EP2782468A1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung

Info

Publication number
EP2782468A1
EP2782468A1 EP12746036.8A EP12746036A EP2782468A1 EP 2782468 A1 EP2782468 A1 EP 2782468A1 EP 12746036 A EP12746036 A EP 12746036A EP 2782468 A1 EP2782468 A1 EP 2782468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
closure device
housing
closing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12746036.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2782468B1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP2782468A1 publication Critical patent/EP2782468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2782468B1 publication Critical patent/EP2782468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/20Non-removable lids or covers linearly slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1092Arrangement of fasteners with a snap action of the socket-and-pin type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/123Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of press-buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) zum Verbinden zweier Teile umfasst einen Stecker (2) und ein Gehäuse (3), das eine Steckeraufnahme (30) umfasst, in die der Stecker (2) zum Schließen der Verschluss Vorrichtung (1) in eine Schließrichtung (X) einsteckbar ist. Ein an dem Gehäuse (3) verschiebbar angeordneter Schieber (4) ist zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) entlang einer von der Schließrichtung (X) unterschiedlichen Öffnungsrichtung (Y) verschiebbar, und ein Rastfederelement (41) hält in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung (1) den Stecker (2) rastend an dem Gehäuse (3) und kann zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) durch Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) außer Eingriff mit dem Stecker (2) bewegt werden, um den Stecker (2) von dem Gehäuse (3) zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung (1) der Stecker (2) von dem Gehäuse (3) getrennt ist. Zusätzlich ist mindestens ein Führungselement (301, 302), das den Stecker (2) beim Einstecken in die Steckeraufnahme (30) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) entlang der Schließrichtung (X) in die Schließstellung führt und den Stecker (2) beim Verschieben des Schiebers (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung (X) abstützt. Auf diese Weise wird eine Verschlussvorrichtung (1) geschaffen, die auf einfache, haptisch angenehme Weise geschlossen und wieder geöffnet werden kann.

Description

Verschlussvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Eine derartige Verschlussvorrichtung weist einen Stecker und ein Gehäuse mit einer Steckeraufnahme auf, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist. An dem Gehäuse ist ein Schieber in verschiebbarer Weise angeordnet, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschoben werden kann.
Derartige Verschlussvorrichtungen dienen beispielsweise zum Verbinden zweier Gurte, als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack, einen Koffer oder eine Kiste, als Schließeinrichtung für sonstige Deckel, beispielsweise ein Handschuhfach, oder als Verschluss zum Verbinden beliebiger anderer Teile. Ein Teil ist hierbei mit dem Stecker und ein anderes Teil mit dem Gehäuse zu verbinden, so dass durch Anordnung des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses eine Verbindung der Teile hergestellt werden kann. In einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung ist der Stecker an dem Gehäuse mechanisch gehalten. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Schieber entlang der Öffnungsrichtung verschoben und dadurch der Stecker von dem Gehäuse gelöst werden, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist.
Darunter, dass die Öffnungsrichtung von der Schließrichtung unterschiedlich ist, ist vorliegend zu verstehen, dass die Öffnungsrichtung nicht entlang der Schließrichtung weist, also auch nicht umgekehrt zur Schließrichtung gerichtet ist. Die Öffnungsrichtung weist somit einen Winkel zur Schließrichtung auf, der sich von 0 ° und 180° unterscheidet.
Die Verschlussvorrichtung weist ein Rastfederelement auf, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird der Schieber somit in die Öffnungsrichtung bewegt und dadurch das Rastfederelement, das den Stecker in der Schließstellung mechanisch an dem Gehäuse hält, bewegt.
Grundsätzlich erfolgt zum Öffnen somit eine Bewegung des Schiebers relativ zum Gehäuse und zum Stecker, die bewirkt, dass der mechanische Halt des Steckers an dem Gehäuse aufgehoben wird. Bei der Öffnungsbewegung des Schiebers kann es, beispielsweise aufgrund von Reibung, auch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker kommen, der somit relativ zum Gehäuse belastet wird und sich gegebenenfalls in der Steckeraufnahme des Gehäuses verkanten kann. Dies kann ein Trennen des Steckers vom Gehäuse erschweren oder gar unmöglich machen und somit die Bedienbarkeit der Verschlussvorrichtung beeinträchtigen. Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung ist zum mechanischen Halten eines Steckers an einem Gehäuse eine Rasteinrichtung vorgesehen, die durch ein Federverriegelungselement an dem einen von Stecker und Gehäuse und ein Sperrstück an dem anderen von Stecker und Gehäuse gebildet ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Stecker beispielsweise zu dem Gehäuse verdreht werden, um auf diese Weise die Rasteinrichtung aus ihrem rastenden Eingriff zu bringen, so dass der Stecker von dem Gehäuse entnommen werden kann. Zusätzlich ist eine Magnet-Anker-Konstruktion vorgesehen, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse zum Unterstützen des Schließvorgangs der Verschlussvorrichtung bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf einfache, haptisch angenehme Weise geschlossen und wieder geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist mindestens ein Führungselement vorgesehen, das den Stecker beim Einstecken in die Steckeraufnahme zum Schließen der Verschlussvorrichtung entlang der Schließrichtung in die Schließstellung führt und den Stecker beim Verschieben des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung abstützt.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, an dem Stecker oder dem Gehäuse ein Führungselement bereitzustellen, das abstützend zwischen dem Stecker und dem Gehäuse wirkt und insbesondere ein Verkippen des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses beim Öffnen der Verschlussvorrichtung verhindert. Das Führungselement erleichtert dabei einerseits das Einführen des Steckers in die Steckeraufnahme. Zum anderen stützt das Führungselement den Stecker in der Steckeraufnahme derart ab, dass die Lage des Steckers relativ zu dem Gehäuse definiert ist und insbesondere ein Verkippen des Steckers relativ zu dem Gehäuse nicht ohne weiteres erfolgen kann, so dass sichergestellt ist, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Stecker in einfacher, haptisch angenehmer Weise aus der Steckeraufnahme entfernt und der Stecker und das Gehäuse somit getrennt werden können. Grundsätzlich können ein oder mehrere Führungselemente an dem Stecker und/oder dem Gehäuse an beliebigen Stellen angeordnet sein, solange diese sicherstellen, dass die Lage des Steckers relativ zu dem Gehäuse in der Schließstellung definiert ist und somit lediglich eine axiale Bewegung des Steckers relativ zu dem Gehäuse entlang der Schließrichtung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Führungselement an der Steckeraufnahme angeordnet, wobei die Steckeraufnahme vorteilhafterweise durch eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung an dem Gehäuse ausgebildet ist. Das mindestens eine Führungselement kann in diesem Fall durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme des Gehäuses ausgebildet sein, der sich entlang der Schließrichtung erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker in Anlage ist. Dadurch, dass das Führungselement sich axial entlang der Schließrichtung erstreckt, wird eine axiale Führung des Steckers bei gleichzeitiger Lagefixierung in der Schließstellung ermöglicht, so dass der Stecker in der Steckeraufnahme nicht verkippen kann. Das mindestens eine Führungselement kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung derart an dem Gehäuse angeordnet sein, dass bei einer in die Schließrichtung wirkenden Belastung des Steckers relativ zu dem Gehäuse das Führungselement den Stecker abstützt. Das Führungselement ist somit an einer Seite der Steckeraufnahme angeordnet, der der Stecker bei Belastung in die Öffnungsrichtung angenähert wird, so dass das Führungselement bei Belastung des Steckers in die Öffnungsrichtung in Anlage mit dem Stecker gelangt und den Stecker abstützt, so dass der Stecker nicht in der Steckeraufnahme verkippen kann.
Der Stecker kann beispielsweise einen Zapfen aufweisen, mit dem der Stecker in die Steckeraufnahme eingesteckt werden kann. An dem Zapfen ist vorteilhafterweise ein erster Rastabschnitt angeordnet, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt an dem Gehäuse oder dem Schieber rastend in Eingriff gelangt, so dass in der Schließstellung der Stecker über den Zapfen rastend an dem Gehäuse gehalten ist. Vorteilhafterweise liegt der Zapfen in der Schließstellung an dem mindestens einen Führungselement an, so dass die Lage des Zapfens an dem Gehäuse in der Schließstellung durch ein oder mehrere Führungselemente vorgegeben ist. Das eine oder die mehreren Führungselemente dienen somit zum einen zum Führen des Zapfens in die Schließstellung beim Ansetzen des Steckers an das Gehäuse und zum anderen zum Festlegen und Abstützen der Lage des Steckers am Gehäuse in der Schließstellung.
Der erste Rastabschnitt ist vorzugsweise umlaufend um die Schließrichtung an dem Zapfen angeordnet, so dass der Stecker in unterschiedlichen rotatorischen Stellungen an das Gehäuse angesetzt werden kann. Das Rastfederelement kann in einer ersten Ausgestaltung elastisch federnd an dem Schieber angeordnet sein. Der zweite Rastabschnitt kann beispielsweise an einem Rastfederelement angeordnet sein, das an dem Schieber befestigt ist. Das Rastfederelement ist hierbei in eine Richtung quer zur Schließrichtung federelastisch derart, dass es beim Schließen der Verschlussvorrichtung in die Richtung quer zur Schließrichtung gespreizt werden kann, so dass das Rastfederelement rastend mit dem Rastabschnitt des Zapfens in Eingriff treten kann. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird der Stecker mit seinem Zapfen in die Steckeraufnahme eingesteckt, so dass der erste Rastabschnitt des Zapfens auf den zweiten Rastabschnitt des Rastfederelements aufläuft und dadurch das Rastfederelement derart elastisch beiseite drängt, bis der Zapfen rastend mit dem Rastfederelement in Eingriff gelangt.
Das Rastfederelement kann beispielsweise einstückig an dem Schieber ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, das Rastfederelement als zusätzliches Bauteil an dem Schieber anzuordnen, wobei die Verbindung des Rastfederelements mit dem Schieber derart beschaffen ist, dass das Rastfederelement zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Stecker und dem Rastfederelement quer zur Schließrichtung elastisch beiseite gedrängt werden kann. Das Rastfederelement dient dazu, eine formschlüssige Verbindung des Steckers mit dem Schieber und darüber mit dem Gehäuse herzustellen, um in der Schließstellung den Stecker mechanisch an dem Gehäuse zu halten. Das Rastfederelement ist dabei derart beschaffen, dass durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung der formschlüssige Eingriff zwischen dem Rastfederelement und dem Zapfen des Steckers aufgehoben wird, beispielsweise indem der erste Rastabschnitt des Zapfens des Steckers und der zweite Rastabschnitt des Rastfederelements an dem Schieber durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff geschoben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rastfederelement durch einen umfänglich geöffneten Ring ausgebildet sein, der in der Schließstellung den Zapfen des Steckers umfänglich um die Schließrichtung zumindest abschnittsweise umgreift. Durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung wird dann das Rastfederelement außer Eingriff mit dem Zapfen des Steckers bewegt, wobei dazu das Rastfederelement derart zu dem Zapfen bewegt wird, dass der Zapfen durch die umfängliche Öffnung des Rastfederelements hindurch und außer Eingriff mit dem Rastfederelement gebracht wird. Der Stecker, insbesondere der Zapfen des Steckers, ist beispielsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Schließrichtung ausgebildet. Insbesondere kann der Zapfen in seiner Grundform zylindrisch ausgestaltet sein, wobei an einem hin zum Gehäuse weisenden Ende des Zapfens (bezogen auf ein bestimmungsgemäßes Ansetzen des Steckers an die Steckeraufnahme des Gehäuses) der (erste) Rastabschnitt ausgebildet ist und um den Zapfen umläuft. Dies bewirkt, dass der Stecker in beliebiger rotatorischer Ausrichtung um die Schließrichtung an die Steckeraufnahme des Gehäuses angesetzt werden kann und in der Schließstellung drehbeweglich an dem Gehäuse gehalten sein kann.
Der Schieber wird zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schieber entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse beispielsweise mechanisch (federelastisch), pneumatisch, aufgrund der wirkenden Schwerkraft oder magnetisch in Richtung einer Stellung, in der der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung mechanisch mit dem Gehäuse verbunden werden kann, vorgespannt ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Schieber selbsttätig in eine Stellung zurück gestellt wird, in der der Stecker wieder in Eingriff mit dem Gehäuse bzw. einem Rastfederelement an dem Schieber gebracht werden kann.
Das Rastfederelement kann auch durch den Schieber selbst verwirklicht sein. Hierzu kann der zweite Rastabschnitt starr an dem Schieber angeordnet sein, wobei der Schieber selbst elastisch gegenüber dem Gehäuse vorgespannt und darüber federnd ausgebildet ist. Zum Schließen läuft der erste Rastabschnitt des Steckers auf den zweiten Rastabschnitt des Schiebers auf und drängt auf diese Weise den Rastabschnitt - unter (geringfügiger) Bewegung des Schiebers entgegen seiner Vorspannung - beiseite, bis der erste Rastabschnitt mit dem zweiten Rastabschnitt in Eingriff schnappt. In zusätzlicher Ausgestaltung können an dem Stecker einerseits und/oder dem Schieber andererseits magnetische Mittel angeordnet sein, die das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen. Die magnetischen Mittel sind dabei dazu ausgestaltet, eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse und/oder dem Schieber zu bewirken, derart, dass der Stecker in magnetisch unterstützter Weise, vorteilhafterweise im Wesentlichen selbsttätig, bei Annäherung an die Steckeraufnahme in Eingriff mit der Steckeraufnahme gezogen wird, so dass der Schließvorgang weitestgehend selbsttätig und damit in für einen Nutzer haptisch angenehmer Weise erfolgen kann.
In konkreter Ausgestaltung können beispielsweise an dem Stecker und an dem Schieber jeweils mindestens ein Magnet angeordnet sein. Die Magnete an dem Stecker und dem Schieber können hierbei derart ausgestaltet sein, dass sie beim Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch anziehend zwischen dem Stecker und dem Schieber wirken und dadurch das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen. Zudem kann vorgesehen sein, dass bei einem Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung die magnetisch anziehend gegenüber stehenden Pole der Magnete des Steckers und des Schiebers voneinander entfernt werden und gleichnamige Pole von Magneten am Stecker und am Schieber einander angenähert werden, so dass eine magnetische Abstoßungskraft zwischen dem Stecker und dem Schieber bewirkt wird, die entgegen der Schließrichtung wirkt, und ein Auswerfen des Steckers aus der Steckeraufnahme an dem Gehäuse magnetisch unterstützt.
Die Magnetanordnung am Stecker und am Schieber kann dabei derart beschaffen sein, dass die magnetische Abstoßungskraft gerade maximal ist, wenn der Eingriff zwischen dem Stecker und dem Gehäuse (also beispielsweise zwischen dem Zapfen mit seinem Rastabschnitt am Stecker und dem Rastfederelement am Schieber) gelöst ist und der Stecker somit entnommen werden kann. Eine magnetische Abstoßung beim Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass magnetisch gleichnamige Pole beim Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung einander angenähert werden. Eine magnetische Abstoßung ergibt sich aber z.B. auch dann, wenn Magnete, die sich mit ungleichnamigen Polen in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen, beim Öffnen tangential mit ihren sich gegenüberstehenden Polflächen zueinander bewegt werden. Weisen die Magnete eine zumindest näherungsweise gleiche Polform auf (d.h. sind die Flächen, mit denen sich die Pole gegenüberstehen im Wesentlichen gleich geformt) und werden die Magnete um eine gewisse Wegstrecke, z.B. in etwa um ihre Breite (gemessen in die Öffnungsrichtung) oder um etwas weniger als ihre Breite, entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben und werden die Polflächen dabei parallel zueinander gehalten (so dass die Magnete z.B. in etwa Kante auf Kante liegen), so ergibt sich eine magnetische Abstoßung zwischen den Magneten, die mit weiterer Verschiebung ein Maximum erreicht und dann langsam abfällt. Eine Bemessung des Verschiebewegs derart, dass die Abstoßung nahe dem Maximum ist, kann vorteilhaft für ein leichtes, haptisch angenehmes Auswerfen des Steckers beim Öffnen sein. Dieser durch magnetische Abstoßung bedingte Auswurfeffekt tritt umso stärker auf, je genauer der Stecker in seiner Lage gehalten und durch Führungselemente geführt wird und somit am Verkippen gehindert wird.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung mit einem Stecker, einem Gehäuse und einem daran angeordneten Schieber; Fig. 2 eine andere perspektivische Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Schließen; Fig. 3B eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
Fig. 3C eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber;
Fig. 3D eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
Fig. 4A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung vor dem Schließen; Fig. 4B eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen; Fig. 4C eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
Fig. 4D eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
Fig. 4E eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber; Fig. 4F eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
Fig. 5A eine perspektivische Ansicht des Schiebers des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 4A bis 4F; und
Fig. 5B eine andere perspektivische Ansicht des Schiebers.
Fig. 1 , 2 und 3A bis 3D zeigen eine Verschlussvorrichtung 1 , die einen Stecker 2, ein Gehäuse 3 und einen verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordneten Schieber 4 aufweist.
Die Verschlussvorrichtung 1 dient zum Verbinden zweier Teile, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack oder eine andere Klappe, als Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gurte oder Seile oder zur Verbindung zweier sonstiger Teile. Ein Teil ist hierbei an dem Stecker 2 befestigt, während das andere Teil mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. In einer Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, ist der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 gehalten, so dass über den Stecker 2 und das Gehäuse 3 die beiden Teile miteinander verbunden sind. In einer Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3A und 3D, sind der Stecker 2 und das Gehäuse 3 getrennt, so dass keine Verbindung zwischen den Teilen besteht.
Bei der Verschlussvorrichtung 1 weist der Stecker 2 einen Körper 20 mit einer Befestigungsvorrichtung 23 zum Anbinden eines Teils (die Befestigungsvorrichtung 23 kann beispielsweise als Gewinde ausgestaltet sein, auf die ein Befestigungsteil zum klemmenden Anbinden eines Bauteils, beispielsweise eines Deckels, einer Klappe oder dergleichen geschraubt werden kann) und einen Zapfen 21 mit einem Rastabschnitt 210 auf. Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in eine Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, so dass in der Schließstellung der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in die Steckeraufnahme 30 eingreift und mit dem Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 formschlüssig mit Rastabschnitten 410 eines Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 in Eingriff steht.
Der Zapfen 21 des Steckers 2 weist eine um eine Schließrichtung X rotationssymmetrische Gestalt mit einem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf (siehe Fig. 1 und 2). Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in die kreisförmige Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, indem der Zapfen 21 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt und in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 gebracht wird.
Das Federverriegelungselement 41 ist an einem erhaben ausgebildeten, vorstehenden Halteelement 42 des Schiebers 4 angeordnet derart, dass das Federverriegelungselement 41 entlang einer Öffnungsrichtung Y, entlang derer der Schieber an dem Gehäuse 3 verschiebbar gelagert ist, an dem Schieber 4 festgelegt ist, quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y aber elastisch federnd gespreizt werden kann. Das Federverriegelungselement 4 ist dazu im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist umfänglich eine Öffnung 41 1 (siehe Fig. 1 und 2) auf, so dass das Federverriegelungselement 41 quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y derart aufspreizt werden kann, dass der Stecker 21 mit dem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Federverriegelungselements 41 auflaufen und dadurch die Rastabschnitte 410 radial nach au ßen drängen kann und somit der Zapfen 21 bei Ansetzen des Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 rastend mit dem Federverriegelungselement 41 in Eingriff schnappt.
Das im Wesentlichen ringförmige Federverriegelungselement 41 ist als separates Bauteil ausgebildet und an dem Schieber 4 angeordnet. Denkbar ist aber auch, das Federverriegelungselement 41 einstückig mit dem Schieber 4 auszugestalten.
Der Schieber 4 ist entlang einer Öffnungsrichtung Y verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordnet und dazu an einer Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 geführt.
Der Schieber 4 nimmt zum Schließen (siehe Fig. 3A) bzw. in der Schließstellung (siehe Fig. 3B) der Verschlussvorrichtung 1 die in Fig.3A und 3B dargestellte Stellung ein, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 angeordnet ist derart, dass der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gebracht werden bzw. stehen kann. In der Schließstellung steht der Zapfen 21 über den umlaufenden Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 formschlüssig in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
Hierzu ist anzumerken, dass der Schieber 4 entlang der Öffnungsrichtung Y an dem Gehäuse 3 geführt, entlang der Schließrichtung X aber relativ zu dem Gehäuse 3 festgelegt ist, so dass durch den Eingriff des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 der Stecker 2 über den Schieber 4 entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist.
Zum Öffnen (siehe Fig. 3C) kann der Schieber 4 in eine Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Gehäuse 3 verschoben werden. Weil das Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gehalten ist, wird das Rastfederelement 41 dabei zusammen mit dem Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, so dass der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 41 1 (siehe Fig. 1 und 2) des Rastfederelements 41 tritt und dadurch au ßer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gelangt.
In einer Öffnungsstellung (siehe Fig. 3D) steht das Rastfederelement 41 nicht (mehr) mit dem Zapfen 21 des Steckers 2 in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht (mehr) entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist und entgegen der Schließrichtung X aus der Steckeraufnahme 30 und damit von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
Es ergibt sich ein Kreislauf bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 , der wie folgt zusammengefasst werden kann. Zunächst liegt die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen in einer Stellung vor, in der der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind und der Schieber 4 sich in einer Ausgangsstellung befindet, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Zapfen 21 des Steckers 2 rastend mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff gebracht werden kann.
Zum Schließen wird nunmehr der Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt, so dass der Zapfen 21 mit dem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 aufläuft und diese derart auseinanderdrückt, dass die Rastfeder 41 quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y gespreizt wird, bis der Zapfen 21 mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff schnappt.
Beim Ansetzen des Steckers 2 an das Gehäuse 3, also beim Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 , ist der Schieber 4 ortsfest zum Gehäuse 3 und bewegt sich nicht entlang der Öffnungsrichtung Y. Lediglich das Rastfederelement 41 wird aufgespreizt, um auf diese Weise die rastende Verbindung des Steckers 2 mit dem Gehäuse 3 herzustellen. In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, wird der Stecker 2 auf diese Weise formschlüssig an dem Gehäuse 3 gehalten. Zum Öffnen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y in das Gehäuse 3 eingeschoben, so dass das Rastfederelement 41 au ßer Eingriff mit dem Zapfen 21 gerät, indem der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 41 1 am Rastfederelement 41 hindurchbewegt wird. Bei eingeschobenem Schieber 4, wie in Fig. 3C dargestellt, kann der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden, so dass in der Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3D, der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind.
Es ergibt sich somit eine Asymmetrie zwischen dem Schließvorgang und dem Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung 1 dadurch, dass zum Schließen der Schieber 4 nicht bewegt, dafür aber das Rastfederelement 41 durch Auflaufen des Zapfens 21 mit seinem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 gespreizt wird. Beim Öffnen hingegen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, um auf diese Weise den Rastabschnitt 210 tangential außer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 am Rastfederelement 41 zu verschieben, wobei es grundsätzlich zu keiner oder nur zu einer geringen Aufspreizung des Rastfederelements 41 , jedenfalls aber nicht zu einem Auflaufen des Rastabschnitts 210 auf die Rastabschnitte 410 entlang der Schließrichtung X kommt.
Die Verschlussvorrichtung 1 kann als rein mechanische Verschlussvorrichtung 1 ausgestaltet sein. In diesem Fall muss der Stecker 2 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 eingedrückt werden, um den Zapfen 21 verriegelnd mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff zu bringen. Die Öffnung erfolgt dann ebenfalls rein mechanisch durch Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y, wobei zusätzlich ein rückstellendes mechanisches Federelement 35 vorgesehen ist, das den Schieber 4 in Richtung der in Fig. 3A dargestellten Ausgangsstellung vorspannt und damit bewirkt, dass nach einem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 der Schieber 4 in die Ausgangsstellung zurück gelangt und der Stecker 2 somit wieder in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 gebracht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der Stecker 2, das Gehäuse 3 und/oder der Schieber 4 magnetische Mittel 22, 32, 34 auf, die zur Unterstützung der Schließ- und Öffnungsbewegung ausgestaltet sein können. Grundsätzlich können die magnetischen Mittel 22, 32, 34 hierbei als Magnete oder einerseits als Magnete und andererseits als magnetische, aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Anker ausgebildet sein, wobei jedes magnetische Mittel 22, 32, 34 aus einem oder aus mehreren Elementen bestehen kann.
An dem Stecker 2 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Magnet 22 angeordnet, der in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 einem Magneten oder einem magnetischen Anker 32 im Bereich des Rastfederelements 41 an dem Schieber 4 gegenübersteht, wobei der Magnet 22 an dem Stecker 2 und der Magnet oder der magnetische Anker 32 an dem Schieber 4 eine magnetische Anziehungskraft bewirken, die die Schließbewegung des Steckers 2 in die Schließrichtung X zum mechanischen Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 magnetisch unterstützt. Die magnetischen Kräfte des Magneten 22 einerseits und des Magneten oder des magnetischen Ankers 32 andererseits können hierbei so dimensioniert sein, dass der Schließvorgang bei Annäherung des Steckers 2 an die Steckeraufnahme 30 weitestgehend selbsttätig erfolgt, indem insbesondere der Zapfen 21 mit seinem Rastabschnitt 210 weitestgehend selbsttätig unter Spreizen des Rastfederelements 41 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 in Eingriff gezogen wird.
An dem Schieber 4 ist bei der in Fig.1 , 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausgestaltung ein weiterer Magnet 34 angeordnet, der jedoch nicht notwendigerweise vorzusehen ist und in sofern als optional zu betrachten ist. Das Vorsehen des weiteren Magneten 34 hat jedoch den Vorteil, dass auch das Auswerfen des Steckers 2 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt werden kann, indem beim Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Magnet 34 dem Magneten 22 an dem Zapfen 21 angenähert wird, wobei die Magnete 34 und 22 mit gleichnamigen Polen aufeinander zu weisen und somit magnetisch abstoßend wirken. In der Öffnungsstellung des Schiebers 4 befindet sich der Magnet 34 im Bereich der Steckeraufnahme 30 und somit unterhalb (in Schließrichtung X gesehen) des Magneten 22 des Zapfens 21 , so dass eine magnetische Abstoßungskraft entgegen der Schließrichtung X auf den Stecker 2 wirkt, die versucht, den Stecker 2 aus der Steckeraufnahme 30 auszuwerfen. Der Öffnungsvorgang kann damit leicht und haptisch angenehm erfolgen. Ein bewusstes Entnehmen des Steckers 2 aus der Steckeraufnahme 30 ist nicht erforderlich.
Ein Auswurfeffekt tritt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch ohne eine Verwendung des Magneten 34 auf, der insofern nur optional ist. Werden nämlich die Magnete 22 und 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander verschoben und dabei die sich zugewandten Polflächen der Magnete 22, 32 planparallel zueinander gehalten, so ergibt sich folgender Kraftverlauf:
In Gegenüberlage (Schließstellung) ist die vertikale Komponenten der Anziehungskraft (gerichtet entlang der Schließrichtung X) maximal, die Magnete 22, 32 zentrieren sich übereinander. Es wirken keine Magnetkräfte seitlich in der Ebene senkrecht zur Schließrichtung X.
Bei seitlicher Verschiebung des Magneten 32 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Magneten 22 nimmt die vertikale Komponente der magnetischen Anziehungskraft ab, und zwar in etwa bis zu dem Punkt, an dem die Magnete 22, 32 nur noch einen geringen Überlapp oder gerade keinen Überlapp mehr aufweisen. Gleichzeitig wirkt mit zunehmender Verschiebung ein zunehmendes Moment, das versucht, die Magnete 22, 32 mit ihren Polflächen aufeinander zu zu drehen. Dies wird jedoch von Führungselementen 301 , 302 (die weiter unten noch im Einzelnen erläutert werden) verhindert.
Bei Überschreiten dieses Punktes (in etwa nach Verschiebung der Magnete 22, 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander um eine dem Durchmesser der Magnete 22, 32 entsprechende Strecke) wirkt bei den planparallel zueinander gehaltenen Magneten 22,32 eine Auswurfkraft entgegen der Schließrichtung X auf den Magneten 22 und damit den Stecker 2. Diese Kraft nimmt in einem sehr engen Verschiebebereich bei weiterer Verschiebung in die Öffnungsrichtung Y zunächst zu und danach mit zunehmender Verschiebung wieder langsam ab.
Wird kein dritter Magnet 34 verwendet, kann der Verschiebeweg des Schiebers 4, der zu einem Lösen der Verrastung und somit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 führt, vorteilhafterweise gerade auf ein Maß im Bereich dieses Maximums bemessen sein, so dass sich ein vorteilhafter Auswurfeffekt ergibt und zum Auswerfen des Steckers 2 ausgenutzt werden kann. An der Steckeraufnahme 30 sind zwei Führungselemente 301 , 302 vorgesehen, die sich nach Art von Stegen von einer Oberseite 300 des Gehäuses 3 axial in Richtung der Schießrichtung X erstrecken und an der Umrandung der Steckeraufnahme 30 angeordnet sind. Das eine Führungselement 301 ist dabei an einer - in Öffnungsrichtung Y gesehen - vorderen Seite der Steckeraufnahme 30 und das andere Führungselement 302 an einer hinteren Seite der Steckeraufnahme 30 angeordnet. Die Führungselemente 301 , 302 dienen einerseits dazu, den Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 beim Ansetzen an die Steckeraufnahme 30 in die Schließrichtung X in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu führen. Andererseits dienen die Führungselemente 301 , 302 dazu, den Zapfen 21 und somit den Stecker 2 beim Verschieben des Schiebers 4 zum Öffnen der Vorschlussvorrichtung 1 gegenüber dem Gehäuse 3 abzustützen, so dass der Stecker 2 nicht relativ zu dem Gehäuse 3 verkippen kann und der Zapfen 21 in einer koaxialen Lage zur Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten wird.
Besondere Bedeutung kommt hierbei dem vorderen Führungselement 301 zu, das den Zapfen 21 insbesondere bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y abstützt. Hintergrund ist hierbei, dass grundsätzlich der Stecker 2 und der Zapfen 21 bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y nicht mitbewegt wird. Aufgrund von Reibung zwischen den Rastabschnitten 210, 410 und aufgrund von zwischen den magnetischen Mitteln 22, 32, 34 wirkenden Magnetkräften kommt es jedoch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker 2, die gegebenenfalls zu einem Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 führen und dadurch gegebenenfalls ein Entnehmen des Steckers 2 beeinträchtigen könnte. Dies wird durch Vorsehen des vorderen Führungselement 301 verhindert, indem bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Zapfen 21 in Anlage mit dem vorderen Führungselement 301 gedrückt und dadurch eine flächige Anlage an das axial erstreckte, vordere Führungselement 301 bewirkt wird, die ein Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 verhindert.
Die Verhinderung des Verkippens kann in zweierlei Hinsicht positiven Einfluss auf die Funktion haben: Erstens kann ein Verhaken des Steckers 2 im Gehäuse 3 beim Öffnen verhindert werden. Zweitens kann ein Auswurfeffekt bei Verwendung nur zweier Magnete 22, 32 erreicht werden, der umso stärker ist, je exakter der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 geführt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann grundsätzlich auch auf das Federelement 35 als Rückstellmittel zum Überführen des Schiebers 4 in die Ausgangstellung nach erfolgter Betätigung zum Öffnen verzichtet werden. Denn auch die magnetischen Mittel 22, 32, 34 wirken rückstellend derart, dass der Schieber 4 bei Annäherung des Zapfens 21 an die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y in Richtung der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3A gezogen wird (die magnetischen Mittel 22, 32 am Zapfen bzw. am Schieber 4 ziehen sich an, die magnetischen Mittel 22, 34 stoße sich ab).
Grundsätzlich können zudem auch andere rückstellende Mittel Verwendung finden, beispielsweise ein pneumatisches Federelement, oder eine Rückstellung kann aufgrund der in einer Normalgebrauchsstellung (z.B. an einer Tasche) auf den Schieber 4 wirkenden Schwerkraft erfolgen.
Die Verschlussvorrichtung 1 kann insbesondere zum Verbinden zweier Gurte dienen. Hierbei kann an dem Stecker 2 einerseits und an dem Gehäuse 3 andererseits jeweils beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung 23, 33 in Form einer Gurtbefestigung angeordnet sein, die einen Gurt klemmend an dem Stecker 2 bzw. dem Gehäuse 3 hält.
Kommt eine Gurtband-Klemmvorrichtung zum Einsatz, so kann beispielsweise ein Klemmhebel 24 vorgesehen sein (wie beispielhaft bei dem Ausführungsbeispiel an dem Stecker 2), der zum verklemmenden Halten eines Gurtbandes gelöst werden muss. Der Klemmhebel 24 ist über Schwenkzapfen 240, die in montiertem Zustand des Klemmhebels 24 in Aussparungen 230 an dem Körper 20 des Steckers 2 eingreifen, um eine Schwenkachse S schwenkbar an dem Körper 20 gelagert und befindet sich an einer in der Schließstellung dem Gehäuse 3 zugewandeten Seite des Körpers 20, so dass der Klemmhebel 24 in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 angeordnet ist und nicht zum Lösen des Gurtbandes vom Stecker 2 betätigt werden kann. Bei dem in Fig. 1 , 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 1 ist der Stecker 2 mit einem an dem Körper 20 angeordneten, feststehenden Zapfen 21 ausgebildet. Denkbar und möglich ist hierbei auch, den Zapfen 21 - wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2010 044 144.9 beschrieben - entlang der Schließrichtung X verstellbar an dem Körper 20 anzuordnen, so dass der Zapfen 21 beispielsweise in einer Ausgangsstellung in dem Körper 20 versenkt ist und erst bei Annäherung an das Gehäuse 3 beispielsweise unter Wirkung der magnetischen Mittel 22, 32 aus dem Körper 20 ausgefahren wird, um in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gebracht werden zu können. Die Verschlussvorrichtung 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Stecker 2 mit einem einzigen Zapfen 21 und ein Gehäuse 3 mit einer einzigen Steckeraufnahme 30 auf. Denkbar und vorteilhaft kann sein, an einem Stecker 2 mehrere Zapfen 21 und entsprechend an einem Gehäuse 3 mehrere Steckeraufnahmen 30 anzuordnen. Zum Öffnen einer solchen Verschlussvorrichtung 1 kann dann ein Schieber vorgesehen sein, der einstückig ausgebildet ist und zum Lösen der Verbindungen eines jeden Zapfens 21 mit einem zugeordneten Rastfederelement 21 an der zugeordneten Steckeraufnahme 30 verschoben werden kann. Anstelle eines einzigen Schiebers können aber auch mehrere Schieber vorgesehen sein, die entweder einzeln zu bedienen oder zur gemeinsamen Betätigung miteinander gekoppelt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 zeigen Fig. 4A bis 4F in unterschiedlichen Stellungen eines Steckers 2, eines Gehäuses 3 und eines Schiebers 4 in einer Stellung vor dem Schließen (Fig. 4A), beim Schließen (Fig. 4B und 4C), in einer Schließstellung (Fig. 4D), beim Öffnen (Fig. 4E) und in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker 2 und Gehäuse 3 (Fig. 4F). Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen funktionsgleich mit dem vorangehend anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll. Bauteile gleicher Funktion sind, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 5A und 5B zeigen gesonderte Ansichten des Schiebers 4 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4A bis 4F.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F ein Rastfederelement 41 einstückig an den Schieber 4 angeformt, der beispielsweise als Kunststoffformteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein kann.
Wie aus den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 5A und 5B ersichtlich, ist das Rastfederelement 41 an einen Körper 40 des Schiebers 4 angeformt und wird über einen Halteabschnitt 414 an dem Körper 40 gehalten. Das Rastfederelement 41 weist zwei seitliche Federabschnitte 417 auf, die in einem Verbindungsabschnitt 416 zusammenlaufen und über Freischnitte 415 von dem Körper 40 freigeschnitten sind. Über den Verbindungsabschnitt 416 ist das Rastfederelement 41 an den Halteabschnitt 414 angeformt und über diesen an dem Körper 40 gehalten. Das Rastfederelement 41 weist eine Aussparung 413 auf, in die das Führungselement 301 beim Schließen und in der Schließstellung eingreift (siehe Fig. 4A bis 4D in Zusammenschau mit Fig. z.B. Fig. 3A, in der das Führungselement 301 dargestellt ist). Die Federabschnitte 417 des Rastfederelements 41 folgen einer Kreiskontur und bilden das in seiner Gestalt im Wesentlichen ringförmige Rastfederelement 41 aus, das umfänglich durch eine Öffnung 41 1 geöffnet ist, wie oben auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Zwischen den Federabschnitten 417 ist eine Aufnahmeöffnung 412 gebildet, in der der Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 in der Schließstellung (siehe Fig. 4D) rastend gehalten ist.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 beim Schließen (Fig. 4A bis 4D) und beim Öffnen (Fig. 4E und 4F) ist grundsätzlich analog dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Insbesondere ergibt sich auch bei der Verschlussvorrichtung 1 eine Kreislauffunktion, bei der der Stecker 2 zum Schließen in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 eingesteckt und rastend mit dem Rastfederelement 41 des Schiebers 4 in Eingriff gebracht wird und zum Öffnen der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y verschoben, der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X entnommen und anschließend der Schieber 4 entgegen der Öffnungsrichtung Y zurückgestellt wird, damit die Verschlussvorrichtung 1 wieder geschlossen werden kann. Weil der Zapfen 21 des Steckers 2 mit seinem Rastabschnitt 210 beim Schließen auf die Rastabschnitte 410 an den Federabschnitten 417 des Rastfederelements 414 aufläuft (siehe Fig. 4B und 4C), werden einerseits die Federabschnitte 417 quer zur Öffnungsrichtung Y beiseite gedrängt und das Rastfederelement 41 dadurch geweitet, wobei gleichzeitig sich der Schieber 4 geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, weil der Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 auf die Rastabschnitte 410 im Bereich der an den Verbindungsabschnitt 416 anschließenden Enden der Federabschnitte 417 aufläuft. Weil das Rastfederelement 41 im Bereich der Verbindung der Federabschnitte 417 mit dem Verbindungsabschnitt 416 nicht oder zumindest nur wenig federnd ist, kann das Rastfederelement 41 nicht in die Öffnungsrichtung Y elastisch ausweichen, so dass sich der Schieber 4 im Ganzen geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, bis der Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 in Eingriff schnappt und die Verschlussvorrichtung 1 in die Schließstellung gemäß Fig. 4D gelangt.
Die Bewegung des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y ist aber geringfügig und umfasst maximal die Breite des radialen Überstands des Rastabschnitts 410 (also den Weg, den das Rastfederelement 41 ausweichen muss, damit die Rastabschnitte 410 mit dem Rastabschnitt 210 in Eingriff gelangen können). Der Öffnungsvorgang ist im Wesentlichen analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 nicht erfolgt, wenn der Schieber 4 lediglich um den Weg, den der Schieber 4 beim Schließen ausweicht, in die Öffnungsrichtung Y bewegt wird. Zum Öffnen ist ein Verschieben des Schiebers 4 um eine Wegstrecke erforderlich, die ausreicht, um den Zapfen 21 entlang der Öffnungsrichtung Y außer Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu bringen, wie in Fig. 4E dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 weist der Stecker 2 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F und 5A, 5B keinen Klemmhebel zur Gurtanbringung auf, sondern lediglich eine Befestigungseinrichtung 23 in Form eines Gurtbügels zum Umschlingen mit einem Gurt. Die Ausgestaltung der Gurtbefestigung ist grundsätzlich beliebig und kann auch gänzlich anders ausgestaltet sein.
Ein Zapfen 418 (siehe Fig. 5B) ist an dem Schieber 4 vorgesehen, um eine Endstellung des Schiebers 4 in der Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 beim Öffnen zu definieren.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundlegend auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere muss die Verschiebebahn des Schiebers 4 nicht notwendigerweise geradlinig ausgestaltet sein, sondern kann grundstätlich auch eine andere, gekrümmte Form aufweisen. Entsprechend kann die Öffnungsrichtung Y gekrümmt sein.
Die Verschiebebahn kann beispielsweise auf einer Kreisbahn um die Schließrichtung X liegen und somit in einer Ebene senkrecht zur Schließrichtung X. Denkbar ist aber auch, die Verschiebebahn auf einer Kreisbahn um eine Richtung quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y anzuordnen, so dass die Verschiebebahn in der durch die Öffnungsrichtung Y und die Schließrichtung X aufgespannten Ebene liegt. Selbstverständlich kann der Schieber auch ausgestaltet sein, durch Aufbringen einer Zugkraft betätigt zu werden (und nicht durch Aufbringen einer Druckkraft, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen). Die grundlegende Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ist hierdurch nicht verändert.
Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Stecker
20 Körper
21 Zapfen
210 Rastabschnitt
22 Magnetisches Mittel
23 Befestigungseinrichtung
230 Aussparung
24 Klemmhebel
240 Schwenkzapfen
3 Gehäuse
30 Steckeraufnahme
300 Oberseite
301 Erstes Führungselement
302 Zweites Führungselement
31 Schiebeführung
32 Magnetisches Mittel
33 Befestigungseinrichtung
34 Magnetisches Mittel
35 Federelement
4 Schieber
40 Körper
41 Rastfederelement
410 Rastabschnitt
41 1 Öffnung
412 Aufnahmeöffnung
413 Aussparung
414 Halteabschnitt
415 Freischnitt
416 Verbindungsabschnitt
417 Federabschnitt
418 Anlagezapfen
42 Haltelement
S Schwenkachse
X Schließrichtung Y Öffnungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
einem Stecker,
einem Gehäuse, das eine Steckeraufnahme umfasst, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist, einem an dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Schieber, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschiebbar ist, und
einem Rastfederelement, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung au ßer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Führungselement (301 , 302), das den Stecker (2) beim Einstecken in die Steckeraufnahme (30) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) entlang der Schließrichtung (X) in die Schließstellung führt und den Stecker (2) beim Verschieben des Schiebers (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung (X) abstützt.
2 Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301 , 302) an der Steckeraufnahme (30) angeordnet ist.
3 Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (30) durch eine Ausnehmung an dem Gehäuse (3) ausgebildet ist.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301 , 302) durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme (30) des Gehäuses (3) ausgebildet ist, der sich entlang der Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker (2) in Anlage ist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (301 ) derart an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das Führungselement (301 ) den Stecker (2) bei einer in die Öffnungsrichtung (X) wirkenden Belastung des Steckers (2) relativ zu dem Gehäuse (3) abstützt.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) einen Zapfen (21 ) aufweist, mit dem der Stecker (2) in die Steckeraufnahme (30) einsteckbar ist.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfen (21 ) ein erster Rastabschnitt (210) angeordnet ist, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt (410) an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) rastend in Eingriff steht.
8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21 ) in der Schließstellung an dem mindestens einen Führungselement (301 , 302) anliegt.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastabschnitt (210) umlaufend um die Schließrichtung (X) an dem Zapfen (21 ) angeordnet ist.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (41 ) in eine Richtung quer zur
Schließrichtung (X) federelastisch ist derart, dass beim Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) das Rastfederelement (41 ) in die Richtung quer zur Öffnungsrichtung (Y) spreizbar ist.
1 1 . Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastefederelement (41 ) in der Schließstellung den Zapfen (21 ) des Steckers (2) umfänglich um die Schließrichtung (X) zumindest abschnittsweise umgreift.
12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41 ) außer Eingriff mit dem Zapfen (21 ) des Steckers (2) gebracht wird.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41 ) zusammen mit dem Schieber (4) verschoben wird.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (41 ) einstückig mit dem Schieber (4) ausgebildet ist.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) in der Schließstellung um die Schließrichtung (X) drehbeweglich an dem Gehäuse (3) gehalten ist.
16. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) in Richtung einer Stellung, in der der Stecker (2) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) mechanisch mit dem Gehäuse (3) verbindbar ist, mechanisch, pneumatisch oder magnetisch gegenüber dem Gehäuse (3) vorgespannt ist.
17. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) einerseits und dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) andererseits magnetische Mittel (22, 32) angeordnet sind, die das Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) magnetisch unterstützen.
18. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) und an dem Schieber (4) jeweils mindestens ein Magnet (22, 32) angeordnet ist.
19. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (22, 32) des Steckers (2) und des Schiebers (4) sich in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen und beim Öffnen so gegeneinander verschoben werden, dass eine magnetische Abstoßungskraft entgegen der Schießrichtung (X) auf den Stecker (2) relativ zu dem Gehäuse (3) ausgeübt wird.
EP12746036.8A 2011-11-23 2012-07-09 Verschlussvorrichtung Active EP2782468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086960A DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verschlussvorrichtung
PCT/EP2012/063396 WO2013075851A1 (de) 2011-11-23 2012-07-09 Verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2782468A1 true EP2782468A1 (de) 2014-10-01
EP2782468B1 EP2782468B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=46650496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746036.8A Active EP2782468B1 (de) 2011-11-23 2012-07-09 Verschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9555935B2 (de)
EP (1) EP2782468B1 (de)
CN (1) CN103957739B (de)
DE (1) DE102011086960A1 (de)
WO (1) WO2013075851A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203409A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagesystem für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
US9249814B2 (en) * 2013-09-18 2016-02-02 Hai Pin Tsai Split type hanging buckle
US9271890B1 (en) 2014-02-11 2016-03-01 Compression Kinetics, Inc. Compression garment apparatus
US11672729B2 (en) 2014-02-11 2023-06-13 Koya Medical, Inc. Compression garment
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
JP2017012498A (ja) * 2015-07-01 2017-01-19 アイデス株式会社 子守帯
CN205637911U (zh) * 2016-05-19 2016-10-12 广州市普格斯日用制品有限公司 一种磁性锁扣
IL247012B (en) 2016-07-28 2021-05-31 Marom Dolphin Ltd author
WO2018130999A1 (en) 2017-01-16 2018-07-19 eurorad Deutschland GmbH Bicycle frame, in particular for electric bicycles, electric bicycle and mobile lighting device and adapter parts for bicycle accessories
CN110366404B (zh) 2017-02-16 2022-12-06 科亚医疗公司 加压服装
US11753847B2 (en) * 2017-03-01 2023-09-12 Carrier Corporation Locking module
US9955757B1 (en) * 2017-06-08 2018-05-01 Samuel Samuel Limited Magnet buckle
DE102017212152A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
CN113729362B (zh) * 2017-12-07 2022-09-23 明门瑞士股份有限公司 磁性扣具
AT521142B1 (de) * 2018-06-25 2019-11-15 Edgar Lill Steckverschluss mit einem männlichen und einem weiblichen Teil
JP7211619B2 (ja) * 2018-11-19 2023-01-24 オージーケー技研株式会社 シートベルト用バックル
CN109339598A (zh) * 2018-11-28 2019-02-15 深圳市诚瑞丰科技股份有限公司 一种智能储物柜格门锁次级开启结构
CN111513434B (zh) * 2019-02-01 2023-04-14 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN109662399B (zh) * 2019-02-27 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性搭扣
US11425969B2 (en) * 2019-02-27 2022-08-30 Lian Yang Plastic (Shen Zhen) Co., Ltd. Magnetic buckle
CN109938458B (zh) * 2019-03-11 2024-02-27 好孩子儿童用品有限公司 儿童用品的束缚系统
CN109848898A (zh) * 2019-03-25 2019-06-07 深圳市明信测试设备有限公司 一种免螺丝快速安装装置
DE102019206054A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander
KR102450616B1 (ko) * 2019-06-06 2022-10-05 원더랜드 스위처랜드 아게 자기 버클 어셈블리
KR102209939B1 (ko) * 2019-06-18 2021-02-01 주식회사 우진프라스틱 버클
CN112211507A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种磁扣锁
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
US11903461B2 (en) 2020-04-03 2024-02-20 Pandora A/S Jewelry clasp
KR102263413B1 (ko) * 2020-06-16 2021-06-11 주식회사 비와이엔블랙야크 원터치로 개폐가 가능한 가방
JP7209136B2 (ja) * 2020-07-21 2023-01-20 競泰股▲ふん▼有限公司 磁気係合装置
CN113951620B (zh) * 2020-07-21 2023-05-02 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 磁性扣合装置
TWI744008B (zh) * 2020-09-25 2021-10-21 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
EP4138607A1 (de) * 2020-07-23 2023-03-01 Koya Medical, Inc. Schnellverbindungsverankerungsschnalle
CN114251021B (zh) * 2020-09-25 2023-03-14 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 磁性扣合装置
US20220248809A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Renny Tse-Haw Ling Magnetic buckle device
TWI746392B (zh) * 2021-03-17 2021-11-11 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
US20240099429A1 (en) * 2021-11-30 2024-03-28 Fidlock Gmbh Connecting Apparatus
JP7065546B1 (ja) 2021-12-07 2022-05-12 株式会社日乃本錠前 ベルト着脱装置
US11945344B2 (en) * 2021-12-23 2024-04-02 Artsana Usa, Inc. Magnetic shoulder harness buckle for a child restraint

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265869A (en) * 1917-06-25 1918-05-14 Louis Arkin Fastener.
US1271650A (en) * 1917-12-06 1918-07-09 Louis Arkin Fastener.
US5868445A (en) * 1995-11-02 1999-02-09 Kaufman; Eli Magnetic slide lock assembly
US5664298A (en) * 1996-04-30 1997-09-09 Nessar-Ivanovic; Lori J. Jewelry clasp
DE19728273C1 (de) * 1997-07-02 1998-12-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für Möbel
US5937487A (en) * 1998-04-15 1999-08-17 Bauer; Irving Magnetic slide fastener
JP2944643B1 (ja) * 1998-07-09 1999-09-06 有限会社ターモ 磁気止め具
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
JP3426558B2 (ja) 2000-03-31 2003-07-14 タキゲン製造株式会社 機器携帯用ベルト端末具
US6564434B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 Tamao Morita Magnetic fixing unit
US6295702B1 (en) * 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
JP4520824B2 (ja) 2004-11-09 2010-08-11 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 バックル
ITMI20052234A1 (it) * 2005-11-23 2007-05-24 Sama S P A Chiusura magnetica particolarmente per borse saini e simili
AU2007272165B2 (en) 2006-07-12 2012-10-04 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
EP2061353B1 (de) 2006-07-12 2019-08-21 Fidlock GmbH Magnetverschluss
DE102008019063B4 (de) * 2008-04-15 2011-04-14 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
WO2009006888A2 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
FR2919584A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Oreal Boitier comportant un couvercle et une base ayant des aimants interagissant
EP2252176B1 (de) 2008-01-27 2015-04-15 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
WO2010084191A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE202010010300U1 (de) * 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
US20110265289A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Race Wu Magnetic snap fastener
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013075851A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086960A1 (de) 2013-05-23
US9555935B2 (en) 2017-01-31
CN103957739B (zh) 2017-03-08
US20140339232A1 (en) 2014-11-20
EP2782468B1 (de) 2016-04-27
CN103957739A (zh) 2014-07-30
WO2013075851A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3652399A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102014210029B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
EP2475278B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP2531059B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP2475279A2 (de) Verschlussvorrichtung
WO2013034245A1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
DE102014213383A1 (de) Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
DE102012222344A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE3020838C2 (de)
WO2015128074A1 (de) Verschluss für ein schmuckstück
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE102022124310A1 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Offenhaltemechanismus
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
DE2951035A1 (de) Steckdose fuer eine elektrische steckverbindung
DE1497476B (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteils einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
DE3025941A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schmuckkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006938

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44B0011260000

Ipc: B65D0043200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 43/20 20060101AFI20150930BHEP

Ipc: H01F 7/02 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: A45C 13/12 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: A44B 11/26 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: E05B 65/52 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: E05B 83/38 20140101ALI20150930BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101ALI20150930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12