DE102021003398A1 - Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation - Google Patents

Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation Download PDF

Info

Publication number
DE102021003398A1
DE102021003398A1 DE102021003398.1A DE102021003398A DE102021003398A1 DE 102021003398 A1 DE102021003398 A1 DE 102021003398A1 DE 102021003398 A DE102021003398 A DE 102021003398A DE 102021003398 A1 DE102021003398 A1 DE 102021003398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
opening
parcel
front cover
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003398.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schreiber
Nico Munkler
Bahman Moarefi
Gerrit De Graag
Jelle Tjebbes
Joel Dammel
Vitto Bonnemayers
Frank Wolf
Vincent Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Priority to DE102021003398.1A priority Critical patent/DE102021003398A1/de
Priority to US17/524,175 priority patent/US20230002159A1/en
Priority to KR1020220069674A priority patent/KR20230006755A/ko
Publication of DE102021003398A1 publication Critical patent/DE102021003398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/043Optimisation of two dimensional placement, e.g. cutting of clothes or wood
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0832Special goods or special handling procedures, e.g. handling of hazardous or fragile goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0285Postal items, e.g. letters, parcels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Paketstation (10) mit einem Gehäuse (H), das eine vordere Abdeckung (FC) aufweist, die entlang zumindest einer Seite (FS) des Gehäuses verschiebbar ist und ferner eine Vielzahl von Segmenten (FCa, FCb, ..., FCn) aufweist, und wobei die vordere Abdeckung derart konfiguriert ist, dass zwei benachbarte Segmente voneinander trennbar sind, um eine Öffnung in der Vorderseite zu bilden; und eine Vielzahl von Lagerplatten (P1, P2, ..., Pn), die im Inneren des Gehäuses in Bezug auf die planaren Ausdehnungen derselben übereinander angeordnet sind und in eine Richtung senkrecht zu der planaren Ausdehnung derselben und in die Richtung nach oben und/oder nach unten beweglich sind, wobei sich die Öffnung zumindest zwischen zwei benachbarten Lagerplatten und an den gegenwärtigen Positionen derselben öffnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Paketstation, ein Paketsystem und ein Verfahren zum Betätigen einer Paketstation.
  • Hintergrund
  • Paketstationen begegnen einem wachsenden Markt und es besteht eine Notwendigkeit nützlicher Konzepte zum Verbessern der Handhabung und Verfügbarkeit von Paketstationen. Bekannte Konzepte basieren größtenteils auf solchen Paketstationen, die ein Gehäuse und Aufbewahrungs- bzw. Lagerbereiche in dem Gehäuse zum Lagern von Paketen aufweisen. Üblicherweise weisen diese Bereiche eine feste Größe und Form auf und Pakete in einer Standardgröße können in denselben gelagert werden. Es ist möglich, Pakete unterschiedlicher Größen zu lagern, wobei sich die Bereiche für die entsprechenden Größen an Positionen der Paketstation befinden, die durch die Hersteller der Paketstation im Voraus definiert wurden und sich größtenteils an der gleichen Stelle befinden.
  • Derzeit können die Größen der Bereiche in Paketstationen ausgewählt werden, wenn Logistikunternehmen eine neue Station in Auftrag geben.
  • Sobald dieselben festgelegt sind, ist es oft nicht möglich, die Größen adaptiv auf die jeweilige Paketgröße umzustellen. Solch ein System zur Größenanpassung für Paketbereiche wäre von erhöhtem Interesse.
  • EP 2 876 614 A1 beschreibt eine Paketstation, die eine Paketschleusenvorrichtung zum Annehmen und/oder Ausgeben von Paketen aufweist. Ein Transportroboter ist in zumindest drei Achsen beweglich angeordnet und ein elektrischer Antrieb ist ausgelegt, um den Transportroboter automatisch entlang den drei Achsen zum Aufnehmen und Absetzen eines in der Paketschleuse enthaltenen Pakets zu dem Paket der Vielzahl von Paketen zu bewegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Einer der Gedanken der Erfindung ist, eine Paketstation oder ein Paketsystem mit einer Optimierung des Raums zu liefern, der für die Pakete verwendet werden kann.
  • Ein anderer Gedanke ist, eine Paketstation oder ein Paketsystem mit einer verbesserten Weise zum Abholen der Pakete von der Paketstation zu liefern.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Paketstation nach Anspruch 1, ein Paketsystem nach Anspruch 7 und ein Verfahren zum Betätigen einer Paketstation nach Anspruch 8 bereit.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der folgenden Beschreibung, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Paketstation zum Ausliefern von Paketen an einen Empfänger Folgendes auf: ein Gehäuse, das eine vordere Abdeckung aufweist, die entlang zumindest einer Seite, beispielsweise einer Vorderseite, des Gehäuses in eine Richtung nach oben und/oder nach unten verschiebbar ist und ferner eine Vielzahl von Segmenten aufweist, die beispielsweise lateral und in Richtung nach oben und nach unten nebeneinander entlang der Richtung nach oben und nach unten angeordnet sind, wenn ein Innenraum des Gehäuses durch die vordere Abdeckung geschlossen ist, und wobei die vordere Abdeckung derart konfiguriert ist, dass zwei benachbarte Segmente voneinander trennbar sind, um eine Öffnung in der vorderen Abdeckung zu dem Innenraum zu bilden und dadurch die vordere Abdeckung in einen oberen Teil und einen unteren Teil zu teilen, wobei der obere Teil in Richtung nach oben und der untere Teil in die untere Richtung bzw. Richtung nach unten beweglich ist, um die Öffnung in der vorderen Abdeckung zu öffnen; und eine Vielzahl von Lagerplatten, die in dem Innenraum des Gehäuses in Bezug auf die planaren Ausdehnungen derselben übereinander angeordnet sind und in eine Richtung senkrecht zu der planaren Ausdehnung derselben, die sich horizontal erstrecken kann, und in die obere Richtung bzw. Richtung nach oben und/oder Richtung nach unten beweglich sind, wobei sich die Öffnung zumindest zwischen zwei benachbarten Lagerplatten und an den gegenwärtigen Positionen derselben erstreckt.
  • Der Empfänger kann ein Benutzer sein, der zum Abholen eines oder mehrerer Pakete zu der Paketstation kommt. Der Empfänger kann auch ein neues Paket an der Paketstation in einem der nicht belegten Bereiche hinterlassen, die bereitgestellt werden können, indem die Lagerplatten in entsprechende Höhen bewegt werden und entsprechende Räume bzw. Zwischenräume zwischen den Lagerplatten herstellen. Die vordere Abdeckung kann eine Breite aufweisen, die zumindest so groß wie die horizontale Erstreckung der Lagerplatten ist, die alle eine gleiche Breite aufweisen können. Die Richtung nach oben und nach unten kann senkrecht zu der horizontalen Richtung definiert sein. Die vordere Abdeckung kann derart verschiebbar sein, dass dieselbe auf eine Rolle in dem oberen und/oder unteren Bereich des Gehäuses, beispielsweise in dem Gehäuse, aufgerollt werden kann. Das Gehäuse kann verschiedene Maße von einigen Zentimetern bis einigen Metern in der Höhe und/oder Breite (horizontal) und/oder Länge (horizontal) aufweisen. Die Segmente können einen Verbindungsmechanismus, beispielsweise einen oder mehrere Arretierstifte, aufweisen, durch welchen zwei Segmente mechanisch miteinander verbunden und/oder getrennt und dann verschoben werden können, um die vordere Abdeckung an der erwarteten Paketposition zu öffnen. Die Lagerplatten können durch einen Aktuator oder manuell auf- und abwärts bewegt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung liefert ein Paketsystem, das zumindest eine Paketstation nach der Erfindung aufweist, die an einer festen Position platziert wird und/oder die mobil ist.
  • Durch die erwähnte Paketstation ist es möglich, die Effizienz der Paketstation selbst zu verbessern, indem der verfügbare Raum bzw. Platz für sowohl kleine als auch große Pakete flexibel gestaltet wird, was darüber hinaus eine Verbesserung einer Benutzererfahrung für Benutzer berücksichtigt. In diesem Kontext ist der Empfänger ein Benutzer, wobei auch der liefernde Dienst oder die liefernde Person einen Benutzer repräsentiert. Insbesondere können kleinere Personen und im Rollstuhl sitzende Benutzer der mobilen Paketstationen eine verbesserte Benutzererfahrung erfahren, da das erwartete Paket derselben in einer niedrigeren Höhe positioniert werden kann, indem die Lagerplatten folglich in niedrigere Höhen des Gehäuses bewegt werden und eine entsprechende Öffnung in der vorderen Abdeckung auch in niedrigeren Höhen öffnen. Das Paketsystem kann Kommunikationsvorrichtungen und Identifikations- und Zahlungssysteme zum Betreiben des Paketgeschäfts für Anbieter und Benutzer aufweisen.
  • Die Paketstation kann an der festen Position irgendwo in der Stadt und/oder auf einem Fahrzeug platziert werden.
  • Paketstationen werden aufgrund von mobilen Paketstationen, die durch Spezialfahrzeuge transportiert und in der Stadt abgesetzt werden können, künftig an Bedeutung gewinnen, wobei die Paketstation mobil sein kann und durch solch ein Spezialfahrzeug platziert oder betrieben werden kann. Ein Empfänger kann Pakete an einer mobilen Paketstation dann abholen, wenn derselbe Zeit hat, beispielsweise nach der Arbeit. Durch die Paketstation kann die Lagergröße zwischen zwei Lagerplatten adaptiert werden und weniger Platz in dem Gehäuse verschwendet werden. Die Erfindung kann auch Aktivitäten eines „Purpose Built Vehicle“ (PBV; zu Deutsch: Spezialfahrzeug) betreffen, wobei es sehr wahrscheinlich ist, dass die mittelfristige Zukunft der (autonomen) Paketzustellung dem Thema Paketstationen begegnen wird. Eine (mobile) Paketstation weist daher Fächer (Zwischenraum zwischen Lagerplatten) mit einer adaptiven Lagergröße auf, die hinsichtlich der Höhe verstellbar sind, um die Anzahl an Paketen in der Paketstation zu erhöhen und die Ergonomie zum Abholen von Paketen an der Station für den Endnutzer zu verbessern.
  • Eine Höhenverstellung der Fächer (Zwischenraum zwischen Lagerplatten) begleitet von einem alternativen Türkonzept (Segmente, die getrennt werden können, um Öffnungen in der vorderen Abdeckung bereitzustellen) kann verwendet werden, um einen Zugang zu einer adaptiven Größe des Paketstationsfachs bereitzustellen. Ein Doppelverschlusssystem, das auf Segmenten basiert, die einen oberen Teil der vorderen Abdeckung und einen unteren Teil der vorderen Abdeckung mit einer Gegenlaufbewegung trennen und bewegen können, wird vorgeschlagen, das fähig ist, einen Schlitz in einer beliebigen Höhe und Größe der Paketstationssäule zu öffnen.
  • Die Höhenverstellung der Fächer könnte automatisch erfolgen und folglich durch beispielsweise einen Elektromotor angetrieben werden. Auch ist eine nicht motorisierte Version realisierbar, bei welcher die Fachpositionen manuell oder mit Hilfe einer Vorrichtung/eines Roboters (wahrscheinlich im Logistikzentrum) verändert wurden.
  • Die beschriebene Paketstation mit der adaptiven Lagerhöhe kann zu einer Kostensenkung pro Jahr führen. Ferner besteht eine messbare Leistungsentwicklung. Ferner besteht eine ausgezeichnete Entwicklung der Marktfähigkeit, die durch die Paketstation und das Betätigungsverfahren derselben erzielt wird, da der Markt der Paketstationen wächst.
  • Ferner ist eine hohe Anwendbarkeit erzielbar, da alle Funktionen und Komponenten von zuverlässiger Technik sind.
  • Eine Paketstation kann in einem PBV- oder austauschbaren PBV-Konzept (mit einer austauschbaren Paketstation) verkörpert werden. Die Paketstation kann autonom betrieben werden, wobei ein PBV oder ein herkömmliches LCV (engl. light commercial vehicle; zu Deutsch: leichtes Nutzfahrzeug) Paketstationen absetzt, die bereits an einem erwünschten Zielort oder Ort befüllt werden können.
  • Eine (mobile) Paketstation kann daher eine adaptive Lagergröße mit Fächern (Bereichen) aufweisen, die hinsichtlich der Höhe verstellbar sind, um die Anzahl an Paketen in der Paketstation zu erhöhen. Sobald die Lagerplatten nicht verwendet werden, können dieselben, einige derselben, nebeneinander bewegt werden, um mehr freien Raum im Inneren des Gehäuses bereitzustellen.
  • Dieselbe kann verkörpert werden, dass effizient, um die Ergonomie zum Abholen von Pakten an der Station für den Endnutzer zu verbessern.
  • Eine Höhenverstellung der Fächer (Lagerräume/Bereiche, die durch Platten definiert sind) kann von einem alternativen Türkonzept begleitet werden, um einen Zugang zu einer adaptiven Größe des Paketstationsfachs bereitzustellen. Ein Doppelverschlusssystem (vordere Abdeckung, die durch das Trennen von Elementen teilbar ist) mit einer Gegenlaufbewegung wird vorgeschlagen, das fähig ist, einen Schlitz in einer beliebigen Höhe und Größe der Paketstationssäule zu öffnen.
  • Die Höhenverstellung der Fächer könnte automatisch erfolgen und folglich durch beispielsweise einen Elektromotor angetrieben werden. Auch ist eine nicht motorisierte Version realisierbar, bei der die Fachpositionen manuell oder mit Hilfe einer Vorrichtung/eines Roboters (wahrscheinlich in dem Logistikzentrum) verändert wurden.
  • In Bezug auf die Ergonomie kann eine Paketabholung in der Höhe der Kundenbedürfnisse erreicht werden, insbesondere kann eine gute Höhe daher zwischen 1,00 m und 1,50 m liegen, und eine Neuverteilung ist möglich, die nach Abholung eines ersten Pakets realisierbar ist.
  • In Bezug auf die Effizienz ist es mit einer adaptiven Paketfachhöhe realisierbar, mehrere Pakete in dem gleichen Raum unterzubringen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zum Betätigen einer Paketstation zum Ausliefern von Paketen an einen Empfänger, wobei dasselbe die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Paketstation oder eines Paketsystems nach der Erfindung; Empfangen von Informationen über ein Maß bzw. eine Größe eines Pakets und/oder über einen Empfänger und/über eine Zeit zum Abholen des Pakets; Bereitstellen eines Raums im Inneren des Gehäuses durch Bewegen von zumindest zwei benachbarten Lagerplatten, so dass eine Höhe gemäß der Größe des Pakets bereitgestellt wird; Öffnen der vorderen Abdeckung durch Trennen von zwei Segmenten und Bereitstellen der Öffnung an dem bereitgestellten Raum für das Paket in dem Innenraum, Einlagern des Pakets in dem bereitgestellten Raum und Schließen der Öffnung; Bewegen des Pakets in dem Innenraum zu einer Zwischenposition oder Aufbewahren des Pakets an einer festen Ausgangsposition in dem Innenraum; Empfangen eines Befehls von dem Empfänger, um eine Öffnung zum Abholen des Pakets bereitzustellen; und Bereitstellen einer Öffnung an der Position des Pakets durch Trennen zwei benachbarter Segmente in der vorderen Abdeckung.
  • Die Informationen in Bezug auf den Empfänger können die Größe des Empfängers und die vorteilhafte Höhe aufweisen, in der der Empfänger das Paket abholen kann, beispielweise große Personen, Kinder oder ähnliches. Die Zwischenposition oder vorbestimmte feste Ausgangsposition kann eine mittlere Höhe sein, in der die durchschnittlich große erwachsene Person ein Paket am vorteilhaftesten abholen kann. Die Zwischenposition kann eine im Voraus definierte oder berechnete Höhe des Gehäuses sein, die ein Mittel der vorteilhaften Höhen der erwarteten Empfänger für die gegenwärtig gelagerten Pakete sein kann, wobei solche Informationen von den Benutzern erhältlich sein können, wenn die Paketdienste in Auftrag gegeben werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen der Paketstation ist die vordere Abdeckung derart konfiguriert, dass zum Schließen der Öffnung der obere Teil in Richtung nach unten beweglich ist und der untere Teil in Richtung nach oben beweglich ist bis die Öffnung geschlossen wird und die zwei benachbarten Segmente miteinander verbunden werden, wenn die Öffnung geschlossen wird.
  • Die Verbindung der Segmente kann durch beispielsweise zumindest einen Arretierstift zwischen oder an einem oder beiden Kontaktsegmenten durchgeführt/erzielt werden, der konfiguriert ist, um die Segmente in einer festen Weise mechanisch zu verriegeln oder zu verbinden. Auf diese Weise kann die Öffnung leicht an der bestimmten Position des erwünschten Pakets zum Abholen oder an dem entsprechenden Lagerplatz zum Aufnehmen des Pakets durch die Station manuell oder automatisch bereitgestellt und/oder geschlossen werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen der Paketstation weist die Paketstation einen Segmentaktuator an jedem Segment auf, der konfiguriert ist, um die zwei benachbarten Segmente zu verbinden und/oder voneinander zu trennen.
  • Nach einigen Ausführungsformen weist die Paketstation einen Plattenaktuator an jeder Lagerplatte auf, der konfiguriert ist, um die Lagerplatte in Richtung nach oben und/oder nach unten im Inneren des Gehäuses zu bewegen.
  • Die Aktuatoren können automatisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, oder manuell betätigt werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen weist die Paketstation eine Steuerung auf, die mit dem Segmentaktuator und/oder dem Plattenaktuator verbunden ist und konfiguriert ist, um die Öffnung für das Paket zu öffnen und/oder zu schließen und eine Höhe für ein Paket in dem Innenraum zwischen zwei Lagerplatten durch Bewegen von zumindest einer Lagerplatte in Richtung nach oben und/oder nach unten einzustellen.
  • Auf diese Weise kann die Größe des bestimmten Bereiches bereitgestellt werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen weist die Paketstation eine Kommunikationseinheit auf, die mit der Steuerung verbunden ist und zum Empfangen oder Übertragen von Informationen über ein Paket und/oder die Größe des Pakets und/oder über eine vorteilhafte Höhenposition des Pakets im Inneren des Gehäuses gemäß einem Benutzerprofil zu einem Benutzer und/oder Empfänger konfiguriert ist.
  • Die erwähnten Informationen zur Kommunikation an die Steuerung können durch den Empfänger bereitgestellt werden, wenn der Paketdienst in Auftrag gegeben wird. Dann kann ein Ordnen im Voraus bzw. Vorordnen der Pakete beim Befüllen der Station erfolgen, wobei die Pakete von oben nach unten oder umgekehrt in Abhängigkeit von der Höhe und/oder dem Gewicht derselben sortiert werden können und von unten nach oben mit abnehmenden Gewicht oder nach vorteilhafter Abholhöhe des Empfängers oder in einer beliebigen anderen vorteilhaften Reihenfolge eingelagert werden können.
  • Nach einigen Ausführungsformen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Paketen zu entsprechenden Empfängern registriert wird und dass die Maße und die Zeit der erwarteten Abholung des Pakets registriert werden und dass die Pakete in dem Innenraum in Abhängigkeit von der Höhe und der Zeit zum Abholen derselben sortiert und/oder platziert werden.
  • Die Höhenposition kann adaptiert werden, nachdem das erste Paket abgeholt wird, beispielsweise können die Pakete über und unter dem Bereich des ersten Pakets näher an eine mittlere vorteilhafte Abholhöhe heran bewegt werden, die ein Mittel der erwarteten Empfänger repräsentieren kann. Die erwartete Abholung kann beispielsweise durch prädiktives Lernen basierend auf Abholmustern der Kunden durchgeführt werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Paket, von welchem erwartet wird, dass es zuerst abgeholt wird, anfänglich in einer vorteilhaftesten Höhe zum Abholen des Pakets platziert wird, wobei die Lagerplatten angeordnet werden, um die entsprechenden Räume für die Pakete bereitzustellen, wobei die Größe des Empfängers empfangen wird und die vorteilhafteste Höhe zum Abholen des entsprechenden Pakets für den entsprechenden Empfänger berechnet wird, und dass Pakete, von welchen erwartet wird, dass dieselben in einer konsekutiven zeitlichen Reihenfolge abgeholt werden, anfänglich in einer konsekutiven Reihenfolge in Richtung nach oben oder nach unten neben dem ersten Paket platziert werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das erste Paket abgeholt wird, die Öffnung geschlossen wird und der Raum des ersten Pakets zumindest teilweise durch den Raum des Pakets belegt wird, von welchem erwartet wird, dass es als Nächstes abgeholt wird, und zwar durch Bewegen der entsprechenden Lagerplatten und zumindest des nächsten Pakets in Richtung nach oben und/oder nach unten, um das nächste Paket in einer vorteilhaftesten Höhe des nächsten Empfängers zu positionieren.
  • Die vorteilhafte (Abhol-) Höhe kann ein im Voraus definierter Wert oder Bereich sein oder durch den Empfänger oder Kunden vorgebracht werden, wenn das Paket in Auftrag gegeben wird, oder bereits anhand der Kundeneinstellungen bekannt sein oder berechnet werden oder bereits für durchschnittlich große Personen bekannt sein. Die vorteilhafte Höhe kann solch einer Höhe über dem Boden entsprechen, dass die Haltung des Empfängers oder Kunden beim Abholen oder Platzieren des Pakets in der Paketstation in Bezug auf die Gesundheit und Kraft zum Anheben des Pakets am optimiertesten ist.
  • Nach einigen Ausführungsformen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete in dem Innenraum anfänglich so nah wie möglich an einer vorbestimmten vorteilhaftesten Höhe zum Abholen angeordnet werden, wobei nach Abholung eines Pakets die verbleibenden Räume der Pakete nebeneinander und alle so nahe wie möglich an der vorteilhaftesten Höhe zum Abholen platziert werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung automatisch öffnet, nachdem der Empfänger einen Befehl zum Abholen eines Pakets erteilt, oder die Öffnung durch den Empfänger an einer Position an der vorderen Abdeckung manuell geöffnet wird, die der Position des bestimmten Pakets entspricht und dem Empfänger angezeigt wird.
  • Das Verfahren kann ähnlichen Vorteilen und Eigenschaften unterliegen, die bereits in Verbindung mit der Paketstation erwähnt wurden.
  • Figurenliste
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und Vorteile derselben wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Die Erfindung wird nachstehend unter Verwendung beispielhafter Ausführungsformen detaillierter erläutert werden, welche in den schematischen Figuren spezifiziert sind, in denen:
    • 1 eine Paketstation und ein Verfahren zum Platzieren von Paketen in der Paketstation nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 Details einer Paketstation nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 3a ein Verfahren zur Neuanordnung von Paketen nach einer Abholung nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 3b ein Verfahren zur Neuanordnung von Paketen nach einer Abholung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
    • 4a -c Ablaufpläne der Verfahren nach Ausführungsformen der Erfindung zeigt.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, beziehen sich ähnliche Zeichen zu den Figuren auf ähnliche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt beispielhaft eine Ansicht auf ein Fahrzeug, das Geschwindigkeitskomponenten und einen Schleuder- bzw. Driftwinkel definiert, nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Paketstation und ein Verfahren zum Platzieren von Paketen in der Paketstation nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Paketstation 10 zum Ausliefern von Paketen an einen Empfänger weist ein Gehäuse H auf.
  • Ein Vorordnen der Pakete in Bezug auf die erwartete Reihenfolge der Empfänger kann erfolgen und die Paketstation und die Lagerbereiche derselben können mit Paketen befüllt werden, wobei ein Förderband CB zum Befördern der Pakete zu den vorgesehenen Lagerräumen (Bereiche DP) verwendet werden kann.
  • Im Schritt I wurde das Gehäuse H noch nicht mit Lagerbereichen versehen, aber die Pakete PC werden bereits im Voraus geordnet und können durch das Band CB in Richtung des Gehäuses bewegt werden. Das erste Paket, das einzulagern ist, wird dann auf einer ersten Lagerplatte P1 platziert (Schritt II). Dann bewegt sich die entsprechende Lagerplatte mit dem Paket nach oben und stellt einen anderen Raum (Bereich) unter derselben für das nächste Paket, das dann auf der nächsten (unteren) Lagerplatte (zweite) platziert wird, und zwischen der ersten und zweiten Lagerplatte P1 und P2 mit einem entsprechend bereitgestellten Raum mit einer Höhe für das zweite Paket bereit (Schritt II). Es ist auch möglich, das erste Paket zu der Oberseite des Gehäuses zu bewegen und dann das zweite Paket neben dasselbe zu bewegen, wie im Schritt III und IV gezeigt.
  • Ferner bewegen sich das zweite und das erste Paket mit den entsprechenden Lagerplatten mit denselben nach oben, um einen dritten Raum für das dritte Paket mit einer entsprechenden Höhe zwischen der zweiten Lagerplatte und der dritten Lagerplatte unter derselben bereitzustellen, und so weiter für mehrere Lagerplatten und Pakethöhen (Schritt IV).
  • Wie bei Schritt V gezeigt, weist die Paketstation eine vordere Abdeckung FC auf, die entlang zumindest einer Seite, beispielsweise einer Vorderseite FS, des Gehäuses in eine Richtung nach oben und/oder nach unten verschiebbar ist und ferner eine Vielzahl von Segmenten (FCa, FCb, ..., FCn) aufweist, die entlang der Richtung nach oben und nach unten lateral nebeneinander angeordnet sind, wenn ein Innenraum des Gehäuses durch die vordere Abdeckung FC geschlossen ist. Die vordere Abdeckung ist derart konfiguriert, dass zwei benachbarte Segmente voneinander trennbar sind, um eine Öffnung in der vorderen Abdeckung FC zu dem Innenraum zu bilden und dadurch die vordere Abdeckung in einen oberen Teil und einen unteren Teil zu teilen, wobei der obere Teil in Richtung nach oben beweglich ist und der untere Teil in Richtung nach unten beweglich ist, um die Öffnung in der vorderen Abdeckung FC zu öffnen; und eine Vielzahl von Lagerplatten (P1, P2, ..., Pn), die im Inneren des Gehäuses in Bezug auf die planaren Ausdehnungen derselben übereinander angeordnet sind und in eine Richtung senkrecht zu der planaren Ausdehnung derselben und in Richtung nach oben und/oder nach unten beweglich sind, wobei sich die Öffnung zumindest zwischen zwei benachbarten Lagerplatten und den gegenwärtigen Positionen derselben erstreckt.
  • Die vordere Abdeckung FC kann geschlossen werden, wenn die Segmente von den unteren Teilen und oberen Teilen zueinander bewegt werden, und sich bei Bedarf dann an der bestimmten Position des erwünschten Paktes zur Abholung desselben und Bereitstellung desselben dem Empfänger öffnen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, das Förderband CB nahe der Oberseite des Gehäuses oder in der Mitte der Höhe des Gehäuses zu platzieren und die Paketstation von dieser Position aus zu befüllen.
  • Jede Säule wird einzeln beladen und mehrere Paketstationen können sich zur Befüllung horizontal bewegen.
  • Eine Vorordnung der Pakete kann in dem Logistikzentrum im Hinblick auf die erwartete Abholzeit des Kunden, Höhe des Kunden, das Gewicht der Pakete (keine schweren Elemente im oberen Fach) erfolgen.
  • Mehrere Paketstationen 10 können auf einem Fahrzeug als Teil eines mobilen Paketsystems 100 platziert werden.
  • 2 zeigt beispielhaft Details einer Paketstation nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 werden zwei Paketstationen 10 gezeigt, die nebeneinander platziert werden, wobei eine derselben im geschlossenen Zustand gezeigt wird und die andere derselben offen ist, wobei dieselbe eine Öffnung in der vorderen Abdeckung FC an der Position des bestimmten Pakets PC, das abgeholt werden soll, beispielsweise in einer vorteilhaften Höhe für den Empfänger und ungefähr in der Mitte des Gehäuses H zwischen der Ober- und Unterseite desselben aufweist.
  • Die vordere Abdeckung FC mit den Segmenten derselben kann die Segmente FCa und FCb an der Position des erwünschten Pakets PC voneinander trennen, wobei sich der obere Teil der vorderen Abdeckung nach oben (Pfeil) und der untere Teil nach unten (Pfeil) bewegen kann, insbesondere automatisch oder manuell. Die Segmente können durch Freigeben eines Verbindungsstifts (nicht gezeigt) oder durch Öffnen eines beliebigen anderen Arretiermechanismus für die Segmente getrennt werden. Die obere Lagerplatte P1 kann sich zu einer oberen Position hu des bestimmten Bereichs für das Paket aufwärts bewegen und die untere Lagerplatte P2 kann sich zu einer unteren Position hi abwärts bewegen, die die entsprechende Höhe des bestimmten Pakets zwischen den Lagerplatten P1 und P2 bereitstellt. Solch eine Anordnung der Bereiche mit entsprechenden Höhen kann auch durch die anderen Lagerplatten und für die anderen Pakete erzielt werden und an einer jeden solchen Paketposition kann die entsprechende Öffnung in der vorderen Abdeckung durch Trennen der Segmente und Bewegen des oberen Teils und unteren Teils zu entsprechenden Positionen bereitgestellt werden, um die entsprechende Größe der Öffnung bereitzustellen. Der obere Teil und/oder der untere Teil der vorderen Abdeckung FC können auf einem obersten und/oder untersten Teil des Gehäuses aufgerollt werden oder sich entlang den Wänden des Gehäuses an der Unterseite und/oder Oberseite verschieben. Der obere Verschluss FCb (Segment) kann sich zu einer oberen Kante des Fachs (hu) bewegen; der untere Verschluss FCa kann sich zu der unteren Kante des Fachs (hi) bewegen; die Verschlüsse (Segmente) können sich zusammen bewegen bis die obere oder untere Kante des Fachs erreicht wird. Das Paket kann an einer guten ergonomischen Position abgeholt werden. Nachdem sich der Kunde mit dem Paket entfernt, können die Segmente wieder geschlossen werden.
  • 3a zeigt beispielhaft ein Verfahren zur Neuanordnung von Paketen nach einer Abholung nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beschriebene Neuanordnung kann direkt nach der Abholung eines (ersten oder später abgeholten) Pakets erfolgen.
  • Im Schritt I wird die Paketstation 10 mit Paketen PC befüllt und eine Öffnung an der bestimmten Position bereitgestellt, an der das erwünschte Paket dann von dem Empfänger abgeholt werden kann. Die Paketstation kann befüllt und irgendwo in der Öffentlichkeit, beispielsweise in der Stadt, platziert werden. Der Kunde trifft an den Paketstationen ein, um ein Paket abzuholen, und fordert an (z.B. auf dem Smartphone), ein Fach zu öffnen.
  • Schritt II zeigt, dass, nachdem das erste Paket abgeholt wurde, die verbleibendenden Pakete und die Bereiche derselben beginnen, sich neu anzuordnen, bevor das nächste Paket abgeholt wird. In diesem Sinne beginnen die Lagerplatten P1 und P2, die die Höhe des Bereiches für das erste Paket definiert haben, sich zueinander zu bewegen, so dass die oberen Pakete an niedrigeren Positionen und die unteren Pakete an höheren Positionen und alle derselben näher an einer im Voraus definierten vorteilhaften Höhe eines durchschnittlichen Benutzers positioniert werden, wobei es auch möglich ist, eine beliebige andere vorteilhafte Höhenposition im Voraus zu definieren, an der die Pakete nach einer Neuanordnung so nahe wie möglich positioniert werden können. Der Satz Pakete, entweder die unteren Pakete oder die oberen Pakete, die sich näher an der im Voraus definierten vorteilhaften Höhe befinden, nachdem das erste Paket abgeholt wird, kann sich langsamer als der andere Satz bewegen, der dann weiter von der vorteilhaften Höhenposition entfernt ist. Dies wird im Schritt III der 3a gezeigt. Dann wird ein anderes Paket abgeholt und die gleiche Neuanordnung erfolgt für die verbleibenden Pakete, wie im Schritt IV gezeigt. Auf diese Weise kann größtenteils die beste ergonomische Position oder eine beliebige andere im Voraus definierte Position für einige oder alle Pakete (im Durchschnitt oder tatsächlich) erreicht werden.
  • 3b zeigt beispielhaft ein Verfahren zur Neuanordnung von Paketen nach einer Abholung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Schritt I ähnelt dem Schritt I der 3a, aber das folgende Verfahren zur Neuanordnung unterscheidet sich. Im Schritt II beginnt die Neuanordnung nur, wenn der nächste Empfänger eintrifft und/oder einen Befehl zum Öffnen der Öffnung für das bestimmte Paket erteilt. Schritt II zeigt das Beispiel, dass der nächste Empfänger das Paket hat, das oben auf allen Paketen platziert ist, dann die oberen Pakete und die Bereiche derselben schnell nach unten bewegt werden können und das oberste Paket so nahe wie möglich an der vorteilhaftesten Höhenposition des gegenwärtigen Empfängers positionieren und der untere Satz Pakete unbewegt bleiben kann. Wenn der nächste Empfänger eintrifft, zeigt Schritt III das Beispiel, dass der Empfänger das unterste Paket hat und dann alle Pakete schnell nach oben bewegt werden bis das unterste Paket so nahe wie möglich an die vorteilhafte Höhe des gegenwärtigen Empfängers herankommt, um dort eine Öffnung zu öffnen, was der Position im Schritt IV entspricht.
  • 4a - c zeigt beispielhaft Ablaufpläne eines Verfahrens nach Ausführungsformen der Erfindung.
  • 4a zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens als einen Ablaufplan, der den möglichen Abholprozess beschreibt.
  • Eine Routine, beispielsweise durch eine Steuerung für die vordere Abdeckung und für einen Aktuator für die Lagerplatten ausgeführt, kann den folgenden Schritten entsprechen:
  • Wenn die Paketstation platziert wird, können die Kunden darüber informiert werden, dass das Paket angekommen ist. Wenn der Empfänger (Kunde) an der Paketstation eintrifft, kann in einer Anwendung einer mobilen elektronischen Vorrichtung gezeigt werden, wo das Paket gelagert wird. Der Kunde kann dann das Öffnen des Fachs anfordern. Das System kann die erforderte Höhe der oberen (hu) und unteren (hi) Fachkante bestimmen und den (das) obere(n) (Segment) Verschluss zu hu und den unteren Verschluss zu hi bewegen und das Fach (Lagerplatz für das erwünschte Paket) öffnen. Dann kann die Steuerung prüfen, ob das Paket genommen wurde. Wenn nicht, kann die Öffnung für x Sekunden (z.B. 30s) offen bleiben, und für den Fall, dass dasselbe genommen wurde, kann sich die Öffnung schließen. Die Lagerplatten (Fächer) können sich neu anordnen.
  • 4b zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens als einen Ablaufplan, der den möglichen Neuanordnungsprozess nach einer Abholung beschreibt.
  • In 4b wird eine direkte Neuanordnung nach einer Abholung beschrieben.
  • Nachdem ein Paket abgeholt wurde, kann (durch eine Steuerung) erfasst werden, welches Paket abgeholt wurde und welches Fach leer ist, und dann ist es möglich, die Höhe (hcomX) dieses Fachs zu erhalten. Dann ist es möglich, die Fachhöhen und Positionen aller Fächer neu zu organisieren.
  • Für den Fall, dass erkannt wird, dass das Fach 1 (oberstes) leer ist, können alle Fächer (Lagerplatten) unterhalb des obersten Fachs aufwärts und näher an die ergonomische Höhe heran bewegt werden. Für den Fall, dass nicht, wird überprüft, ob das nächste Fach von oben, Fach 2, leer ist. Wenn ja, dann werden das Fach 1 abwärts und die Fächer 3-5 (für den Fall von 5 Fächern, aber es sind auch mehr oder weniger möglich) aufwärts und näher an die ergonomische Höhe heran bewegt. Die Nummerierung erhöht sich in diesem Fall von der Oberseite des Gehäuses der Paketstation nach unten. Wenn das Fach 2 nicht leer ist, dann wird überprüft, ob das Fach 3 leer ist. Wenn ja, dann bewegen sich die Fächer 1-2 nach unten und die Fächer 4-5 nach oben näher an die ergonomische Höhe heran. Wenn nicht, dann wird überprüft, ob das Fach 4 leer ist. Wenn ja, dann werden die Fächer 1-3 abwärts und das Fach 5 aufwärts näher an die ergonomische Höhe heran bewegt. Wenn nicht, kann überprüft werden, ob das Fach 5 leer ist. Wenn ja, dann bewegen sich alle Fächer ab- oder aufwärts und näher an die ergonomische Höhe heran. Danach kann das System auf eine Abholung eines anderen Pakets warten und die Routine erneut starten. Der Neustart der Routine kann nach jeder Zwischenbewegung und anschließenden Abholung eines nächsten Pakets erfolgen.
  • 4c zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens als einen Ablaufplan, der den möglichen Neuanordnungsprozess beschreibt, wenn der nächste Empfänger eintrifft.
  • In 4c wird eine Neuanordnung beschrieben, die beginnt, wenn der nächste Kunde eintrifft oder wenn das nächste Paket zur Abholung in Auftrag gegeben wird.
  • Wenn ein Paket abgeholt wird, kann erfasst werden welche(s) Paket(e) abgeholt wurde(n). Dann kann die Station warten bis der nächste Kunde an der Paketstation eintrifft, und der nächste Kunde und das zugehörige Fach können bei der Ankunft erfasst werden. Dann kann überprüft werden, ob sich das Paket in einer ergonomischen Höhe befindet. Wenn ja, bedeutet dies das Ende der Neuanordnung. Wenn nicht, dann kann erfasst werden, ob die Position zu niedrig ist. Wenn ja, dann können die Lagerplatten die Position der Zielfächer (Lagerplatten) und der darüberliegenden Fächer erhöhen. Wenn nicht, dann kann das System die Position der Zielfächer und der darunterliegenden Fächer senken. Danach wird das Ende der Neuanordnung erreicht.
  • Die Erfassung der Ankunft und weiterer Informationen über den Empfänger kann durch eine Smartphone-Eingabe (in App), IoT (engl. internet of things; zu Deutsch: Internet der Dinge), durch die Erfassung einer Vorrichtung, die sich nähert, (bekannte Erfassungsverfahren), wobei die Vorrichtung ein Smartphone des Benutzers sein kann, oder durch Erkennen eines Fingerabdrucks erfolgen.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen detailliert beschrieben. Von jemandem mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik wird jedoch eingesehen werden, dass Modifikationen an diesen Ausführungsformen erfolgen können, ohne von den Prinzipien und Kerngedanken der Erfindung, dem Bereich der Erfindung, der in den Ansprüchen definiert ist, und Äquivalenten zu denselben abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Paketstation
    100
    Paketsystem
    CB
    Förderband
    DP
    Bereich
    FC
    Vordere Abdeckung
    FCa
    Segment
    FCb
    Segment
    FS
    (Vorder-)Seite
    H
    Gehäuse
    hu
    Höhe des oberen Segments
    hi
    Höhe des unteren Segments
    PC
    Paket
    P1
    Lagerplatte
    P2
    Lagerplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2876614 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Paketstation (10) zum Ausliefern von Paketen an einen Empfänger, aufweisend: - ein Gehäuse (H), das eine vordere Abdeckung (FC) aufweist, die entlang zumindest einer Seite (FS) des Gehäuses in Richtung nach oben und/oder nach unten verschiebbar ist und die ferner eine Vielzahl von Segmenten (FCa, FCb, ..., FCn) aufweist, die entlang der Richtung nach oben und nach unten nebeneinander angeordnet sind, wenn ein Innenraum des Gehäuses durch die vordere Abdeckung (FC) geschlossen ist, und wobei die vordere Abdeckung derart konfiguriert ist, dass zwei benachbarte Segmente voneinander trennbar sind, um eine Öffnung in der vorderen Abdeckung zu dem Innenraum zu bilden und dadurch die vordere Abdeckung in einen oberen Teil und einen unteren Teil zu teilen, wobei der obere Teil in Richtung nach oben beweglich ist und der untere Teil in Richtung nach unten beweglich ist, um die Öffnung in der vorderen Abdeckung (FC) zu öffnen; und - eine Vielzahl von Lagerplatten (P1, P2, ..., Pn), die im Inneren des Gehäuses in Bezug auf die planaren Ausdehnungen derselben übereinander angeordnet sind und in eine Richtung senkrecht zu der planaren Ausdehnung derselben und in die Richtung nach oben und/oder nach unten beweglich sind, wobei sich die Öffnung zumindest zwischen zwei benachbarten Lagerplatten und an den gegenwärtigen Positionen derselben öffnet.
  2. Paketstation (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung (FC) derart konfiguriert ist, dass zum Schließen der Öffnung der obere Teil in Richtung nach unten beweglich ist und der untere Teil in Richtung nach oben beweglich ist bis die Öffnung geschlossen wird und die zwei benachbarten Segmente beim Schließen der Öffnung miteinander verbunden werden.
  3. Paketstation (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die einen Segmentaktuator an jedem Segment aufweist, der konfiguriert ist, um die zwei benachbarten Segmente zu verbinden und/oder voneinander zu trennen.
  4. Paketstation (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, die einen Plattenaktuator an jeder Lagerplatte aufweist, der konfiguriert ist, um die Lagerplatte in Richtung nach oben und/oder nach unten im Inneren des Gehäuses (H) zu bewegen.
  5. Paketstation (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 oder 4, die eine Steuerung aufweist, die mit dem Segmentaktuator und/oder dem Plattenaktuator verbunden ist und konfiguriert ist, um die Öffnung für ein Paket zu öffnen und/oder zu schließen und eine Höhe für das Paket in dem Innenraum zwischen zwei Lagerplatten durch Bewegen von zumindest einer Lagerplatte in eine Richtung nach oben und/oder nach unten einzustellen.
  6. Paketstation (10) nach dem vorangehenden Anspruch 5, die eine Kommunikationseinheit aufweist, die mit der Steuerung verbunden ist und zum Empfangen oder Übertragen von Informationen über ein Paket und/oder die Größe des Pakets und/oder über eine vorteilhafte Höhenposition des Pakets im Inneren des Gehäuses gemäß einem Benutzerprofil zu einem Benutzer und/oder Empfänger konfiguriert ist.
  7. Paketsystem (100) aufweisend: - zumindest eine Paketstation (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, die an einer festen Position platziert wird und/oder mobil ist.
  8. Verfahren zum Betätigen einer Paketstation (10) zum Ausliefern von Paketen an einen Empfänger, wobei dasselbe die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Paketstation (10) oder eines Paketsystems nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 oder 7; - Empfangen von Informationen über ein Maß bzw. eine Größe eines Pakets und/oder über einen Empfänger und/oder über eine Zeit zum Abholen des Pakets; - Bereitstellen eines Raums im Inneren des Gehäuses (H) durch Bewegen von zumindest zwei benachbarten Lagerplatten, so dass eine Höhe gemäß der Größe des Pakets bereitgestellt wird; - Öffnen der vorderen Abdeckung durch Trennen von zwei Segmenten und Bereitstellen der Öffnung an dem bereitgestellten Raum für das Paket in dem Innenraum, Einlagern des Pakets in dem bereitgestellten Raum und Schließen der Öffnung; - Bewegen des Pakets in dem Innenraum zu einer Zwischenposition oder Aufbewahren des Pakets an einer festen Ausgangsposition in dem Innenraum; - Empfangen eines Befehls von dem Empfänger, um eine Öffnung zum Abholen des Pakets bereitzustellen; - Bereitstellen einer Öffnung an der Position des Pakets durch Trennen zwei benachbarter Segmente in der vorderen Abdeckung (FC).
  9. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Paketen zu entsprechenden Empfängern registriert wird und dass die Maße und die Zeit der erwarteten Abholung des Pakets registriert werden und dass die Pakete in dem Innenraum in Abhängigkeit von der Höhe und der Zeit zum Abholen derselben sortiert und/oder platziert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket, von welchem erwartet wird, dass es zuerst abgeholt wird, anfänglich in einer vorteilhaftesten Höhe zum Abholen des Pakets platziert wird, wobei die Lagerplatten angeordnet werden, um die entsprechenden Räume für die Pakete bereitzustellen, wobei die Größe des Empfängers empfangen wird und die vorteilhafteste Höhe zum Abholen des entsprechenden Pakets für den entsprechenden Empfänger berechnet wird, und dass Pakete, von welchen erwartet wird, dass dieselben in einer konsekutiven zeitlichen Reihenfolge abgeholt werden, anfänglich in einer konsekutiven Reihenfolge in Richtung nach oben oder nach unten neben dem ersten Paket platziert werden.
  11. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das erste Paket abgeholt wird, die Öffnung geschlossen wird und der Raum des ersten Pakets durch den Raum des Pakets belegt wird, von welchem erwartet wird, dass es als Nächstes abgeholt wird, und zwar durch Bewegen der entsprechenden Lagerplatten und zumindest des nächsten Pakets in Richtung nach oben und/oder nach unten, um das nächste Paket in einer vorteilhaftesten Höhe des nächsten Empfängers zu positionieren.
  12. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete in dem Innenraum anfänglich so nah wie möglich an einer vorbestimmten vorteilhaftesten Höhe zum Abholen angeordnet werden, wobei nach Abholung eines Pakets die verbleibenden Räume der Pakete nebeneinander und so nahe wie möglich an der vorteilhaftesten Höhe zum Abholen platziert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung automatisch öffnet, nachdem der Empfänger einen Befehl zum Abholen eines Pakets erteilt, oder die Öffnung durch den Empfänger an einer Position an der vorderen Abdeckung manuell geöffnet wird, die der Position des bestimmten Pakets entspricht und dem Empfänger angezeigt wird.
DE102021003398.1A 2021-07-01 2021-07-01 Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation Pending DE102021003398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003398.1A DE102021003398A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation
US17/524,175 US20230002159A1 (en) 2021-07-01 2021-11-11 Parcel station, parcel system and method for operating a parcel station
KR1020220069674A KR20230006755A (ko) 2021-07-01 2022-06-08 소포 스테이션, 소포 시스템 및 소포 스테이션을 운영하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003398.1A DE102021003398A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003398A1 true DE102021003398A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003398.1A Pending DE102021003398A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230002159A1 (de)
KR (1) KR20230006755A (de)
DE (1) DE102021003398A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876614A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Wincor Nixdorf International GmbH Vollautomatische Paketstation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111153A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Deutsche Post Ag Transportwagen für Sendungen und Verfahren zum Betrieb des Transportwagens
US11900835B2 (en) * 2018-11-27 2024-02-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876614A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Wincor Nixdorf International GmbH Vollautomatische Paketstation

Also Published As

Publication number Publication date
US20230002159A1 (en) 2023-01-05
KR20230006755A (ko) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
EP1747155B1 (de) Kommissionierverfahren und kommissioniervorrichtung
DE3213119C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2753559B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln aus ladehilfsmitteln
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
DE102007034705A1 (de) System und Verfahren zum Handling von Retourwaren in eine Kommissionieranlage
WO2005030615A2 (de) Kommissionierplatz und verfahren zum kommissionieren
AT506887A1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP1799594A1 (de) Kommissioniersystem
EP1970868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einlagern von Stückgut
DE112014003802T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Verbringens von Federvieh in Transportbehälter
DE102006034757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
EP1862406A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und eine Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
WO2011009150A1 (de) Verfahren zur beladung eines ladungsträgers mit ladeeinheiten
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
EP3210917A1 (de) Vertikallager mit hubelementen für waren
DE102021003398A1 (de) Paketstation, paketsystem und verfahren zum betätigen einer paketstation
EP0796212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und stapeln von pressballen
DE2305605A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere zum transport von gepaeckstuecken
EP0677459A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kommissionieren
WO2000054229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
DE202013007680U1 (de) Transportvorrichtung
DE202006016156U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
DE102015212914A1 (de) Übergabesystem und Übergabeverfahren für Packstücke
DE102022203338A1 (de) System zur automatischen Be- und Entladung von Paketzustellfahrzeugen und ein geeignetes Paketzustellfahrzeug hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed