EP2792823A2 - Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder - Google Patents

Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2792823A2
EP2792823A2 EP14161741.5A EP14161741A EP2792823A2 EP 2792823 A2 EP2792823 A2 EP 2792823A2 EP 14161741 A EP14161741 A EP 14161741A EP 2792823 A2 EP2792823 A2 EP 2792823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keyway
key
locking device
side wall
tumbler pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14161741.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792823B1 (de
EP2792823A3 (de
Inventor
Michael Reine
Andreas Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority to PL14161741T priority Critical patent/PL2792823T3/pl
Publication of EP2792823A2 publication Critical patent/EP2792823A2/de
Publication of EP2792823A3 publication Critical patent/EP2792823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792823B1 publication Critical patent/EP2792823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders

Definitions

  • the invention relates to a locking device with a lock cylinder with a cylinder housing mounted in a cylinder core with a two opposing first and second side walls having key channel in the transverse to the extension direction of the keyway a scanning end of at least one in a core hole movable tumbler pin protrudes, wherein the sensing end of a Spring acted on a contact point at an angle at an angle to the direction of movement of the tumbler pin extending scanning stage of a key shank of an inserted into the key channel key is applied.
  • a lock cylinder with a key describes the DE 10 2005 000 092 A1 ,
  • the key has two facing broad sides which form grooves into which ribs of the side walls of the keyway protrude.
  • the key-chest is formed by a sloping side of a bridge.
  • the scanned by a tumbler pin inclined side has locking recesses into which the tip of the tumbler pin can engage.
  • a locking device with a lock cylinder and a matching key describes the EP 1 503 010 B1 ,
  • the lock cylinder has a cylinder housing with a cavity in which a cylinder core is inserted.
  • the cylinder core has a keyway having two opposing side walls. The side walls have tread ribs that protrude into the keyway.
  • the matching key has profile grooves and can be plugged into the keyway.
  • the key has a sampling stage that can be scanned by at least one tumbler pin. If the key is not inserted, the rotatability of the cylinder core is blocked by the tumbler pins.
  • the scanning stage runs at a 90 ° angle to the direction of force, with which the core pin is acted upon by the tumbler spring.
  • the scanning stage is formed here by a guideway which is formed by a side edge of a rib which extends along the broad side of the key shank.
  • the DE 10 2005 009 153 A1 describes a lock cylinder with matching key and in the keyway projecting tumbler pins.
  • the tumbler pins scan a sampling point of the key shank at a point of contact.
  • the contact point forms a surface section which extends transversely to the direction of displacement of the tumbler pin.
  • the US Pat. No. 7,963,135 B1 describes a locking device with a lock cylinder and a matching key.
  • a displaceably mounted in the cylinder core core pin has a sloping contact edge.
  • the DE 103 24 205 B3 describes a lock cylinder with key, wherein the key protrudes beyond the QuibreitwaitwithType Structure rib.
  • a tumbler pin which scans this laterally projecting rib.
  • a key which has a sampling stage that can be scanned by a plurality of core pins.
  • the scanning stage is also formed here by a guideway, adjacent to which extends an extension of the key shank, which projects up to a chest or a back of the key.
  • the invention has for its object to develop the generic locking device closing technology.
  • the object is achieved first and foremost by the invention specified in claim 1.
  • the dependent claims represent advantageous developments.
  • a surface section of the scanning stage runs at an angle alpha at an angle to the direction of movement of the tumbler pin.
  • This surface portion forms the contact point at which the particular rounded tip of the core pin scans the scanning stage.
  • the angle can be between 60 ° and 95 °. It is preferably between 70 ° and 80 °.
  • the scanning end is now not at a transverse to the direction of force application scanning stage.
  • the sampling stage has such a tendency that the force acting on the contact point spring force of the tumbler spring unfolds a force component which acts on a broad side of the key shank in the direction of its facing broad side wall of the keyway.
  • the corresponding counter-force acts on the tumbler pin in the direction of the opposite broad side wall of the keyway.
  • the force component and its counterforce component thus extends transversely to the insertion direction of the key or key channel extension direction in the direction of a wall of the key channel.
  • This wall forms a trough, rests in the section of the tumbler pin.
  • the trough is formed by a rib of the broad side wall of the keyway.
  • the scanning end of the tumbler pin can be formed by a curve.
  • the tumbler pin may have an enlarged diameter portion which rests in a correspondingly large core bore of the cylinder core. From this diameter-enlarged portion, whose end face cooperates with the housing pin, projects a reduced diameter portion of the tumbler pin.
  • This reduced diameter portion of the tumbler pin protrudes through a correspondingly reduced diameter bore portion in the keyway.
  • the bore portion opens into a narrow side of the keyway.
  • the reduced diameter portion of the tumbler pin abuts against a side wall of the keyway.
  • Between the opposite Side wall of the keyway and the section of the tumbler pin is a free space. In this space is the extension of the inserted into the keyway key shank.
  • the extension has such a material thickness that it captivates the section of the tumbler pin positively in the trough.
  • Both side walls of the keyway may have ribs projecting into the keyway. The ribs engage in corresponding profile grooves of the broad sides of the key shank.
  • the key shank is - based on a key longitudinal axis - designed mirror-symmetrical, so it is a turn-flat key. Both key wide sides form a guideway that forms sensing stages for multiple core pens.
  • the scanning stage may be formed by a chamfer of the guide track. The chamfer may in particular extend undulating over the length of the key shank.
  • the guideway may have a small angle of inclination relative to the longitudinal axis of the key shank at the key tip. Distanced from the key tip, the guideway may transition to a portion which is inclined at a greater angle to the key longitudinal axis.
  • the end face of the core pin which abuts against the guide track or the Abtasttre, is preferably rounded so that it rests against an inclined portion of the guide pins in point contact.
  • the guideway may begin in the key tip with an orientation that is parallel to the key elongation. It is a tangent of a radius that immediately adjoins the tip.
  • the guideway may then initially extend along a circular arc with a radius of approximately 1.5 mm, starting from the tip.
  • the guideway may then transition into a rectilinear section having an angle of about 35 ° to the key longitudinal center axis.
  • the rectilinear portion may be followed by a slight curvature, after which the guideway may again pass into a rectilinear section which may be inclined at an angle of 45 ° to the key longitudinal axis.
  • the subsequent rounding can be the first wave mountain of the wave-shaped Form guideway.
  • the two flanks of the wave mountain can have an angle of about 90 ° to each other.
  • the keyway has two substantially parallel to each other extending broad side surfaces, each of which ribs protrude into the keyway and grooves are arranged between the ribs.
  • a narrow side of the keyway is formed by a gap opening of the cylinder core and thus closed by the cavity wall of the housing bore.
  • the other narrow side wall of the keyway has the bore through which a portion of the core pin projects into the keyway. This hole adjacent to one of the two broad side walls, so that the core pin portion can come into abutting contact with the broad side wall, when acting on the above-mentioned transverse force.
  • the tumbler pin is spaced from the opposite broad side wall and in particular from the apex lines of the ribs of the opposite broad side wall.
  • the bore of the narrow side wall is also spaced from this broad side wall.
  • the locking device has a lock cylinder with a cylinder housing 1, in which a key 20 is inserted.
  • the cylinder housing 1 has a cavity 12 with a wall running along a circular outline, in which a cylindrical cylinder core 2 is inserted.
  • the cylinder core 2 has a recess extending in the axial direction of the cylinder core 2, which forms a key channel 3 into which the key shank 21 of the key 20 can be inserted.
  • the keyway 3 has two opposite side walls 7, 8, of which profile ribs 15 protrude into the keyway.
  • the broad sides 23, 24 of the key form profile grooves into which the profile ribs 15 can enter.
  • the keyway 3 is open to the jacket wall of the cylinder core 2. It is bounded from this side by the wall of the cylinder core 2 receiving cavity 12.
  • the opposite side of this opening narrow side of the keyway 3 has a plurality of core holes 11.
  • a core pin 4 which has a portion with a large diameter and a portion 13 with a smaller diameter.
  • the smaller diameter portion 13 penetrates a bore portion 17 with a smaller diameter and protrudes into the keyway 3 inside.
  • the free end of the protruding into the keyway 3 portion 13 of the tumbler pin 4 has a rounded Abtastende 9.
  • the sampling end 9 is applied to a sampling stage 22 of the key 20 at.
  • the distance of the scanning stage 22 from the breast 25 of the key shank 21 defines the extent to which the core pin 4 can dip into the core bore 11.
  • the matching key leaves the core pin 4 so far immersed in the core hole 11 that the sampling end 9 opposite end of the core pin 4 is in the interface between the cylinder core 2 and housing bore 12, so that the cylinder core 2 can be rotated.
  • a flange portion of the cylinder housing 1 forms a housing bore 16 which is aligned with the core bore 11.
  • a tumbler spring 6 is supported at the bottom of the housing bore 16 and acts on a housing pin 5 in the direction of the key channel 3.
  • the core pin 4 In front of the keyway 3 facing end face of the housing pin 5 is the core pin 4, thus by means of tumbler 6 in the direction of the sampling stage 22nd is charged.
  • the key secret is defined by the core pins 4 stuck in the core bores 11.
  • the immersion depth of the core pins 4 in the keyway 8 is defined by the axial length of the reduced diameter portion 13 of the tumbler pin 4. These sections may have a uniform length for all tumbler pins 4.
  • the diameter-enlarged portion, which substantially fills the cross-section of the core bore 11, may have an individual axial length.
  • the FIG. 3 illustrated core pin 4 has a shorter length than that in the FIG. 5 illustrated core pin. Accordingly, the must in the FIG. 5 illustrated Kernrich 4 deeper into the keyway 8 dive, as in the FIG. 3 illustrated core pin 4 to allow rotation of the cylinder core 2 in the housing cavity, since this must be the parting line between the housing pin 5 and core pin 4 in the rotational surface of the cylinder core 2.
  • the illustrated key is a reversible flat key. He has a key longitudinal axis around which the in FIG. 7 cross-sectional profile shown is mirror-symmetrical.
  • the key shank 21 has two substantially parallel extending, provided with grooves and ribs broad sides 23, 24 and two narrow sides, which are formed by a key-chest 25 and a key back 29.
  • a wavy guideway 30 is provided, which has a slight inclination with respect to the longitudinal axis of the key shank in the region of the key tip 28.
  • the inclination angle increases at a distance from the key tip 28.
  • the guide track 30 has a portion which is highly inclined.
  • the wave troughs 30 'of the guideway 30 form five sampling stages 22, which are scanned by the respective rounded sampling end 9 of the core pins 4.
  • the guide track 30 is adjoined by a wall surface 27, which runs parallel to the broad side plane of the key shank 21.
  • the wall surface 27 is formed by an extension 26 whose outer edge forms the breast 25 or the back 29.
  • the guideway 30 has a slope which is in the FIG. 3 is marked with the angle ⁇ and is about 75 °.
  • the inclination is created by the use of a corresponding profile cutter.
  • the slope of the guideway 30 is formed by a chamfer.
  • the rounded end face of the scanning end 9 enters into a punctiform contact with the scanning stage 22.
  • F the force direction in which the tumbler spring 6 acts on the core pin 4 against the sampling stage 22.
  • the normal component N extending in relation to the extension direction of the scanning stage 22 has an angle ⁇ with respect to the direction of force F.
  • a force component K is formed which acts on the broadside surface 23 in the direction of the keyway wall 7. This has the consequence that the wall surface 27 is slightly spaced from the section 13 of the core pin 4.
  • the counterforce K 'directed counter to the force component K acts on the section 13 of the tumbler pin 4 in the direction of the keyway wall 8.
  • the keyway wall 8 has ribs 15. At least one of the ribs 15 forms a trough 14, in which the portion 13 of the tumbler pin 4 rests.
  • the acting in the trough of the guideway 30 core pin 4 thus generates a perpendicular to the key width side plane directed force component K, which acts on the key broadside 23 against the keyway wall 7.
  • the guideway 30 runs in the region of the key tip 28 with the same pitch, as is a subsequent section 30 '.
  • the guideway 30 in the area of the key tip 28 initially runs parallel to the extension direction of the key, that is to say to the key longitudinal axis.
  • This area may be the portion of a round which may have a radius of about 1.5 mm. This rounding could extend to the rectilinear section 30 '.
  • This section 30 ' can be like that in the FIG. 8 illustrated embodiment have an angle of 35 ° relative to the key longitudinal axis. In the in the FIG.
  • these sections have an identical inclination, but it can also be provided that the second rectilinear section 30 "has an angle of 45 ° to the key longitudinal center plane.
  • a wave crest 18 extends as a curved course of the guideway about a 90 ° angle.
  • the tip 28 of the key is formed blunt and in particular forms a transversely extending to the key longitudinal axis rectilinear edge.
  • the guideway 30 may originate there as a slope or circular arc surface.
  • the wall surface 27 forms a support surface for the tip of the core pin when the key is inserted into the keyway channel 3.
  • the core pin 4 first contacts the wall surface 27 before it comes with its tip against the guide track 30.
  • the key channel 3 has two substantially mutually parallel keyway walls 7, 8. These two keyway walls 7, 8 form broad sides of the keyway 3 from. From these broad side planes, ribs protrude into the key channel, which engage grooves of the key profile adapted in the rib contour.
  • the pointing to the core bore 11 side of the keyway forms a narrow side wall. This narrow side wall runs essentially
  • One or more holes 17 are located in the narrow side wall of the key channel 3.
  • the at least one bore 17 allows the passage of the core pin 4 of the core hole 11, in the keyway 3.
  • the bore 17 is laterally offset to a median plane which runs in the middle of the two keyway walls 7, 8.
  • the lateral offset of the bore 17 is such that the bore 17 is immediately adjacent to the keyway wall 8. This has the consequence that the core pin 4 rests against the keyway wall 8 or lies in a depression which is produced by a rib 15 protruding from the keyway wall 8.
  • a closing device which is characterized in that the force of the spring 6 coming into effect at the contact point 10 unfolds a force component K which acts on a broad side 23 of the key shank 21 in the direction of the first side wall 7 and its counterforce K 'in the direction of the tumbler pin 4 a formed by at least one rib 15 trough 14 of the second side wall 8 is acted upon, in which a portion 13 of the tumbler pin 4 rests.
  • a locking device which is characterized in that the key shank 21 has an extension 26 which engages in a space between the tumbler pin 4 and the first side wall 7.
  • a closing device which is characterized in that the extension 26 has a material thickness such that it captivates the section 13 of the tumbler pin 4 in the recess 14 in a form-fitting manner.
  • a closing device which is characterized in that the rib 15 extends in the direction of the first side wall 7 in the keyway 3 and engages in a profile groove of the broad side 24 of the key shank 21.
  • a closing device which is characterized by a guide track 30 which adjoins the extension 26 and points in the direction of the back 29 of the key shank 21, which acts on the scanning end 9 of the at least one tumbler pin 4 when the key 20 is inserted into the key channel 3 and forms the scanning stage 22 ,
  • a closing device which is characterized in that the scanning stage 22 is formed by a chamfer of a guide track 30, which extends in particular undulating over the length of the key shank 21.
  • a closing device which is characterized in that the first side wall 7 has profile ribs which engage in profiled grooves of the broad side 23 of the key shank 21.
  • a closing device which is characterized in that the extension 26, starting at the key tip 28, extends at least over the area of the key shank 21 scanned by the tumbler pins 4.
  • a locking device characterized in that the keyway 3 has two opposite keyway broad side walls 7, 8, of which ribs protrude into the keyway 3, and the keyway 3 has a substantially transversely to the keyway broad side walls 7, 8 extending narrow side wall, which Bore 17, through which the tumbler pin 4 protrudes into the keyway 3, wherein the bore 17 is immediately adjacent to the second keyway wide side wall 8 and is spaced from the first keyway wide side wall 7.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder mit einem in einem Zylindergehäuse (1) gelagerten Zylinderkern (2) mit einem zwei sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände (7, 8) aufweisenden Schlüsselkanal (3), in den quer zur Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals (3) ein Abtastende (9) mindestens eines in einer Kernbohrung (12) beweglichen Zuhaltungsstiftes (4) ragt, wobei das Abtastende (9) von einer Feder (6) beaufschlagt an einer Berührungsstelle (10) an einer in einem Winkel (±) schräg zur Bewegungsrichtung des Zuhaltungsstiftes (4) verlaufenden Abtaststufe (22) eines Schlüsselschaftes (21) eines in den Schlüsselkanal (3) eingesteckten Schlüssels (20) anliegt. Um die Schließvorrichtung schließtechnisch zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die an der Berührungsstelle (10) in Wirkung tretende Kraft der Feder (6) eine Kraftkomponente (K) entfaltet, die eine Breitseite (23) des Schlüsselschaftes (21) in Richtung der ersten Seitenwand (7) beaufschlagt und deren Gegenkraft (K') den Zuhaltungsstift (4) in Richtung einer von mindestens einer Rippe (15) ausgebildeten Mulde (14) der zweiten Seitenwand (8) beaufschlagt, in der ein Abschnitt (13) des Zuhaltungsstiftes (4) einliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder mit einem in einem Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern mit einem zwei sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände aufweisenden Schlüsselkanal, in den quer zur Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals ein Abtastende mindestens eines in einer Kernbohrung beweglichen Zuhaltungsstiftes ragt, wobei das Abtastende von einer Feder beaufschlagt an einer Berührungsstelle an einer in einem Winkel schräg zur Bewegungsrichtung des Zuhaltungsstiftes verlaufenden Abtaststufe eines Schlüsselschaftes eines in den Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssels anliegt.
  • Einen Schließzylinder mit einem Schlüssel beschreibt die DE 10 2005 000 092 A1 . Der Schlüssel besitzt zwei voneinander wegweisende Breitseiten, die Nuten ausbilden, in die Rippen der Seitenwandungen des Schlüsselkanals ragen. Die Schlüsselbrust wird von einer geneigten Seite eines Steges ausgebildet. Die von einem Zuhaltungsstift abgetastete geneigte Stegseite besitzt Schließausnehmungen, in die die Spitze des Zuhaltungsstiftes eingreifen kann.
  • Eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel beschreibt die EP 1 503 010 B1 . Der Schließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse mit einer Höhlung, in der ein Zylinderkern steckt. Der Zylinderkern besitzt einen Schlüsselkanal, der zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist. Die Seitenwände besitzen Profilrippen, die in den Schlüsselkanal ragen. Der dazu passende Schlüssel besitzt Profilnuten und kann in den Schlüsselkanal eingesteckt werden. Der Schlüssel besitzt eine Abtaststufe, die von mindestens einem Zuhaltungsstift abgetastet werden kann. Bei nicht eingestecktem Schlüssel wird die Drehbarkeit des Zylinderkerns von den Zuhaltungsstiften gesperrt. Die Abtaststufe verläuft in einem 90°-Winkel zur Kraftrichtung, mit der der Kernstift von der Zuhaltungsfeder beaufschlagt ist. An die Abtaststufe schließt sich ein Fortsatz an, der in einen Raum zwischen Seitenwand des Schlüsselkanals und Kernstift hineinragt. Die Abtaststufe wird hier von einer Führungsbahn ausgebildet, die von einer Seitenflanke einer Rippe gebildet ist, die sich entlang der Breitseite des Schlüsselschaftes erstreckt.
  • Die DE 10 2005 009 153 A1 beschreibt einen Schließzylinder mit passendem Schlüssel und in den Schlüsselkanal hineinragenden Zuhaltungsstiften. Die Zuhaltungsstifte tasten an einer Berührungsstelle eine Abtaststelle des Schlüsselschaftes ab. Die Berührungsstelle bildet einen Flächenabschnitt, der quer zur Verlagerungsrichtung des Zuhaltungsstiftes verläuft.
  • Die US 7,963,135 B1 beschreibt eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel. Ein im Zylinderkern verschieblich gelagerter Kernstift besitzt eine schräg verlaufende Kontaktflanke.
  • Die DE 103 24 205 B3 beschreibt einen Schließzylinder mit Schlüssel, wobei vom Schlüssel eine über die Schlüsselbreitseitenfläche hinausragende Rippe abragt. In einer Kernbohrung, die sich neben dem Schlüsselkanal befindet, befindet sich ein Zuhaltungsstift, der diese seitlich abragende Rippe abtastet.
  • Aus der DE 27 03 464 ist ein Schlüssel bekannt, der eine Abtaststufe aufweist, die von mehreren Kernstiften abgetastet werden kann. Die Abtaststufe wird auch hier von einer Führungsbahn ausgebildet, neben der sich ein Fortsatz des Schlüsselschaftes erstreckt, der bis zu einer Brust beziehungsweise einem Rücken des Schlüssels ragt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schließvorrichtung schließtechnisch weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe zunächst und im Wesentlichen von der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein Flächenabschnitt der Abtaststufe in einem Winkel Alpha schräg zur Bewegungsrichtung des Zuhaltungsstiftes verläuft. Dieser Flächenabschnitt bildet die Berührungsstelle, an der die insbesondere abgerundete Spitze des Kernstiftes die Abtaststufe abtastet. Der Winkel kann zwischen 60° und 95° betragen. Er liegt bevorzugt zwischen 70° und 80°. Das Abtastende liegt jetzt nicht an einer quer zur Krafteinleitungsrichtung verlaufenden Abtaststufe an. Die Abtaststufe besitzt eine derartige Neigung, dass die an der Berührungsstelle angreifende Federkraft der Zuhaltungsfeder eine Kraftkomponente entfaltet, die eine Breitseite des Schlüsselschaftes in Richtung der ihr zugewandten Breitseitenwand des Schlüsselkanals beaufschlagt. Die dazu korrespondierende Gegenkraft beaufschlagt den Zuhaltungsstift in Richtung der gegenüberliegenden Breitseitenwand des Schlüsselkanals. Die Kraftkomponente und ihre Gegenkraftkomponente verläuft somit quer zur Einsteckrichtung des Schlüssel bzw. Schlüsselkanalerstreckungsrichtung in Richtung einer Wand des Schlüsselkanals. Diese Wand bildet eine Mulde aus, in der Abschnitt des Zuhaltungsstiftes einliegt. Die Mulde wird von einer Rippe der Breitseitenwand des Schlüsselkanals gebildet. Die Erfindung wird durch die im Folgenden aufgeführten optionalen Merkmale die einzeln oder in Kombination erfinderische Bedeutung besitzen, vorteilhaft weitergebildet: Das Abtastende des Zuhaltungsstiftes kann von einer Rundung ausgebildet sein. Der Zuhaltungsstift kann einen durchmesservergrößerten Abschnitt aufweisen, der in einer entsprechend großen Kernbohrung des Zylinderkerns einliegt. Von diesem durchmesservergrößerten Abschnitt, dessen Stirnseite mit dem Gehäusestift zusammenwirkt, ragt ein durchmesserverminderter Abschnitt des Zuhaltungsstiftes ab. Dieser durchmesserverminderte Abschnitt des Zuhaltungsstiftes ragt durch einen entsprechend durchmesserverminderten Bohrungsabschnitt in den Schlüsselkanal. Der Bohrungsabschnitt mündet in einer Schmalseite des Schlüsselkanals. Der durchmesserverminderte Abschnitt des Zuhaltungsstiftes liegt an einer Seitenwand des Schlüsselkanals an. Zwischen der gegenüberliegenden Seitenwand des Schlüsselkanals und dem Abschnitt des Zuhaltungsstiftes liegt ein Freiraum. In diesem Raum steckt der Fortsatz des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüsselschaftes. Der Fortsatz besitzt eine derartige Materialstärke, dass er den Abschnitt des Zuhaltungsstiftes formschlüssig in der Mulde fesselt. Beide Seitenwände des Schlüsselkanals können in den Schlüsselkanal hineinragende Rippen aufweisen. Die Rippen greifen in entsprechende Profilnuten der Breitseiten des Schlüsselschaftes. Der Schlüsselschaft ist - bezogen auf eine Schlüssellängsachse - spiegelsymmetrisch gestaltet, so dass es sich um einen Wende-Flachschlüssel handelt. Beide Schlüsselbreitseiten bilden eine Führungsbahn aus, die Abtaststufen für mehrere Kernstifte ausbildet. Die Abtaststufe kann von einer Fase der Führungsbahn ausgebildet sein. Die Fase kann sich insbesondere wellenförmig über die Länge des Schlüsselschaftes erstrecken. Die Führungsbahn kann an der Schlüsselspitze einen kleinen Neigungswinkel gegenüber der Längsachse des Schlüsselschaftes aufweisen. Beabstandet von der Schlüsselspitze kann die Führungsbahn in einen Abschnitt übergehen, der um einen größeren Winkel gegenüber der Schlüssellängsachse geneigt ist. Die Stirnfläche des Kernstiftes, die an der Führungsbahn beziehungsweise der Abtaststufe anliegt, ist bevorzugt derart gerundet, dass sie an einem geneigten Abschnitt der Führungsstifte in Punktberührung anliegt. Die Führungsbahn kann in der Schlüsselspitze mit einer Ausrichtung, die parallel zur Schlüssellängserstreckung verläuft, beginnen. Es handelt sich dabei um eine Tangente eines Radius, der sich unmittelbar an die Spitze anschließt. Die Führungsbahn kann ausgehend von der Spitze dann zunächst entlang eines Kreisbogens mit einem Radius von etwa 1,5 mm verlaufen. Die Führungsbahn kann dann in einen geradlinigen Abschnitt übergehen, der einen Winkel von etwa 35° zur Schlüssellängsmittelachse aufweist. An den geradlinigen Abschnitt kann sich eine leichte Krümmung anschließen, nach der die Führungsbahn wieder in einen geradlinigen Abschnitt übergehen kann, der um einen Winkel von 45° zur Schlüssellängsachse geneigt sein kann. Die sich daran anschließende Rundung kann den ersten Wellenberg der wellenförmigen Führungsbahn bilden. Die beiden Flanken des Wellenberges können einen Winkel von etwa 90° zueinander haben. Der Schlüsselkanal besitzt zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Breitseitenflächen, von denen jeweils Rippen in den Schlüsselkanal hineinragen und zwischen den Rippen Nuten angeordnet sind. Eine Schmalseite des Schlüsselkanals wird von einer Spaltöffnung des Zylinderkerns gebildet und somit durch die Höhlungswandung der Gehäusebohrung verschlossen. Die andere Schmalseitenwand des Schlüsselkanals besitzt die Bohrung, durch die ein Abschnitt des Kernstiftes in den Schlüsselkanal hineinragt. Diese Bohrung grenzt an eine der beiden Breitseitenwände an, so dass der Kernstiftabschnitt in berührende Anlage an die Breitseitenwandung treten kann, wenn auf ihn die eingangs genannte Querkraft wirkt. Der Zuhaltungsstift ist von der gegenüberliegenden Breitseitenwand und insbesondere von den Scheitellinien der Rippen der gegenüberliegenden Breitseitenwand beabstandet. Die Bohrung der Schmalseitenwand ist ebenfalls von dieser Breitseitenwand beabstandet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht eines Zylindergehäuses 1 mit einem darin steckenden passenden Schlüssel 20,
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
    Fig. 3
    vergrößert den Abschnitt III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2,
    Fig. 5
    den Abschnitt V-V in Figur 4,
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 4,
    Fig. 7
    die Ansicht auf den Schlüssel 20,
    Fig. 8
    vergrößert den Ausschnitt VIII-VIII in Figur 7,
    Fig. 9
    den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8 und
    Fig. 10
    perspektivisch und aufgebrochen den in den Schlüsselkanal nicht vollständig eingeschobenen Schlüssel.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung besitzt einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse 1, in dem ein Schlüssel 20 eingeschoben ist. Das Zylindergehäuse 1 besitzt eine Höhlung 12 mit einer entlang eines kreisförmigen Grundrisses verlaufenden Wandung, in der ein zylinderförmiger Zylinderkern 2 steckt. Der Zylinderkern 2 besitzt eine sich in Achsrichtung des Zylinderkerns 2 erstreckende Ausnehmung, die einen Schlüsselkanal 3 ausbildet, in den der Schlüsselschaft 21 des Schlüssels 20 einsteckbar ist.
  • Der Schlüsselkanal 3 besitzt zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 7, 8, von denen Profilrippen 15 in den Schlüsselkanal hineinragen. Die Breitseiten 23, 24 des Schlüssels bilden Profilnuten aus, in die die Profilrippen 15 eintreten können.
  • Der Schlüsselkanal 3 ist zur Mantelwand des Zylinderkerns 2 offen. Er wird von dieser Seite durch die Wandung der den Zylinderkern 2 aufnehmenden Höhlung 12 begrenzt. Die dieser Öffnung gegenüberliegende Schmalseite des Schlüsselkanals 3 besitzt eine Vielzahl von Kernbohrungen 11. In jeder der Kernbohrungen 11 steckt ein Kernstift 4, der einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser und einen Abschnitt 13 mit einem geringeren Durchmesser aufweist. Der einen geringeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 13 durchdringt einen Bohrungsabschnitt 17 mit einem geringeren Durchmesser und ragt in den Schlüsselkanal 3 hinein.
  • Das freie Ende des in den Schlüsselkanal 3 hineinragenden Abschnitts 13 des Zuhaltungsstiftes 4 besitzt ein gerundetes Abtastende 9. Das Abtastende 9 liegt an einer Abtaststufe 22 des Schlüssels 20 an.
  • Der Abstand der Abtaststufe 22 von der Brust 25 des Schlüsselschaftes 21 definiert das Maß, um das der Kernstift 4 in die Kernbohrung 11 eintauchen kann. Der passende Schlüssel lässt den Kernstift 4 nur so weit in die Kernbohrung 11 eintauchen, dass das dem Abtastende 9 gegenüberliegende Ende des Kernstiftes 4 in der Trennfläche zwischen Zylinderkern 2 und Gehäusebohrung 12 liegt, so dass der Zylinderkern 2 gedreht werden kann.
  • Ein Flanschabschnitt des Zylindergehäuses 1 bildet eine Gehäusebohrung 16, die zur Kernbohrung 11 fluchtet. Eine Zuhaltungsfeder 6 stützt sich am Boden der Gehäusebohrung 16 ab und beaufschlagt einen Gehäusestift 5 in Richtung des Schlüsselkanals 3. Vor der zum Schlüsselkanal 3 weisenden Stirnfläche des Gehäusestiftes 5 befindet sich der Kernstift 4, der somit mittels der Zuhaltungsfeder 6 in Richtung auf die Abtaststufe 22 beaufschlagt wird.
  • Das Schlüsselgeheimnis wird durch die in den Kernbohrungen 11 steckenden Kernstiften 4 definiert. Die Eintauchtiefe der Kernstifte 4 in dem Schlüsselkanal 8 wird von der axialen Länge des durchmesserverminderten Abschnitts 13 des Zuhaltungsstiftes 4 definiert. Diese Abschnitte können bei allen Zuhaltungsstiften 4 eine einheitliche Länge besitzen. Der durchmesservergrößerte Abschnitt, der im Wesentlichen den Querschnitt der Kernbohrung 11 voll ausfüllt, kann eine individuelle axiale Länge haben. Beispielsweise besitzt der in der Figur 3 dargestellte Kernstift 4 eine geringere Länge als der in der Figur 5 dargestellte Kernstift. Dem entsprechend muss der in der Figur 5 dargestellte Kernstift 4 tiefer in den Schlüsselkanal 8 eintauchen, als der in der Figur 3 dargestellte Kernstift 4, um eine Drehbarkeit des Zylinderkernes 2 in der Gehäusehöhlung zu erlauben, da hierzu die Trennfuge zwischen Gehäusestift 5 und Kernstift 4 in der Drehfläche des Zylinderkerns 2 liegen muss.
  • Der in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Schlüssel ist ein Wende-Flachschlüssel. Er besitzt eine Schlüssellängsachse, um die das in Figur 7 dargestellte Querschnittsprofil spiegelsymmetrisch verläuft. Der Schlüsselschaft 21 besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, mit Nuten und Rippen versehene Breitseiten 23, 24 und zwei Schmalseiten, die von einer Schlüsselbrust 25 und einem Schlüsselrücken 29 ausgebildet sind.
  • Es ist eine wellenförmige Führungsbahn 30 vorgesehen, die im Bereich der Schlüsselspitze 28 eine geringe Neigung gegenüber der Längsachse des Schlüsselschaftes aufweist. Der Neigungswinkel vergrößert sich in einem Abstand zur Schlüsselspitze 28. Dort besitzt die Führungsbahn 30 einen Abschnitt, der stark geneigt ist. Die Wellentäler 30' der Führungsbahn 30 bilden fünf Abtaststufen 22 aus, die von dem jeweils gerundeten Abtastende 9 der Kernstifte 4 abgetastet werden.
  • An die Führungsbahn 30 schließt sich eine Wandfläche 27 an, die parallel zur Breitseitenebene des Schlüsselschaftes 21 verläuft. Die Wandfläche 27 wird von einem Fortsatz 26 ausgebildet, dessen äußerer Rand die Brust 25 beziehungsweise den Rücken 29 bildet.
  • Bezogen auf die Flächennormale besitzt die Führungsbahn 30 eine Neigung, die in der Figur 3 mit dem Winkel α gekennzeichnet ist und etwa 75° beträgt. Bei der Fertigung der Führungsbahn 30 entsteht die Neigung durch die Verwendung eines entsprechenden Profilfräsers. Die Schräge der Führungsbahn 30 wird von einer Fase ausgebildet.
  • Die gerundete Stirnfläche des Abtastendes 9 tritt in eine punktförmige Berührung an die Abtaststufe 22. In der Figur 3 wird mit F die Kraftrichtung bezeichnet, in der die Zuhaltungsfeder 6 den Kernstift 4 gegen die Abtaststufe 22 beaufschlagt. Die bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Abtaststufe 22 verlaufende Normalkomponente N besitzt einen Winkel α gegenüber der Kraftrichtung F. Als Folge dessen bildet sich eine Kraftkomponente K aus, die die Breitseitenfläche 23 in Richtung auf die Schlüsselkanalwand 7 beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass sich die Wandfläche 27 geringfügig vom Abschnitt 13 des Kernstiftes 4 beabstandet.
  • Die zur Kraftkomponente K entgegengerichtete Gegenkraft K' beaufschlagt den Abschnitt 13 des Zuhaltungsstiftes 4 in Richtung der Schlüsselkanalwand 8.
  • Die Schlüsselkanalwand 8 besitzt Rippen 15. Zumindest eine der Rippen 15 bildet eine Mulde 14 aus, in der der Abschnitt 13 des Zuhaltungsstiftes 4 einliegt.
  • Der im Wellental der Führungsbahn 30 angreifende Kernstift 4 erzeugt somit eine senkrecht zur Schlüsselbreitseitenebene gerichtete Kraftkomponente K, die die Schlüsselbreitseite 23 gegen die Schlüsselkanalwand 7 beaufschlagt.
  • Der durchmesserverminderte Bohrungsabschnitt 17, durch den der Abschnitt 13 des Kernstiftes 4 in den Schlüsselkanal 3 hineinragt, mündet außermittig in den Schlüsselkanal 3, so dass ein Mantelabschnitt der Oberfläche des Abschnittes 13 des Zuhaltungsstiftes 4 an der Schlüsselkanalwand 8 anliegt. Er liegt dort auch bereichsweise in einer Mulde 14, die von einer Rippe 15 gebildet ist. Zur anderen Schlüsselkanalwand 7 hat der Kernstift 4 einen Abstand. Es bildet sich ein Freiraum, in den der Fortsatz 26 des Schlüsselschaftes 21 eingreift.
  • Der Figur 8 ist zu entnehmen, dass die Führungsbahn 30 im Bereich der Schlüsselspitze 28 mit derselben Steigung verläuft, wie sich ein daran anschließender Abschnitt 30'. Es ist aber auch denkbar, dass die Führungsbahn 30 im Bereich der Schlüsselspitze 28 zunächst parallel zur Erstreckungsrichtung des Schlüssels, also zur Schlüssellängsachse verläuft. Dieser Bereich kann der Abschnitt einer Rundung sein, welche einen Radius von etwa 1,5 mm besitzen kann. Diese Rundung könnte sich bis zum geradlinig verlaufenden Abschnitt 30' erstrecken. Dieser Abschnitt 30' kann wie bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 35° gegenüber der Schlüssellängsachse besitzen. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an den geradlinigen Abschnitt 30' ein zweiter geradliniger Abschnitt 30" an. Beim Ausführungsbeispiel haben diese Abschnitte eine identische Neigung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der zweite geradlinige Abschnitt 30" einen Winkel von 45° zur Schlüssellängsmittelebene besitzt. Ein Wellenberg 18 erstreckt sich als gekrümmter Verlauf der Führungsbahn um einen 90° Winkel.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass die Spitze 28 des Schlüssels stumpf ausgebildet ist und insbesondere eine quer zur Schlüssellängsachse verlaufende geradlinige Flanke ausbildet. Die Führungsbahn 30 kann dort als Schräge oder als Kreisbogenfläche entspringen. Die Wandfläche 27 bildet eine Stützfläche für die Spitze des Kernstiftes aus, wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal 3 eingeschoben wird. Vorzugsweise berührt der Kernstift 4 zunächst die Wandfläche 27, bevor er mit seiner Spitze gegen die Führungsbahn 30 tritt.
  • Der Schlüsselkanal 3 besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlüsselkanalwände 7, 8. Diese beiden Schlüsselkanalwände 7, 8 bilden Breitseiten des Schlüsselkanals 3 aus. Von diesen Breitseitenebenen ragen Rippen in den Schlüsselkanal, die in der Rippenkontur angepasste Nuten des Schlüsselprofils eingreifen. Die zu der Kernbohrung 11 weisende Seite des Schlüsselkanals bildet eine Schmalseitenwand aus. Diese Schmalseitenwand verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden Schlüsselkanalwänden 7, 8. Ein oder mehrere Bohrungen 17 befinden sich in der Schmalseitenwand des Schlüsselkanals 3. Die mindestens eine Bohrung 17 erlaubt den Durchtritt des Kernstiftes 4 von der Kernbohrung 11, in den Schlüsselkanal 3. Die Bohrung 17 ist seitlich versetzt zu einer Mittelebene, die in der Mitte der beiden Schlüsselkanalwände 7, 8 verläuft. Der seitliche Versatz der Bohrung 17 ist derart, dass die Bohrung 17 unmittelbar an die Schlüsselkanalwand 8 angrenzt. Dies hat zur Folge, dass der Kernstift 4 an der Schlüsselkanalwand 8 anliegt bzw. in einer Mulde liegt, die von einer von der Schlüsselkanalwand 8 abragenden Rippe 15 erzeugt ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die an der Berührungsstelle 10 in Wirkung tretende Kraft der Feder 6 eine Kraftkomponente K entfaltet, die eine Breitseite 23 des Schlüsselschaftes 21 in Richtung der ersten Seitenwand 7 beaufschlagt und deren Gegenkraft K' den Zuhaltungsstift 4 in Richtung einer von mindestens einer Rippe 15 ausgebildeten Mulde 14 der zweiten Seitenwand 8 beaufschlagt, in der ein Abschnitt 13 des Zuhaltungsstiftes 4 einliegt.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schlüsselschaft 21 einen Fortsatz 26 aufweist, der in einen Raum zwischen Zuhaltungsstift 4 und der ersten Seitenwand 7 eingreift.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fortsatz 26 eine derartige Materialstärke aufweist, dass er den Abschnitt 13 des Zuhaltungsstiftes 4 formschlüssig in der Mulde 14 fesselt.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippe 15 sich in Richtung der ersten Seitenwand 7 in den Schlüsselkanal 3 erstreckt und in eine Profilnut der Breitseite 24 des Schlüsselschaftes 21 eingreift.
  • Eine Schließvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine an den Fortsatz 26 angrenzende, in Richtung des Rückens 29 des Schlüsselschaftes 21 weisende Führungsbahn 30, die beim Einschub des Schlüssels 20 in den Schlüsselkanal 3 das Abtastende 9 des mindestens einen Zuhaltungsstiftes 4 beaufschlagt und die Abtaststufe 22 bildet.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abtaststufe 22 von einer Fase einer Führungsbahn 30 ausgebildet ist, die sich insbesondere wellenförmig über die Länge des Schlüsselschaftes 21 erstreckt.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Seitenwand 7 Profilrippen aufweist, die in Profilnuten der Breitseite 23 des Schlüsselschaftes 21 eingreifen.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Fortsatz 26 an der Schlüsselspitze 28 beginnend zumindest über den von Zuhaltungsstiften 4 abgetasteten Bereich des Schlüsselschaftes 21 erstreckt.
  • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schlüsselkanal 3 zwei sich gegenüberliegende Schlüsselkanalbreitseitenwände 7, 8 aufweist, von denen Rippen in den Schlüsselkanal 3 hineinragen, und der Schlüsselkanal 3 eine im Wesentlichen quer zu den Schlüsselkanalbreitseitenwänden 7, 8 verlaufende Schmalseitenwand aufweist, welche die Bohrung 17 aufweist, durch die der Zuhaltungsstift 4 in den Schlüsselkanal 3 hineinragt, wobei die Bohrung 17 an die zweite Schlüsselkanalbreitseitenwand 8 unmittelbar angrenzt und von der ersten Schlüsselkanalbreitseitenwand 7 beabstandet ist.
  • Alle offenbarte Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Stand der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 Zylindergehäuse 25 Brust
    2 Zylinderkern 26 Fortsatz
    3 Schlüsselkanal 27 Wandfläche
    4 Kernstift/Zuhaltungsstift 28 Schlüsselspitze
    5 Gehäusestift 29 Rücken
    6 Zuhaltungsfeder 30 Führungsbahn
    7 Schlüsselkanalwand 30' erster Abschnitt
    8 Schlüsselkanalwand 30" zweiter Abschnitt
    9 Abtastende
    10 Berührungsstelle
    11 Kernbohrung F Kraftrichtung
    12 Gehäusebohrung K Kraftkomponente
    13 Abschnitt des Zuhaltungsstiftes 4 K' Gegenkraft
    14 Mulde N Normalkomponente
    15 Rippe
    16 Gehäusebohrung
    17 Bohrungsabschnitt
    18 Wellenberg α Winkel
    20 Schlüssel
    21 Schlüsselschaft
    22 Abtaststufe
    23 Breitseite
    24 Breitseite

Claims (10)

  1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder mit einem in einem Zylindergehäuse (1) gelagerten Zylinderkern (2) mit einem zwei sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände (7, 8) aufweisenden Schlüsselkanal (3), in den quer zur Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals (3) ein Abtastende (9) mindestens eines in einer Kernbohrung (12) beweglichen Zuhaltungsstiftes (4) ragt, wobei das Abtastende (9) von einer Feder (6) beaufschlagt an einer Berührungsstelle (10) an einer in einem Winkel (α) schräg zur Bewegungsrichtung des Zuhaltungsstiftes (4) verlaufenden Abtaststufe (22) eines Schlüsselschaftes (21) eines in den Schlüsselkanal (3) eingesteckten Schlüssels (20) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Berührungsstelle (10) in Wirkung tretende Kraft der Feder (6) eine Kraftkomponente (K) entfaltet, die eine Breitseite (23) des Schlüsselschaftes (21) in Richtung der ersten Seitenwand (7) beaufschlagt und deren Gegenkraft (K') den Zuhaltungsstift (4) in Richtung einer von mindestens einer Rippe (15) ausgebildeten Mulde (14) der zweiten Seitenwand (8) beaufschlagt, in der ein Abschnitt (13) des Zuhaltungsstiftes (4) einliegt.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (21) einen Fortsatz (26) aufweist, der in einen Raum zwischen Zuhaltungsstift (4) und der ersten Seitenwand (7) eingreift.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (26) eine derartige Materialstärke aufweist, dass er den Abschnitt (13) des Zuhaltungsstiftes (4) formschlüssig in der Mulde (14) fesselt.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (15) sich in Richtung der ersten Seitenwand (7) in den Schlüsselkanal (3) erstreckt und in eine Profilnut der Breitseite (24) des Schlüsselschaftes (21) eingreift.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine an den Fortsatz (26) angrenzende, in Richtung des Rückens (29) des Schlüsselschaftes (21) weisende Führungsbahn (30), die beim Einschub des Schlüssels (20) in den Schlüsselkanal (3) das Abtastende (9) des mindestens einen Zuhaltungsstiftes (4) beaufschlagt und die Abtaststufe (22) bildet.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtaststufe (22) von einer Fase einer Führungsbahn (30) ausgebildet ist, die sich insbesondere wellenförmig über die Länge des Schlüsselschaftes (21) erstreckt.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (7) Profilrippen aufweist, die in Profilnuten der Breitseite (23) des Schlüsselschaftes (21) eingreifen.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (26) an der Schlüsselspitze (28) beginnend zumindest über den von Zuhaltungsstiften (4) abgetasteten Bereich des Schlüsselschaftes (21) erstreckt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkanal (3) zwei sich gegenüberliegende Schlüsselkanalbreitseitenwände (7, 8) aufweist, von denen Rippen in den Schlüsselkanal (3) hineinragen, und der Schlüsselkanal (3) eine im Wesentlichen quer zu den Schlüsselkanalbreitseitenwänden (7, 8) verlaufende Schmalseitenwand aufweist, welche die Bohrung (17) aufweist, durch die der Zuhaltungsstift (4) in den Schlüsselkanal (3) hineinragt, wobei die Bohrung (17) an die zweite Schlüsselkanalbreitseitenwand (8) unmittelbar angrenzt und von der ersten Schlüsselkanalbreitseitenwand (7) beabstandet ist.
  10. Schließvorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP14161741.5A 2013-04-16 2014-03-26 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder Active EP2792823B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14161741T PL2792823T3 (pl) 2013-04-16 2014-03-26 Zamek z kluczem i wkładką zamkową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103789.5A DE102013103789A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2792823A2 true EP2792823A2 (de) 2014-10-22
EP2792823A3 EP2792823A3 (de) 2015-07-29
EP2792823B1 EP2792823B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=50349521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161741.5A Active EP2792823B1 (de) 2013-04-16 2014-03-26 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2792823B1 (de)
DE (1) DE102013103789A1 (de)
ES (1) ES2643596T3 (de)
PL (1) PL2792823T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703464A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Sicherheitsschluessel
DE10324205B3 (de) 2003-05-28 2004-10-21 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit Schlüssel
DE102005009153A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bks Gmbh Profilzylinder
DE102005000092A1 (de) 2005-07-20 2007-03-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für eine Schließanlage
EP1503010B1 (de) 2003-07-28 2008-07-23 BKS GmbH Profilzylinder mit Schlüssel
US7963135B1 (en) 2007-03-12 2011-06-21 Tobias Marc W System for obstructing movement of lock pins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546551C3 (de) * 1975-10-17 1978-09-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Zylinderschloß mit Flachschlüssel
DE29708308U1 (de) * 1996-12-23 1997-08-28 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließzylinder
DE102006000126A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703464A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Sicherheitsschluessel
DE10324205B3 (de) 2003-05-28 2004-10-21 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit Schlüssel
EP1503010B1 (de) 2003-07-28 2008-07-23 BKS GmbH Profilzylinder mit Schlüssel
DE102005009153A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bks Gmbh Profilzylinder
DE102005000092A1 (de) 2005-07-20 2007-03-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für eine Schließanlage
US7963135B1 (en) 2007-03-12 2011-06-21 Tobias Marc W System for obstructing movement of lock pins

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792823B1 (de) 2017-09-06
ES2643596T3 (es) 2017-11-23
PL2792823T3 (pl) 2018-01-31
DE102013103789A1 (de) 2014-10-16
EP2792823A3 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP2118409B1 (de) Schliesszylinder mit verschleissschutz
WO2001031386A1 (de) Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
DE102005058549B4 (de) Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
AT405669B (de) Aufbohrsicherung für zylinderschlösser
DE102009025993B3 (de) Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE102007010799B4 (de) Gliedermaßstab
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP2317040B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2792823B1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
DE102006058558B4 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102016119036A1 (de) Schlüsselprofil für Flachschlüssel
DE102007041964B3 (de) Schloss-Schlüsselkombination
EP2154324A2 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
EP3085869A1 (de) Sektionaltorblatt sowie sektionaltor mit einem sektionaltorblatt
DE10161288A1 (de) Profilzylinder
EP1057953A2 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
AT501830B1 (de) Schliesszylinder mit zentriersenke für die zentrierung der schlüsselspitze
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
EP3835525A1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/04 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: E05B 19/00 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: E05B 27/02 20060101ALI20150619BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2643596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005299

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210326