EP2154324A2 - Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen - Google Patents

Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP2154324A2
EP2154324A2 EP09010139A EP09010139A EP2154324A2 EP 2154324 A2 EP2154324 A2 EP 2154324A2 EP 09010139 A EP09010139 A EP 09010139A EP 09010139 A EP09010139 A EP 09010139A EP 2154324 A2 EP2154324 A2 EP 2154324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter
profiles
roller
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154324A3 (de
Inventor
Peter Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Friedrich Heuer GmbH
Original Assignee
Ernst Friedrich Heuer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Friedrich Heuer GmbH filed Critical Ernst Friedrich Heuer GmbH
Publication of EP2154324A2 publication Critical patent/EP2154324A2/de
Publication of EP2154324A3 publication Critical patent/EP2154324A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • Blinds have been available on the market for a wide variety of applications, such as furniture or special vehicles, for many years. These blinds are composed of a plurality of adjacently arranged and positively interconnected shuttering profiles. Usually these shutter profiles made of aluminum are produced by extrusion.
  • These prismatic extruded profiles have a chamber at a first end and a hook at a second end.
  • the hook of a shutter profile is inserted into the chamber of the next profile.
  • the hook of a first profile and the chamber of an adjacent form Profils a joint so that the blinds can be rolled up.
  • the conventional blinds are closed by so-called end pieces, which are usually made of plastic, at their sides. These end pieces serve on the one hand to ensure a guide of the shutter in the associated guide rails. Furthermore, they ensure that the shutter profiles in the longitudinal direction can not move against each other.
  • the invention has for its object to achieve a roller shutter end and a shutter with even improved properties, in particular a reduced noise during the operation of the shutter and a more precise guidance or positioning of the shutter profiles to each other.
  • the inventive design of a condyle and a socket it is possible to produce an articulated connection between two adjacently arranged end pieces.
  • This articulated connection is executed without play or almost free of play.
  • a relative movement of the shutters associated with the invention end profiles is prevented, so that it does not come to touch the shutter profiles.
  • the noise in the shutter profiles is effectively prevented. Since the end pieces are usually made of plastic and therefore do not cause any noise, cause the tail when rolling up the shutter no noise.
  • Another advantage of the end pieces according to the invention is the fact that a high-quality appearance of the shutter is achieved by the precise positioning of the end piece to each other and consequently the form-fitting blind profiles associated with it, because the grooves or joints between adjacent shutter profiles are particularly uniform.
  • the flatness of the roller shutter is improved by the inventive articulated connection between the roller blind end pieces. This also contributes to a high quality appearance of the shutter according to the invention.
  • the joint socket as a recess with an at least partially circular segment-shaped cross-section is trained. This results in a clear and precisely defined pivot point of the joint, which further promotes the aforementioned positive properties of the roller shutter end piece according to the invention.
  • the condyle has a circular segment-shaped cross-section.
  • the diameter of this circle segment advantageously corresponds to the diameter of the socket, so that there is a play-free joint between two adjacent Rolladenend Swissen.
  • connecting means in particular in the form of a substantially prismatic pin, are formed on the roller shutter end piece. This pin is positively inserted into the shutter profile of a shutter.
  • POM has proven particularly suitable for the end pieces according to the invention.
  • This plastic has the desired strength properties.
  • self-damping and sliding properties are very good.
  • Good sliding properties are desirable because the tail also serve as a guide means of the shutter in a guide rail.
  • a roller shutter comprising a plurality of shutter profiles, wherein the shutter profiles are positively and pivotally connected to each other, and wherein at the ends of the shutter profiles each a roller shutter end is arranged, achieved in that the shutter end piece a roller shutter end piece according to one of preceding claims.
  • the distance of the fulcrum pivot points of two adjacent shutters profiles is equal to the distance between the pivot points of two adjacent shutters end pieces according to one of the preceding claims.
  • FIG. 1 are several articulated blind profiles 1 shown in a side view.
  • the shutter profiles 1 are designed as a prismatic extruded profile.
  • a hook 3 is formed at a first end.
  • a chamber 5 is formed at a second end of the shutter profile.
  • the hook 3 and the chamber 5 are so dimensioned and designed that, firstly, the prismatic hook 3 can be inserted into the chamber 5 and the chamber 5 and the hook 3 establish a hinged connection.
  • the fulcrums of two adjacent joints are in FIG. 1 denoted by the reference numeral 7.
  • the distance between two adjacent pivot points is designated by S 1 . It goes without saying that any number of shuttering profiles can be strung together and the distance S 1 is repeated regularly.
  • a roller shutter joint seal bears the reference numeral 8.
  • FIG. 2 a plurality of roller shutter end pieces 11 according to the invention are shown in a side view.
  • the roller shutter end pieces 11 have at their first end a joint head 13 and at its second end a joint socket 15.
  • the joint socket 15 is formed as a recess with preferably niksegmentförmigem cross-section.
  • roller shutter end piece 11 relative to each other with the help of the condyle 13 and the joint socket 15 are positioned precisely and without play to each other and the shutter profiles 1 are consequently also positioned precisely and without play to each other, also results in a visually appealing and high-quality appearance of a curtain according to the invention.
  • An offset of two adjacent shuttering profiles 1 is effectively prevented even in the vertical direction, so that there is a better flatness of a roller shutter equipped with the invention Rolladenend Swissen 11.
  • FIG. 3 represents a shutter including the shutter profiles 1 with inserted shutters 11 is.
  • FIG. 3 is thus a synthesis of Figures 1 and 2 , For the sake of clarity, reference signs are largely omitted and to the Figures 1 and 2 directed.
  • FIG. 4 an embodiment of a roller shutter according to the invention 11 is shown in different views.
  • the connection means in the form of a substantially prismatic pin 19 formed on the roller shutter end pieces 11 are clearly visible.
  • the pin 19 is arranged orthogonally on the roller shutter end piece 11.
  • These pins 19 are designed in cross section so that they are laterally inserted into the region 9 of the shutter profiles 1. This results in a positive and play-free between the Rolladenend LinkedInen 11 and the shutter profiles. 1

Abstract

ES wird ein Rollladen mit Rollladenprofilen (1) und Rollladenendstücken (11) vorgeschlagen, bei dem die Rolladenendstücke (11) eine gelenkige Verbindung (13, 15) aufweisen, so dass die daran befestigten Rollladenprofile (1) spielfrei miteinander verbunden sind.

Description

  • Rolläden sind seit vielen Jahren am Markt für die verschiedensten Anwendungen, wie zum Beispiel Möbel oder Sonderfahrzeuge, erhältlich. Diese Rolläden werden aus einer Vielzahl von benachbart angeordneten und formschlüssig miteinander verbundenen Rolladenprofilen zusammengesetzt. Üblicherweise werden diese Rolladenprofile aus Aluminium durch Strangpressen hergestellt.
  • Diese prismatischen Strangpressprofile weisen an einem ersten Ende eine Kammer und an einem zweiten Ende einen Haken auf. Um die gelenkige und formschlüssige Verbindung zwischen zwei benachbarten Rolladenprofilen herzustellen, wird der Haken eines Rolladenprofils in die Kammer des nächsten Profils eingeschoben. Dadurch bilden der Haken eines ersten Profils und die Kammer eines benachbarten Profils ein Gelenk, so dass der Rolladen aufgerollt werden kann.
  • Zwischen dem Haken und der Kammer ist ein gewisses Spiel vorhanden, um auch unter ungünstigen Bedingungen die Funktion des Rolladens zu gewährleisten. Außerdem sind der Formgebung von Haken und Kammer fertigungstechnische Grenzen gesetzt.
  • Durch dieses Spiel verursachen das Aufrollen oder das Abrollen des Rolladens ein unerwünschtes Geräusch. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zwischen Haken und Kammer eine Kunststoffgelenkdichtung in Form eines dünnen, lang gezogenen Kunststoffprofils in die Kammer einzulegen. Dadurch wird der direkte Kontakt zwischen der Kammer und dem Haken verhindert und in Folge dessen die Ggeräuschentwicklung vermindert. Allerdings ist auch diese Lösung hinsichtlich der Geräuschentwicklung noch nicht zufriedenstellend.
  • Die herkömmlichen Rolläden werden durch so genannte Endstücke, die meist aus Kunststoff hergestellt werden, an ihren Seiten abgeschlossen. Diese Endstücke dienen einerseits dazu, eine Führung des Rolladens in den zugehörigen Führungsschienen zu gewährleisten. Des Weiteren sorgen sie dafür, dass sich die Rolladenprofilen in Längsrichtung nicht gegeneinander verschieben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolladenendstück und einen Rolladen mit nochmals verbesserten Eigenschaften, insbesondere einer verringerten Geräuschentwicklung bei der Betätigung des Rolladens und einer präziseren Führung beziehungsweise Positionierung der Rolladenprofile zueinander zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Endstück für einen Rolladen mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende dadurch gelöst, dass an dem ersten Ende des Endstücks ein Gelenkkopf ausgebildet ist und dass an dem zweiten Ende des Endstücks eine Gelenkpfanne ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Gelenkkopfs und einer Gelenkpfanne ist es möglich, eine gelenkige Verbindung zwischen zwei benachbart angeordneten Endstücken herzustellen. Diese gelenkige Verbindung ist spielfrei beziehungsweise nahezu spielfrei ausgeführt. Dadurch wird eine Relativbewegung der mit den erfindungsgemäßen Endstücken verbundenen Rolladenprofilen unterbunden, so dass es nicht zur Berührung der Rolladenprofile kommt. Infolgedessen wird auch die Geräuschbildung im Bereich der Rolladenprofile wirkungsvoll unterbunden. Da die Endstücke üblicherweise aus Kunststoff hergestellt werden und daher selbst kein Geräusch verursachen, verursachen auch die Endstück beim Aufrollen des Rolladens kein Geräusch.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Endstücke ist darin zu sehen, dass durch die präzise Positionierung der Endstück zueinander und infolgedessen auch der mit diesen formschlüssig verbundenen Rolladenprofile ein hochwertiges Erscheinungsbild des Rolladens erreicht wird, weil die Nuten beziehungsweise Fugen zwischen benachbarten Rolladenprofilen besonders gleichmäßig sind. Auch die Ebenheit des Rolladens wird durch die erfindungsgemäße gelenkige Verbindung zwischen den Rolladenendstücken verbessert. Auch dies trägt zu einem hochwertigen Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Rolladens bei.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkpfanne als Vertiefung mit einem mindestens bereichsweise kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein eindeutiger und präzise definierter Drehpunkt des Gelenks, was die zuvor genannten positiven Eigenschaften des erfindungsgemäßen Rolladenendstücks weiter fördert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gelenkkopf einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist. Der Durchmesser dieses Kreissegments entspricht vorteilhafterweise dem Durchmesser der Gelenkpfanne, so dass sich eine spielfreie Gelenkverbindung zwischen zwei benachbarten Rolladenendstücken ergibt.
  • Um das erfindungsgemäße Rolladenendstück mit dem zugehörigen Rolladenprofil verbinden zu können, sind an dem Rolladenendstück Verbindungsmittel, insbesondere in Form eines im Wesentlichen prismatischen Zapfens, ausgebildet. Dieser Zapfen ist formschlüssig in das Rolladenprofil eines Rolladens einschiebbar.
  • Als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Endstücke hat sich POM erwiesen. Dieser Kunststoff hat die gewünschten Festigkeitseigenschaften. Außerdem sind Eigendämpfung und Gleiteigenschaften sehr gut. Gute Gleiteigenschaften sind deshalb wünschenswert, weil die Endstück gleichzeitig auch als Führungsmittel des Rolladens in einer Führungsschiene dienen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Rolladen umfassend eine Vielzahl von Rolladenprofilen, wobei die Rolladenprofile formschlüssig und gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei an den Enden der Rolladenprofile jeweils ein Rolladenendstück angeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Rolladenendstück ein Rolladenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rolladens ist der Abstand der Drehpunkte zweier benachbarter Rolladenprofile gleich dem Abstand der Drehpunkte zweier benachbarter Rolladenendstücke nach einem der vorhergehende Ansprüche.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass die Drehbewegung zwischen den Rolladenprofilen ausschließlich durch die gelenkige und spielfreie Verbindung zwischen den Rolladenendstücken geführt wird und infolgedessen der Haken und die Kammer der Rolladenprofile nicht miteinander in Kontakt kommen. In Folge dessen wird die Geräuschbildung beziehungsweise das Klappern der benachbarten Rolladenprofile wirkungsvoll unterdrückt, da es keinen direkten metallischen Kontakt mehr zwischen zwei benachbarten Rolladenprofilen gibt. In manchen Ausgestaltungen beziehungsweise bei manchen Abmessungen der Rolladenprofile ist es sogar möglich, auf Kunststoffgelenkdichtungen in der Kammer der Rolladenprofile zu verzichten. Dadurch werden Kosten vermieden.
  • Um eine möglichst sichere und präzise Fixierung der erfindungsgemäßen Endstücke in den Rolladenprofilen zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, dass mindestens eine Bereich des Rolladenprofils mit den Verbindungsmitteln der Rolladenendstücke zusammenwirkt. Durch eine speziell auf die Anforderungen der formschlüssigen Verbindung zwischen Rolladenendstücken und Rolladenprofilen ausgerichtete Gestaltung dieses Bereichs kann eine sehr sichere und präzise Fixierung der Rolladenendstücke an den Rolladenprofilen erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    mehrere gelenkig miteinander verbundene Rolladenprofile nach dem Stand der Technik,
    Figur 2
    erfindungsgemäße Rolladenendstücke,
    Figur 3
    eine Zusammenschau von Rolladenpfrofilen und erfindungsgemäßen Rolladenendstücken und
    Figur 3
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Rolladenendstücks.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 sind mehrere gelenkig verbundene Rolladenprofile 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Rolladenprofile 1 sind als prismatisches Strangpressprofil ausgeführt. An einem ersten Ende ist ein Haken 3 ausgebildet. An einem zweiten Ende des Rolladenprofils ist eine Kammer 5 ausgebildet. Der Haken 3 und die Kammer 5 sind so dimensioniert und gestaltet, dass erstens der prismatische Haken 3 in die Kammer 5 eingeschoben werden kann und die Kammer 5 und der Haken 3 eine gelenkige Verbindung herstellen. Die Drehpunkte zweier benachbarter Gelenke sind in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Drehpunkten ist mit S1 bezeichnet. Es versteht sich von selbst, dass beliebig viele Rolladenprofile aneinander gereiht werden können und sich der Abstand S1 regelmäßig wiederholt. Eine Rolladengelenkdichtung trägt das Bezugszeichen 8.
  • Zwischen der Kammer 5 und dem Haken 3 ist ein Bereich 9 des Rolladenprofils 1 so ausgebildet, dass es zur formschlüssigen Aufnahme eines von Verbindungsmitteln eines nicht dargestellten Rolladenendstücks dient. In Figur 2 sind mehrere erfindungsgemäße Rolladenendstücke 11 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Rolladenendstücke 11 weisen an ihrem ersten Ende einen Gelenkkopf 13 und an ihrem zweiten Ende eine Gelenkpfanne 15 auf. Die Gelenkpfanne 15 ist als Vertiefung mit bevorzugt kreissegmentförmigem Querschnitt ausgebildet. Entsprechendes gilt für den Gelenkkopf 13, der ebenfalls einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Durchmesser der Kreissegmente von Gelenkpfanne 15 und Gelenkkopf 13 in aller Regel gleich ist. Dadurch wird eine spielfreie gelenkige Verbindung zwischen den Rolladenendstücken 11 gewährleistet. Die Drehpunkte dieser gelenkigen Verbindung sind in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 17 versehen. Der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Drehpunkten 17 ist mit S2 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Abstand S2 der Drehpunkte 17 der Gelenke der Rolladenendstücke 11 und der Abstand S1 der Drehpunkte 7 der Rolladenprofile 1 identisch ist. Da das erfindungsgemäße Gelenk bestehend aus dem Gelenkkopf 13 und der Gelenkpfanne 15 spielfrei ist, wird durch das erfindungsgemäße Gelenk in den Rolladenendstücken 11 eine präzise Führung beziehungsweise Positionierung benachbarter Rolladenprofile 1 gewährleistet. Es ist auch nicht mehr möglich, dass zwei benachbarte Rolladenprofile 1 beziehungsweise deren Haken 3 und deren Kammern 5 beim Auf- und Abwickeln in direkten Kontakt kommen. Infolgedessen wird das Klappern der Rolladenprofile 1 wirkungsvoll verhindert.
  • Dadurch dass die Rolladenendstück 11 relativ zueinander mit Hilfe des Gelenkkopfs 13 und der Gelenkpfanne 15 präzise und spielfrei zueinander positioniert sind und die Rolladenprofile 1 infolgedessen ebenfalls präzise und spielfrei zueinander positioniert sind, ergibt sich auch ein optisch ansprechendes und hochwertiges Erscheinungsbild eines erfindungsgemäßen Rolladens. Insbesondere ist durch die präzise Positionierung zweier benachbarter Rolladenendstücke 11 und der daran befestigten Rolladenprofile 1 gewährleistet, dass eine Fuge 18 zwischen zwei benachbarten Rolladenprofilen immer das gleiche Maß hat. Ein Versatz zweier benachbarter Rolladenprofile 1 ist auch in vertikaler Richtung wirkungsvoll unterbunden, so dass sich eine bessere Ebenheit eines mit erfindungsgemäßen Rolladenendstücken 11 ausgerüsteten Rolladens ergibt.
  • Figur 3 stellt einen Rolladen umfassend die Rolladenprofile 1 mit eingesetzten Rolladenendstücken 11 dar. Figur 3 ist somit eine Synthese der Figuren 1 und 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf Bezugszeichen weitgehend verzichtet und auf die Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rolladenendstücks 11 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dabei werden, wie in den anderen Figuren auch, jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet. In Figur 4 sind die an den Rolladenendstücken 11 ausgebilden Verbindungsmittel in Form eines im Wesentlichen prismatischen Zapfens 19 gut zu erkennen. Der Zapfen 19 ist orthogonal an dem Rolladenendstück 11 angeordnet. Diese Zapfen 19 sind im Querschnitt so gestaltet, dass sie in den Bereich 9 der Rolladenprofile 1 seitlich einschiebbar sind. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige und spielfreie zwischen den Rolladenendstücken 11 und den Rolladenprofilen 1.

Claims (11)

  1. Endstück für einen Rolladen, mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende ein Gelenkkopf (13) ausgebildet ist, und dass an dem zweiten Ende eine Gelenkpfanne (15) ausgebildet ist.
  2. Rolladenendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (13) eines Rolladenendstücks (11) mit der Gelenkpfanne (15) eines benachbart angeordneten Rolladenendstücks (11) ein Drehgelenk bildet.
  3. Rolladenendstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (15) als Vertiefung mit einem mindestens bereichsweise kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Rolladenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (13) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Rolladenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rolladenendstück (11) Verbindungsmittel (19) ausgebildet sind.
  6. Rolladenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als im Wesentlichen prismatischer Zapfen (19) ausgebildet sind, und dass der Zapfen (19) formschlüssig in ein Rolladenprofil (1, 9) eines Rolladens einschiebbar ist.
  7. Rolladenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolladenendstück (11) aus Kunststoff, bevorzugt aus POM, hergestellt wird.
  8. Rolladen umfassend eine Vielzahl von Rolladenprofilen (1), wobei die Rolladenprofile (1) formschlüssig und gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei an den Enden der Rolladenprofile (1) jeweils ein Rolladenendstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolladenendstück (11) ein Rolladenendstück (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  9. Rollladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (S1) der Drehpunkte (7) zweier benachbarter Rollladenprofile (1) gleich dem der Abstand (S2) der Drehpunkte (17) zweier benachbarter Rollladenendstücke (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  10. Rollladen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich (9) des Rollladenprofils (1) mit den Verbindungsmitteln (19) der Rolladenendstücke (11) zusammenwirkt.
  11. Rollladen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenprofil (1) durch Strangpressen, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist.
EP09010139A 2008-08-12 2009-08-06 Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen Withdrawn EP2154324A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038694 DE102008038694A1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154324A2 true EP2154324A2 (de) 2010-02-17
EP2154324A3 EP2154324A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=41314678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010139A Withdrawn EP2154324A3 (de) 2008-08-12 2009-08-06 Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154324A3 (de)
DE (1) DE102008038694A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020658A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh Einsteckelement für Rollläden und Rollladen, umfassend dieses Einsteckelement
DE202012010057U1 (de) 2012-10-20 2012-11-22 Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh Einsteckelement für Rollläden und Rollladen, umfassend dieses Einsteckelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619414U1 (de) * 1986-07-19 1986-10-02 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rollgitter od.dgl. Abdeckeinrichtung für Tür- und Fensteröffnungen
EP0806540A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE19651068C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-04 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE102005037758A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Roma Rolladensysteme Gmbh Kettenglied

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619414U1 (de) * 1986-07-19 1986-10-02 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rollgitter od.dgl. Abdeckeinrichtung für Tür- und Fensteröffnungen
EP0806540A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE19651068C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-04 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE102005037758A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Roma Rolladensysteme Gmbh Kettenglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038694A1 (de) 2010-03-04
EP2154324A3 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP2154324A2 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
DE102008014124A1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder eine Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
EP3255380B1 (de) Wasserwaage
EP2265785A1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
DE4229786C2 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
AT410824B (de) Rolladen
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
EP2236728B1 (de) Beschattungsvorrichtung mit Lamellen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
EP2230374A2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE202009012189U1 (de) Rollladenpanzer
EP2014861B1 (de) Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem mit Dichtelement
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP2754846B1 (de) Strangelement, Profilstrang und/oder Verschattungsanlage mit einem solchen Strangelement
EP3933163A1 (de) Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110630