpt werden. Bei einer statischen Belastung mit einer Tonne Wasserdruck sollte der Fülldruck auf 0,2 Bar erhöht werden. Eine typische Belastbarkeitsgrenze des Stabilisierungsbehältes wird ab ca. 2-3 Bar erreicht. Durch eine Erhöhung des Fülldrucks wird die Stabilisierungswirkung verbessert.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung zumindest eines Behälters zur Bildung einer Hochwasserschutzwand, als Deponie-, Spielflächen- oder Fahrbahnbegrenzung, oder als Hangsicherungsbarriere vorgeschla- gen. Der Behälter kann universell zur Ausbildung einer standsicheren und Seitendruck belastbaren Trenn- oder Absperrwand herangezogen werden. Exemplarisch ist der Einsatz als Hochwasserschutzwand vorgeschlagen, in dem das Schüttgutmaterial und/oder das eingefasste Fluid, insbesondere Wasser in dem Sack ein durchfließen von Wasser verhindern kann. Temporär können Spielflächen für ein Fußball- oder Tennisspiel abgegrenzt werden oder beispielsweise bei Motorsportoder Radveranstaltungen Fahrbahnen begrenzt werden. Aufgrund der hohen Seitendruckbelastbarkeit der miteinander verbundenen Behälter kann bei Gefahr des Abrutschens eines Hangs eine temporäre Hangsicherungsbarriere mittels der Behälterwand schnell und einfach aufgebaut und nach durchgeführter Hangsiche- rung wieder abgebaut werden. Hierzu sind nur wenige Arbeitsgeräte, beispielsweise ein Bagger und ein Mischer-LKW und/oder eine Wasserpumpe notwendig.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der obigen Verwendungsmöglichkeiten sind die Behälter derart ausgeformt, dass sie aufeinander stapelbar und bevorzugt mittels Stapelverbindungsmittel, insbesondere durch eine Folien- oder Gewebebahn miteinander verbindbar sind. Dabei wird bevorzugt die oberste Stapelreihe mit Fluid und die unteren Stapelreihen mit Schüttgut befüllt. Durch die Stapelbar- keit kann eine beliebig große Höhe der Trennwand erreicht werden, wobei durch eine Verbindung mittels Stapelverbindungsmittel eine hohe Seitendruckfestigkeit sowie Abdichtwirkung erreicht werden kann. Das Stapelverbindungsmittel kann als Folie- oder Gewebebahn, bevorzugt aus demselben Material wie die einzelnen Behälter bestehen, und kann mittels Befestigungsmittel wie Klettverschluss, Knopf-, Druckknopf-, Band- oder Gurtverbindung die einzelnen Behälterreihen und Behälter miteinander verbinden.
ZE I C H N U N G E N
Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeich- nung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters;
Fig. 2 Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters sowie die pyramidenstumpfartige Gestaltung der Stabilisierungsbehälter; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters; eine Aneinanderreihung dreier Behälter zur Bildung einer Absperrwand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; eine weitere Ausführungsform eines Schüttgutbehälters gemäß der Erfindung; eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters mit Innensack; schematisch ein Verbinden zweier benachbarter Behälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; eine Detaildarstellung einer Innenpaneelverstrebung zum Behälter- Formerhalt und Aufnahme eines einer Ausführungsform der Erfindung; eine Ausgestaltung eines Bodenentleermittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; eine Ausgestaltung einer Abdeckschürze zur Abdeckung einer Sacköffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; eine perspektivische Darstellung eines Behälterverbundes umfassend fünf Säcke gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; eine Seiten- und Oberansicht des Behälterverbundes nach Fig. 13 in einer Hochwassertrennwand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; eine Schnittdarstellung eines Schüttgutbehälters für eine wasserbe- füllbare, selbststabilisierende Hochwasserschutzwand; ein zweireihig gestapelter Behälterverbund nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1 7 ein Verbund vorkonfektionierter Schüttgutbehälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 1 8 Draufsicht und Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Fig. 1 stellt perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiels eines Schütgutbehäl- ters 10 dar, der einen Sack 12 umfasst. Der Sack 12 weist einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Seitenwände 26 eine obere Öffnungskante 36 definieren, bis zu der in vertikalen Sackkanten 104 Stabilisierungsbehälter 100 von dem Unterbereich 102 des Sacks reichen. Die Stabilisierungsbehälter 100 sind als Ge- webefoliensäcke 106 ausgeführt und in durch Innenpaneele 64 abgetrennte Teilbereiche 124 eingeschoben, und sind aus transparentem Material gefertigt, so dass durch Paneelenausnehmungen 68 der Befüllzustand der Stabilisierungsbehälter 100 feststellbar ist. Zwischen den Seitenwänden 26 und den Innenpaneelen 64 ist ein Sackfüllbereich 128 definiert, in dem Fluid, insbesondere Wasser einfüll- bar ist. Der obere Abschluss des dreiecksförmigen Stabilisierungszylinders wird durch eine Schraubverschlusseinrichtung 1 12, 1 14 gebildet, die in einer runden Ausnehmung eines dreiecksförmigen Begrenzungselement 1 10 aufgenommen ist. Das aus einer verstärkten Gewebebahn ausgebildete Begrenzungselement 1 10 dient zur Aufnahme und Begrenzung des Schraubverschlusses 1 14 und begrenzt eine vertikale Bewegung des Stabilisierungsbehälters 100 in Richtung der
Sacköffnung 30 durch Begrenzungsbänder 1 16, die als Textilbänder mit elastischen Teilelementen eine obere Fixierung des Behälters 100 gewährleisten.
Die Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf den Behälter 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 dar, wobei im Sack 12 ein hochfester Folieninnensack 108 in die Sacköff- nung 30 eingestellt ist. Dieser definiert zylindrische dreiecksförmige Teilbereiche 124, in denen die Gewebefoliensäcke 106 eingesteckt werden können. Im Sackboden 24 ist eine Verschlusseinrichtung 1 12 zur Bodenentleerung des als Blase 120 ausgelegten fluiddichten Innensacks 108 eingelassen. Der Gewebefoliensack 106 weist in der der Sacköffnung 36 zugewandten Seite eine Verschlusseinrich- tung zur Befüllung und Entlüftung auf, wodurch der Stabilisierungsbehälter 100 auch entleert werden kann. In den Figs. 3a bis 3c ist in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Darstellung eines Schüttgutbehälters 10 mit kubischen Sack 12 dargestellt, bei dem in den vier vertikalen Seitenkanten 104 Stabilisierungsbehälter 100 angeordnet sind. Wie in der Fig. 3b dargestellt, kann der Stabilisierungsbehälter 100 die Form eines Pyramidenstumpfs mit dreiecksförmiger Grundfläche aufweisen, oder wie in Fig. 3c dargestellt, die Form eines Zylinders mit einer dreiecksförmigen Grundfläche, wobei das Dreieck bevorzugt gleichschenklig und rechtwinklig ausgebildet ist. Solche Stabilisierungsbehälter 100 können als Gewebefoliensäcke 106 ausgeführt sein, und weisen in der Regel der der Öffnungsoberkante 36 des Sacks 12 zuge- wandten Seite eine Verschlusseinrichtung 1 12 in Form eines luftdichten Drehverschlusses 1 14 auf. Bevorzugt können die Stabilisierungsbehälter 100 eine Entleerungseinrichtung 122 im dem Sackboden 24 zugewandten Ende aufweisen, um bei Entleerung des Behälters 10 Fluid abzulassen. Die Entleerungseinrichtung 122 kann als entlastbares Rückschlagventil ausgelegt sein, und somit auch zur Befül- lung dienen. Sie kann auch als Drehverschluss, Hahnverschluss oder ähnliches ausgelegt sein.
In der Fig. 4 ist perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schüttgutbehälters 10 dargestellt, der im Wesentlichen aus einem Sack 12 aus flexiblem Material besteht. Im Unterbereich 102 des Sacks, der fluiddicht ausgeführt ist, ist eine Entleerungseinrichtung 122 dargestellt. In den vier Seitenkanten 104 des kubischen Sacks 12 sind Stabilisierungsbehälter 100 aus durchsichtigem Material in durch Innenpaneelen 64 abgetrennte Teilbereiche 124 vorgesehen, wobei die Innenpaneelen 64 Paneelenausnehmungen 68 aufweisen, durch die der Füllstand der Stabilisierungsbehälter 100 mit Wasser kontrollierbar ist. Im Sackfüllbereich 128, der durch die Seitenwände 26 sowie die Innenpaneelen 64 begrenzt ist, kann Wasser eingefüllt werden, zuvor sind die Stabilisierungsbehälter mit Wasser zu füllen, um die äußere Form des Sacks 12 zu stabilisieren. Am oberen Ende der Stabilisierungsbehälter 100 sind Verschlusseinrichtungen 1 12 vorgesehen, um Wasser einzufüllen bzw. zur Entlüftung der Stabilisierungsbehälter 100. Zur weite- ren Stabilisierung sind querverspannende Begrenzungsbänder 1 16 angeordnet, die querverspannt über die Innenkanten die Stabilisierungsbehälter und Verschlusseinrichtungen 1 12 begrenzen, fixieren und vor vertikalem verrutschen sichern. Die Stabilisierungsbänder 1 16 sind an der Öffnungsoberkante 36 fest an- gebracht, z.B. vernäht oder verklebt, oder sind lösbar mit der Öffnungsoberkante 36 verbunden, z.B. mittels Klettverschluss, Knopf, Reisverschluss, Niete etc.. Die Begrenzungsbänder 1 16 können aus einem Textilband oder einer Folie bestehen, und sie können zugfest oder zugelastisch, beispielsweise durch Einarbeitung gummielastischer Zwischenstücke ausgeführt sein.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters 10, der einen Sack 12 und eine Verbindungseinrichtung 14 umfasst. Der Sack 12 kann ein herkömmlicher FIBC bzw. Big-Bag sein. An den vertikalen Innenkanten 104 des Sacks 12 sind dreiecksförmige Stabilisierungszy- linder 10 angeordnet, die am oberen Ende eine Verschlusseinrichtung 1 12 aufweisen. An einer Seitenwand 26 ist ein Gewebefortsatz 16 als Verbindungseinrichtung 14 angeschlossen, der einen U-förmigen„Schuh" ausbildet. In diesem U- förmigen Gewebefortsatz 16 kann ein benachbarter Behälter 10 eingesetzt werden. In den beiden Innenseitenflächen des Gewebefortsatzes 16 sind Befesti- gungsm ittel 18 angeordnet, die eine kraftschlüssige und zugfeste Verbindung zu einem Sack 12 eines benachbarten Behälters 10 herstellen können. Die Befestigungsmittel 18 können zwei- oder mehrteilig aufgebaut sein und Befestigungselement 22a umfassen, die in komplementäre Befestigungselemente 22b, die an einer Sackaußenfläche des benachbarten Behälters 10 angeordnet sind, befestigt werden können. Besonders bevorzugt können die Befestigungsmittel 18 als Klettverschlüsse 58, insbesondere als Haken- 60 und Schiingenseite 62 der Klettverschlüsse 58 ausgebildet sein. Die Klettverschlüsse 58 können als Hackenflächen 60 an der Öffnungsoberkante 36 des U-förmigen Gewebefortsatzes 16 horizontal sowie am längsseitigen Ende des Gewebefortsatzes 16 vertikal bis zur Bodenflä- che des U-förmigen Gewebefortsatzes 16 ausgebildet sein. Dementsprechend befinden sich auf der Außenfläche des Sacks 12 komplementäre Befestigungselemente 22b, die beispielsweise als Schiingenseite 62 des Klettverschlusses 58 ausgebildet sein können. Zwei benachbarte Behälter 12 können dicht benachbart miteinander oder unter Ausbildung einer definierten Zwischenzone 20 miteinander verbunden werden. Zur Einstellung zweier oder mehrerer beliebiger Abstände einer Zwischenzone können zwei oder mehrere parallele vertikale Streifen der Befestigungselemente 22b an der Außenseitenwand des Sacks 12 angeordnet sein. Hierdurch lassen sich zwei oder mehrere, insbesondere beliebige Breiten der Zwi- schenzone 20 ausbilden. An den Oberkanten des Sacks 12 sind Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen 46 angeordnet, durch die beispielsweise mit Hilfe eines Gabelstaplers, eines Krans oder ähnlichen der leere bzw. befüllte Sack offen gehalten und angehoben werden kann. Das in der Zwischenzone eingefüllte Schüttgut kann durch Trennen der Befestigungsmittel aus der Zwischenzone herausrutschen.
Die Fig. 6 zeigt eine Hochwassertrennwand 80, die durch einen Verbund von drei Schüttgutbehältern 10 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ausgebildet ist, die an einer Reihe angeordnet sind und jeweils beabstandet durch Zwischenzonen 20 miteinander verbunden sind. Der erste Sackgutbehälter 10 auf der linken Seite der Fig. 6 weist an seinen Außenkanten Befestigungsmittel 18 als Befestigungselemente 22b, die als Schiingenseite 62 einen Klettverschlusses 58 ausgebildet sind, auf. Durch zwei vertikalen Klettverschlussstreifen können zumindest zwei verschiedene Abstände der Zwischenzone 20 ausgebildet werden, beispielsweise eine benachbarte dichte Aneinanderreihung der Behälter und eine Aneinanderreihung mit einer Zwischenzone, die 20% einer Sackbreite beträgt. Anstelle von zwei vertikalen Streifen kann ein breiter vertikaler Streifen ausgebildet sein. Der rechts in der Fig. 6 dargestellte zuletzt eingesetzte Sack 10 weist einen U-förmigen Gewebefortsatz 16 auf, in den ein weiterer Sack eingesetzt werden kann. In der In- nenseite des Gewebefortsatzes 16 ist horizontal an der Öffnungsoberkante 36 sowie vertikal am Längsende des Gewebefortsatzes 16 ein Befestigungselement 22a als Kletthackenstreifen 60 angeordnet. Selbstverständlich kann an der Innenfläche des Gewebefortsatzes 16 die Befestigungselemente 22 auch derart angeordnet sein, dass ein beliebiger oder mehrstufig einstellbarer Abstand der Zwi- schenzone 20 ausgebildet werden kann. Mittels Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen 46 kann beim Abbau der Trennwand ein Sackbehälter 10 aus dem anderen herausgehoben und die Befestigungselemente 22 voneinander gelöst werden, jedoch ist auch denkbar, zwei oder mehrere Behälter 10 gleichzeitig anzuheben und deren Schüttgut durch nicht dargestellte Bodenentleerungsmittel aus den Säcken 12 zu entleeren.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 10, der einen Sack 12 mit einem durch Innenpaneelen 64 abgetrennten Sackteil- bereichen 124 sowie eine Verbindungseinrichtung 14 in Form eines Gewebefortsatzes 16 aufweist. In dem Sackteilbereich 124 kann ein Stabilisierungsbehälter 100, beispielsweise ein Gewebefoliensack 106 nach Fig. 3c eingeschoben werden. Die Gestaltung und Art der Befestigungsmittel 18 entsprechen denen in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen. An den Öffnungsoberkanten 36 der Sacköffnung 30 des Sacks 12 sind Verschlussgewebefortsätze 32 in Form von Verschlussschürzen 34 angenäht, die zusammengerollt und durch Fixiermittel 66 in Form von Schnüren oder Bändern befestigt sind. Nach Befüllung des Sacks 12 können die Fixiermittel 66 gelöst und die Verschlussschürzen 34 zum Verschluss der Sacköffnung 30 miteinander verbunden werden. Auch ist denkbar, eine oder mehrere weitere Verschlussschürzen zur Abdeckung einer Zwischenzone 20 vorzusehen, die beispielsweise mit einer Verschlussschürze eines benachbarten Behälters verbunden werden kann. Somit kann bei Überflutung einer Hochwasserschutzwand oder bei Regen ein Eindringen von Wasser durch die Sacköffnung 30 verhindert und ein Ausschwemmen des Schüttgutmaterials ausgeschlossen werden. Im Inneren des Sacks 12 sind Innenpaneelen 64 jeweils diagonal in den vier Sackecken flexibel eingenäht, die im befüllten Zustand des Sacks 12 eine formerhaltende Funktion bewirken, so dass der Sack 12 in einer im Wesentlichen rechteckigen bzw. quadratischen Form gehalten werden kann, um planare Anlegeflä- chen gegenüber den benachbarten Säcken auszubilden, diese Ausführung entspricht einer Quadro- bzw. Bafflebag-Ausgestaltung.
In der Fig. 8 ist eine Draufsicht auf den Schüttgutbehälter 10 der Fig. 7 dargestellt. Im Sackfüllbereich 128 ist ein Innensack 120 eingelassen, in der mittels einer Ver- schlussverschraubung 1 14 Wasser eingefüllt werden kann. In den durch Innenpa- neelen 64 abgetrennten Teilbereichen 124 sind Gewebefoliensäcke 106 als Stabilisierungsbehälter 100 eingelassen, die Verschlussverschraubungen 1 14 identisch zum Innensack 120 als Verschlusseinrichtung 1 12 am oberen, der Sacköffnung 30 zugewandten Seite aufweisen. Am rechten Figurenrand ist ein Gewebefortsatz 16 als Verbindungseinrichtung 14 angeordnet, in der ein benachbarter Schüttgutbe- hälter 10 eingesetzt werden kann, um eine durchgängige Hochwasserschutzwand 82 auszubilden. Die zu verbindenden Schüttgutbehälter 10 werden über eine Hackenseite 60 einer Klettverbindung 58 angebunden. Die Verschlussschürze 34 ist mittels Fixiermittel 66, die als Verschnürung ausgebildet ist, an der Sacköffnung 36 gesichert.
In der Fig. 9 ist schematisch das Zusammenfügen zweier benachbarter Schüttgutbehälter 10 dargestellt, wobei sich die Ausgestaltung des Schüttgutbehälters 10 nach dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel richtet. Die beiden Behälter 10 werden durch Einsetzen des Sacks 12 eines Behälters in den Gewebefortsatz 16 des anderen Behälters und Verbinden der Befestigungsmittel 18 bewirkt. Jeder Behälter 10 weist an seinen vertikalen Längskanten 104 Innenpaneelen 64 auf, so dass Stabilisierungsbehälter 100 als Gewebefoliensack 106 in den durch die Innenpaneelen 64 abgetrennte Sackteilbereiche 124 eingesetzt sind. Es befinden sich nicht nur in der Innenseite des Gewebefortsatzes 16 vertikale und horizontale Befestigungsmittel 18, sondern auch an den sich gegenüber liegenden Seitenaußenwänden der Behälter 10 Befestigungsmittel 18, die nur im Fall eines lückenlosen Aneinanderreihens zweier Behälter 10 ohne Ausbildung einer Zwischenzone die Sackseitenwände 26 der beiden Säcke 12 der benachbarten Behälter 10 trennbar miteinander kraftschlüssig verbinden können. Mittels Innenpaneelen 64 wird im befüllten Zustand der Säcke 12 eine im Wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Füllform des Sacks 12 aufrechterhalten. Durch die besondere Ausgestaltung der Befestigungselemente 22b an der Außenseite des Sacks 12 können zwei oder mehrere verschiedene Breiten der Zwischenzone 20 eingestellt werden.
Die Figs. 10a, 10b zeigen die Ausgestaltung von Innenpaneelen 64 zur Formerhaltung der befüllten Säcke 12 eines Behälters 10 eines Ausführungsbeispiels, wobei in den durch die Innenpaneelen definierten Sackteilbereichen 124 Stabilisierungsbehälter 100 einsetzbar und befestigbar sind. Die Innenpaneelen 64 können als Baffle-Inliner-Innensack 108 ausgestaltet sein, der einen verschließbaren Boden 24 aufweist, fluid- bzw. wasserdicht ausgeführt sein kann. In der Fig. 10a ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Schüttgutbehälters 10 darstellt. Dieser besteht aus einem Sack 12 und einem Gewebefortsatz 16 als Verbindungseinrichtung 14. An der Innenseite des Gewebefortsatzes 16 sind zweiteilige Befestigungsmittel 18 angeordnet, die zur kraftschlüssigen Befestigung mit einem benachbarten Behälter 10 dienen. Diese können beispielsweise als Hakenseite 60 eines Klettverschlusses 58 ausgebildet sein. Des Weiteren können bei einer dichten Beabstandung zweier benachbarter Behälter 10 an einer Seitenwand 26, die von dem Gewebefortsatz 16 umschlossen ist, ein weiteres Befestigungsmittel 18 angeordnet sein, um aneinander grenzende Seitenwände der Behälter 10 miteinander kraftschlüssig zu verbinden. Unterhalb des Bodens des U-förmigen Gewebefortsatzes 16 ist ein Bodenstabilisierungsgewebe 148 in Erstreckungsrich- tung des Fortsatzes 16 im Mittenbereich angeordnet, das stoffschlüssig vernäht oder verklebt mit dem Gewebefortsatz 16 sein kann. Alternativ kann das Stabilisierungsgewebe 148, das aus einem wasserdichten Gewebe, beispielsweise einem kunststoffbeschichteten Gewebe bestehen kann, auch lösbar, beispielsweise mit Nieten, Ösen oder einem Klettverschluss an der Unterseite des Fortsatzes 16 befestigt werden. Das Stabilisierungsgewebe 148 kann 50 cm bis 350 cm in einer Seite des Behälters 10, die dem Hochwasser zugewendet ist, ausgelegt werden. An der äußeren Kante des Stabilisierungsgewebes 148 ist eine Tasche 150 angeordnet, die entlang der Kante des Gewebes verläuft, und die eine flächige Ausle- gung des Stabilisierungsgewebes 148 begünstigt. Das Gewebe 148 weist in
Längsrichtung einen Überstand 152 von ca. 15 cm gegenüber dem schuhförmigen Fortsatz 16 auf. Schematisch dargestellt am Boden 24 des Sacks 12 ist ein Bodenentleerungsmittel 38, durch das Schüttgut bzw. Fluid nach dem Befüllen wieder entleert werden kann. Durch das Befüllen des rechteckförmigen Sacks 12 kann dieser ausbuchten und eine runde Außenform annehmen. Zur Aufrechterhaltung der im Wesentlichen rechteckigen Form sind Innenpaneelen 64 diagonal in die Außenkanten des Sacks 12 eingenäht, wobei eine Innenpaneele 64, wie in Fig. 10b dargestellt, oval förmige oder langlochförmige Paneelenausnehmungen 68 umfasst, durch die Schüttgut bis zu den Innenkanten des Sacks 12 durchdringen kann, um eine homogene Befüllung des Sackinneren zu gewährleisten. Bei Einsetzen und Befüllen eines Stabilisierungsbehälters 100 kann bei Aufbau eines Mindestdrucks flexible Außenbereiche des Stabilisierungsbehälters durch die Paneelenausnehmungen 68 dringen und somit eine Selbstfixierung des Stabilisierungsbehälters 100 bewirken. Bevor- zugt kann der Stabilisierungsbehälter 100 aus einem durchsichtigen Material gefertigt sein, oder transparente Oberflächenbereiche aufweisen, so dass durch die Paneelenausnehmungen 68 der Füllzustand des Stabilisierungsbehälters 100 überprüfbar ist. Fig. 1 1 stellt die Unterseite 24 eines Behälters 10 dar, in der ein Bodenentleerungsmittel 38 in Form einer verstärkten Bodenauslassöffnung 72, die mittels einer eingenähten Schnur oder Kordel 74 verschließbar ist, versehen ist. Das Bodenentleerungsmittel 38 dient während der Demontage einer Absperrwand, die aus einer Aneinanderreihung von Behältern 10 gebildet ist, zum Entleeren des im Sack 12 befindlichen Schüttgutes, so dass der Sack 12 sowie das Schüttgut wieder verwendet werden können.
In der Fig. 12 ist schematisch ein schlauchförmiger Verschlussgewebefortsatz 32 in Form rechteckiger und miteinander vernähter Verschlussschürzen 34, die mit den Öffnungsoberkanten 36 der Sacköffnung 30 eines Behälters 10 verbunden sind, dargestellt. Die Verschlussschürzen 34 können mittels Fixiermittel 66, beispielsweise Schnüren, Bänder oder Gurten an den Oberkanten 36 in zusammengerollter Form fixiert werden, das Schüttgut eingefüllt und nach Befüllen des Sacks 12 der Verschlussgewebefortsatz 32 zum Abdecken der Sacköffnung 30 ver- schlössen und beispielsweise verknotet werden, um bei Regen oder überspülen der Absperrwand ein Herausschwemmen des Schüttgutmaterials zu verhindern. An den Ecken der Sacköffnung 30 sind Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen bzw. Hebebändern 46 angebracht, mittels derer der Behälter 10 angehoben und entleert bzw. befüllt werden kann.
In der Fig. 13 ist perspektivisch ein Behälterverbund 56 dargestellt, der fünf Säcke 12 in einer einstückigen U-förmigen Bahn umfasst, wobei die Säcke durch zwischengenähte Trennwände unterteilt sind. Jeder Sack 12 weist in seinen vertikalen Innenkanten eingenähte Innenpaneelen 64 auf, die Paneelenausnehmungen 68 haben, durch die der Füllzustand der aus durchsichtigem Material gefertigten Gewebefoliensäcke 106 erkennbar ist. Die Oberkante der Gewebefoliensäcke ist durch ein dreiecksförmiges Begrenzungselement 1 10 abgeschlossen, das den Stabilisierungsbehälter 100 fixiert und in dem abgetrennten Sackbereich 124 befestigt. In dem Begrenzungselement 1 10 ist eine Ausnehmung für eine Ver- Schlusseinrichtung 1 12 des Stabilisierungsbehälters 100 vorgesehen, durch die der Gewebefoliensack 106 befüllt und entlüftet werden kann. Zur Befüllung der Stabilisierungsbehälter wird Wasser aus einem Wasserreservoir 130 durch eine Pumpe 132 an eine Verteilereinrichtung 134 geliefert, die durch Wasserschläuche 136 mit den Verschlusseinrichtung 1 12 zur Befüllung verbunden sind. Die Verschlusseinrichtung 1 12 kann ein Schnellkupplungssystem umfassen, dass bajonettartig oder schnapp-rast-artig ein schnelles und einfaches Ankuppeln der Was- serschläuche 136 ermöglicht. Die Verschlusseinrichtung 1 12 kann ein Rückschlagventil zum Einfüllen umfassen, das ein Auslaufen des Fluids verhindert. Durch einen Rückstellaufsatz kann das Rückschlagventil dauerhaft zur Öffnung rückgestellt werden. Durch die 1 -4 Verteilereinrichtung können die vier Stabilisierungsbehälter 100 jedes Sacks 12 gleichzeitig gefüllt und damit der Sack 12 verti- kal stabilisiert werden, so dass eine schnelle Befüllung und damit der Aufbau einer Hochwasserschutzwand 82 ermöglicht wird. Gleichzeitig oder zeitlich später kann der Innenbereich des Sacks 12 befüllt werden. Zur Entleerung kann das Fluid über die Verschlusseinrichtung 1 12 abgepumpt werden, wobei ein fakultatives Rückschlagventil durch einen entsprechenden Rückstellaufsatz geöffnet werden kann. Am vorderen und hinteren Längsende des Behälterverbundes 56 sind Befestigungsmittel 18 und Befestigungselemente 22 als Klettverschlüsse 58, 60, 62 vorgesehen, um den Verbund 56 mit einem weiteren Verbund 56 oder einzelnen Sackbehälter 10 zu verbinden. Hebeschlaufen 46 und Bodenentleerungsmittel 38 sind für derartige Schüttgutbehälter 10 und Verbände 56 nicht zwangsläufig erfor- derlich, da die Befüllung vor Ort erfolgt und durch einen Saugschlauch von oben entleert werden kann. Die Schüttgutbehälter können auch ohne Innenpaneelen 64 z.B. durch nähen, kleben, Schweißen mit den Big-Bag Säcken 10 zu stabilen standfesten Systemen kombiniert werden. An der unteren Mitte der U-förmigen Gewebefortsetzung 16 ist eine fluiddichte Gewebebahn als Bodenstabilisierungs- gewebe 148, beispielsweise aus PP-Material, angeordnet, beispielsweise verklebt, vernäht, oder lösbar mittels Klettverschluss, Druckknöpfe oder dergleichen befestigt. Das Bodenstabilisierungsgewebe 148 ist hochwasserseitig unten von der Mittenfixierung in Richtung Hochwasserschutzwand (82) stoffschlüssig fest oder lösbar angeordnet und schränkt eine Unterspülung der Wand 82 ein. Das Gewebe 148 bewirkt des Weiteren eine horizontale Stabilisierung durch den Pressdruck der Wassersäule auf das flexible Gewebe 148 zum Boden hin, so dass die Wand 82 durch den Wasserdruck nicht horizontal bewegt werden kann. Das Gewebe 148 ragt die halbe Breite der Schutzwand 82 plus 50 cm bis 350 cm in Richtung Hochwasser hinein und ist am U-förmigen Gewebefortsatz der Schutzwand 82 unten am Boden mittig zur Längsachse des U-förmigen Gewebes, dass die Längserstreckung des Verbundes 56 fixiert. Dabei sollte das Bodenstabilisierungsgewebe 148 zum Schutz vor Wasserunterwanderung mindestens 50 cm bis 350 cm von der Hochwasserschutzwand weg in Richtung des Hochwassers reichen. Am freien Längsende des Gewebes 148 ist eine Tasche 150, die sich über die Gesamtlänge der Längskante erstreckt, angeordnet, die eine Stabilisierung der flächigen Auslegung des Gewebes im Überschwemmungsfall bewirkt. Das Gewebe 148 weist in Längsrichtung zum Behälterverbund 56 einen Überstand 152 zum nächsten Be- hälter 10 bzw. Verbund 56 von ca. 15 cm auf.
In der Fig. 14 ist in einer Seitenansicht nach Fig. 14a und eine Draufsicht nach Fig. 14b eine Befüllungsszenario eines Behälterverbundes 56, der zwischen zwei Schüttgutbehälter 10 eingesetzt ist, dargestellt. Hierbei sind die flankierenden Schüttgutbehälter 10 mit Schüttgut 52 wie Sand oder Kies gefüllt, um der Hoch- wasserschutzwand 82 eine hohe Seitendruckstabilität zu geben, und die im Verbund 56 definierten Säcke 12 sind größtenteils mit Wasser 128 gefüllt, wobei im mittleren Sack 12 Schüttgutsäcke 84 abgelagert sind, um eine Lagefixierung und eine Erhöhung des spezifischen Gewichts des Mittelteils des Behälterverbandes 56 zu erreichen.
Die Fig.15 stellt eine Schnittdarstellung durch einen Schüttgutbehälter 10 für eine wasserbefüllbare, selbststabilisierende Hochwasserschutzwand 82 dar, wobei der Sack 12 einstückig mit dem Stabilisierungsbehälter 100 ausgebildet ist. Hierzu sind die Innenpaneelen 64 an ihrem oberen Ende mit der Öffnungsoberkante 36 des Sacks 12 verbunden, wobei an dem Verbindungsgewebe eine Verschlusseinrichtung 1 12 angeordnet ist. Der Sack 12 und die Innenpaneele 64 ist fluiddicht ausgeführt, wobei die Innenpaneele 64 gegen den Sackfüllbereich 128 im unteren Bereich 102 in der Nähe des Sackbodens 24 fluidaustauschbar verbunden ist. Wird Wasser 1 18 in die Sacköffnung 30 eingefüllt, so steigt das Wasser bei geöffneter Verschlusseinrichtung 1 12 in den durch die Innenpaneelen abgetrennten Teilbereich 124, die als Stabilisierungsbehälter 100 dienen, auf, und versteifen die Innenkanten 104 des Sacks 12. Vorteilhaft wird bei Füllung und Entleerung des Behälters 10 gleichzeitig der Stabilisierungsbehälter gefüllt und entleert. Eine Ent- leerung des fluiddichten Sacks 12 kann durch eine bodenseitige Entleerungseinrichtung 122 oder von oben durch Abpumpen bzw. Entleerung durch die obere Verschlusseinrichtung 1 12 erfolgen. An der oberen Öffnungskante ist eine umlaufende Verschlussschürze 34 befestigt, die durch Verschnürungsfixiermittel 66 in einem aufgerollten Zustand fixierbar ist. Der Sack 12 kann aus einem Polyestergewebe oder einer reißfesten und belastbaren Folie bestehen Das beschichtete Polyestergewebe kann mit PU oder PVC beschichtet sein. Das Gewebe bzw. die Folie sind wasserdicht verschweißt.
Fig. 16 zeigt schematisch zwei Reihen aufeinander gestapelter und miteinander verbundener Schüttgutbehälter 10 zur Bildung einer erhöhten Hochwassertrennwand 80, die mittels U-förmiger Gewebefortsätze 16 und ausgebildeten Zwischenzonen 20 miteinander verbunden sind. Hierzu ist die untere Stapelreihe 138 konventionell mit Schüttgutmaterial, z.B. Sand oder Kies bzw. mit kleineren Säcken 84 mit Schüttgutmaterial zur erhöhten Stabilität und Druckbelastbarkeit gefüllt, und die obere Stapelreihe 140 zumindest teilweise mit Wasser gefüllt. In den vertikalen Seitenkanten 104 der jeweiligen Behälter 10 der oberen Reihe sind dreiecksförmi- ge Stabilisierungszylinder 100 eingenäht, die am oberen Ende Verschlusseinrichtungen 1 12 in Form von luftdichten Verschraubungen aufweisen. Vor der Versta- pelung werden die Stabilisierungsbehälter 100 mit Wasser gefüllt und anschlie- ßend der Sack 12 mit Wasser gefüllt. Eine derartige Konfiguration von aufeinander gestapelten Behältern 10 kann zur Erhöhung einer Absperrwand, beispielsweise einer Hochwasserschutzwand bei steigendem Wasserpegel eingesetzt werden. Zur Verstärkung der Verbindung von erster und zweiter horizontaler Stapelreihe kann eine großflächige Gewebebahn 42 eingesetzt werden, die an den Seiten- wänden der Behälter mittels weiteren Befestigungselementen 28, beispielsweise Klettverschlüssen kraftschlüssig angebracht werden kann. Die Gewebebahn 42 kann ein Durchdringen von Wasser durch die Spalte zwischen erster und zweiter Behälterreihe verhindern bzw. das Ausschwemmen von Schüttgutmaterial unterbinden. In der Fig. 17 ist ein Behälterverbund 56 von mehreren durch Befestigungsmittel miteinander verbundenen zusammengefalteten Behälter 10 dargestellt, die in einem hochkompakt komprimierten Zustand vorkonfektioniert sein können. Durch Auseinanderziehen eines ersten Behälters 10 am Gewebefortsatz 16 faltet dieser sich auf, wobei die Innenpaneelen 64 ein selbst stabilisierendes und formgebendes Auffalten des Sacks 12 bewirken. Jeder Sackbereich umfasst einen Baffle- Inliner-Innensack 108, der fluiddicht ausgebildet ist, und derart an den Sackwän- den befestigt ist, so dass durch dadurch gebildete Innenpaneelen 64 abgetrennte Teilbereiche 124 entstehen, in denen Gewebefoliensäcke 106 als Stabilisierungsbehälter 100 eingesetzt werden können. Die Gewebefoliensäcke 106 können erst nach dem Aufziehen des Behälterverbundes 56 eingesetzt werden, oder bereits im Behälterverbund 56 enthalten sein. Die Bodenentleerungsmittel 38 sind in der Regel für eine Befüllung verschlossen, so dass die bereits aufgezogenen Behälter 10 in eine Befüllungsvorrichtung eingehängt und befüllt werden können. Durch Vorkonfektionierung mehrerer miteinander verbundener Behälter 10 in einem Behälterverbund 56 kann ein problemloses Befüllen, beispielsweise zum schnellen Aufbau einer Hochwasserschutzwand ermöglicht werden. Schließlich zeigt Fig.18 eine horizontale Schnittdarstellung XVIIIa (Fig. 18a) und eine vertikale Schnittdarstellung XVIIIb (Fig. 18b) durch eine weitere Ausführungsform eines Schüttgutbehälters 10, der einen Sack 12 umfasst. Der Sack 12 weist eine rechteckige Bodenfläche und vier Seitenwände 26 auf, die eine Sacköffnung 30 definieren, wobei sich in den vertikalen Seitenkanten 104 und in den horizonta- len, rechtwinklig zur Frontseite des Behälters verlaufenden Kanten 142 Stabilisierungsbehälter 100 angeordnet sind, die stoffschlüssig mit den Seitennähten 146 des Sacks 12 verbunden, in diesem Fall vernäht sind. Die Stabilisierungsbehälter 100 sind röhrenförmig durch Umklappen eines fluiddichten folienbeschichteten PP-Gewebes gebildet, so dass sich Röhren 144 ausbilden, die endseitig fluiddicht mit entsprechenden Geweben verschlossen sind. An zumindest einer Endseite ist eine Verschlussvorrichtung 144 zur Befüllung und Entleerung angeordnet. Das überlappende Gewebematerial der Röhre 144 ist in den Kanten in einer fluiddichten Naht 146 vernäht, An den horizontalen Oberkanten 36 ist eine Verschlussschürze 34 mit angenäht. Die vertikalen und horizontalen Stabilisierungsbehälter 100 werden mit Wasser unter Druck bis 0.1 Bar aufgefüllt, so dass sich der Behälter 10 selbststehend aufrichtet und die äußere Form des Behälters 10 bei Befüllung der Sacköffnung 30 mit Wasser beibehalten wird, wodurch der Behälter 10 vor einem Umstürzen gesichert ist. Wesentlich an der Erfindung ist, dass alle Teile des Behälters flexibel aus Gewebe hergestellt sind, so dass die Behälter 10 leicht zu transportieren, ohne stabilie Materialien und spitzen Kanten ausgestattet ist, so dass keine Beschädigung des Gewebes beim Transport oder Auf- und Abbau auftreten kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Flexibler Schüttgutbehälter (Bigbag, FIBC) (10) aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbaren Sack (12) zum Aufbau einer Trennabsperrung (80), insbesondere einer Hochwasserschutzwand (82), dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) zumindest einen fluidbefüllbaren Stabilisierungsbehälter (100) umfasst, der fluiddicht ausgeführt ist, in seinem oberen Teilbereich luftdicht verschließbar ist und ausgelegt ist, im befüllten Zustand eine Stabilisierung zumindest einer Sackaußenwand oder Sackkante (104, 142) des Sacks (12) zu bewirken.
2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) im Wesentlichen eine dreieckige, rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweist, und an zumindest einer, insbesondere an jeder vertikalen Sackkanten (104) ein Stabilisierungsbehälter (100) angeordnet ist, wobei der Stabilisierungsbehälter (100) bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch oder pyramidenstumpfartig ausgeformt ist, und wobei insbesondere jeder zylindrische Stabilisierungsbehälter (100) einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, und bevorzugt am oberen vertikalen Ende durch ein Begrenzungselement (1 10) mechanisch gegenüber dem Sack (12) begrenzt und fixiert ist.
3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsbehälter (100) im oberen Behälterbereich eine flu- iddicht verschließbare Verschlusseinrichtung (1 12), insbesondere ein Verschlussventil oder eine Verschlussverschraubung (1 14), bevorzugt mit einem entlastbaren Rückschlagventil umfasst, die bevorzugt zur Fluidbefüllung, zur Entlüftung und/oder zur Entleerung des Stabilisierungsbehälters (100) ausgelegt ist, wobei insbesondere eine weitere Verschlusseinrichtungen (1 12) als Entleerungseinrichtung (122) im unteren Bereich des Sacks (12) umfasst ist.
4. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) als Baffle-Bag ausgelegt ist, und in seinen vertikalen Innenkanten pyramiden- oder dreieckszylindrige, durch Innenpaneelen abgetrennte Teilbereiche (124) zur Aufnahme von Gewebefoliensäcke als Stabilisierungsbehälter (100), insbesondere in die durch Innenpaneelen (64) abgetrennten Kantenteilbereichen (76) umfasst.
5. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Innenpaneele (64) mit der Sackseitenwand (26) und bevorzugt mit dem Sackboden (24) des Sacks (12) flu- iddicht verbunden ist, um den Stabilisierungsbehälter (100) auszubilden.
6. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer vertikalen und/oder horizontalen Sackkante (104, 142) eine Röhre (144) aus gefaltetem Gewebefolienstoff eingenäht, eingeklebt oder eingeschweißt ist, die beidseitig fluiddicht verschlossen und zumindest an einem Ende durch eine Verschlusseinrichtung (1 12) befüll- und entleerbar ist, und die im befüllten Zustand eine Stabilisierung der Sackkante (104, 142) bewirkt
7. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) aus einem fluiddichten Gewebe oder einer Folie besteht, und bevorzugt im unteren Sackbereich (102) vom Sackboden (24) bis maximal 25% der Sackhöhe eine Entleerungseinrichtung (122) zur Entleerung von Fluid aus dem Sack (12) umfasst ist.
8. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) einen fluiddichten und bevorzugt herausnehmbaren Innensack oder eine Blase (120) umfasst, der im Wesentlichen den Sackfüllbereich (128) des Sacks (12) zwischen den Stabilisierungsbehältern (100) ausfüllt, wobei bevorzugt die Innenblase (120) zumindest eine obere Verschlusseinrichtung (1 12) und eine untere Entleerungseinrichtung (122) umfasst.
9. Schüttgutbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) und/oder die Innenpaneelen abgetrennten Teilbereiche (124) durch zumindest ein querverspanntes und bevorzugt flexibles Begrenzungsband (1 16), einen Deckel, eine Schulter o- der eine Schürze zumindest im Bereich der Öffnungskante (36) begrenzbar und stabilisierbar ist.
10. Verbund (56) von zumindest zwei, insbesondere 3 bis 10 Behälter (10), bevorzugt fünf Behälter (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (10) oder der Verbund (56) durch einen U-förmigen Gewebefortsatz (16) des Sacks (12) lösbar oder fest mit einem nachfolgenden Behälter (10) verbindbar ist, und der Verbund (56) durch Aufziehen eines ersten Behälters (10) zur Befüllung entfaltbar ist.
1 1 . Hochwasserschutzwand umfassend zumindest einen Schüttgutbehälter (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein Verbund nach Anspruch 9.
12. Hochwasserschutzwand (82) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Hochwasser weisenden horizontalen Unterkante ein wasserundurchlässiges Bodenstabilisierungsgewebe (148) zur Stabilisierung und Unterspülungsverhinderung angeordnet ist, das bevorzugt zumindest die Breite der Schutzwand (82) zuzüglich zumindest 50 cm bis 400 cm in Richtung des Hochwassers von der Schutzwand (82) wegweisend auslegbar ist.
13. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. eines Verbundes (56) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Fluid, insbesondere Wasser (1 18) in den Stabilisierungsbehälter (100) zur Ausrichtung und Stabilisierung des Behälters (10) bzw. des Verbundes (56) eingefüllt wird, und in einem zweiten Schritt der Sackfüllbereich (128) des Sacks (12) mit Schüttgutmaterial (52), insbesondere Sand oder Kies, mit einem Fluid, insbesondere Wasser (1 18), mit einer Mischung aus Fluid und Schüttgutmaterial (52) oder mit derartig befüllten Schüttgutsäcken (84) befüllt wird.
14. Verwendung zumindest eines Behälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Verbandes (56) nach Anspruch 9 als Hochwasserschutzwand (82), als Deponie-, Spielflächen- oder Fahrbahnbegrenzung, oder als Hangsicherungsbarriere.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (10) aufeinander stapelbar und bevorzugt mittels Stapelverbindungsmittel (40), insbesondere durch eine Folien- oder Gewebebahn (42) miteinander verbindbar sind, wobei bevorzugt die oberste Stapelreihe (140) mit Fluid und die unteren Stapelreihen (138) mit Schüttgut befüllt sind.
EP12704750.4A 2012-02-09 2012-02-09 Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung Active EP2812493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/052218 WO2013117229A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812493A1 true EP2812493A1 (de) 2014-12-17
EP2812493B1 EP2812493B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=45688461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704750.4A Active EP2812493B1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2812493B1 (de)
DK (1) DK2812493T3 (de)
WO (1) WO2013117229A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704371A2 (fr) * 2011-01-19 2012-07-31 Codefine Sa Procédé pour augmenter temporairement la résistance à la compression verticale d'un sac pour le transport et la manutention de liquides et quasi liquides, et sac issu du procédé.
US10208445B2 (en) 2014-02-14 2019-02-19 Cold Flood Prevention Aps Dam for shielding water
CN108978586B (zh) * 2018-08-20 2020-05-26 廖小丽 水利工程用防汛墙
DE102019125510A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Vetter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und zur Passivierung havarierter Kraftfahrzeuge
JP7365216B2 (ja) * 2019-12-11 2023-10-19 昭和パックス株式会社 エアーバッグ
DE102020110307B4 (de) 2020-04-15 2022-02-24 Naue Gmbh & Co. Kg Geotextiler Sandbehälter mit Schnellverschluss
CN111619986A (zh) * 2020-06-11 2020-09-04 中山顺隆集装箱袋有限公司 一种可缓解冲力的集装箱流体袋

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125767A (en) * 1987-03-09 1992-06-30 David Dooleage Method and apparatus for constructing hydraulic dams and the like
US6296420B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-02 Michael J. Garbiso Fluid control bag assemblies and method of using the same
DE19949432A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayer Ag Verfahren zur Befüllung von Containern
DE202005000885U1 (de) * 2005-02-12 2005-05-25 Köhler, Jochen, Dipl.-Ing. Der selbststehende, aufblasbare Textilcontainer (bzw. BigBag) für Schüttgüter und Abfälle
US20080277393A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 True Charles W Collapsible, stackable, semi-rigid universal cotainer for hazardous and non-hazardous goods
CH704371A2 (fr) * 2011-01-19 2012-07-31 Codefine Sa Procédé pour augmenter temporairement la résistance à la compression verticale d'un sac pour le transport et la manutention de liquides et quasi liquides, et sac issu du procédé.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013117229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2812493B1 (de) 2016-08-17
DK2812493T3 (en) 2016-11-28
WO2013117229A1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812493B1 (de) Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung
EP2195263B1 (de) GROßVOLUMIGER VERPACKUNGSBEHÄLTER FÜR BITUMEN
EP0854238A2 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
US9970169B2 (en) Flood defense barrier
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP3416902B1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE10250462A1 (de) Verfahren zum Befüllen flexibler Behälter und flexibler, befüllbarer Behälter zum Beschweren
EP1222336A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
DE20005056U1 (de) Hochwasserschutz-Behälter
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE20309206U1 (de) Befüllbare Hochwassersperre
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
CH701727B1 (de) Biwakzelt.
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE2513466A1 (de) Container fuer transport- und ladezwecke
DE202006014088U1 (de) Vorrichtung zur Errichtung einer Wassersperre
DE712028C (de) Papierventilsack fuer mehrfache Verwendung
DE2012269B2 (de) Vorrichtung fur den Bergbau zum Ein bringen von Dämmen aus abbindendem Blas
DE202018101326U1 (de) Aufhängegestell
EP3056610A1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2130866B2 (de) Aufblasbares rettungsfloss
DE3346162A1 (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen transport von guetern fester raumform oder von fliessfaehigen guetern
DE7605211U1 (de) Sackartiger Grossbehaelter fuer den Transport und die Lagerung insbesondere von Schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007968

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13