EP2770485A1 - Packmulden variabler Größe - Google Patents

Packmulden variabler Größe Download PDF

Info

Publication number
EP2770485A1
EP2770485A1 EP13156637.4A EP13156637A EP2770485A1 EP 2770485 A1 EP2770485 A1 EP 2770485A1 EP 13156637 A EP13156637 A EP 13156637A EP 2770485 A1 EP2770485 A1 EP 2770485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
receiving device
separator
checkout system
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13156637.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770485B1 (de
Inventor
Dominik Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to ES13156637.4T priority Critical patent/ES2586216T3/es
Priority to EP13156637.4A priority patent/EP2770485B1/de
Priority to PCT/EP2014/052340 priority patent/WO2014128004A1/de
Publication of EP2770485A1 publication Critical patent/EP2770485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770485B1 publication Critical patent/EP2770485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Definitions

  • the present invention relates to a cashier system according to the preamble of claim 1, a method for operating a cashier system and a computer program and a machine-readable storage medium for operating a cashier system. These aspects of the invention serve to create variable size dunnages in a packing zone of the cashier system.
  • a provided for example for use in a supermarket cashier system usually includes a goods receiving device in the form of a conveyor belt, on which a customer can place his goods for the purpose of registration and the subsequent payment. Goods from different customers are separated from each other by so-called goods separators, so that the goods are not confused.
  • the goods are then conveyed by the conveyor belt to a goods detection device, which may be designed, for example, in the form of a tunnel scanner. From the tunnel scanner or other goods detection device, the goods are registered automatically and / or manually by a cashier.
  • the goods After registering, the goods are usually supplied to a goods receiving device downstream goods issue device, the registered goods along a conveyor line in a transport direction in a further Packing zone transported. There, a customer can take the registered goods and pack.
  • Such a cashier system which is also referred to as a checkout terminal, is for example from the WO 2005/084227 A2 known.
  • Another goods receiving device is from the DE 10 2008 044 795 A1 known.
  • the goods receiving device is pronounced there in the form of a conveyor belt and has a plurality of so-called driver and a goods detection device in the form of a tunnel scanner.
  • the carriers are coupled to one another via a plurality of belts and arranged above the conveyor belt.
  • the movement of the composite of belts and carriers is synchronized with the movement of the conveyor belt via a control device.
  • the control device ensures that the conveyor belt and the carriers move with the straps at the same speed, so that the goods are not pushed or braked by the carriers on the conveyor belt.
  • a disadvantage of the prior art cashier systems is that goods of different customers or different shopping carts quickly get mixed up in the packing zone.
  • the packing zone can be divided by manually operated folding beams in usually two separate packing troughs.
  • packing pits created in this way are usually the same size in terms of their area and further limited in number, for example to two packing pits. This solution is not practical, in particular, for self-service checkout systems that are designed to relieve or avoid cashiers.
  • the object underlying the present invention is therefore to provide means with which a practicable and efficient use of a packing zone of a cashier system can be achieved.
  • a cashier system according to claim 1 is proposed.
  • the checkout system according to the invention is characterized by a goods issue device which is designed to fix a goods separator on a receiving device of the goods issue device, to subdivide the conveyor line in a Nacher extendedszone for retrieval of goods and in a packing zone for removing goods.
  • the present invention is based on the recognition of determining the number and size of packing pits by the size or quantity of goods to be registered and by the number of shopping carts. If many and each small shopping carts are processed, several smaller packing pits are needed in the packing zone. If individual large shopping carts are processed, then rather less, but larger packing pits are required in the packing zone.
  • the goods separators which are used anyway in the goods receiving device for separating different shopping carts, can also be used to insert the shopping carts in the packing zone of a goods dispensing device of a cashier system.
  • the fixed goods separator can optionally be released automatically or manually, so that it is transported along the conveyor line.
  • bounded pack cavities are produced by the product separators and variable in their respective size. Due to the temporary fixing of the goods separator, it is also easier for a cashier to retrieve goods located in the re-registration zone, which could not be registered by the goods detection device, for example, without mixing goods from different customers or different shopping carts.
  • the cashier system allows efficient use of the packing zone, because the limited by the item separators packing pits size in each case to the amount and size of goods of a shopping cart and thus no pack well more space required than is necessary for a particular basket.
  • the goods detection device which is implemented, for example, in the form of a tunnel scanner, can be continuously utilized for a corresponding customer volume through the efficient use of the packing zone.
  • the cashier system according to the invention achieves a faster customer service compared to conventional cashier systems, which moreover is more customer-friendly than previously known cashier systems, in particular due to the clear delimitation of goods from different shopping carts in the packing zone.
  • the goods separator can be automatically transported to the receiving device or transported there manually, for example by a cashier.
  • the goods separator fixed to the receiving device is released as soon as the subsequent detection of goods of a shopping cart has been successfully completed, so that the released goods separator can unlock along with the other goods on the conveyor line within the packing zone of the goods issue device.
  • the goods issue device is preferably designed to release the goods separator fixed to the receiving device in response to a control command and to convey it along the conveying path.
  • the control command for releasing the goods separator fixed to the receiving device is optionally given manually by a cashier and / or as a function of a control signal generated by the goods detection device, as will be explained below.
  • the released goods separator then closes with the other goods on the conveyor line of the goods delivery device in the transport direction, so that when this process is repeated in the packing zone of the goods delivery device form a plurality of packing pits, which are separated by goods separators and each one depending on the amount and / or size of goods have variable area.
  • the receiving device is electrically controllable. This facilitates the fixing and releasing of a goods separator.
  • the electrically controllable receiving device is arranged on one or more side bands of the goods dispensing device, so that they fix a goods separator usually placed approximately perpendicular to the transport direction can, for example by exerting a corresponding attraction or holding force.
  • the receiving device preferably fixes the goods separator in such a way that goods arriving at the fixed goods separator are stowed and at the same time goods in the transport direction behind the goods separator can be conveyed in the transport direction.
  • a cashier can retrieve goods from a shopping cart of a customer, and on the other hand goods of a shopping cart of a preceding customer can be transported further in the transport direction so that the goods of the preceding customer collect in an end region of the packing zone of the goods issuing device.
  • a customer can pack his goods without running the risk of mixing or swapping his goods with goods of other customers.
  • the receiving device is designed, for example, to fix the goods separator by exerting a magnetic force, and may for this purpose have one or more magnetic holding devices, for example in the form of switchable electromagnets.
  • a goods separator which usually has a rectangular or a triangular cross-section, has, for example, a magnetically conductive part at at least one end, which points to a side band of the goods delivery device, so that the goods separator is attracted and fixed by the magnetic force emanating from the receiving device can be.
  • the receiving device is purely mechanically implemented in another embodiment of the cashier system, for example in the form of a clamp receiving, which is designed to fix the goods separator by exerting a spring force, or by a number of substantially perpendicular to the transport direction arranged holding webs, which are formed Transporting the goods separator on the conveyor line in the transport direction to prevent.
  • a clamp receiving which is designed to fix the goods separator by exerting a spring force, or by a number of substantially perpendicular to the transport direction arranged holding webs, which are formed Transporting the goods separator on the conveyor line in the transport direction to prevent.
  • the goods separator on an elongated shape and is substantially perpendicular to the transport direction of the goods receiving device and the Goods dispenser positioned.
  • the goods separator on an elongated shape and is substantially perpendicular to the transport direction of the goods receiving device and the Goods dispenser positioned.
  • the goods separator In addition to exerting a magnetic force and other mechanisms are conceivable, which are adapted to guide a carried on the goods issuing device goods separator in the receiving device and to fix there.
  • a goods separator supplied via the goods receiving device is accepted by the goods delivery device and conveyed automatically or manually, for example by a cashier, into the receiving device, where the goods separator then locks in or is fixed in another way.
  • the goods issue device is designed to control the fixing and / or release of a goods separator by the receiving device in response to a control signal provided by the goods detection device.
  • the goods detection device is designed to detect a goods separator and to instruct the goods issue device by the control signal to release a preceding item separator on the receiving device.
  • the generation of the control signal by the goods detection device can alternatively or additionally also take place depending on the number of goods of a shopping cart or of a customer registered by the goods detection device in a further variant.
  • the goods delivery device for transporting registered goods and goods separators on a sloping role field and / or a motorized conveyor belt.
  • the sloping roller field and / or the motorized conveyor belt are preferably designed such that at a transition, a coupling of the goods issuing device to the goods receiving device can be made barrier-free.
  • the goods dispensing device of the cashier system has, for example, a guide device for conveying a goods separator in the transport direction along the conveying path.
  • a guide device for conveying a goods separator in the transport direction along the conveying path.
  • one or more goods separators in a predefined position are conveyed along the conveying path.
  • this may be a goods separator to be arranged in a predefined manner on a conveyor belt, wherein the guide means different position positions for the goods separator on the Specifies conveyor belt and moves the goods separator in a movement of the conveyor belt together with the conveyor belt.
  • the guide device comprises at least one guide groove or a guide web on which or on which a goods separator along the conveying path in the transport direction can be performed.
  • guide grooves are provided in opposite side bands of the goods delivery device, which are configured to receive one end of a goods separator.
  • the goods issuing device for example, automatically takes over a goods separator from the goods receiving device and guides it along the guide device as far as the receiving device, where the goods separator can be fixed.
  • a cashier to convey a goods separator manually into the guide device and from there along the guide device into the receiving device.
  • the guide device it is preferably possible for the guide device to be able to guide it further in the transport direction into the packing zone after releasing the fixed goods separator.
  • the receiving device is arranged along the conveying path and arranged to fix a goods separator at different positions of the conveying path on the receiving device.
  • the Nacher interruptedszone can be flexibly adapted to the size or amount of goods of a shopping cart.
  • the goods issue device comprises a motorized transport device which is designed to transport a released goods separator back from the goods issue device to the goods receiving device.
  • a motorized transport device which is designed to transport a released goods separator back from the goods issue device to the goods receiving device.
  • the goods detection device is designed to detect a goods separator as such.
  • a goods separator for example, a bar code, such as a QR code, or any other machine readable character.
  • the goods-detecting device can recognize that goods of another shopping cart are to be registered.
  • the product detection device may complete a current product registration process for a first customer and begin a new product registration process for a second customer.
  • the goods detection device comprises, for example, a so-called tunnel scanner.
  • the goods detection device has a scanner, which is arranged above the goods receiving device, so that goods can be transported below the scanner from the goods receiving device to the goods issuing device.
  • the tunnel scanner is arranged, for example, like a bridge over a conveyor belt of the goods receiving device.
  • the checkout system of the first aspect of the invention may be configured, for example, as a self-checkout terminal.
  • the method of the second aspect of the present invention shares the advantages of the cashier system of the first aspect of the invention.
  • a third aspect of the present invention there is provided a computer program for operating a checkout system having machine readable code which, when executed on a processor of the checkout system, is adapted to cause the checkout system to perform the method of the second aspect of the invention ,
  • a machine-readable storage medium having machine-readable program code adapted to be executed in a checkout system and to cause the checkout system to execute the method of the second aspect of the invention upon execution of the program code.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example a cashier system 100 in the form of a checkout terminal on which a customer 320 his (in the Fig. 1 not shown) goods can pay.
  • the cashier system 100 has a goods receiving device 120 which accepts goods from the customer 320 and conveys them on a conveyor belt 122 in a transport direction T to a goods detection direction 140.
  • the goods detection device 140 is designed as a tunnel scanner.
  • a plurality of goods separators 210-1 to 210-6 are provided, of which some are stored in a memory 124 of the goods receiving device 120.
  • the goods separators 210-1 to 210-6 are each provided with a (in the Fig. 1 to 8 not shown) bar code, such as a QR code, or provided any other machine-readable character, so that the goods detection device 140 can not only register goods, but also can detect the passage of a goods separator.
  • a bar code such as a QR code
  • the goods placed on the goods receiving device 120 are registered by the goods detecting device 140 (at least for the most part).
  • a goods dispenser 160 is provided, which is downstream of the goods receiving device 120 and coupled to this barrier-free.
  • the goods dispensing device 160 has a sloping roller field 172, which is designed for transporting goods and goods separators 210-1 to 210-6 along a conveying path 166, 168 in the transport direction T.
  • a motorized conveyor belt may be provided for the transport of goods and goods separators 210-1 to 210-6.
  • the goods issuing apparatus 160 picks up the goods conveyed from the goods receiving device 120 to the transfer 150, and goods separators 210-1 to 210-6, and further transports them to an end portion (right portion of the reel box) of the goods issuing apparatus 160. Acquisition of goods and goods separators 210-1 to 210-6 can either be done automatically or by manual help, for example by a cashier 310.
  • the goods issue device 160 has a preferably electrically controllable receiving device 162.
  • the goods issuing device 160 takes over a goods separator 210-1 conveyed by the goods receiving device 120 up to the transition 150 and fixes the acquired product separator 210-1 after transport to the receiving device 162, for example, as in FIG Fig. 1 shown by mechanically capturing the approaching article divider 210-1.
  • the goods separator 210-1 is fixed there for a certain time.
  • the goods separator 210 - 1 fixed to the receiving device 162 divides the conveyor line 166, 168 of the goods issue device 160 into a read-detection zone 166 and into a packing zone 168.
  • the retrieval zone 166 is used to temporarily store goods of a shopping cart so that, if appropriate, goods that have not been registered by the goods detection device 140 (for example, because a product label to be scanned is damaged or illegible), by the cashier 310 or by the customer 320 can be retraced.
  • the cashier 310 or the customer 320 should therefore be able to check there, whether all goods have been fully and correctly registered.
  • the receiving device 162 is formed for example in the form of two L-shaped closures with two arms 162-1, 162-2, of which in each case an arm 162-1 is movably mounted in the manner schematically illustrated. By opening and closing the receiving device 162 can be done so fixing or releasing the goods separator 210-1.
  • the goods separator 210-1 fixed to the receiving device 162 is released, for example by actuating the in Fig. 1 schematically shown folding mechanism '.
  • Fig. 2 to 8 show the cashier system 100 during various stages of customer handling.
  • Fig. 2 shows that a first customer 320 puts his goods 200 on the conveyor 122 of the goods receiving device 120.
  • the goods 200 are transported by the conveyor belt 122 in the direction of the goods issue device 160 and registered in this way by the goods detection device 140 in the form of a tunnel scanner.
  • Fig. 3 It is shown that the goods 200 are taken over by the goods issuing device 160 at the transition 150 and are first collected by the goods separator 210-1 fixed to the receiving device 162 in the re-registration zone 166 of the goods issuing device 160.
  • the cashier 310 may manually retrieve goods that may not have been detected by the goods detection device 140, such as by use of a handheld scanner.
  • a second customer 322 then places his goods 202 on the conveyor 122 for registration. Fig. 5 and 6 ).
  • the goods 200 of the first customer 320 in the re-capture zone 166 are collected by the fixed merchandise divider 210-1.
  • the goods 200 that are uniquely associated with the merchandise divider 210-1 on the one hand and the merchandise divider 210-6 on the other hand with the first customer 320 may be subsequently tracked by the cashier 310.
  • the goods 202 of the second customer 322 and the goods separator 210-6 are transported by the conveyor belt 122 to the goods dispenser 160, that is in the transport direction T. Due to the fact that the goods issue device 160 also takes over the goods separator 210-6 at the transition 150, the goods of different customers always remain clearly separated from one another.
  • Fig. 7 It is shown that the goods divider 210-1 has been released by the receiving device 162 and has been transported together with the goods 200 of the first customer 320 into an end region of the packing zone 168 of the goods issuing device 160. Now, the goods 202 of the second customer 322 are stowed by the product separator 210-6 fixed to the receiver 162, so that the cashier 310 can again detect any goods 202 not registered by the goods detecting device 140. It is also shown that the second customer 322 again delimits the content of his basket of goods by another item separator 210-5 of goods from other customers.
  • FIG. 12 shows how the variable volume packs 168 are formed by the goods dispenser 160 in the packing zone 168, separated by the product separators 210-6 and 210-5.
  • the first customer 320 may remove his goods 200 from the package tray bounded by the item separator 210-6 on the one hand and a right side panel of the item dispenser 160 on the other.
  • a goods separator 210-1 which is no longer required, is conveyed back to the storage 124 of the goods receiving device 120 by a dedicated motorized transport 170 of the goods issuing device 160.
  • a second differently sized second outer containment package 202 of the second customer 322 is formed between the article divider 210-6 and the article divider 210-5 affixed to the receiver 162 such that the second customer 322 unimproved its article 202 from the merchandise packaging device 168 160, meanwhile goods 204 of a third customer 324 gather in the re-capture area 166.
  • the goods 204 of the third customer 324 are in turn clearly delimited by the goods separator 210-5 fixed to the receiving device 162 and by the goods separator 210-4 of goods 206 of a fourth customer 326 so that the cashier 310 receives the goods 204 of the product third party, if necessary, ie unless the goods detection device 140 has not automatically registered all the goods 204.
  • the fourth customer 326 can lay undisturbed his goods 206 on the conveyor belt 122 of the goods receiving device 120, without having to fear that his goods 206 with goods 204, 202, 200 of other customers 324, 322, 320 get confused.
  • the goods dispensing device 160 in principle also significantly longer than in the Fig. 1 to 8 shown configured so that a plurality of customers 320, 322, 324 at the same time their goods 200, 202, 204 can be seen from their respective packing troughs.
  • the entire conveyor line 166, 168 of the goods dispenser 160 is efficiently utilized.
  • Fig. 9 shows by way of example and schematically a method for operating a example in the Fig. 1 to 8 illustrated cashier system 100, which can be summarized as follows:
  • goods 200 are accepted by the goods receiving device 120 of the cashier system 100 (step 410).
  • the accepted goods 200 are then registered by the goods detecting device 140 of the goods receiving device 120 (step 420).
  • step 430 takeover of registered goods 200 of the goods receiving device 120 and transportation of the registered goods 200 along the conveying path 166, 168 in the transport direction T by means of the goods issuing device 120.
  • step 440 the article divider 210-1 is fixed to the receiver 162 of the goods dispenser 160 to divide the conveyor line 166, 168 into a retrieval zone 166 for retrieving goods 200 and into a packing zone 168 for retrieving goods 200.
  • a release (step 450) of the product separator 210-1 fixed to the receiving device 162 takes place.
  • the released product separator 210-1 is conveyed along the conveying path 166, 168 of the goods dispenser 160 into the packing zone in order to form variable-size packing containers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kassiersystem (100), ein Verfahren (400) zum Betreiben eines Kassiersystems (100) sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium zum Betreiben eines Kassiersystems. Diese Aspekte der Erfindung dienen dem Erzeugen von Packmulden variabler Größe in einer Packzone des Kassiersystems. Das erfindungsgemäße Kassiersystem (100) umfasst eine Warenannahmeeinrichtung (120), die eine zum Registrieren von Waren (200) ausgebildete Warenerfassungsvorrichtung (140) aufweist, und eine Warenausgabevorrichtung (160), die der Warenannahmeeinrichtung (120) nachgelagert ist und ausgebildet ist, registrierte Waren (200) von der Warenannahmeeinrichtung (120) zu übernehmen und entlang einer Förderstrecke (166, 168) in eine Transportrichtung (T) zu befördern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Warenausgabevorrichtung (160) eine Aufnahmeeinrichtung (162) aufweist und ausgebildet ist, einen Warentrenner (210-1) an der Aufnahmeeinrichtung (162) zu fixieren, um die Förderstrecke (166, 168) in eine Nacherfassungszone (166) zum Nacherfassen von Waren (200) und in eine Packzone (168) zum Entnehmen von Waren (200) zu unterteilen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kassiersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Betreiben eines Kassiersystems sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium zum Betreiben eines Kassiersystems. Diese Aspekte der Erfindung dienen dem Erzeugen von Packmulden variabler Größe in einer Packzone des Kassiersystems.
  • Ein beispielsweise für einen Einsatz in einem Supermarkt vorgesehenes Kassiersystem umfasst üblicherweise eine Warenannahmeeinrichtung in Gestalt eines Transportbandes, auf welches ein Kunde seine Waren zum Zwecke der Registrierung und der sodann folgenden Bezahlung auflegen kann. Waren unterschiedlicher Kunden werden dabei durch sogenannte Warentrenner voneinander getrennt, so dass die Waren nicht durcheinandergeraten. Die Waren werden dann von dem Transportband zu einer Warenerfassungsvorrichtung befördert, die beispielsweise in Gestalt eines Tunnelscanners ausgestaltet sein kann. Von dem Tunnelscanner oder einer sonstigen Warenerfassungsvorrichtung werden die Waren automatisch und/oder durch einen Kassierer manuell registriert.
  • Nach dem Registrieren werden die Waren üblicherweise einer der Warenannahmeeinrichtung nachgelagerten Warenausgabevorrichtung zugeführt, die die registrierten Waren entlang einer Förderstrecke in eine Transportrichtung weiter in eine Packzone befördert. Dort kann ein Kunde die registrierten Waren an sich nehmen und einpacken.
  • Ein solches Kassiersystem, welches auch als Checkout-Terminal bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der WO 2005/084227 A2 bekannt.
  • Eine weitere Warenannahmeeinrichtung ist aus der DE 10 2008 044 795 A1 bekannt. Die Warenannahmeeinrichtung ist dort in Gestalt eines Transportbandes ausgeprägt und weist eine Vielzahl sogenannter Mitnehmer sowie eine Warenerfassungsvorrichtung in Form eines Tunnelscanners auf. Dort ist beschrieben, dass die Mitnehmer über mehrere Gurte aneinander gekoppelt und über dem Transportband angeordnet sind. Die Bewegung des Verbunds aus Gurten und Mitnehmern wird mit der Bewegung des Transportbandes über eine Steuereinrichtung synchronisiert. Die Steuereinrichtung sorgt dafür, dass sich das Transportband und die Mitnehmer mit den Gurten mit gleicher Geschwindigkeit bewegen, so dass die Waren auf dem Transportband nicht durch die Mitnehmer geschoben oder gebremst werden.
  • Nachteilig an den vorbekannten Kassiersystemen ist, dass Waren unterschiedlicher Kunden bzw. unterschiedlicher Warenkörbe in der Packzone schnell durcheinander geraten. Zwar kann die Packzone durch manuell zu betätigende Klappbalken in üblicherweise zwei voneinander getrennte Packmulden unterteilt werden. Jedoch sind derartig geschaffene Packmulden üblicherweise ihrer Fläche nach gleich groß und ferner in der Anzahl beschränkt, beispielsweise auf zwei Packmulden. Diese Lösung ist insbesondere für Selbstbedienungs-Kassiersysteme, die auf eine Entlastung bzw. Vermeidung von Personal zum Kassieren ausgerichtet sind, nicht praktikabel.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, Mittel bereitzustellen, mit denen eine praktikable und effiziente Nutzung einer Packzone eines Kassiersystems erzielt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kassiersystem nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Kassiersystem zeichnet sich durch eine Warenausgabevorrichtung aus, die ausgebildet ist, einen Warentrenner an einer Aufnahmeeinrichtung der Warenausgabevorrichtung zu fixieren, um die Förderstrecke in eine Nacherfassungszone zum Nacherfassen von Waren und in eine Packzone zum Entnehmen von Waren zu unterteilen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, die Anzahl und Größe von Packmulden durch die Größe bzw. Menge von zu registrierenden Waren und durch die Anzahl der Warenkörbe zu bestimmen. Werden viele und jeweils kleine Warenkörbe verarbeitet, werden mehrere kleinere Packmulden in der Packzone benötigt. Werden einzelne große Warenkörbe verarbeitet, so sind eher weniger, dafür aber größere Packmulden in der Packzone erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die ohnehin üblicherweise bei der Warenannahmeeinrichtung eingesetzten Warentrenner zur Trennung von verschiedenen Warenkörben auch dazu verwendet werden können, die Warenkörbe in der Packzone einer Warenausgabevorrichtung eines Kassiersystems einzusetzen.
  • Der fixierte Warentrenner kann wahlweise automatisiert oder manuell freigegeben werden, so dass dieser entlang der Förderstrecke befördert wird. Durch das erfindungsgemäße Kassiersystem werden dadurch in der Packzone, also in einem Warenentnahmebereich der Warenausgabevorrichtung, durch die Warentrenner begrenzte und in ihrer jeweiligen Größe variable Packmulden erzeugt. Aufgrund des temporären Fixierens des Warentrenners ist es zudem für einen Kassierer leichter möglich, in der Nacherfassungszone befindliche Waren, die beispielsweise von der Warenerfassungsvorrichtung nicht registriert werden konnten, nachzuerfassen, ohne dabei Waren verschiedener Kunden bzw. verschiedener Warenkörbe zu vermengen.
  • Das Kassiersystem erlaubt eine effiziente Nutzung der Packzone, weil sich die durch die Warentrenner begrenzten Packmulden in ihrer Größe jeweils an die Menge und Größe von Waren eines Warenkorbs anpassen und somit keine Packmulde mehr Platz beansprucht, als für einen jeweiligen Warenkorb notwendig ist.
  • Ferner kann die Warenerfassungsvorrichtung, die beispielsweise in Gestalt eines Tunnelscanners implementiert ist, bei einem entsprechenden Kundenaufkommen durch die effiziente Nutzung der Packzone kontinuierlich ausgelastet werden.
  • Im Ergebnis erzielt das erfindungsgemäße Kassiersystem eine im Vergleich zu herkömmlichen Kassiersystemen schnellere Kundenabfertigung, die zudem, insbesondere aufgrund der klaren Abgrenzung von Waren verschiedener Warenkörbe in der Packzone, kundenfreundlicher ist als bisher bekannte Kassiersysteme.
  • Der Warentrenner kann automatisch zur Aufnahmeeinrichtung transportiert werden oder manuell dorthin befördert werden, beispielsweise durch einen Kassierer.
  • Beispielsweise wird der an der Aufnahmeeinrichtung fixierte Warentrenner freigegeben, sobald die Nacherfassung von Waren eines Warenkorbs erfolgreich beendet worden ist, so dass der freigegebene Warentrenner zusammen mit den übrigen Waren auf der Förderstrecke innerhalb der Packzone der Warenausgabevorrichtung aufschließen kann.
  • Bevorzugt ist die Warenausgabevorrichtung ausgebildet, auf einen Steuerbefehl hin den an der Aufnahmeeinrichtung fixierten Warentrenner freizugeben und entlang der Förderstrecke zu befördern. Beispielsweise wird der Steuerbefehl zur Freigabe des an der Aufnahmeeinrichtung fixierten Warentrenners wahlweise manuell von einem Kassierer gegeben und/oder in Abhängigkeit eines von der Warenerfassungsvorrichtung generierten Steuersignals, wie weiter unten noch erläutert werden soll.
  • Der freigegebene Warentrenner schließt sodann mit den übrigen Waren auf der Förderstrecke der Warenausgabevorrichtung in Transportrichtung auf, so dass sich bei Wiederholung dieses Vorgangs in der Packzone der Warenausgabevorrichtung eine Vielzahl von Packmulden bilden, die durch Warentrenner voneinander getrennt sind und jeweils eine je nach Menge und/oder Größe der Waren variable Fläche aufweisen.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des Kassiersystems gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die zusätzlichen Merkmale dieser Ausführungsformen können zur Bildung weiterer Ausführungsvarianten miteinander kombiniert werden, sofern sie nicht ausdrücklich als alternativ zueinander beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform des Kassiersystems ist die Aufnahmeeinrichtung elektrisch steuerbar. Dies erleichtert das Fixieren und Freigeben eines Warentrenners. Beispielsweise ist die elektrisch steuerbare Aufnahmeeinrichtung an einer oder mehreren Seitenbanden der Warenausgabevorrichtung angeordnet, so dass diese einen üblicherweise in etwa senkrecht zur Transportrichtung platzierten Warentrenner fixieren kann, beispielsweise durch Ausüben einer entsprechenden Anziehungskraft bzw. Haltekraft.
  • Die Aufnahmeeinrichtung fixiert den Warentrenner bevorzugt derart, dass am fixierten Warentrenner auflaufende Waren gestaut werden und gleichzeitig in Transportrichtung hinter dem Warentrenner befindliche Waren in Transportrichtung befördert werden können. So kann zum einen ein Kassierer Waren eines Warenkorbs eines Kunden nacherfassen, und zum anderen können Waren eines Warenkorbs eines vorhergehenden Kunden weiter in Transportrichtung befördert werden, so dass sich die Waren des vorhergehenden Kunden in einem Endbereich der Packzone der Warenausgabevorrichtung sammeln. Dort kann ein Kunde seine Waren zusammenpacken, ohne Gefahr zu laufen, seine Waren mit Waren anderer Kunden zu vermengen oder zu vertauschen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist beispielsweise ausgebildet, den Warentrenner durch Ausüben einer magnetischen Kraft zu fixieren, und kann dazu eine oder mehrere magnetische Haltevorrichtungen, beispielsweise in Form von schaltbaren Elektromagneten, aufweisen. Ein Warentrenner, der üblicherweise einen rechteck- oder einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, hat dazu beispielsweise an wenigstens einem Ende, welches zu einer Seitenbande der Warenausgabevorrichtung weist, ein magnetisch leitfähiges Teil, so dass der Warentrenner durch die von der Aufnahmeeinrichtung ausgehende magnetischen Kraft angezogen und fixiert werden kann.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist bei einer anderen Ausführungsform des Kassiersystems rein mechanisch implementiert, beispielsweise in Gestalt einer Klemmaufnahme, die ausgebildet ist, den Warentrenner durch Ausüben einer Federkraft zu fixieren, oder durch eine Anzahl von im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung angeordneten Haltestegen, die ausgebildet sind, ein Befördern des Warentrenners auf der Förderstrecke in Transportrichtung zu verhindern. Es kommen sämtliche Typen von Aufnahmen in Betracht, die ausgebildet sind, den Warentrenner temporär zu fixieren, so dass der temporär fixierte Warentrenner die Förderstrecke in die Nacherfassungszone zum Nacherfassen von Waren und in die Packzone zum Entnehmen von Waren unterteilt.
  • Üblicherweise weist der Warentrenner eine längliche Form auf und wird im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung der Warenannahmeeinrichtung und der Warenausgabevorrichtung positioniert. Neben dem Ausüben einer Magnetkraft sind auch andere Mechanismen denkbar, die dazu geeignet sind, einen auf der Warenausgabevorrichtung beförderten Warentrenner in die Aufnahmeeinrichtung zu leiten und dort zu fixieren.
  • In einer Variante wird ein über die Warenannahmeeinrichtung zugeführter Warentrenner von der Warenausgabevorrichtung angenommen und automatisch oder manuell, beispielsweise von einem Kassierer, in die Aufnahmeeinrichtung befördert, wo der Warentrenner sodann einrastet oder in anderer Weise fixiert wird.
  • In einer Variante ist die Warenausgabevorrichtung ausgebildet, das Fixieren und/oder Freigeben eines Warentrenners durch die Aufnahmeeinrichtung in Abhängigkeit eines von der Warenerfassungsvorrichtung bereitgestellten Steuersignals zu steuern.
  • Beispielsweise ist die Warenerfassungsvorrichtung ausgebildet, einen Warentrenner zu detektieren und die Warenausgabevorrichtung durch das Steuersignal anzuweisen, einen vorhergehenden Warentrenner an der Aufnahmeeinrichtung freizugeben. Die Erzeugung des Steuersignals durch die Warenerfassungsvorrichtung kann in einer weiteren Variante alternativ oder zusätzlich auch in Abhängigkeit der Anzahl von Waren eines Warenkorbs bzw. eines Kunden, die durch die Warenerfassungsvorrichtung registriert werden, erfolgen.
  • In einer bevorzugten Variante des Kassiersystems weist die Warenausgabevorrichtung zum Befördern von registrierten Waren und von Warentrennern ein abschüssiges Rollenfeld und/oder ein motorisiertes Transportband auf. Das abschüssige Rollenfeld und/oder das motorisierte Transportband sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass an einem Übergang eine Ankopplung der Warenausgabevorrichtung an die Warenannahmeeinrichtung barrierefrei erfolgen kann.
  • Die Warenausgabevorrichtung des Kassiersystems weist beispielsweise eine Führungseinrichtung zum Befördern eines Warentrenners in Transportrichtung entlang der Förderstrecke auf. Mittels der Führungseinrichtung können ein oder mehrere Warentrenner in vordefinierter Lage (in der der Warentrenner beispielsweise mit seiner Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Transportrichtung angeordnet ist) entlang der Förderstrecke befördert werden. Beispielsweise kann hierzu ein Warentrenner in vordefinierter Weise an einem Transportband anzuordnen sein, wobei die Führungseinrichtung unterschiedliche Lagepositionen für den Warentrenner an dem Transportband vorgibt und den Warentrenner bei einer Bewegung des Transportbandes zusammen mit dem Transportband bewegt.
  • Beispielsweise umfasst die Führungseinrichtung mindestens eine Führungsnut oder einen Führungssteg, an der bzw. an dem ein Warentrenner entlang der Förderstrecke in Transportrichtung geführt werden kann. Beispielsweise sind in einander gegenüberliegenden Seitenbanden der Warenausgabevorrichtung Führungsnuten vorgesehen, die ausgestaltet sind, jeweils ein Ende eines Warentrenners aufzunehmen. Die Warenausgabevorrichtung übernimmt beispielsweise automatisch einen Warentrenner von der Warenannahmeeinrichtung und führt diesen entlang der Führungseinrichtung bis hin zur Aufnahmeeinrichtung, wo der Warentrenner fixiert werden kann.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass ein Kassierer einen Warentrenner manuell in die Führungseinrichtung befördert und von dort entlang der Führungseinrichtung in die Aufnahmeeinrichtung. Zusätzlich ist es bevorzugt möglich, dass die Führungseinrichtung nach dem Freigeben des fixierten Warentrenners diesen weiter in Transportrichtung in die Packzone führen kann.
  • In einer Ausführungsform der Warenausgabevorrichtung ist die Aufnahmeeinrichtung längs erstreckt entlang der Förderstrecke angeordnet und ausgebildet, einen Warentrenner an unterschiedlichen Positionen der Förderstrecke an der Aufnahmeeinrichtung zu fixieren. So kann die Nacherfassungszone flexibel an die Größe bzw. Menge von Waren eines Warenkorbs angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Kassiersystems umfasst die Warenausgabevorrichtung eine motorisierte Transporteinrichtung, die ausgebildet ist, einen freigegebenen Warentrenner von der Warenausgabevorrichtung zur Warenannahmeeinrichtung zurück zu transportieren. Wenn ein Kunde mit dem Einpacken seiner Waren fertig ist, kann er den Warentrenner der motorisierten Transporteinrichtung zuführen. Die motorisierte Transporteinrichtung befördert den Warentrenner sodann zurück zur Warenannahmeeinrichtung, so dass der Warentrenner einem anderen Kunden zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kassiersystems ist die Warenerfassungsvorrichtung ausgebildet, einen Warentrenner als solchen zu detektieren. Dazu weist ein Warentrenner beispielsweise einen Barcode, wie einen QR-Code, oder ein sonstiges maschinenlesbares Zeichen auf. So kann die Warenerfassungsvorrichtung erkennen, dass Waren eines anderen Warenkorbs zu registrieren sind. Beispielsweis kann die Warenerfassungsvorrichtung auf die Detektion eines Warentrenners hin einen aktuellen Warenregistriervorgang für einen ersten Kunden abschließen und einen neuen Warenregistriervorgang für einen zweiten Kunden beginnen.
  • Die Warenerfassungsvorrichtung umfasst beispielsweise einen sogenannten Tunnel-Scanner. In dieser Variante weist die Warenerfassungsvorrichtung einen Scanner auf, der oberhalb der Warenannahmeeinrichtung angeordnet ist, so dass Waren unterhalb des Scanners von der Warenannahmeeinrichtung hin zur Warenausgabevorrichtung befördert werden können. Der Tunnel-Scanner ist beispielsweise brückenartig über einem Transportband der Warenannahmeeinrichtung angeordnet.
  • Das Kassiersystem des ersten Aspektes der Erfindung kann beispielsweise als Selbstbedienungs-Kassiersystem (engl.: self-checkout terminal) ausgestaltet sein.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Kassiersystems bildet einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Das Betriebsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Annehmen von Waren durch eine Warenannahmeeinrichtung des Kassiersystems,
    • Registrieren von angenommen Waren durch eine Warenerfassungsvorrichtung der Warenannahmeeinrichtung,
    • Übernehmen von registrierten Waren der Warenannahmeeinrichtung und Befördern der registrierten Waren entlang einer Förderstrecke in eine Transportrichtung mittels einer der Warenannahmeeinrichtung nachgelagerten Warenausgabevorrichtung des Kassiersystems, und
    • Fixieren eines Warentrenners an einer Aufnahmeeinrichtung der Warenausgabevorrichtung, um die Förderstrecke in eine Nacherfassungszone zum Nacherfassen von Waren und in eine Packzone zum Entnehmen von Waren zu unterteilen.
  • Das Verfahren des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung teilt die Vorteile des Kassiersystems des ersten Aspektes der Erfindung. Das zu den oben geschilderten Ausführungsformen des Kassiersystems Ausgeführte gilt analog auch für das Verfahren. Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogramm zum Betreiben eines Kassiersystems vorgeschlagen, welches maschinenlesbaren Code aufweist, der, wenn er auf einem Prozessor des Kassiersystems ausgeführt wird, dazu ausgebildet ist, das Kassiersystem zu veranlassen, das Verfahren des zweiten Aspektes der Erfindung durchzuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wir ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, welches maschinenlesbaren Programmcode aufweist, der ausgestaltet ist, in einem Kassiersystem ausgeführt zu werden und das Kassiersystem bei der Ausführung des Programmcodes dazu zu veranlassen, das Verfahren des zweiten Aspektes der Erfindung durchzuführen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Grundgedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte und schematische Darstellung eines Kassiersystems gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
    Fig. 2-8
    jeweils beispielhaft das in Fig. 1 gezeigte Kassiersystem während verschiedener Phasen einer Kundenabfertigung und
    Fig. 9
    eine schematische und exemplarische Darstellung eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch ein Kassiersystem 100 in Gestalt eines Checkout Terminals, an dem ein Kunde 320 seine (in der Fig. 1 nicht gezeigten) Waren bezahlen kann.
  • Eingangsseitig weist das Kassiersystem 100 eine Warenannahmeeinrichtung 120 auf, die Waren vom Kunden 320 annimmt und auf einem Transportband 122 in eine Transportrichtung T zu einer Warenerfassungsrichtung 140 befördert.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Warenerfassungseinrichtung 140 als Tunnelscanner ausgestaltet.
  • Zur Abgrenzung von Waren, die von verschiedenen Kunden auf das Transportband 122 gehören, ist eine Vielzahl von Warentrennern 210-1 bis 210-6 vorgesehen, von denen einige in einem Speicher 124 der Warenannahmeeinrichtung 120 gelagert sind. Die Warentrenner 210-1 bis 210-6 sind jeweils mit einem (in den Fig. 1 bis 8 nicht dargestellten) Barcode, wie einem QR-Code, oder einem sonstigen maschinenlesbaren Zeichen versehen, so dass die Warenerfassungsvorrichtung 140 nicht nur Waren registrieren kann, sondern auch das Passieren eines Warentrenners detektieren kann. Aktuell nicht verwendete Warentrenner 210-2 bis 210-5 befinden sich in einem dafür vorgesehenen Speicher 124 der Warenannahmeeinrichtung 120.
  • Die auf der Warenannahmeeinrichtung 120 platzierten Waren werden von der Warenerfassungsvorrichtung 140 (wenigstens größtenteils) registriert.
  • An einem Übergang 150 ist eine Warenausgabevorrichtung 160 vorgesehen, die der Warenannahmeeinrichtung 120 nachgelagert und an diese barrierefrei gekoppelt ist.
  • Die Warenausgabevorrichtung 160 weist ein abschüssigen Rollenfeld 172 auf, das zum Transportieren von Waren sowie von Warentrennern 210-1 bis 210-6 entlang einer Förderstrecke 166, 168 in Transportrichtung T ausgestaltet ist. Alternativ dazu kann zum Transport von Waren und Warentrennern 210-1 bis 210-6 auch ein motorisiertes Transportband vorgesehen sein.
  • Die Warenausgabevorrichtung 160 übernimmt die von der Warenannahmeeinrichtung 120 bis zum Übergang 150 beförderten Waren sowie Warentrenner 210-1 bis 210-6 und befördert diese weiter in einen Endbereich (rechter Bereich des Rollenfeldes) der Warenausgabevorrichtung 160. Die Übernahme von Waren und Warentrennern 210-1 bis 210-6 kann entweder automatisch erfolgen oder aber durch manuelles Nachhelfen, beispielsweise durch einen Kassierer 310.
  • Ferner weist die Warenausgabevorrichtung 160 eine bevorzugt elektrisch steuerbare Aufnahmeeinrichtung 162 auf. Die Warenausgabevorrichtung 160 übernimmt einen von der Warenannahmeeinrichtung 120 bis zum Übergang 150 beförderten Warentrenner 210-1 und fixiert den übernommenen Warentrenner 210-1 nach einem Transport an der Aufnahmeeinrichtung 162, beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, durch mechanisches Auffangen des heranfahrenden Warentrenners 210-1. Der Warentrenner 210-1 ist dort für eine bestimmte Zeit fixiert. Der an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixierte Warentrenner 210-1 unterteilt die Förderstrecke 166, 168 der Warenausgabeeinrichtung 160 in eine Nacherfassungszone 166 und in eine Packzone 168.
  • Die Nacherfassungszone 166 dient zum temporären Aufstauen von Waren eines Warenkorbs, so dass gegebenenfalls Waren, die von der Warenerfassungsvorrichtung 140 nicht registriert worden sind (beispielsweise, weil ein zu scannendes Warenetikett beschädigt oder nicht lesbar ist), durch den Kassierer 310 oder durch den Kunden 320 nacherfasst werden können. Der Kassierer 310 oder der Kunde 320 soll dort also überprüfen können, ob alle Waren vollständig und korrekt registriert worden sind.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 162 ist beispielsweise in Gestalt zweier L-förmiger Verschlüsse mit jeweils zwei Armen 162-1, 162-2 ausgebildet, von denen jeweils ein Arm 162-1 in der schematisch dargestellten Weise beweglich gelagert ist. Durch Öffnen und Schließen der Aufnahmeeinrichtung 162 kann so ein Fixieren bzw. Freigeben des Warentrenners 210-1 erfolgen.
  • Sobald alle Waren eines Kunden 320 vom Kassierer 310 vollständig nacherfasst worden sind, wird der an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixierte Warentrenner 210-1 freigegeben, beispielsweise durch Betätigen des in Fig. 1 schematisch dargestellten Klappmechanismus'.
  • Nach Freigabe des Warentrenners 210-1 schließt dieser mit den Waren in Richtung eines Endbereichs der Warenausgabevorrichtung 160 auf.
  • Die nachfolgenden Fig. 2 bis 8 zeigen das Kassiersystem 100 während verschiedener Phasen einer Kundenabfertigung.
  • Fig. 2 zeigt, dass ein erster Kunde 320 seine Waren 200 auf das Transportband 122 der Warenannahmeeinrichtung 120 legt. Die Waren 200 werden von dem Transportband 122 in Richtung der Warenausgabevorrichtung 160 transportiert und auf diesem Weg von der Warenerfassungsvorrichtung 140 in Gestalt eines Tunnelscanners registriert.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, dass die Waren 200 von der Warenausgabevorrichtung 160 an dem Übergang 150 übernommen werden und zunächst durch den an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixierten Warentrenner 210-1 in der Nacherfassungszone 166 der Warenausgabevorrichtung 160 gesammelt werden. So kann der Kassierer 310 Waren, die eventuell von der Warenerfassungsvorrichtung 140 nicht erfasst worden sind, manuell nacherfassen, beispielsweise durch Gebrauch eines Handscanners.
  • Sobald der erste Kunde 320 all seine Waren 200 auf das Transportband 122 gelegt hat, positioniert dieser, wie üblich, einen Warentrenner 210-6 zur Abgrenzung seiner Waren 200 von anderen Waren auf dem Transportband 122 (s. Fig. 4).
  • Ein zweiter Kunde 322 legt daraufhin seine Waren 202 zur Registrierung auf das Transportband 122 (Fig. 5 und 6). Gleichzeitig werden die Waren 200 des ersten Kunden 320 in der Nacherfassungszone 166 durch den fixierten Warentrenner 210-1 gesammelt. Die Waren 200, die eindeutig durch den Warentrenner 210-1 einerseits und den Warentrenner 210-6 andererseits dem ersten Kunden 320 zugeordnet sind, können währenddessen von dem Kassierer 310 nacherfasst werden.
  • Die Waren 202 des zweiten Kunden 322 und der Warentrenner 210-6 werden von dem Transportband 122 zur Warenausgabevorrichtung 160, also in Transportrichtung T, transportiert. Dadurch, dass die Warenausgabeeinrichtung 160 auch den Warentrenner 210-6 am Übergang 150 übernimmt, bleiben die Waren unterschiedlicher Kunden stets deutlich voneinander getrennt.
  • In Fig. 7 ist dargestellt, dass der Warentrenner 210-1 von der Aufnahmeeinrichtung 162 freigegeben worden ist und zusammen mit den Waren 200 des ersten Kunden 320 in einen Endbereich der Packzone 168 der Warenausgabevorrichtung 160 transportiert worden ist. Nunmehr werden die Waren 202 des zweiten Kunden 322 durch den Warentrenner 210-6, der an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixiert ist, gestaut, so dass der Kassierer 310 wiederum etwaige, durch die Warenerfassungsvorrichtung 140 nicht registrierte Waren 202 nacherfassen kann. Ebenso ist dargestellt, dass der zweite Kunde 322 den Inhalt seines Warenkorbes wiederum durch einen weiteren Warentrenner 210-5 von Waren anderer Kunden abgrenzt.
  • Fig. 8 zeigt, wie durch die Warenausgabevorrichtung 160 in der Packzone 168 Packmulden variabler Größe entstehen, die durch die Warentrenner 210-6 und 210-5 voneinander getrennt sind. Der erste Kunde 320 kann seine Waren 200 aus der durch den Warentrenner 210-6 einerseits und einer rechten Seitenbande der Warenausgabevorrichtung 160 andererseits begrenzten Packmulde entnehmen. Ein nicht mehr benötigter Warentrenner 210-1 wird von einer dafür vorgesehenen motorisierten Transporteinrichtung 170 der Warenausgabevorrichtung 160 zurück zum Speicher 124 der Warenannahmeeinrichtung 120 befördert.
  • Eine zweite Packmulde anderer Größe zur Begrenzung der Waren 202 des zweiten Kunden 322 wird zwischen dem Warentrenner 210-6 und dem an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixierten Warentrenner 210-5 gebildet, so dass der zweite Kunde 322 seine Waren 202 ungestört aus der Packzone 168 der Warenausgabevorrichtung 160 entnehmen kann, derweil sich Waren 204 eines dritten Kunden 324 in dem Nacherfassungsbereich 166 sammeln.
  • Die Waren 204 des dritten Kunden 324 sind wiederum durch den Warentrenner 210-5, der an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixiert ist, und durch den Warentrenner 210-4 von Waren 206 eines vierten Kunden 326 deutlich abgegrenzt, so dass der Kassierer 310 die Waren 204 des dritten Kunden nacherfassen kann, sofern dies nötig ist, d.h. sofern die Warenerfassungsvorrichtung 140 nicht alle Waren 204 automatisch registriert hat.
  • Währenddessen kann der vierte Kunde 326 ungestört seine Waren 206 auf das Transportband 122 der Warenannahmevorrichtung 120 legen, ohne dabei befürchten zu müssen, dass seine Waren 206 mit Waren 204, 202, 200 anderer Kunden 324, 322, 320 durcheinander geraten.
  • Selbstverständlich kann die Warenausgabevorrichtung 160 grundsätzlich auch deutlich länger als in den Fig. 1 bis 8 dargestellt ausgestaltet sein, so dass eine Vielzahl von Kunden 320, 322, 324 gleichzeitig ihre Waren 200, 202, 204 aus den jeweils ihnen zugeordneten Packmulden entnehmen können. Dabei passen sich die Packmulden mit der Entnahme der Waren 200, 202, 204 durch das Nachrutschen (im Falle eines abschüssigen Rollenfeldes 172) bzw. durch das Nachbefördern (im Falle eines motorisierten Transportbandes) von nachfolgenden Waren 206 und Warentrennern 210-4 in ihrer Größe an. Somit wird die gesamte Förderstrecke 166, 168 der Warenausgabevorrichtung 160 effizient ausgenutzt.
  • Fig. 9 zeigt exemplarisch und schematisch ein Verfahren zum Betreiben eines beispielsweise in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Kassiersystems 100, welches wie folgt zusammengefasst werden kann:
  • Zunächst erfolgt ein Annehmen von Waren 200 durch die Warenannahmeeinrichtung 120 des Kassiersystems 100 (Schritt 410). Die angenommenen Waren 200 werden sodann durch die Warenerfassungsvorrichtung 140 der Warenannahmeeinrichtung 120 registriert (Schritt 420).
  • Danach erfolgt ein Übernehmen von registrierten Waren 200 der Warenannahmeeinrichtung 120 und ein Befördern der registrierten Waren 200 entlang der Förderstrecke 166, 168 in Transportrichtung T mittels der Warenausgabevorrichtung 120 (Schritt 430).
  • In Schritt 440 wird der Warentrenner 210-1 an der Aufnahmeeinrichtung 162 der Warenausgabevorrichtung 160 fixiert, um die Förderstrecke 166, 168 in eine Nacherfassungszone 166 zum Nacherfassen von Waren 200 und in eine Packzone 168 zum Entnehmen von Waren 200 zu unterteilen.
  • Auf einen Steuerbefehl hin erfolgt ein Freigeben (Schritt 450) des an der Aufnahmeeinrichtung 162 fixierten Warentrenners 210-1. Während des letzten Schritts 460 des in Fig. 9 dargestellten Verfahrens 400 wird der freigegebene Warentrenner 210-1 zur Bildung von Packmulden variabler Größe entlang der Förderstrecke 166, 168 der Warenausgabevorrichtung 160 in die Packzone befördert. Bezugszeichenliste
    100 Kassiersystem
    120 Warenannahmeeinrichtung
    122 Transportband
    124 Speicher für Warentrenner
    140 Warenerfassungsvorrichtung, z.B. in Gestalt eines Tunnelscanners
    150 Übergang
    160 Warenausgabevorrichtung
    162 Aufnahme
    166, 168 Förderstrecke
    166 Nacherfassungszone
    168 Packzone
    170 Motorisierte Transporteinrichtung
    172 Rollenfeld
    200 Waren eines ersten Kunden
    202 Waren eines zweiten Kunden
    204 Waren eines dritten Kunden
    206 Waren eines vierten Kunden
    210-1,...,210-6 Warentrenner
    T Transportrichtung
    310 Kassierer
    320 Erster Kunde
    322 Zweiter Kunde
    324 Dritter Kunde
    326 Vierter Kunde
    400 Betriebsverfahren für ein Kassiersystem
    410 Annehmen von Waren durch eine Warenannahmeeinrichtung des Kassiersystems
    420 Registrieren von angenommen Waren durch eine Warenerfassungsvorrichtung der Warenannahmeeinrichtung
    430 Übernehmen von registrierten Waren der Warenannahmeeinrichtung und Befördern der registrierten Waren entlang einer Förderstrecke mittels einer der Warenannahmeeinrichtung nachgelagerten Warenausgabevorrichtung des Kassiersystems
    440 Fixieren eines Warentrenners an einer Aufnahmeeinrichtung der Warenausgabevorrichtung, um die Förderstrecke in eine Nacherfassungszone zum Nacherfassen von Waren und in eine Packzone zum Entnehmen von Waren zu unterteilen
    450 Freigeben des an der Aufnahmeeinrichtung fixierten Warentrenners auf einen Steuerbefehl hin
    460 Befördern des freigegebenen Warentrenners entlang der Förderstrecke der Warenausgabevorrichtung

Claims (15)

  1. Kassiersystem (100), mit
    - einer Warenannahmeeinrichtung (120), die eine zum Registrieren von Waren (200) ausgebildete Warenerfassungsvorrichtung (140) aufweist, und
    - einer Warenausgabevorrichtung (160), die der Warenannahmeeinrichtung (120) nachgelagert ist und ausgebildet ist, registrierte Waren (200) von der Warenannahmeeinrichtung (120) zu übernehmen und entlang einer Förderstrecke (166, 168) in eine Transportrichtung (T) zu befördern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warenausgabevorrichtung (160) eine Aufnahmeeinrichtung (162) aufweist und ausgebildet ist,
    - einen Warentrenner (210-1) an der Aufnahmeeinrichtung (162) zu fixieren, um die Förderstrecke (166, 168) in eine Nacherfassungszone (166) zum Nacherfassen von Waren (200) und in eine Packzone (168) zum Entnehmen von Waren (200) zu unterteilen.
  2. Kassiersystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Warenausgabevorrichtung (160) ausgebildet ist, auf einen Steuerbefehl hin den an der Aufnahmeeinrichtung (162) fixierten Warentrenner (210-1) freizugeben und entlang der Förderstrecke (166, 168) zu befördern.
  3. Kassiersystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmeeinrichtung (162) elektrisch steuerbar ist.
  4. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche , wobei die Aufnahmeeinrichtung (162) ausgebildet ist, den Warentrenner (210-1) durch Ausüben einer magnetischen Kraft zu fixieren.
  5. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenausgabevorrichtung (160) ferner ausgebildet ist, das Fixieren und/oder Freigeben eines Warentrenners (210-1) durch die Aufnahmeeinrichtung (162) in Abhängigkeit eines von der Warenerfassungsvorrichtung (140) bereitgestellten Steuersignals zu steuern.
  6. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenausgabevorrichtung (160) zum Befördern von registrierten Waren (200) ein abschüssiges Rollenfeld (172) und/oder ein motorisiertes Transportband aufweist.
  7. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenausgabevorrichtung (160) eine Führungseinrichtung zum Befördern eines Warentrenners (210-1) in Transportrichtung (T) entlang der Förderstrecke (166, 168) aufweist.
  8. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (162) längs erstreckt entlang der Förderstrecke (166, 168) angeordnet ist und die Warenausgabevorrichtung (160) ausgebildet ist, einen Warentrenner (210-1) an unterschiedlichen Positionen der Förderstrecke (166, 168) an der Aufnahmeeinrichtung (162) zu fixieren.
  9. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenausgabevorrichtung (160) eine motorisierte Transporteinrichtung (170) umfasst, die ausgebildet ist, einen freigegebenen Warentrenner (210-1) von der Warenausgabevorrichtung (160) zur Warenannahmeeinrichtung (120) zurück zu transportieren.
  10. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenerfassungsvorrichtung (140) ausgebildet ist, einen Warentrenner (210-1) als solchen zu detektieren.
  11. Kassiersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Warenerfassungsvorrichtung (140) einen Tunnelscanner umfasst.
  12. Verfahren (400) zum Betreiben eines Kassiersystems (100), umfassend die Schritte:
    - Annehmen (410) von Waren (200) durch eine Warenannahmeeinrichtung (120) des Kassiersystems (100),
    - Registrieren (420) von angenommenen Waren (200) durch eine Warenerfassungsvorrichtung (140) der Warenannahmeeinrichtung (120),
    - Übernehmen (430) von registrierten Waren der Warenannahmeeinrichtung (120) und Befördern der registrierten Waren (200) entlang einer Förderstrecke (166, 168) in eine Transportrichtung (T) mittels einer der Warenannahmeeinrichtung (120) nachgelagerten Warenausgabevorrichtung (160) des Kassiersystems (100),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren (400) den folgenden weiteren Schritt umfasst:
    - Fixieren (440) eines Warentrenners (210-1) an einer Aufnahmeeinrichtung (162) der Warenausgabevorrichtung (160), um die Förderstrecke (166, 168) in eine Nacherfassungszone (166) zum Nacherfassen von Waren (200) und in eine Packzone (168) zum Entnehmen von Waren (200) zu unterteilen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, zusätzlich umfassend die Schritte:
    - Freigeben (450) des an der Aufnahmeeinrichtung (162) fixierten Warentrenners (210-1) auf einen Steuerbefehl hin, und
    - Befördern (460) des freigegebenen Warentrenners (210-1) entlang der Förderstrecke (166, 168) der Warenausgabevorrichtung (160).
  14. Computerprogramm zum Betreiben eines Kassiersystems (100), aufweisend maschinenlesbaren Code, der, wenn er auf einem Prozessor des Kassiersystems (100) ausgeführt wird, dazu ausgebildet ist, das Kassiersystem (100) zu veranlassen, das Verfahren (400) nach Anspruch 12 oder 13 durchzuführen.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, aufweisend maschinenlesbaren Programmcode, der ausgestaltet ist, in einem Kassiersystem (100) ausgeführt zu werden und das Kassiersystem (100) bei der Ausführung des Programmcodes dazu zu veranlassen, das Verfahren (400) nach Anspruch 12 oder 13 durchzuführen.
EP13156637.4A 2013-02-25 2013-02-25 Packmulden variabler Größe Active EP2770485B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13156637.4T ES2586216T3 (es) 2013-02-25 2013-02-25 Cubetas de embolsado de tamaño variable
EP13156637.4A EP2770485B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Packmulden variabler Größe
PCT/EP2014/052340 WO2014128004A1 (de) 2013-02-25 2014-02-06 PACKMULDEN VARIABLER GRÖßE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156637.4A EP2770485B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Packmulden variabler Größe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770485A1 true EP2770485A1 (de) 2014-08-27
EP2770485B1 EP2770485B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=47900554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156637.4A Active EP2770485B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Packmulden variabler Größe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2770485B1 (de)
ES (1) ES2586216T3 (de)
WO (1) WO2014128004A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564642A (en) * 1949-01-13 1951-08-14 Kroger Company Check-out counter
FR2732877A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 China Jacques Dispositif de stockage et de reception de produits en sortie d'un meuble de caisse de magasin
WO2005084227A2 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Evolution Robotics, Inc. Systems and methods for merchandise automatic checkout
WO2006032257A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss
EP1746547A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-24 MESSAOUDI, Ali Verfahren und Vorrichtung zum Verbergen des Zeitpunkts der Bezahlung an Supermarktkassen
US20080302607A1 (en) * 2006-12-02 2008-12-11 Royston, Llc Check stand with a two belted input and a slidable scanner
DE102008010642A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Warentrennstab mit maschinenlesbarer Markierung
DE102008044795A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Warenerfassung an Selbstbedienungskassensystemen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564642A (en) * 1949-01-13 1951-08-14 Kroger Company Check-out counter
FR2732877A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 China Jacques Dispositif de stockage et de reception de produits en sortie d'un meuble de caisse de magasin
WO2005084227A2 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Evolution Robotics, Inc. Systems and methods for merchandise automatic checkout
WO2006032257A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss
EP1746547A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-24 MESSAOUDI, Ali Verfahren und Vorrichtung zum Verbergen des Zeitpunkts der Bezahlung an Supermarktkassen
US20080302607A1 (en) * 2006-12-02 2008-12-11 Royston, Llc Check stand with a two belted input and a slidable scanner
DE102008010642A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Warentrennstab mit maschinenlesbarer Markierung
DE102008044795A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Warenerfassung an Selbstbedienungskassensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014128004A1 (de) 2014-08-28
EP2770485B1 (de) 2016-05-11
ES2586216T3 (es) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789555B1 (de) Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
EP3087877B1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
EP1846309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem
CH469618A (de) Verfahren zur Einfügung von Einlagen in gefaltete Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften od. dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010005267A1 (de) Fördereinrichtung für Stückgut, Aufsatzvorrichtung für eine Fördereinrichtung, Stückgutverteilanlage und Verfahren zum Einbringen von Stückgut in eine Stückgutverteilanlage
EP0918721A1 (de) Förderanlage
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
EP2770485B1 (de) Packmulden variabler Größe
EP3437745B1 (de) Matrixsorter
WO1996018560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und stapeln von pressballen
EP3322657B1 (de) Transportrutsche mit antriebsmittel
EP0677459A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kommissionieren
EP3362193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
DE102008006333A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE102018008014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
EP0870710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
WO2023213351A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten
DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.
DE19620599C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Versand- und Frachtgut zu einer Sortier- oder Verteilanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1712338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
CH689049A5 (de) Einrichtung zum Zwischenspeichern von Koerpern.
DE102021003398A1 (de) Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation
EP1922211B1 (de) Beutelstapelvorrichtung
DE10213461C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten sowie eine Maschine und ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2586216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002943

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002943

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002943

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12