EP2773233B1 - Innenschuh für einen skischuh - Google Patents

Innenschuh für einen skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP2773233B1
EP2773233B1 EP12784415.7A EP12784415A EP2773233B1 EP 2773233 B1 EP2773233 B1 EP 2773233B1 EP 12784415 A EP12784415 A EP 12784415A EP 2773233 B1 EP2773233 B1 EP 2773233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shoe
sleeve
section
connection
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12784415.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2773233A1 (de
Inventor
Roberto Perizzolo
Samanta FRANCESCATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports GmbH filed Critical Fischer Sports GmbH
Publication of EP2773233A1 publication Critical patent/EP2773233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2773233B1 publication Critical patent/EP2773233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities

Definitions

  • the invention relates to an inner boot according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a ski boot, in particular alpine ski boot, with a shell having a lower shell part which is pivotally connected to an upper shell part via a hinge connection, wherein a locking device acting between the upper and the lower shell part is provided, wherein in an open position the locking device is the articulated connection between the lower and the upper shell part of the locking device for pivoting both towards a front toe portion of the shell and in the opposite direction is released and blocked in a closed position of the locking device, the pivotability of the upper shell part via the locking device in both directions is.
  • a generic inner shoe is in the WO 2006/077606 A1 described. In the EP 0 674 856 A1 . WO 03/077695 A1 and DE 37 15 095 A1 are more interior shoes revealed.
  • the US 4,839,973 describes a ski boot and a matching innerboot with an upper part, which is articulated to a lower part with an axis.
  • EP 0 692 202 A1 discloses an innerboot for sports ski boots in particular, wherein a lower part is connected via a flexible, such as a bellows-like connection with a "quarter portion".
  • Alpine ski boots have a hard, shell-shaped outer shoe, in which the flexible, padded liner is arranged. In order to allow the leg to bend forward, Alpine ski boots have a hinged connection in the outer shell.
  • the known inner shoes support the bending movement via the inherent elasticity of the inner shoe material;
  • Biege gravity Creases may be provided which make it easier to bend the inner shoe forward.
  • alpine ski boots with a "walk” or walk mechanism in which the pivotability of the upper shell portion of the alpine ski boot relative to the lower shell portion may be selectively released or blocked by the wearer Release of the pivoting the mobility of the lower leg of the wearer in the ski boot is limited as little as possible to allow a conventional walking.
  • the known inner shoes are disadvantageously not suitable for use with such a ski boot optimally.
  • a particularly flexible inner shoe material which can join the pivoting of the outer shell with released joint connection.
  • this disadvantageously affects the grip in the ski boot.
  • a comparatively hard upper shaft portion is desirable in order to give the inner boot sufficient stability for sporting use with blocked pivoting mechanism.
  • the inner boot is only partially suitable for a ski boot with a "walk" function, since the inherent elasticity of such a hard upper shaft is not sufficient to achieve a satisfactory pivotability of the upper shaft.
  • the object of the present invention is to improve the pivotability of the liner of the type mentioned without sacrificing the grip in the liner. Accordingly, in particular, an inner shoe is to be created, which is particularly well suited for an alpine ski boot with walking function.
  • the sleeve material which has a lower intrinsic elasticity than the shaft material, advantageously improves the support of the wearer in the inner boot and the transmission of force between the inner boot and the outer boot, which is preferably one Alpine ski boot is.
  • it is ensured by means of the articulated connection between sleeve and shaft that a pivotability corresponding to the outer shoe is achieved.
  • a comparatively hard sleeve material can be used, since for the pivotability of the sleeve relative to the shaft primarily the articulated connection - and not the inherent elasticity of the sleeve material - is used.
  • the articulated or movable connection between the shank and the sleeve can in particular improve the use of the inner shoe with an alpine ski boot, which has a "walk” or walking function.
  • the flexible, soft elastic shaft material which may have a padding, thereby ensuring a high level of comfort, with an advantageous thermal insulation is also achieved.
  • the arrangement of the sleeve in this case allows, in particular, a stiffening of an upper shank portion of the inner shoe intended for abutment on the lower leg.
  • the cuff at least partially encloses an upper shaft portion of the shaft.
  • the sleeve is arranged on the outside of the upper, provided for abutment on the lower leg shaft portion.
  • a pivoting of the lower leg via the articulated connection between the shaft and the sleeve can be converted into a pivoting of the upper shaft portion relative to the lower shaft portion of the liner.
  • the articulated connection between the shaft and the cuff is substantially perpendicular to a longitudinal direction of the inner boot extending pivot axis such that the sleeve in the direction of a front toe portion, in particular in the direction of a heel portion of the shaft is pivotable.
  • the inner shoe can join a pivoting movement of the outer shoe, in particular between the shell parts of a alpine ski boot.
  • the articulated connection between the shaft and the sleeve has at least one connecting means having connecting portion and at least one free of connecting means pivoting portion.
  • a connecting means for example, a seam, in particular a sewing seam or a weld can be provided. Additionally or alternatively, an adhesive connection may be provided.
  • the connecting means may have an arrangement of similar fastening elements, in particular rivets, bolts or the like.
  • the pivoting section free of connecting means extends at least along the rear side of the inner boot.
  • the collar is arranged to be movable relative to the shaft.
  • the pivoting portion free of connecting means extends from the rear side of the inner shoe forward into the side surfaces, preferably substantially to the middle of the side surfaces, of the inner shoe.
  • the transition between the pivoting section and the binding section preferably extends in each case in the ankle region of the innerboot.
  • an elongate connecting portion which is a continuous connecting means, in particular a seam and / or a splice, or an arrangement of individual connecting means, in particular rivets or bolts, having.
  • the elongated connecting portion preferably has a seam, in particular a sewing seam, which connects the shaft to the cuff.
  • a sequence of individual connecting means extending in the longitudinal direction of the connecting section may be provided in the manner of rivets or bolts, whereby a firm connection between the shaft and the collar is likewise achieved; the articulated connection is in this case achieved by the pivot means free of connecting means, which preferably extends from the back of the shaft forward in the side surfaces of the liner.
  • the elongated connecting portion has a certain elasticity, with which advantageously a restoring force is effected when the sleeve or the upper shaft is pivoted out of its unloaded position.
  • the elongate connecting portion extends to the pivot portion at an acute angle to the longitudinal direction of the liner, in particular substantially parallel to the longitudinal direction of the liner on a side surface of the liner.
  • the connecting portion has at least one pivot joint between the shank and the sleeve.
  • the hinge on a hinge pin in a similar form as the hinge connection between the shell parts of the outer shoe.
  • the joint is arranged on a side surface of the inner shoe.
  • the joint is arranged substantially centrally on the side surface of the inner boot.
  • the joint is arranged on the side surface adjacent to a manhole of the inner shoe.
  • the object underlying the invention is also achieved by a ski boot of the type mentioned, in which an inner shoe, as described above, is provided.
  • the arrangement of an inner boot with an articulated connection between the upper and the cuff in a ski boot with "walk” or walking function is, as already mentioned, an advantage, since sufficient pivoting forward in the direction of the toe section or towards the rear a heel portion is ensured, so that when released joint connection of the outer shoe comfortable walking is possible.
  • a pivot axis of the articulated connection of the shell runs essentially parallel to a pivot axis of the articulated connection of the inner boot. Accordingly, the articulated connection between the shaft and the sleeve of the liner is particularly well suited to join in a pivoting movement of the cup-shaped ski boot.
  • Fig. 1 is an inner shoe 1 for arrangement within a hard shell of an alpine ski boot 2 (see. Fig. 6 ).
  • the inner shoe 1 has a shaft 3 with a lower shaft section 3 'provided for receiving the foot up to the ankle region and an upper shaft section 3 "provided for abutment in the region of the lower leg, in particular on the calf Shaft material, which is provided on the inside with a padding 6, which serves to increase the wearing comfort or for thermal insulation of the inner shoe 1.
  • the shaft 3 is connected to a sleeve 4, which partially surrounds the upper shaft portion 3 " in this case has a harder cuff material, in particular a hard plastic material, in comparison to the shaft material.
  • the shaft 3 is connected in the embodiment shown via a hinged connection 5 with the sleeve 4.
  • the articulated connection 5 between the shaft 3 and the sleeve 4 allows an advantageous pivotability between the comparatively hard sleeve 4 and the shaft portion 3 '.
  • the sleeve 4 is in this case pivotable about a pivot axis extending substantially perpendicular to the longitudinal direction 1 'of the inner shoe 1 in the direction of a front toe section 7 of the shaft 3.
  • the articulated connection 5 has a pivoting portion 8, in which the sleeve 4 is freely movable relative to the adjacent region of the shaft 3. With the aid of the articulated connection, the sleeve 4 can thus be pushed over the soft shaft material, in particular during a pivoting of the lower leg away from the toes in the region of the pivoting section 8, or be pivoted backwards substantially independently of this, so that an accumulation of material of the elastic shaft material is avoided becomes.
  • the articulated connection 5 furthermore has a connecting section 9 which has connecting means 10 for fastening the sleeve 4 to the shaft 3.
  • the connection-free pivoting section 8 in this case runs along a rear side 11 of the inner shoe 1.
  • the pivoting section 8 extends from the back 11 of the inner boot 1 in the direction of the front toe section 7 forward into the side surfaces 12 of the liner 1. Die End Schemee des Pivoting portion 8 are hereby arranged substantially centrally on the side surfaces 12.
  • the elongate connecting portion 9 on each side surface 12 has an end portion adjacent to the pivoting portion 8. Between the end regions of the connecting portion 9 extends along a lower edge 13, a front edge 13 ', adjacent to a manhole 16 (see. Fig. 3 ) of the innerboot 1, and an upper edge 13 "of the cuff 4.
  • the connecting portion 9 extends arcuately curved along the lower edge 13 at an acute angle of inclination to the longitudinal direction 1 'of the inner shoe. 1
  • a continuous connecting means 10 ' which in the embodiment shown by a (schematically drawn) seam 15 is formed.
  • the seam 15 preferably has at least one sewing seam.
  • the seam 15 continues a seam 15 'between a lower lower outer shaft part 17 covering the ankle region and an upper outer shaft part 18.
  • an arrangement of individual, separate connecting means for example in the manner of rivets or bolts, which are arranged along the elongated connecting portion 9.
  • Fig. 1 . 2 how out Fig. 1 . 2 can be seen, the inner shoe 1 on a heel counter 19, which is connected via a narrow connecting strip 20 with the upper shaft portion 18.
  • the heel counter 19 and the connecting strip 20 are each sewn to the lower shaft outer part 17.
  • Fig. 2 schematically a loop 21 for removing the liner 1 from the ski boot 2 can be seen.
  • a lacing system 22 is provided in the region of the manhole 16, with which the width of the manhole 16 can be adjusted. Moreover, it is off Fig. 3 (see also Fig. 1 ) a foot tongue 23 of the shaft 3 can be seen, which adjoins the front toe section 7.
  • each side surface 12 has a hinge 24 between the shaft 3 and the sleeve 4; in Fig. 4 . 5 is schematically provided a disc-shaped joint, which may have, for example, a pin or pin-shaped connecting part.
  • the joint 24 defines a pivot axis 24 ', which extends substantially perpendicular to the longitudinal direction 1' of the inner shoe 1.
  • the swivel joint 24 is arranged substantially centrally on the side surface 12 of the inner shoe 1.
  • the hinge 24 may alternatively be arranged on the side surface 12 adjacent to the manhole 16 of the liner 1.
  • FIG. 6 an alpine ski boot 2 is shown, which has the inner boot 1 described above.
  • the ski boot 2 has a shell 25, which is made of a hard plastic material.
  • the shell 25 of the ski boot 2 has, in a conventional design, a lower shell part 26, which is pivotably connected via an articulated connection 27 to an upper shell part 28.
  • a locking device 29 acting between the upper 28 and the lower shell part 26 (in FIG Fig. 6 schematically indicated) provided with which a so-called "Walk" or Geh function is achieved.
  • the articulated connection 27 is released between the lower 26 and the upper shell part 28 in the illustrated open position of the locking device 29 for pivoting in the direction of a front toe portion 30 of the shell 25 of the ski boot 2 and in the direction of a heel portion 31.
  • the longitudinal axis 28 'of the upper shell part 28 of the ski boot 2 is arranged at an angle ⁇ to the vertical.
  • the upper switching part 28 can be pivoted according to the angle ⁇ forward.
  • the upper switching part 28 can be tilted in the direction of the heel portion 31, as in Fig. 6 is illustrated with an angle ⁇ .
  • the in Fig. 1 to 5 illustrated inner shoe 2 is particularly well suited due to the articulated connection between the shaft 3 and 4 cuff to join a pivoting of the upper shell portion 28 of the ski boot 2 in the open position of the locking device 29.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Innenschuh gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Skischuh, insbesondere Alpinskischuh, mit einer Schale, die einen unteren Schalenteil aufweist, der mit einem oberen Schalenteil über eine Gelenkverbindung verschwenkbar verbunden ist, wobei eine zwischen dem oberen und dem unteren Schalenteil wirkende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung die Gelenkverbindung zwischen dem unteren und dem oberen Schalenteil von der Verriegelungsvorrichtung für eine Verschwenkbarkeit sowohl in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts der Schale als auch in entgegengesetzte Richtung freigegeben ist und in einer Schliessstellung der Verriegelungsvorrichtung die Verschwenkbarkeit des oberen Schalenteils über die Verriegelungsvorrichtung in beide Richtungen blockiert ist.
  • Ein gattungsgemäßer Innenschuh wird in der WO 2006/077606 A1 beschrieben. In den EP 0 674 856 A1 , WO 03/077695 A1 und DE 37 15 095 A1 sind weitere Innenschuhe offenbart.
  • Die US 4,839,973 beschreibt einen Skischuh und einen passenden Innenschuh mit einem Oberteil, der an einem Unterteil mit einer Achse gelenkig gelagert ist.
  • In der EP 0 692 202 A1 ist ein Innenschuh für Sportinsbesondere Skischuhe offenbart, wobei ein Unterteil über eine biegsame, beispielsweise eine Balg-ähnliche Verbindung mit einem Krümmer-Teil ("quarter portion") verbunden ist.
  • Aus der AT 413 929 B ist ein Innenschuh für Alpinskischuhe bekannt. Alpinskischuhe weisen einen harten, schalenförmigen Aussenschuh auf, in welchem der flexible, gepolsterte Innenschuh angeordnet ist. Um das Abbiegen des Beins nach vorne zu ermöglichen, weisen Alpinskischuhe eine Gelenkverbindung in der Aussenschale auf. Die bekannten Innenschuhe unterstützen die Abbiegebewegung über die Eigenelastizität des Innenschuhmaterials; zudem können Biegebzw. Knickfalten vorgesehen sein, welche das Abbiegen des Innenschuhs nach vorne erleichtern. Im Stand der Technik sind zudem Alpinskischuhe mit einem" söge-<'> nannten "Walk"- oder Geh-Mechanismus bekannt, bei welchen die Verschwenkbarkeit des oberen Schalenteils des Alpinskischuhs gegenüber dem unteren Schalenteil vom Träger wahlweise freigegeben oder blockiert werden kann. Durch die Freigabe der Verschwenkbarkeit wird die Beweglichkeit des Unterschenkels des Trägers im Skischuh möglichst wenig begrenzt, um ein herkömmliches Gehen zu ermöglichen.
  • Die bekannten Innenschuhe sind jedoch nachteiligerweise für eine Verwendung mit einem solchen Skischuh nicht optimal geeignet. Um eine ausreichende Beweglichkeit für den Geh-Modus zu erreichen, wäre es zwar möglich, ein besonders flexibles Innenschuhmaterial zu verwenden, welches die Verschwenkung der Aussenschale bei freigegebener Gelenkverbindung mitmachen kann. Hierdurch wird jedoch nachteiligerweise der Halt im Skischuh beeinträchtigt. Andererseits ist ein vergleichsweise harter oberer Schaftabschnitt wünschenswert, um dem Innenschuh eine ausreichende Stabilität für die sportliche Nutzung bei blockiertem Verschwenkmechanismus zu verleihen. In diesem Fall ist der Innenschuh jedoch nur bedingt für einen Skischuh mit "Walk"-Funktion geeignet, da die Eigenelastizität eines solchen harten oberen Schafts nicht ausreicht, um eine zufriedenstellende Verschwenkbarkeit des oberen Schafts zu erzielen.
  • Demzufolge besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Verschwenkbarkeit des Innenschuhs der eingangs angeführten Art ohne Einbußen für den Halt im Innenschuh zu verbessern. Demnach soll insbesondere ein Innenschuh geschaffen werden, welcher besonders gut für einen Alpinskischuh mit Geh-Funktion geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Innenschuh mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Das Manschettenmaterial, welches eine geringere Eigenelastizität als das Schaftmaterial aufweist, verbessert vorteilhafterweise den Halt des Trägers im Innenschuh und die Kraftübertragung zwischen dem Innenschuh und dem Aussenschuh, der vorzugsweise ein Alpinskischuh ist. Andererseits wird mittels der gelenkigen Verbindung zwischen Manschette und Schaft gewährleistet, dass eine dem Aussenschuh entsprechende Verschwenkbarkeit erzielt wird. Somit kann ein vergleichsweise hartes Manschettenmaterial verwendet werden, da für die Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft primär die gelenkige Verbindung - und nicht die Eigenelastizität des Manschettenmaterials - genutzt wird.
  • Durch die gelenkige bzw. bewegliche Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette kann insbesondere eine Verwendung des Innenschuhs mit einem Alpinskischuh verbessert werden, welcher eine "Walk"- bzw. Geh-Funktion aufweist. Das flexible, weichelastische Schaftmaterial, welches eine Polsterung aufweisen kann, gewährleistet hierbei einen hohen Tragekomfort, wobei zudem eine vorteilhafte thermische Isolierung erzielt wird. Die Anordnung der Manschette ermöglicht hierbei insbesondere eine Versteifung eines zur Anlage am Unterschenkel vorgesehenen oberen Schaftabschnitts des Innenschuhs.
  • Zur Versteifung des Innenschuhs oberhalb eines Knöchelbereichs ist es von Vorteil, wenn die Manschette zumindest abschnittsweise einen oberen Schaftabschnitt des Schafts umschliesst. Demnach ist die Manschette an der Aussenseite des oberen, zur Anlage am Unterschenkel vorgesehenen Schaftabschnitts angeordnet. Somit kann eine Verschwenkung des Unterschenkels über die gelenkige Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette in eine Verschwenkung des oberen Schaftabschnitts gegenüber dem unteren Schaftabschnitt des Innenschuhs umgesetzt werden. Bei Verwendung mit einem Alpinskischuh kann hiermit eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung zwischen dem Innenschuh und dem Aussenschuh erreicht werden.
  • Zum Abbiegen des Innenschuhs ist es von Vorteil, wenn die gelenkige Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Innenschuhs verlaufende Schwenkachse derart aufweist, dass die Manschette in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts, insbesondere auch in Richtung eines Fersenabschnitts, des Schafts verschwenkbar ist. Somit kann der Innenschuh eine Verschwenkbewegung des Außenschuhs, insbesondere zwischen den Schalenteilen eines Alpinskischuhs, mitmachen.
  • Zur verschwenkbaren Anlenkung der Manschette am Schaft ist es von Vorteil, wenn die gelenkige Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette zumindest einen Verbindungsmittel aufweisenden Verbindungsabschnitt und zumindest einen von Verbindungsmitteln freien Schwenkabschnitt aufweist. Als Verbindungsmittel kann beispielsweise eine Naht, insbesondere eine Nähnaht oder eine Schweißnaht, vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Weiters können die Verbindungsmittel eine Anordnung gleichartiger Befestigungselemente, insbesondere Nieten, Bolzen oder dgl., aufweisen.
  • Um eine möglichst freie Verschwenkbarkeit der Manschette nach unten, d.h. vom Zehenabschnitt wegführend, zu erreichen, und hierbei eine Materialanhäufung des elastischen Schaftmaterials zu vermeiden, ist es günstig, wenn sich der von Verbindungsmitteln freie Schwenkabschnitt zumindest entlang der Rückseite des Innenschuhs erstreckt. Im Bereich des Schwenkabschnitts ist die Manschette relativ zum Schaft beweglich angeordnet. Hiermit kann vorteilhafterweise die Verschwenkbarkeit des oberen Schafts im Vergleich zu bekannten Ausführungen, bei welchen ausschließlich die Eigenelastizität des Schaftmaterials verwendet wird, gesteigert werden.
  • Um die Verschwenkbarkeit der Manschette gegenüber dem Schaft zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn sich der von Verbindungsmitteln freie Schwenkabschnitt von der Rückseite des Innenschuhs nach vorne bis in die Seitenflächen, vorzugsweise im Wesentlichen bis zur Mitte der Seitenflächen, des Innenschuhs erstreckt. Der Übergang zwischen Schwenkabschnitt und Bindungsabschnitt verläuft vorzugsweise jeweils im Knöchelbereich des Innenschuhs.
  • Um eine dauerhafte, stabile Verbindung zwischen der Manschette und dem unteren Schaft zu erzielen, ohne die gewünschte Verschwenkbarkeit zu beeinträchtigen, ist es günstig, wenn ein langgestreckter Verbindungsabschnitt vorgesehen ist, der ein durchgehendes Verbindungsmittel, insbesondere eine Naht und/oder eine Klebestelle, oder eine Anordnung einzelner Verbindungsmittel, insbesondere Nieten oder Bolzen, aufweist. Der langgestreckte Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise eine Naht, insbesondere eine Nähnaht, auf, welche den Schaft mit der Manschette verbindet. Weiters kann eine sich in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstreckende Abfolge einzelner Verbindungsmittel in der Art von Nieten oder Bolzen vorgesehen sein, wodurch ebenfalls eine feste Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette erzielt wird; die gelenkige Verbindung wird hierbei durch den von Verbindungsmitteln freien Schwenkabschnitt erreicht, welcher sich bevorzugt von der Rückseite des Schafts nach vorne in die Seitenflächen des Innenschuhs erstreckt. Der langgestreckte Verbindungsabschnitt weist eine gewisse Elastizität auf, mit welcher vorteilhafterweise eine Rückstellkraft bewirkt wird, wenn die Manschette bzw. der obere Schaft aus seiner unbelasteten Stellung verschwenkt wird.
  • Zur Übertragung von Biegekräften beim Verschwenken des Innenschuhs ist es günstig, wenn der langgestreckte Verbindungsabschnitt an den Schwenkabschnitt anschließend unter einem spitzen Neigungswinkel zur Längsrichtung des Innenschuhs, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Innenschuhs, an einer Seitenfläche des Innenschuhs verläuft.
  • Zur Erzielung der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schaft und der Manschette ist gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt zumindest ein Drehgelenk zwischen dem Schaft und der Manschette aufweist. Bevorzugt weist das Drehgelenk einen Gelenkstift auf, in ähnlicher Form wie die Gelenkverbindung zwischen den Schalenteilen des Außenschuhs.
  • Um die Verschwenkbarkeit der Manschette entsprechend der Anatomie des Fußes zu gewährleisten, ist es günstig, wenn das Gelenk an einer Seitenfläche des Innenschuhs angeordnet ist.
  • Zur Erzielung einer stabilen Anordnung der Manschette am Schaft ist es günstig, wenn das Gelenk im Wesentlichen mittig an der Seitenfläche des Innenschuhs angeordnet ist.
  • Um einen vergleichsweise großen Verschwenkwinkel der Manschette zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass das Gelenk an der Seitenfläche benachbart einer Einstiegsöffnung des Innenschuhs angeordnet ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zudem durch einen Skischuh der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchem ein Innenschuh, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen ist. Die Anordnung eines Innenschuhs mit einer gelenkigen Verbindung zwischen Schaft und Manschette in einem Skischuh mit "Walk"- bzw. Geh-Funktion ist, wie schon erwähnt, von Vorteil, da eine ausreichende Verschwenkbarkeit nach vorne in Richtung des Zehenabschnitts bzw. nach hinten in Richtung eines Fersenabschnitts gewährleistet wird, so dass bei freigegebener Gelenkverbindung des Außenschuhs ein komfortables Gehen ermöglicht wird.
  • Bei einem Skischuh mit Geh-Funktion ist es insbesondere günstig, wenn eine Schwenkachse der Gelenkverbindung der Schale im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse der gelenkigen Verbindung des Innenschuhs verläuft. Demnach ist die gelenkige Verbindung zwischen Schaft und Manschette des Innenschuhs besonders gut dazu geeignet, eine Verschwenkbewegung des schalenförmigen Skischuhs mitzumachen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt in den Zeichnungen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenschuhs, welcher eine gelenkige Verbindung zwischen Schaft und Manschette aufweist;
    • Fig. 2 eine Rückansicht des in Fig. 1 dargestellten Innenschuhs;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Innenschuhs;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenschuhs, bei welcher an einer Seitenfläche des Innenschuhs mittig ein Gelenk angeordnet ist;
    • Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenschuhs, bei welcher das Gelenk an der Seitenfläche benachbart einer Einstiegsöffnung des Innenschuhs angeordnet ist; und
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Skischuhs mit Geh-Funktion, in welchem ein Innenschuh gemäß Fig. 1 bis 5 angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist ein Innenschuh 1 zur Anordnung innerhalb einer Hartschale eines Alpinskischuhs 2 (vgl. Fig. 6) gezeigt. Der Innenschuh 1 weist einen Schaft 3 mit einem zur Aufnahme des Fußes bis zum Knöchelbereich vorgesehenen unteren Schaftabschnitt 3' und einem zur Anlage im Bereich des Unterschenkels, insbesondere an der Wade, vorgesehenen oberen Schaftabschnitt 3" auf. Der Schaft 3 weist ein flexibles, weichelastisches Schaftmaterial auf, welches innenseitig mit einer Polsterung 6 versehen ist, die zur Erhöhung des Tragekomforts bzw. zur thermischen Isolierung des Innenschuhs 1 dient. Der Schaft 3 ist mit einer Manschette 4 verbunden, welche den oberen Schaftabschnitt 3'' teilweise umschließt. Die Manschette 4 weist hierbei ein im Vergleich zum Schaftmaterial härteres Manschettenmaterial, insbesondere ein Hartplastikmaterial, auf.
  • Bei bekannten Innenschuhen wird hauptsächlich die Eigenelastizität des Innenschuhs genutzt, um eine Verschwenkbarkeit des Schaftoberteils zu erreichen.
  • Demgegenüber ist der Schaft 3 in der gezeigten Ausführung über eine gelenkige Verbindung 5 mit der Manschette 4 verbunden. Hiermit kann die Verschwenkbarkeit des Schafts 3 verbessert werden, was insbesondere bei Verwendung mit einem Alpinskischuh 2 mit Geh-Funktion (vgl. Fig. 6) Vorteile birgt. Die gelenkige Verbindung 5 zwischen dem Schaft 3 und der Manschette 4 ermöglicht eine vorteilhafte Verschwenkbarkeit zwischen der vergleichsweise harten Manschette 4 und dem Schaftabschnitt 3'. Die Manschette 4 ist hierbei um eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 1' des Innenschuhs 1 verlaufende Schwenkachse in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts 7 des Schafts 3 verschwenkbar.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist die gelenkige Verbindung 5 einen Schwenkabschnitt 8 auf, in welchem die Manschette 4 frei gegenüber dem angrenzenden Bereich des Schafts 3 beweglich ist. Mit Hilfe der gelenkigen Verbindung kann somit die Manschette 4 insbesondere bei einer Verschwenkung des Unterschenkels weg von den Zehen im Bereich des Schwenkabschnitts 8 über das weiche Schaftmaterial geschoben werden bzw. im Wesentlichen unabhängig hiervon nach hinten verschwenkt werden, so dass eine Materialanhäufung des elastischen Schaftmaterials vermieden wird. Die gelenkige Verbindung 5 weist weiters einen Verbindungsabschnitt 9 auf, welcher Verbindungsmittel 10 zur Befestigung der Manschette 4 am Schaft 3 aufweist. Der verbindungsfreie Schwenkabschnitt 8 verläuft hierbei entlang einer Rückseite 11 des Innenschuhs 1. In der gezeigten Ausführung erstreckt sich der Schwenkabschnitt 8 von der Rückseite 11 des Innenschuhs 1 in Richtung des vorderen Zehenabschnitts 7 nach vorne bis in die Seitenflächen 12 des Innenschuhs 1. Die Endbereiche des Schwenkabschnitts 8 sind hierbei im Wesentlichen mittig an den Seitenflächen 12 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist der langgestreckte Verbindungsabschnitt 9 an jeder Seitenfläche 12 einen an den Schwenkabschnitt 8 angrenzenden Endbereich auf. Zwischen den Endbereichen verläuft der Verbindungsabschnitt 9 entlang einer unteren Kante 13, einer vorderen Kante 13', die benachbart einer Einstiegsöffnung 16 (vgl. Fig. 3) des Innenschuhs 1 angeordnet ist, und einer oberen Kante 13'' der Manschette 4.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, verläuft der Verbindungsabschnitt 9 entlang der unteren Kante 13 bogenförmig gekrümmt unter einem spitzen Neigungswinkel zur Längsrichtung 1' des Innenschuhs 1.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist der langgestreckte Verbindungsabschnitt 9 ein durchgehendes Verbindungsmittel 10' auf, welches in der gezeigten Ausführung durch eine (schematisch eingezeichnete) Naht 15 gebildet ist. Die Naht 15 weist vorzugsweise zumindest eine Nähnaht auf. Die Naht 15 setzt hierbei eine Naht 15' zwischen einem unteren, den Knöchelbereich abdeckenden unteren Schaftaußenteil 17 und einem oberen Schaftaußenteil 18 fort.
  • In einer alternativen Ausführung (nicht gezeigt) kann anstelle des durchgehenden Verbindungsmittels 10' eine Anordnung einzelner, separater Verbindungsmittel, beispielsweise in der Art von Nieten oder Bolzen, vorgesehen sein, welche entlang des langgestreckten Verbindungsabschnitts 9 angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 1, 2 ersichtlich, weist der Innenschuh 1 eine Fersenkappe 19 auf, welche über einen schmalen Verbindungsstreifen 20 mit dem oberen Schaftteil 18 verbunden ist. Die Fersenkappe 19 und der Verbindungsstreifen 20 sind jeweils mit dem unteren Schaftaußenteil 17 vernäht. Zudem ist aus Fig. 2 schematisch eine Schlaufe 21 zum Herausnehmen des Innenschuhs 1 aus dem Skischuh 2 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist im Bereich der Einstiegsöffnung 16 ein Schnürsystem 22 vorgesehen, mit welchem die Breite der Einstiegsöffnung 16 eingestellt werden kann. Zudem ist aus Fig. 3 (vgl. auch Fig. 1) eine Fußzunge 23 des Schafts 3 ersichtlich, welche an den vorderen Zehenabschnitt 7 anschließt.
  • Gemäß Fig. 4, 5 weist der Verbindungsabschnitt 9 jeder Seitenfläche 12 ein Drehgelenk 24 zwischen dem Schaft 3 und der Manschette 4 auf; in Fig. 4, 5 ist schematisch ein scheibenförmiges Gelenk vorgesehen, welches beispielsweise ein stift- bzw. zapfenförmiges Verbindungsteil aufweisen kann. Das Gelenk 24 definiert eine Schwenkachse 24', die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 1' des Innenschuhs 1 verläuft.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 4 ist das Drehgelenk 24 im Wesentlichen mittig an der Seitenfläche 12 des Innenschuhs 1 angeordnet.
  • Hierdurch kann eine besonders stabile gelenkige Verbindung 5 zwischen Schaft 3 und Manschette 4 erzielt werden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann das Gelenk 24 alternativ an der Seitenfläche 12 benachbart der Einstiegsöffnung 16 des Innenschuhs 1 angeordnet sein.
  • In Fig. 6 ist ein Alpinskischuh 2 gezeigt, welcher den vorstehend beschriebenen Innenschuh 1 aufweist. Der Skischuh 2 weist eine Schale 25 auf, die aus einem Hartplastikmaterial gefertigt ist. Die Schale 25 des Skischuhs 2 weist in herkömmlicher Bauart einen unteren Schalenteil 26 auf, der über eine Gelenkverbindung 27 mit einem oberen Schalenteil 28 verschwenkbar verbunden ist. An der Rückseite des Skischuhs 2 ist eine zwischen dem oberen 28 und dem unteren Schalenteil 26 wirkende Verriegelungsvorrichtung 29 (in Fig. 6 schematisch angedeutet) vorgesehen, mit welcher eine sogenannte "Walk-" bzw. Geh-Funktion erzielt wird.
  • Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, ist die Gelenkverbindung 27 zwischen dem unteren 26 und dem oberen Schalenteil 28 in der gezeigten Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung 29 für eine Verschwenkbarkeit in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts 30 der Schale 25 des Skischuhs 2 als auch in Richtung eines Fersenabschnitts 31 freigegeben. Die Längsachse 28' des oberen Schalenteils 28 des Skischuhs 2 ist um einen Winkel α zur Vertikalen angeordnet. In der Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung 29 kann der obere Schaltenteil 28 entsprechend dem Winkel β nach vorne verschwenkt werden. Zudem kann der obere Schaltenteil 28 in Richtung des Fersenabschnitts 31 gekippt werden, wie in Fig. 6 mit einem Winkel γ veranschaulicht ist. Wenn die Verriegelungsvorrichtung 29 in der Schließstellung vorliegt, ist die Verschwenkbarkeit des oberen Schalenteils 28 mittels der Verriegelungsvorrichtung 29 in beide Richtungen blockiert.
  • Der in Fig. 1 bis 5 dargestellte Innenschuh 2 ist aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen Schaft 3 und Manschette 4 besonders gut dazu geeignet, eine Verschwenkung des oberen Schalenteils 28 des Skischuhs 2 in der Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung 29 mitzumachen. Zu diesem Zweck verläuft die Schwenkachse 27' der Gelenkverbindung 27 der Schale 25 im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 24' der gelenkigen Verbin dung 5 des Innenschuhs 1. Andererseits kann durch Verwendung eines vergleichsweise harten Manschettenmaterials der Halt im Skischuh 2 bei uneingeschränkter Verschwenkbarkeit des Schafts 3 gewährleistet werden.

Claims (13)

  1. Innenschuh (1) für einen Skischuh (2), insbesondere einen Alpinskischuh, mit einem ein flexibles Schaftmaterial aufweisenden Schaft (3), der mit einer Manschette (4) verbunden ist, welche zumindest abschnittsweise einen oberen Schaftabschnitt (3'') umschließt,wobei die Manschette (4) ein härteres Manschettenmaterial als das Schaftmaterial des Schafts (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) über eine gelenkige Verbindung (5) mit der Manschette (4) verbunden ist, wobei die gelenkige Verbindung (5) einen Schwenkabschnitt (8) aufweist, so dass mit Hilfe der gelenkigen Verbindung (5) die Manschette (4) insbesondere bei einer Verschwenkung des Unterschenkels weg von den Zehen im Bereich des Schwenkabschnitts (8) über das flexible Schaftmaterial schiebbar ist.
  2. Innenschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (5) zwischen dem Schaft (3) und der Manschette (4) eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (1') des Innenschuhs (1) verlaufende Schwenkachse (24') derart aufweist, dass die Manschette (4) in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (7), insbesondere auch in Richtung eines Fersenabschnitts, des Schafts (3) verschwenkbar ist.
  3. Innenschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (5) zwischen dem Schaft (3) und der Manschette (4) zumindest einen Verbindungsmittel (10) aufweisenden Verbindungsabschnitt (9) und zumindest einen von Verbindungsmitteln (10) freien Schwenkabschnitt (8) aufweist.
  4. Innenschuh (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von Verbindungsmitteln (10) freie Schwenkabschnitt (8) zumindest entlang der Rückseite (11) des Innenschuhs (1) erstreckt.
  5. Innenschuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von Verbindungsmitteln (10') freie Schwenkabschnitt (8) von der Rückseite des Innenschuhs (1) nach vorne bis in die Seitenflächen (12), vorzugsweise im Wesentlichen bis zur Mitte der Seitenflächen (12), des Innenschuhs (1) erstreckt.
  6. Innenschuh (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Verbindungsabschnitt (9) vorgesehen ist, der ein durchgehendes Verbindungsmittel (10'), insbesondere eine Naht (15) und/oder eine Klebestelle, oder eine Anordnung einzelner Verbindungsmittel, insbesondere Nieten oder Bolzen, aufweist.
  7. Innenschuh (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Verbindungsabschnitt (9) an den Schwenkabschnitt (8) anschließend unter einem spitzen Neigungswinkel zur Längsrichtung (1') des Innenschuhs (1), insbesondere im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (1') des Innenschuhs (1), an einer Seitenfläche (12) des Innenschuhs (1) verläuft.
  8. Innenschuh (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9) zumindest ein Gelenk (24) zwischen dem Schaft (3) und der Manschette (4) aufweist.
  9. Innenschuh (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (24) an einer Seitenfläche (12) des Innenschuhs (1) angeordnet ist.
  10. Innenschuh (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (24) im Wesentlichen mittig an der Seitenfläche (12) des Innenschuhs (1) angeordnet ist.
  11. Innenschuh (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (24) an der Seitenfläche (12) benachbart einer Einstiegsöffnung (16) des Innenschuhs (1) angeordnet ist.
  12. Skischuh (2), insbesondere Alpinskischuh, mit einer Schale (25), die einen unteren Schalenteil (26) aufweist, der mit einem oberen Schalenteil (28) über eine Gelenkverbindung (27) verschwenkbar verbunden ist, wobei eine zwischen dem oberen (28) und dem unteren Schalenteil (26) wirkende Verriegelungsvorrichtung (29) vorgesehen ist, wobei in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung (29) die Gelenkverbindung (27) zwischen dem unteren (26) und dem oberen Schalenteil (28) von der Verriegelungsvorrichtung (29) für eine Verschwenkbarkeit sowohl in Richtung eines vorderen Zehenabschnitts (30) der Schale (25) als auch in entgegengesetzte Richtung freigegeben ist und in einer Schließstellung der Verriegelungsvorrichtung (29) die Verschwenkbarkeit des oberen Schalenteils (28) über die Verriegelungsvorrichtung (29) in beide Richtungen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
  13. Skischuh (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (27') der Gelenkverbindung (27) der Schale (25) im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (24') der gelenkigen Verbindung (5) des Innenschuhs (1) verläuft.
EP12784415.7A 2011-11-02 2012-11-02 Innenschuh für einen skischuh Active EP2773233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1613/2011A AT512079B1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Innenschuh für einen skischuh
PCT/AT2012/000279 WO2013063630A1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Innenschuh für einen skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2773233A1 EP2773233A1 (de) 2014-09-10
EP2773233B1 true EP2773233B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=47177684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12784415.7A Active EP2773233B1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Innenschuh für einen skischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9872533B2 (de)
EP (1) EP2773233B1 (de)
AT (1) AT512079B1 (de)
WO (1) WO2013063630A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000343B1 (de) 2014-09-26 2019-08-07 Rossignol Lange S.R.L. Mit Gelenk und Schlitzen versehener Innenschuh für Sportschuhe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610700A (en) * 1925-10-26 1926-12-14 Spalding & Bros Ag Athletic shoe
US3977098A (en) * 1976-02-25 1976-08-31 Garcia Corporation Ski boot liner having adjustable width sizing
US4258481A (en) * 1979-06-15 1981-03-31 Lamb Charles C T Boot
CH645255A5 (fr) * 1982-02-22 1984-09-28 Lange Int Sa Garniture interieure pour chaussure de sport a coque rigide ou semi-rigide.
DE3715095A1 (de) 1986-05-07 1987-11-12 Franz Schlittenbauer Fa Sportstiefel
US4839973A (en) * 1987-04-09 1989-06-20 Lange International S.A. Ski boot
CH686754A5 (fr) * 1993-06-30 1996-06-28 Lange Int Sa Chausson intérieur pour chaussure de ski.
FR2713052B1 (fr) * 1993-12-03 1996-03-01 Salomon Sa Chausson intérieur pour chaussure de sport.
EP0674856A1 (de) 1994-03-30 1995-10-04 NORDICA S.p.A Formanpassvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe
IT1270610B (it) * 1994-07-13 1997-05-07 Nordica Spa Struttura di scarpetta interna per calzature sportive in genere
IT1279446B1 (it) * 1995-09-26 1997-12-10 Stylus Spa Struttura di calzatura sportiva
IT1297300B1 (it) * 1997-11-27 1999-09-01 Tecnica Spa Pattino con ruote in linea
FR2774871B1 (fr) * 1998-02-17 2000-03-31 Salomon Sa Chausson a tige composite
FR2781129B1 (fr) * 1998-07-16 2000-08-25 Salomon Sa Chausson interieur pour chaussure
FR2793391B1 (fr) * 1999-05-12 2001-06-08 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
ITTV20010051A1 (it) * 2001-04-23 2002-10-23 Tecnica Spa Calzatura sportiva con flessibilita' migliorata
ITPD20020067A1 (it) 2002-03-15 2003-09-15 Dolomite Spa Calzatura sportiva, particolarmente per sci, pattinaggio o snow-board.
AT413929B (de) 2003-05-07 2006-07-15 Fischer Gmbh Innenschuh für sportschuhe, insbesondere skischuhe
US7293372B2 (en) * 2004-10-08 2007-11-13 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper with flexible collar assembly
WO2006077606A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Tecnica Spa Inner lining shoe for sport footwear having substantially rigid shell and leg-piece
US7392601B2 (en) * 2005-06-02 2008-07-01 The Timberland Company Chimney structures for apparel

Also Published As

Publication number Publication date
AT512079A1 (de) 2013-05-15
AT512079B1 (de) 2013-07-15
US20140283414A1 (en) 2014-09-25
EP2773233A1 (de) 2014-09-10
WO2013063630A1 (de) 2013-05-10
US9872533B2 (en) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE60110677T2 (de) Roll- oder Schlittschuh mit dynamischem Bereich für Bewegung
DE60119167T2 (de) Inline-rollerskate mit interner halterung und externer knöchelmanschette
AT501443B1 (de) Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
DE60107770T2 (de) Spannvorrichtung für Schuhwerk
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
EP2739176A1 (de) Sohlenchassis für schuhe
DE60201268T2 (de) Gelenkverstärkung und schuh mit solcher verstärkung
DE2718497A1 (de) Schibindung
WO1999047013A1 (de) Schuh mit zweiteiliger sohle
AT403757B (de) Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel
EP2773233B1 (de) Innenschuh für einen skischuh
EP3143891A2 (de) Skischuh
DE69906618T2 (de) Haltung-Stütze zum Anbringen an einem Freistil Snowboardstiefel
DE102007040814B4 (de) Innenstiefel für einen rigiden Stiefel
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE102013100918B4 (de) Modularer Skistiefel mit leicht entnehmbarem Innenschuh
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP1229806A1 (de) Wintersportschuh
DE60312681T2 (de) Stiefel mit schwebender verbindung
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
AT511723B1 (de) Schale aus thermoplastischem Kunststoff für einen Sportschuh
DE19707220A1 (de) Schuh mit flexiblem Kragen
DE102007032516B4 (de) Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005742

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FISCHER SPORTS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER SPORTS GMBH, AT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 12