EP2806443A1 - Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät - Google Patents
Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2806443A1 EP2806443A1 EP14163799.1A EP14163799A EP2806443A1 EP 2806443 A1 EP2806443 A1 EP 2806443A1 EP 14163799 A EP14163799 A EP 14163799A EP 2806443 A1 EP2806443 A1 EP 2806443A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- latching
- handle
- switching device
- rotary switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 13
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H9/285—Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool
Definitions
- the present invention relates to a rotary switching device with cylinder lock for a switching device and a control cabinet with a rotary switching device with cylinder lock.
- control cabinets are equipped with switching devices. These are in particular switching devices with manual drives, which are used for switching on and off of the cabinet.
- Switch cabinets are z. B. used to control connected machines.
- the machine can be switched on and / or off accordingly.
- the machine is shut down via the manual rotary drive on the control cabinet. Only when the machine is shut down and preferably without power can the maintenance be carried out.
- a shut-off of the rotary switching device and simultaneously the switching device is effected in known rotary switching devices with an additional lock device.
- a disadvantage of known solutions of the rotary switching devices is that separate lock devices, for. B. padlocks, are necessary, which must be attached to the rotary switching device to shut off.
- known lock devices complex design changes must be carried out to provide a corresponding blocking option for the rotary switch device available.
- Object of the present invention to provide in a cost effective and simple way a blocking option for the rotary switching device.
- a rotary switching device according to the invention is characterized in that in the housing a locking device for locking the locking device in a latching locking position, preferably in AUS, is arranged.
- a rotary switching device is in particular formed with a rotatable handle, wherein the two positions correspond to switching on and off of the control cabinet or an associated machine.
- a rotary switching device can have a latching device, as is known in principle. It serves for tactile tactile definition of the two positions and locks the handle in at least one of these two positions. This locking takes place in reversible Way, so that by overcoming the corresponding latching force of the handle in a manual manner, the locked position can leave again.
- the latching device upon rotation of the handle and after reaching at least one of the two positions, the latching device will lock in the latching position and accordingly hold the handle in the first or second position. In order for the handle to be able to leave this particular position again, the latching force must be overcome and, accordingly, further rotation of the handle must take place. If the handle reaches the correspondingly opposite position, latching can take place there as well.
- An essential part of the present invention is that the locking device is designed with a built-in manual drive cylinder lock.
- the locking device is arranged in the housing of the manual drives, so that it is a permanent part of the rotary switching device. So if the maintenance request is available for a control cabinet or a connected machine, the manual drive is moved to the appropriate position for the Ausposition. Now no separate lock must be present, but rather brought exclusively the handle of the manual drive in the locked position and locked by the cylinder lock. This locking is done by the use of the cylinder lock and is in functional union with the same at least partially visible.
- the rotary switching device thus has the locking device in it.
- a switching of an electrical connection is to be understood in particular as switching on or off.
- a quantitative switching between a plurality of three or more positions in the context of the present invention is conceivable. This can be different electrical connections are connected or disconnected.
- the handle is manually movable between at least two positions, in particular rotatable. This leads to a switch-on or switch-off or to the already described quantitative switching.
- the locking device between a locking position and a Entrastposition is movable, which correlates accordingly with the first and the second position of the handle.
- the locking device is preferably equipped with a locking element, so that for the locking device also a locking position and a release position can be defined. These three positions correlate with each other, so that the respective position of the handle can be locked via the locking position, while the locking device, the latched locking position of the locking device can be locked.
- the locking device thus acts on the locking device such that the locking device must maintain the locked position locked, even if the handle is to be moved. Then, although the latching force would possibly be exceeded, but a blocking force is applied to the locking device by the locking device, which is designed to be significantly larger than the latching force.
- the blocking device is designed as a built-in lock, in particular as a cylinder lock.
- a cylindrical receptacle may be provided in the housing of the rotary switching device, in which the cylinder lock can be installed or inserted.
- a built-in lock in particular in the form of a cylinder lock, it is preferably a standard component, which accordingly cost and with high reliability can be used.
- such a lock can be very easy to use.
- a mechanical key with a lock bit to allow the locking device to close.
- a locking key of the locking device is removable only in the locked position of the locking device.
- the blocking device can have a blocking position and a release position. In the release position, the manual drive can be moved substantially freely. The locking device is in the locked position, the locking device is locked in the locked position and thus the manual drive and thus prevents movement of the handle.
- This embodiment ensures that the locking key is always present for the desired use of the locking device.
- the key is fixed to the locking device and can not be removed because the locking device is in the release position.
- the manual drive is rotated to the corresponding position and the locking device locks the handle in this position by the detent position.
- the key which is arranged so to speak captive and not removable in the release position of the locking device, can now be rotated and thus bring the locking device in the locked position. Only in this position, the locking key is removable and z. B. removable from the fitter of the rotary switch device. Due to the captive security, the key is therefore always on site and can ensure the appropriate safety function of the shut-off possibility of the rotary switching device.
- the key in the locked position the locking device can be deducted as well as in the release position of the locking device.
- the locking device on the handle for at least one position has a locking groove, which is aligned in particular substantially radially relative to the axis of rotation of the handle.
- a design of the latching device with latching groove and preferably also with a latching element which engages in the latching groove is a particularly inexpensive and simple embodiment.
- locking grooves, z. B. by machining are made particularly simple and inexpensive. The radial extent or substantially radial extent is related to the axis of rotation of the handle and leads to a particularly simple and above all compact correlation with the locking device. In the locking groove z. B.
- inlet slopes or chamfers be provided so that the engagement or unlatching of the locking device can be easily defined.
- the corresponding detent force and thus the necessary force can be adjusted for unlocking the locking device by the correlation with such inlet slopes or chamfers in a defined manner.
- the locking grooves correlate with the corresponding positions of the handle and can accordingly define and lock them by their correlation. In particular, in each case at least one locking groove is provided for all defined positions of the handle.
- the locking device has at least one spring device and at least one latching element, wherein the spring device acts on the latching element in the direction of a latching position with a spring force.
- the spring device can, for. B. be a coil spring, which is formed separately from the locking element.
- spring device and locking element are also integral, z. B. integral, educable.
- the spring force may be a compressive force and / or a Traction or a combination of such forces.
- rotational springs which exert a torsional force on the latching element, are conceivable within the meaning of the present invention. This can be achieved by the spring device and the corresponding spring force and by the corresponding geometry of the locking element and z. B. a corresponding detent groove explicitly the resulting locking force for locking in the detent position can be adjusted.
- the locking device has at least one locking element which is movably mounted between a locking position and a release position.
- the locking device is accordingly z. B. provided with an internal latch or an internal locking plate, which is mounted rotatably and / or translationally movable. The movement takes place at least between the two defined positions, namely the blocking position and the release position. These two positions, namely the locking position and the release position, are correlated with the corresponding position of the handle.
- the blocking element z. B. in the locked position a stop for the locking element and locks it accordingly in the latching detent position.
- the locking element may have individual locking lugs or locking lips or locking portions, which provide the corresponding blocking effect and the corresponding release effect.
- the locking element engages in the locking device in the locked position, in particular forms a stop for the locking element against movement from the detent position.
- An intervention in the locking device is in particular a suppression of compression of the spring device.
- an intervention between a locking element and a separately formed spring device can take place.
- the handle has a switch disc, which partially has the latching device.
- the latching device is therefore designed in particular in several parts, wherein parts of the latching device are mounted or arranged on the housing and other parts of the latching device on the handle.
- the latching device has latching grooves on the turntable or on the handle and corresponding latching means in the housing. A kinematic reversal of the individual functions is conceivable within the meaning of the present invention.
- a switch disc makes it possible to subsequently provide a functionality according to the invention in a rotary switching device.
- standard rotary actuators can be used, which can be equipped by the switch disc with the functionality of the invention. This makes it possible, so to speak, to provide a rotary switching device with and without inventive functionality in a modular manner. In this modular way reduced costs for the production and sale can follow.
- the axis of rotation of a key in the locking device is formed parallel or substantially parallel to the axis of rotation of the handle.
- a particularly simple and above all intuitive operation is possible.
- the clarity of the entire rotary switching device is improved in this way.
- the manual rotation of the handle is done by the same or one parallel axis of rotation, such as the rotation of the key for the locking device. Accordingly, it becomes even easier and thus possible with higher security locking the rotary switching device.
- control cabinet with a control cabinet housing, in which a plurality of electrical switches can be arranged.
- An inventive control cabinet is characterized in that at least one rotary switching device according to the present invention is arranged on an outer side of the control cabinet housing.
- the individual electrical switch which z. B. are designed as a circuit breaker, already be arranged within the cabinet.
- a first embodiment of a rotary switching device 10 according to the invention is shown.
- This has a screen 20, which z. B. to the cabinet housing 110 of a cabinet 100 can be fastened.
- a handle 30 is rotatably mounted.
- a latching device 40 is provided in the interior of the housing, which allows a latching in a locking groove 42 of the handle 30 in one of the two positions A or B by means of a latching element 44.
- a locking device 50 a locking of the locking device 40 and thus the handle 30 allow.
- the locking device 50 is designed here as a simple and inexpensive cylinder lock, for which a trained with locking bar locking key 52 is provided.
- Fig. 2a and 2b show a further embodiment of a rotary switching device according to the invention. It is in Fig. 2a the handle 30 in the first position A and in Fig. 2b the handle 30 is located in the second position B.
- a key 52 which is in the locking device 50 is inserted, can rotate about a parallel axis of rotation 53 with respect to the axis of rotation 32 of the handle 30th
- the handle 30 is formed in two parts and accordingly has a switch disc 34, which is also rotatable about the same axis of rotation 32.
- the latching device 40 is formed from a spring device 46 in the form of a spiral spring and a latching element 44.
- the locking element 44 can engage in an associated radial locking groove 42 of the switch disc 34, as in latching position R in Fig. 3a is shown.
- the spring device 46 is supported outwardly against the housing 20.
- the locking device 50 which is also designed here in particular as a cylinder lock, can lock with a key 52 via a rotation axis 53, which is arranged parallel to the axis of rotation 32 of the handle 30. Via a blocking element 54 (in Fig. 3 in locking position S), the locking device 40 is locked here.
- Fig. 3b shows the situation as it is to be found outside of maintenance situations.
- the locking device 50 has the locking element 54 in the release position F, and the locking device 40 has a locking element 44 in engagement with the locking groove 42 in the locking position R.
- For moving the handle 30 from this first position A out there is a displacement or pushing out the locking element 44 from the locking groove 42 z. B. in a Entrastposition E, as they Fig. 3c shows.
- This unlatching is only possible if the locking device 50 in the release position F according to the Fig. 3b and 3c located.
- the blocking element 54 is moved to the blocking position S, as this Fig. 3a shows, the locking element 44 can not leave the locking position R and thus a handle 30 is not rotated.
- the Fig. 4a to 4c show a further embodiment of a rotary switching device according to the invention 10. This is basically based on the same technical functionality as the Fig. 3a to 3c shows, so that reference is made to this explanation. In contrast, however, the locking device 40 is designed differently here.
- the spring device 46 is part of the detent element 44, so that by a torsion or bending of the locking element 44, the spring action of the spring device 46 is generated. Otherwise, the correlation between the blocking position S and the release position F of the locking device 50 or the latching position R and the unlatching position E of the latching device 40 functions in the same way.
- FIG. 5 an embodiment of a cabinet 100 according to the invention is shown.
- a rotary switching device 10 is arranged here as they are z. B. the Fig. 1 to 4c represent.
- electrical switches 120, z. B. circuit breaker provided inside the cabinet 100.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschaltvorrichtung mit Zylinderschloss für ein Schaltgerät sowie einen Schaltschrank mit einer Drehschaltvorrichtung mit Zylinderschloss.
- Grundsätzlich ist es bekannt, dass Schaltschränke mit Schaltgeräten ausgestattet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Schaltgeräte mit manuellen Antrieben, die zum Ein- und Ausschalten des Schaltschranks eingesetzt werden. Schaltschränke werden z. B. verwendet, um angeschlossene Maschinen zu regeln. Mithilfe des manuellen Antriebes kann dementsprechend die Maschine eingeschaltet und/oder ausgeschaltet werden. Für Wartungsarbeiten an der Maschine ist es üblich, dass über den manuellen Drehantrieb am Schaltschrank die Maschine stillgelegt wird. Erst bei stillgelegter und vorzugsweise stromfreier Maschine kann die Wartung durchgeführt werden. Hierfür wird bei bekannten Drehschaltvorrichtungen mit einer zusätzlichen Schlossvorrichtung ein Absperren der Drehschaltvorrichtung und gleichzeitig des Schaltgerätes bewirkt. Dies führt dazu, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten im Laufe der Wartung und eine damit einhergehende Stromschlaggefahr bzw. Verletzungsgefahr für den Wartungsmonteur vermieden wird.
- Nachteilhaft bei bekannten Lösungen der Drehschaltvorrichtungen ist es, dass separate Schlossvorrichtungen, z. B. Bügelschlösser, notwendig sind, welche an der Drehschaltvorrichtung zum Absperren angebracht werden müssen. Bei integrierten Systemen bekannter Schlossvorrichtungen müssen aufwendige Konstruktionsänderungen durchgeführt werden, um eine entsprechende Sperrmöglichkeit für die Drehschaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Probleme zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine Sperrmöglichkeit für die Drehschaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
- Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Sperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Schaltschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schaltschrank und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
- Eine erfindungsgemäße Drehschaltvorrichtung für einen Schaltschrank weist ein Gehäuse für die Befestigung an der Außenseite des Schaltschranks auf. Weiter ist eine Handhabe zum Schalten einer elektrischen Verbindung, welcher zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar im Gehäuse gelagert ist, vorgesehen. Dabei ist im Gehäuse eine Rastvorrichtung angeordnet für die Verrastung der Handhabe in wenigstens einer der beiden Positionen. Eine erfindungsgemäße Drehschaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im Gehäuse eine Sperrvorrichtung für das Sperren der Rastvorrichtung in einer verrastenden Rastposition, vorzugsweise in AUS, angeordnet ist.
- Eine erfindungsgemäße Drehschaltvorrichtung ist insbesondere mit einer drehbaren Handhabe ausgebildet, wobei die beiden Positionen einem Einschalten und einem Ausschalten des Schaltschranks bzw. einer zugehörigen Maschine entsprechen. Ebenfalls kann eine erfindungsgemäße Drehschaltvorrichtung eine Rastvorrichtung aufweisen, wie sie grundsätzlich bekannt ist. Sie dient zur fühlbaren taktilen Definition der beiden Positionen und verrastet die Handhabe in zumindest einer dieser beiden Positionen. Dieses Verrasten erfolgt in reversibler Weise, sodass durch Überwinden der entsprechenden Rastkraft der Handhabe in manueller Weise die verrastete Position auch wieder verlassen kann. Mit anderen Worten wird beim Drehen der Handhabe und nach dem Erreichen zumindest einer der beiden Positionen die Rastvorrichtung in der Rastposition verrasten und dementsprechend die Handhabe in der ersten oder zweiten Position halten. Damit die Handhabe diese jeweilige Position wieder verlassen kann, muss die Rastkraft überwunden werden und dementsprechend ein Weiterdrehen der Handhabe erfolgen. Gelangt die Handhabe zur entsprechend entgegengesetzten Position, kann auch dort wieder ein Verrasten stattfinden.
- Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Sperrvorrichtung mit einem in den manuellen Antrieb integrierten Zylinderschloss ausgeführt ist.
- Ein weiterer Vorteil ist es, dass auf diese Weise zusätzliche Bauteile, z. B. separate Bügelschlösser, vermieden werden. Die Sperrvorrichtung ist im Gehäuse der manuellen Antriebe angeordnet, sodass sie ständiger Bestandteil der Drehschaltvorrichtung ist. Ist also der Wartungswunsch vorhanden für einen Schaltschrank bzw. eine angeschlossene Maschine, so wird der manuelle Antrieb in die zugehörige Position für die Ausposition bewegt. Nun muss kein separates Schloss mehr vorhanden sein, sondern vielmehr ausschließlich die Handhabe des manuellen Antriebes in die Sperrposition gebracht und über das Zylinderschloss gesperrt werden. Dieses Sperren erfolgt also durch die Verwendung des Zylinderschlosses und ist in Funktionalunion mit derselben zumindest teilweise zu sehen. Die Drehschaltvorrichtung weist also die Sperrvorrichtung in sich auf.
- Unter einem Schalten einer elektrischen Verbindung ist insbesondere ein Einschalten oder ein Ausschalten zu verstehen. Jedoch ist grundsätzlich auch ein quantitatives Schalten zwischen einer Mehrzahl von drei oder mehr Positionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Damit können unterschiedliche elektrische Verbindungen miteinander verbunden bzw. getrennt werden.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insgesamt zwei Bauteile hinsichtlich unterschiedlicher Positionen zu definieren. Zum einen ist die Handhabe manuell zwischen zumindest zwei Positionen bewegbar, insbesondere rotierbar. Dies führt zu einem Einschalten oder einem Ausschalten oder zu dem bereits beschriebenen quantitativen Schalten. Des Weiteren ist die Rastvorrichtung zwischen einer Rastposition und einer Entrastposition bewegbar, die dementsprechend mit der ersten und der zweiten Position der Handhabe korreliert. Zuletzt ist die Sperrvorrichtung vorzugsweise mit einem Sperrelement ausgestattet, sodass für die Sperrvorrichtung ebenfalls eine Sperrposition und eine Freigabeposition definiert werden können. Diese drei Positionen korrelieren miteinander, sodass über die Rastposition die jeweilige Position der Handhabe verrastet werden kann, während die Sperrvorrichtung die verrastete Rastposition der Rastvorrichtung gesperrt werden kann.
- Erfindungsgemäß wirkt die Sperrvorrichtung also derart auf die Rastvorrichtung, dass die Rastvorrichtung die verrastete Position gesperrt beibehalten muss, selbst wenn die Handhabe bewegt werden soll. Dann würde zwar die Rastkraft möglicherweise überstiegen, jedoch wird durch die Sperrvorrichtung eine Sperrkraft auf die Rastvorrichtung beaufschlagt, welche deutlich größer als die Rastkraft ausgebildet ist.
- Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Sperrvorrichtung als eingebautes Schloss, insbesondere als Zylinderschloss, ausgebildet ist. Damit kann eine zylinderförmige Aufnahme im Gehäuse der Drehschaltvorrichtung vorgesehen sein, in welche das Zylinderschloss einbaubar bzw. einsteckbar ist. Bei einem eingebauten Schloss, insbesondere in Form eines Zylinderschlosses, handelt es sich vorzugsweise um ein Standardbauteil, welches dementsprechend kostengünstig und mit hoher Ausfallsicherheit einsetzbar ist. Darüber hinaus kann ein solches Schloss besonders einfach bedienbar sein. So ist es möglich, dass ein mechanischer Schlüssel mit Schließbart ein Schließen der Sperrvorrichtung erlaubt. Nicht zuletzt bringt ein Schloss als Sperrvorrichtung einen besonders geringen Platzbedarf mit sich, sodass die Kompaktheit einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung weiter verbessert wird.
- Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung ein sperrender Schlüssel der Sperrvorrichtung nur in der Sperrposition der Sperrvorrichtung abziehbar ist. Wie bereits einleitend erwähnt worden ist, kann die Sperrvorrichtung eine Sperrposition und eine Freigabeposition aufweisen. In der Freigabeposition kann der manuelle Antrieb im Wesentlichen frei bewegt werden. Befindet sich die Sperrvorrichtung in der Sperrposition, ist die Rastvorrichtung in der Rastposition und damit der manuelle Antrieb gesperrt und damit eine Bewegung der Handhabe unterbunden. Durch diese Ausführungsform wird sichergestellt, dass der sperrende Schlüssel für den gewünschten Einsatz der Sperrvorrichtung immer vorhanden ist. So ist im Normalbetrieb der Schlüssel an der Sperrvorrichtung fixiert und kann nicht entnommen werden, da sich die Sperrvorrichtung in der Freigabeposition befindet. Für den untergeordneten Fall einer Wartungssituation wird der manuelle Antrieb in die entsprechende Ausposition gedreht und die Rastvorrichtung verrastet die Handhabe in dieser Position durch die Rastposition. Der Schlüssel, welcher sozusagen verliersicher und nicht abziehbar in der Freigabeposition der Sperrvorrichtung angeordnet ist, kann nun rotiert werden und damit die Sperrvorrichtung in die Sperrposition bringen. Erst in dieser Position ist der sperrende Schlüssel abziehbar und z. B. vom Monteur von der Drehschaltvorrichtung entfernbar. Durch die Verliersicherheit ist der Schlüssel also immer vor Ort und kann die entsprechende Sicherheitsfunktion der Absperrmöglichkeit der Drehschaltvorrichtung gewährleisten.
- Als weitere Ausführung kann der Schlüssel in der Sperrposition der Sperrvorrichtung als auch in der Freigabeposition der Sperrvorrichtung abgezogen werden.
- Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Rastvorrichtung an der Handhabe für wenigstens eine Position eine Rastnut aufweist, welche insbesondere im Wesentlichen radial bezogen auf die Drehachse der Handhabe ausgerichtet ist. Eine Ausbildung der Rastvorrichtung mit Rastnut und vorzugsweise auch mit einem Rastelement, welches in die Rastnut einrastet, wird eine besonders kostengünstige und einfache Ausführungsform. Insbesondere können Rastnuten, z. B. durch spanende Fertigung, besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Die radiale Erstreckung oder im Wesentlichen radiale Erstreckung ist dabei auf die Drehachse der Handhabe bezogen und führt zu einer besonders einfachen und vor allem kompakten Korrelation mit der Rastvorrichtung. In der Rastnut können z. B. Einlaufschrägen oder Auslaufschrägen vorgesehen sein, sodass das Einrasten bzw. Entrasten der Rastvorrichtung erleichtert definiert werden kann. Auch kann hier durch die Korrelation mit solchen Einlaufschrägen bzw. Auslaufschrägen in definierter Weise die entsprechende Rastkraft und damit die notwendige Kraft zum Entrasten der Rastvorrichtung eingestellt werden. Die Rastnuten korrelieren mit den entsprechenden Positionen der Handhabe und können diese dementsprechend durch ihre Korrelation definieren und verrasten. Insbesondere ist für alle definierten Positionen der Handhabe auch jeweils wenigstens eine Rastnut vorgesehen.
- Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Rastvorrichtung wenigstens eine Federvorrichtung und wenigstens ein Rastelement aufweist, wobei die Federvorrichtung das Rastelement in Richtung einer Rastposition mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Federvorrichtung kann z. B. eine Spiralfeder sein, welche separat vom Rastelement ausgebildet ist. Jedoch sind Federvorrichtung und Rastelement auch einstückig, z. B. integral, ausbildbar. Die Federkraft kann eine Druckkraft und/oder eine Zugkraft bzw. eine Kombination aus derartigen Kräften sein. Auch Rotationsfedern, welche eine Torsionskraft auf das Rastelement ausüben, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Damit kann durch die Federvorrichtung und die entsprechende Federkraft sowie durch die entsprechende Geometrie des Rastelements und z. B. einer korrespondierenden Rastnut explizit die entstehende Rastkraft für die Verrastung in der Rastposition eingestellt werden.
- Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Sperrvorrichtung wenigstens ein Sperrelement aufweist, welches zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist. Die Sperrvorrichtung ist dementsprechend z. B. mit einem internen Riegel oder einem internen Sperrblech versehen, welches rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar gelagert ist. Die Bewegung erfolgt zumindest zwischen den beiden definierten Positionen, nämlich der Sperrposition und der Freigabeposition. Diese beiden Positionen, nämlich die Sperrposition und die Freigabeposition, sind korreliert mit der entsprechenden Stellung der Handhabe. So bildet das Sperrelement z. B. in der Sperrposition einen Anschlag für das Rastelement und sperrt es dementsprechend in der verrastenden Rastposition. Das Sperrelement kann einzelne Sperrnasen oder Sperrlippen oder Sperrabschnitte aufweisen, die die entsprechende Sperrwirkung und die entsprechende Freigabewirkung zur Verfügung stellen.
- Bei der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung, wie im voranstehenden Absatz erläutert worden ist, kann es von Vorteil sein, wenn das Sperrelement in die Rastvorrichtung in der Sperrposition eingreift, insbesondere einen Anschlag für das Rastelement gegen eine Bewegung aus der Rastposition ausbildet. Ein Eingreifen in die Rastvorrichtung ist insbesondere ein Unterdrücken eines Einfederns der Federvorrichtung. So kann ein Eingreifen zwischen einem Rastelement und einer separat davon ausgebildeten Federvorrichtung erfolgen. Durch das Ausbilden eines direkten Anschlags an die Rastvorrichtung kann bei einem Drehwunsch der Handhabe ein Herausbewegen der Rastvorrichtung bzw. des Rastelements aus einer entsprechenden Rastnut nicht mehr erfolgen, da das Rastelement gegen den Anschlag des Sperrelements fährt. Dies ist eine besonders einfache, kostengünstige und besonders kompakte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung.
- Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Handhabe eine Schalterscheibe aufweist, welche teilweise die Rastvorrichtung aufweist. Die Rastvorrichtung ist also insbesondere mehrteilig ausgebildet, wobei Teile der Rastvorrichtung am Gehäuse und andere Teile der Rastvorrichtung an der Handhabe gelagert bzw. angeordnet sind. Zum Beispiel weist die Rastvorrichtung Rastnuten an der Drehscheibe bzw. an der Handhabe und entsprechende Rastmittel im Gehäuse auf. Auch eine kinematische Umkehr der einzelnen Funktionen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
- Das Vorsehen einer Schalterscheibe erlaubt es, nachträglich eine erfindungsgemäße Funktionalität bei einer Drehschaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Auch können Standarddrehantriebe verwendet werden, welche durch die Schalterscheibe mit der erfindungsgemäßen Funktionalität ausgestattet werden können. Dies erlaubt es sozusagen in modularer Weise eine Drehschaltvorrichtung mit und ohne erfindungsgemäßer Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Auf diese modulare Weise können reduzierte Kosten für die Herstellung und den Verkauf folgen.
- Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung die Drehachse eines Schlüssels in der Sperrvorrichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Handhabe ausgebildet ist. Dabei wird eine besonders einfache und vor allem intuitive Bedienbarkeit möglich. Auch die Übersichtlichkeit der gesamten Drehschaltvorrichtung wird auf diese Weise verbessert. So erfolgt die manuelle Rotation der Handhabe um die gleiche bzw. um eine parallele Drehachse, wie die Rotation des Schlüssels für die Sperrvorrichtung. Dementsprechend wird noch einfacher und damit mit höherer Sicherheit das Sperren der Drehschaltvorrichtung möglich.
- Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schaltschrank mit einem Schaltschrankgehäuse, in welchem eine Vielzahl elektrischer Schalter anordenbar ist. Ein erfindungsgemäßer Schaltschrank zeichnet sich dadurch aus, dass an einer Außenseite des Schaltschrankgehäuses wenigstens eine Drehschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Damit können die gleichen Vorteile erzielt werden, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Drehschaltvorrichtung erläutert worden sind. Selbstverständlich können die einzelnen elektrischen Schalter, welche z. B. als Leistungsschalter ausgebildet sind, bereits innerhalb des Schaltschranks angeordnet sein.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung,
- Fig. 2a
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung,
- Fig. 2b
- die Ausführungsform der
Fig. 2a mit der Handhabe in der zweiten Position, - Fig. 3a
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung,
- Fig. 3b
- die Ausführungsform der
Fig. 3a mit der Sperrvorrichtung in Freigabeposition, - Fig. 3c
- die Ausführungsform der
Fig. 3a und 3b mit der Rastvorrichtung in der Entrastposition, - Fig. 4a
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung,
- Fig. 4b
- die Ausführungsform der
Fig. 4a mit der Sperrvorrichtung in Freigabeposition, - Fig. 4c
- die Ausführungsform der
Fig. 4a und 4b mit der Rastvorrichtung in Entrastposition und - Fig. 5
- eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschranks.
- In
Fig. 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung 10 dargestellt. Diese weist eine Sichtblende 20 auf, welche z. B. an dem Schaltschrankgehäuse 110 eines Schaltschranks 100 befestigbar ist. Relativ zur Sichtblende 20 ist eine Handhabe 30 rotierbar gelagert. Darüber hinaus ist eine Rastvorrichtung 40 im Inneren des Gehäuses vorgesehen, welche mithilfe eines Rastelements 44 eine Verrastung in einer Rastnut 42 der Handhabe 30 in einer der beiden Positionen A oder B ermöglicht. Über die Rastvorrichtung 40 kann eine Sperrvorrichtung 50 ein Sperren der Rastvorrichtung 40 und damit der Handhabe 30 erlauben. Die Sperrvorrichtung 50 ist hier als einfaches und kostengünstiges Zylinderschloss ausgebildet, für welches ein mit Schließbart ausgebildeter sperrender Schlüssel 52 vorgesehen ist. - Die
Fig. 2a und 2b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung. Dabei ist inFig. 2a die Handhabe 30 in der ersten Position A und inFig. 2b die Handhabe30 in der zweiten Position B angeordnet. Hier ist gut zu erkennen, dass ein Schlüssel 52, welche in die Sperrvorrichtung 50 eingesteckt wird, sich um eine parallele Drehachse 53 drehen lässt mit Bezug auf die Drehachse 32 der Handhabe 30. - Die
Fig. 3a bis 3c zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung 10. Hier ist die Handhabe 30 zweiteilig ausgebildet und weist dementsprechend eine Schalterscheibe 34 auf, welche ebenfalls um die gleiche Drehachse 32 rotierbar ist. Die Rastvorrichtung 40 ist aus einer Federvorrichtung 46 in Form einer Spiralfeder und einem Rastelement 44 ausgebildet. Das Rastelement 44 kann in einer zugehörigen radialen Rastnut 42 der Schalterscheibe 34 einrasten, wie dies in Rastposition R inFig. 3a gezeigt ist. Die Federvorrichtung 46 stützt sich nach außen gegen das Gehäuse 20 ab. - Die Sperrvorrichtung 50, welche hier insbesondere ebenfalls als Zylinderschloss ausgebildet ist, kann mit einem Schlüssel 52 über eine Drehachse 53 sperren, welche parallel zur Drehachse 32 der Handhabe 30 angeordnet ist. Über ein Sperrelement 54 (in
Fig. 3 in Sperrposition S) wird die Rastvorrichtung 40 hier gesperrt. -
Fig. 3b zeigt die Situation, wie sie außerhalb von Wartungssituationen zu finden ist. Die Sperrvorrichtung 50 weist das Sperrelement 54 in Freigabeposition F auf, und die Rastvorrichtung 40 hat ein Rastelement 44 in Eingriff mit der Rastnut 42 in der Rastposition R. Für ein Bewegen der Handhabe 30 aus dieser ersten Position A heraus, erfolgt ein Verschieben bzw. Herausdrücken des Rastelements 44 aus der Rastnut 42 z. B. in eine Entrastposition E, wie sie dieFig. 3c zeigt. Dieses Entrasten ist nur dann möglich, wenn die Sperrvorrichtung 50 sich in der Freigabeposition F gemäß derFig. 3b und 3c befindet. Ist das Sperrelement 54 in die Sperrposition S bewegt, wie diesFig. 3a zeigt, so kann das Rastelement 44 die Rastposition R nicht verlassen und damit eine Handhabe 30 nicht gedreht werden. - Die
Fig. 4a bis 4c zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschaltvorrichtung 10. Diese basiert grundsätzlich auf der gleichen technischen Funktionalität, wie sie dieFig. 3a bis 3c zeigt, sodass auf diese Erläuterung Bezug genommen wird. Im Unterschied dazu ist jedoch hier die Rastvorrichtung 40 anders ausgebildet. Die Federvorrichtung 46 ist Teilabschnitt des Rastelements 44, sodass durch eine Torsion bzw. Verbiegung des Rastelements 44 die Federwirkung der Federvorrichtung 46 erzeugt wird. Ansonsten funktioniert in gleicher Weise die Korrelation zwischen der Sperrposition S und der Freigabeposition F der Sperrvorrichtung 50 bzw. der Rastposition R und der Entrastposition E der Rastvorrichtung 40. - In
Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltschranks 100 dargestellt. An der Außenseite 112 des Schaltschrankgehäuses 110 ist hier eine Drehschaltvorrichtung 10 angeordnet, wie sie z. B. dieFig. 1 bis 4c darstellen. Im Inneren des Schaltschranks 100 sind elektrische Schalter 120, z. B. Leistungsschalter, vorgesehen. - Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Erfindung, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (9)
- Drehschaltvorrichtung (10) für einen Schaltschrank (100), aufweisend eine Sichtblende (20) für die Befestigung an der Außenseite (112) des Schaltschranks (100) und eine Handhabe (30) zum Schalten einer elektrischen Verbindung, welcher zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) drehbar in der Sichtblende (20) gelagert ist, wobei in der Sichtblende (20) eine Rastvorrichtung (40) angeordnet ist für die Verrastung der Handhabe (30) in wenigstens einer der beiden Positionen (A, B),
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Sichtblende (20) eine Sperrvorrichtung (50) für das Sperren der Rastvorrichtung (40) in einer verrastenden Rastposition (R) angeordnet ist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrvorrichtung (50) als eingebautes Schloss, insbesondere als Zylinderschloss, ausgebildet ist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein sperrender Schlüssel (52) der Sperrvorrichtung (50) nur in der Sperrposition (S) der Sperrvorrichtung (50) abziehbar ist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastvorrichtung (40) an der Handhabe(30)für wenigstens eine Position (A, B) eine Rastnut (42) aufweist, welche insbesondere im Wesentlichen radial bezogen auf die Drehachse (32) der Handhabe (30) ausgerichtet ist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrvorrichtung (50) wenigstens ein Sperrelement (54) aufweist, welches zwischen einer Sperrposition (S) und einer Freigabeposition (F) bewegbar gelagert ist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (54) in die Rastvorrichtung (40) in Sperrposition (S) eingreift, insbesondere einen Anschlag für das Rastelement (44) gegen eine Bewegung aus der Rastposition (R) ausbildet. - Drehschaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabe (30) eine Schalterscheibe (34) aufweist, welche teilweise die Rastvorrichtung (40) aufweist. - Drehschaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehachse (53) eines Schlüssels (52) in der Sperrvorrichtung (50) parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (32) der Handhabe (30) ausgerichtet ist. - Schaltschrank (100) mit einem Schaltschrankgehäuse (110), in welchem eine Vielzahl elektrischer Schalter (120) anordenbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Außenseite (112) des Schaltschrankgehäuses (110) wenigstens eine Drehschaltvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310209400 DE102013209400A1 (de) | 2013-05-22 | 2013-05-22 | Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2806443A1 true EP2806443A1 (de) | 2014-11-26 |
EP2806443B1 EP2806443B1 (de) | 2016-04-06 |
Family
ID=50439275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14163799.1A Active EP2806443B1 (de) | 2013-05-22 | 2014-04-08 | Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2806443B1 (de) |
DE (1) | DE102013209400A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637910A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Paul Merkle | Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter |
DE2653555A1 (de) * | 1976-11-25 | 1978-06-01 | Paul Merkle | Sicherheitsausschalter mit zylinderschloss |
DE2837503A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-20 | Paul Merkle | Sicherheitsausschalter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02148521A (ja) * | 1988-11-29 | 1990-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 点滅器の操作装置 |
JPH10189313A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-07-21 | Nippon Columbia Co Ltd | 回転つまみのロック機構 |
JP2000311538A (ja) * | 1999-04-28 | 2000-11-07 | Towa Corp | 電源開閉器 |
JP2002063820A (ja) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Olympus Optical Co Ltd | 電子機器 |
DE102005043587B4 (de) * | 2005-06-02 | 2009-04-02 | Preh Gmbh | Drehsteller mit programmierbarer Haptik |
JP2008198503A (ja) * | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Funai Electric Co Ltd | 携帯型電気機器 |
US7804036B2 (en) * | 2007-02-20 | 2010-09-28 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Control switch apparatus |
DE102010009993A1 (de) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Pas Deutschland Gmbh | Blende für ein Haushaltsgerät mit Drehschalter, sowie Haushaltsgerät |
-
2013
- 2013-05-22 DE DE201310209400 patent/DE102013209400A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-04-08 EP EP14163799.1A patent/EP2806443B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637910A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Paul Merkle | Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter |
DE2653555A1 (de) * | 1976-11-25 | 1978-06-01 | Paul Merkle | Sicherheitsausschalter mit zylinderschloss |
DE2837503A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-20 | Paul Merkle | Sicherheitsausschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2806443B1 (de) | 2016-04-06 |
DE102013209400A1 (de) | 2014-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3131106B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage | |
EP1984932B1 (de) | Schlüsseltransferschalter system und methode | |
WO2013056759A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE10216594B4 (de) | Einschubkassette und Schaltschrank | |
DE102012201258A1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Schaltschrank | |
DE102012018080A1 (de) | Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz | |
EP2100318A2 (de) | Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff | |
EP2806443B1 (de) | Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät | |
EP3255646B1 (de) | Schaltfeld | |
DE102012203250A1 (de) | Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät sowie Einheit aus einem Einschubrahmen und einem elektrischen Einschubschaltgerät | |
EP2235729A1 (de) | Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion | |
DE102013209399A1 (de) | Schlosseinsatz für ein Zylinderschloss | |
DE102009021754A1 (de) | Hilfsauslöseeinheit für einen Leistungsschalter | |
EP3517715B1 (de) | Zuhaltung mit hilfsentriegelung | |
EP1835580A1 (de) | Kabelverteilerschrank mit Berstsicherung | |
EP2637270B1 (de) | Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter | |
DE102016111965A1 (de) | Umschalteinrichtung | |
DE102013010776A1 (de) | Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem | |
AT513044B1 (de) | Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter | |
AT524794B1 (de) | Zylinderschloss | |
DE202012100371U1 (de) | Wechselzylindersystem und Möbelschloss | |
EP3067910B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern | |
DE102016004835A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE102008022019B3 (de) | Schließvorrichtung für eine Tür | |
EP1860674B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150526 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151023 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 788579 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014000558 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160806 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160707 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160808 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014000558 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160408 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 788579 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210618 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20210422 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014000558 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240415 Year of fee payment: 11 |