EP2803784A1 - Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. - Google Patents

Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2803784A1
EP2803784A1 EP13405059.0A EP13405059A EP2803784A1 EP 2803784 A1 EP2803784 A1 EP 2803784A1 EP 13405059 A EP13405059 A EP 13405059A EP 2803784 A1 EP2803784 A1 EP 2803784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide plate
crane
guide element
container
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405059.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Vögtli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constreq GmbH
Original Assignee
Constreq GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constreq GmbH filed Critical Constreq GmbH
Priority to EP13405059.0A priority Critical patent/EP2803784A1/de
Publication of EP2803784A1 publication Critical patent/EP2803784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Definitions

  • the invention relates to a crane silo for the transport of pourable building materials, such as concrete, gravel, sand or the like., With a trained for receiving a building material container which is attached to a support frame and at an upper end of a feed opening to the feed and a funnel-like tapered lower end has a discharge opening for removal of the building material, wherein at the discharge opening of the container, an operable by means of lever mechanism, the removal amount metering closure device is provided.
  • fresh concrete When processing concrete, so-called fresh concrete, it should be noted that it can be conveyed, installed and completely compacted without segregation.
  • the decisive property is the processability.
  • the fresh concrete consistency must be determined before processing and dana adhered to.
  • the consistency also depends on the method of processing and is determined between stiff and self-compacting, the consistency range stiff to fluent mechanical means for compacting the fresh concrete introduced into a formwork, while flowable resp. Self-compacting fresh concrete due to a relatively high liquid content, a self-compacting in the formwork having.
  • the crane used for concrete processing consists of a container for receiving the concrete, wherein the container is mounted in a support frame, so that it can be lowered to its loading on a floor and manually positioned freely hanging over the site.
  • Concrete with consistency stiff to plastic is usually discharged via a fastened to the underside of the container of a crane silo flap closure resp. removed from the container.
  • Flowable to self-compacting concrete SCC is fed to a circuit or construction site via a suspended delivery hose connected to the discharge opening of a crane silo.
  • the DE 202 21 458 U1 describes and shows a transport device (crane silo) for the transport of bulk material, with a container for receiving the bulk material, which has an outlet opening for the bulk material in the lower container area.
  • a closure unit is in communication, via which the container can be emptied.
  • a in the emptying direction to the closure unit subsequent (funnel-like) Schüttgutleitritt leads the leaked from the closure unit bulk material in a hanging attached hose, the conveyor end projects into a formwork, the Schüttgutleitmaschine is releasably attachable by means of plug-quick change device to the closure unit.
  • the amount to be removed from the container can not be adequately metered by means of flap closure and the funnel-like bulk material guide unit in front of the delivery hose and the delivery flow of the bulk material is thereby inhibited. Moreover, the transition to the flap closure can lead to separation on the concrete and overflow of the building materials on the bulk material guide unit.
  • the CH 688 831 A5 mediates a crane silo of the proven type, preferably for the processing of building materials such as concrete, gravel or sand, which are taken from the container via a flap closure.
  • the object is achieved in that the closure device in a trained as a guide of the building material bingoabschnit resp.
  • Guide element is connected to the discharge opening of the container and for closing or at least partially opening the guide element has a transversely to the conveying direction of the building material passing through, adjustable slide plate.
  • the proposed crane silo is also for the processing of a building material without a subsequent to the closure device delivery hose, ie a feed of a formwork resp. a limited cavity medium or unmitelbar to make the closure device suitable.
  • a zusalebare Auslauschurre as in CH 685 831 A5 described meant.
  • the inventive Kransilo is easy to use and the closure device is precisely adjustable and adjustable, which can be precisely and reliably dose the amount of the building material to be processed.
  • the direction of movement of the slide plate in the guide element are respectively.
  • Line section provided at an acute angle (obliquely) to the flow direction of the building material, so that during the movement of the slide plate from a prevailing vertical pressure can be reduced to the latter.
  • the closing movement of the slide plate is provided obliquely downwards, thereby being able to reduce the force required for the actuation of the slide plate.
  • the closing movement of the slide plate can be made obliquely upwards in order to exclude an additional force on the slide plate which arises due to the wedge formation of the building material and which hinders the slide plate movement.
  • the guide element can form Tell the lower Benzoiterendes, ie, the conveying element could be formed from the container shell.
  • the guide element resp. the closure device at the lower end of the container with the discharge opening of the container to be effectively connected, so that a preferred embodiment of a crane silo arises, which proves to be a simple and practical construction.
  • the guide element is formed with an approximately rectangular conveyor cross-section, which proves to be favorable for the rectilinear movement of the slide plate.
  • the slide plate is guided along opposing side walls of the guide element, so that leakage on the conveyor element can be avoided.
  • the slide plate can run in grooves of the side walls.
  • the guide element is formed by two in the conveying direction of the building material opposing side walls tapered in the conveying direction, creating a funnel-like effect on the flowing building material.
  • the slide plate is connected to a guided by means of freely rotating rollers or sliding elements in the guideways frame, whereby an optimal, the application according to entertainment-friendly design can arise.
  • the slide plate for simplicity is connected to the bottom of the frame and thus arranged trouble-free.
  • the frame preferably has a to the direction of movement of the slide plate transversely extending carrier respectively provided with arranged in series guide rollers or sliding elements frame parts. Connecting straps, extending below the slide plate extending connects, creating a mobile or sliding frame.
  • the guideways at least double resp. twice the length of the closing resp. Opening path of the slide plate, which corresponds to approximately twice the width of the guide element in the direction of movement of the Schieberberplatte.
  • the frame connected to the slide plate is drive-connected to a lever gear which is designed to be manually operable.
  • the frame resp. the slide plate could also instead of a metering device as in the EP 2465655 A1 be driven both for an indirect loading of a formwork by a hanging delivery hose as well as a direct loading of a formwork by the closure device or moved.
  • the Fig. 1 to 6 relate to a closure device 1 for a crane silo for transporting pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like 3 and 4 illustrated container 3 of the crane silo 2, which is not shown, on a surface has ab nies support frame, has at an upper end a filling opening for a building material and at a funnel-like tapered lower end on a discharge opening for removal of the building material, wherein the container 3 at the upper end by hooks (not shown) is formed, where the crane silo by means of a crane, for example a tower crane, it can be raised and lowered by wire rope.
  • a crane silo for transporting pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like 3 and 4 illustrated container 3 of the crane silo 2, which is not shown, on a surface has ab nies support frame, has at an upper end a filling opening for a building material and at a funnel-like tapered lower end on a discharge opening for removal of the building material, wherein the
  • the downwardly tapering container may have a conical, truncated pyramidal shape of round or polygonal cross-section, for example, octagonal, after CH 685 831 A5 exhibit.
  • the lever mechanism 6 acting on both sides of the closure device 1 closes manually or by motor or hydraulically / mechanically operable closure device 1, which is screwed by a flange connection to the lower container end or attached to the support frame of the crane silo 2.
  • the closure device 1 serving as a guide of the discharged building material guide element 8, which adjoins the discharge opening 5 of the container 3 and preferably has a conically narrowing in the emptying cross-section, be it rectangular or round, adapted to the discharge opening, respectively.
  • the guide element 8 formed as a guide or pipe socket forms part of the closure device 1, which responds to blocking the flow of a building material located in the container 3. for removing a building material from the container 3 with a tränslatorisch (rectilinear) back and forth adjustable slide plate 9 is formed, which in the closed position passes through the guide element 8 (approximately) transversely to the conveying flow of the building material.
  • the slide plate 9 is guided at least outside of the guide element 8 and can protrude within the guide element 8 in laterally arranged to the direction of movement grooves 10 which are the tightness of the closure device 1 conducive, the grooves 10th not recommended for guiding the slide plate 9.
  • the movements of the slide plate 9 by means of a lever 6 connected to the hand lever 11 or by a in the EP 2 465 655 A1 described hydraulic / mechanical actuator, for which a drive lever 31 ( Fig. 5 ) is provided and which will be described in more detail.
  • the closing and at least partial opening of the conveying element 8 translationally movable back and forth slide plate 9 extends according to the illustrated embodiments in a sharp resp. obtuse angle to the flow or discharge direction F of the building material in the guide element 8 resp. the trained for the closure device 1 line section.
  • movable slide plate 9 can by the oblique position in acute resp. obtuse angle reduces the acting of the building material on the slide plate 9 pressure and thereby the latter are moved with less force.
  • slide plate 9 could also be guided exclusively in guide grooves on two opposing, preferably stationary inner walls of the conveying element, an embodiment that tends to wear and disturbances of the parts involved in the leadership.
  • the baffle 8 could be part of the lower end of the container and built into the container shell, but would reduce the volume of container contents and create constructive circumstances. Such an embodiment is affected by the general inventive idea of this application, but not illustrated in the drawing.
  • the slide plate 9 is guided in each case on the outer side 14, 15 of two spaced apart side walls 12, 13 of the guide element 8, whereby the side walls 12, 13 used for this purpose are advantageously arranged parallel and downstream of the conveying direction F of the building material.
  • a guide of the slide plate 9 is one with the back on the outside 14, 15 of the side walls 12, 13 attached U-iron provided that a guideway 16, 17 resp. Guiding arrangement forms, which runs parallel to the direction of movement of the slide plate 9 and has at least twice the length of the movement path latter.
  • the over the guide element 8 projecting guideways 16, 17 and the U-iron serving for this purpose are connected to their stability at the free-standing ends by a connecting element 52.
  • the slide plate 9 is connected at the bottom with a guided in the guideways 16, 17 frame 18, each freely rotatably mounted guide roller 21, 22; 23, 24 (partially visible), which are mounted in pairs one behind the other on a connecting plate 25, 26 of the frame 18 and in the guideways 16, 17 are arranged.
  • the connecting straps 25, 26 are in turn connected by a below the slide plate 9, the connecting straps 25, 26 connecting, transversely to the direction of movement of the slide plate 9 extending carrier 27, on which the slide plate 9 is attached.
  • the frame 18 is respectively on both sides in the direction of movement resp. of the guide element 8 is connected to a lever mechanism 6, which consists of two identical drive components 28, 29, which are each assigned to a frame part or a connection tab 19, 20 for driving the frame 18.
  • the lever mechanism 6 further consists of a on the freestanding ends of the guideways 16, 17 in bearing blocks 32, 33 rotatably mounted drive shaft 30, according to Fig. 5 and only indicated in this figure, has a firmly connected drive lever 31 for an above-mentioned actuator.
  • the drive shaft 30 may also be mounted in bearing blocks connected to the support frame of the crane silo.
  • the EP 2 465 655 described actuator is intended for a Krensilo, which is only suitable for a hose feeding a formwork.
  • the actuating device is a dosing device acting on the delivery hose to form a delivery cross section on the delivery hose, formed by a with the opening movement, a gas for a preloaded closing movement of the metering device in a counter force to the opening movement to a closing pressure compressing hydraulic force.
  • the hydraulic force used to move the slide plate 9 wherein the drive shaft 30 rotatably connected to the drive lever 31 with a piston-cylinder unit (not apparent) in two cylinder chambers dividing piston is drivingly connected and the one cylinder space of the cylinder of the piston-cylinder unit before or behind the piston for receiving a liquid medium with a fluid pump line connected and the cylinder chamber behind or in front of the piston connected to a counter pressure is, wherein the first and second cylinder space is conductively connected to a gas storage tank surrounding a separate pressure vessel.
  • the actuating device could, for example, be fastened to the console elements 19, 20 projecting over the flange connection 7.
  • a hand lever 34 is fixed to the drive shaft 30 of the lever mechanism 6, with which the slide plate 9 can be moved manually.
  • a pivot lever 35, 36 is fixed to the drive shaft 30, the pivotal end of which is articulated at one end of a connected to the connecting plate 25, 26 of the frame 18 link 37, 38 the other end forming a joint.
  • a hose attachment device 39 To attach a hanging attached conveyor hose (not shown) at the bottom of the guide element 8, a hose attachment device 39, respectively. Adaptation provided. This can be releasably attached and easily formed so that it can remain attached to the delivery hose after disassembly.
  • hose fastening device 39 respectively.
  • Adapting device for attaching different hose diameter resp. Tube cross-sections is formed and has a flow channel corresponding to the use of the crane silo, so that the fastening device 39 is also suitable for the processing of a conventional concrete mixture without delivery hose.
  • the closure devices 1 shown in the figures are equipped for attachment of a hanging delivery hose (not shown).
  • a detachable adapter frame 40 is provided, on which viewed in the conveying direction, a conically tapering on the conveyor tube cross-section guide member 41 is attached with a subsequent attachment ring 42 to which the delivery hose by means of a Bride (not visible) can be attached.
  • the hose attachment resp. Adapting device 39 could also be designed for the purpose of supplying rigid concrete by a suitable, preferably adapted outlet opening, for example, with a short supply pipe, respectively. having hose.
  • the hose fastening device 39 is formed on one side of the conveying element 8 with a suspension device 44 of two provided on the connecting frame 40 of the hose fastening device 39 ring hooks 45 and associated Aufstecknocken 46 and has opposite a pawl closure 47, which can be latched in each case by latches 48 on projecting lugs 49 on the guide element 8.
  • the hose fastening device 39 has a handle 50 for mounting and dismounting the latter having auxiliary device 51st
  • the Kransilo 2 could also be advantageously connected to the support frame deliverable outlet chute-as in the CH 685 831 A5 - Have to fill a to be charged from the side with concrete cavity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Kransilo (2) für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme eines Baustoffes ausgebildeten Behälter (3), der an einem Traggestell befestigt ist und an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung (4) zur Beschickung und an einem trichterartig verjüngten unteren Ende eine Entleerungsöffnung (5) zur Entnahme des transportierten Baustoffes aufweist, wobei die Entleerungsöffnung (5) des Behälters (3) durch eine mittels Hebelgetriebe (6) betätigbare, die Entnahmemenge dosierende Verschlussvorrichtung (1) verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung in einem als Führung des Baustoffes ausgebildeten Leitelement mit der Entleerungsöffnung (5) des Behälters (3) verbunden ist und zum Schliessen resp. wenigstens teilweisen Öffnen des Leitelementes (8) eine dieses quer zur Förderrichtung (F) des Baustoffes durchsetzende, verstellbare Schieberplatte (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme eines Baustoffes ausgebildeten Behälter, der an einem Traggestell befestigt ist und an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem trichterartig verjüngten unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme des Baustoffes aufweist, wobei an der Entleerungsöffnung des Behälters, eine mittels Hebelgetriebe betätigbare, die Entnahmemenge dosierende Verschlussvorrichtung vorgesehen ist.
  • Bei der Verarbeitung von Beton, sogenanntem Frischbeton ist zu beachten, dass er ohne ein Entmischen gefördert, eingebaut und vollständig verdichtet werden kann. Die hierzu massgebende Eigenschaft ist die Verarbeitbarkeit. Die Frischbetonkonsistenz ist vor der Verarbeitung zu bestimmen und dana einzuhalten. Die Konsistenz richtet sich auch nach der Verarbeitungsweise und wird zwischen steif und selbstverdichtend bestimmt, wobei der Konsistenzbereich steif bis fliessfähig mechanische Mittel zur Verdichtung des in eine Schalung eingebrachten Frischbetons erfordert, während fliessfähiger resp. selbstverdichtender Frischbeton aufgrund eines relativ hohen Flüssigkeitsanteils eine sich in der Schalung selbst verdichtende Wirkung aufweist.
  • Das zur Betonverarbeitung benutzte Kransilo besteht aus einem Behälter zur Aufnahme des Betons, wobei der Behälter in einem Traggestell befestigt ist, sodass er zu seiner Beschickung auf einem Boden abstellbar und über der Baustelle frei hängend manuell positionierbar ist.
  • Beton mit der Konsistenz steif bis plastisch wird üblicherweise über einen an der Unterseite des Behälters eines Kransilos befestigten Klappenverschluss ausgetragen resp. dem Behälter entnommen. Fliessfähiger bis selbstverdichtender Beton SCC (Self Compacting Concrete) wird über einen mit der Entleerungsöffnung eines Kransilos verbundenen hängenden Förderschlauch einer Schaltung oder Baustelle zugeführt.
  • Das DE 202 21 458 U1 beschreibt und zeigt eine Transportvorrichtung (Kransilo) zum Transport von Schüttgut, mit einem Behälter zur Aufnahme des Schüttguts, der im unteren Behälterbereich eine Auslassöffnung für das Schüttgut aufweist. Mit der Austassöffnung steht eine Verschlusseinheit in Verbindung, über die der Behälter entleert werden kann. Eine in Entleerungsrichtung an die Verschlusseinheit anschliessende (trichterartige) Schüttgutleiteinheit führt das aus der Verschlusseinheit ausgetretene Schüttgut in einen hängend befestigten Schlauch, dessen Förderende in eine Schalung ragt, wobei die Schüttgutleiteinheit mittels Steck-Schnellwechseleinrichtung an der Verschlusseinheit lösbar anbringbar ist. Die aus dem Behälter abzuführende Menge ist mittels Klappenverschluss und der trichterartigen Schüttgutleiteinheit vor dem Förderschlauch nicht zureichend genau dosierbar und der Förderfluss des Schüttguts dadurch gehemmt. Überdies kann der Übergang nach dem Klappenverschluss zur Entmischung am Beton und zum Überlaufen der Baustoffe an der Schüttgutleiteinheit führen.
  • Die CH 688 831 A5 vermittelt ein Kransilo der bewährten Art, vorzugsweise für die Verarbeitung von Baustoffen wie Beton, Kies oder Sand, die über einen Klappenverschluss dem Behälter entnommen werden.
  • Es hat sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Kransilo zu schaffen, das am unteren Ende eines Behälters eine Entleerungsöffnung aufweist, an die in Entleerungsrichtung eine verstellbare Dosiervörrichtung zur Entnahme von Baustoff aus dem Behälter anschliesst, die sich dazu eignet, den aus dem Behälter abgeführten Baustoff, insbesondere seibstverdichtender Beton, mittels hängendem flexiblem Förderschlauch resp. hängender Förderleitung einer Schalung oder einem anderen begrenzten Hohlraum zuzuführen,
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verschlussvorrichtung in einem als Führung des Baustoffes ausgebildeten Förderabschnit resp. Leitelement mit der Entleerungsöffnung des Behälters verbunden ist und zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen des Leitelementes eine dieses quer zur Förderrichtung des Baustoffes durchsetzende, verstellbare Schieberplatte aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der gestellten Aufgabe war es, ein technisches Konzept zu suchen/zu finden, welches erlaubt, Konsistenzen von steif bis selbstverdichtendem Beton mit dem erfindungsgemässen Kransilo verarbeiten zu können.
    Das vorgeschlagene Kransilo ist ebenso für die Verarbeitung eines Baustoffes ohne einen an die Verschlussvorrichtung anschliessenden Förderschlauch, also eine Beschickung einer Schalung resp. eines begrenzten Hohlraumes mittel- oder unmitelbar an die Verschlussvorrichtung vorzunehmen geeignet. Mit mittelbarer Beschickung der Schalung ist eine zusteilbare Auslauschurre wie in CH 685 831 A5 beschrieben gemeint.
    Das erfindungsgemässe Kransilo ist einfach bedienbar und die Verschlussvorrichtung ist genau einstell- und verstellbar, wodurch sich die zu verarbeitende Menge des Baustoffes präzis und zuverlässig dosieren lässt.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Schieberplatte zum schliessen bzw. zum Sperren resp. wenigstens teilweisen Öffnen bzw. zum Freistellen des Leitelementes resp. Förderabschnittes translatorisch (geradlinig) hin und her bewegbar ist, sodass eine den Förderstrom des Baustoffes kontinuierlich durchschneidende Bewegung resp. Scherbewegung entsteht.
  • Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung der Schieberplate in dem Leitelement resp. Leitungsabschnitt spitzwinklig (schräg) zur Durchflussrichtung des Baustoffes vorgesehen, sodass bei der Bewegung der Schieberplatte ein von oben herrschender senkrechter Druck auf letztere reduziert werden kann.
  • Zweckmässig ist die Schliessbewegung der Schieberplatte schräg nach unten vorgesehen, um dadurch die für die Betätigung der Schieberplatte notwendige Kraft reduzieren zu können.
  • Alternativ kann die Schliessbewegung der Schieberplatte schräg nach oben erfolgen, um eine durch Keilbildung des Baustoffes entstehende, für die Schieberplattenbewegung hinderliche, zusätliche Kraft auf die Schieberplatte ausschliessen zu können.
  • Das Leitelement kann Tell des unteren Behäiterendes bilden, d.h., das Förderelement könnte aus dem Behältermantel gebildet sein.
  • Alternativ kann das Leitelement resp. die Verschlussvorrichtung an dem unteren Behälterende mit der Entleerungsöffnung des Behälters förderwirksam verbunden sein, sodass eine bevorzugte Ausführungsform eines Kransilos entsteht, das sich als einfache und praxisfreundliche Konstruktion erweist.
  • Das Leitelement ist mit einem etwa rechteckigen Förderquerschnitt ausgebildet, der sich für die geradlinige Bewegung der Schieberplatte als günstig erweist.
  • Selbstverständlich wäre ein runder Förderquerschnitt des Leitelementes mit runder oder rechteckiger Schieberplatte kein Hindernis, um eine Ausführung nach der vorliegenden Erfindung bauen zu können.
  • Vorteilhaft ist die Schieberplatte entlang sich gegenüberstehenden Seitenwänden des Leitelementes geführt, sodass eine Leckage an dem Förderelement vermieden werden kann. Dabei kann die Schieberplatte in Nuten der Seitenwände verlaufen.
  • Vorzugsweise ist das Leitelement durch zwei sich in Förderrichtung des Baustoffes gegenüberstehende Seitenwände sich in Förderrichtung konisch verjüngend ausgebildet, wodurch eine trichterartige Wirkung auf den durchfliessenden Baustoff entsteht.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Schieberplatte in jeweils einer an den Aussenseiten der Seitenwände des Leitelementes angeordneten, parallel zur Bewegung der Schieberplatte verlaufenden Führungsbahn, vorzugsweise formschlüssig geführt ist, sodass eine benutzer- und unterhaltsfreundliche Führungsanordnung entstehen kann.
  • Zweckmässig ist die Schieberplatte mit einem mittels frei drehenden Rollen oder mit Gleitelementen in den Führungsbahnen geführten Gestell verbunden, wodurch eine optimale, dem Anwendungszweck entsprechend unterhaltsfreundliche Ausführung entstehen kann.
  • Hierzu ist die Schieberplatte der Einfachheit halber an der Unterseite mit dem Gestell verbunden und somit störungsfrei angeordnet.
  • Das Gestell weist vorzugsweise einen zur Bewegungsrichtung der Schieberplatte quer verlaufenden Träger auf, der jeweils mit in Reihe angeordneten Führungsrollen oder Gleitelementen versehene Gestellteile resp. Verbindungslaschen, unterhalb der Schieberplatte sich erstreckend verbindet, sodass ein fahrbares oder gleitendes Gestell entsteht.
  • Vorteilhaft weisen die Führungsbahnen wenigstens die doppelte resp. zweifache Länge des Schliess- resp. Öffnungsweges der Schieberplatte auf, der in Bewegungsrichtung der Sch ieberplatte etwa der zweifachen Weite des Leitelementes entspricht.
  • Das mit der Schieberplatte verbundene Gestell ist mit einem Hebelgetriebe antriebsverbunden, das so ausgelegt ist, dass es manuell betätigbar ist.
  • Das Gestell resp. die Schieberplatte könnte auch anstelle einer Dosiervorrichtung wie in der EP 2465655 A1 beschrieben, sowohl für eine mittelbare Beschickung einer Schalung durch einen hängenden Förderschlauch als auch eine direkte Beschickung einer Schalung durch die Verschlussvorrichtung angetrieben bzw. bewegt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung, von der Seite betrachtet, einer mit einer Entleerungsöffnung eines Behälters eines Kransilos verbindbaren Verschlussvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 veranschaulichte Verschlussvorrichtung eines Kransilos,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verschlussvorrichtung ausgebildeten Kransilos,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Verschlussvorrichtung für Kransilos,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Bedienungsseite der Verschlussvorrichtung für ein Kransilo und
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 4 dargestellten Verschlussvorrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 6 betreffen eine Verschlussvorrichtung 1 für ein Kransilo zum Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Ein in Fig. 3 und 4 dargestellter Behälter 3 des Kransilos 2, das ein nicht dargestelltes, auf einer Fläche abstellbares Traggestell aufweist, weist an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung für einen Baustoff und an einem trichterartig verjüngten unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme des Baustoffes auf, wobei der Behälter 3 am oberen Ende durch Anhängelaschen (nicht ersichtlich) ausgebildet ist, an denen das Kransilo 2 an Drahtseilstruppen mittels Kran, beispielsweise einem Turmdrehkran anheb - und absenkbar ist.
  • Der sich nach unten hin verjüngende Behälter kann eine kegelige, pyramidenstumpfähnliche Form mit rundem oder mehreckigem Querschnitt, beispielsweise achteckig, nach der CH 685 831 A5 aufweisen.
  • An die Entleerungsöffnung des Behälters 3 schliesst die mittels beidseits der Verschlussvorrichtung 1 wirkendem Hebelgetriebe 6 manuell oder motorisch bzw. hydraulisch/mechanisch betätigbare Verschlussvorrichtung 1 an, die beispielsweise durch eine Flanschverbindung mit dem unteren Behälterende verschraubt oder an dem Traggestell des Kransilos 2 befestigt ist.
  • Hierzu weist die Verschlussvorrichtung 1 ein als Führung des auszutragenden Baustoffes dienendes Leitelement 8 auf, das an die Entleerungsöffnung 5 des Behälters 3 anschliesst und vorzugsweise einen sich in Entleerungsrichtung konisch verengenden Querschnitt aufweist, sei er rechteckig oder rund, angepasst an die Entleerungsöffnung resp. Form des Behälters 3. Das als Führungs- oder Leitungsstutzen ausgebildete Leitelement 8 bildet Teil der Verschlussvorrichtung 1, die zum Sperren des Durchflusses eines sich im Behälter 3 befindenden Baustoffes resp. zur Entnahme eines Baustoffes aus dem Behälter 3 mit einer tränslatorisch (geradlinig) hin und her verstellbaren Schieberplatte 9 ausgebildet ist, die in der Schliessstellung das Leitelement 8 (etwa) quer zum Förderfluss des Baustoffes durchsetzt. Die Schieberplatte 9 ist zumindest ausserhalb des Leitelementes 8 geführt und kann innerhalb des Leitelementes 8 in seitlich zur Bewegungsrichtung angeordnete Nuten 10 ragen, die der Dichtheit der Verschlussvorrichtung 1 zuträglich sind, wobei die Nuten 10 nicht zur Führung der Schieberplatte 9 zu empfehlen sind. Die Bewegungen der Schieberplatte 9 erfolgen mittels eines mit dem Hebelgetriebe 6 verbundenen Handhebels 11 oder durch eine in der EP 2 465 655 A1 beschriebene hydraulische/mechanische Betätigungsvorrichtung, für die ein Antriebshebel 31 (Fig. 5) vorgesehen ist und die noch näher beschrieben wird.
  • Die zum Schliessen und wenigstens teilweisen Öffnen des Förderelementes 8 translatorisch hin und her bewegbare Schieberplatte 9 verläuft gemäss den dargestellten Ausführungsbeispielen in einem spitzen resp. stumpfen Winkel zur Durchfluss- oder Entleerungsrichtung F des Baustoffes in dem Leitelement 8 resp. dem für die Verschlussvorrichtung 1 ausgebildeten Leitungsabschnitt.
  • Anstelle einer rechtwinklig zur Durchflussrichtung beweglichen Schieberplatte 9 kann durch die Schräglage in spitzem resp. stumpfwinkligem Winkel der von dem Baustoff auf die Schieberplatte 9 wirkende Druck reduziert und dadurch letztere mit geringerer Kraft bewegt werden.
  • Selbstverständlich könnte die Schieberplatte 9 auch ausschliesslich in Führungsnuten an zwei sich gegenüberstehenden, vorzugsweise stehenden Innenwänden des Förderelementes geführt sein, eine Ausführungsart, die zu Verschleiss und Störungen an den an der Führung beteiligten Teile neigt.
  • Das Leitelement 8 könnte Teil des unteren Behälterendes und in den Behältermantel eingebaut sein, würde jedoch das Behälterinhaltsvolumen mindern und konstruktive Umstände bereiten. Eine solche Ausführung ist vom allgemeinen Erfindungsgedanken dieser Anmeldung betroffen, in der Zeichnung jedoch nicht veranschaulicht. Vorliegend ist die Schieberplatte 9 jeweils an der Aussenseite 14, 15 zweier sich mit Abstand gegenüberstehender Seitenwände 12, 13 des Leitelementes 8 formschlüssig geführt, wobei die hierzu benutzten Seitenwände 12, 13 vorteilhaft parallel und nach der Förderrichtung F des Baustoffes angeordnet sind. Als Führung der Schieberplatte 9 ist jeweils ein mit dem Rücken an der Aussenseite 14, 15 der Seitenwände 12, 13 befestigtes U-Eisen vorgesehen, das eine Führungsbahn 16, 17 resp. Führungsanordnung bildet, die parallel zur Bewegungsrichtung der Schieberplatte 9 verläuft und wenigstens die zweifache Länge der Bewegungsstrecke letzterer aufweist. Die über das Leitelement 8 hinausragenden Führungsbahnen 16, 17 bzw. die dafür dienenden U-Eisen sind zu ihrer Stabilität an den freistehenden Enden durch ein Verbindungselement 52 verbunden.
  • Die Schieberplatte 9 ist an der Unterseite mit einem in den Führungsbahnen 16, 17 geführten Gestell 18 verbunden, das jeweils frei drehbar gelagerte Führungsrolle 21, 22; 23, 24 (teilweise sichtbar) aufweist, die jeweils paarweise hintereinander an einer Verbindungslasche 25, 26 des Gestells 18 gelagert und in den Führungsbahnen 16, 17 angeordnet sind. Die Verbindungslaschen 25, 26 wiederum sind durch einen unterhalb der Schieberplatte 9 die Verbindungslaschen 25, 26 verbindenden, quer zur Bewegungsrichtung der Schieberplatte 9 sich erstreckenden Träger 27 verbunden, an dem auch die Schieberplatte 9 befestigt ist. Das Gestell 18 ist jeweils beidseits in Bewegungsrichtung resp. des Leitelementes 8 mit einem Hebelgetriebe 6 verbunden, das aus zwei gleichartigen Antriebskomponenten 28, 29 besteht, die jeweils einem Gestellteil bzw. einer Verbindungslasche 19, 20 zum Antrieb des Gestells 18 zugeordnet sind.
  • Das Hebelgetriebe 6 besteht weiterhin aus einer an den freistehenden Enden der Führungsbahnen 16, 17 in Lagerböcken 32, 33 drehbar gelagerten Antriebswelle 30, die gemäss Fig. 5 und nur in dieser Figur angedeutet, einen fest verbundenen Antriebshebel 31 für eine oben erwähnte Betätigungsvorrichtung aufweist. Die Antriebswelle 30 kann auch in mit dem Traggestell des Kransilos verbundenen Lagerböcken gelagert sein. Die in EP 2 465 655 beschriebene Betätigungsvorrichtung ist für ein Krensilo bestimmt, das ausschliesslich für eine Schlauchbeschickung einer Schalung geeignet ist. Zu diesem Zweck ist die Betätigungsvorrichtung einer auf den Förderschlauch einwirkenden Dosiervorrichtung zur Bildung eines Förderquerschnitts an dem Förderschlauch, durch eine mit der Öffnungsbewegung ein Gas für eine vorgespannte Schliessbewegung der Dosiervorrichtung in eine Gegenkraft zur Öffnungsbewegung auf einen Schliessdruck komprimierende, hydraulische Kraft bewirkend ausgebildet.
  • Vorliegend wird bei Verwendung einer gleichartigen oder ähnlichen Betätigungsvorrichtung, die entfernt vom Kransilo über eine Funksteuerung betrieben werden kann, die hydraulische Kraft zur Bewegung der Schieberplatte 9 benutzt, wobei der mit der Antriebswelle 30 drehfest verbundene Antriebshebel 31 mit einem eine Kolben-Zylinder-Einheit (nicht ersichtlich) in zwei Zylinderräume teilenden Kolben antriebsverbunden ist und der einen Zylinderraum des Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit vor bzw. hinter dem Kolben zur Aufnahme eines flüssigen Mediums mit einer Flüssigkeitspumpe leitungsverbunden und der Zylinderraum hinter bzw. vor dem Kolben an ein Gegendruckmittel angeschlossen ist, wobei der erste bzw. zweite Zylinderraum mit einem einen Gasspeicher getrennt umgebenden Druckbehälter leitungsverbunden ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung könnte beispielsweise an den dafür vorgesehenen, über die Flanschverbindung 7 vorstehenden Konsolenelementen 19, 20 befestigt sein.
  • Anstelle einer gesteuerten hydraulisch/mechanischen Betätigungsvorrichtung -wie oben und in der EP 2 465 655 A1 beschrieben- ist an der Antriebswelle 30 des Hebelgetriebes 6 ein Handhebel 34 befestigt, mit dem die Schieberplatte 9 manuell bewegt werden kann. Hierzu ist an der Antriebswelle 30 jeweils ein Schwenkhebel 35, 36 befestigt, dessen schwenkbares Ende an dem einen Ende eines mit der Verbindungslasche 25, 26 des Gestells 18 verbundenen Lenkers 37, 38 anderenends ein Gelenk bildend angelenkt ist.
  • Zur Anbringung eines hängend befestigten Förderschlauches (nicht dargestellt) ist an der Unterseite des Leitelementes 8 eine Schlauchbefestigungsvorrichtung 39 resp. Adaptiervorrichtung vorgesehen. Diese kann lösbar befestigt und einfach ausgebildet sein, so dass sie nach der Demontage am Förderschlauch befestigt bleiben kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Schlauchbefestigungsvorrichtung 39 resp. Adaptiervorrichtung für das Anbringen verschiedener Schlauchdurchmesser resp. Schlauchquerschnitte ausgebildet ist und einen dem Einsatz des Kransilos entsprechenden Durchflussquerschnitt aufweist, sodass die Befestigungsvorrichtung 39 auch für die Verarbeitung einer konventionellen Betonmischung ohne Förderschlauch geeignet ist.
  • Die in den Figuren dargestellten Verschlussvorrichtungen 1 sind zur Befestigung eines hängenden Förderschlauches (nicht ersichtlich) ausgestattet. Zu diesem Zweck ist ein lösbarer Adaptierungsrahmen 40 vorgesehen, an dem in Förderrichtung betrachtet ein sich konisch auf den Förderschlauchquerschnitt verjüngender Führungsteil 41 mit einem daran anschliessenden Befestigungskranz 42 befestigt ist, an den der Förderschlauch mittels einer Bride (nicht ersichtlich) anbringbar ist.
  • Die Schlauchbefestigungs- resp. Adaptiervorrichtung 39 könnte auch zum Zweck einer Zuführung von steifem Beton ausgebildet sein, indem sie eine dazu geeignete, vorzugsweise angepasste Austrittsöffnung, beispielsweise mit einem kurzen Förderstutzen resp. -schlauch aufweist.
  • Die Schlauchbefestigungsvorrichtung 39 ist einseitig des Förderelementes 8 mit einer Aufhängevorrichtung 44 aus zwei am Verbindungsrahmen 40 der Schlauchbefestigungsvorrichtung 39 vorgesehenen Ringhaken 45 und diesen zugeordneten Aufstecknocken 46 ausgebildet und weist gegenüberliegend einen Klinkenverschluss 47 auf, der jeweils durch Klinken 48 an vorstehenden Nasen 49 an dem Leitelement 8 einrastbar ist.
  • Die Schlauchbefestigungsvorrichtung 39 besitzt eine Handgriffe 50 zur Montage und Demontage letzterer aufweisende Hilfsvorrichtung 51.
  • Das Kransilo 2 könnte auch eine vorteilhaft mit dem Traggestell verbundene zustellbare Auslaufschurre -wie in der CH 685 831 A5 - aufweisen, um einen von der Seite mit Beton zu beschickenden Hohlraum füllen zu können.

Claims (21)

  1. Kransilo (2) für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme eines Baustoffes ausgebildeten Behälter (3), der an einem Traggestell befestigt ist und an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem trichterartig verjüngten unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme des Baustoffes aufweist, wobei an der Entleerungsöffnung des Behälters eine mittels Hebelgetriebe (6) betätigbare, die Entnahmemenge dosierende Verschlussvorrichtung (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (1) in einem als Führung des Baustoffes ausgebildeten Leitelement (8) mit der Entleerungsöffnung des Behälters (3) verbunden ist und zum Schliessen resp. wenigstens teilweisen Öffnen des Leitelementes (8) eine dieses quer zur Förderrichtung (F) des Baustoffes durchsetzende, verstellbare Schieberplatte (9) aufweist.
  2. Kransilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (9) zum Schliessen resp. wenigstens teilweisen Öffnen des Leitelementes (8) translatorisch hin und her bewegbar ist.
  3. Kransilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Schieberplatte (9) in dem Leitelement (8) spitzwinklig resp. stumpfwinklig zur Durchflussrichtung (F) des Baustoffes in dem Leitelement (8) vorgesehen ist.
  4. Kransilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung der Schieberplatte (9) schräg nach unten vorgesehen ist.
  5. Kransilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung der Schieberplatte (9) schräg nach oben vorgesehen ist.
  6. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) Teil des unteren Behälterendes bildet.
  7. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) an dem unteren Behälterende förderschlüssig angeordnet resp. befestigt ist.
  8. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) einen rechteckigen oder runden, an die Entleerungsöffnung (5) des Behälters (3) angepassten Förderquerschnitt aufweist.
  9. Kransilo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (6) an/in sich gegenüberstehenden, vorzugsweise parallel zur Förderrichtung (F) des Baustoffes angeordneten Seitenwänden (12, 13) des Leitelementes (8) geführt ist.
  10. Kransilo nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) durch zwei weitere sich gegenüberstehende Führungswände, den Förderquerschnitt des Leitelementes (8) in Förderrichtung (F) des Baustoffes konisch verjüngend ausgebildet ist.
  11. Kransilo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (9) in jeweils einer an den Aussenseiten (14, 15) der Seitenwände (12, 13) angeordneten, parallel zur Bewegung der Schieberplatte (9) verlaufenden Führungsbahn (16, 17) vorzugsweise formschlüssig geführt ist.
  12. Kransilo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (9) mit einem mittels frei drehbar gelagerten Führungsrollen (21, 22; 23, 24) oder Gleitelementen in den Führungsbahnen (16, 17) geführten Gestell (18) verbunden ist.
  13. Kransilo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (9) an der Unterseite mit dem Gestell (18) verbunden ist.
  14. Kransilo nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) einen quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Träger (27) aufweist, der jeweils mit in Reihe angeordneten Führungsrollen (21, 22; 23, 24) oder mit Gleitelementen ausgestatten Teilen resp. Verbindungslaschen (25, 26) des Gestells (18), unterhalb der Schieberplatte (9) sich erstreckend, verbunden ist.
  15. Kransilo nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (16, 17) wenigstens die zweifache Länge des Schliess- resp. Öffnungsweges der Schieberplatte (9) aufweisen.
  16. Kransilo nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Schieberplatte (9) befestigte resp. mit dieser verbundene Gestell (18) mit einem Hebelgetriebe (6) antriebsverbunden ist.
  17. Kransilo nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (6) eine an den Führungsbahnen (16, 17) oder an dem Traggestell des Kransilos (2) befestigte resp. drehbar gelagerte Antriebswelle (30) aufweist, an welcher wahlweise ein Handhebei (34) zur manuellen und/oder ein Antriebshebel (31) zur hydraulisch/mechanischen Betätigung der Schieberplatte (9) befestigt ist.
  18. Kransilo nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (30) durch jeweils ein Gelenk bildende Schwenkhebel (35, 36) und Lenker (37, 38) mit den die Führungsrollen (21, 22; 23, 24) oder Gleitelemente aufweisenden Verbindungslaschen (25, 26) des Gestells (18) antriebsverbunden ist.
  19. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Austrittsende des Leitelementes (8) eine Schlauchbefestigungsvorrichtung (39), vorzugsweise zur Anbringung eines hängenden Förderschlauches befestigt ist.
  20. Kransilo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbefestigungsvorrichtung (39) lösbar befestigt ist und einen sich auf den Schlauchquerschnitt zunehmend verjüngenden Förderquerschnitt aufweist.
  21. Kransilo nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbefestigungsvorrichtung (39) mittels Klinkenverschluss (47) an dem Leitelement (8) lösbar befestigt ist.
EP13405059.0A 2013-05-12 2013-05-12 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Withdrawn EP2803784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405059.0A EP2803784A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405059.0A EP2803784A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2803784A1 true EP2803784A1 (de) 2014-11-19

Family

ID=48576334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405059.0A Withdrawn EP2803784A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2803784A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138117A (en) * 1958-06-30 1964-06-23 Entpr Railway Equipment Co Sliding hopper closure housing outlet assembly
FR1494912A (fr) * 1966-07-26 1967-09-15 Perfectionnements aux bennes à béton
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
WO2004063112A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Eitan Leibovitz System for controlled release of cement mixture from a suspended bucket
EP1449984A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Société d'Etude et Construction d'Application de la Tolerie "SECATOL" SA Auslassvorrichtung für einen Betonkübel
DE20221458U1 (de) 2002-12-23 2005-12-08 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
US20060073004A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Bak Saver, Llc, Bucket apparatus
FR2905396A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-07 Secatol Soc Par Actions Simpli Dispositif de vidage de benne a beton et benne a beton correspondante.
EP2465655A1 (de) 2010-12-18 2012-06-20 Obrist Baugeräte AG Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138117A (en) * 1958-06-30 1964-06-23 Entpr Railway Equipment Co Sliding hopper closure housing outlet assembly
FR1494912A (fr) * 1966-07-26 1967-09-15 Perfectionnements aux bennes à béton
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE20221458U1 (de) 2002-12-23 2005-12-08 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
WO2004063112A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Eitan Leibovitz System for controlled release of cement mixture from a suspended bucket
EP1449984A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Société d'Etude et Construction d'Application de la Tolerie "SECATOL" SA Auslassvorrichtung für einen Betonkübel
US20060073004A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Bak Saver, Llc, Bucket apparatus
FR2905396A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-07 Secatol Soc Par Actions Simpli Dispositif de vidage de benne a beton et benne a beton correspondante.
EP2465655A1 (de) 2010-12-18 2012-06-20 Obrist Baugeräte AG Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162406C3 (de) Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
DE102008019995A1 (de) Fahrzeug mit einem Mischbehälter
DE102016113140A1 (de) Rüttleranordnung zum Herstellen von Stopfsäulen
EP2465655B1 (de) Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
EP1830017B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP2535482B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE8704215U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
EP2980334B1 (de) Kransilo für den Transport und die Verarbeitung schüttfähiger Baustoffe
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
EP2803784A1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE19724504A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE10032459A1 (de) Aus einem Schneckenverdichter und einem Preßbehälter Anordnung zur Aufnahme von zu verpressenden Abfallstoffen
DE1227370B (de) Beschickungsbehaelter fuer eine Betonbereitungs-anlage
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
EP0903440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverbesserung mittels pulvrigem Bindemittel
DE3240465C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE10324715B4 (de) Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen
DE202013003471U1 (de) Selbstfahrendes Gerät zum Ausbringen von zweikomponentigen zähplastischen Dichtmassen
DE1781145C3 (de) Schrappbehälter für Setischrappervorrichtungen
DE1531769C (de) Müllstauvorrichtung an Müllfahrzeugen oder -anhängern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150520