EP2765076A2 - Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs - Google Patents

Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs Download PDF

Info

Publication number
EP2765076A2
EP2765076A2 EP14000468.0A EP14000468A EP2765076A2 EP 2765076 A2 EP2765076 A2 EP 2765076A2 EP 14000468 A EP14000468 A EP 14000468A EP 2765076 A2 EP2765076 A2 EP 2765076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boat
buoyancy
hull
lifting device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14000468.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765076A3 (de
Inventor
Rene Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2765076A2 publication Critical patent/EP2765076A2/de
Publication of EP2765076A3 publication Critical patent/EP2765076A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/06Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which lifting action is generated in or adjacent to vessels or objects
    • B63C7/10Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which lifting action is generated in or adjacent to vessels or objects using inflatable floats external to vessels or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/28Refloating stranded vessels

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device for a run on the ground vessel comprising at least one attachable to the ship's hull buoyancy, which is inflated by air if necessary, to lift the hull, wherein a force acting on the buoyant traction means is provided by means of which the buoyancy of about Deck can pull under the boat in the longitudinal direction.
  • the device comprises an airtight inflatable envelope held by a plurality of support members on the side wall of the hull.
  • the support elements consist of telescopic extensions, which are hinged by means of hinges on the hull wall of the hull.
  • a disadvantage of this known device on the one hand the fact that it must be attached to the outside of the hull. For this it is necessary to drill holes in the hull. Such holes are potential weak points where water can penetrate. Also, for the connection between the housed inside the boat compressor and the inflated casings of the buoyancy bodies holes in the side wall are necessary because the compressed air line is passed through the side wall to the outside. Another disadvantage arises from the fact that the device is permanently attached to the outside of the hull and thus an increased flow resistance arises, so that when driving under a machine significantly higher fuel consumption is produced, which is unacceptable.
  • lever lifts On the American market, there are essentially so-called lever lifts. These are fixed to a, often private, dock and serve to lift the boat or yacht out of the water. This serves mainly to maintain the value of the boat, as it does not cause algae growth. This significantly reduces the care required. Care products need hardly be used and protect the paint and the environment. Saltwater does not attack the boat or boat paint while the boat is jacked up. However, these boat lifts are only suitable for motor boats. These known devices are too heavy as they are i.d.R. made of metal or plastic. They do not swim and are almost always designed to be firmly fixed in harbors or jetties.
  • Floating versions of such devices are designed to be filled with water, the boat enters the device, the floats are dewatered with the aid of compressed air and the boat is then on the floats. Since these floats are made of plastic, they are so bulky due to the boat mass to be carried that they can also be considered as a “mobile” and “stowable” solution out of the question.
  • mountain bags from diving which are also used by salvage companies.
  • These sacks are usually handy and not heavy. They are used to recover lost or lost items. For example, With such backpacks an outboard motor can be lifted from the ground. These sacks are usually open at the bottom because the diver uses his oxygen cylinder to fill the bag with air from below, controlling the buoyancy.
  • a device for lifting a sports boat in which two buoyancy bodies are provided, which are each attached via ropes on the side of the hull.
  • the two buoyancy bodies are interconnected by a plurality of cables and have along a bar eyelets, can be pulled through the other ropes, by means of which the buoyancy bodies can be mounted both in the bow area and in the rear of the boat.
  • This known device is used to safely secure boats that are unused for a long time at an anchorage. The device is therefore not intended for damaged boats.
  • the buoyancy bodies are determined by means of the ropes in the intended position in the rear region of the hull and it is not intended to pull the buoyancy bodies from the deck under the hull.
  • the buoyancy bodies are seen in the transverse direction of the boat only connected below the hull.
  • a mobile self-lift assembly in which two inflatable tubular body via positioning lines are each mounted laterally below the boat hull.
  • the positioning lines are fastened at the top in several places on the deck of the boat and run approximately vertically from top to bottom, so that they form a kind of net around the hull around.
  • tensioning elements In the bow and stern areas below the waterline are respectively tensioning elements, which can be stretched over belt tensioners around the hull of the boat. After tightening, the tubes are inflated to lift the boat.
  • the DE 42 14 019 A1 describes a device for lifting boats from the water with the features of the type mentioned.
  • a single buoyant body is provided in the form of a shallow hull, which is laid out in front of the bow of the boat on the water surface and then pulled with the help of Glasgurten which are fixed to the shell near its outer sides, from the deck of the boat under the hull can be. Then this shell is filled with air to lift the boat.
  • This known device has the advantage over the solutions described above that it can be brought from the deck of the boat in the lifting position.
  • this device is only suitable for use in low-bottomed boats that have no keel, which usually applies only to pleasure boats.
  • the device In common Botten with keel, the device is not applicable, because the keel moving the plate-shaped Buoyancy under the boat prevented.
  • the disadvantage in this device that the boats after lifting by means of the buoyant body is no longer manoeuvrable. The boat can not drive more, but must be towed, which requires a higher effort. In the event of an accident, the owner of the damaged boat would in any case depend on outside help.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple lifting device of the type mentioned, which is also suitable for run on boats or ships with keel, whose deck is still above the water surface, which are carried in the boat can and is used when needed, which is easy to handle, which can be operated in the event of an accident, if necessary, by only one person and after lifting still allows a maneuvering of the boat.
  • At least one buoyancy body is provided, the areas of which are effective during lifting and extend laterally along the hull on both sides and leave a free space in the area associated with the keel below the middle of the boat, the at least one pulling means acting on the buoyancy body (s) acts on both effective when lifting areas.
  • a first preferred variant of the invention provides that at least one buoyant body is present, which has approximately a U-shape in plan view, wherein its U-legs each form laterally along the hull extending areas which extend through a in the transverse direction of the boat extending U-web are connected to each other, which engages in the boat-mounted state of use under the bow of the boat.
  • This solution has the advantage that due to the U-plan shape of the central area under the boat, where the keel is located, remains free. Nevertheless, the two laterally along the hull extending areas through the U-web preferably in the direction of travel of the boat forward (ie in the bow area) connected to each other, whereby the inflatable area of the buoyancy body forms a unit.
  • the front Underbridge creates additional lift under the bow area of the boat and lifts it there as well.
  • At least one, preferably a plurality of guide means are provided for each along this U-leg extending traction means on both U-legs of the buoyancy body, wherein a tensile force is generated on the traction means, starting from a rear portion of the boat and wherein attack points of Traction and / or guide means are provided on the buoyant body at least in the rear region of the buoyant body on both U-legs.
  • a further alternative variant of the present invention provides that at least two buoyancy bodies are present, which are interconnected by at least one connecting means extending substantially in the transverse direction to the longitudinal extent of the boat, wherein a traction means acting on both buoyant bodies is provided, by means of which the Buoyancy body can pull over deck in the longitudinal direction of the boat. Also in this variant, there is the advantage that the area is free in the middle of the hull, so that the device can also be used for boats with keel. In both variants, there is also the advantage of maneuverability of the boat after lifting, so that it can move either by motor or by sailing.
  • At least one substantially extending in the transverse direction connecting means is at least partially formed as a rope, chain, or belt or rod or strut.
  • a preferred development of the second variant of the present invention provides that the connecting means forms a first connection between the buoyancy bodies, which extends in the application position in the lifting position of the device transversely below the boat hull and that this connecting means or another connecting means further comprises a second connection between the Buoyancy bodies that runs in the lifting position above the boat hull. This results in a quasi a leadership of the buoyancy around the boat hull, when the buoyancy bodies are pulled along the boat backwards.
  • At least one first flexible or largely rigid connecting means extending substantially in the transverse direction is provided, and in addition a further connecting means, which also extends essentially in the transverse direction, is provided.
  • the at least one pulling means acting on the buoyant bodies is at least partially formed as a pull rope.
  • this may be a pull rope, which acts simultaneously on both buoyant bodies with approximately the same force, so that a single person can comfortably pull both buoyancy bodies approximately parallel and in approximately the same position opposite one another along the length of the boat to the desired lifting position.
  • a traction means is provided for each buoyant body, which is attached to this, so that each buoyant body can be pulled for each along the boat to the rear in the lifting position.
  • buoyancy bodies in the final position are preferably as close as possible to the hull and below the waterline, then the buoyancy bodies are inflated by means of compressed air, which reach under the hull and the boat is lifted to the extent that it detaches itself from the bottom of the body of water, again maneuverable and, for example, by means of the marine engine from the shallows on which it had accumulated, can be maneuvered away into free waters. It may be obvious that this maneuver may also be practiced by a single person during a period as short as possible to minimize the damage caused by movement of the boat due to running.
  • the buoyancy bodies used in accordance with the invention advantageously have an elongated basic shape or else a round, crowned or bulbous basic shape and extend essentially longitudinally along the hull, as close as possible to the hull or completely adjacent thereto.
  • At least one flexibly designed connecting means and / or traction means an aid for increasing the tensile force, in particular in the form of a talje.
  • the device of the invention can also serve as Kentertik fall dry, in which case the lifting device serves as a Bergebaum and is located between the bottom and side wall of the boat.
  • the lifting device can also be used for example for Havaristen on the beach. It can also serve as a buoyancy aid in the event of a leak.
  • the idea of the invention is based on the idea that under different sailing and weather conditions, in tidal waters, in the charter segment or in the recreational area of sailing, it comes again and again to ground touches with ships and boats.
  • the lifting device according to the invention can also be used for light repairs on the underwater vessel.
  • the device is fixed in the appropriate place and you can the boat, for example. in the foreship area to lift the required centimeters out of the water by e.g. clean the log or perform other checks or repairs.
  • An essential aspect of the invention is based precisely on the fact that the lifting device is mobile and in a practical bag on board, for example. can be carried in the back box. So it's a mobile, fast-to-deploy, on-board solution.
  • the buoyancy bodies for example, the buoyancy bodies, the connecting compressed air hoses and the compressor are included.
  • the connecting ramps (ropes) and mounting accessories can be found here.
  • the object of the invention is to provide a rescue and rescue system, in particular for sailing yachts, which can raise yachts which have run aground in such a way that the yacht remains manageable and, above all, by a single person such as a yacht. the owner, skipper or any other person can be deployed on board and fixed on the ship. In this case, it is usually sufficient if, for example, alongside buoyancy bodies lift the boat by several centimeters.
  • buoyancy bodies are deployed in the uninflated or unfilled state over the bow of the ship and fixed to the ship so that they are attached below the waterline at the level of the keel.
  • the lift generated which is preferably between about 5 and 20 cm, can be calculated individually for each boat type. It is therefore recommended that appropriate variants of the device are made available on the market for the different boat types and boat sizes. For example, classifications based on length and / or weight and / or displacement are suitable.
  • the idea of the invention is to attach the buoyant body (s) to the repair site. For example, only the fore or aft vessel could be raised. Especially with leaks can be prevented worse.
  • the buoyant body (s) are provided with heavy-duty straps adapted to the weight of the yacht.
  • the buoyancy bodies via a cable system which is mounted crosswise and exerts tension on the buoyancy bodies, the buoyancy bodies can be pulled close to the keel below the waterline.
  • the aft winches are preferably used to help.
  • the buoyant body (s) should be made of a durable material or jacketed.
  • In the inner part is preferably a kind of rubber balloon with valve, through which the air can be pumped.
  • the outer shell may have reflective stripes for safety and better visibility at night.
  • the compressor is small and handy and fills around 20l / min.
  • a 12V connection is usually available on newer yachts.
  • compressed air cartridges come into consideration, as they are known from lifejackets or liferafts, which, however, have the disadvantage that they are usually not regulated.
  • FIG. 1 shows by way of example a schematically simplified plan view of a boat to which the present invention is applied, which is denoted overall by the reference numeral 10.
  • the buoyancy bodies 11, 12, however, are in FIG. 1 are shown in a not yet inflated state and the ropes, by means of which the buoyancy bodies are pulled along the hull to the rear, are in FIG. 1 not curious, that is FIG. 1 shows a state in the attachment of the buoyancy bodies, but these are not yet in the final position.
  • the two buoyancy bodies 11, 12 are attached to the boat 10 by a connecting means 13, which connects both buoyancy bodies each approximately near its front end in the transverse direction of the boat, from the bow 19 to the rear 20 under the hull about until Height of the mast 21 was pulled. you therefore looks in FIG. 1 in that the connecting means 13 runs transversely in front of the mast 21 under the hull. The connecting means 13 is thus below the waterline.
  • This traction means 14 thus forms in the embodiment, in addition, a further connection means between the two buoyancy bodies 11, 12, which connects them below the boat hull together, the cable 14 also also extends above the boat between the two buoyancy bodies 11, 12 in the transverse direction and this upper compound, which is also attacked, in the drawing with 14 a ( FIG. 2 ).
  • the rope 14 runs on the one hand on the top of the hull and at the same time on the underside of the hull. For this purpose, it is pulled during the assembly of the buoyancy bodies 11, 12 on the bow 19 of the ship, so that this rope also serves as a guide for the movement of the buoyancy bodies 11, 12. This wraps around this other connecting means once the boat hull, preferably with some play.
  • the attachment points of the cable 14 on the two buoyancy bodies may be formed, for example, in the form of eyelets 17, 18 which are located approximately in the front end regions of the buoyancy bodies.
  • buoyancy bodies 11, 12 are mounted so that the connecting means 13 is located in front of the mast 21, the buoyancy bodies can be moved by means of a in FIG. 2 only schematically illustrated compressed air source, such as a compressor 26 are inflated, so that the boat then floats by a distance and the boat hull thus dissolves from the ground.
  • the compressor 26 is connected by means of compressed air lines 27, 28 respectively with valves of the buoyancy bodies 11, 12 and these are inflated until they have a plump, for example, approximately elongated cylindrical shape, wherein they are attached to the
  • FIG. 2 is the rear end position of the two buoyancy bodies 11, 12 shown after assembly, in which the cable 14 is tensioned.
  • each buoyant body 11, 12 can be secured, for example, via a cable 25 guided at its rear end by an eyelet 23 above a deck to a fastening element 24 of the boat.
  • the two buoyancy bodies 11, 12 are here but not directly connected with each other.
  • This fastener 24 may for example be an existing winch on the boat, where you put the rope around this winch and exercise in this way a tensile force, pull the buoyant body to the rear and can tighten the rope.
  • FIG. 3 shows a schematically simplified side view of the boat in the state with the mounted and inflated two buoyancy bodies 11, 12, that is according to the plan view of FIG. 2 .
  • FIG. 3 shows a schematically simplified side view of the boat in the state with the mounted and inflated two buoyancy bodies 11, 12, that is according to the plan view of FIG. 2 .
  • This buoyancy body is now inflated and is below the water surface 29, so that it applies laterally to the boat and creates a buoyancy force that raises a boat sitting on the ground so far that it is again roadworthy.
  • FIG. 4 shows once again a schematically simplified detail of a section of a side view of the boat, in which case a variant with an additional attachment of the buoyant body 12 is shown at its rear end.
  • the buoyant body is fixed via a strut 31 on a stanchion 30 present on the ship on deck in its inflated lifting position.
  • the lifting device according to the invention is mobile, that is it is not permanently mounted on the boat, but is only installed in case of an accident, to raise the boat slightly. Therefore, the lifting device does not interfere with the ride.
  • FIGS. 5 to 8 a second exemplary embodiment of the present invention described in more detail, in which instead of two buoyancy bodies only one is used, which has an approximately U-shaped plan and is shaped so that it takes over the function of the two buoyancy bodies in the embodiment described above.
  • This U-shaped buoyancy body in the form of a tubular casing is denoted overall by the reference numeral 32 and comprises two approximately mutually parallel U-legs 321 and 322, which are each connected in their front end region via a slightly curved U-web 323 to an inflatable unit while the two U-legs 321, 322 have no connection in their rear end region.
  • the U-web 323 is located after the attachment of the buoyant body under the bow of the boat, while the two U-legs 321, 322 then extend laterally along the hull. All three areas 321, 322 and 323 of the buoyant body 32 are inflatable, optionally via chambers separated from each other in the interior and thus liftable after attachment to the boat, so that the boat can be raised both forward of the bow and on both sides of the fuselage.
  • FIG. 7 shows the buoyancy body in perspective from the front and it can be seen here that in the region of the U-web 323 approximately centrally a fastening means 324, for example an eyelet, for a traction means 325 such as a rope is attached.
  • a fastening means 324 for example an eyelet
  • a traction means 325 such as a rope
  • FIG. 8 shows that the free end of this traction means 327 are then guided from the rear end of the buoyancy body up and can be fixed to the boat 10, to a stationary fastener such as a winch 24, so that by cranking the winch the traction means 327 (FIG. Rope) can roll up.
  • a stationary fastener such as a winch 24
  • the traction means 327 FIG. Rope
  • an increased tensile force is exerted and the rope 327 can be wound on the winch 24 until it is stretched, then the buoyancy body 32 is in the desired lifting position laterally next to and below the boat 10, as shown in the FIG. 8 is shown.
  • the two legs 321, 322 then lift the boot 10 during inflation of the buoyant body ideally over its entire length and the front U-web 323 also raises the bow 19 of the boat, below which it extends in the transverse direction.
  • FIG. 8 also shows that an additional attachment means is provided via a further traction means 325 for the determination of the buoyant body 32 at the bow 19 of the boat, which is guided at the front end of the buoyant body by an eyelet 324, which is in FIG. 7 can recognize. From this eyelet 324, the traction means 325 can extend to a fixed attachment point 33 on the bow 19 of the boat, on which the buoyancy body 32 facing away from the end of the traction means 325 can be set. As a result, when pulling the buoyant body 32 under the boat towards the rear, for example with the help of the winch 24 in the end position (see FIG. 8 ) tightens the traction means 325 in the bow region and there provides for additional fixation of the buoyant body 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für ein auf Grund gelaufenes Schiff umfassend wenigstens einen etwa U-förmigen oder zwei jeweils seitlich am Schiffsrumpf anbringbare Auftriebskörper, welche im Bedarfsfall mittels Luft aufblasbar sind, um den Schiffsrumpf anzuheben, wobei die Hebevorrichtung bei Verwendung von zwei Auftriebskörpern (11, 12) mindestens ein sich im Wesentlichen in Querrichtung zur Längserstreckung des Bootes erstreckendes Verbindungsmittel (13) umfasst, über das die Auftriebskörper untereinander verbunden sind und wobei wenigstens ein jeweils an einem Auftriebskörper oder ein an beiden Auftriebskörpern (11, 12) angreifendes Zugmittel (14) vorgesehen ist, mittels dessen man die Auftriebskörper von über Deck aus in Längsrichtung des Bootes ziehen kann. Die Erfindung schafft eine konstruktiv einfach aufgebaute Hebevorrichtung, die sich für auf Grund gelaufene Boote oder Schiffe eignet, deren Deck sich noch über der Wasseroberfläche befindet, die in dem Boot mitgeführt werden kann und bei Bedarf zum Einsatz kommt, die einfach handhabbar ist und die im Havariefall gegebenenfalls auch von nur einer Person bedient werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für ein auf Grund gelaufenes Schiff umfassend wenigstens einen am Schiffsrumpf anbringbaren Auftriebskörper, welcher im Bedarfsfall mittels Luft aufblasbar ist, um den Schiffsrumpf anzuheben, wobei ein an dem Auftriebskörper angreifendes Zugmittel vorgesehen ist, mittels dessen man den Auftriebskörper von über Deck aus in Längsrichtung unter das Boot ziehen kann.
  • Aus der DE 203 03 464 U1 ist eine Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffes bekannt geworden, bei der entlang des Rumpfes des Schiffs Auftriebskörper angeordnet sind, die aus einer inaktiven Stellung, in der sie keinen zusätzlichen Auftrieb erzeugen, in eine aktive Stellung bringbar sind, in der sie einen zusätzlichen Auftrieb erzeugen. Die Vorrichtung umfasst eine luftdichte aufblasbare Hülle, die mittels einer Vielzahl von Trägerelementen an der Seitenwand des Schiffsrumpfes gehalten wird. Die Trägerelemente bestehen aus Teleskopauszügen, die mittels Scharnieren an der Bordwand des Rumpfes schwenkbar angelenkt sind.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung zum einen die Tatsache, dass diese außen am Schiffskörper angebracht werden muss. Dazu ist es erforderlich, Löcher in den Schiffsrumpf zu bohren. Derartige Löcher stellen potentielle Schwachpunkte dar, an denen Wasser eindringen kann. Auch für die Verbindung zwischen dem im Bootsinneren untergebrachten Kompressor und den aufzublasenden Hüllen der Auftriebskörper sind Löcher in der Bordwand notwendig, da die Druckluftleitung durch die Bordwand nach außen geführt wird. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass die Vorrichtung permanent außen am Schiffsrumpf angebracht ist und dadurch ein erhöhter Strömungswiderstand entsteht, so dass bei einer Fahrt unter Maschine ein erheblich höherer Treibstoffverbrauch entsteht, der nicht akzeptabel ist.
  • Auf dem amerikanischen Markt gibt es im Wesentlichen sog. Hebelifte. Diese sind an einem, oftmals privaten Steg, fixiert und dienen dazu, das Boot oder die Yacht aus dem Wasser zu heben. Dies dient hauptsächlich zur Werterhaltung des Bootes, da dadurch der Algenbewuchs nicht stattfindet. Damit reduziert sich der Pflegeaufwand deutlich. Pflegemittel müssen kaum eingesetzt werden und schonen den Lack und die Umwelt. Salzwasser greift das Boot oder den Bootslack solange das Boot aufgebockt ist nicht an. Diese Bootslifte sind allerdings nur für Motorboote einsetzbar. Diese bekannten Vorrichtungen sind zu schwer, da sie i.d.R. aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind. Sie schwimmen nicht und werden nahezu immer so konzipiert, dass sie in Häfen oder an Stegen fest fixiert werden müssen.
  • Schwimmbare Versionen derartiger Vorrichtungen sind so konzipiert, das sie mit Wasser gefüllt werden, das Boot in die Vorrichtung einfährt, die Schwimmkörper mit Hilfe von Druckluft entwässert werden und das Boot sich dann auf den Schwimmkörpern befindet. Da diese Schwimmkörper aus Kunststoff gefertigt sind, sind sie aufgrund der zu tragenden Bootsmasse so voluminös, dass sie ebenfalls als "mobile" und "verstaubare" Lösung nicht in Frage kommen können.
  • Ansonsten gibt es sog. Bergesäcke aus dem Tauchsport, die auch durch Bergungsfachfirmen eingesetzt werden. Diese Bergesäcke sind üblicherweise handlich und nicht sonderlich schwer. Sie dienen dazu Fundsachen oder über Bord gegangene Gegenstände zu bergen. Z.B. kann mit solchen Bergesäcken ein Außenbordmotor vom Grund angehoben werden. Diese Bergesäcke sind üblicherweise am unteren Ende offen, da der Taucher mit seiner Sauerstoffflasche den Sack von unten mit Luft befüllt und so den Auftrieb steuert.
  • Bergesäcke aus dem Bereich der professionellen Bergung lassen sich oftmals schon aufgrund ihres Eigengewichtes nicht handhaben. Zudem sind sie schon von ihrer Größe und Gewicht so unhandlich, dass sie kaum zu bewegen sind. Zudem kommt hinzu, dass sie aufgrund ihres sehr robusten Materials kaum zu bezahlen sind.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Vorrichtungen und Schwimmkräne bekannt, die in der Lage sind über z.B. eine Wrackstelle zu fahren und mit Hilfe von Tauchern ein gesunkenes Schiff anzuheben. Hier handelt es sich nicht um eine mobile, flexible und für schwimmende Yachten einzusetzende Produktlösung. Schwimmkräne bzw. -Vorrichtungen kommen für eine mobile und von einer Person zu handhabenden Lösung ebenfalls nicht in Frage, da sie schon aufgrund ihrer Grundkonzeption für eher gesunkene Schiffe entwickelt wurden. Zudem dauert die Zuhilfenahme einer solchen Einrichtung u.U. sehr lange und ist damit hinfällig.
  • In der EP 0 921 063 A1 ist eine Vorrichtung zum Heben eines Sportboots beschrieben, bei der zwei Auftriebskörper vorgesehen sind, die jeweils über Taue seitlich am Schiffsrumpf angebracht werden. Die beiden Auftriebskörper sind untereinander durch eine Mehrzahl von Seilen verbunden und weisen entlang einer Leiste Ösen auf, durch die weitere Seile gezogen werden können, mittels derer die Auftriebskörper sowohl im Bugbereich als auch im Heckbereich des Bootes befestigt werden können. Diese bekannte Vorrichtung dient dazu, Boote, die längere Zeit unbenutzt an einem Ankerplatz liegen, sicher zu befestigen. Die Vorrichtung ist also nicht für havarierte Boote vorgesehen. Die Auftriebskörper werden mittels der Taue in vorgesehener Position im hinteren Bereich des Schiffsrumpfs festgelegt und es ist nicht vorgesehen, die Auftriebskörper von Deck aus unter den Schiffsrumpf zu ziehen. Zudem sind die Auftriebskörper in Querrichtung des Bootes gesehen nur unterhalb des Schiffsrumpfs miteinander verbunden.
  • In der DE 297 06 284 U1 ist eine mobile Selbsthebeanordnung für Boote beschrieben, in der zwei aufblasbare Schlauchkörper über Positionierleinen jeweils seitlich unterhalb des Bootsrumpfs angebracht werden. Die Positionierleinen werden oberseitig an mehreren Stellen am Deck des Boots befestigt und verlaufen etwa senkrecht von oben nach unten, so dass sie ringsum eine Art Netz über dem Bootskörper bilden. Im Bug- und Heckbereich liegen unterhalb der Wasserlinie jeweils Spannelemente, die über Gurtspanner um den Rumpf des Bootes gespannt werden können. Nach dem Spannen werden die Schlauchkörper aufgeblasen, um das Boot zu heben.
  • Die DE 42 14 019 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Heben von Booten aus dem Wasser mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung. Hier ist ein einziger Auftriebskörper in Form einer flachen Hülle vorgesehen, der vor dem Bug des Bootes auf der Wasseroberfläche ausgelegt wird und danach mit Hilfe von Zuggurten, die an der Hülle in Nähe ihrer Außenseiten fixiert sind, vom Deck des Bootes aus unter dessen Rumpf gezogen werden kann. Danach wird diese Hülle mit Luft gefüllt, um das Boot zu heben. Diese bekannte Vorrichtung hat gegenüber den zuvor beschriebenen Lösungen den Vorteil, dass sie vom Deck des Bootes aus in die Hebeposition gebracht werden kann. Jedoch eignet sich diese Vorrichtung nur für eine Anwendung bei unterseitig flachen Booten, die keinen Kiel aufweisen, was in der Regel nur für Sportboote zutrifft. Bei üblichen Botten mit Kiel ist die Vorrichtung nicht anwendbar, weil der Kiel das Bewegen des plattenförmigen Auftriebskörpers unter das Boot verhindert. Außerdem besteht bei dieser Vorrichtung der Nachteil, dass das Booten nach dem Heben mittels des Auftriebskörpers nicht mehr manövrierfähig ist. Das Boot kann also nicht mehr selbst fahren, sondern muss abgeschleppt werden, was einen höheren Aufwand bedingt. Im Falle einer Havarie wäre somit der Inhaber des havarierten Bootes in jedem Fall auf fremde Hilfe angewiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfach aufgebaute Hebevorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich auch für auf Grund gelaufene Boote oder Schiffe mit Kiel eignet, deren Deck sich noch über der Wasseroberfläche befindet, die in dem Boot mitgeführt werden kann und bei Bedarf zum Einsatz kommt, die einfach handhabbar ist, die im Havariefall gegebenenfalls auch von nur einer Person bedient werden kann und die nach dem Heben noch ein Manövrieren des Bootes zulässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung für ein Schiff der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Auftriebskörper vorgesehen, dessen beim Heben wirksame Bereiche sich im Gebrauchszustand an beiden Seiten jeweils seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstrecken und die in dem dem Kiel zugeordneten Bereich unter der Bootsmitte einen Freiraum lassen, wobei das wenigstens eine an dem oder den Auftriebskörpern angreifende Zugmittel an beiden beim Heben wirksamen Bereichen angreift.
  • Eine erste bevorzugte Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Auftriebskörper vorhanden ist, der im Grundriss etwa eine U-Form hat, wobei dessen U-Schenkel die sich jeweils seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstreckenden Bereiche bilden, welche durch einen sich in Querrichtung des Bootes erstreckenden U-Steg miteinander verbunden sind, der im am Boot montierten Gebrauchszustand unter den Bug des Bootes greift. Diese Lösung hat den Vorteil, dass aufgrund der U-Grundrissform der mittige Bereich unter dem Boot, wo sich der Kiel befindet, frei bleibt. Dennoch sind die beiden sich seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstreckenden Bereiche durch den U-Steg bevorzugt in Fahrrichtung des Bootes vorn (also im Bugbereich) miteinander verbunden, wodurch der aufblasbare Bereich des Auftriebskörpers eine Einheit bildet. Selbstverständlich kann man jedoch einen solchen einzigen Auftriebskörper über Kammern innen in verschiedene Bereich unterteilen, die bei Bedarf jeweils separat mit Druckluft befüllt werden können. Der vordere U-Steg schafft einen zusätzlichen Auftrieb unter dem Bugbereich des Bootes und hebt dieses auch dort an.
  • Vorzugsweise ist an beiden U-Schenkeln des Auftriebskörpers jeweils mindestens eine, bevorzugt sind mehrere Führungseinrichtungen für das sich jeweils entlang dieser U-Schenkel erstreckende Zugmittel vorgesehen ist, wobei eine Zugkraft auf das Zugmittel ausgehend von einem hinteren Bereich des Bootes erzeugt wird und wobei Angriffspunkte der Zugkraft und/oder Führungseinrichtungen am Auftriebskörper mindestens auch im hinteren Bereich des Auftriebskörpers an beiden U-Schenkeln vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist bei dieser Variante mindestens ein Befestigungspunkt für ein Ende eines weiteren Zugmittels im vorderen Bereich des Auftriebskörpers am U-Steg vorgesehen, wobei das andere Ende dieses Zugmittels im Bereich des Bugs des Bootes festlegbar ist und dieses Zugmittel im Gebrauchszustand in der endgültigen Position (Hebeposition) des am Boot festgelegten Auftriebskörpers gespannt ist.
  • Eine weitere alternative Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Auftriebskörper vorhanden sind, die durch mindestens ein sich im Wesentlichen in Querrichtung zur Längserstreckung des Bootes erstreckendes Verbindungsmittel untereinander verbunden sind, wobei ein an beiden Auftriebskörpern angreifendes Zugmittel vorgesehen ist, mittels dessen man die Auftriebskörper von über Deck aus in Längsrichtung des Bootes ziehen kann. Auch bei dieser Variante besteht der Vorteil, dass der Bereich mittig unter dem Schiffsrumpf frei ist, so dass die Vorrichtung auch für Boote mit Kiel verwendet werden kann. Bei beiden Varianten besteht außerdem der Vorteil der Manövrierfähigkeit des Bootes nach dem Heben, so dass dieses sich entweder mittels Motor oder durch Segeln fortbewegen kann. Da die Anbringung der Hebevorrichtung von nur einer Person bequem zu bewerkstelligen ist, ist auch eine einzelne Person im Falle einer Havarie in der Lage sich ohne fremde Hilfe selbst aus der Notsituation zu befreien. Häufig sind auf Grund gelaufene Boote am Schiffsrumpf nur leicht beschädigt, so dass sie nach dem Heben wieder fahrtüchtig sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes Verbindungsmittel mindestens teilweise als Seil, Kette, oder Gurt oder als Stange oder Strebe ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der zweiten Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Verbindungsmittel eine erste Verbindung zwischen den Auftriebskörpern bildet, die im Anwendungsfall in der Hebeposition der Vorrichtung quer unterhalb des Bootsrumpfs verläuft und dass dieses Verbindungsmittel oder ein weiteres Verbindungsmittel weiterhin eine zweite Verbindung zwischen den Auftriebskörpern bildet, die in der Hebeposition oberhalb des Bootsrumpfs verläuft. Dadurch ergibt sich quasi eine Führung der Auftriebskörper ringsum um den Bootsrumpf, wenn die Auftriebskörper am Boot entlang nach hinten gezogen werden.
  • Bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens ein erstes sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes flexibles oder weitgehend starr ausgebildetes Verbindungsmittel vorgesehen und zusätzlich ist ein weiteres sich ebenfalls im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes mindestens teilweise flexibel ausgebildetes Verbindungsmittel vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine an den Auftriebskörpern angreifende Zugmittel wenigstens abschnittsweise als Zugseil ausgebildet. Beispielsweise kann dies ein Zugseil sein, welches gleichzeitig an beiden Auftriebskörpern mit etwa gleicher Kraft angreift, so dass eine einzelne Person bequem beide Auftriebskörper in etwa parallel und in etwa gleicher Position einander gegenüberliegend längsseitig entlang des Bootes nach hinten in die gewünschte Hebepositiön ziehen kann. Oder es ist jeweils ein Zugmittel für jeden Auftriebskörper vorgesehen, welches an diesem angebracht ist, so dass jeder Auftriebskörper jeweils für sich entlang des Bootes nach hinten in die Hebeposition gezogen werden kann.
  • Befinden sich die Auftriebskörper in der endgültigen Position bevorzugt möglichst nahe am Schiffsrumpf und unterhalb der Wasserlinie, werden dann die Auftriebskörper mittels Druckluft aufgeblasen, diese greifen unter den Schiffsrumpf und das Boot wird dadurch soweit angehoben, dass es sich vom Grund des Gewässers löst, wieder manövrierfähig ist und beispielsweise mittels des Schiffsmotors von der Untiefe, auf die es aufgelaufen war, weg in freies Gewässer manövriert werden kann. Es erscheint einleuchtend, dass dieses Manöver gegebenenfalls auch von einer einzigen Person in einem Zeitraum durchführbar sein sollte, der so kurz wie möglich ist, um die durch Bewegungen des auf Grund gelaufenen Boots verursachten Schäden so gering wie möglich zu halten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Auftriebskörper haben in vorteilhafter Weise im aufgeblasenen Zustand eine langgestreckte Grundform oder auch eine runde, ballige oder bauchige Grundform und erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung jeweils entlang des Schiffsrumpfs, in der Hebeposition möglichst nahe an diesem oder vollständig an diesem anliegend.
  • Sollte die von Hand aufbringbare Kraft im Einzelfall nicht ausreichen, um die Auftriebskörper am Boot entlang weit genug nach hinten zu ziehen, können beispielsweise am Schiff vorhandene Winschen zur Ausübung einer höheren Zugkraft auf das Zugmittel vorgesehen sein. Dabei kann man je einen Auftriebskörper mittels jeweils einer meist im hinteren Bereich des Bootes an jeder Seite angebrachten Winsch, die beispielsweise über eine Kurbel verfügt, nach hinten und an den Bootsrumpf ziehen, bis die endgültige Position erreicht ist. Vorteilhaft ist dabei, dass diese Winschen meist über eine Rückdrehsperre verfügen, so dass ein ungewolltes wieder lösen des Zugseils verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann zudem für wenigstens ein flexibel ausgebildetes Verbindungsmittel und/oder Zugmittel ein Hilfsmittel zur Erhöhung der Zugkraft, insbesondere in Form einer Talje vorgesehen sein. Durch Verstellung der Talje kann auch bei Schräglage des Havaristen (bei Wassereinbruch oder Grundberührung) eine variable Anpassung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Kenterschutz beim trocken fallen dienen, wobei dann die Hebevorrichtung als Bergehilfe dient und zwischen Grund und Bordwand des Bootes liegt. Die Hebevorrichtung kann beispielsweise auch für Havaristen am Strand genutzt werden. Sie kann auch als Auftriebshilfe bei einer Leckage dienen.
  • Durch Verwendung von beispielsweise verschieden farbigen Leinen kann die Bedienbarkeit vereinfacht werden.
  • Die Idee der Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass bei unterschiedlichen Segel- und Wetterverhältnissen, in Tidengewässern, im Chartersegment oder im Freizeitbereich des Segelsports, es immer wieder zu Grundberührungen mit Schiffen und Booten kommt.
  • Aufgrund ihrer Konstruktion sind hiervon Segelboote und -yachten besonders betroffen.
  • Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, welche erhebliche Schäden und Gefahren für Leib und Leben einer Schiffsbesatzung auftreten können, wenn ein solches Boot in stürmischer See auf Grund läuft.
  • Hierbei ist eben gerade zu beachten, dass durch den vorherrschenden Wellengang, das Boot mit jeder Wellenbewegung und damit permanent auf den Untergrund aufschlägt.
  • Bei den heutigen modernen GFK Yachten, dauert es nicht sonderlich lange, um die Außenhülle bzw. den Schiffsrumpf erheblich zu schädigen.
  • Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Hebevorrichtung auch für leichte Reparaturen am Unterwasserschiff eingesetzt werden. Dazu wird die Vorrichtung an der entsprechenden Stelle befestigt und man kann das Boot z.B. im Vorschiffsbereich um die erforderlichen Zentimeter aus dem Wasser heben um z.B. die Logge zu reinigen oder andere Überprüfungen oder Reparaturen durchführen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung beruht eben auch gerade darauf, dass die Hebevorrichtung mobil ist und in einer praktikablen Tasche an Bord z.B. in der Backskiste mitgeführt werden kann. Also handelt es sich um eine mobile, schnell einsetzbare und an Bord befindliche Lösung.
  • In dieser Tasche sind beispielsweise die Auftriebskörper, die Verbindungsdruckluftschläuche und der Kompressor enthalten. Ebenso sind hierin beispielsweise die Verbindungstampen (Seile) und Befestigungszubehör zu finden.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Berge- und Rettungssystem, insbesondere für Segelyachten zu schaffen, welches auf Grund gelaufene Yachten so anheben kann, dass die Yacht steuerbar bleibt und vor allem von einer einzelnen Person wie z.B. dem Eigner, Skipper oder jeder anderen Person an Bord ausgebracht und am Schiff fixiert werden kann. Hierbei genügt es in der Regel wenn beispielsweise längsseits ausgebrachte Auftriebskörper das Boot um mehrere Zentimeter anheben.
  • Der/die Auftriebskörper werden im unaufgepumpten bzw. ungefüllten Zustand über den Bug des Schiffes ausgebracht und so am Schiff fixiert, dass sie unterhalb der Wasserlinie in Höhe des Kiels befestigt werden.
  • Der erzeugte Auftrieb, der vorzugsweise bei zwischen etwa 5 und 20 cm liegt, kann individuell für den jeweiligen Bootstyp berechnet werden. Es empfiehlt sich daher, wenn für die verschiedenen Bootstypen und Bootsgrößen entsprechend passende Varianten der Vorrichtung am Markt zur Verfügung gestellt werden. Hierbei bieten sich beispielsweise Klassifizierungen nach Länge und/oder Gewicht und/oder Verdrängung an.
  • Der Schwerpunkt des Einsatzortes sind wohl im Wesentlichen sog. Tidengewässer. Aber auch unbekannte Gewässer für Vercharterer und Charterer kommen hierbei in Frage.
  • Zudem ist auch der Einsatz für leichte Leckschäden und/oder Reparaturen am Unterwasserschiff vorstellbar. Gerade Impeller, Logge oder Lot sind oftmals anfällig. Auch alle sonstigen Schiffsdurchbrüche könnten im Notfall versorgt werden.
  • Die Idee der Erfindung zielt darauf ab, den/die Auftriebskörper an der Reparaturstelle anzubringen. So könnte beispielsweise auch nur das Vor- oder das Achterschiff angehoben werden. Gerade bei Leckagen kann dadurch schlimmeres verhindert werden.
  • Der/die Auftriebskörper sind beispielsweise mit strapazierfähigen und auf das Gewicht der Yacht angepassten Gurten versehen. Zum Beispiel über ein Seilsystem, welches über Kreuz angebracht ist und Zug auf die Auftriebskörper ausübt, können die Auftriebskörper eng an den Kiel unter die Wasserlinie gezogen werden. Hierzu werden bevorzugt die achterlichen Winschen zu Hilfe genommen.
  • Aufgrund der mannigfaltigen Kielversionen bei Segelyachten, gibt es zusätzlich die Option, mit Hilfe von Leichtmetallstreben, die beispielsweise in Höhe der achterlichen Winschen an der Relingstütze befestigt werden, den/die Auftriebskörper sicher so zu fixieren, dass sie auch bei den unterschiedlichsten Schiffstypen sauber und sicher unterhalb der Wasserlinie und in der Nähe der Kielflosse angebracht werden können.
  • Der/die Auftriebskörper sollten aus einem strapazierfähigen Material hergestellt werden bzw. ummantelt werden. Im Innenteil ist bevorzugt eine Art Gummiballon mit Ventil, über das die Luft eingepumpt werden kann.
  • Die Außenhülle kann beispielsweise zur Sicherheit und besseren Sichtbarkeit in der Nacht reflektierende Streifen aufweisen.
  • Zur Druckluftbefüllung der Auftriebskörper kommen beispielsweise folgende Komponenten in Betracht:
    1. 1.) Kompressor 12V
    2. 2.) Fußluftpumpe
    3. 3.) Druckluftkartusche
  • Der Kompressor ist klein und handlich und füllt rund 20l/min. Ein 12V Anschluss ist auf neueren Yachten üblicherweise vorhanden.
  • Bei Yachten, die über keine Elektrik an Bord verfügen, steht die Option mit einer Fußluftpumpe zur Verfügung. Da dies üblicherweise kleinere Segelyachten sind, sind auch die erforderlichen Luftmengen nicht so groß.
  • Alternativ kommen auch Druckluftkartuschen in Betracht, wie sie aus Rettungswesten oder aus Rettungsinseln bekannt sind, welche allerdings den Nachteil haben, dass sie üblicherweise nicht regelbar sind.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf ein beispielhaftes Boot mit einer Hebevorrichtung gemäß einer beispielhaften Variante der Erfindung, bei der zwei Auftriebskörper verwendet werden, wobei in der Darstellung die beiden Auftriebskörper noch nicht aufgeblasen sind;
    • Figur 2 zeigt eine weitere schematisch vereinfachte Draufsicht des Bootes in dem Zustand mit den montierten und aufgeblasenen beiden Auftriebskörpern;
    • Figur 3 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Bootes in dem Zustand mit den montierten und aufgeblasenen beiden Auftriebskörpern;
    • Figur 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus Figur 3;
    • Figur 5 zeigt eine schematisch vereinfachte perspektivische seitliche Ansicht eines Auftriebskörpers gemäß einer alternativen Variante der vorliegenden Erfindung, bei der nur ein etwa U-förmiger Auftriebskörper verwendet wird;
    • Figur 6 eine weitere Ansicht des Auftriebskörpers von Figur 5 in einer Perspektive vom hinteren Ende her gesehen;
    • Figur 7 eine weitere Ansicht des Auftriebskörpers von Figur 5 in einer Perspektive von schräg vorn gesehen;
    • Figur 8 eine weitere Seitenansicht des Auftriebskörpers von Figur 5 im aufgeblasenen Zustand in der Hebeposition an einem Boot angebracht.
  • Nachfolgend wird zunächst eine erste mögliche Variante der Erfindung beschrieben, bei der zwei Auftriebskörper verwendet werden, wobei auf Figur 1 Bezug genommen wird. Diese zeigt beispielhaft eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf ein Boot, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. In dieser Ansicht sind schematisch bereits zwei Auftriebskörper 11, 12, eingezeichnet, die eine langgestreckte, beispielsweise abschnittsweise etwa zylindrische Form im aufgeblasenen Zustand aufweisen, die hier in der montierten Stellung dargestellt sind, in der sie sich jeweils in Längsrichtung an beiden Seiten seitlich neben dem Boot und entlang des Bootes erstrecken. Die Auftriebskörper 11, 12 sind jedoch in Figur 1 in einem noch nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt und die Seile, mittels derer die Auftriebskörper entlang des Schiffsrumpfs nach hinten hin gezogen werden, sind in Figur 1 noch nicht gespannt, das heißt Figur 1 zeigt einen Zustand bei der Anbringung der Auftriebskörper, wobei diese sich aber noch nicht in der Endposition befinden.
  • Vor dem Aufblasen werden die beiden Auftriebskörper 11, 12 an dem Boot 10 angebracht, indem ein Verbindungsmittel 13, welches beide Auftriebskörper jeweils etwa nahe ihrem vorderen Endbereich in Querrichtung des Bootes miteinander verbindet, vom Bug 19 zum Heck 20 hin unter den Schiffsrumpf etwa bis in Höhe des Masten 21 gezogen wurde. Man sieht daher in Figur 1, dass das Verbindungsmittel 13 vor dem Mast 21 in Querrichtung unter dem Schiffsrumpf hindurch läuft. Das Verbindungsmittel 13 befindet sich somit unterhalb der Wasserlinie.
  • Dieses nach hinten Ziehen des Verbindungsmittels 13 und der beiden Auftriebskörper 11, 12 am Boot entlang in Längsrichtung geschieht mit Hilfe eines als Zugmittel dienenden Seils 14 oder mehreren Seilen, welches einen sich (in Querrichtung) etwa in Bootsmitte befindlichen Handhabungsbereich 16 aufweist, an dem die Bedienungsperson anfassen kann. Von diesem Handhabungsbereich 16 aus erstreckt sich das Seil zu beiden Seiten nach außen und verläuft im gespannten Zustand (bei Zugausübung) nach vorn und außen hin wie in der Zeichnung angedeutet zu den jeweiligen Befestigungspunkten 17, 18 des Seils an den beiden Auftriebskörpern, so dass man durch eine Zugbewegung beide Auftriebskörper nach hinten hin Ziehen kann, nachdem die Vorrichtung vor dem Bug 19 des Bootes auf das Wasser geworfen würde. Dieses Zugmittel 14 bildet also in dem Ausführungsbeispiel außerdem ein weiteres Verbindungsmittel zwischen den beiden Auftriebskörpern 11, 12, welches diese unterhalb des Bootsrumpfs miteinander verbindet, wobei das Seil 14 außerdem auch noch oberhalb des Bootes zwischen den beiden Auftriebskörpern 11, 12 in Querrichtung verläuft und diese obere Verbindung, an der man auch angreift, in der Zeichnung mit 14 a (Figur 2) bezeichnet ist.
  • Das Seil 14 verläuft dabei zum einen auf der Oberseite des Schiffsrumpfs und dabei gleichzeitig auch auf der Unterseite des Schiffsrumpfs. Dazu wird es bei der Montage der Auftriebskörper 11, 12 über den Bug 19 des Schiffes gezogen, so dass dieses Seil gleichzeitig auch als Führung für die Bewegung der Auftriebskörper 11, 12 dient. Damit umschlingt dieses weitere Verbindungsmittel einmal den Bootsrumpf, bevorzugt mit etwas Spiel. Die Befestigungspunkte des Seils 14 an den beiden Auftriebskörpern können beispielsweise in Form von Ösen 17, 18 ausgebildet sein, die sich etwa in den vorderen Endbereichen der Auftriebskörper befinden.
  • Wenn die Auftriebskörper 11, 12 so montiert sind, dass das Verbindungsmittel 13 sich vor dem Mast 21 befindet, können die Auftriebskörper mittels einer in Figur 2 nur schematisch dargestellten Druckluftquelle, beispielsweise eines Kompressors 26 aufgeblasen werden, so dass das Boot dann um eine Strecke aufschwimmt und der Bootsrumpf sich folglich vom Untergrund löst. Der Kompressor 26 wird mittels Druckluftleitungen 27, 28 jeweils mit Ventilen der Auftriebskörper 11, 12 verbunden und diese werden aufgeblasen, bis sie eine pralle beispielsweise etwa langgestreckt zylindrische Form aufweisen, wobei sie sich an den
  • Bootsrumpf anlegen wie dies in Figur 2 dargestellt ist und dabei das Schiff 10 anheben. In
  • Figur 2 ist die hintere Endposition der beiden Auftriebskörper 11, 12 nach der Montage gezeigt, in der das Seil 14 gespannt ist.
  • Für eine zusätzliche Festlegung der Auftriebskörper 11, 12 an ihrem jeweiligen hinteren Ende am Boot ist jeder Auftriebskörper 11, 12 beispielsweise über ein durch eine Öse 23 an seinem hinteren Ende geführtes Seil 25 über Deck jeweils an einem Befestigungselement 24 des Boots festlegbar. Die beiden Auftriebskörper 11, 12 sind hier aber nicht direkt untereinander verbunden. Dieses Befestigungselement 24 kann beispielsweise eine am Boot vorhandene Winsch sein, wobei man das Seil um diese Winsch legen und auf diese Weise eine Zugkraft ausüben, den Auftriebskörper nach hinten ziehen und das Seil straffen kann. In der Darstellung gemäß Figur 2 sind die auch die beiden hinteren Seile 25 gestrafft und die Auftriebskörper 11, 12 befinden sich in ihrer hinteren montierten Endposition, in der sie das Schiff anheben können.
  • Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 die vorliegende Erfindung weiter erläutert. Figur 3 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Bootes in dem Zustand mit den montierten und aufgeblasenen beiden Auftriebskörpern 11, 12, das heißt entsprechend der Draufsicht von Figur 2. Man erkennt hier den Verlauf eines der nunmehr gespannten hinteren Seile 25, das gespannte vordere Seil 14 mit der Öse 15 und den sich entlang des Schiffsrumpfes erstreckenden (in Figuren 1 und 2) rechten Auftriebskörper 12. Dieser Auftriebskörper ist nun aufgeblasen und befindet sich dabei unterhalb der Wasseroberfläche 29, so dass er sich seitlich an das Boot anlegt und eine Auftriebskraft erzeugt, die ein auf dem Grund aufsitzendes Boot so weit anhebt, dass es wieder fahrtüchtig wird.
  • Figur 4 zeigt noch einmal eine schematisch vereinfachte Detailansicht eines Ausschnitts einer Seitenansicht des Boots, wobei hier eine Variante mit einer zusätzlichen Befestigung des Auftriebskörpers 12 an seinem hinteren Ende dargestellt ist. Der Auftriebskörper wird über eine Strebe 31 an einer auf dem Schiff an Deck vorhandenen Relingstütze 30 in seiner aufgeblasenen Hebeposition fixiert.
  • Im nicht aufgeblasenen Zustand nimmt die gesamte Hebevorrichtung nicht sehr viel Platz in Anspruch und lässt sich daher problemlos auf dem Boot auf Deck oder unter Deck verstauen. Die Hebevorrichtung gemäß der Erfindung ist mobil, das heißt sie ist nicht dauerhaft am Boot montiert, sondern wird nur im Havariefall angebracht, um das Boot etwas anzuheben. Daher stört die Hebevorrichtung nicht bei der Fahrt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 8 eine zweite beispielhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung näher beschrieben, bei der anstelle von zwei Auftriebskörpern nur einer verwendet wird, der einen etwa U-förmigen Grundriss hat und so geformt ist, dass er die Funktion der beiden Auftriebskörper in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel übernimmt. Dieser U-förmige Auftriebskörper in Form einer Schlauchhülle ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet und umfasst zwei etwa zueinander parallel verlaufende U-Schenkel 321 und 322, die jeweils in ihrem vorderen Endbereich über einen leicht bogenförmigen U-Steg 323 zu einer aufblasbaren Einheit verbunden sind, während die beiden U-Schenkel 321, 322 in ihrem hinteren Endbereich keine Verbindung aufweisen. Der U-Steg 323 befindet sich nach der Anbringung des Auftriebskörpers unter dem Bug des Bootes, während sich die beiden U-Schenkel 321, 322 dann seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstrecken. Alle drei Bereiche 321, 322 und 323 des Auftriebskörpers 32 sind aufblasbar, gegebenenfalls über im Inneren voneinander getrennte Kammern und somit nach der Anbringung am Boot hebewirksam, so dass das Boot sowohl vorn am Bug als auch an beiden Seiten des Rumpfs angehoben werden kann.
  • Figur 7 zeigt den Auftriebskörper perspektivisch von vorn und man erkennt hier, dass im Bereich des U-Stegs 323 etwa mittig eine Befestigungseinrichtung 324, beispielsweise eine Öse, für ein Zugmittel 325 wie zum Beispiel ein Seil angebracht ist. Seitlich außen befinden sich an den beiden U-Schenkeln 321, 322 jeweils mehrere mit Abstand voneinander angebrachte Führungsmittel 326, beispielsweise Leisten, die Löcher aufweisen (auch in Figur 5 erkennbar), durch die man ein weiteres Zugmittel 327, beispielsweise ein Seil hindurch ziehen kann, so dass sich dieses Zugmittel 327 durch mehrere dieser Führungsmittel 326 hindurch von vorn nach hinten außen entlang der beiden U-Schenkel 321, 322 des Auftriebskörpers 32 erstreckt und so bis zu jeweils einer weiteren Befestigungseinrichtung und Führungseinrichtung, beispielsweise einer Öse 328, geführt und durch diese Öse gezogen werden kann. An jedem der beiden U-Schenkel 321 und 322 befindet sich jeweils am freien, dem U-Steg 323 abgewandten, Ende beispielsweise jeweils etwa mittig eine solche Öse 328. Diese beiden Ösen 328 sind besonders gut in Figur 6 zu erkennen, wo man sieht, dass das Zugmittel 327, welches zunächst außenseitig etwa entlang der beiden U-Schenkel 321, 322 vom Bugende zum Heckende des Auftriebskörpers 32 verläuft, jeweils durch diese Ösen 328 geführt ist.
  • Figur 8 zeigt, dass das freie Ende dieses Zugmittels 327 dann vom heckseitigen Ende des Auftriebskörpers aus nach oben geführt werden und am Boot 10 festgelegt werden kann, an einem ortsfesten Befestigungselement wie beispielsweise einer Winsch 24, so dass man durch kurbeln an der Winsch das Zugmittel 327 (Seil) aufrollen kann. Auf diese Weise wird eine erhöhte Zugkraft ausgeübt und das Seil 327 kann auf der Winsch 24 aufgewickelt werden, bis es gespannt ist, wobei sich dann der Auftriebskörper 32 in der gewünschten Hebeposition seitlich neben und unter dem Boot 10 befindet, wie sie in der Figur 8 dargestellt ist. Die beiden Schenkel 321, 322 heben dann beim Aufblasen des Auftriebskörpers das Boot 10 im Idealfall über seine gesamte Länge an und der vordere U-Steg 323 hebt zusätzlich auch den Bug 19 des Bootes, unterhalb dessen er in Querrichtung verläuft.
  • Figur 8 zeigt auch, dass eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit über ein weiteres Zugmittel 325 für die Festlegung des Auftriebskörpers 32 am Bug 19 des Bootes vorgesehen ist, welches am vorderen Ende des Auftriebskörpers durch eine Öse 324 geführt ist, die man in Figur 7 erkennen kann. Von dieser Öse 324 aus kann sich das Zugmittel 325 zu einem ortsfesten Befestigungspunkt 33 am Bug 19 des Bootes erstrecken, an dem das dem Auftriebskörper 32 abgewandte Ende des Zugmittels 325 festgelegt werden kann. Dies führt dazu, dass sich beim Ziehen des Auftriebskörpers 32 unter das Boot nach hinten hin beispielsweise mit Hilfe der Winsch 24 in der Endposition (siehe Figur 8) das Zugmittel 325 im Bugbereich strafft und dort für eine zusätzliche Fixierung des Auftriebskörpers 32 sorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Boot
    11
    Auftriebskörper
    12
    Auftriebskörper
    13
    Verbindungsmittel
    14
    Zugmittel, Verbindungsmittel
    14 a
    Verbindung über Deck
    16
    Handhabungsbereich
    17
    Befestigungspunkt
    18
    Befestigungspunkt
    19
    Bug
    20
    Heck
    21
    Mast
    22
    Öse
    23
    Öse
    24
    Befestigungselement, Winsch
    25
    Seil, weiteres Verbindungsmittel
    26
    Kompressor
    27
    Druckluftleitung
    28
    Druckluftleitung
    29
    Wasseroberfläche
    30
    Relingstütze
    31
    Strebe
    32
    Auftriebskörper
    321
    U-Schenkel
    322
    U-Schenkel
    323
    U-Steg
    324
    Befestigungselement, Öse
    325
    Zugmittel, Seil
    326
    Führungsmittel, Leisten
    327
    Zugmittel, Seil
    328
    Befestigungselement, Öse
    33
    Befestigungspunkt

Claims (11)

  1. Hebevorrichtung für ein auf Grund gelaufenes Schiff umfassend wenigstens einen am Schiffsrumpf anbringbaren Auftriebskörper, welcher im Bedarfsfall mittels Luft aufblasbar ist, um den Schiffsrumpf anzuheben, wobei ein an dem Auftriebskörper angreifendes Zugmittel (14, 25) vorgesehen ist, mittels dessen man den Auftriebskörper vor der Befestigung am Boot von über Deck aus in Längsrichtung unter das Boot ziehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auftriebskörper (11, 12, 32) vorgesehen ist, dessen beim Heben wirksame Bereiche (11, 12; 321, 322) sich im Gebrauchszustand an beiden Seiten jeweils seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstrecken und die in dem dem Kiel zugeordneten Bereich unter der Bootsmitte einen Freiraum lassen, wobei das wenigstens eine an dem oder den Auftriebskörpern (11, 12, 32) angreifende Zugmittel (14, 25, 327) an beiden beim Heben wirksamen Bereichen angreift.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auftriebskörper (32) vorgesehen ist, der im Grundriss etwa eine U-Form hat, dessen U-Schenkel (321, 322) die sich jeweils seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstreckenden Bereiche bilden, welche durch einen sich in Querrichtung des Bootes erstreckenden U-Steg (323) miteinander verbunden sind, der im am Boot montierten Gebrauchszustand unter den Bug (19) des Bootes (10) greift.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden U-Schenkeln (321, 322) des Auftriebskörpers jeweils mindestens eine, bevorzugt mehrere Führungseinrichtungen (326) für das sich jeweils entlang dieser U-Schenkel erstreckende Zugmittel (327) vorgesehen ist, eine Zugkraft auf das Zugmittel ausgehend von einem hinteren Bereich des Bootes erzeugt wird und Angriffspunkte der Zugkraft und/oder Führungseinrichtungen (326, 328) am Auftriebskörper (32) mindestens auch im hinteren Bereich des Auftriebskörpers an beiden U-Schenkeln vorgesehen sind.
  4. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungspunkt (324) für ein Ende eines weiteren Zugmittels (325) im vorderen Bereich des Auftriebskörpers (32) am U-Steg (323) vorgesehen ist, wobei das andere Ende dieses Zugmittels (325) im Bereich des Bugs (19) des Bootes festlegbar ist und dieses Zugmittel (325) im Gebrauchszustand in der endgültigen Position (Hebeposition) des am Boot festgelegten Auftriebskörpers gespannt ist.
  5. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Auftriebskörpers mit einer langgestreckten Grundform im aufgeblasenen Zustand vorgesehen sind, die sich seitlich entlang des Schiffsrumpfs erstrecken, wobei mindestens ein Verbindungsmittel (13) vorgesehen ist, welches eine erste Verbindung zwischen den Auftriebskörpern (11, 12) bildet, die im Anwendungsfall in der Hebeposition der Vorrichtung quer unterhalb des Bootsrumpfs (10) verläuft und dass dieses Verbindungsmittel (13) oder ein weiteres Verbindungsmittel (14) weiterhin eine zweite Verbindung (14 a) zwischen den Auftriebskörpern (11, 12) bildet, die in der Hebeposition oberhalb des Bootsrumpfs verläuft.
  6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes flexibel oder weitgehend starr ausgebildetes Verbindungsmittel (13) vorgesehen ist und zusätzlich ein weiteres sich ebenfalls im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes mindestens teilweise flexibel ausgebildetes Verbindungsmittel (14) vorgesehen ist.
  7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Auftriebskörpern (11, 12) angreifende Zugmittel (14, 25) wenigstens abschnittsweise als Zugseil ausgebildet ist. ein sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckendes .Verbindungsmittel (13, 14) mindestens teilweise als Seil, Gurt oder Kette oder als Stange oder Strebe ausgebildet ist.
  8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Auftriebskörper (11, 12) jeweils abgewandte Ende des Zugmittels (14, 327)) jeweils an einem auf dem Boot fest installierten Halteelement (24) festlegbar ist, insbesondere an mindestens einer am Schiff vorhandenen Winsch (24), die zur Ausübung einer Zugkraft auf das Zugmittel (14, 25, 327) vorgesehen ist.
  9. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Streben (31) vorgesehen sind, die vorzugsweise an einer an Deck vorhandenen Relingstütze (30) des Schiffs lösbar befestigbar sind, mittels derer eine zusätzliche Fixierung der Auftriebskörper (11, 12) unterhalb der Wasserlinie nahe am Schiffsrumpf vorgesehen ist.
  10. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein flexibel ausgebildetes Verbindungsmittel und/oder Zugmittel (14, 14 a; 325, 327) ein Hilfsmittel zur Erhöhung der Zugkraft, insbesondere in Form einer Talje vorgesehen ist.
  11. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Auftriebskörper (11, 12) jeweils eine strapazierfähige Außenhülle aufweisen und/oder jeweils ein Ventil aufweisen, über das sie mit Druckluft befüllbar sind.
EP14000468.0A 2013-02-08 2014-02-10 Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs Withdrawn EP2765076A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101287.6A DE102013101287B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765076A2 true EP2765076A2 (de) 2014-08-13
EP2765076A3 EP2765076A3 (de) 2018-04-25

Family

ID=50097532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000468.0A Withdrawn EP2765076A3 (de) 2013-02-08 2014-02-10 Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2765076A3 (de)
DE (1) DE102013101287B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214019A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Gottfried Kuempel Verfahren und vorrichtung zum heben von booten aus dem wasser
DE29706284U1 (de) 1997-04-09 1997-07-24 Manicke, Wolfgang, 59067 Hamm Mobile Selbsthebeanordnung für Boote, kleine Schiffe o.dgl.
EP0921063A1 (de) 1997-12-04 1999-06-09 Ingenieria Tecnica C.M. SL Verfahren une Vorrichtung zum Anheben eines Sportbootes
DE20303464U1 (de) 2003-03-04 2003-05-15 Turba Egon Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125881A (en) 1914-05-08 1915-01-19 John Pivarchy Boat.
FR505028A (fr) * 1919-09-18 1920-07-21 Oceanic Salvage Corp Perfectionnements dans une méthode de sauvetage des navires
DE437231C (de) * 1925-01-05 1926-11-18 Tolfvan O Y Fa Ab Verfahren zum Heben von ganz oder teilweise unter der Wasserlinie befindlichen Schiffskoerpern
US3710409A (en) 1970-03-30 1973-01-16 W Davidson Linear inflatable module device
DE2211905A1 (de) 1972-03-11 1973-09-13 Horst Zacharias Auftriebsguertel, bestimmt fuer wasserfahrzeuge
FR2229606A1 (en) 1973-05-16 1974-12-13 Superflexit Buoyancy eqpt for raising wrecks - cushions held along sides of hull by cables can be inflated selectively
DE3227348A1 (de) 1982-07-22 1984-02-02 Harald 3015 Wennigsen Diesinger Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
US5411425A (en) 1991-12-20 1995-05-02 Rinker; David E. Floatation apparatus and methods
US6408782B1 (en) 2001-03-16 2002-06-25 Carl P. Mitchell Damaged boat floatation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214019A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Gottfried Kuempel Verfahren und vorrichtung zum heben von booten aus dem wasser
DE29706284U1 (de) 1997-04-09 1997-07-24 Manicke, Wolfgang, 59067 Hamm Mobile Selbsthebeanordnung für Boote, kleine Schiffe o.dgl.
EP0921063A1 (de) 1997-12-04 1999-06-09 Ingenieria Tecnica C.M. SL Verfahren une Vorrichtung zum Anheben eines Sportbootes
DE20303464U1 (de) 2003-03-04 2003-05-15 Turba Egon Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101287A1 (de) 2014-08-14
DE102013101287B4 (de) 2022-04-28
EP2765076A3 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
DE102013218783B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Beibootes oder eines anderen mitzuführenden Anbauteils und deren Verwendung
EP3274252B1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE3639296A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE3806265C2 (de)
DE2853152C2 (de) Rettungsgerät für havarierte oder leckgeschlagene Boote
EP2765076A2 (de) Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs
DE102010033522B4 (de) Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
EP2145820A1 (de) Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
DE51499C (de) Flugvorrichtung zum Schleppen von Fahrzeugen in verschiedener Höhe
DE19928792A1 (de) Schlauchboot, insbesondere Rettungsinsel
DE4214019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben von booten aus dem wasser
DE102011009336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Personen- und Sachschäden auf Segelyachten, insbesondere für Mehrrumpfyachten
DE3029763C2 (de)
DE102021100810A1 (de) Transport- und Tragevorrichtung zum Transportieren und Tragen eines Wasserfahrzeugs
DE3714604A1 (de) Boot
DE202010011090U1 (de) Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
DE2157457C3 (de) Zusammenfaltbares Schlauchboot
DE102013112944A1 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Auftriebsvorrichtung
DE29706284U1 (de) Mobile Selbsthebeanordnung für Boote, kleine Schiffe o.dgl.
DE20315320U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen der Rumpfaußenseite eines Wasserfahrzeugs
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE10105141A1 (de) Freizeit und Rettungsgerät für Schiffe
DE2404272A1 (de) Aufblasbares rettungsfloss oder schlauchboot
DE8421746U1 (de) Rettungsbahre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63C 7/10 20060101AFI20180319BHEP

Ipc: B63C 7/28 20060101ALI20180319BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180901