EP2782708B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2782708B1 EP2782708B1 EP12809579.1A EP12809579A EP2782708B1 EP 2782708 B1 EP2782708 B1 EP 2782708B1 EP 12809579 A EP12809579 A EP 12809579A EP 2782708 B1 EP2782708 B1 EP 2782708B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- eyeglass lens
- blocking piece
- stop
- lifting axis
- blocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
- B24B13/0055—Positioning of lenses; Marking of lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/22—Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/22—Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
- B24B47/225—Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
Definitions
- the present invention relates to a method for blocking a spectacle lens according to the preamble of claim 1 and to a blocking device for blocking spectacle lenses on block pieces according to the preamble of claim 7.
- spectacle lens is to be understood as meaning, in particular, a plastic lens for spectacles.
- the invention particularly relates to a blocking device for blocking spectacle lenses or spectacle lens semifinished products on block pieces having a base body, having a block body receptacle arranged on the base body for the block piece to be fastened to the spectacle lens and having a positioning unit arranged on the base body for aligning and holding the spectacle lens to be blocked in which the block piece receptacle and the positioning unit which can be fixed on the spectacle lens by activation can be moved relative to one another via a lifting axis.
- the invention relates in particular to a method for blocking a spectacle lens with a holding side on a coupling side of a block piece by means of plastic adhesive, wherein the block piece is received in a block piece receptacle and the spectacle lens is movable relative to the block piece along a lifting axis.
- This blocking device has a block piece receptacle and a transport unit for positioning the spectacle lens to be blocked.
- the transport unit In order to align the relative position between the block piece and the spectacle lens, the transport unit is movable in five position-controlled spatial axes.
- the two tilt axes are provided to ensure a spatial tilting of the lens relative to the block piece.
- the spectacle lens is pressed while leaving a defined gap against the block piece.
- the spectacle lens which is aligned mechanically relative to the block piece via the positioning unit, is placed on the adhesive and applied at least indirectly to the block piece by pressing.
- An end stop of the translational Hubachse is not achieved here. It is only a predetermined holding position of the translational lifting axis in the context of the position control.
- the US 2,660,011 discloses a horizontal alignment of a lens blank on a table, wherein the lens blank after lifting vertically lifted and lowered after pivoting away the table on a block piece of heated adhesive disposed therebelow.
- the US 3,417,454 A discloses a blocking device for blocking a spectacle lens to a block piece by means of an adhesive, wherein the blocking device comprises a positioning unit for aligning and holding the spectacle lens to be blocked and a block piece receptacle for receiving the block piece to be fastened, wherein the positioning unit is movable relative to the block piece receptacle.
- the prior art does not permit optimal positioning of a spectacle lens on an associated block piece, in particular if the retaining piece of the spectacle lens facing the block piece and the coupling side of the block piece facing the spectacle lens are adapted to one another or complementary to one another and tilting for optimal alignment is required the prior art does not optimally block, especially when the block or adhesive requires a certain minimum thickness or optimum thickness, as is the case in particular with plastic adhesives.
- the invention has for its object to form a method for blocking and a Aufblockvorraum such or suggest that a simplified application is guaranteed despite a wide range of applications or enabled and / or that optimal or optimized blocking of lenses by means of an adhesive, preferably from Plastic, on block pieces is made possible.
- the block piece preferably has a negative surface of the holding side of the spectacle lens, so that they can be brought almost completely against each other when placed on the plant, thus justify a complete alignment.
- this relative position between the spectacle lens and the block piece can be fixed, so that the spectacle lens can be lifted off from the block piece again via the positioning unit.
- the spectacle lens By lifting the introduction of adhesive is made possible, which is preferably applied to the block piece, but can also be applied alternatively or additionally to the holding side of the spectacle lens.
- the spectacle lens By subsequent replacement of the spectacle lens on the adhesive-provided block piece, in particular using an end stop with a changed position, the spectacle lens is fixed at a predetermined or certain distance from the block piece. This is done in the previously obtained and as described fixed relative position between the lens and the block piece, so that an extended or defined and / or uniform adhesive film between the lens and the block piece is achieved.
- the block piece on the coupling side is provided with markings and the spectacle lens has spectacle glass markings, wherein the markings and the spectacle lens markings are aligned relative to one another for positioning the spectacle lens.
- the alignment of the lens markings and the markings of the coupling side are preferably carried out manually.
- the starting movement between the positioning unit and the block piece receptacle in the direction of the lifting axis is limited by at least one adjustable stop means in at least two positions.
- a mechanical end stop is provided for the approach movement between the positioning unit and the block piece receptacle, which may have two positions with respect to or in the direction of the lifting axis.
- a stop means which can be brought into at least two positions or by two different stop means, of which at least one is movable. Both positions differ by their distance in the direction of the lifting axis. In one position, the distance a between the positioning unit and the block piece receptacle is greater than in the other position.
- the distance a that is to say a defined distance, is thus achieved for the block piece, so that an adhesive layer with a thickness corresponding to this distance can be realized. Due to the greater or defined thickness of the adhesive layer, stresses which may arise when the adhesive layer is cured are not transmitted unevenly to the spectacle lens. In particular, due to the greater or more defined thickness of the adhesive layer, a more reliable or defined block connection (connection of the spectacle lens with the associated block piece) can be achieved or ensured.
- stop means is stepped or infinitely variable in several positions, wherein the stop means is at least partially adjustable in the direction of the lifting axis or transversely to the direction of the lifting axis.
- the stop means has at least one end stop E forming abutment surface, wherein the stop means as transversely adjustable to the direction of the stroke axis stop plate with a plurality of stepped stop surfaces or adjustable in the direction of the stroke stop nut with stop surface or as transverse to the direction of the stroke axis adjustable Stop ramp is formed with employee stop surface.
- the position of the end stop can be set differently. There are different heights a or adhesive thickness between the lens and the block piece feasible.
- the positioning unit has a retaining element which can be fixed to the spectacle lens by activation and optionally functionally separated thereof has an alignable against the spectacle lens alignment element, preferably wherein the holding element can serve as an alignment element.
- the alignment element serves primarily for aligning the spectacle lens, that is to say the block piece lying in the block piece receptacle, in order to obtain a defined and fixable position.
- the holding element that can be applied against the spectacle lens can also be used to align the spectacle lens.
- alignment of the spectacle lens after the positioning unit is achieved by starting the holding element or the aligning element against a reference surface of the spectacle lens resting on the pivotable block piece. This position is maintained by setting the positioning unit.
- the following values are preferably suitable: 0 to 3 mm, 0.1 to 2 mm, 0.1 to 1.5 mm, 0.1 to 1 mm, 0.3 to 1 mm , 0.3 to 0.7 mm, 0.4 to 0.7 mm, 0.5 to 0.7 mm, 0.6 mm.
- the distance a or the thickness of the adhesive layer is - at least on average - more than 0.3 mm, in particular more than 0.4 mm, more preferably more than 0.5 mm and most preferably more than 0.6 mm.
- the distance a or the thickness of the adhesive layer is - at least on average - substantially 1 mm, in particular +/- 0.2 mm.
- the positioning unit or the holding element has a suction cup for holding or fixing the spectacle lens, in particular wherein the suction cup has an inner side that can be pressurized with negative pressure.
- the suction cup is preferably elastic, so that it can adapt to the spectacle lens of the spectacle lens surface according to both local and the inclination of the surface as a whole after at least in a partial area when placed. This inclination movement is also accompanied by an elastic deformation of the suction cup. It may advantageously be provided be that on the holding element and / or in the inside of the suction cup is a lighting unit.
- a light pattern could be imaged as a reference mark on the lens to be blocked, which would be useful to the user in aligning the lens relative to the holding element.
- Concentric circles and / or lines as well as crosses could be considered as the form of these light patterns, by means of which it would be possible to align the spectacle lens possibly provided with spectacle lens markings.
- the alignment element has two or three acting in the direction of the stroke axis investment pins which are arranged circumferentially to the lifting axis and / or around the suction cup around and / or against the spectacle lens in the direction of the lifting axis also proportionately can be applied.
- the abutment of the abutment element relative to the spectacle lens or the spectacle lens surface to be applied is completely determined. In the case of the fixed holding element thus a further pivoting movement or tilting movement of the spectacle lens relative to the contact element would no longer be possible.
- the alignment element has a translation axis extending parallel to the stroke axis, wherein a coupling is provided, by means of which the alignment element and the holding element can be coupled, wherein in the coupled state, the movement of the alignment along the lifting axis and the movement of the holding element are synchronized or coupled along the translation axis and in the uncoupled state, the translational movement of the holding element in the direction of the translation axis can be carried out independently of the lifting movement of the alignment in the direction of the lifting axis. Due to the independence between the holding element and the alignment element, both the holding element and the alignment element can be brought independently of each other against the lens to be mounted to the plant.
- the positioning device as a whole, that is, the alignment and the holding element moves synchronously along the stroke axis. This is initially a lifting movement with the eyeglass lens attached to the positioning device, to which then, after application of the adhesive, a lowering movement follows, by means of which the eyeglass lens is placed on the block piece.
- the lifting axle and / or the clutch can be operated manually.
- the manual operation of the Hubachse a simple construction is guaranteed overall. Only the lifting axis could be equipped with an automatic drive to have a total of a simple and versatile blocking device.
- the Block Cultureme has two tilted at right angles to each other and at right angles to the Hubachse tilted and manually tiltable about both tilt axes freely and in a desired position can be fixed.
- the perpendicularity to each other and relative to the lifting axis is also to be understood so that only one directional component of the respective tilting axes can be rectangular.
- the tilting axles are free, inactive axles that are not subject to any drives or gearboxes. This ensures a very simple structure despite the use of these tilt axes. Because the tilting axes are arranged at right angles to one another, any necessary compensating movement of the spectacle lens for the purpose of coupling to the holding element is possible.
- the two tilting axes are realized by a sliding or rolling body-mounted dome, whose movement in the storage bed can be blocked by application of negative pressure. Such a dome is completely free to pivot within its storage level and therefore also has the two aforementioned tilt axes.
- Fig. 1 shows a proposed blocking device 1 in a perspective view.
- the blocking device 1 preferably has a block piece receptacle 2 for a block piece 9.
- the block piece 9 serves to receive and hold a in Fig. 1 indicated spectacle lens 8.
- the spectacle lens 8 is in particular a spectacle lens made of plastic or a plastic lens. In particular, it is a lens blank. In the illustrated state, the spectacle lens 8 is located with its side facing the block piece 9 holding side 8.1 on the block piece 9 and its coupling side 9.1.
- the block piece 9 facing away from the reference page 8.2 or still unprocessed side or flat side 8.2 of the lens 8 has in the illustrated example upwards.
- the blocking device 1 preferably has an in particular C-shaped base body or machine body 1.1, on the lower side of which the block piece receptacle 2 for a block piece 9 for a spectacle lens 8 is provided.
- the Block Giacle 2 about two tilting axes K1, K2 tilting or pivoting.
- the Block Giasen K1, K2 the Blockzhouing 2 and thus the block piece 9 can be tilted relative to a spectacle lens 8 to be arranged thereon or moved in a tilting movement and aligned.
- the blocking device 1 preferably has a positioning device or unit 3.
- the positioning unit 3 is used in particular for aligning and / or raising or lowering it on the block piece 9 spectacle lens 8 to be arranged.
- the spectacle lens 8 is preferably in the direction of one vertically extending stroke axis or movement axis H1 linearly movable by means of the positioning unit 3, particularly preferably raised and lowered.
- the positioning unit 3 preferably has a retaining element 3.1 designed in particular as a toothed rack, an associated suction cup 3.3 and / or an associated drive 3.9.
- the drive At the upper end of the drive is 3.9 provided for preferably designed as a push-push rod holding element 3.1 with the preferably arranged at the lower end suction cup 3.3.
- the preferably manually operable drive 3.9 can be the holding element 3.1 with the suction cup 3.3 in the direction of the preferably vertical lifting axis H1 translationally move up and down.
- a carriage 3.8a is preferably provided, which is guided or displaceable via a corresponding rail 3.8b on the main body 1.1 or the blocking device 1 in the direction of a parallel or vertical translation axis T1.
- the positioning unit 3 or its carriage 3.8a has or preferably carries an alignment element 3.2, which can be applied in particular via three contact pins 3.2a-3.2c against the spectacle lens 8 or its reference side 8.2.
- the alignment element 3.2 is preferably axially immovably coupled via a particular radially engaging coupling 3.7 with the holding element 3.1, so that these preferably referred to as positioning unit 3 assembly as needed or optionally together via the drive 3.9 translationally in the direction of the stroke axis H1 and the translation axis T1 and is vertically movable.
- the front side or coupling side 9.1 of the block piece 9 facing the lens 8 to be blocked is adapted to the preferably preformed or already machined, particularly preferably curved holding side 8.1 of the spectacle lens 8, particularly preferably at least substantially complementary thereto.
- the adaptation of the block piece 9 or the coupling side 9.1 takes place by appropriate selection of the block piece 9 from a multiplicity of different block pieces 9 or particularly preferably by prior, in particular machining, the block piece 9 or the coupling side 9.1.
- the block piece 9 is made Plastic and is accordingly very easy, especially in a processing device, not shown, for processing of spectacle lenses machined in the desired manner.
- the spectacle lens 8 is immediately before the actual blocking with the block piece 9 immediately - so without an adhesive - placed on the block piece 8, so that the holding side 8.1 (possibly with a protective layer or cover) is located directly on the coupling side 9.1.
- the spectacle lens 8 is preferably firstly aligned relative to the block piece 9.
- This alignment preferably comprises an alignment by transverse displacement, rotation and / or tilting.
- the alignment by transverse displacement is preferably carried out manually and / or by means of corresponding light patterns 3.6 or markings 8.3 and 9.2. as explained later in more detail.
- the alignment by turning, so setting a rotational position of the lens 8 relative to the block piece 9, preferably by means of appropriate light pattern 3.6 or 8.3 and 9.2 markers, as explained in more detail later.
- the block piece 9 or these tilted in their tilted position to each other, in particular around at least one tilt axis K1, K2, in particular so that the preferably not yet machined or flat top or reference surface 8.2 of the lens 8 a desired orientation, particularly preferably in the horizontal occupies.
- This alignment is preferably carried out by the positioning unit 3 or by the alignment element 3.2.
- the spectacle lens 8 Due to the tilt axes K1, K2, in particular on the block piece receptacle 2, or any other, in particular free Verkipples this can with the spectacle lens 8, which rests with its holding side 8.1 on the block piece 9 and its coupling side 9.1, according to Fig. 1 preferably tilt arbitrarily, preferably, the lens 8 can tilt relative to the block piece 9.
- the reference page 8.2 of the alignment element 3.2 or 3.2 of the investment pins or 3.2a or the suction cup 3.3 align as desired.
- FIG. 1 shows schematically in FIG Fig. 1 shown.
- the camera 3.5 is arranged in the movement or lifting axis H1.
- Fig. 2 shows in a similar perspective arrangement, the blocking device 1 with away from the movement axis H1 or swung away camera 3.5.
- the positioning unit 3 or the retaining element 3.1 or the suction cup 3.3 has already been lowered onto the spectacle lens 8 or its reference side 8.1.
- Fig. 3 shows the blocking device 1 in a vertical section in this state.
- the Block Cultureme 2 is preferably freely pivotable in a dome 2.1.
- the two mentioned tilting axes K1, K2, which are preferably aligned at right angles to one another, are preferably only of a theoretical nature, since preferably a free pivoting of the block piece receptacle 2 in the dome 2.1 is made possible in the illustrated example.
- other, for example, cardanic tilt bearings or axle arrangements are possible.
- the suction cup 3.3 is attached or fixed to the surface 8.2 by means of negative pressure.
- the retaining element 3.1 is simultaneously coupled via the coupling 3.7 with the carriage 3.8a and thus the alignment element 3.2 relative to the suction cup 3.3 fixed.
- the application of negative pressure results in a contact force of the spectacle lens 8 against the positioning unit 3 or the contact pins 3.2a-3.2c, so that a displacement of the spectacle lens 8 relative to the positioning unit 3, ie relative to the suction bell 3.3 or relative to the alignment element 3.2 is not more is possible.
- the drive 3.9 preferably has an operating lever 3.9a, via which the holding element 3.1 designed here as a toothed rack in the direction of the lifting axis H1 according to FIG Fig. 3 is easily movable.
- the alignment element 3.2 When the coupling 3.7 is released, the alignment element 3.2 preferably comes into contact with the spectacle lens 8 solely in terms of gravity, in particular supported by the mass of the carriage 3.8a and the coupling 3.7 in the direction of the translation axis T1 and ensures or supports a corresponding alignment and installation of the spectacle lens 8 to the pins 3.2a-3.2c.
- the clutch 3.7 With the clutch 3.7 open, regardless of this bearing movement in the direction of the translation axis T1, the holding element 3.1 with the suction cup 3.3 can be brought into abutment against the spectacle lens 8 in the direction of the lifting axis H1.
- a stop ring 3.1a guided at the upper end of the rack 3.1 is preferably coupled to the rack 3.1 via a coupling element 3.1b.
- end stop E is defined with a first position P1.
- the holding element 3.1 is preferably raised so far with the suction cup 3.3, that the suction cup 3.3 against the carriage 3.8a, in particular against a holding element 3.1 leading leg of the carriage 3.8a, comes to rest and this with leads upwards.
- a measure .DELTA.H upwards driven position of the holding element 3.1 according to Fig. 4 is preferably a detent position of the drive 3.9 provided, so preferably an activation or actuation of the drive 3.9 is necessary for shutdown.
- an adhesive 10 in particular made of plastic, can be applied to the block piece 9 and / or the spectacle lens 8.
- the adhesive 10 is preferably applied and / or heated in the heated state, in particular in order to liquefy and / or render it liable.
- the spectacle lens 8 is lowered again by means of the positioning unit 3, in particular by actuation of the drive 3.9.
- the spectacle lens 8 is pressed against the - preferably still warm or not solidified - adhesive 10 and thus against the coupling side 9.1 of the block piece 9.
- the spectacle lens 8 is particularly preferably approximated only to the block piece 9 and, in particular, a predetermined distance a is maintained, as explained in more detail below.
- a pressing with a predetermined and / or path-dependent, in particular to the lens 8 towards decreasing force is possible.
- the spectacle lens 8 For applying the spectacle lens 8 against the provided with adhesive 10 coupling side 9.1 of the block piece 9 according to Fig. 6 is preferably inserted or inserted laterally according to the arrow direction between a preferably formed by a stop ring 3.1a stop on the holding element 3.1 on the one hand and the body 1.1 or other abutment on the other hand.
- the end stop E is changed or a new or changed position P2 is formed so that the predefined or desired distance a between the spectacle lens 8 and the block piece 9 is ensured in accordance with the thickness a of the stop means 1.2.
- the spectacle lens 8 is positioned at said distance a relative to the block piece 9, so that the adhesive 10 contained between the spectacle lens 8 and the block piece 9 is present in a corresponding thickness between the spectacle lens 8 and the block piece 9.
- the alignment element 3.2 and the suction cup 3.3 are preferably applied as described above against the lens 8 and the suction cup 3.3 is fixed.
- the stop ring 3.1a is provided, which then abuts against the base body 1.1, consequently the end stop E in the position P1 and then preferably clamped on the holding element 3.1, in particular pneumatically or by negative pressure, is set.
- the stop means 1.2 After lifting the spectacle lens 8 for the purpose of supplying adhesive to the block piece 9, the stop means 1.2 with the height a after Fig. 6 or. Fig. 7 move in the direction of the arrow to the left, so that after subsequent re-exposure of the lens 8 in order to rest against the adhesive of the stop ring 3.1a comes against the stop means 1.2 to the plant.
- the stop means 1.2 forms the new end stop E in the position P2, so that the spectacle lens 8 is now positioned above the block piece 9 at a distance a, preferably of about 0.5 mm to 1.5 mm (shown here larger).
- the height of the sling 1.2 can be chosen arbitrarily.
- the activation or movement of the stop means 1.2 is preferably delayed, so that the new end stop E is present only when the operator has moved the positioning unit 3 for the purpose of supplying adhesive 10 upwards.
- the stop means With simultaneous activation, ie together with the clutch 3.7 and the suction cup 3.3, possibly the stop means would be 1.2 with bias laterally against the stop ring 3.1a, which in principle would also be possible.
- the stop means 1.2 can also according to Fig. 8 be designed as a stop plate with different stop surfaces f1, f2, f3.
- the end stop E is shown in a further position P3.
- a wedge-shaped stop member according to Fig. 9 possible, in which case the lateral positioning must be made much more accurate.
- the stop means 1.2 can also according to Fig. 10 be designed as a stop nut, which is adjustable via a thread 1.2b relative to the stop ring 3.1a continuously in the direction of the stroke axis H1.
- the positioning unit 3 or the holding element 3.1 is therefore preferably lowered only until reaching the modified end stop E or the changed new position P2. After reaching this changed (in the display example higher) end position P2 further actuation of the drive 3.9 is no longer possible and / or further lowering of the lens 8 on the block piece 9 is no longer possible. Accordingly, the predetermined remains or desired distance a between the block piece 9 and the spectacle lens 8 is obtained. This distance a thus specifies the thickness of the adhesive layer.
- a pressure line 3a is preferably provided, which can be acted upon accordingly with negative pressure.
- the suction cup 3.3 and the clutches 3.7, 3.1b are then preferably applied simultaneously with negative pressure.
- the coupling 3.7 and the coupling element 3.1b can also be actuated independently of each other and / or independently of the suction cup 3.3 or actuated or actuated.
- the Block Gia 4 . 5 The Block Gia 4 . 5
- the Block Gia 4 preferably has a trained as a dome bearing 2.1, via which it can be brought into the desired position.
- the Bearing 2.1 By subjecting the bearing 2.1 with negative pressure (in particular controlled by the switch 4.1 or otherwise), the Block Gia 4 is set in the camp 2.1.
- a locking means 4 for blocking or fixing the tilting axis (s) K1, K2 can be realized.
- Fig. 4 . 5 is preferably provided within the suction cup 3.3 preferably a lighting unit 3.6.
- a light pattern 3.6a, 3.6b, as in FIG Fig. 11 schematically indicated, are generated, which facilitates positioning of the spectacle lens 8 as a positioning aid.
- Such light patterns may be formed as a centric center circle 3.6a or as a concentric circle circle 3.6b. These show up the spectacle lens 8 or on its reference page 8.2, the position of the suction cup 3.3 or the desired position of the lens 8, so that the lens 8 relative to the block piece 9 - in particular by lateral displacement, rotation and / or tilting - can be aligned accordingly.
- the spectacle lens 8 preferably has one or more visible spectacle lens marks 8.3, while the blockpiece 9 preferably has one or more corresponding markings 9.2 which can be optically matched by the user. This can be achieved without optical aids or also on the basis of the image obtained by the camera 3.5, as explained below. The latter is much more accurate, since a preferably centric view of the mentioned markings 8.3, 9.2 is possible via the camera 3.5.
- Fig. 1 and 2 is the camera 3.5 via a pivot axis 3.5a, starting from a lateral, vertically aligned position ( Fig. 2 . 5 ) in an approximately horizontal position ( Fig. 1 . 4 ) brought.
- a lens 3.5b of the camera 3.5 is aligned concentrically to the lifting axis H1 or a central axis M.
- the lens is 3.5b concentric with the lens 8, so that the mark 8.3 according to Fig. 11 and or Fig. 12 can be detected in a centric view.
- the camera image is displayed to the user via a monitor, not shown, so that it can align the spectacle lens 8 as desired to the block piece 9.
- this preferably has a grip part 3.5c, by means of which the camera 3.5 can be brought into said horizontal position.
- this pivots in particular due to an eccentric to the pivot axis 3.5a arranged center of gravity S preferably by itself in the vertical lateral position Fig. 4 , In this position, an adjustment of the positioning unit 3 and the suction cup 3.3 is possible.
- the aforementioned alignment aids 3.6a, 3.6b, 8.3, 9.2 can be used in any combination.
- the camera 3.5 is not absolutely necessary in this sense, the same applies to the light patterns 3.6a, 3.6b. Alone enough would be z. B. the two markers 8.3, 9.2, which are aligned with each other. Alternatively, however, the sole application of the light pattern would be after
- Fig. 13 shows an alternative embodiment, wherein the blocking device 1 or the positioning unit 3 has no coupling 3.7 and no alignment element 3.2.
- the Block Federationfact 2 or preferably indirectly resting thereon block piece 9 and the lens 8 is individually aligned only by the suction cup 3.3 the position, so that the suction cup 3.3 is then set after exposure to negative pressure on the lens 8.
- setting may possibly be a tracking of the positioning unit 3 due to the narrowing or contracting in the axial direction suction cup 3.3.
- After setting the two tilt axes K1, K2 in particular via the locking means 4 and the switch 4.1 thus remains as in the embodiment described above, only a free lifting movement in the direction of the lifting axis H1, which ensures the application of adhesive 10 between the lens 8 and block piece 9.
- variable end stop E can also be omitted as needed.
- Fig. 14 shows such an embodiment.
- the embodiment according to Fig. 14 also shows that the tilting axes K1 and K2 can also be arranged or realized differently.
- the first tilting axis K1 is associated with the alignment element 3.2 and the second tilting axis K2 extending transversely thereto is assigned to the block piece 9 or the block piece receptacle 2. So here is the alignment element 3.2 about the tilting axis K1 tilted or pivotable.
- the block piece 9, however, is here only tiltable or pivotable about the second tilting axis K2.
- the suction cup 3.3 can also be tilted or pivoted about a (fictitious) tilting axis F1.
- Fig. 15 shows a schematic representation of how the tilting axis K1 a prismatic tilting of the lens 8 can be compensated, so that the suction cup 3.3 as possible without tilting on the top or reference side 8.2 of the lens 8 can be placed.
- the lens 8 or Block Cultures 9 in the circumferential direction can be a prismatic tilting, be it a tilt of the lens 8 and / or the block piece 9, to align a desired tilt axis K1.
- the axis of the prismatic tilting is then preferably aligned parallel to the tilting axis K1. Accordingly, if necessary, only a single tilt axis K1 suffices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufblocken eines Brillenglases gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufblockvorrichtung zum Aufblocken von Brillengläsern auf Blockstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Generell ist unter dem Begriff "Brillenglas" vorschlagsgemäß insbesondere eine Kunststofflinse für eine Brille zu verstehen.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Aufblockvorrichtung zum Aufblocken von Brillengläsern bzw, Brillenglas-Halbzeugen auf Blockstücken mit einem Grundkörper, mit einer am Grundkörper angeordneten Blockstückaufnahme für das am Brillenglas zu befestigende Blockstück und mit einer am Grundkörper angeordneten Positioniereinheit zum Ausrichten und Halten des aufzublockenden Brillenglases, wobei die Blockstückaufnahme und die an dem Brillenglas durch Aktivieren festsetzbare Positioniereinheit über eine Hubachse relativ zueinander verfahrbar sind.
- Ferner bezieht sich die Erfindung insbesondere auf ein Verfahren zum Aufblocken eines Brillenglases mit einer Halteseite auf eine Kopplungsseite eines Blockstücks mittels Kunststoff-Haftmittel, wobei das Blockstück in einer Blockstückaufnahme aufgenommen ist und das Brillenglas relativ zum Blockstück entlang einer Hubachse bewegbar ist.
- Es ist bereits eine Aufblockvorrichtung zum Aufblocken von Brillengläsern auf Blockstücken aus der
DE 10 2008 023 093 A1 bekannt. Diese Aufblockvorrichtung weist eine Blockstückaufnahme sowie eine Transporteinheit zum Positionieren des aufzublockenden Brillenglases auf. Zwecks Ausrichtung der relativen Lage zwischen dem Blockstück und dem Brillenglas ist die Transporteinheit in fünf lagegeregelten Raumachsen bewegbar. Eine translatorische Hubachse, eine translatorische Querachse und drei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Rotationsachsen, wobei es sich bei den Rotationsachsen um eine Drehachse und zwei Kippachsen handelt, die somit alle drei möglichen Raum-Rotationsachsen abbilden. Die beiden Kippachsen sind vorgesehen, um eine räumliche Verkippung des Brillenglases relativ zum Blockstück zu gewährleisten. Über die translatorische Hubachse wird das Brillenglas unter Belassung eines definierten Spaltes gegen das Blockstück angedrückt. Das relativ zum Blockstück über die Positioniereinheit maschinell ausgerichtete Brillenglas wird auf das Haftmittel aufgesetzt und durch Andrücken zumindest mittelbar an das Blockstück angelegt. Ein Endanschlag der translatorischen Hubachse wird hierbei nicht erreicht. Es handelt sich lediglich um eine vorbestimmte Halteposition der translatorischen Hubachse im Rahmen der Lageregelung. - Die
US 2,660,011 offenbart ein horizontales Ausrichten eines Linsenrohlings auf einem Tisch, wobei der Linsenrohling nach dem Ausrichten vertikal angehoben und nach Wegschwenken des Tischs auf ein darunter angeordnetes Blockstück mit erwärmtem Haftmittel abgesenkt wird. - Die
US 3,417,454 A offenbart eine Aufblockvorrichtung zum Aufblocken eines Brillenglases auf ein Blockstück mittels eines Haftmittels, wobei die Aufblockvorrichtung eine Positioniereinheit zum Ausrichten und Halten des aufzublockenden Brillenglases und eine Blockstückaufnahme zur Aufnahme des zu befestigenden Blockstücks aufweist, wobei die Positioniereinheit relativ zur Blockstückaufnahme verfahrbar ist. - Der Stand der Technik gestattet kein optimales Positionieren eines Brillenglases auf einem zugeordneten Blockstück, insbesondere wenn die dem Blockstück zugewandte Halteseite des Brillenglases und die dem Brillenglas zugewandte Kopplungsseite des Blockstücks aneinander angepasst bzw. zueinander komplementär ausgebildet sind und ein Verkippen zur optimalen Ausrichtung erforderlich ist Weiter gestattet der Stand der Technik kein optimales Aufblocken, insbesondere wenn das Block- bzw. Haftmittel eine bestimmte Mindestdicke oder optimale Dicke erfordert, wie dies insbesondere bei Kunststoff-Haftmitteln der Fall ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufblocken und eine Aufblockvorrichtung derart auszubilden bzw. vorzuschlagen, dass eine vereinfachte Anwendung trotz eines umfassenden Einsatzgebietes gewährleistet ist oder ermöglicht wird und/oder dass ein optimales oder optimiertes Blocken von Brillengläsern mittels eines Haftmittels, vorzugsweise aus Kunststoff, auf Blockstücken ermöglicht wird.
- Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder durch eine Aufblockvorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Durch das vorgelagerte bzw. bevorzugte Auflegen der Halteseite des Brillenglases auf die haftmittelfreie Kopplungsseite des Blockstücks kann die zum Aufbloccken notwendige relative Lage zwischen dem Brillenglas und dem Blockstück auf einfache Art hergestellt werden. Das Blockstück weist vorzugsweise eine Negativfläche der Halteseite des Brillenglases auf, sodass diese beim Auflegen nahezu vollständig gegeneinander zur Anlage gebracht werden können, mithin eine vollständige Ausrichtung begründen.
- Mit dem bevorzugten Festsetzen der Blockstückaufnahme inklusive des darin aufgenommenen Blockstücks bzw. der Kipplage des Blockstücks bzw. der Blockstückaufnahme relativ zu dem Brillenglas bzw. der Lage des Brillenglases quer zur Hubachse und/oder dem Festsetzen der Drehlage des Brillenglases relativ zum Blockstück bzw. zur Blockstückaufnahme sowie dem Festsetzen des Brillenglases an der Positioniereinheit kann diese relative Lage zwischen Brillenglas und Blockstück fixiert werden, sodass das Brillenglas über die Positioniereinheit von dem Blockstück wieder abgehoben werden kann.
- Durch das Abheben wird das Einbringen von Haftmittel ermöglicht, welches vorzugsweise auf das Blockstück aufgegeben wird, aber auch alternativ oder ergänzend auf die Halteseite des Brillenglases aufgetragen werden kann. Durch anschließendes Wiederaufsetzen des Brillenglases auf das mit Haftmittel versehene Blockstück insbesondere unter Anwendung eines Endanschlages mit einer veränderten Position wird das Brillenglas mit einem vorbestimmten bzw. gewissen Abstand zum Blockstück fixiert. Dies erfolgt in der zuvor erhaltenen und wie beschrieben festgesetzten relativen Lage zwischen Brillenglas und Blockstück, sodass ein erweiterter bzw. definierter und/oder einheitlicher Haftmittelfilm zwischen dem Brillenglas und dem Blockstück erreicht wird.
- Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn das Blockstück auf der Kopplungsseite mit Markierungen versehen ist und das Brillenglas Brillenglasmarkierungen aufweist, wobei zum Positionieren des Brillenglases die Markierungen und die Brillenglasmarkierungen relativ zueinander ausgerichtet werden. Die Ausrichtung der Brillenglasmarkierungen und der Markierungen der Kopplungsseite erfolgen vorzugsweise manuell.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anfahrbewegung zwischen der Positioniereinheit und der Blockstückaufnahme in Richtung der Hubachse durch mindestens ein verstellbares Anschlagmittel in mindestens zwei Positionen begrenzt ist. Für die Anfahrbewegung zwischen der Positioniereinheit und der Blockstückaufnahme ist insbesondere ein mechanischer Endanschlag vorgesehen, der mit Bezug zu bzw. in der Richtung der Hubachse zwei Positionen aufweisen kann. Dies wird insbesondere realisiert durch ein in mindestens zwei Stellungen bringbares Anschlagmittel oder über zwei verschiedene Anschlagmittel, von denen mindestens eins bewegbar ist. Beide Positionen unterscheiden sich durch ihren Abstand in Richtung der Hubachse. In einer Position ist der Abstand a zwischen der Positioniereinheit und der Blockstückaufnahme größer als in der anderen Position. Ausgehend von der gegen das Blockstück anliegenden Lage des Brillenglases wird dadurch der Abstand a, also ein definierter Abstand, zum Blockstück erreicht, sodass eine Haftmittelschicht mit einer diesem Abstand entsprechenden Dicke realisierbar ist. Aufgrund der größeren bzw. definierten Dicke der Haftmittelschicht werden Spannungen, die beim Aushärten der Haftmittelschicht entstehen können, nicht ungleichmäßig auf das Brillenglas übertragen. Insbesondere kann aufgrund der größeren oder definierteren Dicke der Haftmittelschicht eine verlässlichere oder definiertere Blockverbindung (Verbindung des Brillenglases mit dem zugeordneten Blockstück) erreicht oder sichergestellt werden.
- Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn das Anschlagmittel abgestuft oder stufenlos in mehrere Stellungen bringbar ist, wobei das Anschlagmittel zumindest anteilig in Richtung der Hubachse oder quer zur Richtung der Hubachse verstellbar ist. Durch Anwendung verschiedener Stufen ist eine einfache Betätigung des Anschlagmittels gewährleistet.
- Dies wird auch erreicht, wenn das Anschlagmittel mindestens eine einen Endanschlag E bildende Anschlagfläche aufweist, wobei das Anschlagmittel als quer zur Richtung der Hubachse verstellbare Anschlagplatte mit mehreren gestuften Anschlagflächen oder als in Richtung der Hubachse verstellbare Anschlagmutter mit Anschlagfläche oder als quer zur Richtung der Hubachse verstellbare Anschlagrampe mit angestellter Anschlagfläche ausgebildet ist. Somit kann unter Einsatz des einen Anschlagmittels die Position des Endanschlags verschieden eingestellt werden. Es sind verschiedene Höhen a bzw. Haftmitteldicken zwischen dem Brillenglas und dem Blockstück realisierbar.
- Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Positioniereinheit ein an dem Brillenglas durch Aktivieren festsetzbares Halteelement und wahlweise funktionell getrennt davon ein gegen das Brillenglas anlegbares Ausrichtelement aufweist, vorzugsweise wobei das Halteelement als Ausrichtelement dienen kann. Das Ausrichtelement dient in erster Linie zum Ausrichten des Brillenglases, mithin des in der Blockstückaufnahme liegenden Blockstücks zwecks Erhalts einer definierten und festsetzbaren Lage. Aber auch das gegen das Brillenglas anlegbare Halteelement kann zum Ausrichten des Brillenglases dienen. Letztlich wird durch das Anfahren des Halteelements bzw. des Ausrichtelements gegen eine Referenzfläche des auf dem schwenkbaren Blockstück aufliegenden Brillenglases eine Ausrichtung des Brillenglases nach der Positioniereinheit erreicht. Diese Lage wird durch das Festsetzen der Positioniereinheit beibehalten. Beim späteren Andrücken des aufzublockenden Brillenglases gegen das mit Haftmittel versehene Blockstück ist eine Anformung des zwischen Brillenglas und Blockstück einzubringenden Haftmittels, ausgehend von einer tropfen- oder kugelförmigen Dosiermenge, notwendig. Diese Anlagekraft wird durch die an dem Brillenglas festgesetzte Positioniereinheit insgesamt übertragen, wobei eine gleichmäßige Dicke des Haftmittels gemäß dem Abstand a gewährleistet ist bzw. erreicht wird.
- Für den Abstand a, mithin für die Haftmittelschicht kommen vorzugsweise folgende Werte in Betracht: 0 bis 3 mm, 0,1 bis 2 mm, 0,1 bis 1,5 mm, 0,1 bis 1 mm, 0,3 bis 1 mm, 0,3 bis 0,7 mm, 0,4 bis 0,7 mm, 0,5 bis 0,7 mm, 0,6 mm.
- Vorzugsweise beträgt der Abstand a bzw. die Dicke der Haftmittelschicht - zumindest im Mittel - mehr als 0,3 mm, insbesondere mehr als 0,4 mm, besonders bevorzugt mehr als 0,5 mm und ganz besonders bevorzugt mehr als 0,6 mm.
- Vorzugsweise beträgt der Abstand a bzw. die Dicke der Haftmittelschicht - zumindest im Mittel - im wesentlichen 1 mm, insbesondere +/- 0,2 mm.
- Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Positioniereinheit bzw. das Halteelement eine Saugglocke zum Halten bzw. Festsetzen des Brillenglases aufweist, insbesondere wobei die Saugglocke eine mit Unterdruck beaufschlagbare Innenseite aufweist. Die Saugglocke ist vorzugsweise elastisch ausgebildet, sodass sich diese beim Aufsetzen auf das Brillenglas der Brillenglasoberfläche nach sowohl lokal als auch der Neigung der Fläche insgesamt nach zumindest in einem Teilbereich anpassen kann. Diese Neigungsbewegung geht auch mit einer elastischen Verformung der Saugglocke einher. Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass an dem Halteelement und/oder in der Innenseite der Saugglocke eine Beleuchtungseinheit ist. Mittels der Beleuchtungseinheit ließe sich ein Lichtmuster als Referenzmarkierung auf die zu blockende Linse abbilden, welche dem Anwender am Ausrichten der Linse relativ zum Halteelement dienlich wäre. Als Form dieser Lichtmuster kämen konzentrische Kreise und/oder Linien sowie Kreuze in Betracht, anhand derer sich das ggf. mit Brillenglasmarkierungen versehene Brillenglas ausrichten ließe.
- Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Ausrichtelement zwei oder drei in Richtung der Hubachse wirkende Anlagestifte aufweist, die zirkumferenziell zur Hubachse und/oder um die Saugglocke herum angeordnet sind und/oder die gegen das Brillenglas in Richtung der Hubachse auch anteilig anlegbar sind. Bei der Anwendung von drei Anlagestiften ist die Anlage des Anlageelements relativ zum Brillenglas bzw. der anzulegenden Brillenglasfläche vollständig bestimmt. Im Falle des festgesetzten Halteelements wäre somit eine weitere Verschwenkbewegung bzw. Kippbewegung des Brillenglases relativ zum Anlageelement nicht mehr möglich. Im Falle der Anwendung von zwei Anlagestiften wäre zumindest die Festsetzung der Kippbewegung des Anlageelements um eine Kippachse möglich. Somit bliebe ein Freiheitsgrad für die Verschwenkung bzw. das Verkippen zwischen Anlageelement und Brillenglas übrig. Dieser ist aber sperrbar.
- Es kann es von Vorteil sein, wenn das Ausrichtelement eine parallel zur Hubachse verlaufende Translationsachse aufweist, wobei eine Kupplung vorgesehen ist, mittels der das Ausrichtelement und das Halteelement koppelbar sind, wobei im gekoppelten Zustand die Bewegung des Ausrichtelements entlang der Hubachse und die Bewegung des Halteelements entlang der Translationsachse synchronisiert bzw. gekoppelt sind und im ungekoppelten Zustand die Translationsbewegung des Halteelements in Richtung der Translationsachse unabhängig von der Hubbewegung des Ausrichtelements in Richtung der Hubachse erfolgen kann. Aufgrund der Unabhängigkeit zwischen dem Halteelement und dem Ausrichtelement kann sowohl das Halteelement als auch das Ausrichtelement unabhängig voneinander gegen das aufzublockende Brillenglas zur Anlage gebracht werden. Letzteres vornehmlich in Richtung der Translationsachse, entlang derer beide Elemente bewegbar sind. Das Halteelement und das Ausrichtelement sind ausschließlich in Richtung der Translationsachse relativ zueinander bewegbar. Nach dem jeweiligen Anlegen bzw. Ansaugen gegen das Brillenglas ist nach Kupplung der beiden Elemente über die Kupplung keine relative Bewegung zwischen beiden Elementen mehr möglich. Im gekoppelten Zustand wird also die Positioniereinrichtung insgesamt, d.h. das Ausrichtelement sowie das Halteelement synchron entlang der Hubachse bewegt. Dabei handelt es sich zunächst um eine Hubbewegung mit dem an der Positioniereinrichtung befestigten Brillenglas, an welches sich nach dem Auftragen des Haftmittels dann eine Senkbewegung anschließt, mittels der das Brillenglas auf das Blockstück aufgesetzt wird.
- Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Hubachse und/oder die Kupplung manuell bedienbar sind. Durch die manuelle Bedienbarkeit der Hubachse ist insgesamt ein einfacher Aufbau gewährleistet. Lediglich die Hubachse könnte mit einem automatischen Antrieb auszurüsten sein, um insgesamt noch eine einfache und vielfältig einsetzbare Aufblockvorrichtung zu haben.
- Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Blockstückaufnahme zwei rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zur Hubachse ausgerichtete Kippachsen aufweist und um beide Kippachsen manuell frei schwenkbar und in einer gewünschten Position festsetzbar ist. Die Rechtwinkligkeit zueinander und relativ zur Hubachse ist auch so zu verstehen, dass nur eine Richtungskomponente der jeweiligen Kippachsen rechtwinklig sein kann. Bei den Kippachsen handelt es sich um freie, inaktive Achsen, die keinerlei Antrieben oder Getrieben unterliegen. Dies gewährleistet einen sehr einfachen Aufbau trotz Anwendung dieser Kippachsen. Dadurch, dass die Kippachsen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, ist jede notwendige Ausgleichsbewegung des Brillenglases zwecks Ankopplung an das Halteelement möglich. Die beiden Kippachsen werden durch eine gleit- oder wälzkörpergelagerte Kalotte realisiert, deren Bewegung im Lagerbett mittels Anwendung von Unterdruck gesperrt werden kann. Eine solche Kalotte ist völlig frei innerhalb ihrer Lagerebene schwenkbar und weist demnach auch die beiden vorgenannten Kippachsen auf.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Aufblockvorrichtung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Aufblockvorrichtung bei weggeklappter Kamera und abgesenkter Saugglocke;
- Fig. 3
- einen schematischen Vertikalschnitt der Aufblockvorrichtung gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 4
- einen schematischen Vertikalschnitt der Aufblockvorrichtung gemäß
Fig. 1 von vorne; - Fig. 5
- einen schematischen Vertikalschnitt der Aufblockvorrichtung gemäß
Fig. 2 von vorne; - Fig. 6
- einen schematischen Vertikalschnitt der Aufblockvorrichtung bei aufgeblocktem Brillenglas;
- Fig. 7
- eine ausschnittsweise Vergrößerung von
Fig. 2 im oberen Bereich der Aufblockvorrichtung mit einem Endanschlag; - Fig. 8
- einen schematischen Schnitt des Endanschlags;
- Fig. 9
- einen schematischen Schnitt des Endanschlags gemäß einer anderen Ausführungsvariante;
- Fig. 10
- einen schematischen Schnitt des Endanschlags gemäß einer weiteren Ausführungsvariante;
- Fig. 11
- eine schematische Draufsicht bzw. Prinzipskizze betreffend die Ausrichtung des Brillenglases mit Hilfe von Lichtmustern;
- Fig. 12
- eine schematische Draufsicht bzw. Prinzipskizze betreffend die Ausrichtung des Brillenglases mittels Markierungen;
- Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht der Aufblockvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsvariante;
- Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht der Aufblockvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsvariante; und
- Fig. 15
- eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer prismatischen Verkippung.
- Für gleiche und gleichartige Bauteile und Komponenten werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei sich vorzugsweise die gleiche oder entsprechende Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
-
Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Aufblockvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Aufblockvorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Blockstückaufnahme 2 für ein Blockstück 9 auf. Das Blockstück 9 dient der Aufnahme und Halterung eines inFig. 1 angedeuteten Brillenglases 8. Bei dem Brillenglas 8 handelt es sich insbesondere um ein Brillenglas aus Kunststoff bzw. eine Kunststofflinse. Insbesondere handelt es sich um einen Linsenrohling. Im dargestellten Zustand liegt das Brillenglas 8 mit seiner dem Blockstück 9 zugewandten Halteseite 8.1 auf dem Blockstück 9 bzw. dessen Kopplungsseite 9.1 auf. Die dem Blockstück 9 abgewandte Referenzseite 8.2 oder noch unbearbeitete Seite bzw. Flachseite 8.2 des Brillenglases 8 weist beim Darstellungsbeispiel nach oben. - Die Aufblockvorrichtung 1 weist vorzugsweise einen insbesondere C-förmigen Grundkörper bzw. Maschinenkörper 1.1 auf, an dessen unteren Seite die Blockstückaufnahme 2 für ein Blockstück 9 für ein Brillenglas 8 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Blockstückaufnahme 2 um zwei Kippachsen K1, K2 kipp- bzw. schwenkbar. Über diese Kippachsen K1, K2 kann die Blockstückaufnahme 2 und damit das Blockstück 9 relativ zu einem darauf anzuordnenden Brillenglas 8 verkippt bzw. in einer Kippbewegung bewegt und ausgerichtet werden.
- Die Aufblockvorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Positioniereinrichtung bzw. -einheit 3 auf. Die Positioniereinheit 3 dient insbesondere einem Ausrichten und/oder Anheben bzw. Absenkend es auf dem Blockstück 9 anzuordnenden Brillenglases 8. Insbesondere ist das Brillenglas 8 in Richtung einer vorzugsweise vertikal verlaufenden Hubachse bzw. Bewegungsachse H1 linear mittels der Positioniereinheit 3 bewegbar, besonders bevorzugt anhebbar und absenkbar.
- Die Positioniereinheit 3 weist vorzugsweise ein insbesondere als Zahnstange ausgebildetes Halteelement 3.1, eine zugeordnete Saugglocke 3.3 und/oder einen zugeordneten Antrieb 3.9 auf.
- Am oberen Ende ist der Antrieb 3.9 für das vorzugsweise als Zug-Druckstab ausgebildete Halteelement 3.1 mit der vorzugsweise am unteren Ende angeordneten Saugglocke 3.3 vorgesehen. Über den vorzugsweise manuell bedienbaren Antrieb 3.9 lässt sich das Halteelement 3.1 mit der Saugglocke 3.3 in Richtung der vorzugsweise vertikalen Hubachse H1 translatorisch nach oben und unten bewegen.
- Parallel zu dieser Hubbewegung entlang der Hubachse H1 ist vorzugsweise ein Schlitten 3.8a vorgesehen, der über eine korrespondierende Schiene 3.8b an dem Grundkörper 1.1 bzw. der Aufblockvorrichtung 1 in Richtung einer parallelen bzw. vertikalen Translationsachse T1 geführt bzw. verschiebbar ist. Die Positioniereinheit 3 bzw. deren Schlitten 3.8a weist auf bzw. trägt vorzugsweise ein Ausrichtelement 3.2, welches insbesondere über drei Anlagestifte 3.2a-3.2c gegen das Brillenglas 8 bzw. dessen Referenzseite 8.2 anlegbar ist. Das Ausrichtelement 3.2 ist vorzugsweise über eine insbesondere radial angreifende Kupplung 3.7 mit dem Halteelement 3.1 axial unverschieblich koppelbar, sodass diese vorzugsweise als Positioniereinheit 3 bezeichnete Baugruppe bedarfsweise bzw. wahlweise gemeinsam über den Antrieb 3.9 translatorisch in Richtung der Hubachse H1 bzw. der Translationsachse T1 bzw. vertikal bewegbar ist.
- Vorzugsweise ist die dem zu verblockenden Brillenglas 8 zugewandte Stirnseite bzw. Kopplungsseite 9.1 des Blockstücks 9 an die vorzugsweise vorgeformte oder bereits bearbeitete, besonders bevorzugt gewölbte Halteseite 8.1 des Brillenglases 8 angepasst, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildet. Insbesondere erfolgt die Anpassung des Blockstücks 9 bzw. der Kopplungsseite 9.1 durch entsprechende Auswahl des Blockstücks 9 aus einer Vielzahl unterschiedlicher Blockstücke 9 oder besonders bevorzugt durch vorherige, insbesondere spanabhebende Bearbeitung des Blockstücks 9 bzw. der Kopplungsseite 9.1. Besonders bevorzugt besteht das Blockstück 9 aus Kunststoff und ist dementsprechend sehr leicht, insbesondere in einer nicht dargestellten Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern in gewünschter Weise bearbeitbar.
- Vorzugsweise wird das Brillenglas 8 vor dem eigentlichen Verblocken mit dem Blockstück 9 zunächst unmittelbar - also ohne ein Haftmittel - auf das Blockstück 8 aufgelegt, so dass die Halteseite 8.1 (ggf. mit einer Schutzschicht oder Abdeckfolie) unmittelbar auf der Kopplungsseite 9.1 liegt.
- Nach dem Auflegen erfolgt vorzugsweise zunächst ein Ausrichten des Brillenglases 8 relativ zum Blockstück 9. Dieses Ausrichten umfasst vorzugsweise ein Ausrichten durch Querverschieben, Drehen und/oder Verkippen.
- Das Ausrichten durch Querverschieben, also in radialer Richtung bzgl. der Hubachse H1 bzw. einer Mittelachse des Blockstücks 9 bzw. in einer Ebene parallel zur Referenzseite 8.2 des Brillenglases 8, erfolgt vorzugsweise manuell und/oder mittels entsprechender Lichtmuster 3.6 oder Markierungen 8.3 und 9.2, wie später noch näher erläutert.
- Das Ausrichten durch Drehen, also Festlegen einer Drehlage des Brillenglases 8 relativ zum Blockstück 9, erfolgt vorzugsweise mittels entsprechender Lichtmuster 3.6 oder Markierungen 8.3 und 9.2, wie später noch näher erläutert.
- Zum Ausrichten durch Verkippen werden das Brillenglas 8, das Blockstück 9 bzw. diese in ihrer Kipplage zueinander gekippt, insbesondere um mindestens eine Kippachse K1, K2, insbesondere so dass die vorzugsweise noch nicht bearbeitete bzw. plane Oberseite bzw. Referenzfläche 8.2 des Brillenglases 8 eine gewünschte Ausrichtung, besonders bevorzugt in der Horizontalen, einnimmt. Dieses Ausrichten erfolgt vorzugsweise von der Positioniereinheit 3 bzw. von dem Ausrichtelement 3.2.
- Aufgrund der Kippachsen K1, K2, insbesondere an der Blockstückaufnahme 2, oder einer sonstigen, insbesondere freien Verkippbarkeit lässt sich diese mit dem Brillenglas 8, das mit seiner Halteseite 8.1 auf dem Blockstück 9 bzw. dessen Kopplungsseite 9.1 aufliegt, gemäß
Fig. 1 vorzugsweise beliebig verkippen, Vorzugsweise lässt sich auch das Brillenglas 8 relativ zum Blockstück 9 verkippen. Somit lässt sich die Referenzseite 8.2 von dem Ausrichtelement 3.2 bzw. von den Anlagestiften 3.2a-3.2c bzw. der Saugglocke 3.3 wunschgemäß ausrichten. - Weiter erfolgt davor oder danach auch ein Ausrichten der rotatorischen Lage - also Drehlage - des Brillenglases 8 relativ zum Blockstück 9. Hierzu kann beispielsweise eine Optik, Bildaufnahmeeinheit oder Kamera 3.5 der Aufblockvorrichtung 1 bzw. Positioniereinheit 3 eingesetzt werden, wie schematisch in
Fig. 1 dargestellt. InFig. 1 ist die Kamera 3.5 in der Bewegungs- bzw. Hubachse H1 angeordnet.Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen perspektivischen Anordnung die Aufblockvorrichtung 1 bei aus der Bewegungsachse H1 wegbewegter bzw. weggeschwenkter Kamera 3.5. Hier wurde die Positioniereinheit 3 bzw. das Halteelement 3.1 bzw. die Saugglocke 3.3 bereits auf das Brillenglas 8 bzw. dessen Referenzseite 8.1 abgesenkt.Fig. 3 zeigt die Aufblockvorrichtung 1 in einem Vertikalschnitt in diesem Zustand. - Die Blockstückaufnahme 2 ist vorzugsweise in einer Kalotte 2.1 frei verschwenkbar. Die beiden genannten, vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichteten Kippachsen K1, K2 sind vorzugsweise nur theoretischer Natur, da vorzugsweise eine freie Verschwenkbarkeit der Blockstückaufnahme 2 in der Kalotte 2.1 beim Darstellungsbeispiel ermöglicht wird. Jedoch sind auch andere, beispielsweise kardanische Kipplagerungen oder Achsanordnungen möglich.
- In der ausgerichteten relativen Lage zwischen Brillenglas 8 und Positioniereinheit 3 wird mittels Unterdruck die Saugglocke 3.3 an der Oberfläche 8.2 befestigt bzw. festgesetzt. Vorzugsweise wird gleichzeitig das Halteelement 3.1 über die Kupplung 3.7 mit dem Schlitten 3.8a gekoppelt und somit das Ausrichtelement 3.2 relativ zur Saugglocke 3.3 festgesetzt. Durch das Aufbringen von Unterdruck kommt es zu einer Anlagekraft des Brillenglases 8 gegen die Positioniereinheit 3 bzw. die Anlagestifte 3.2a-3.2c, sodass eine Verschiebung des Brillenglases 8 relativ zur Positioniereinheit 3, d.h. relativ zur Saugglocke 3.3 bzw. relativ zum Ausrichtelement 3.2 nicht mehr möglich ist. Hierzu bedürfte es einer translatorischen Verschiebebewegung der Saugglocke 3.3 bzw. des Ausrichtelements 3.2 auf der Oberfläche der Linse, was aufgrund der Haltekraft der Saugglocke 3.3 nicht möglich ist.
- Der Antrieb 3.9 weist vorzugsweise einen Bedienhebel 3.9a auf, über den das hier als Zahnstange ausgebildete Halteelement 3.1 in Richtung der Hubachse H1 gemäß
Fig. 3 auf einfache Weise bewegbar ist. - Bei gelöster Kupplung 3.7 kommt das Ausrichtelement 3.2 vorzugsweise allein aufgrund der Schwerkraft, insbesondere unterstützt durch die Masse des Schlittens 3.8a und der Kupplung 3.7 in Richtung der Translationsachse T1 gegen das Brillenglas 8 zur Anlage und gewährleistet bzw. unterstützt eine entsprechende Ausrichtung und Anlage des Brillenglases 8 an die Anlagestifte 3.2a-3.2c. Bei geöffneter Kupplung 3.7 kann unabhängig von dieser Anlagebewegung in der Richtung der Translationsachse T1 das Halteelement 3.1 mit der Saugglocke 3.3 in Richtung der Hubachse H1 gegen das Brillenglas 8 zur Anlage gebracht werden. In dieser unteren Position P1 wird vorzugsweise ein am oberen Ende der Zahnstange 3.1 geführter Anschlagring 3.1a über ein Kupplungselement 3.1b mit der Zahnstange 3.1 gekoppelt. Somit wird vorzugsweise ein durch den Grundkörper 1.1 als Anschlagmittel gebildeter Endanschlag E mit einer ersten Position P1 definiert.
- Zum Anheben der Anlagestifte 3.2a-3.2c wird das Halteelement 3.1 mit der Saugglocke 3.3 vorzugsweise so weit hochgefahren, dass die Saugglocke 3.3 gegen den Schlitten 3.8a, insbesondere gegen einen das Halteelement 3.1 führenden Schenkel des Schlittens 3.8a, zur Anlage kommt und diesen mit nach oben führt. In dieser oberen, um ein Maß ΔH nach oben gefahrenen Position des Halteelements 3.1 gemäß
Fig. 4 ist vorzugsweise eine Rastposition des Antriebs 3.9 vorgesehen, sodass vorzugsweise ein Aktivieren oder Betätigen des Antriebs 3.9 zum Herunterfahren notwendig ist. - Nach erfolgter Anlage bzw. Auflage mit vorausgegangener Ausrichtung des Brillenglases 8 auf dem Blockstück 9 werden die Kippachsen K1, K2 bzw. wird die Blockstückaufnahme 2 in einer Kalotte 2.1 gemäß
Fig. 5 insbesondere mittels oder durch Anlegen von Unterdruck, vorzugsweise durch Betätigung eines Schalters 4.1 (sieheFig. 1 und2 ), gesperrt. Somit ist insgesamt die relative Lage zwischen dem Brillenglas 8 mit seiner Referenzseite 8.2 einerseits und dem auf der Blockstückaufnahme 2 aufliegenden Blockstück 9 andererseits mit Ausnahme der Hubbewegung entlang der Hubachse H1 festgesetzt. - Nach Anheben des Brillenglases 8 kann ein Haftmittel 10, insbesondere aus Kunststoff, auf das Blockstück 9 und/oder das Brillenglas 8 aufgebracht werden.
- Das Haftmittel 10 wird vorzugsweise im erwärmten Zustand aufgebracht und/oder erwärmt, insbesondere um dieses zu verflüssigen und/oder haftfähig zu machen.
- Nach dem Aufbringen des Haftmittels 10 wird das Brillenglas 8 mittels der Positioniereinheit 3 wieder abgesenkt, insbesondere durch Betätigung des Antriebs 3.9. Insbesondere wird das Brillenglas 8 gegen das - vorzugsweise noch warme bzw. noch nicht verfestigte - Haftmittel 10 und damit gegen die Kopplungsseite 9.1 des Blockstücks 9 gedrückt. Besonders bevorzugt wird das Brillenglas 8 dabei nur an das Blockstück 9 angenähert und insbesondere ein vorbestimmter Abstand a eingehalten, wie nachfolgend näher erläutert. Alternativ ist aber auch ein Andrücken mit einer vorbestimmten und/oder wegabhängigen, insbesondere zum Brillenglas 8 hin abnehmenden, Kraft möglich.
- Zum Anlegen des Brillenglases 8 gegen die mit Haftmittel 10 versehene Kopplungsseite 9.1 des Blockstücks 9 gemäß
Fig. 6 wird vorzugsweise zwischen einem vorzugsweise von einem Anschlagring 3.1a gebildeten Anschlag am Halteelement 3.1 einerseits und dem Grundkörper 1.1 oder einem sonstigen Gegenlager andererseits ein Anschlagmittel 1.2 seitlich gemäß Pfeilrichtung eingeführt oder eingeschoben. Hierdurch wird der Endanschlag E verändert bzw. eine neue oder veränderte Position P2 gebildet, sodass entsprechend der Dicke a des Anschlagmittels 1.2 der vordefinierte bzw. gewünschte Abstand a zwischen dem Brillenglas 8 und dem Blockstück 9 gewährleistet ist. Somit wird das Brillenglas 8 mit besagtem Abstand a relativ zum Blockstück 9 positioniert, so dass das zwischen dem Brillenglas 8 und dem Blockstück 9 enthaltene Haftmittel 10 in entsprechender Dicke zwischen dem Brillenglas 8 und dem Blockstück 9 vorhanden bzw. ausgebreitet ist. - Gemäß
Fig. 2 und3 werden das Ausrichtelement 3.2 und die Saugglocke 3.3 vorzugsweise wie vorgehend beschrieben gegen das Brillenglas 8 angelegt und wird die Saugglocke 3.3 festgesetzt. Am oberen Ende der Zahnstange 3.1 vorzugsweise ist der Anschlagring 3.1a vorgesehen, der dann gegen den Grundkörper 1.1, mithin den Endanschlag E in der Position P1 anliegt und dann vorzugsweise klemmend am Halteelement 3.1, insbesondere pneumatisch bzw. durch Unterdruck, festgelegt wird. - Nach dem Anheben des Brillenglases 8 zwecks Zufuhr von Haftmittel auf das Blockstück 9 wird das Anschlagmittel 1.2 mit der Höhe a nach
Fig. 6 bzw.Fig. 7 in Pfeilrichtung nach links verfahren, sodass nach anschließendem Wiederabsetzen des Brillenglases 8 zwecks Anlage gegen das Haftmittel der Anschlagring 3.1a gegen das Anschlagmittel 1.2 zur Anlage kommt. Das Anschlagmittel 1.2 bildet den neuen Endanschlag E in der Position P2, sodass das Brillenglas 8 nun mit einem Abstand a vorzugsweise von etwa 0,5 mm bis 1,5 mm (hier größer dargestellt) oberhalb des Blockstücks 9 positioniert ist. Die Höhe des Anschlagmittels 1.2 kann jedoch beliebig gewählt werden. - Die Aktivierung bzw. Bewegung des Anschlagmittels 1.2 erfolgt vorzugsweise zeitverzögert, sodass der neue Endanschlag E erst vorliegt, wenn die Bedienperson die Positioniereinheit 3 zwecks Zufuhr von Haftmittel 10 nach oben gefahren hat. Bei gleichzeitiger Aktivierung, also zusammen mit der Kupplung 3.7 und der Saugglocke 3.3, läge ggf. das Anschlagmittel 1.2 mit Vorspannung seitlich gegen den Anschlagring 3.1a an, was grundsätzlich aber auch möglich wäre.
- Das Anschlagmittel 1.2 kann auch gemäß
Fig. 8 als Anschlagplatte mit verschiedenen Anschlagflächen f1, f2, f3 ausgebildet sein. InFig. 8 ist der Endanschlag E in einer weiteren Position P3 dargestellt. Alternativ ist auch ein keilförmiges Anschlagteil gemäßFig. 9 möglich, wobei in diesem Fall die seitliche Positionierung wesentlich genauer vorgenommen werden muss. - Das Anschlagmittel 1.2 kann auch gemäß
Fig. 10 als Anschlagmutter ausgebildet sein, die über ein Gewinde 1.2b relativ zum Anschlagring 3.1a stufenlos in Richtung der Hubachse H1 verstellbar ist. - Die Positioniereinheit 3 bzw. das Halteelement 3.1 wird vorzugsweise also nur bis zum Erreichen des veränderten Endanschlags E bzw. der veränderten neuen Position P2 abgesenkt. Nach Erreichen dieser veränderten (beim Darstellungsbeispiel höheren) Endposition P2 ist eine weitere Betätigung des Antriebs 3.9 nicht mehr möglich und/oder ein weiteres Absenken des Brillenglases 8 auf das Blockstück 9 nicht mehr möglich. Dementsprechend bleibt der vorbestimmte bzw. gewünschte Abstand a zwischen dem Blockstück 9 und dem Brillenglas 8 erhalten. Dieser Abstand a gibt also die Dicke der Haftmittelschicht vor.
- Es ist anzumerken, dass an Stelle der anhand von
Fig. 6 nur rudimentär beschriebenen Veränderung der Position P1 des Endanschlags E zur Position P2 durch Dazwischenschieben des Anschlagmittels 1.2 auch andere konstruktive Lösungen möglich sind. Insbesondere ist eine sonstige mechanische Verstellung oder Veränderung des Endanschlags E, aber alternativ ggf. auch beispielsweise eine Veränderung eines Sollwerts bei einer Steuerung oder Regelung möglich. Zwecks Aufbringung des Unterdrucks auf eine Innenseite 3.4 der Saugglocke 3.3 ist vorzugsweise eine Druckleitung 3a vorgesehen, die entsprechend mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Gleiches gilt vorzugsweise für die Kupplung 3.7 und ein Kupplungselement 3.1b des Anschlagrings 3.1a, die über eine Unterdruckversorgung 3.7a, 3.1c verfügen. Die Saugglocke 3.3 und die Kupplungen 3.7, 3.1b werden dann vorzugsweise zeitgleich mit Unterdruck beaufschlagt. - Die Kupplung 3.7 und das Kupplungselement 3.1b (Kupplung des Anschlagrings 3.1a) können auch unabhängig von einander und/oder unabhängig von der Saugglocke 3.3 betätigbar bzw. ansteuerbar bzw. betätigbar sein.
- Gemäß
Fig. 4 ,5 weist die Blockstückaufnahme 2 vorzugsweise ein als Kalotte ausgebildetes Lager 2.1 auf, über welches diese in die gewünschte Lage bringbar ist. Durch Beaufschlagung des Lagers 2.1 mit Unterdruck (insbesondere gesteuert durch den Schalter 4.1 oder auf sonstige Weise) wird die Blockstückaufnahme 2 im Lager 2.1 festgesetzt. So oder auf sonstige Weise ist ein Arretierungsmittel 4 zur Blockierung bzw. Festsetzung der Kippachse(n) K1, K2 realisierbar. - Gemäß
Fig. 4 ,5 ist vorzugsweise innerhalb der Saugglocke 3.3 vorzugsweise eine Beleuchtungseinheit 3.6 vorgesehen. Über die Beleuchtungseinheit 3.6 kann zwecks Orientierung bzw. Ausrichtung des Brillenglases 8 relativ zur Positioniereinheit 3 bzw. Saugglocke 3.3 ein Lichtmuster 3.6a, 3.6b, wie inFig. 11 schematisch angedeutet, erzeugt werden, das als Positionierhilfe eine Positionierung des Brillenglases 8 erleichtert. - Gemäß
Fig. 11 können solche Lichtmuster als zentrischer Mittelpunkt-Kreis 3.6a oder als konzentrischer Umfangskreis 3.6b ausgebildet sein. Diese zeigen auf dem Brillenglas 8 bzw. auf dessen Referenzseite 8.2 die Lage der Saugglocke 3.3 bzw. die gewünschte Lage des Brillenglases 8 an, sodass das Brillenglas 8 relativ zum Blockstück 9 - insbesondere durch seitliches Verschieben, Drehen und/oder Verkippen - entsprechend ausgerichtet werden kann. - Gemäß
Fig. 12 weist das Brillenglas 8 vorzugsweise eine oder mehrere sichtbare Brillenglasmarkierungen 8.3 auf, während das Blockstück 9 vorzugsweise ein oder mehrere entsprechende Markierungen 9.2 aufweist, die durch den Anwender optisch in Übereinstimmung bringbar sind. Dies kann ohne optische Hilfen oder auch auf Grundlage des durch die Kamera 3.5 erhaltenen Bildes, wie nachstehend erläutert, erreicht werden. Letzteres ist wesentlich genauer, da über die Kamera 3.5 ein vorzugsweise zentrischer Blick auf die genannten Markierungen 8.3, 9.2 möglich ist. - Gemäß
Fig. 1 und2 ist die Kamera 3.5 über eine Schwenkachse 3.5a, ausgehend von einer seitlichen, vertikal ausgerichteten Position (Fig. 2 ,5 ) in eine etwa waagerechte Position (Fig. 1 ,4 ) bringbar. In dieser waagerechten Position ist ein Objektiv 3.5b der Kamera 3.5 konzentrisch zur Hubachse H1 bzw. einer Mittelachse M ausgerichtet. In dieser Position befindet sich das Objektiv 3.5b konzentrisch zum Brillenglas 8, sodass die Markierung 8.3 gemäßFig. 11 und/oderFig. 12 in zentrischer Blickrichtung erfassbar ist. Das Kamerabild wird über einen nicht dargestellten Monitor dem Anwender dargestellt, sodass dieser das Brillenglas 8 wie gewünscht zum Blockstück 9 ausrichten kann. - Zur Bedienung der Kamera 3.5 weist diese vorzugsweise ein Griffteil 3.5c auf, mittels dessen die Kamera 3.5 in besagte waagerechte Position bringbar ist. Beim Loslassen der Kamera 3.5 verschwenkt diese insbesondere aufgrund eines außermittig zur Schwenkachse 3.5a angeordneten Schwerpunktes S vorzugsweise von alleine in die vertikale seitliche Position nach
Fig. 4 . In dieser Position ist eine Verstellung der Positioniereinheit 3 bzw. der Saugglocke 3.3 möglich. - Die vorgenannten Ausrichthilfen 3.6a, 3.6b, 8.3, 9.2 können selbstverständlich in jedweder Kombination angewandt werden. Die Kamera 3.5 ist so gesehen nicht unbedingt notwendig, Gleiches gilt für die Lichtmuster 3.6a, 3.6b. Allein ausreichend wären z. B. die beiden Markierungen 8.3, 9.2, die zueinander auszurichten sind. Alternativ wäre jedoch auch die alleinige Anwendung der Lichtmuster nach
-
Fig.12 ausreichend, wenn es alleine auf die zentrische Platzierung des Brillenglases 8 ankommt. -
Fig. 13 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die Aufblockvorrichtung 1 bzw. die Positioniereinheit 3 keine Kupplung 3.7 und kein Ausrichtelement 3.2 aufweist. Die Blockstückaufnahme 2 bzw. das vorzugsweise mittelbar darauf aufliegende Blockstück 9 und das Brillenglas 8 wird individuell nur durch die Saugglocke 3.3 der Lage nach ausgerichtet, sodass die Saugglocke 3.3 dann nach Beaufschlagung mit Unterdruck an dem Brillenglas 8 festgesetzt wird. Beim Festsetzen kann eventuell ein Nachführen der Positioniereinheit 3 aufgrund der sich verengenden bzw. in axialer Richtung zusammenziehenden Saugglocke 3.3 notwendig sein. Nach Festsetzen der beiden Kippachsen K1, K2 insbesondere über das Arretierungsmittel 4 bzw. den Schalter 4.1 verbleibt somit wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform lediglich eine freie Hubbewegung in Richtung der Hubachse H1, welche die Aufbringung von Haftmittel 10 zwischen Brillenglas 8 und Blockstück 9 gewährleistet. - Es ist anzumerken, dass der veränderbare Endanschlag E bedarfsweise auch ganz entfallen kann.
Fig. 14 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. - Die Ausführungsform gemäß
Fig. 14 zeigt ferner, dass die Kippachsen K1 und K2 auch anders angeordnet oder realisiert werden können. Hier ist beispielsweise die erste Kippachse K1 dem Ausrichtelement 3.2 und die zweite, quer dazu verlaufende Kippachse K2 dem Blockstück 9 bzw. der Blockstückaufnahme 2 zugeordnet. Hier ist also das Ausrichtelement 3.2 um die Kippachse K1 kippbar bzw. schwenkbar. Das Blockstück 9 ist hingegen hier nur um die zweite Kippachse K2 kippbar bzw. schwenkbar. - Alternativ oder zusätzlich kann die Saugglocke 3.3 auch um eine (fiktive) Kippachse F1 kippbar oder schwenkbar.
- Insbesondere sind also verschiedene Achsstapellungen möglich.
-
Fig. 15 zeigt in einer schematischen Darstellung wie durch die Kippachse K1 eine prismatische Verkippung des Brillenglases 8 ausgeglichen werden kann, so dass die Saugglocke 3.3 möglichst verkippungsfrei auf die Oberseite oder Referenzseite 8.2 des Brillenglases 8 aufsetzbar ist. Durch entsprechende Ausrichtung des Brillenglases 8 bzw. Blockstücks 9 in Umfangsrichtung lässt sich eine prismatische Verkippung, sei es eine Verkippung des Brillenglases 8 und/oder des Blockstücks 9, auf eine gewünschte Kippachse K1 ausrichten. Dies ist vorteilhaft, insbesondere wenn nur eine einzige Kippachse K1 vorgesehen oder vorhanden ist. Insbesondere wird die Achse der prismatischen Verkippung dann vorzugsweise parallel zur Kippachse K1 ausgerichtet werden. Dementsprechend genügt bedarfsweise auch nur eine einzige Kippachse K1. -
- 1 Aufblockvorrichtung
- 1.1 Grundkörper, Maschinenkörper
- 1.2 Anschlagmittel, Anschlagmutter
- 1.2b Gewinde
- 2 Blockstückaufnahme
- 2.1 Lager, Kalotte
- 3 Positioniereinheit
- 3a Druckleitung
- 3.1 Halteelement, Zahnstange
- 3.1a Anschlagring
- 3.1b Kupplungselement, Kupplung
- 3.1c Druckversorgung
- 3.2 Ausrichtelement
- 3.2a Anlagestift
- 3.2b Anlagestift
- 3.2c Anlagestift
- 3.3 Saugglocke
- 3.4 Innenseite
- 3.5 Bildaufnahmeeinheit, Kamera
- 3.5a Schwenkachse
- 3.5b Objektiv
- 3.5c Griffteil
- 3.6 Beleuchtungseinheit
- 3.6a Lichtmuster, zentrischer Mittelpunkt-Kreis, Ausrichthilfe
- 3.6b Lichtmuster, konzentrischer Umfangskreis, Ausrichthilfe
- 3.7 Kupplung
- 3.7a Unterdruckversorgung
- 3.8a Schlitten
- 3.8b Schiene
- 3.9 Antrieb, Zahnrad
- 3.9a Hebel, Bedienhebel
- 4 Arretierungsmittel
- 4.1 Schalter
- 8 Brillenglas
- 8.1 Halteseite
- 8.2 Referenzseite
- 8.3 Brillenglasmarkierung, Ausrichthilfe
- 9 Blockstück
- 9.1 Kopplungsseite
- 9.2 Markierung, Ausrichthilfe
- 10 Haftmittel, Kunststoff-Haftmittel
- a Abstand, Höhe, Dicke
- E Endanschlag
- f1 Anschlagfläche
- f2 Anschlagfläche
- f3 Anschlagfläche
- ΔH Maß
- H1 Hubachse, Bewegungsachse
- K1 Kippachse
- K2 Kippachse
- M Mittelachse
- P1 Position von E
- P2 Position von E
- P3 Position von E
- S Schwerpunkt
- T1 Translationsachse
Claims (15)
- Verfahren zum Aufblocken eines Brillenglases (8) mit einer Halteseite (8.1) auf eine Kopplungsseite (9.1) eines Blockstücks (9) mittels eines Haftmittels (10), insbesondere eines Kunststoff-Haftmittels (10), wobei das Blockstück (9) in einer Blockstückaufnahme (2) aufgenommen ist und das Brillenglas (8) relativ zum Blockstück (9) entlang einer Hubachse (H1) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dassa) das Brillenglas (8) zunächst mit der Halteseite (8.1) auf die haftmittelfreie Kopplungsseite (9.1) des Blockstücks (9) aufgelegt wird und relativ zu der Kopplungsseite (9.1) des Blockstücks (9) positioniert wird;b) das Brillenglas (8) zusammen mit der Blockstückaufnahme (2) bzw. dem Blockstück (9) durch Verkippen ausgerichtet wird;c) das Brillenglas (8) in dieser relativen Position zum Blockstück (9) durch eine Positioniereinheit (3) und die Kipplage bzw. die Blockstückaufnahme (2) mit dem Blockstück (9) bzw. das Brillenglas (8) bezüglich einer Kippbewegung durch ein Arretierungsmittel (4) festgesetzt wird;d) das Brillenglas (8) mittels der Positioniereinheit (3) in der festgesetzten relativen Position abgehoben wird;e) das Haftmittel (10) auf die Kopplungsseite (9.1) des Blockstücks (9) und/oder die Halteseite (8.1) des Brillenglases (8) aufgetragen wird;f) das Brillenglas (8) mittels der Positioniereinheit (3) in der festgesetzten relativen Position an das Blockstück (9) angenähert und auf das Haftmittel (10) angedrückt und zumindest mittelbar über das Haftmittel (10) gegen die Kopplungsseite (9.1) des Blockstücks (9) zur Anlage gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (3) oder ein Ausrichtelement (3.2) in Richtung der Hubachse (H1) gegen eine Referenzseite (8.2) des Brillenglases (8) angefahren und dadurch das Brillenglas (8) zusammen mit der Blockstückaufnahme (2) durch Verkippen um mindestens eine Kippachse (K1, K2) ausgerichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass in Bezug auf die Hubachse (H1) für die Positioniereinheit (3) ein Endanschlag (E) oder ein Anschlag oder Anschlagring (3.1a) in einer Position (P1) definiert oder festgelegt wird, wenn das Brillenglas (8) in der relativen Position zum Blockstück (9) durch die Positioniereinheit (3) festgesetzt wird; und
dass der Anschlag oder ein Anschlagmittel (1.2) verstellt wird, sodass eine veränderte Position (P2) des Endanschlags (E) der Positioniereinheit (3) in Richtung der Hubachse (H1) und damit ein vergrößerter Abstand (a) zwischen der Blockstückaufnahme (2) und der Positioniereinheit (3) in Richtung der Hubachse (H1) erreicht wird, wenn das Brillenglas (8) mittels der Positioniereinheit (3) an das Blockstück (9) herangefahren und gegen das Haftmittel (10) bis zum Erreichen des Endanschlags (E) mit der veränderten Position (P2) angedrückt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a), b), c), d), e) und/oder f) manuell erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockstück (9) auf der Kopplungsseite (9.1) mit Markierungen (9.2) versehen ist und das Brillenglas (8) Brillenglasmarkierungen (8.2) aufweist, wobei zum Positionieren des Brillenglases (8) die Markierungen (9.2) und die Brillenglasmarkierungen (8.2) relativ zueinander ausgerichtet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsseite (9.1) spanabhebend zur Anpassung an die Halteseite (8.1) bzw. zur zumindest im Wesentlichen komplementären Ausbildung zur Halteseite (8.1) bearbeitet ist oder wird, und/oder dass die Kopplungsseite (9.1) zumindest im Wesentlichen komplementär, insbesondere mit einer Genauigkeit von 0,5 mm, besonders bevorzugt von 0,2 mm oder weniger, zur Halteseite (8.1) ausgebildet ist oder wird.
- Aufblockvorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Aufblocken von Brillengläsern (8) auf Blockstücken (9),
mit einer Blockstückaufnahme (2) für ein an einem Brillenglas (8) zu befestigendes Blockstück (9) und
mit einer Positioniereinheit (3) zum Ausrichten und Halten des aufzublockenden Brillenglases (8),
wobei die Blockstückaufnahme (2) bzw. das Blockstück (9) und die an dem Brillenglas (8) - insbesondere durch Aktivieren - festsetzbare Positioniereinheit (3) über eine Hubachse (H1) relativ zueinander verfahrbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blockstückaufnahme (2) zwei rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zur Hubachse (H1) ausgerichtete Kippachsen (K1, K2) aufweist und um beide Kippachsen (K1, K2) manuell frei schwenkbar und in einer gewünschten Position festsetzbar ist. - Aufblockvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrbewegung zwischen der Positioniereinheit (3) und der Blockstückaufnahme (2) in Richtung der Hubachse (H1) durch mindestens ein verstellbares Anschlagmittel (1.2) in mindestens zwei Positionen (P1, P2) begrenzt ist.
- Aufblockvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (1.2) abgestuft oder stufenlos in mehrere Stellungen - vorzugsweise zur Verstellung der Anschlagposition - bringbar ist, insbesondere wobei das Anschlagmittel (1.2) zumindest anteilig in Richtung der Hubachse (H1) oder quer zur Richtung der Hubachse (H1) verstellbar ist, und/oder dass das Anschlagmittel (1.2) mindestens eine einen Endanschlag (E) bildende Anschlagfläche (f1, f2) aufweist.
- Aufblockvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (1.2) als quer zur Richtung der Hubachse (H1) verstellbare Anschlagplatte mit mehreren gestuften Anschlagflächen (f1, f2, f3)ausgebildet ist.
- Aufblockvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (1.2) als in Richtung der Hubachse (H1) verstellbare Anschlagmutter mit Anschlagfläche (f1) oder als quer zur Richtung der Hubachse (H1) verstellbare Anschlagrampe mit angestellter Anschlagfläche (f1) ausgebildet ist.
- Aufblockvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (3) ein an dem Brillenglas (8) durch Aktivieren festsetzbares Halteelement (3.1) und/oder, wahlweise getrennt davon, ein gegen das Brillenglas (8) anlegbares Ausrichtelement (3.2) aufweist, insbesondere wobei das Halteelement (3.1) als Ausrichtelement dienen kann, vorzugsweise wobei das Halteelement (3.1) eine Saugglocke (3.3) mit einer mit Unterdruck beaufschlagbaren Innenseite (3.4) aufweist, besonders bevorzugt wobei an oder in der Saugglocke (3.3) eine Beleuchtungseinheit (3.6) vorgesehen ist.
- Aufblockvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (3.2) zwei oder drei in Richtung der Hubachse (H1) wirkende Anlagestifte (3.2a, 3.2b, 3.2c) aufweist, die zirkumferenziell zur Hubachse (H1) und/oder um die Hubachse (1) und/oder eine Saugglocke (3.3) herum angeordnet sind und die gegen das Brillenglas (8) in Richtung der Hubachse (H1) anlegbar sind.
- Aufblockvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (3.2) eine parallel zur Hubachse (H1) verlaufende Translationsachse (T1) aufweist, wobei eine Kupplung (3.7) vorgesehen ist, mittels der das Ausrichtelement (3.2) und das Halteelement (3.1) koppelbar sind, wobei im gekoppelten Zustand die Bewegung des Ausrichtelements (3.2) entlang der Hubachse (H1) und die Bewegung des Halteelements (3.1) entlang der Translationsachse (T1) synchronisiert sind und im ungekoppelten Zustand die Translationsbewegung des Halteelements (3.1) in Richtung der Translationsachse (T1) unabhängig von der Hubbewegung des Ausrichtelements (3.2) in Richtung der Hubachse (H1) erfolgen kann, vorzugsweise wobei die Hubachse (H1) und/oder die Kupplung (3.7) manuell bedienbar sind.
- Aufblockvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungsseite (9.1) des Blockstücks (9) zumindest im Wesentlichen komplementär, insbesondere mit einer Genauigkeit von 0,5 mm, besonders bevorzugt von 0,2 mm oder weniger, zu einer Halteseite (8.1) des Brillenglases (8) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011119157A DE102011119157A1 (de) | 2011-11-23 | 2011-11-23 | Blockvorrichtung für Brillengläser |
DE102012006739 | 2012-04-04 | ||
DE201210103385 DE102012103385A1 (de) | 2012-04-04 | 2012-04-18 | Blockvorrichtung für Brillengläser |
PCT/EP2012/004849 WO2013075834A2 (de) | 2011-11-23 | 2012-11-23 | Verfahren und vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2782708A2 EP2782708A2 (de) | 2014-10-01 |
EP2782708B1 true EP2782708B1 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=51392996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12809579.1A Active EP2782708B1 (de) | 2011-11-23 | 2012-11-23 | Verfahren und vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9694465B2 (de) |
EP (1) | EP2782708B1 (de) |
CN (1) | CN104066546B (de) |
BR (1) | BR112014012375B1 (de) |
WO (1) | WO2013075834A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014015200A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-05-12 | Satisloh Ag | Vorrichtung zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung |
CN106607730B (zh) * | 2017-01-03 | 2019-02-01 | 杭州奥普特光学有限公司 | 一种数控光学镜片割边机 |
DE102017001792A1 (de) * | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Blockstück zum Blocken einer Linse |
CN106965238A (zh) * | 2017-05-10 | 2017-07-21 | 丹阳市雷登智能科技有限公司 | 镜片数控切边机镜片定位装置 |
CN108296932A (zh) * | 2018-03-31 | 2018-07-20 | 吴和明 | 一种镜片设备 |
CN110007422B (zh) * | 2019-04-19 | 2021-03-26 | 东莞市普密斯精密仪器有限公司 | 一种带有直线电机和自锁功能的连续变倍镜头 |
CN110640575B (zh) * | 2019-11-15 | 2020-08-04 | 江西弘耀光学水晶有限公司 | 一种用于镜片打磨的光学仪器 |
EP3904001B1 (de) * | 2020-04-29 | 2024-07-03 | Huvitz Co., Ltd. | Blockiervorrichtung und -verfahren |
CN112894539B (zh) * | 2021-01-29 | 2022-03-01 | 重庆恒格光电科技有限公司 | 一种透镜加工装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417454A (en) * | 1966-05-16 | 1968-12-24 | Univis Inc | Method of blocking lenses |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660011A (en) | 1948-08-07 | 1953-11-24 | American Optical Corp | Lens blocking device |
DE2545948C3 (de) | 1975-10-14 | 1980-05-29 | Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad | Werkstückzuführ- und -halteeinrichtung zur Verwendung an Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren optischer Linsen, insbesondere Brillengläsern |
DE2931723A1 (de) | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Wernicke & Co Gmbh | Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils |
US4319846A (en) * | 1979-12-26 | 1982-03-16 | Coburn Optical Industries, Inc. | Method and apparatus for aligning an ophthalmic lens during a blocking operation |
FR2652528A1 (fr) | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Essilor Int | Dispositif de glantage. |
EP0641281B1 (de) * | 1992-10-13 | 1999-03-03 | Loctite Corporation | Verfahren zum halten/lösen von linsen |
ES2136541B1 (es) * | 1997-05-06 | 2000-08-01 | Indo Int Sa | Aparato para el centrado y bloqueo de un disco de lente oftalmica. |
JP3966696B2 (ja) * | 2001-03-26 | 2007-08-29 | 株式会社ニデック | カップ取付け装置 |
CA2356579A1 (en) | 2001-08-31 | 2003-02-28 | Micro Optics Design Corporation | Method, apparatus and adhesive composition for ophthalmic lens blocking |
ES2368349T5 (es) * | 2007-07-05 | 2021-09-17 | Satisloh Ag | Procedimiento de bloqueo de un primordio de lente, composición adhesiva y uso de este último para el bloqueo de las lentes |
DE102008023093A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Satisloh Ag | Vorrichtung zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung |
-
2012
- 2012-11-23 US US14/360,039 patent/US9694465B2/en active Active
- 2012-11-23 WO PCT/EP2012/004849 patent/WO2013075834A2/de active Application Filing
- 2012-11-23 BR BR112014012375-6A patent/BR112014012375B1/pt active IP Right Grant
- 2012-11-23 CN CN201280067496.3A patent/CN104066546B/zh active Active
- 2012-11-23 EP EP12809579.1A patent/EP2782708B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417454A (en) * | 1966-05-16 | 1968-12-24 | Univis Inc | Method of blocking lenses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9694465B2 (en) | 2017-07-04 |
WO2013075834A3 (de) | 2013-09-12 |
US20140315472A1 (en) | 2014-10-23 |
BR112014012375B1 (pt) | 2021-10-19 |
CN104066546B (zh) | 2016-07-06 |
CN104066546A (zh) | 2014-09-24 |
WO2013075834A2 (de) | 2013-05-30 |
EP2782708A2 (de) | 2014-10-01 |
BR112014012375A2 (pt) | 2017-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2782708B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufblocken von brillengläsern | |
EP2117743B1 (de) | Kühlvorrichtung für eine platine | |
EP2089899B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und/oder anpressen eines flächigen bauteils relativ zu einem substrat und verfahren zum positionieren eines aufnahmewerkzeugs relativ zu einem substrat | |
EP2409808A1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine | |
DE102004021411B4 (de) | Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür | |
DE2413451A1 (de) | Gesenkvorrichtung | |
EP0205054B1 (de) | Steuervorrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Poliermaschinen | |
CH657567A5 (de) | Revolver-stanze. | |
EP3778049B1 (de) | Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür | |
DE102011001924A1 (de) | Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger | |
WO2017157667A1 (de) | EINSETZVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM EINSETZEN EINES RONDENRINGS IN EINEN AUßENRING EINER RONDE | |
DE69909977T2 (de) | Vorrichtung zum Stumpf-Laserschweissen von Blechen (vorbestimmten Zuschnitten), die magnetische Rollen hat um die Bleche nach der Schweissposition zu bewegen und die aktive Klemmen hat, um die Bleche zu klemmen | |
EP1056556B1 (de) | Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen | |
DE3411023C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken | |
EP1657008B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung | |
DE102012103385A1 (de) | Blockvorrichtung für Brillengläser | |
AT16129U1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Buchsen auf Wellen | |
DE2515850C3 (de) | Vorrichtung zum Stützen des Kristallstabs beim tiegellosen Zonenschmelzen | |
DE4417939A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Behältern | |
DE1906796A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Einsaetzen mit Huelsen mittels Pressbacken | |
DE19928703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens | |
DE4419700C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen | |
DE1602423C3 (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
EP2740600B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken einer Innenfläche eines zu bedruckenden Objekts mittels einer Tampondruckmaschine | |
DE102019000964B4 (de) | Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151209 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014636 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1121030 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190718 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014636 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1121030 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 12 |