EP3085503B1 - Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten - Google Patents

Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP3085503B1
EP3085503B1 EP16166291.1A EP16166291A EP3085503B1 EP 3085503 B1 EP3085503 B1 EP 3085503B1 EP 16166291 A EP16166291 A EP 16166291A EP 3085503 B1 EP3085503 B1 EP 3085503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
cut
punching process
puncture
final shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16166291.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085503A1 (de
Inventor
Wilhelm Gerstberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhardt Druck GmbH
Original Assignee
Engelhardt Druck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhardt Druck GmbH filed Critical Engelhardt Druck GmbH
Publication of EP3085503A1 publication Critical patent/EP3085503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085503B1 publication Critical patent/EP3085503B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures

Definitions

  • the present invention relates to a puncture punching method for producing labels in a butterfly shape or in a cross shape, wherein the labels are in particular made of paper.
  • the present invention addresses the problem of producing butterfly or cross-shaped labels, such as those used as so-called in-mold labels in the manufacture of margarine cups or cups for other spreads.
  • the shape of these labels is referred to as a cross shape or butterfly shape because there are four incisions so that when viewed over the label, the impression is created that it looks like a butterfly or cross-shaped.
  • the incisions have a so-called undercut, that is, they are wider at their widest point than at their mouth opening. Because of this, such labels have not heretofore been able to be produced in the punch through punching process.
  • a stack of sheet-like punched material is pressed against the cutting edge of a frame-shaped punching knife.
  • the frame-shaped punching knife receives the stamped material in its interior, that is, the punching waste is located on the outside of the punching knife.
  • the stack of arcuate punched material and the punching blade are moved relative to each other.
  • a stack of sheeted stock typically comprises 1,000 sheets; Of course, other stack sizes are known and workable.
  • a pre-punching operation is performed in which a label is made having at least rounded cutouts instead of the final cutout shape.
  • the final shape of the label also referred to as the final shape of the label.
  • the cutout is also completely produced, of which only a partial area has been punched during the pre-punching process.
  • the puncture punching corresponds to the in EP 0495379 A1 described process.
  • the label to be produced was produced in two punching operations.
  • the pre-punching process basically cuts the shape of the label in its final shape. However, it has only rounded cutouts instead of the final cutout shape. Only in the second punching process, the re-punching process, is the final shape of the label, the so-called final shape of the label, produced by punching only the cutout to its final shape.
  • a follow-up cutting knife to be provided.
  • the follow-up knife has two areas. In a first area with which the punching knife first reaches the punched material during the punching process, the pre-punching process is carried out. With the second area, which reaches the punched material during the punching process, after it has passed through the pre-punching, the re-punching process is performed. In this way, it is possible to make a label in a butterfly shape or a cross shape in a single punch puncture stroke. It was also shown that punching waste transported conveyor belts as in EP 0 495 379 A1 are not necessary in this way; As already explained, the previously known construction was not applicable at all for the special room situation in butterfly and cross-hatch labels.
  • paper labels in butterfly or cross shape can also be produced by the puncture punching method.
  • the time-consuming reworking of the cut edges for removing cutting dust, as is necessary in the rotary punching process, is eliminated.
  • a stack of thousands, for example can now be punched in a single stroke.
  • the individual sheets can be exploited much better, since the pile can be prepared in advance according to the puncture punching method so that as little punching waste occurs.
  • the setup times for the puncture punching process are relatively low, at least in comparison to the rotary punching process.
  • the inventive method achieves at least a doubling of the number of labels that can be produced per unit of time.
  • the width of the outlet opening of the cutout which is present in the final shape of the label is at least approximately completely opened by the pre-punching process.
  • the maximum width is already cut at the outlet opening of the cutout.
  • the shape of the cutout in the pre-punching process is therefore such that as far as possible the entire width of the final outlet opening is cut.
  • the shape of the cutout should be rounded during the pre-punching process.
  • the shape should preferably be such that the rounded section of the pre-punching process has two legs or two legs can be applied, which run convergently viewed from the outlet opening.
  • the two legs of the rounded section produced by the pre-punching operation converge towards each other. Consequently, a shape is produced which, in the manner of a truncated cone or cone, has its greatest width in the region of the outlet opening and narrows towards the rear, in the direction of the depth of the cutout.
  • the two legs extend in a convergence angle of between 20 and 30 °; if the legs are extended so far that they meet, then the included angle between 20 and 30 °.
  • a ratio of the length of the punching line to the width of the outlet opening of about 4 to 5 on.
  • the length of the punching line that is, the distance of the cutout, starting from one side of the outlet opening and ending on the other side of the outlet opening, is approximately 4 to 5 times longer than the width of the outlet opening.
  • this ratio is reduced to about 2 to 3 by the two punching operations.
  • the cuts are made during the pre-punching process and during the re-punching process so that the punching line is approximately 2 to 3 times longer than the width of the outlet opening.
  • the full width of the outlet opening is preferably already developed during the pre-punching process. Due to the undercut shape, it follows that each cutout in the final shape does not have its widest point at the exit opening, but instead has the widest point in the cutout inside area. According to a further preferred aspect of the invention, the cut is created in the pre-punching process so that the cutout is opened so far that it reaches the region of the maximum width of the cutout in its final shape after the pre-punching process.
  • the full width is not opened up by the pre-punching process, because the largest width of the cut-out effected by the pre-punching process is in the region of the outlet opening, but the cutout of the pre-punching process extends so far into the cut-out in its final form that the cut-out its widest part is partially developed.
  • the cut-out for the pre-punching process is laid in such a way that surface areas which are undercut-free are punched both during the pre-punching process and during the re-punching process.
  • FIG. 1 shows a label 1 in its final form. As can be seen, it has four cutouts 2; to distinguish them from each other by 2, 2 ', 2 "and 2''' in the detail of the FIG. 2 a single section 2 is shown.
  • Characteristic of a label 1 in the form of a butterfly or in a cross shape is that the cutouts 2 have a so-called undercut.
  • An undercut is an angle with a negative amount. In the presentation of the FIG. 2 this negative angle is registered and designated with - ⁇ .
  • the greatest width of the cutout 2 is not achieved at the outlet opening 3 of the cutout 2, but in the interior region 4 of the cutout 2 FIG. 2 this largest width is registered with B.
  • the width of the outlet opening 3, which can also be referred to as a mouth opening, is denoted by b.
  • FIG. 3 shows a plan view of the label after the pre-punching process.
  • the label is referred to after the pre-punching process with 1V.
  • the label 1V is an intermediate product.
  • the re-stamping process converts the label 1V into the label 1 (cf. FIGS. 1 and 3 ).
  • the final form of the label 1 is already produced per se in the exemplary embodiment described here, but not the final shape of the cutout 2.
  • the final shape of the cutout 2 is only produced by the re-punching process.
  • a rounded cutout is produced, but not the final shape of the cutout 2.
  • the cut-out produced by the pre-punching process is designated by the reference numeral 20.
  • the four individual sections are distinguished accordingly as 20, 20 ', 20 "and 20' ''.
  • FIG. 4 is to be seen in the detail view, as the cutting guide during pre - punching in Area of section 2 or 20 is created.
  • the cutout 20, which is produced by the pre-punching process, is rounded, that is to say it has a rounded tip 21.
  • the two legs 22 and 23 of the cutout 20 are convergent, that is, they run towards each other, each viewed from the outlet opening 3. In the present case, the two legs enclose an angle ⁇ of about 26 °.
  • the width b of the outlet opening 3 through the cutout 20, that is, by the pre-punching process, already fully developed. The largest width B is not developed by the pre-punching process, but is only in the second step, caused by the re-punching.
  • the cutout 20 has already penetrated so far into the inner region 4 of the cutout 2 that its tip 21 reaches the region in which the greatest width B of the cutout 2 is located.
  • the length of the punching line of the cutout 2 - that is, the length of the line, if one follows from the point C to the point H on the point F of the outer contour of the section 2 (see also the double arrow in FIG. 2 ) - in the present example is about 54 mm.
  • the outlet opening 3 has a width b of about 12.5 mm.
  • the punching line of the pre-punching that is, if one follows from the point C to the point H on the point E of the outer contour of the cutout 20, has an overall length of about 32 mm.
  • the ratio of the length of the cut line of the cutout 2 to the width of the outlet opening is thus approximately 4.3, whereas the ratio of the length of the cut line of the cutout 20 to the width of the outlet opening is approximately 2.6.
  • only one punching line has to be created, which extends from the point D to the point H over the point F, which in the present example is approximately 44 mm long.
  • results from the pre-punching process for the punching waste during re-punching a re-punching outlet 203 results from the pre-punching process for the punching waste during re-punching a re-punching outlet 203, the in FIG. 4 is entered as a diagonal between the points D and H in dotted line.
  • the re-punch outlet 203 has a length of about 16 mm.
  • the ratio of the length of the punching line of this cut-out part - denoted by the reference numeral 200 - to the length of the re-punch outlet opening 203 is therefore approximately 2.7.
  • Cut-out area - which are each considered unproblematic in punch-through punching process, are punched.
  • the two cutout areas 20 and 200 are each undercut-free in each case.
  • both cutout portions, the cutout portions 20 and 200 are rounded, that is, the tip 21 of the cutout 20 and the tip 221 of the cutout portion 200 are rounded.
  • Both sections each have converging legs. Both the legs 22 and 23 of the cutout 20 and the legs 222 and 223 of the cutout region 200 run towards each other.
  • the cut-out regions 20 and 200 therefore, each considered individually, have a favorable shape for the punch-through punching process.
  • Both pre-punching step and re-punching step are carried out according to the invention with a single punching knife, a so-called follow-up knife.
  • the knife has a first area, which is closer to the stamped material, with which it is pre-punched.
  • the final shape of the label 1 is punched with the first region, but not the final shape of the cutout 2.
  • the second area of the punching knife which is farther away from the punching material during the punching stroke than the first area, is stamped.
  • the complete contours of the label 1 are produced only by the re-punching process.
  • pre-punching at least the cutout 20 is generated accordingly.
  • even more portions of the final shape of the label 1 can be made or it is punched an intermediate stage, z. B. by the cutout 20 and the central region 5, 5 'is punched, the wing region 6, 6', however, is not yet cut to its final shape.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchstoßstanzverfahren zur Herstellung von Etiketten in Schmetterlingsform oder in Kreuzform, wobei die Etiketten insbesondere aus Papier sind.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem der Herstellung von Etiketten mit Schmetterlingsform oder Kreuzform, wie sie beispielsweise als sogenannte In-mould-Etiketten bei der Herstellung von Margarinebechern oder Bechern für andere Brotaufstriche verwendet werden. Die Form dieser Etiketten wird als Kreuzform oder Schmetterlingsform bezeichnet, da vier Einschnitte vorhanden sind, so dass bei Aufsicht auf das Etikett der Eindruck entsteht, dass es wie ein Schmetterling oder kreuzförmig aussieht. Die Einschnitte weisen einen sogenannten Hinterschnitt auf, das heißt, sie sind an ihrer breitesten Stelle breiter als an ihrer Mündungsöffnung. Aufgrund dessen sind derartige Etiketten bis jetzt im Durchstoßstanzverfahren nicht herstellbar gewesen.
  • Stattdessen mussten sie entweder rotativ am einzelnen Bogen gestanzt werden oder an den Druck- und Lackierprozess war in-line ebenfalls ein Rotationsstanzvorgang angeschlossen. Bei beiden Verfahren ist nachteilig, dass jeder Bogen einzeln gestanzt werden muss, so dass die Produktionszeit verhältnismäßig lang ist. Ein weiterer sehr großer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Schnittkante gequetscht wird, wodurch verhältnismäßig große Mengen an Schnittstaub entstehen, der wiederum Probleme beim Spritzgießen macht. Infolgedessen müssen die Stanzkanten aufwändig nachbearbeitet werden, um anhängenden Schnittstaub zu entfernen. Überdies wird der Bogen schlecht ausgenutzt, da die einzelnen Etiketten relativ weit auf Abstand gesetzt werden müssen, damit das nach dem Stanzen verbleibende Stanzgitter noch abgezogen werden kann. Schließlich sind die Stanzbleche relativ teuer und die Rüstzeiten zum Einrichten der Stanzplatten sind verhältnismäßig hoch. Im Ergebnis ergeben sich so verhältnismäßig hohe Kosten für die Herstellung derartiger Etiketten in Schmetterlings- bzw. Kreuzform.
  • Im Durchstoßstanzverfahren sind diese Etiketten bis jetzt nicht herstellbar gewesen, da aufgrund des keilförmigen Verlaufs des Stanzmessers in Zusammenwirkung mit der engen Ausschnittform und mit dem Hinterschnitt im Ausschnitt der durch den Stanzabfall auftretende Druck auf das Stanzmesser beim Durchstoßstanzhub so groß wird, dass das Stanzmesser bricht. Der Stanzabfall würde folglich im Verlaufe weniger Hübe zum Messerbruch führen, da der Druck auf das Messer mit Fortschreiten der Stanzbewegung durch den Stapel hindurch so hoch wird, dass das Messer zwangsläufig brechen wird.
  • Anzumerken ist, dass die vorgeschilderten Probleme vor allem bei Papieretiketten in Schmetterlings- bzw. Kreuzform auftauchen. Folienetiketten mit derselben Form sind in aller Regel im Durchstoßstanzverfahren herstellbar, da aufgrund der Flexibilität der Folie und der besseren Gleitfähigkeit der einzelnen übereinander liegenden Folienbögen mit einem Längsschnitt im Ausschnittbereich der Stanzabfall ausgetragen werden kann. Da jedoch manche Hersteller von beispielsweise hochwertigen Margarineprodukten Folienetiketten insbesondere aus optischen Gründen nicht verwenden möchten, sondern auf die Optik und Haptik von Papieretiketten Wert legen, besteht ein Bedarf nach Papieretiketten in Schmetterlings- bzw. Kreuzform.
  • Ein ähnliches Problem erkannten bereits die Erfinder der europäischen Patentanmeldung EP 0 495 379 A1 . Bei Halsetiketten für Getränkeflaschen sind ebenfalls Ausschnitte mit Hinterschnitten herzustellen, allerdings nur zwei Ausschnitte und nicht vier Ausschnitte. Diese Ausschnitte haben vergleichbare Probleme beim Durchstoßstanzverfahren erzeugt. Jene Erfinder ersannen deshalb zum einen ein zweiteiliges Stanzverfahren. Mit einem Vorstanzvorgang wird nur ein Teil des Ausschnitts gestanzt. In einem zweiten Stanzvorgang, dem Nachstanzvorgang, wird die Endform des Etiketts hergestellt, wobei der Ausschnitt vergrößert wird und die Endkonturen des Etiketts im Übrigen erzeugt werden. Durch den Vorstanzvorgang ist im Ausschnittbereich genügend Raum geschaffen worden, in welchem der Stanzabfall des Nachstanzvorgangs aufgenommen werden kann. Gleichzeitig wird je ein Förderband im Ausschnittbereich eingesetzt, um den Stanzabfall des Vorstanzvorganges abzutransportieren. Da das Halsetikett zwei Ausschnitte hat, werden entsprechend zwei Förderbänder - für jeden Ausschnitt eines - zur Anwendung gebracht. Durch die Förderbänder wird der Stanzabfall schnell entfernt, so dass ein Messerbruch verhindert wird. Auf diese Art und Weise sind Halsetiketten im Durchstoßstanzverfahren herstellbar.
  • Für Schmetterlings- und Kreuzetiketten ist dieses Verfahren jedoch nur sehr eingeschränkt geeignet. Zum einen müssten vier Förderbänder angeordnet werden, da Schmetterlingsetiketten und Kreuzetiketten vier Ausschnitte mit Hinterschnitt haben, bei welchen sich die geschilderten Probleme ergeben. Zum anderen sind die Ausschnitte verhältnismäßig klein, so dass es fast unmöglich ist, ein entsprechendes Miniförderband zu konstruieren, das auch noch ausreichend effektiv den Stanzabfall abtransportiert. Es war folglich nicht möglich, das in der EP 0 495 379 A1 beschriebene Verfahren und die dort beschriebene Vorrichtung für Schmetterlingsetiketten und Kreuzetiketten zur Anwendung zu bringen.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von den vorgeschilderten Problemen stand der Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung vor dem Problem, Etiketten in Schmetterlingsform oder Kreuzform, insbesondere Papieretiketten, im Durchstoßstanzverfahren herzustellen.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Durchstoßstanzverfahren nach Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie beim herkömmlichen Durchstoßstanzverfahren, wird ein Stapel bogenförmigen Stanzguts gegen die Schneide eines rahmenförmigen Stanzmessers gepresst. Das rahmenförmige Stanzmesser nimmt das Stanzgut in seinem Inneren auf, das heißt der Stanzabfall befindet sich auf der Außenseite des Stanzmessers. Der Stapel bogenförmigen Stanzguts und das Stanzmesser werden relativ zueinander bewegt. Ein Stapel bogenförmigen Stanzguts umfasst typischerweise 1.000 Bogen; selbstverständliche sind auch andere Stapelgrößen bekannt und bearbeitbar. Durch die Relativbewegung von Stanzgut und Stanzmesser wird der Stanzvorgang bewirkt und der Abfall wird auf der Außenseite des Stanzmessers verdrängt. Um das Etikett in Schmetterlingsform oder Kreuzform herzustellen, werden zwei Stanzvorgänge durchgeführt. Es wird folglich jeder einzelne Bogen zweimal gestanzt. Zunächst wird ein Vorstanzvorgang durchgeführt, bei dem ein Etikett hergestellt wird, das mindestens gerundete Ausschnitte anstelle der endgültigen Ausschnittsform aufweist. Erst im zweiten Stanzvorgang, dem Nachstanzvorgang, wird die endgültige Form des Etiketts, auch als Endform des Etiketts bezeichnet, hergestellt. Im Nachstanzvorgang wird folglich auch der Ausschnitt vollends erzeugt, von welchem während des Vorstanzvorgangs lediglich ein Teilbereich gestanzt worden ist. Insofern entspricht der Durchstoßstanzvorgang dem in EP 0495379 A1 beschriebenen Vorgang. Auch dort wurde das herzustellende Etikett in zwei Stanzvorgängen hergestellt.
  • Bevorzugt wird durch den Vorstanzvorgang grundsätzlich die Form des Etikettes in seiner Endform geschnitten. Es weist jedoch nur gerundete Ausschnitte anstelle der endgültigen Ausschnittform auf. Erst im zweiten Stanzvorgang, dem Nachstanzvorgang, wird die endgültige Form des Etiketts, die sog. Endform des Etiketts, hergestellt, indem nur noch der Ausschnitt zu seiner Endform gestanzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Folgeschnittmesser bereitgestellt wird. Das Folgeschnittmesser weist zwei Bereiche auf. In einem ersten Bereich, mit welchem das Stanzmesser das Stanzgut beim Stanzvorgang zuerst erreicht, wird der Vorstanzvorgang durchgeführt. Mit dem zweiten Bereich, den das Stanzgut beim Stanzvorgang erreicht, nachdem es den Vorstanzvorgang durchlaufen hat, wird der Nachstanzvorgang durchgeführt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Etikett in Schmetterlingsform oder Kreuzform in einem einzigen Durchstoßstanzhub herzustellen. Es zeigte sich auch, dass Stanzabfall abtransportierende Förderbänder wie in EP 0 495 379 A1 auf diese Weise nicht notwendig sind; wie bereits erläutert, war die vorbekannte Konstruktion für die besondere Raumsituation bei Schmetterlings- und Kreuzetiketten im Übrigen gar nicht einsetzbar.
  • Es ist äußerst vorteilhaft, wenn auch Papieretiketten in Schmetterlings- oder Kreuzform im Durchstoßstanzverfahren hergestellt werden können. Das aufwändige Nachbearbeiten der Schnittkanten zum Entfernen von Schnittstaub, wie es beim Rotationsstanzverfahren notwendig ist, entfällt. Anstelle des Stanzens einzelner Bögen kann nun ein Tausenderstapel, beispielsweise, in einem einzigen Hub gestanzt werden. Die einzelnen Bögen können sehr viel besser ausgenutzt werden, da der Stapel im Vorhinein zum Durchstoßstanzverfahren entsprechend so vorbereitet werden kann, dass möglichst wenig Stanzabfall anfällt. Die Rüstzeiten für das Durchstoßstanzverfahren sind verhältnismäßig gering, jedenfalls im Vergleich zum Rotationsstanzverfahren. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist mindestens eine Verdopplung der Anzahl der pro Zeiteinheit herstellbaren Etiketten erzielbar.
  • Wie vorstehend erläutert, sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung vielfältig. Der Erfinder hatte auf seinem Weg zur Erfindung diverse Schwierigkeiten und Vorurteile zu überwinden.
  • Das einzige bekannte Durchstoßstanzverfahren für Etiketten mit Hinterschnitt-haltigem Ausschnitt, nämlich die EP 0 495 379 A1 , betrifft Halsetiketten, keine Schmetterlings- oder Kreuzetiketten. Es zeigte sich, dass das Austragen von Stanzmaterial durch Mini-Förderbänder für die vorliegenden Etiketten nicht in die Praxis umsetzbar ist. Ferner ist das Verfahren, von den schwierig zu handhabenden und fehleranfälligen Förderbändern einmal abgesehen, immer noch recht umständlich, da zwei gesonderte Durchstoßstanzschritte zu bewerkstelligen sind. Es muss folglich das Schnittgut zunächst mit einem ersten Werkzeug vorgeschnitten werden, dann von dieser Stanzstation entnommen und dem nächsten Werkzeug zugeführt werden. Um eine präzise Schnittführung auch im zweiten Stanzschritt zu erzielen, muss das vorgeschnittene Schnittgut möglichst exakt übereinander zur Deckung gebracht werden, was üblicherweise durch Rütteln geschieht. Dies ist überhaupt nur möglich, weil durch den Vorstanzvorgang hauptsächlich der Ausschnitt vorgeschnitten wird und das Etikett im Übrigen praktisch nicht gestanzt wird. Würde bereits die Endform des Etiketts im Übrigen, mit Ausnahme lediglich des Ausschnitts, - wie vorliegend in der bevorzugten Ausführungsform - durch das Vorstanzen erzeugt werden, so wäre es nicht möglich, die einzelnen vorgeschnittenen Etiketten exakt übereinander liegend der Nachstanzstation zuzuführen. Infolgedessen ist das Verfahren der genannten europäischen Patentanmeldung nur sehr beschränkt und für den vorliegenden Fall der Schmetterlings- und Kreuzetiketten gar nicht anwendbar.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt des erfindungsgemäßen Durchstoßstanzverfahrens wird die Breite der Austrittsöffnung des Ausschnitts, die bei der Endform des Etiketts vorliegt, durch den Vorstanzvorgang zumindest annähernd vollständig eröffnet. Mit anderen Worten, beim Vorstanzvorgang wird bereits die maximale Breite an der Austrittsöffnung des Ausschnitts geschnitten. Die Form des Ausschnitts beim Vorstanzvorgang ist folglich so, dass möglichst die gesamte Breite der endgültigen Austrittsöffnung geschnitten wird.
  • Insgesamt soll die Form des Ausschnitts beim Vorstanzvorgang gerundet sein. Überdies soll die Form bevorzugt so sein, dass der gerundete Ausschnitt des Vorstanzvorgangs zwei Schenkel hat bzw. zwei Schenkel angelegt werden können, welche von der Austrittsöffnung aus betrachtet konvergierend verlaufen. Mit anderen Worten, die beiden Schenkel des gerundeten Ausschnitts, der durch den Vorstanzvorgang erzeugt wird, laufen aufeinander zu. Es wird folglich eine Form erzeugt, die in der Art eines Kegelstumpfs oder Kegels seine größte Breite im Bereich der Austrittsöffnung hat und sich nach hinten zu, in Richtung der Tiefe des Ausschnitts verschmälert. Vorzugsweise verlaufen die beiden Schenkel in einem Konvergenzwinkel von zwischen 20 und 30°; werden die Schenkel soweit verlängert, dass sie sich treffen, so beträgt der hierdurch eingeschlossene Winkel zwischen 20 und 30°.
  • Betrachtet man die Fläche des Ausschnitts, die durch die beiden Stanzvorgänge erzeugt werden soll, so hat es sich als günstig erwiesen, wenn durch den Vorstanzvorgang ca. 50 bis 70 % einer Fläche des Gesamtausschnittes erschlossen wird. Flächenmäßig betrachtet, wird somit durch den Vorstanzvorgang mindestens ungefähr die Hälfte des Ausschnitts der Endform gestanzt. Wird beim Vorstanzvorgang nur ein zu geringer Flächenanteil gestanzt, so ist der Vorstanzvorgang zwar problemlos durchführbar, es verbleibt jedoch zu viel Material für den Nachstanzvorgang, so dass sich unter Umständen doch wieder Probleme beim Abtransport des Stanzabfalls ergeben können. Wird der Ausschnitt beim Vorstanzvorgang zu groß gewählt, so ergeben sich Probleme mit dem Entfernen des Stanzabfalls während des Vorstanzvorgangs.
  • Schmetterlingsetiketten und Kreuzetiketten, genauer die Ausschnitte in denselben, weisen typischerweise ein Verhältnis der Länge der Stanzlinie zu der Breite der Austrittsöffnung von ca. 4 bis 5 auf. Mit anderen Worten, die Länge der Stanzlinie, das heißt die Wegstrecke des Ausschnitts, beginnend von einer Seite der Austrittsöffnung und endend auf der anderen Seite der Austrittsöffnung, ist ca. 4 bis 5 Mal länger als die Breite der Austrittsöffnung. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird durch die beiden Stanzvorgänge dieses Verhältnis auf ca. 2 bis 3 reduziert. Es werden die Schnitte beim Vorstanzvorgang und beim Nachstanzvorgang so angelegt, dass die Stanzlinie jeweils ca. 2 bis 3 Mal so lang ist wie die Breite der Austrittsöffnung.
  • Wie zuvor erläutert wird bevorzugt beim Vorstanzvorgang bereits die volle Breite der Austrittsöffnung erschlossen. Aufgrund der hinterschnittenen Form ergibt sich, dass jeder Ausschnitt in der Endform seine breiteste Stelle nicht an der Austrittsöffnung hat, sondern im Ausschnittsinnenbereich die breiteste Stelle vorhanden ist. Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung wird der Schnitt beim Vorstanzvorgang so angelegt, dass der Ausschnitt so weit erschlossen wird, dass er nach dem Vorstanzvorgang den Bereich der maximalen Breite des Ausschnitts in seiner Endform erreicht. In diesem Bereich wird aber durch den Vorstanzvorgang nicht die volle Breite erschlossen, denn die größte Breite des durch den Vorstanzvorgang bewirkten Ausschnitts ist im Bereich der Austrittsöffnung, aber der Ausschnitt des Vorstanzvorgangs reicht so weit in den Ausschnitt in seiner Endform hinein, dass der Ausschnitt an seiner breitesten Stelle teilweise erschlossen ist.
  • Für das Anlegen des Vorstanzvorgangs erwies es sich als günstig, wenn der Ausschnitt für den Vorstanzvorgang so gelegt wird, dass sowohl beim Vorstanzvorgang als auch beim Nachstanzvorgang jeweils Flächenbereiche zu stanzen sind, die hinterschnittfrei sind.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Beispiel eines Schmetterlingsetiketts in Aufsicht;
    Figur 2:
    einen einzelnen Ausschnitt eines Schmetterlingsetiketts im Detail;
    Figur 3:
    eine Aufsicht auf ein Schmetterlingsetikett nach dem Vorstanzvorgang;
    Figur 4:
    einen Ausschnitt, bei dem die Führung des Vorstanzvorgangs und des Nachstanzvorgangs im Detail ersichtlich sind.
    Figurenbeschreibung
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Figur 1 zeigt ein Etikett 1 in seiner Endform. Wie zu erkennen ist, weist es vier Ausschnitte 2 auf; zur Unterscheidung voneinander mit 2, 2', 2" und 2''' bezeichnet. In der Detaildarstellung der Figur 2 ist ein einzelner Ausschnitt 2 dargestellt.
  • Charakteristisch für ein Etikett 1 in Schmetterlingsform oder in Kreuzform ist, dass die Ausschnitte 2 einen sogenannten Hinterschnitt aufweisen. Als Hinterschnitt wird ein Winkel mit einem negativen Betrag bezeichnet. In der Darstellung der Figur 2 ist dieser negative Winkel eingetragen und mit -α bezeichnet. Anders ausgedrückt, die größte Breite des Ausschnitts 2 wird nicht an der Austrittsöffnung 3 des Ausschnitts 2 erreicht, sondern im Innenbereich 4 des Ausschnitts 2. In Figur 2 ist diese größte Breite mit B eingetragen. Die Breite der Austrittsöffnung 3, die auch als Mündungsöffnung bezeichnet werden kann, ist mit b bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf das Etikett nach dem Vorstanzvorgang. Zur Unterscheidung des Etiketts 1 in seiner Endform wird das Etikett nach dem Vorstanzvorgang mit 1V bezeichnet. Das Etikett 1V ist ein Zwischenprodukt. Durch den Nachstanzvorgang wird aus dem Etikett 1V das Etikett 1 (vgl. Figuren 1 und 3).
  • Während des Vorstanzvorgangs wird beim vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel bereits die Endform des Etiketts 1 an sich hergestellt, nicht jedoch die Endform des Ausschnitts 2. Die Endform des Ausschnitts 2 wird erst durch den Nachstanzvorgang erzeugt. Durch den Vorstanzvorgang wird ein gerundeter Ausschnitt erzeugt, nicht jedoch die Endform des Ausschnitts 2. Der durch den Vorstanzvorgang hergestellte Ausschnitt wird mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die vier einzelnen Ausschnitte werden entsprechend unterschieden als 20, 20', 20" und 20'''.
  • In Figur 4 ist in der Detaildarstellung zu sehen, wie die Schnittführung beim Vorstanzvorgang im Bereich des Ausschnitts 2 bzw. 20 angelegt ist. Der Ausschnitt 20, der durch den Vorstanzvorgang erzeugt wird, ist gerundet, das heißt er weist eine gerundete Spitze 21 auf. Die beiden Schenkel 22 und 23 des Ausschnitts 20 sind konvergierend, das heißt sie laufen aufeinander zu, jeweils betrachtet von der Austrittsöffnung 3 aus. Im vorliegenden Fall schließen die beiden Schenkel einen Winkel β von ca. 26° ein. Wie in Figur 4 weiter zu sehen ist, ist die Breite b der Austrittsöffnung 3 durch den Ausschnitt 20, das heißt durch den Vorstanzvorgang, bereits vollständig erschlossen. Die größte Breite B wird durch den Vorstanzvorgang nicht erschlossen, sondern wird erst im zweiten Schritt, durch den Nachstanzvorgang, bewirkt.
  • Wie außerdem zu erkennen ist, dringt der Ausschnitt 20 bereits so weit in den Innenbereich 4 des Ausschnitts 2 ein, dass seine Spitze 21 den Bereich erreicht, in welchem sich die größte Breite B des Ausschnitts 2 befindet.
  • Die Länge der Stanzlinie des Ausschnitts 2 - das heißt die Länge der Linie, wenn man vom Punkt C zum Punkt H über den Punkt F der Außenkontur des Ausschnitts 2 folgt (vgl. hierzu auch den Doppelpfeil in Figur 2) - beträgt im vorliegenden Beispiel ca. 54 mm. Die Austrittsöffnung 3 hat eine Breite b von ca. 12,5 mm. Die Stanzlinie der Vorstanzung, das heißt wenn man vom Punkt C zum Punkt H über den Punkt E der Außenkontur des Ausschnitts 20 folgt, hat eine Gesamtlänge von ca. 32 mm. Das Verhältnis der Länge der Stanzlinie des Ausschnitts 2 zur Breite der Austrittsöffnung beträgt somit ca. 4,3, wohingegen das Verhältnis der Länge der Stanzlinie des Ausschnitts 20 zur Breite der Austrittsöffnung ca. 2,6 beträgt. Beim Nachstanzvorgang muss nur noch eine Stanzlinie, die sich von dem Punkt D zum Punkt H über den Punkt F erstreckt, erzeugt werden, die im vorliegenden Beispiel ca. 44 mm lang ist. Außerdem ergibt sich durch den Vorstanzvorgang für den Stanzabfall beim Nachstanzen eine Nachstanzaustrittsöffnung 203, die in Figur 4 als Diagonale zwischen den Punkten D und H in strichpunktierter Linie eingetragen ist. Die Nachstanzaustrittsöffnung 203 hat eine Länge von ca. 16 mm. In anderen Worten, beim Folgeschnitt entweicht der Stanzabfall 200 mit einer Stanzlinie von 44 mm über die Strecke D-H = 16 mm und nicht mehr über die Strecke C-H = 12,5 mm. Das Verhältnis der Länge der Stanzlinie dieses Ausschnittsteils - mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet - zur Länge der Nachstanzaustrittöffnung 203 beträgt folglich ca. 2,7.
  • Im Folgenden sind exakte Maße für einen 500g-Margarinebecher beispielhaft angegeben; die angegebenen Punkte und Winkelbezeichnungen sind in den Figuren 2 und 4 eingetragen und bezeichnet:
    Strecke/Winkel Länge/Grad
    C - H 12,51 mm
    D - F 17,78 mm
    D - E 7,80 mm
    C - D 9,96 mm
    E - F 5,90 mm
    D - A 16,67 mm
    A - G 11,56 mm
    G - E 6,44 mm
    E - H 11,29 mm
    D - H 15,99 mm
    Kreisbogen D - E 9,83 mm
    Stanzlinie C - H über F 54,15 mm
    Stanzlinie C - H über E 32,00 mm
    Stanzlinie D - H über F 44,19 mm
    Winkel α - 5,23°
    Winkel β 25,82°
    Winkel δ 38,73°
  • Anhand des vorstehenden Beispiels für einen 500g-Margarinebescher ergibt sich in Bezug auf das Verhältnis von Stanzlänge zu Austrittsöffnung:
    • Ausgangssituation: 54,15 mm Stanzlänge und 12,51 mm Austrittsöffnung = 54,15/12,51 = 4,33 Dies wurde wie folgt in 2 Schritte zerlegt:
      1. 1. Vorstanzung: 32 mm Stanzlänge zu 12,51 mm Austrittsöffnung = 32/12,51 = 2,56
      2. 2. Nachstanzung: 44,19 mm Stanzlänge zu 15,99 mm Austrittsöffnung = 44,19/15,99 = 2,76
  • Durch das Aufteilen des Stanzvorgangs zur Herstellung des Ausschnitts 2, also der Endform des Ausschnitts 2 in dem Etikett 1, in einen Vorstanzschritt und einen Nachstanzschritt, brauchen nur zwei einzelne Teilausschnitte 20 - der Ausschnitt nach dem Vorstanzvorgang - und 200 - der durch den Nachstanzvorgang herzustellende Ausschnittsbereich -, die jeweils für sich betrachtet unproblematisch im Durchstoßstanzverfahren zu stanzen sind, gestanzt werden. Die beiden Ausschnittsbereiche 20 und 200 sind jeweils für sich betrachtet hinterschnittsfrei. Außerdem sind beide Ausschnittsbereiche, die Ausschnittsbereiche 20 und 200, gerundet, das heißt, die Spitze 21 des Ausschnitts 20 und die Spitze 221 des Ausschnittsbereichs 200 sind gerundet. Beide Ausschnitte weisen jeweils konvergierende Schenkel auf. Sowohl die Schenkel 22 und 23 des Ausschnitts 20 als auch die Schenkel 222 und 223 des Ausschnittsbereichs 200 laufen aufeinander zu. Die Ausschnittsbereiche 20 und 200 weisen folglich, jeweils für sich betrachtet, eine für das Durchstoßstanzverfahren günstige Form auf.
  • Sowohl Vorstanzschritt als auch Nachstanzschritt werden erfindungsgemäß mit einem einzelnen Stanzmesser, einem sog. Folgeschnittmesser durchgeführt. Das Messer weist hierfür einen ersten, dem Stanzgut näher liegenden Bereich auf, mit welchem vorgestanzt wird. Mit dem ersten Bereich wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Endform des Etiketts 1 an sich gestanzt, nicht jedoch die Endform des Ausschnitts 2. Es sind somit alle Konturen fertig, aber der Ausschnitt 2 ist nur vorgestanzt und weist entsprechend eine rundliche Form auf. In den Figuren ist er in diesem Zustand mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Mit dem zweiten Bereich des Stanzmessers, der vom Stanzgut beim Stanzhub weiter entfernt ist, als der erste Bereich, wird nachgestanzt. Beim Nachstanzen wird nur noch die Endform des Ausschnitts 2 erzeugt. Die übrigen Konturen des Etiketts 1 sind bereits durch den Vorstanzvorgang erzeugt worden.
  • Prinzipiell ist es denkbar und auch von der Erfindung umfasst, dass erst durch den Nachstanzvorgang die vollständigen Konturen des Etiketts 1 erzeugt werden. Beim Vorstanzen wird entsprechend mindestens der Ausschnitt 20 erzeugt. Darüber hinaus können auch noch weitere Teilbereiche der Endform des Etiketts 1 hergestellt werden oder es wird ein Zwischenstadium gestanzt, z. B. indem der Ausschnitt 20 und der Mittelbereich 5, 5' gestanzt wird, der Flügelbereich 6, 6' jedoch noch nicht zu seiner Endform geschnitten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikett
    1V
    Etikett nach dem Vorstanzvorgang
    2, 2', 2", 2'''
    Ausschnitt
    3, 203
    Austrittsöffnung
    4
    Innenbereich des Ausschnitts
    5, 5'
    Mittelbereich des Etiketts
    6, 6'
    Flügelbereich des Etiketts
    20, 20', 20", 20'''
    Ausschnitt nach dem Vorstanzvorgang
    21
    Spitze des Ausschnitts 20
    22, 23
    Schenkel des Ausschnitts 20
    200
    im Nachstanzvorgang zu entfernender Ausschnittsbereich
    221
    Spitze des Ausschnittsbereichs 200
    222, 223
    Schenkel des Ausschnittsbereichs 200
    B
    größte Breite des Ausschnitts
    b
    Breite der Austrittsöffnung
    α
    negativer Winkel des Hinterschnitts
    β
    Winkel, den die beiden Schenkel 22 und 23 einschließen
    d
    Winkel des Schenkel 223 zur Grundlinie C - D

Claims (10)

  1. Durchstoßstanzverfahren
    zur Herstellung von Etiketten (1) in Schmetterlingsform oder Kreuzform, insbesondere Papieretiketten,
    wobei ein Stapel bogenförmigen Stanzguts gegen eine Schneide eines rahmenförmigen Stanzmessers, welche das Stanzgut in seinem Innenraum aufnimmt, gepresst wird und der Stapel bogenförmigen Stanzguts und das Stanzmesser relativ zueinander bewegt werden, wodurch der Stanzvorgang bewirkt wird und Abfall auf der Außenseite des Stanzmessers verdrängt wird, wobei zwei Stanzvorgänge zur Herstellung einer Endform des Etiketts durchgeführt werden, nämlich ein Vorstanzvorgang zur Herstellung mindestens von gerundeten Ausschnitten (20, 20', 20", 20'''), und ein Nachstanzvorgang zur Herstellung der Endform des Etiketts,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Folgeschnittmesser bereitgestellt wird, welches in einem ersten, das Stanzgut zuerst erreichenden Bereich den Vorstanzvorgang durchführt und in einem zweiten, das Stanzgut erst nach dem Vorstanzvorgang erreichenden Bereich den Nachstanzvorgang durchführt,
    wodurch das Etikett in einem einzigen Durchstoßstanzhub hergestellt wird.
  2. Durchstoßstanzverfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vorstanzvorgang das Etikett (1) grundsätzlich in seiner Endform hergestellt wird, mit Ausnahme der Ausschnitte (2, 2', 2", 2'''), welche in gerundeter Form (20, 20', 20", 20''') gestanzt werden, ohne dass die Endform gestanzt wird.
  3. Durchstoßstanzverfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endform Ausschnitte (2, 2', 2", 2''') mit jeweils einer Breite (b) einer Austrittsöffnung (3) aufweist und dass
    beim Vorstanzvorgang die Breite (b) der Austrittsöffnung (3) zumindest annähernd vollständig gestanzt wird.
  4. Durchstoßstanzverfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder durch den Vorstanzvorgang erzeugte gerundete Ausschnitt (20, 20', 20", 20''') zwei Schenkel (22, 23) hat, die von der Austrittsöffnung (3) aus betrachtet konvergierend verlaufen.
  5. Durchstoßstanzverfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (22, 23) in einem Konvergenzwinkel von zwischen 20° und 30° verlaufen.
  6. Durchstoßstanzverfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vorstanzvorgang 50-70 % einer Fläche des Ausschnittes (2, 2', 2", 2''') erschlossen sind.
  7. Durchstoßstanzverfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausschnitt (2, 2', 2", 2''') der Endform des Etiketts (1) ein Verhältnis einer Länge einer Stanzlinie zu der Breite der Austrittsöffnung (3) von ca. 4-5 hat und dass bei beiden Stanzvorgängen das Verhältnis der Länge der Stanzlinie zu der Breite der Austrittsöffnung (3, 203) jeweils auf ca. 2-3 reduziert wird.
  8. Durchstoßstanzverfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (20, 20', 20", 20''') des Vorstanzvorgangs so tief ist, dass eine maximale Breite (B) des Ausschnitts (2, 2', 2", 2''') der Endform erreicht wird.
  9. Durchstoßstanzverfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Ausschnitts (20, 20', 20", 20''') an einer Austrittsöffnung (3) nach dem Vorstanzvorgang der Breite (b) des Ausschnitts (2, 2', 2", 2''') an der Austrittsöffnung (3) der Endform entspricht und dass eine Tiefe des Ausschnitts (20, 20', 20", 20''') nach dem Vorstanzvorgang zumindest der Tiefe des Ausschnitts (2, 2', 2", 2''') der Endform an seiner breitesten Stelle (B) entspricht.
  10. Durchstoßstanzverfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2, 2', 2", 2''') in der Endform zumindest einen Hinterschnitt (α) aufweist und dass eine Fläche der zu stanzenden Ausschnitte (2, 2', 2", 2'''; 20, 20', 20", 20''') für die beiden Stanzvorgänge so aufgeteilt wird, dass zu stanzende Ausschnittformen hinterschnittfrei sind.
EP16166291.1A 2015-04-23 2016-04-21 Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten Not-in-force EP3085503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106244.5A DE102015106244A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Durchstoßstanzverfahren zur Herstellung von Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085503A1 EP3085503A1 (de) 2016-10-26
EP3085503B1 true EP3085503B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=55910107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166291.1A Not-in-force EP3085503B1 (de) 2015-04-23 2016-04-21 Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3085503B1 (de)
DE (1) DE102015106244A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410781A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Klahold Ohg Heinrich Stanzmesser fuer folgeschnitte
DE4100324C1 (de) 1991-01-08 1992-07-30 Carl Neumeister Gmbh, 8581 Neudrossenfeld, De
CH689275A5 (de) * 1994-10-20 1999-01-29 Blumer Maschbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Stapels.
DE102008059934B4 (de) * 2008-12-02 2011-06-16 Reiplinger Gmbh & Co. Kg Stanzstempel und Verwendung des Stanzstempels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3085503A1 (de) 2016-10-26
DE102015106244A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE1169404B (de) Werkzeug zum Stanzschneiden von Blech
EP1889696A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1764194A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP3085503B1 (de) Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
DE102018003622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE202018002305U1 (de) Vorrichtung zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
DE102014104146A1 (de) Stanze
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE3433020C2 (de)
EP2774752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
DE202010016582U1 (de) Schneidlinie
EP3733528B1 (de) Siegelwerkzeug und verfahren zum versiegeln von schalen
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
DE102020107890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit glatten Schnittflächen, insbesondere in einem Folgeverbundwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000399

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190417

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421