EP2774752A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen Download PDF

Info

Publication number
EP2774752A1
EP2774752A1 EP14151765.6A EP14151765A EP2774752A1 EP 2774752 A1 EP2774752 A1 EP 2774752A1 EP 14151765 A EP14151765 A EP 14151765A EP 2774752 A1 EP2774752 A1 EP 2774752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
material sheet
connecting webs
station
box blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14151765.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schwan
Herbert Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Edelmann GmbH and Co KG filed Critical Carl Edelmann GmbH and Co KG
Publication of EP2774752A1 publication Critical patent/EP2774752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/82Forming or attaching windows
    • B31B50/83Cutting window openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing folding box blanks from a material sheet according to claim 1.
  • the invention also relates to a device for producing a folding box blank from a material sheet according to claim 8.
  • folding carton blanks made of flat sheets of material are usually made of cardboard.
  • a plurality of folding carton blanks is produced from each material sheet.
  • the device for producing the folding box blanks it is customary for the device for producing the folding box blanks to have two work stations which pass through the material sheets.
  • the material sheet is placed in the first workstation on a die, which is preferably glued on a steel plate, placed.
  • the matrix is decisive for the shaping of the folding box blank.
  • the matrix is usually made of plastic and has channels. To form creasing lines, the material sheet consisting of cardboard is pressed into the channels.
  • cutting blades are lowered with high pressure on the material sheet.
  • the cutting blades press in such a way on the sheet of material resting on the steel plate, that the material sheet is cut, but with connecting webs or connecting tongues remain, so that the Faltschachtelzu songs and the cut waste are still connected. This is necessary because otherwise the cut wastes would remain on the steel plate or the die during a further transport of the material sheet and thus a subsequent refilling of a new material sheet is hindered. It is essential, in particular because of the high operating speed, that the work process works quickly, simply and as trouble-free as possible.
  • the punching method described is generally referred to as flat-bed punching.
  • the connecting webs or connecting tongues are broken with the aid of pins, so that the cut waste is separated from the folding box blanks.
  • the material sheet with the folding box blanks, which is now freed at least from most pieces of waste, is transported further, stacked and subjected to the known further steps for producing a carton.
  • band steel cuts are in two parts, divided into the upper part and lower part formed.
  • the upper part of the band steel tool carries the actual creasing and punching punches. It is envisaged that a band steel will outline the outlines of the blank, the flaps, the Locking tongues and the slots cut while another band steel forms folds or cuts along which parts of the blank are folded.
  • slip-lid boxes From the DE 2 218 259 is the production of slip-lid boxes known, which is done by punching several blanks in the sheet, breaking the individual blanks, folding, straightening and stapling or gluing the tabs.
  • the DE 1 017 456 describes a blank for folding boxes made of paper, cardboard or the like. It is stated that connecting tongues arise during punching of the sheet where the cutting edges of the cutting tools are notched and as a result the sheet is not completely cut through. It is also mentioned that in a subsequent operation, the waste is "picked".
  • a device for processing strip-like substrates is known, in particular of printed paper, cardboard, cardboard packaging, corrugated cardboard and plastics.
  • a rotation process in which the substrate in the feed direction between two rotating processing rollers can be inserted and when passing through effective in the cycle tool parts its Processing experiences.
  • the waste pieces are disposed of in a controlled manner by means of known puncturing needles.
  • the known methods enable a fast, reliable and reliable machining of material sheets to produce folding carton blanks.
  • a disadvantage of the known methods is that the connecting webs or connecting tongues, which are usually broken by pins, puncturing needles or the like, remain recognizable on the later product in the form of small projecting peaks or unevenness.
  • this is especially for high-quality products that may have, for example, a window so that consumers see the product received in the carton directly, a significant disadvantage and disturbs the appearance.
  • filigree recesses such as letters or delicate motifs
  • the puncturing needles which are to break the connecting webs or the connection tabs and this must penetrate into the recess, can not be arbitrarily small dimensions.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus for producing Faltschachtelzuitesen, which solve the disadvantages of the prior art.
  • the inventive method for producing Faltschachtelzuitesen from a sheet of material provides that in a first step, at least one recess, without leaving connecting webs, is completely punched out of the proposed Faltschachtelzuites.
  • a stamping punch completely punches through the recess and at the same time ejects the scrap piece or the cutting waste.
  • the punching is done with a so-called paper cut or the recess is sheared off.
  • a plate preferably a steel plate, on which the material sheet rests, has an opening, a recess or a hole with a shape which serves as a die for the recess to be created in the folding box blank.
  • a punch or a stamp is preferably brought from above.
  • the punch or the stamp moves into the opening, the recess or the hole in the plate on which the material sheet rests, and thereby cuts the material sheet.
  • the punch or the punch simultaneously pushes through the further retraction into the recess, the opening or the hole of the plate, the cut piece of waste material sheet preferably down.
  • the principle of the invention preferably provides that is punched in a single operation and at the same time the punched piece of waste is ejected with.
  • the recess has no connecting webs or connecting tongues and thus also no notches and no stopping points.
  • the edge or the edge of the recess is completely smooth when correctly performing the method or has no unevenness, so that a particularly high-quality Faltschachtelzuites is created.
  • the recess may serve, for example, as a window, so that a product to be introduced into the folding box is directly viewed by the consumer, without that breakpoints or notches of the encircling edge being visible in the window.
  • the inventively provided first method step also makes it possible filigree openings, for example, windows, letters, numbers, symbols or motifs to produce, which can be made almost arbitrarily small. So far, the recesses must not fall below a defined size or the shape was not allowed to be particularly delicate, since the puncture needles usually have a minimum size of 3 mm and this, so that the piece of waste can be ejected correctly, must penetrate into the recess. The puncture needles must emulate the course of the recess, so that a correct ejection can be ensured. These restrictions of the recess in terms of size and shape is no longer due to the method according to the invention.
  • a second method step of the method according to the invention it is provided to cut out at least one outer contour of the folding box blank from the material sheet while retaining connecting webs.
  • the outer contour may include, for example, locking tongues or flaps.
  • further cuts can also be carried out in accordance with the known method of flat-bed punching or rotary blanking in order, for example, to cut inner contours.
  • the known flat-bed punching method has basically proven itself for the production of folding box blanks.
  • the flat bed punching is particularly advantageous if the connecting webs or the connecting tongues or their remnants, if the connecting webs or the connecting tongues are broken in a third method step, do not interfere with the finished carton.
  • the outer contour or the cutting of an inner contour can, if the connecting webs do not interfere, continue to fall back on the known method.
  • grooves and / or depressions and / or indentations and / or folds can be embossed into the folding box.
  • the creases can represent kinking and bending known to form the carton blank to a carton.
  • the second process step may preferably be carried out as a flat-bed punching, but a rotary-stamping process using at least two processing rolls is also possible.
  • a die preferably a steel plate, a die placed, preferably glued, which dictates the shape of the carton blanks or the.
  • the material sheet is applied on the plate with the die.
  • the matrix has channels or deep channels.
  • each with retention of connecting webs is preferably provided to press the cutting blade on the plate on the plate, preferably the steel plate, resting material sheet, as long as or with a such pressure until the material sheet is cut while retaining connecting webs.
  • the purpose of the connecting webs is to hold together the material sheet, consisting of the folding box blanks and the cut waste, so that the material sheet can be transported further.
  • the retention of connecting webs can be achieved for example by notches in the cutting blades.
  • the connecting webs are broken.
  • the cut waste or at least part of the cut waste can be ejected. It is not absolutely necessary that all pieces of waste be ejected, if appropriate, these may also remain in the composite sheet, if this is desirable for stability, in particular with regard to onward transport.
  • the breakout of the connecting webs in the third process step is usually carried out in that puncture needles eject the cut waste or break the connecting webs.
  • puncture needles eject the cut waste or break the connecting webs.
  • This can preferably take place in that the material sheet is placed on a base which is preferably open at the points at which the waste piece is to be ejected downwards.
  • puncture needles are then supplied from above, which push away or eject the cut waste downward by a corresponding pressure and / or by breaking or shearing off the connecting webs.
  • the breaking out of the connecting webs and the ejection of the waste pieces can be achieved reliably. However, it can not be avoided that small notches, projections or holding points remain at the locations where the connecting webs were previously formed.
  • the method is advantageous for producing a folding carton blank quickly, easily and reliably.
  • the outer contour of the carton blank is the whereabouts of small notches or breakpoints also not visually disturbing.
  • the application of puncture needles in the outer contour is usually not problematic. This is problematic, however, if the recess is particularly delicate, since the point needles have a minimum size of 3 mm and thus require a correspondingly large space in the recess.
  • the first and the third method step are carried out in the same workstation of a device for producing folding box blanks.
  • the implementation of the first and the third method step in the same workstation has the advantage that the costs for implementing the first method step are low.
  • the third process step has been carried out so far, can be simply integrate the first process step, since it is provided in the third step, ejecting cut waste.
  • a recess is completely punched through in the first process step by means of a punch or a punch and preferably preferably ejected downwards at the end of the punching process.
  • first and the third method step are carried out at the same workstation, eliminates the effort to create an additional workstation for performing the first method step.
  • inventive method can be carried out with simple modifications to known devices for the production of Faltschachtelzuêten.
  • Two workstation devices suitable for performing the second and third process steps have been found to be particularly suitable for realizing a flat bed stamping process. Such devices can be modified particularly easily in order to additionally carry out the first method step according to the invention.
  • the material sheet transported by the first loading into the device to the combined workstation and there the first process step is carried out, after which the material sheet is ejected and then fed to the device a further time, after which in the workstation, in the direction of passage is reached first, the second process step is carried out and the material sheet is then transported to the combined workstation to perform there the third process step.
  • the inventors have recognized in a non-obvious way that it is particularly advantageous if the first method step, namely the complete punching of a recess, without connecting webs remaining, is performed as a first method step. In principle, it would also be possible to carry out the second method step first. It would even be preferable to run-off and even more obvious to carry out the complete punching without leaving connecting webs together with the method step in which the connecting webs pierced or broken out. The inventors have recognized here, however, that this is a significant disadvantage, as this undesirable deformations occur because the structure of the sheet of material is greatly affected by the previously made cutting the outer contour. The material sheet is, if the second process step is performed before the first, so weakened in its structure that the complete punching is made difficult according to the first process step.
  • the device according to the invention for producing folding carton blanks from a material sheet provides a stamping station which is set up to punch out at least one cutout completely without leaving connecting webs from the folding carton blank provided. Furthermore, a cutting station is provided, which is set up to at least one outer contour of the folding box blank from the material sheet, while maintaining Connecting webs, cut out. Furthermore, a breaking-out station is provided, which is set up to break through the connecting webs and preferably eject at least part of the cut-off waste.
  • the first method step already described according to the invention is carried out. Furthermore, it is advantageous if a known flat-bed punching or a rotary punching is carried out in the cutting station, preferably in the manner already described with regard to the second method step.
  • the device in a structural embodiment of the device can be provided that in the direction of passage of the sheet of material first the cutting station and then the combined workstation is arranged. This results in a particularly compact design. The other advantages have already been presented.
  • the material sheet passes through the device twice, wherein in the first pass through the combined work station the at least one recess, without leaving connection webs, can be punched out of the folding carton blank provided, wherein in the second pass first processing by the cutting station and then a processing by the combined workstation to break the remaining after processing by the cutting station connecting webs and eject at least a portion of the cut waste.
  • the method according to the invention can thus be carried out on a modified, known and reliable device.
  • a first pass in the first station in this case the cutting station, not worked.
  • the punching out of windows or filigree motifs or the like takes place without connecting webs remaining.
  • the breakout usually occurs.
  • the processed material sheet can be placed on a stack. After the stack has reached the desired size, it can be re-inserted into the device. Now takes place in the first station, that is, the cutting station, a processing, namely at least the cutting out of the outer contour while maintaining connecting webs.
  • the grooves and / or depressions and / or indentations and / or folds can be embossed.
  • the subsequent second station that is, the combined workstation, as usual, the breaking of the connecting webs and the ejection of the cut waste.
  • the material sheets can be put back on a stack.
  • the connecting webs are adapted in their design or in their strength that the material sheet in its stability by the already punched through recesses, especially possible windows or filigree motifs, is impaired.
  • the connecting webs can therefore preferably be made stronger than is usual in the prior art.
  • the sheet of material may preferably be made of cardboard, paper, cardboard packaging, corrugated cardboard, plastic or similar substrates.
  • the material sheet can preferably accommodate a plurality of folding box blanks or a plurality of folding box blanks can be produced from a sheet of material.
  • a folding box blank produced by the method according to the invention or on the apparatus according to the invention has the advantage that recesses, in particular windows, letters, numbers, symbols and motifs, can be formed which have no residues of connecting webs, such as notches and holding points that a particularly advantageous appearance is created. Furthermore, very filigree recesses can be produced.
  • a method for producing folding box blanks in particular a flat bed stamping method and a rotary stamping method, are well known from the general state of the art, for which reason only the features essential to the invention will be discussed in more detail below.
  • carton blanks In the manufacture of carton blanks, it is also known that they are made from a sheet of material, with typically each sheet of material cutting several rows of carton blanks includes and in each row a plurality Faltschachtelzuitese can be placed side by side or otherwise. From a sheet of material thus several carton blanks can be produced simultaneously. The exact number depends on the size or the structure of the later folding box and is for the solution according to the present invention not relevant.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a sheet of material 1, from the one in the FIGS. 4 and 5 Faltschachtelzuites 2 or more folding carton blanks 2 can be produced example closer detail.
  • the FIGS. 1 a and 1b show a first method step, in which a recess 3 is completely punched out of the folding box blank 2 provided, in such a way that no connecting webs remain.
  • the recess 3 is punched out of the folding box blank 2 by means of a punch 4.
  • a sheet of material 1 is placed on a base, for example a plate 5, preferably a steel plate or the like.
  • the steel plate 5 has at least one hole, an opening or a recess, which are referred to below as a hole 6 for simplicity.
  • the hole 6 has a shape corresponding to the later form of the Recess 3 in the folding box blank 2 corresponds or pretends.
  • the punch 4 moves, as in Fig. 1 a is shown, preferably from above - the direction of movement is not relevant - down on the material sheet 1 and penetrates into the hole 6 of the steel plate 5 a.
  • the punch 4 cuts, preferably by a shearing movement, the recess 3 from the folding box blank 2 from.
  • a cut waste 7 of the recess falls, as in Fig. 1b is shown, preferably down from.
  • the punch 4 is withdrawn again. It remains in the material sheet 1, a recess 3, which has no connecting webs, notches, breakpoints or the like. The peripheral edge of the recess 3 has no impairment.
  • a folding box blank 2 has more than one recess 3, which are produced without connecting webs.
  • the recesses 3 can be used as windows, such as in Fig. 4 represented, but also as letters, as in Fig. 5 represented, or as numbers, symbols or motifs, in particular as filigree elements, are formed.
  • a second process step which in Fig. 2 is shown, preferably by a flat bed stamping, but also by a rotary punching, at least one outer contour 8 of the folding box blank 2 from the material sheet 1 while maintaining connecting webs. 9 be cut out.
  • a second process step which in Fig. 2 is shown, preferably by a flat bed stamping, but also by a rotary punching, at least one outer contour 8 of the folding box blank 2 from the material sheet 1 while maintaining connecting webs. 9 be cut out.
  • the sheet of material 1 on a pad 10 preferably in turn a plate, in particular a steel plate, is placed.
  • a punching device 13 is lowered, which has cutting blades 14.
  • the cutting blade 14 can be designed differently.
  • the cutting blades 14 can serve, on the one hand, to cut out the outer contour 8 of the folding box blank 2 by pressing the punching device 13 against the steel plate 10 in such a way that the contour of the folding box blank 2 is cut from the material sheet 1 while retaining connecting webs 9.
  • the cutting blades 14 may be notches and / or spaced from each other to form the connecting webs 9. This is known.
  • the cutting knives 14 may also be designed so that they penetrate into the channels 12 to produce score lines 16 and / or depressions and / or notches and / or folds in the folding box blank 2. This method belongs to the prior art. It can be optional, such as in Fig. 4 also be provided that inner contours 15 are cut while maintaining connecting webs 9.
  • Fig. 3 shows the third process step, which is carried out after the second process step.
  • the remaining after the second process step connecting webs 9 are broken out in the third process step.
  • pins or puncturing needles 17 are provided.
  • the material sheet 1 is preferably again on a pad 18, which may be a plate, preferably a steel plate act.
  • the pad 18 preferably has a larger number from breakthroughs, so that the cut waste ejected by the puncturing needles 17 easily, preferably down - the direction plays here again, however, no matter - can be ejected.
  • counter-holders 19 which, in order to achieve a good breaking of the connecting webs 9, with the puncturing needles 17 may possibly cooperate.
  • the method for breaking the connecting webs 9 is already known in principle, which is why at this point will not be discussed further.
  • Fig. 4 Shown is also the outer contour 8 and exemplarily some connecting webs 9 and creasing lines 16. Also shown is an inner contour 15. Manufacture can also be made perforations, folds, notches and indentations.
  • Fig. 5 shows of a Faltschachtelzuites 2 only one produced after the first process step recess 3. Further details of Faltschachtelzuites 2 are not shown here.
  • a recess 3 for example in the form of the letter "E"
  • punches 4 if this is not viewed from the side, but viewed from below, the shape of an "E" has.
  • FIGS. 1 a and 1 b illustrated steel plate 5 when viewed in a plan view from above, a hole 6 in the form of an "E", as in Fig. 5 is shown on. This makes it possible for the punch 4 to penetrate into the hole 6 and thereby the folding box blank 2 with the provided and in Fig. 5 shown recess 3 provides.
  • Fig. 6 shows in principle a possible structure of a device for carrying out the method steps 1 to 3.
  • the arrow A symbolizes the passage direction.
  • a larger stack 21 of material sheets 1 is first supplied to the first workstation, which in the exemplary embodiment is a punching station 22.
  • the punching station 22 is set up to completely punch out a recess 3, as already described, without connecting webs 9, from the folding box blank 2 provided.
  • the method can be carried out in such a way as already described with regard to FIGS. 1 a and 1 b has been described.
  • the just-processed material sheet 1 of the second workstation which in the present case is a cutting station 23, fed. From the stack 21 of the punching station 22, a new material sheet 1 can be fed simultaneously.
  • the material sheet 1 now located in the cutting station 23 is at least worked so far that the outer contour 8 of the folding box blank 2 is cut out of the material sheet 1 while retaining connecting webs 9.
  • a third workstation in this case a Ausbrechstation 24 is supplied.
  • the material sheet 1 can be supplied from the punching station 22 of the cutting station 23 and a new material sheet 1 from the stack 21 of the punching station 22.
  • the breaking station 24 the method step 3, as this according to Fig. 3 was presented performed.
  • the connecting webs 9 are broken and the cut wastes 7 ejected if necessary and to the extent desired.
  • the material sheet 1 is transported further, wherein preferably a stack 25 is formed from a larger number of sheets of material 1.
  • Fig. 7 shows a modification of in Fig. 6 shown apparatus for producing Faltschachtelzuitesen 2 from a sheet of material 1. It is provided that the in Fig. 6 shown first and third workstation, namely the punching station 22 and the breaking station 24, on which the first and the third method step are performed, combined to form a combined workstation 22/24. According to Fig. 7 It is envisaged that each sheet of material 1, the in Fig. 7 passes through the device shown twice. In the direction of passage of the material sheet 1, the material sheet 1 first reaches a workstation which is suitable for carrying out the second method step, as described in US Pat Fig. 2 is shown. This is the cutting out station 23. In the direction of passage thereafter follows the combined workstation 22/24, which is suitable for the first and the third method step, as described in US Pat Fig. 1 and Fig. 3 is shown execute.
  • the material sheet 1 is ejected and preferably stacked on a stack 26, as long as a suitably large Stack of sheets of material 1 has come together.
  • the stack 26 with material sheets 1 is then, as in Fig. 7 shown in dashed lines, the device supplied again.
  • the material sheets 1 thus pass through the device a second time. In this second pass, processing takes place in the cutting out station 23 according to the second method step, which is described, for example, in US Pat Fig. 2 was presented. Subsequently, the material sheet 1 is further transported to the combined workstation 22/24 to perform there the third process step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen (1), wonach in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens eine Aussparung, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt ausgestanzt wird. Wonach in einem zweiten Verfahrensschritt wenigstens eine Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts aus dem Materialbogen (1) unter Beibehaltung von Verbindungsstegen ausgeschnitten wird. Wonach in einem dritten Verfahrensschritt die Verbindungsstege ausgebrochen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faltschachtelzuschnitts aus einem Materialbogen nach Anspruch 8.
  • In der Kartonindustrie entspricht es dem Stand der Technik, dass Faltschachtelzuschnitte aus flachen Materialbogen zumeist aus Karton hergestellt werden. In Abhängigkeit der Größe des Faltschachtelzuschnitts wird dabei aus jedem Materialbogen eine Mehrzahl von Faltschachtelzuschnitten hergestellt. Hierzu ist es üblich, dass die Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtelzuschnitte zwei Arbeitsstationen aufweist, welche die Materialbogen durchlaufen. Der Materialbogen wird in der ersten Arbeitsstation auf eine Matrize, die auf einer Stahlplatte angeordnet vorzugsweise aufgeklebt ist, aufgelegt. Die Matrize ist für die Formgebung des Faltschachtelzuschnitts maßgeblich.
  • Die Matrize besteht zumeist aus Kunststoff und weist Kanäle auf. Zur Ausbildung von Rilllinien wird der aus Karton bestehende Materialbogen in die Kanäle eingedrückt.
  • Zur Herstellung der Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts und auch zur Herstellung der Innenkontur, insbesondere zur Herstellung von Öffnungen, Fenstern und Motiven, werden Schneidmesser mit hohem Druck auf den Materialbogen abgesenkt. Die Schneidmesser drücken dabei derart auf den auf der Stahlplatte aufliegenden Materialbogen, dass der Materialbogen abgeschnitten wird, wobei jedoch Verbindungsstege bzw. Verbindungszungen verbleiben, so dass der Faltschachtelzuschnitt und die Schnittabfälle weiterhin miteinander verbunden sind. Dies ist notwendig, da anderenfalls bei einem Weitertransport des Materialbogens die Schnittabfälle auf der Stahlplatte bzw. der Matrize verbleiben würden und somit ein anschließendes Nachlegen eines neuen Materialbogens behindert wird. Es ist, insbesondere aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeit, wesentlich, dass der Arbeitsprozess schnell, einfach und möglichst störungsfrei funktioniert. Das beschriebene Stanzverfahren wird im Allgemeinen als Flachbettstanzung bezeichnet.
  • In der zweiten Arbeitsstation werden mit Hilfe von Stiften die Verbindungsstege bzw. die Verbindungszungen ausgebrochen, so dass die Schnittabfälle von den Faltschachtelzuschnitten getrennt werden. In der zweiten Arbeitsstation können die Schnittabfälle, nachdem die Verbindungsstege bzw. Verbindungszungen ausgebrochen wurden, im Regelfall nach unten wegfallen. Der Materialbogen mit den Faltschachtelzuschnitten, der nunmehr zumindest von den meisten Abfallstücken befreit ist, wird weitertransportiert, gestapelt und den bekannten weiteren Arbeitsschritten zur Herstellung einer Faltschachtel unterzogen.
  • Aus der DE 1 134 880 ist ein Stanzstempel zum Formen von Faltschachtelzuschnitten bekannt. Dabei werden die Bandstahlschnitte zweiteilig, geteilt in Oberteil und Unterteil, ausgebildet. Das Oberteil des Bandstahlwerkzeugs trägt die eigentlichen Rill- und Stanzstempel. Vorgesehen ist, dass ein Bandstahl die Umrisse des Zuschnitts, die Klappen, die Verschlusszungen und die Schlitze schneidet, während ein anderer Bandstahl Falze oder Einschnitte bildet, längs deren Teile des Zuschnitts gefaltet werden.
  • Aus der DE 2 253 154 und der DE 2 250 252 sind Vorrichtungen zum Ausbrechen des Stanzabfalls bekannt.
  • Aus der DE 2 218 259 ist die Herstellung von Stülpdeckelschachteln bekannt, welche durch Stanzen von mehreren Zuschnitten im Bogen, Ausbrechen der einzelnen Zuschnitte, Falten, Aufrichten und Verheften oder Verkleben der Laschen erfolgt.
  • Die DE 1 017 456 beschreibt einen Zuschnitt für Faltschachteln aus Papier, Pappe oder dergleichen. Dabei wird ausgeführt, dass Verbindungszungen beim Stanzen des Bogens da entstehen, wo die Schneiden der Schneidwerkzeuge eingekerbt sind und den Bogen infolgedessen nicht völlig durchschneiden. Erwähnt wird dabei ferner, dass in einem nachfolgenden Arbeitsgang der Abfall "herausgepickt" wird.
  • Aus der DE 190 378 und der DE 1 435 291 sind Vorrichtungen zum Lochen von Papier und Karton bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 058 597 A1 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von bandförmigen Substraten bekannt, insbesondere von bedrucktem Papier, Karton, Kartonverpackungen, Wellpappe und Kunststoffen. Vorgesehen ist hierbei ein Rotationsvorgang, bei dem das Substrat in Vorschubrichtung zwischen zwei rotierenden Bearbeitungswalzen einführbar ist und beim Durchlaufen durch im Arbeitsspiel wirksame Werkzeugteile seine Bearbeitung erfährt. Die Abfallstücke werden kontrolliert entsorgt mittels bekannter Punkturnadeln.
  • Die bekannten Verfahren ermöglichen eine schnelle, zuverlässige und prozesssichere Bearbeitung von Materialbögen, um Faltschachtelzuschnitte herzustellen.
  • Ein Nachteil bei den bekannten Verfahren besteht jedoch darin, dass die Verbindungsstege bzw. Verbindungszungen, die im Regelfall durch Stifte, Punkturnadeln oder dergleichen ausgebrochen werden, am späteren Produkt noch in Form von kleinen vorstehenden Spitzen bzw. Unebenheiten erkennbar bleiben. Dies ist jedoch insbesondere bei hochwertigen Produkten, die beispielsweise über ein Fenster verfügen können, damit die Verbraucher das in der Faltschachtel aufgenommene Produkt unmittelbar sehen, ein erheblicher Nachteil und stört die Optik.
  • Ferner besteht das Problem, dass filigrane Aussparungen, beispielsweise Buchstaben oder feingliedrige Motive, nicht herstellt werden können, da die Punkturnadeln, die die Verbindungsstege bzw. die Verbindungszungen ausbrechen sollen und hierzu in die Aussparung eindringen müssen, nicht beliebig klein dimensioniert werden können.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Versuche bekannt, filigrane Aussparungen durch den Einsatz von Lasern herzustellen. Dies führt jedoch dazu, dass sich die Schnittkanten ungewünscht verfärben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten zu schaffen, die die Nachteile des bisherigen Standes der Technik lösen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen sieht vor, dass in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens eine Aussparung, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt ausgestanzt wird. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass ein Stanzstempel die Aussparung vollständig durchstanzt und das Abfallstück bzw. den Schnittabfall dabei gleichzeitig auswirft. Vorzugsweise erfolgt das Stanzen mit einem sogenannten Scherenschnitt bzw. die Aussparung wird abgeschert. Hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Platte, vorzugsweise eine Stahlplatte, auf der der Materialbogen aufliegt, eine Öffnung, eine Ausnehmung bzw. ein Loch mit einer Form aufweist, die als Matrize für die in dem Faltschachtelzuschnitt zu erstellende Aussparung dient. Um die Aussparung durchzustanzen, wird vorzugsweise von oben ein Stanzstempel bzw. ein Stempel herangeführt. Der Stanzstempel bzw. der Stempel fährt in die Öffnung, die Aussparung bzw. das Loch in der Platte, auf der der Materialbogen aufliegt, ein und schneidet dabei den Materialbogen. Dabei drückt der Stanzstempel bzw. der Stempel gleichzeitig durch das weitere Einfahren in die Aussparung, die Öffnung bzw. das Loch der Platte das abgeschnittene Abfallstück des Materialbogens vorzugsweise nach unten aus.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip sieht vorzugsweise vor, dass in einem Arbeitsgang gestanzt und gleichzeitig das ausgestanzte Abfallstück mit ausgeworfen wird.
  • Es können auf diese Weise gleichzeitig oder nacheinander mehrere Aussparungen in dem Faltschachtelzuschnitt erzeugt werden.
  • Die Aussparung weist keine Verbindungsstege oder Verbindungszungen und somit auch keine Kerben und keine Haltepunkte auf. Der Rand bzw. die Kante der Aussparung ist bei korrektem Durchführen des Verfahrens vollständig glatt bzw. weist keine Unebenheiten auf, so dass ein besonders hochwertiger Faltschachtelzuschnitt geschaffen wird. Die Aussparung kann beispielsweise als Fenster dienen, damit ein in die Faltschachtel einzubringendes Produkt vom Verbraucher direkt gesehen wird, ohne dass in dem Fenster Haltepunkte oder Kerben des umlaufenden Rands zu sehen sind.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene erste Verfahrensschritt ermöglicht es auch, filigrane Öffnungen, beispielsweise auch Fenster, Buchstaben, Zahlen, Symbole oder Motive, herzustellen, die nahezu beliebig klein gestaltet werden können. Bislang durften die Aussparungen eine definierte Größe nicht unterschreiten bzw. die Form durfte nicht besonders filigran sein, da die Punkturnadeln im Regelfall eine Mindestgröße von 3 mm aufweisen und diese, damit das Abfallstück korrekt ausgeworfen werden kann, in die Aussparung eindringen müssen. Die Punkturnadeln müssen dabei den Verlauf der Aussparung nachbilden, damit ein korrektes Auswerfen sichergestellt werden kann. Diese Beschränkungen der Aussparung in Bezug auf Größe und Form besteht nun aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, wenigstens eine Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts aus dem Materialbogen unter Beibehaltung von Verbindungsstegen auszuschneiden. Die Außenkontur kann beispielsweise Verschlusszungen oder Klappen umfassen.
  • Im zweiten Verfahrensschritt können auch noch weitere Schnitte entsprechend dem bekannten Verfahren der Flachbettstanzung oder des Rotativstanzens durchgeführt werden, um beispielsweise Innenkonturen zu schneiden. Das bekannte Flachbettstanzverfahren hat sich grundsätzlich für die Herstellung von Faltschachtelzuschnitten bewährt. Das Flachbettstanzen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verbindungsstege bzw. die Verbindungszungen bzw. deren Reste, wenn die Verbindungsstege bzw. die Verbindungszungen in einem dritten Verfahrensschritt ausgebrochen werden, bei der fertigen Faltschachtel nicht stören. Insbesondere für die Außenkontur oder das Schneiden einer Innenkontur kann, wenn die Verbindungsstege nicht stören, auch weiterhin auf das bekannte Verfahren zurückgegriffen werden. Ferner können im zweiten Verfahrensschritt beispielsweise auch Rillungen und/oder Vertiefungen und/oder Einkerbungen und/oder Falze in die Faltschachtel eingeprägt werden. Die Rillungen können dabei Knick- und Biegekannten darstellen, um den Faltschachtelzuschnitt zu einer Faltschachtel zu formen.
  • Der zweite Verfahrensschritt kann vorzugsweise als Flachbettstanzung ausgeführt werden, möglich ist jedoch auch ein Rotativstanzverfahren unter Verwendung von wenigstens zwei Bearbeitungswalzen.
  • Vorzugsweise ist im zweiten Verfahrensschritt vorgesehen, dass auf eine Platte, vorzugsweise eine Stahlplatte, eine Matrize aufgelegt, vorzugsweise aufgeklebt ist, die die Form für den oder die Faltschachtelzuschnitte vorgibt. Auf die Platte mit der Matrize wird dann der Materialbogen aufgebracht. Die Matrize weist Kanäle bzw. Tiefkanäle auf. Durch ein entsprechendes Werkzeug kann ein die Kanäle überdeckender Teil des Materialbogens in die Kanäle gedrückt werden, wodurch zum Beispiel Rilllinien entstehen.
  • Um die Außenkontur des Faltschachtelzuschnittes aus dem Materialbogen zu schneiden und um gegebenenfalls auch eine Innenkontur auszuschneiden, jeweils unter Beibehaltung von Verbindungsstegen, ist vorzugsweise vorgesehen, das Schneidmesser auf den auf der Platte, vorzugsweise der Stahlplatte, aufliegenden Materialbogen zu drücken, solange bzw. mit einem derartigen Druck, bis der Materialbogen abgeschnitten ist unter Beibehaltung von Verbindungsstegen. Die Verbindungsstege haben die Aufgabe, den Materialbogen, bestehend aus den Faltschachtelzuschnitten und dem Schnittabfall, zusammenzuhalten, damit der Materialbogen weitertransportiert werden kann. Die Beibehaltung von Verbindungsstegen kann beispielsweise durch Kerben in den Schneidmessern erreicht werden.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, im zweiten Verfahrensschritt nicht nur die Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts, sondern alle weiteren Konturen und auch die Rilllinien herzustellen, insofern diese notwendig bzw. gewünscht sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im dritten Verfahrensschritt die Verbindungsstege ausgebrochen werden. Dabei kann gleichzeitig der Schnittabfall bzw. zumindest ein Teil des Schnittabfalls ausgeworfen werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass alle Abfallstücke ausgeworfen werden, gegebenenfalls können diese auch noch in dem Materialbogenverbund verbleiben, wenn dies für die Stabilität wünschenswert ist, insbesondere im Hinblick auf den Weitertransport.
  • Das Ausbrechen der Verbindungsstege im dritten Verfahrensschritt erfolgt im Regelfall dadurch, dass Punkturnadeln den Schnittabfall auswerfen bzw. die Verbindungsstege ausbrechen. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass der Materialbogen auf eine Unterlage aufgelegt wird, die an den Stellen, an denen das Abfallstück ausgeworfen werden soll, vorzugsweise nach unten offen ist. Vorzugsweise werden dann von oben Punkturnadeln zugeführt, die durch einen entsprechenden Druck und/oder auch durch ein Ausbrechen oder Abscheren der Verbindungsstege den Schnittabfall nach unten wegdrücken bzw. auswerfen. Das Ausbrechen der Verbindungsstege und das Auswerfen der Abfallstücke lässt sich prozesssicher erreichen. Es lässt sich dabei jedoch nicht vermeiden, dass kleine Kerben, Vorsprünge oder Haltepunkte an den Stellen verbleiben, an denen vorher die Verbindungsstege ausgebildet waren. Das Verfahren ist dennoch von Vorteil, um schnell, einfach und prozesssicher einen Faltschachtelzuschnitt herzustellen. An den meisten Stellen, insbesondere der Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts ist der Verbleib von kleinen Kerben oder Haltepunkten auch optisch nicht störend. Darüber hinaus ist das Ansetzen der Punkturnadeln im Bereich der Außenkontur im Regelfall auch nicht problematisch. Problematisch ist dies jedoch, wenn die Aussparung besonders filigran ist, da die Punkturnadeln eine Mindestgröße von 3 mm aufweisen und somit einen entsprechend großen Freiraum in der Aussparung erfordern.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der erste und der dritte Verfahrensschritt in derselben Arbeitsstation einer Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten durchgeführt werden.
  • Die Durchführung des ersten und des dritten Verfahrensschritts in der gleichen Arbeitsstation hat den Vorteil, dass die Kosten zur Umsetzung des ersten Verfahrensschritts gering sind. In der Arbeitsstation, in der bislang bereits der dritte Verfahrensschritt durchgeführt wurde, lässt sich der erste Verfahrensschritt einfach integrieren, da auch im dritten Verfahrensschritt vorgesehen ist, Schnittabfall auszuwerfen. Statt dass, wie im dritten Verfahrensschritt, nun Punkturnadeln oder dergleichen den Schnittabfall auswerfen, wird im ersten Verfahrensschritt mit Hilfe eines Stanzstempels bzw. eines Stempels eine Aussparung vollständig durchgestanzt und vorzugsweise am Ende des Stanzvorgangs vorzugsweise nach unten ausgeworfen.
  • Dadurch, dass der erste und der dritte Verfahrensschritt an der gleichen Arbeitsstation ausgeführt werden, entfällt der Aufwand, eine zusätzliche Arbeitsstation zur Durchführung des ersten Verfahrensschritts zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit einfachen Modifikationen auf bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Faltschachtelzuschnitten ausführen.
  • Von Vorteil ist es, wenn zur Durchführung der Verfahrensschritte eine zwei Arbeitsstationen aufweisende Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten verwendet wird, wobei in Durchlaufrichtung des Materialbogens zuerst eine Arbeitsstation erreicht wird, die geeignet ist, den zweiten Verfahrensschritt auszuführen und in Durchlaufrichtung danach eine kombinierte Arbeitsstation angeordnet ist, welche geeignet ist, den ersten und den dritten Verfahrensschritt auszuführen.
  • Vorrichtungen mit zwei Arbeitsstationen, die sich zur Durchführung des zweiten und des dritten Verfahrensschritts eignen, haben sich, um ein Flachbettstanzverfahren zu realisieren, als besonders geeignet herausgestellt. Derartige Vorrichtungen lassen sich besonders einfach modifizieren, um nun auch den erfindungsgemäßen ersten Verfahrensschritt zusätzlich auszuführen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Materialbogen nach dem ersten Einlegen in die Vorrichtung bis zur kombinierten Arbeitsstation durchtransportiert und dort der erste Verfahrensschritt ausgeführt wird, wonach der Materialbogen ausgeworfen und anschließend der Vorrichtung ein weiteres Mal zugeführt wird, wonach in der Arbeitsstation, die in Durchlaufrichtung zuerst erreicht wird, der zweite Verfahrensschritt ausgeführt wird und der Materialbogen anschließend zur kombinierten Arbeitsstation weitertransportiert wird, um dort den dritten Verfahrensschritt auszuführen.
  • Diese erfindungsgemäße Steuerung und die erfindungsgemäße Durchführung der Verfahrensschritte auf der beschriebenen Vorrichtung haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Bekannte Vorrichtungen können somit umgerüstet und modifiziert werden, so dass auf diesen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, den ersten Verfahrensschritt in einer separaten Arbeitsstation auszuführen, wobei die Arbeitsstation vorzugsweise in Durchlaufrichtung vor der Arbeitsstation angeordnet ist, die den zweiten Verfahrensschritt ausführt.
  • Die Erfinder haben in nicht naheliegender Weise erkannt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Verfahrensschritt, nämlich das vollständige Ausstanzen einer Aussparung, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, als erster Verfahrensschritt durchgeführt wird. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den zweiten Verfahrensschritt zuerst auszuführen. Es wäre ablauftechnisch sogar zu bevorzugen und auch naheliegender, das vollständige Ausstanzen, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, gemeinsam mit dem Verfahrensschritt durchzuführen, bei dem die Verbindungsstege durchstoßen bzw. ausgebrochen werden. Die Erfinder haben hier jedoch erkannt, dass dies ein deutlicher Nachteil ist, da dadurch nicht gewünschte Verformungen auftreten, weil die Struktur des Materialbogens durch das vorher erfolgte Schneiden der Außenkontur stark beeinträchtigt ist. Der Materialbogen ist, wenn der zweite Verfahrensschritt vor dem ersten ausgeführt wird, in seiner Struktur so geschwächt, dass das vollständige Ausstanzen gemäß dem ersten Verfahrensschritt erschwert wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn zunächst ein Stapel von Materialbögen nacheinander gemäß dem ersten Verfahrensschritt bearbeitet und nach dem Auswerfen erneut gestapelt wird, wonach dieser Stapel dann ein weiteres Mal der Vorrichtung zur Ausführung des zweiten und dritten Verfahrensschritts zugeführt wird. Zur Erhöhung der Auslastung bestehender Maschinen hat sich dieser Verfahrensablauf als besonders geeignet herausgestellt.
  • Auf ein weiteres Einlegen in die Vorrichtung kann verzichtet werden, wenn zwei in Linie geschaltete Vorrichtungen mit je zwei Arbeitsstationen eingesetzt werden bzw. wenn jeder Verfahrensschritt auf einer eigenständigen Arbeitsstation durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen sieht eine Stanzstation vor, welche eingerichtet ist, um wenigstens eine Aussparung, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt auszustanzen. Ferner ist eine Ausschneidstation vorgesehen, welche eingerichtet ist, um wenigstens eine Außenkontur des Faltschachtelzuschnitts aus dem Materialbogen, unter Beibehaltung von Verbindungsstegen, auszuschneiden. Des Weiteren ist eine Ausbrechstation vorgesehen, welche eingerichtet ist, um die Verbindungsstege auszubrechen bzw. durchzustoßen und vorzugsweise wenigstens einen Teil der Schnittabfälle auszuwerfen.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der Stanzstation der erfindungsgemäß bereits beschriebene erste Verfahrensschritt ausgeführt wird. Ferner ist es von Vorteil, wenn in der Ausschneidstation eine bekannte Flachbettstanzung oder ein Rotativstanzen ausgeführt wird, vorzugsweise in der Art, wie dies bereits bezüglich des zweiten Verfahrensschritts beschrieben wurde.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn in der Ausbrechstation der dritte Verfahrensschritt, der ebenfalls bereits beschrieben wurde, durchgeführt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stanzstation und die Ausbrechstation zu einer kombinierten Arbeitsstation zusammengefasst sind. Die sich daraus ergebenden Vorteil wurden bereits dargestellt.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass in Durchlaufrichtung des Materialbogens zuerst die Ausschneidstation und dann die kombinierte Arbeitsstation angeordnet ist. Daraus ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Die weiteren Vorteile wurden bereits dargestellt.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Materialbogen die Vorrichtung zweimal durchläuft, wobei im ersten Durchlauf durch die kombinierte Arbeitsstation die wenigstens eine Aussparung, ohne dass Verbindungsstege verbleiben, aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt ausstanzbar ist, wobei im zweiten Durchlauf zunächst eine Bearbeitung durch die Ausschneidstation und anschließend eine Bearbeitung durch die kombinierte Arbeitsstation erfolgt, um die nach der Bearbeitung durch die Ausschneidstation verbliebenen Verbindungsstege auszubrechen und wenigstens einen Teil der Schnittabfälle auszuwerfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit an einer modifizierten, bekannten und zuverlässigen Vorrichtung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird dabei in einem ersten Durchlauf in der ersten Station, vorliegend der Ausschneidstation, nicht gearbeitet. In der zweiten Station, das heißt vorliegend in der kombinierten Arbeitsstation, erfolgt dann das Ausstanzen von Fenstern bzw. filigranen Motiven oder dergleichen, ohne dass Verbindungsstege verbleiben. In der zweiten Station, vorliegend der kombinierten Arbeitsstation, erfolgt normalerweise das Ausbrechen. Anschließend kann der bearbeitete Materialbogen auf einen Stapel abgelegt werden. Nachdem der Stapel die gewünschte Größe erreicht hat, kann dieser erneut in die Vorrichtung eingeschoben werden. Nun erfolgt auch in der ersten Station, das heißt der Ausschneidstation, eine Bearbeitung, nämlich zumindest das Ausschneiden der Außenkontur unter Beibehaltung von Verbindungsstegen. Ferner können die Rillungen und/oder Vertiefungen und/oder Einkerbungen und/oder Falze eingeprägt werden. Anschließend erfolgt in der nachfolgenden zweiten Station, das heißt der kombinierten Arbeitsstation, wie üblich das Ausbrechen der Verbindungsstege und das Auswerfen des Schnittabfalls. Anschließend können die Materialbögen wieder auf einem Stapel abgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es von Vorteil sein, dass die Verbindungsstege in ihrer Gestaltung oder in ihrer Stärke daran angepasst werden, dass der Materialbogen in seiner Stabilität durch die bereits durchgestanzten Aussparungen, insbesondere mögliche Fenster oder filigrane Motive, beeinträchtigt ist. Die Verbindungsstege können daher vorzugsweise stärker als beim Stand der Technik üblich gestaltet sein.
  • Der Materialbogen kann vorzugsweise aus Karton, Papier, Kartonverpackung, Wellpappe, Kunststoff oder ähnlichen Substraten hergestellt sein.
  • Der Materialbogen kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Faltschachtelzuschnitten aufnehmen bzw. eine Mehrzahl von Faltschachtelzuschnitten können aus einem Materialbogen hergestellt werden.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellter Faltschachtelzuschnitt hat den Vorteil, dass sich Aussparungen, insbesondere Fenster, Buchstaben, Zahlen, Symbole und Motive, ausbilden lassen, die keine Reste von Verbindungsstegen, wie beispielsweise Kerben und Haltepunkte, aufweisen, so dass eine besonders vorteilhafte Optik entsteht. Ferner lassen sich auch sehr filigrane Aussparungen herstellen.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1a
    eine prinzipmäßige Seitenansicht zur Darstellung des ersten Verfahrensschritts vor dem Ausstanzen;
    Fig. 1b
    eine prinzipmäßige Seitenansicht zur Darstellung des ersten Verfahrensschritts nach dem Ausstanzen;
    Fig. 2
    eine prinzipmäßige Seitenansicht zur Darstellung des zweiten Verfahrensschritts;
    Fig. 3
    eine prinzipmäßige Seitenansicht zur Darstellung des dritten Verfahrensschritts;
    Fig. 4
    eine prinzipmäßige Draufsicht auf einen Faltschachtelzuschnitt nach dem Durchlaufen der drei erfindungsgemäßen Verfahrensschritte;
    Fig. 5
    eine prinzipmäßige Draufsicht auf einen Faltschachtelzuschnitt mit einer filigranen Aussparung in Form eines Buchstabens;
    Fig. 6
    eine prinzipmäßige Darstellung einer Vorrichtung mit drei Arbeitsstationen, auf denen jeweils ein erfindungsgemäßer Verfahrensschritt ausgeführt wird; und
    Fig. 7
    eine prinzipmäßige Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Arbeitsstationen, auf denen die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausgeführt werden.
  • Verfahren zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten, insbesondere ein Flachbettstanzverfahren und ein Rotativstanzverfahren, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die erfindungswesentlichen Merkmale näher eingegangen wird. Bei der Herstellung von Faltschachtelzuschnitten ist es zudem bekannt, dass diese aus einem Materialbogen hergestellt werden, wobei typischerweise jeder Materialbogen mehrere Reihen von Faltschachtelzuschnitten beinhaltet und in jeder Reihe mehrere Faltschachtelzuschnitte nebeneinander oder anderweitig platziert sein können. Aus einem Materialbogen können somit mehrere Faltschachtelzuschnitte gleichzeitig hergestellt werden. Die genaue Anzahl hängt ab von der Größe bzw. dem Aufbau der späteren Faltschachtel und ist für die erfindungsgemäße Lösung vorliegend nicht weiter relevant.
  • Es ist zudem bekannt, dass die Materialbögen bereits vor der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte bearbeitet, insbesondere mit einem entsprechenden Druck versehen sein können. Nach der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte können weitere Verfahrensschritte folgen, insbesondere auch der Zusammenbau der Faltschachtel. Hierauf wird nachfolgend nicht näher eingegangen.
  • Die Figuren 1 a und 1 b zeigen einen Materialbogen 1, aus dem ein in den Figuren 4 und 5 beispielhaft näher dargestellter Faltschachtelzuschnitt 2 bzw. mehrere Faltschachtelzuschnitte 2 hergestellt werden können. Die Figuren 1 a und 1 b zeigen einen ersten Verfahrensschritt, bei dem eine Aussparung 3 vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt 2 ausgestanzt wird, und zwar derart, dass keine Verbindungsstege verbleiben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Aussparung 3 mittels eines Stanzstempels 4 aus dem Faltschachtelzuschnitt 2 ausgestanzt. Hierzu wird ein Materialbogen 1 auf eine Unterlage, beispielsweise eine Platte 5, vorzugsweise eine Stahlplatte oder dergleichen, aufgelegt. Die Stahlplatte 5 weist dabei wenigstens ein Loch, einen Durchbruch oder eine Aussparung, welche nachfolgend zur Vereinfachung als Loch 6 bezeichnet werden, auf. Das Loch 6 weist eine Form auf, die der späteren Form der Aussparung 3 in dem Faltschachtelzuschnitt 2 entspricht bzw. diese vorgibt. Der Stanzstempel 4 fährt, wie dies in Fig. 1 a gezeigt ist, vorzugsweise von oben - die Bewegungsrichtung ist jedoch nicht relevant - auf den Materialbogen 1 herunter und dringt in das Loch 6 der Stahlplatte 5 ein. Dabei schneidet der Stanzstempel 4, vorzugsweise durch eine scherende Bewegung, die Aussparung 3 aus dem Faltschachtelzuschnitt 2 aus. Ein Schnittabfall 7 der Aussparung fällt, so wie dies in Fig. 1b dargestellt ist, dabei vorzugsweise nach unten aus. Anschließend wird der Stanzstempel 4 wieder zurückgezogen. Es verbleibt in dem Materialbogen 1 eine Aussparung 3, die keine Verbindungsstege, Einkerbungen, Haltepunkte oder dergleichen aufweist. Der umlaufende Rand der Aussparung 3 weist keine Beeinträchtigung auf.
  • In der Praxis werden, da der Materialbogen 1 typischerweise zur Herstellung einer größeren Anzahl von Faltschachtelzuschnitten 2 geeignet ist, gleichzeitig mehrere Stanzstempel 4 den Materialbogen 1 bearbeiten. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass ein Faltschachtelzuschnitt 2 mehr als eine Aussparung 3, die ohne Verbindungsstege hergestellt werden, aufweist.
  • Die Aussparungen 3 können als Fenster, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, aber auch als Buchstaben, wie in Fig. 5 dargestellt, oder als Zahlen, Symbole oder Motive, insbesondere als filigrane Elemente, ausgebildet werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt, der in Fig. 2 dargestellt ist, kann vorzugsweise durch eine Flachbettstanzung, aber auch durch ein Rotativstanzen, wenigstens eine Außenkontur 8 des Faltschachtelzuschnitts 2 aus dem Materialbogen 1 unter Beibehaltung von Verbindungsstegen 9 ausgeschnitten werden. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, der Materialbogen 1 auf eine Unterlage 10, vorzugsweise wiederum eine Platte, insbesondere eine Stahlplatte, aufgelegt wird. Zwischen der Stahlplatte 10 und dem Materialbogen 1 befindet sich dabei eine Matrize 11, welche über Kanäle 12 verfügt. Vorzugsweise von oben wird eine Stanzeinrichtung 13 abgesenkt, die über Schneidmesser 14 verfügt. Die Schneidmesser 14 können dabei verschiedenartig ausgebildet sein. Die Schneidmesser 14 können einerseits dazu dienen, die Außenkontur 8 des Faltschachtelzuschnitts 2 auszuschneiden, indem die Stanzeinrichtung 13 derart gegen die Stahlplatte 10 drückt, dass unter Beibehaltung von Verbindungsstegen 9 die Kontur des Faltschachtelzuschnitts 2 aus dem Materialbogen 1 geschnitten wird. Die Schneidmesser 14 können Einkerbungen und/oder auf Abstand zueinander angeordnet sein, um die Verbindungsstege 9 auszubilden. Dies ist bekannt. Andererseits können die Schneidmesser 14 auch so ausgestaltet sein, dass diese in die Kanäle 12 eindringen, um Rilllinien 16 und/oder Vertiefungen und/oder Einkerbungen und/oder Falze in dem Faltschachtelzuschnitt 2 zu erzeugen. Dieses Verfahren gehört zum Stand der Technik. Es kann optional, so wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, auch vorgesehen sein, dass Innenkonturen 15 unter Beibehaltung von Verbindungsstegen 9 ausgeschnitten werden.
  • Fig. 3 zeigt den dritten Verfahrensschritt, der nach dem zweiten Verfahrensschritt ausgeführt wird. Die nach dem zweiten Verfahrensschritt verbliebenen Verbindungsstege 9 werden in dem dritten Verfahrensschritt ausgebrochen. Hierzu sind Stifte bzw. Punkturnadeln 17 vorgesehen. Der Materialbogen 1 liegt dabei vorzugsweise wiederum auf einer Unterlage 18 auf, bei der es sich um eine Platte, vorzugsweise eine Stahlplatte, handeln kann. Die Unterlage 18 weist vorzugsweise eine größere Anzahl von Durchbrüchen auf, so dass die Schnittabfälle, die durch die Punkturnadeln 17 ausgestoßen werden, problemlos, vorzugsweise nach unten - die Richtung spielt hier wiederum jedoch keine Rolle -, ausgestoßen werden können. In Fig. 3 sind Gegenhalter 19 dargestellt, die, um ein gutes Ausbrechen der Verbindungsstege 9 zu erreichen, mit den Punkturnadeln 17 gegebenenfalls zusammenarbeiten können. Das Verfahren, um die Verbindungsstege 9 auszubrechen, ist grundsätzlich bereits bekannt, weshalb an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Fig. 4 zeigt einen typischen Faltschachtelzuschnitt 2 mit einer erfindungsgemäßen Aussparung 3. Gezeigt wird ferner die Außenkontur 8 und exemplarisch einige Verbindungsstege 9 und Rilllinien 16. Dargestellt ist auch eine Innenkontur 15. Herstellen lassen sich ferner auch Perforierungen, Falze, Einkerbungen und Einprägungen.
  • Fig. 5 zeigt von einem Faltschachtelzuschnitt 2 lediglich eine nach dem ersten Verfahrensschritt hergestellte Aussparung 3. Weitere Details des Faltschachtelzuschnitts 2 sind hier nicht dargestellt. Um eine Aussparung 3 beispielsweise in Form des Buchstabens "E" herzustellen, ist vorgesehen, dass der in Fig. 1 gezeigte Stanzstempel 4, wenn dieser nicht wie dargestellt von der Seite, sondern von unten betrachtet wird, die Form eines "E" aufweist. Ferner weist die in den Figuren 1 a und 1 b dargestellte Stahlplatte 5, wenn diese in einer Draufsicht von oben betrachtet wird, ein Loch 6 in der Form eines "E", so wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, auf. Dies ermöglicht es, dass der Stanzstempel 4 in das Loch 6 eindringen und dabei den Faltschachtelzuschnitt 2 mit der vorgesehenen und in Fig. 5 gezeigten Aussparung 3 versieht.
  • Fig. 6 zeigt prinzipmäßig einen möglichen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrensschritte 1 bis 3. Die Pfeilrichtung A symbolisiert die Durchlaufrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein größerer Stapel 21 an Materialbögen 1 zunächst der ersten Arbeitsstation, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um eine Stanzstation 22 handelt, zugeführt wird. Die Stanzstation 22 ist dabei eingerichtet, um eine Aussparung 3, wie bereits beschrieben, ohne dass Verbindungsstege 9 verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt 2 auszustanzen. Das Verfahren kann derart durchgeführt werden, wie dies bereits bezüglich der Figuren 1 a und 1 b beschrieben wurde. Anschließend wird der soeben bearbeitete Materialbogen 1 der zweiten Arbeitsstation, bei der es sich vorliegend um eine Ausschneidestation 23 handelt, zugeführt. Aus dem Stapel 21 kann gleichzeitig der Stanzstation 22 ein neuer Materialbogen 1 zugeführt werden. Der sich nunmehr in der Ausschneidstation 23 befindliche Materialbogen 1 wird zumindest so weit bearbeitet, dass die Außenkontur 8 des Faltschachtelzuschnitts 2 aus dem Materialbogen 1 unter Beibehaltung von Verbindungsstegen 9 ausgeschnitten wird. Wie bereits bezüglich Fig. 2 beschrieben, können auch noch Rilllinien 16 und gegebenenfalls eine Innenkontur 15 sowie Vertiefungen, Einkerbungen oder Falze hergestellt werden. Nach Abschluss der Bearbeitung wird der Materialbogen 1 einer dritten Arbeitsstation, vorliegend einer Ausbrechstation 24 zugeführt. Gleichzeitig kann der Materialbogen 1 aus der Stanzstation 22 der Ausschneidestation 23 und ein neuer Materialbogen 1 vom Stapel 21 der Stanzstation 22 zugeführt werden. In der Ausbrechstation 24 wird der Verfahrensschritt 3, so wie dieser gemäß Fig. 3 dargestellt wurde, durchgeführt. Die Verbindungsstege 9 werden ausgebrochen und die Schnittabfälle 7 gegebenenfalls und insoweit gewünscht ausgeworfen. Anschließend wird der Materialbogen 1 weitertransportiert, wobei vorzugsweise ein Stapel 25 aus einer größeren Anzahl von Materialbogen 1 gebildet wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Modifikation der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten 2 aus einem Materialbogen 1. Hierbei ist vorgesehen, dass die in Fig. 6 gezeigte erste und die dritte Arbeitsstation, nämlich die Stanzstation 22 und die Ausbrechstation 24, auf denen der erste und der dritte Verfahrensschritt ausgeführt werden, zu einer kombinierten Arbeitsstation 22/24 zusammengefasst sind. Gemäß Fig. 7 ist vorgesehen, dass jeder Materialbogen 1 die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung zweimal durchläuft. In Durchlaufrichtung des Materialbogens 1 erreicht der Materialbogen 1 zunächst eine Arbeitsstation, die geeignet ist, den zweiten Verfahrensschritt auszuführen, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um die Ausschneidestation 23. In Durchlaufrichtung danach folgt die kombinierte Arbeitsstation 22/24, welche geeignet ist, den ersten und den dritten Verfahrensschritt, so wie dies in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt ist, auszuführen.
  • Nach dem Einlegen eines Materialbogens 1, vorzugsweise aus einem Stapel 21 von Materialbögen 1, wird dieser in der Vorrichtung bis zur kombinierten Arbeitsstation 22/24 durchtransportiert. In der Ausschneidestation 23 erfolgt zunächst keine Bearbeitung. In der kombinierten Arbeitsstation 22/24 wird dann, wie bereits beschrieben, der erste Verfahrensschritt ausgeführt. Die Stahlplatte 5 bzw. 18, auf der der Materialbogen 1 aufliegt, ist dabei entsprechend geeignet gestaltet.
  • Anschließend wird der Materialbogen 1 ausgeworfen und vorzugsweise auf einem Stapel 26 zwischengestapelt, so lange, bis ein geeignet großer Stapel an Materialbögen 1 zusammengekommen ist. Der Stapel 26 mit Materialbögen 1 wird dann, wie in Fig. 7 strichliniert dargestellt, der Vorrichtung nochmals zugeführt. Die Materialbögen 1 durchlaufen die Vorrichtung somit ein zweites Mal. Bei diesem zweiten Durchlauf erfolgt eine Bearbeitung in der Ausschneidestation 23 gemäß dem zweiten Verfahrensschritt, der beispielsweise in Fig. 2 dargestellt wurde. Anschließend wird der Materialbogen 1 zu der kombinierten Arbeitsstation 22/24 weitertransportiert, um dort den dritten Verfahrensschritt auszuführen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten (2) aus einem Materialbogen (1), wonach in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens eine Aussparung (3), ohne dass Verbindungsstege verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt (2) ausgestanzt wird, wonach in einem zweiten Verfahrensschritt wenigstens eine Außenkontur (8) des Faltschachtelzuschnitts (2) aus dem Materialbogen (1) unter Beibehaltung von Verbindungsstegen (9) ausgeschnitten wird, und wonach in einem dritten Verfahrensschritt die Verbindungsstege (9) ausgebrochen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (3) als Fenster, Buchstabe, Zahl, Symbol oder Motiv ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt Rillungen (16), und/oder Vertiefungen und/oder Einkerbungen und/oder Falze in den Faltschachtelzuschnitt (2) eingebracht werden und/oder Innenkonturen in dem Faltschachtelzuschnitt (2) unter Beibehaltung von Verbindungsstegen (9) ausgeschnitten werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dritte Verfahrensschritt in der gleichen Arbeitsstation (22/24) einer Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten (2) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Verfahrensschritte eine zwei Arbeitsstationen (23 bzw. 22/24) aufweisende Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten (2) verwendet wird, wobei in Durchlaufrichtung des Materialbogens (1) zuerst eine Arbeitsstation (23) erreicht wird, die geeignet ist, den zweiten Verfahrensschritt auszuführen und in Durchlaufrichtung danach eine kombinierte Arbeitsstation (22/24) angeordnet ist, welche geeignet ist, den ersten und den dritten Verfahrensschritt auszuführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbogen (1) nach dem ersten Einlegen in die Vorrichtung bis zur kombinierten Arbeitsstation (22/24) durchtransportiert und dort der erste Verfahrensschritt ausgeführt wird, wonach der Materialbogen (1) ausgeworfen und anschließend der Vorrichtung ein weiteres Mal zugeführt wird, wonach in der Arbeitsstation (23), die in Durchlaufrichtung zuerst erreicht wird, der zweite Verfahrensschritt ausgeführt wird und der Materialbogen (1) anschließend zur kombinierten Arbeitsstation (22/24) weitertransportiert wird, um dort den dritten Verfahrensschritt auszuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Stapel von Materialbögen (1) nacheinander gemäß dem ersten Verfahrensschritt bearbeitet und nach dem Auswerfen erneut gestapelt wird, wonach dieser Stapel dann ein weiteres Mal der Vorrichtung zur Ausführung des zweiten und des dritten Verfahrensschritts zugeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen (1), mit einer Stanzstation (22), welche eingerichtet ist, um wenigstens eine Aussparung (3), ohne dass Verbindungsstege verbleiben, vollständig aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt (2) auszustanzen, und mit einer Ausschneidstation (23), welche eingerichtet ist, um wenigstens eine Außenkontur (8) des Faltschachtelzuschnitts (2) aus dem Materialbogen (1) unter Beibehaltung von Verbindungsstegen (9) auszuschneiden, und einer Ausbrechstation (24), welche eingerichtet ist, um die Verbindungsstege (9) auszubrechen und Schnittabfälle (7) auszuwerfen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstation (22) und die Ausbrechstation (24) zu einer kombinierten Arbeitsstation (22/24) zusammengefasst sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Durchlaufrichtung des Materialbogens (1) zuerst die Ausschneidstation (23) und dann die kombinierte Arbeitsstation (22/24) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbogen (1) die Vorrichtung zweimal durchläuft, wobei die kombinierte Arbeitsstation (22/24) im ersten Durchlauf die wenigstens eine Aussparung (3) aus dem vorgesehenen Faltschachtelzuschnitt (2) ausstanzt, wobei im zweiten Durchlauf zunächst eine Bearbeitung durch die Ausschneidstation (23) und anschließend eine Bearbeitung durch die kombinierte Arbeitsstation (22/24) erfolgt, um die nach der Bearbeitung durch die Ausschneidstation (23) verbliebenen Verbindungsstege (9) auszubrechen und wenigstens einen Teil der Schnittabfälle (7) auszuwerfen.
  12. Faltschachtelzuschnitt (2), hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP14151765.6A 2013-03-06 2014-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen Withdrawn EP2774752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203790.2A DE102013203790A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2774752A1 true EP2774752A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=49956005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151765.6A Withdrawn EP2774752A1 (de) 2013-03-06 2014-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2774752A1 (de)
DE (1) DE102013203790A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219716B3 (de) 2018-11-16 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
CN111745840B (zh) * 2020-07-07 2022-07-19 深圳市金柏珠宝首饰有限公司 一种用于云母片制造的冲裁成型装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190378B (de) 1955-03-25 1957-06-25 Fritz Kimmel Vorrichtung zum Lochen von Papier-, Kartonblättern u. dgl.
DE1017456B (de) 1954-03-26 1957-10-10 Miehle Printing Press & Mfg Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen von Abfallstuecken aus gestanzten Papier- oder Pappebogen mit Trenntrommel und darauf zu befestigenden Werkzeugen sowie Vorrichtung zu deren Montage
DE1134880B (de) 1961-05-24 1962-08-16 Floseal Corp Werkzeug zum Stanzen und Rillen von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE1435291A1 (de) 1963-10-12 1968-11-14 Mec Artorige Chiesa Off Vorrichtung zum Stanzen,Lochen od.dgl.
DE2218259A1 (de) 1972-04-15 1973-10-31 Alfred Linden Verfahren zur herstellung von stuelpdeckelschachteln und faltschachteln
DE2250252A1 (de) 1972-10-13 1974-04-25 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum ausbrechen des stanzabfalls
DE2253154A1 (de) 1972-10-30 1974-05-02 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum ausbrechen des stanzabfalls
GB2087783A (en) * 1980-11-24 1982-06-03 Wupa Maschf Gmbh & Co Punching device
US5540645A (en) * 1981-12-10 1996-07-30 Dupuy; Francois Display boxes
DE102004058597A1 (de) 2003-11-26 2005-07-14 Ebe Hesterman Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten mit Abfallentsorgung
US20060254954A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Wright Jeffrey T Carton with display window
US20120250062A1 (en) * 2009-12-23 2012-10-04 Masterwork Machinery Co., Ltd printing device for producing finished product by one-pass sheet-feed and operation method of the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190378C (de)

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017456B (de) 1954-03-26 1957-10-10 Miehle Printing Press & Mfg Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen von Abfallstuecken aus gestanzten Papier- oder Pappebogen mit Trenntrommel und darauf zu befestigenden Werkzeugen sowie Vorrichtung zu deren Montage
AT190378B (de) 1955-03-25 1957-06-25 Fritz Kimmel Vorrichtung zum Lochen von Papier-, Kartonblättern u. dgl.
DE1134880B (de) 1961-05-24 1962-08-16 Floseal Corp Werkzeug zum Stanzen und Rillen von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE1435291A1 (de) 1963-10-12 1968-11-14 Mec Artorige Chiesa Off Vorrichtung zum Stanzen,Lochen od.dgl.
DE2218259A1 (de) 1972-04-15 1973-10-31 Alfred Linden Verfahren zur herstellung von stuelpdeckelschachteln und faltschachteln
DE2250252A1 (de) 1972-10-13 1974-04-25 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum ausbrechen des stanzabfalls
DE2253154A1 (de) 1972-10-30 1974-05-02 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum ausbrechen des stanzabfalls
GB2087783A (en) * 1980-11-24 1982-06-03 Wupa Maschf Gmbh & Co Punching device
US5540645A (en) * 1981-12-10 1996-07-30 Dupuy; Francois Display boxes
DE102004058597A1 (de) 2003-11-26 2005-07-14 Ebe Hesterman Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten mit Abfallentsorgung
US20060254954A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Wright Jeffrey T Carton with display window
US20120250062A1 (en) * 2009-12-23 2012-10-04 Masterwork Machinery Co., Ltd printing device for producing finished product by one-pass sheet-feed and operation method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203790A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837136B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen
EP1889696B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP0187323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
DE2235933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
EP0849012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
EP2275251A1 (de) Folienmesser mit Saugkammer
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP3403782B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
EP2774752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
WO2009143981A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. prägewalze zum rotativen erzeugen eines prägemusters in einem flachmaterialstück
DD207357B5 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus bahnfoermigem Material
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
EP3030388B1 (de) Transfer-stanzen
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
EP2586578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Watte-Pads
DE10025600B4 (de) Verfahren zum selektiven Beseitigen scharfer Kanten an Werkzeugen zum Stanzen von Flachmaterial
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE10156664A1 (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen
DE2510430A1 (de) Verfahren und presse zur forgebung eines oder mehrerer elemente in einem arbeitsgang
DE202010016582U1 (de) Schneidlinie
EP3085503B1 (de) Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten
DE102016010625A1 (de) Verfahren zum maschinellen Stanzen von Nutzen sowie zugehörige Vorrichtung, Faltschachtel und Kodierungsverfahren
DE10134817A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit Sicherheitsfaden und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802