EP2763852B1 - Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2763852B1
EP2763852B1 EP11773393.1A EP11773393A EP2763852B1 EP 2763852 B1 EP2763852 B1 EP 2763852B1 EP 11773393 A EP11773393 A EP 11773393A EP 2763852 B1 EP2763852 B1 EP 2763852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
limb
relative
base plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11773393.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763852A1 (de
Inventor
Oliver Kellermann
Roberto Croci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cito System GmbH
Original Assignee
Cito System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cito System GmbH filed Critical Cito System GmbH
Publication of EP2763852A1 publication Critical patent/EP2763852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763852B1 publication Critical patent/EP2763852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
    • B41G7/006Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices for cylinder presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9382Punching plus nonpunching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool

Definitions

  • the invention relates to a device for perforating and / or grooving and / or punching for rotary machines and / or rotary printing machines according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for perforating, grooving or punching for rotary printing machines is from the EP 1 068 077 B1 known.
  • This device has at least one printing and / or coating unit, which has a blanket cylinder with a cloth holding device formed by two tensioning shafts for a blanket and an impression cylinder associated with the blanket cylinder.
  • the blanket cylinder further has a cylinder channel in which the tension shafts are received.
  • a base plate made of a flexible and dimensionally stable material is attached to the blanket cylinder, on which a thin film in the clamped state rests in a planar contact connection.
  • Perforated and / or grooved and / or punched profiles can be applied, in particular adhered, to perforation and / or grooving and / or punched shapes on the still film.
  • the base plate on the opposite in the circumferential direction of an associated blanket cylinder end support rails, which correspond to the support rails of a blanket, so that the base plate can be held by means of the clamping shafts analogous to the blanket on the blanket cylinder.
  • the tension shafts associated retaining rails spaced apart mounting strips are also attached to the base plate also in the circumferential direction of the associated blanket cylinder, where the film is releasably fastened with opposite edge regions in the tensioned state.
  • the mounting strips for the film base are thus arranged raised on the thus upgraded outer peripheral surface of the blanket cylinder and freely accessible.
  • perforating and / or creasing and / or punching can be easily and conveniently mounted outside of the machine on the film stand, the film itself can be easily fixed by means of the mounting strips on the base plate.
  • the still film with applied perforating, creasing or punching forms can thus be exchanged quickly and easily, once built-up film can be archived and thus reusable for example periodicals without re-setup effort.
  • an apparatus for perforating and / or grooving and / or punching for rotary machines and / or rotary printing machines comprising a rotary cylinder, in particular a blanket cylinder or a varnish blanket cylinder or the like, with a holding device by means of which on the rotary cylinder (for Example, the blanket cylinder instead of a blanket), a base plate made of a flexible and dimensionally stable material, preferably a rectangular and / or surface-stable plastic plate is attached, wherein also in the circumferential direction of the rotary cylinder spaced mounting strips are provided by means of which at least one processing tool bearing flexible tool plate (for Example, a still sheet or a stamped sheet) can be held on the rotary cylinder in such a way that it rests directly or indirectly on the base plate, in particular rests flat and taut.
  • a rotary cylinder in particular a blanket cylinder or a varnish blanket cylinder or the like
  • a base plate made of a flexible and dimensionally stable material, preferably a rectangular and
  • the fastening strips are each formed by at least one multi-limb hinge strip, which has a first hinge leg, by means of which the hinge strip is held on the retaining device and / or on the base plate. Further, a second hinge leg is provided, which is hingedly connected via a hinge axis to the first hinge leg, that in the successive and / or folded state of the hinge leg, the tool plate, preferably with an edge region thereof, clamped between these and / or recorded.
  • the first hinge leg can in principle also be an integral part of the base plate or the holding device, that is to be formed by itself and accordingly the second hinge leg base plate side or be hinged halte Huaweishren, although which is preferred by a fixable to the base plate or the holding multi-limb configuration of the hinge strip, since such a hinge component is easier to handle and more flexible to use, especially in connection with a preferably provided displacement possibility of the hinge strip relative to the base plate or relative to the holding device, which will be described in more detail below.
  • a flexible and dimensionally stable base plate is understood to mean a base plate made of such a material, which forms a hard, substantially unchangeable surface to form a corresponding support for the pressure-loaded tools.
  • this plate for example a plastic plate made of a corresponding hard plastic, should be so flexible, at least in the circumferential direction of the cylinder, that it can, for example, be mounted on a rotary cylinder instead of a blanket or a lacquered cloth or the like.
  • clamping of the base plate on the rotary cylinder or the clamping of the tool plate on the base plate or on the rotary cylinder has to be done so that they are each stretched in the circumferential direction and in particular the tool plate at least in the pressure surface region of the rotary cylinder in a planar contact connection rests on the base plate.
  • such a hinge strip allows a particularly simple fixation of the two hinge legs in the successive or folded state by these, for example, according to a preferred embodiment according to claim 2 by means of a latching connection, which can also be referred to as clip connection, releasably locked together or clipped are.
  • a latching connection which can also be referred to as clip connection
  • Such a locking connection can be easily and with high reliability, for example by simply folding or squeezing the hinge legs, produce and in addition also easy to solve.
  • an embodiment according to claim 3 is particularly advantageous, in which it is provided that at least one energy storage, in particular at least one spring element, is provided which supports the hinge legs in the folded state in the direction of the latching biasing, wherein the second hinge leg against the force of the at least one energy accumulator is displaceable to bring it into or out of engagement with the first hinge leg.
  • at least one energy storage in particular at least one spring element
  • the hinge legs are biased in the folded state in the direction of latching engagement.
  • Another significant advantage of the energy storage or spring loading is that thereby a substantially rattle-free structure is obtained in operation, which contributes significantly to ensure a high quality of perforation, creasing and / or punching work.
  • the at least one energy storage is integrated in the hinge axis forming the hinge joint between the hinge legs, for example, in corresponding hinge axis side and a displacement releasing hinge axis free areas.
  • hinge parts are formed on the hinge legs, which engage around a hinge axis forming hinge rod at least partially.
  • the hinge parts of the mutually pivotally connected hinge legs are here preferably offset from each other so that they each engage around different hinge rod sub-areas and / or each hinge part of the first hinge leg follows a hinge part of the second hinge leg.
  • the hinge parts are related to the latched and folded state of the Hinge legs, seen in hinge axis longitudinal direction arranged so that between the hinge parts of the second hinge leg and, in the direction of the second hinge leg, before lying hinge part of the first hinge leg in each case a displacement defining or releasing hinged rod side open area is formed, which is encompassed by any of the hinge parts. At least in one of these free areas can then be an energy storage, in particular a spring element, be arranged, which biases the respectively associated hinge part of the second hinge leg in the direction of the front in the direction of displacement hinge part of the first hinge leg and thus against the displacement direction, in particular in the direction of the behind hinge part of the first hinge leg biases.
  • Such a structure is, as stated previously, structurally simple to produce and allows easy to handle force storage-dependent displacement of the second hinge leg relative to the first hinge leg.
  • this has at least one latching hook, which protrudes from the first hinge leg and is preferably engaged in the locked state of an edge region of a latching recess of the second hinge leg form-fitting manner.
  • the at least one latching hook or a latching edge associated with the edge portion of the recess has ramp-shaped inclined surface area along which the edge region of the latching recess during its transfer into the latching engagement guided along slides, that at the same time the second hinge leg is displaced against the force of the at least one energy storage relative to the first hinge leg in hinge axis longitudinal direction, wherein the edge region of the recess at the end of the ramp-shaped inclined surface area subjected to force by the force of snaps at least one force storage device under the latching hook and this preferably engages behind a positive fit.
  • a construction is advantageous in which a plurality of spaced latching hooks are seen in hinge axis longitudinal direction arranged on the first hinge leg and / or that the at least one latching hook viewed in hinge axis longitudinal direction is aligned so that the rasthaken workede Rear grip area, engages in the edge region of the recess, located in hinge axis longitudinal direction.
  • Such a specific arrangement or orientation of the locking hooks ensures that the operator can easily solve the locking engagement, while also ensuring that the energy storage urging the second hinge legs in a secure rear grip by the latching hook of the first hinge leg and above all holds there ,
  • the hinge legs in the folded state thereof even without a tool plate substantially in a two-dimensional Abut against each other and / or rest against the clamping plate of the same in a planar abutment connection, wherein it is preferably provided that the second hinge leg in the region of, protruding from the first hinge leg elements and / or components has a recess and / or a recess.
  • the tool plate be detachable and / or within predetermined adjustment ranges relative to the rotary cylinder, in particular relative to the holding device and / or relative to the base plate and / or relative to at least one hinge strip, displaceable and after a Displacement again fixed in position on the rotary cylinder, in particular on the holding device and / or on the base plate and / or on at least one hinge strip is held.
  • a simple position correction option with respect to the at least one tool-plate-side tool is provided directly on the rotary cylinder, that is to say inline, without the tool plate having to be removed from the rotary or printing machine for this purpose.
  • a clamping bolt head for example, a screw head of a clamping screw or a clamping head of a clamping bolt, which has an excess relative to the hinge leg recess, the first hinge leg, so that it is fixed in position.
  • a clamping and interference connection is simple and reliable to handle and thus enables the release of the shift in all spatial directions on the base plate level and the holding device level, so that thereby the hinge strips alone or the hinge strips together with clamped tool plate in a functionally reliable manner to the desired location moved and can be fixed accordingly, namely to or within the machine, so that a clamping and removal of the device from the printing press and the rotary cylinder is not required.
  • a plurality of spaced apart in hinge axis longitudinal direction seen dowel pins are arranged on the first hinge leg, where the tool plate with associated register recesses releasably and / or positively hooked. This is a particularly functional positioning and, above all, an exact positioning of the tool plate on the hinge strips possible.
  • a dowel pin configuration is advantageous, which has a ball head-like widening end region, on which then the tool plate can be unbuttoned so that their register recesses engage behind the thus formed end region in the unbuttoned state.
  • this allows a simple and reliable fixing of the tool plate on the hinge strips, since such a structure ensures that the tool plate can not be solved automatically by the dowel pins. This significantly increases the operating safety and ease of use of the device as a whole.
  • the tool plate on its opposite circumferential direction in the cylinder peripheral edge register recesses, which have an excess over the Registerausappelisme associated dowel pins of the hinge strip, in particular the Registerausappelisme associated dowel pins of the first hinge leg , so that the tool plate is displaceable with the hinge strip open within predetermined adjustment ranges relative to the hinge strip and thus relative to the rotary cylinder or relative to the base plate and / or relative to the holding device and is fixed in position again after a shift between the hinge legs.
  • the hinge strip is held firmly and immovably on the rotary cylinder, in particular on the holding device and / or on the base plate, in which case the first hinge leg may also, as described above, in principle by the base plate or the holding device itself could be formed.
  • the tool plate can be formed by a still film, preferably made of a plastic material, applied to the raised processing profiles, in particular aufklebbar, wherein the still film has at opposite edge regions in the circumferential direction of the register register recesses, which are associated with the hinge strip side dowel pins.
  • a still film may be formed, for example, by a thin plastic film, for example of the order of about 0.15 to 0.20 mm.
  • the tool plate may also be formed by a stamped sheet having at least one machining profile, which has register recesses on edge regions opposite the circumferential direction of the rotation cylinder, which are associated with the hinge strip-side dowel pins.
  • the hinge strips are arranged on the base plate so that they lie in the state spanned on the rotary cylinder in a cylinder recess receiving the holding device of the rotary cylinder.
  • the stamped sheet even if it is formed relatively thin-walled, in this case in the clamping area on the hinge strips under a relatively high voltage and has the tendency to wegzufedern of the hinge strip-side dowel pins or of the base plate, the punching sheet from the worker during clamping firmly pressed down with one hand (possibly even a second worker is necessary) to ensure the proper clamping in the base plate side arranged hinge strips.
  • an undesirably high force acts on the hinge strip-side latching connection, which is to be dimensioned accordingly, or possibly forms an undesirable gap even between the stamped sheet and the base plate in the region of a printing start and a pressure end of the printing surface area defining cylinder channel edge of the rotary cylinder who can adversely affect the work result.
  • the stamped sheet and possibly also the base plate at the opposite in the cylinder circumferential direction edge regions each have at least partially and / or at least partially parallel to the cylinder axis extending bevel or have, which fold is associated with exactly one of a cylinder start and a pressure end of the pressure surface area defining cylinder channel edge of the rotary cylinder.
  • This ensures in a simple manner that the stamped sheet rests in the pressure surface area in a flat contact connection gap-free on the base plate.
  • the stamped sheet can be hung without bias on the associated hinge strip-side dowel pins, so that it rests flat there and the worker has both hands free to carry out further set-up.
  • FIG. 1 is an example of a conventional printing and coating unit 2 of a plurality of printing and coating units having multi-color sheet-fed rotary printing press 1 shown schematically.
  • This printing and coating unit 2 has a plate cylinder 5, is applied over the color 8 to a not shown in detail blanket of a blanket cylinder 3 corresponding to a color passage of a printed image.
  • the blanket cylinder 3 has a cylinder channel 13 as a cylinder peripheral side recess, are received in the clamping shafts 11, 12 as holding means for the blanket.
  • the cylinder channel 13 can be covered to avoid accessibility with a rubber cylinder cylinder 3 releasably secured cylinder channel cover 14.
  • the printed image is applied to a stretched over a counter-pressure cylinder 4 and also not shown here sheet.
  • This sheet is transported to the printing and coating unit 2 via a sheet transport cylinder 7 in the region of the impression cylinder 4 and gripped by a arranged on the impression cylinder 4 paper gripper 9.
  • the sheet is taken along in the course of the rotation of the impression cylinder 4 in a system connection and printed.
  • the sheet of paper gripper 9 releases the sheet again, so that it can be removed via the transport cylinder 6.
  • Such a printing and coating unit 2 can be formed for perforating, creasing and / or punching a sheet with a device according to the invention for perforating, creasing and / or punching.
  • the blanket cylinder 3 of the printing and coating unit 2 as shown schematically and by way of example in the Fig. 2 is shown, instead of the conventional blanket a rectangular flexible and surface-stable plastic plate as the base plate 10, which is shown here dotted spanned.
  • This base plate 10 has, which is shown here only very schematically, on the opposite in the circumferential direction of the associated blanket cylinder 3 edge regions holding rails 15, 16 which correspond to those of the blankets for the respective printing press type.
  • the base plate 10 can be clamped on the blanket cylinder 3 just as quickly and easily as a blanket by means of the clamping shafts 11, 12 arranged on the blanket cylinder 3.
  • the clamping shafts 11, 12 are received in the cylinder channel 13 of the blanket cylinder 3, which extends substantially over the entire axial or longitudinal direction of the blanket cylinder 3.
  • This cylinder channel 13 is preferred as in the Fig. 1 represented covered with a cylinder channel cover 14.
  • this cylinder channel cover 14 can just as well be omitted, as only exemplified in the Fig. 2 is shown.
  • blanket cylinder is here expressly understood in a very broad sense and should only serve for better distinctness and presentation of the invention.
  • each of the two hinge strips 17, 18 has a first hinge leg 20 and a second hinge leg 21, wherein the hinge strips 17, 18 are fixed in position again in a predetermined manner by adjusting the first hinge leg 20 in a manner to be described and after a shift again is held on the base plate 10.
  • the second hinge leg 21 is connected in an articulated manner to the first hinge leg 20 via a hinge axis 23 defined by a hinge rod 22.
  • first hinge parts 24 are formed on the first hinge leg for this purpose, which are each spaced apart from one another as seen in the hinge axis longitudinal direction.
  • spaced-apart second joint parts 25 are each formed on the second hinge leg 21, wherein both the first joint parts 24 and the second joint parts 25 each encompass a portion of the hinge rod 22 at least in regions.
  • the hinge parts 24, 25 of the hingedly connected hinge legs 20, 21 are here also offset from each other so that in each case a first hinge part 24th to a second joint part 25 follows.
  • the hinge parts 24, 25 are, based on the example in the Fig. 8 and in the Fig. 11c shown folded state of the hinge legs 20, 21 arranged in the hinge axis longitudinal direction, that between the second hinge parts 25 and one, in the direction 26 of the second hinge leg 21, in front of the first hinge part 24 a displacement 27 defining hinge rod-side free area 28 is formed by none of the hinge parts is encompassed.
  • Fig. 8 . 9 and 11a to 11c protrude from the first hinge leg 20 a plurality of spaced from each other in hinge axis longitudinal direction latching hooks 30, which in each case a window-shaped latching recess 31 is associated with the second hinge leg 21.
  • the latching hooks 30 together with associated latching recesses 31 are part of a latching connection 32, by means of which the second hinge leg 21 in the folded state ( Fig. 8 . Fig. 11c) releasably latched to the first hinge leg 20.
  • dowel pins 33 are spaced from each other in hinge axis longitudinal direction, which register tabs 34 are assigned to circumferentially of the blanket cylinder 3 opposite edge portions of the punching plate 19, by means of which the punching plate 19 can be hung on the first hinge leg 20.
  • the dowel pins 33 as shown in the Fig. 7 is shown formed with a ball-head extended end portion 35 to which the punching plate 19 is aufknöpfbar with the respectively associated register recess 34 that the RegisterausEnglish aus 34 engage behind the thus formed end substantially form-fitting, which in the illustration of Fig. 7 only schematically shown by dashed lines.
  • the register recesses 34 may also have an excess over the dowel pins 33 and in the folded state of the hinge strips 17, 18 fixed between the two hinge legs 20, 21 be jammed, that is to be held with a corresponding clamping force.
  • the second hinge leg 21 is seen inversely in the hinge axis longitudinal direction against the Force of spring elements 29 in turn shifted in the direction 26 ( Fig. 10d ), whereby the edge region 36 comes out of engagement with the latching hook 30 and then subsequently the second hinge leg 21 is folded upwards, wherein the latching hook 30 with its head region then passes through the latching recess 31.
  • the two hinge legs 20, 21 are then back in the Fig. 10a shown starting position, that of the Fig. 11a equivalent.
  • tool projections 40 can be provided, for example, on the second hinge leg 21, which are designed, for example, as perforations or punch-throughs and in which For example, a screwdriver-like tool can be used. This is in the Fig. 8 merely exemplified and shown schematically.
  • 21 corresponding recesses or recesses 41 may be provided on the second hinge leg, which are associated, for example, the dowel pins 33, the latching hook 33 and in still to be described manner the clamping bolt 42 and ensure that this is the planar contact of the hinge legs 20, 21st do not hinder.
  • Fig. 11a to 11c is the previously described latching again schematically with respect to a front view of the hinge strips 17, 18, wherein in particular in connection with the Fig. 11b is to be expressed that it is of course also possible to move the second hinge leg 21 already in the folded state in the direction 26 against the force of the spring elements 29 and then the second hinge leg 21 in the in the Fig. 11c to shift position shown, in which the spring elements 29 in turn according to the force arrows F, the edge regions 36th the locking recesses 31 in a positive rear grip under the latching hooks 30 and a local catch hook area urge and hold there.
  • the heads of the latching hooks 30 are, as can be seen in particular from the above-described figures, each aligned in hinge axis longitudinal direction in the same direction, whereby on the one hand the production of a simple latching engagement is ensured and on the other hand, the release of the locking engagement is simple and reliable.
  • latching recesses 31, latching hooks 30 and hinge parts 24, 25 together with displacement 27 and the free area 28 are of course matched and interpreted so that the locking engagement engage all locking recesses 31 in substantially the same way, the latching hooks 30.
  • a screw and oversize connection is provided, which, in particular from the combination of the left half of the Fig. 3 and the Fig. 6 it can be seen, a base plate-side threaded recess 44 for a threaded shaft 45 of a clamping bolt 42, wherein the threaded recess 44 is associated with a defined over this a defined excess recess 43 of the first hinge leg 20, which with open clamping bolt 42, a relative displacement of the hinge leg recess 43 and thus the first hinge leg 20 relative to the threaded recess 44 or relative to the threaded shaft 45 received therein of the clamping bolt permits, which in the Fig.
  • FIG. 3 is schematically represented by the different diameter regions d 2 of the hinge leg recess 43 and d 1 of the threaded recess 44.
  • the size and nature of this excess training of the hinge leg recess 43 relative to the threaded recess 44 and thus against the threaded shaft 45 of the clamping bolt 42 determines the adjustment, which in the Fig. 3 schematically indicated by the double arrows 46 and 47, respectively. It is understood that these two double arrows indicate only a schematic direction of displacement and in the in the Fig. 3 Of course, a displacement in all spatial directions in the base plate plane is possible.
  • the threaded recess 44 may be formed, for example, by an additional component 49, for example a nut or the like, which rests on the underside of the base plate at this in an abutment connection. Alternatively, however, the threaded recess 44 may also be incorporated directly integrally into the base plate 10.
  • the screw head 48 has a diameter d 3 , which is greater than the associated hinge leg recess 43, so that it is ensured in a simple manner that a secure clamping connection can be made.
  • the punching plate 19 in the clamping bolt 42 associated punching plate area a relative to the screw head 48 of the clamping bolt 42 a defined excess having StanzblechausEnglishung 51, on the one hand access to the screw head 48 of the clamping bolt 42 allows, for example, in a tool attachment 50 of Clamping bolt 42 to use a tool, for example a screwdriver or the like.
  • the punching plates 19 in the edge region next Registeraus traditions 34 also also latch hook recesses 53, which have a defined oversize relative to the outer dimensions of the latching hooks 30.
  • the punching plate 19 and optionally also the base plate 10 at the opposite in the cylinder circumferential edge regions each have a parallel to the cylinder axis extending bevel 54, which bevel 54 each exactly the beginning of printing and a pressure end of the pressure surface area defining Zylinderkanalkanten 55 of the blanket cylinder 3 is assigned.
  • This ensures in a simple manner that the punching plate 19 rests in the pressure surface area in a flat abutment connection gap-free on the base plate 10.
  • the stamped sheet 19 can be easily hung and placed on the associated hinge strip-side dowel pins, since it abuts flat there abkantungs employment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Perforieren und/oder Rillen und/oder Stanzen für Rotationsmaschinen und/oder Rotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Rotationsdruckmaschinen ist aus der EP 1 068 077 B1 bekannt. Diese Vorrichtung weist wenigstens ein Druck- und/oder Lackierwerk auf, das einen Gummituchzylinder mit einer durch zwei Spannwellen gebildeten Tuchhalteeinrichtung für ein Gummituch und einen dem Gummituchzylinder zugeordneten Gegendruckzylinder aufweist. Der Gummituchzylinder weist ferner einen Zylinderkanal auf, in dem die Spannwellen aufgenommen sind. Anstelle des Gummituchs ist am Gummituchzylinder eine Basisplatte aus einem flexiblen und dimensionsstabilen Material befestigt, auf der eine dünne Standfolie im gespannten Zustand in einer flächigen Anlageverbindung aufliegt. Auf die Standfolie können erhabene Bearbeitungsprofile als Perforier- und/oder Rill- und/oder Stanzprofile entsprechend vorgebbar Perforier- und/oder Rill- und/oder Stanzformen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt werden.
  • Zur Befestigung bzw. Festlegung der Standfolie weist die Basisplatte an den in Umfangsrichtung eines zugeordneten Gummituchzylinders gegenüberliegenden Endbereichen Halteschienen auf, die den Halteschienen eines Gummituchs entsprechen, so dass die Basisplatte mittels den Spannwellen analog zum Gummituch am Gummituchzylinder gehaltert werden kann. Beabstandet zu diesen endseitigen, den Spannwellen zugeordneten Halteschienen sind an der Basisplatte ferner ebenfalls in Umfangsrichtung des zugeordneten Gummituchzylinders beabstandete Befestigungsleisten angebracht, an denen die Standfolie mit gegenüberliegenden Randbereichen im gespannten Zustand lösbar befestigbar ist. Durch diese lösbare Befestigung der Standfolie auf der lagefest auf dem Gummituchzylinder angebrachten Basisplatte können relative Lagekorrekturen zwischen der Basisplatte und der Standfolie und damit auch Lagekorrekturen gegenüber einem zu bearbeitenden Bogen durchgeführt werden, ohne die auf die Standfolie aufgebrachten Formen zu verändern. Da die Befestigungsleisten gegenüber der Basisplatte innerhalb von Einstellbereichen verschiebbar und auch wieder fixierbar sind, können Lagekorrekturen der Standfolie mit den bereits formgenau aufgeklebten Bearbeitungsprofilen gegenüber der Basisplatte schnell und einfach durchgeführt werden.
  • Die Befestigungsleisten für die Standfolie sind auf der so aufgerüsteten Außenumfangsfläche des Gummituchzylinders somit erhaben angeordnet und frei zugänglich. Mit einem derartigen System können Perforier- und/oder Rill- und/oder Stanzformen einfach und bequem außerhalb der Maschine auf der Standfolie angebracht werden, wobei die Standfolie selbst einfach mittels der Befestigungsleisten an der Basisplatte festgelegt werden kann. Die Standfolie mit aufgebrachten Perforier-, Rill- oder Stanzformen kann somit schnell und einfach ausgetauscht werden, wobei einmal aufgebaute Standfolien archiviert werden können und somit für zum Beispiel Periodika ohne erneuten Einrichteaufwand wiederverwendbar sind.
  • Weiter zeigt die WO 2008/055516 A1 einen ähnlichen Grundaufbau, bei dem jedoch im Unterschied zur EP 1 068 077 B1 die Standfolie nicht mittels Befestigungsleisten an der Basisplatte festgelegt wird, sondern ebenfalls an der durch Spannwellen gebildeten Halteeinrichtung für das Gummituch festgelegt wird.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Perforieren und/oder Rillen und/oder Stanzen für Rotationsmaschinen bzw. Rotationsdruckmaschinen dergestalt weiter zu entwickeln, dass die Funktionalität und Bedienbarkeit derselben nochmals verbessert bzw. vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zum Perforieren und/oder Rillen und/oder Stanzen für Rotationsmaschinen und/oder Rotationsdruckmaschinen, vorgeschlagen, die einen Rotationszylinder, insbesondere einen Gummituchzylinder oder einen Lacktuchzylinder oder dergleichen, mit einer Halteeinrichtung aufweist, mittels der auf dem Rotationszylinder (zum Beispiel beim Gummituchzylinder anstelle eines Gummituchs) eine Basisplatte aus einem flexiblen und dimensionsstabilen Material, vorzugsweise eine rechteckige und/oder oberflächenstabile Kunststoffplatte, befestigt ist, wobei zudem in Umfangsrichtung des Rotationszylinders beabstandete Befestigungsleisten vorgesehen sind, mittels denen eine wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug tragende flexible Werkzeugplatte (zum Beispiel eine Standfolie oder ein Stanzblech) dergestalt am Rotationszylinder gehalten werden kann, dass diese mittelbar oder unmittelbar auf der Basisplatte aufliegt, insbesondere flächig und gespannt aufliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungsleisten jeweils durch wenigstens eine mehrschenklige Scharnierleiste gebildet sind, die einen ersten Scharnierschenkel aufweist, mittels dem die Scharnierleiste an der Halteeinrichtung und/oder an der Basisplatte gehalten ist. Weiter ist ein zweiter Scharnierschenkel vorgesehen, der über eine Scharnierachse dergestalt gelenkig mit dem ersten Scharnierschenkel verbunden ist, dass im aufeinander- und/oder zusammengeklappten Zustand der Scharnierschenkel die Werkzeugplatte, vorzugsweise mit einem Randbereich derselben, zwischen diesen verklemmt und/oder aufgenommen ist.
  • Mit einer derartigen Scharnierleiste, die die Werkzeugplatte randbereichseitig zwischen sich aufnimmt bzw. verklemmt, wird auf einfache Weise eine wenig bauteilintensive und damit kompakte sowie einfach handhabbare Befestigungsleiste zur Verfügung gestellt, mittels der die Werkzeugplatte zudem funktionssicher in der gewünschten Position angeordnet und lagefixiert werden kann. Das Einspannen der Werkzeugplatte in den Scharnierleisten wird somit wesentlich vereinfacht, wodurch eine erhebliche Zeitersparnis beim Rüsten einer Druckmaschine erzielt werden kann. Weiter wird über die Scharniergelenkverbindung zwischen den beiden Scharnierschenkeln sichergestellt, dass sich die Scharnierschenkel in jeder Schwenkposition in der gewünschten Relativlage zueinander befinden. Je nach konkreter Ausführungsform der Scharnierleiste kann dabei zum Beispiel der erste Scharnierschenkel grundsätzlich auch integraler Bestandteil der Basisplatte bzw. der Halteeinrichtung sein, das heißt durch diese selbst gebildet sein und dementsprechend dann der zweite Scharnierschenkel basisplattenseitig bzw. halteeinrichtungsseitig angelenkt sein, wenngleich die durch eine an der Basisplatte bzw. der Halteeinrichtung festlegbare mehrschenklige Ausgestaltung der Scharnierleiste bevorzugt ist, da ein derartiges Scharnierbauteil einfacher zu handhaben und flexibler einzusetzen ist, insbesondere in Verbindung mit einer bevorzugt vorgesehenen Verlagerungsmöglichkeit der Scharnierleiste relativ zur Basisplatte oder relativ zur Halteeinrichtung, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Unter einer flexiblen und formstabilen Basisplatte wird dabei eine Basisplatte aus einem solchen Material verstanden, die eine harte, im Wesentlichen unveränderbare Oberfläche ausbildet, um eine entsprechende Auflage für die druckbeanspruchten Werkzeuge auszubilden. Diese Platte, zum Beispiel eine Kunststoffplatte aus einem entsprechenden Hartkunststoff, soll jedoch zumindest in Zylinderumfangsrichtung so flexibel ausgebildet sein, dass diese zum Beispiel anstelle eines Gummituchs oder eines Lacktuchs oder dergleichen auf einen Rotationszylinder aufgespannt werden kann.
  • Es versteht sich weiter, dass die Einspannung der Basisplatte am Rotationszylinder bzw. die Aufspannung der Werkzeugplatte an der Basisplatte bzw. am Rotationszylinder so zu erfolgen hat, dass diese jeweils in Umfangsrichtung gespannt sind und insbesondere die Werkzeugplatte wenigstens im Druckflächenbereich des Rotationszylinders in einer flächigen Anlageverbindung auf der Basisplatte aufliegt.
  • Des Weiteren ermöglicht eine derartige Scharnierleiste eine besonders einfache Fixierung der beiden Scharnierschenkel im aufeinander- bzw. zusammengeklappten Zustand, indem diese zum Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 2 mittels einer Rastverbindung, die auch als Klipsverbindung bezeichnet werden kann, lösbar miteinander verrastbar bzw. verklipsbar sind. Eine derartige Rastverbindung lässt sich einfach und mit hoher Funktionssicherheit, zum Beispiel durch einfaches Zusammenklappen bzw. Zusammendrücken der Scharnierschenkel, herstellen und zudem auch wiederum einfach lösen.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 besonders vorteilhaft, bei der vorgesehen ist, dass wenigstens ein Kraftspeicher, insbesondere wenigstens ein Federelement, vorgesehen ist, der die Scharnierschenkel im zusammengeklappten Zustand in Richtung des Rasteingriffs vorspannt, wobei der zweite Scharnierschenkel gegen die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers verlagerbar ist, um diesen in bzw. außer Rasteingriff mit dem ersten Scharnierschenkel zu bringen. Mittels eines derartigen Kraftspeichers, der bevorzugt durch wenigstens ein Federelement gebildet ist, lässt sich somit auf besonders einfache und preiswerte Weise eine sehr funktionssichere Rastverbindung herstellen, da durch den wenigstens einen Kraftspeicher sichergestellt ist, dass die Scharnierschenkel im zusammengeklappten Zustand in Richtung Rasteingriff vorgespannt werden. Die Lösung dieses Rasteingriffs ist somit nur möglich, wenn gegen die Kraft dieses Kraftspeichers eine Gegenkraft aufgebracht wird, um zum Beispiel die Scharnierschenkel zum Austausch der Werkzeugplatte aufzuklappen. Es wird hier somit insgesamt ein sehr einfach handhabbares, preiswertes und gleichzeitig funktionssicheres Mittel zur Verfügung gestellt, um die Scharnierschenkel im zusammengeklappten Zustand zu halten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Kraftspeicher- bzw. Federbeaufschlagung ist, dass dadurch auch im Betrieb ein im Wesentlichen klapperfreier Aufbau erhalten wird, der wesentlich dazu beiträgt, eine hohe Qualität der Perforier-, Rill- und/oder Stanzarbeit zu gewährleisten.
  • Für eine besonders kompakte und bauteilintegrierte Lösung mit hoher Funktionssicherheit wird in diesem Zusammenhang gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher in die die Scharnierachse ausbildende Scharniergelenkverbindung zwischen den Scharnierschenkeln integriert ist, zum Beispiel in entsprechende scharnierachsenseitige und einen Verschiebeweg freigebende Scharnierachsen-Freibereiche.
  • Für einen besonders kompakten und einfach herstellbaren Aufbau wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, dass an den Scharnierschenkeln jeweils voneinander beabstandete Gelenkteile ausgebildet sind, die eine die Scharnierachse ausbildende Scharnierstange wenigstens bereichsweise umgreifen. Die Gelenkteile der miteinander schwenkbar verbundenen Scharnierschenkel sind hier bevorzugt so zueinander versetzt, dass diese jeweils unterschiedliche Scharnierstangenteilbereiche umgreifen und/oder jeweils ein Gelenkteil des ersten Scharnierschenkels auf ein Gelenkteil des zweiten Scharnierschenkels folgt. Die Gelenkteile sind, bezogen auf den verrasteten und zusammengeklappten Zustand der Scharnierschenkel, in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen so angeordnet, dass zwischen den Gelenkteilen des zweiten Scharnierschenkels und einem, in Verschieberichtung des zweiten Scharnierschenkels, davorliegenden Gelenkteil des ersten Scharnierschenkels jeweils ein einen Verschiebeweg definierender bzw. freigebender scharnierstangenseitiger Freibereich ausgebildet ist, der von keinem der Gelenkteile umgriffen ist. Wenigstens in einem dieser Freibereiche kann dann ein Kraftspeicher, insbesondere ein Federelement, angeordnet sein, der das jeweils zugeordnete Gelenkteil des zweiten Scharnierschenkels in Richtung von dem in Verschieberichtung davor liegenden Gelenkteil des ersten Scharnierschenkels weg und damit entgegen die Verschieberichtung vorspannt, insbesondere in Richtung auf das dahinterliegende Gelenkteil des ersten Scharnierschenkels vorspannt. Ein derartiger Aufbau ist, wie bereits zuvor ausgeführt, baulich einfach herstellbar und ermöglicht eine einfach handhabbare kraftspeicherabhängige Verlagerung des zweiten Scharnierschenkels relativ zum ersten Scharnierschenkel.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem konkreten Fall eine Ausgestaltung, bei der die Freibereiche eine im Wesentlichen gleiche Länge in Scharnierachsenlängsrichtung aufweisen. Dadurch wird ein stets überall gleicher Verschiebeweg zwischen den einzelnen zugeordneten Gelenkteilen sichergestellt, wodurch ein Blockieren der Verschiebung zuverlässig vermeiden wird. Gleichzeitig wird hierdurch eine hohe Bediensicherheit für den Benutzer zur Verfügung gestellt.
  • Für einen besonders funktionssicheren und einfach handhabbaren Aufbau der Rastverbindung wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, dass diese wenigstens einen Rasthaken aufweist, der von dem ersten Scharnierschenkel abragt und im verrasteten Zustand von einem Randbereich einer Rastausnehmung des zweiten Scharnierschenkels vorzugsweise formschlüssig hintergriffen ist. Besonders bevorzugt ist hierbei eine konkrete Ausgestaltung gemäß Anspruch 7, gemäß der vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Rasthaken oder wenigstens ein Rasthaken einen dem Randbereich der Rastausnehmung zugeordneten rampenförmigen Schrägflächenbereich aufweist, entlang dem der Randbereich der Rastausnehmung bei dessen Überführung in den Rasteingriff dergestalt geführt entlang gleitet, dass gleichzeitig der zweite Scharnierschenkel gegen die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers relativ zum ersten Scharnierschenkel in Scharnierachsenlängsrichtung verlagert wird, wobei der Randbereich der Rastausnehmung am Ende des rampenförmigen Schrägflächenbereichs kraftbeaufschlagt durch die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers unter den Rasthaken schnappt und diesen vorzugsweise formschlüssig hintergreift. Mittels einer derartigen konkreten Rastverbindung lässt sich somit ein sicherer und vor allem auch abgestimmter Halt der Scharnierschenkel im aufeinander- bzw. zusammengeklappten Zustand erzielen, was auch wesentlich für die Betriebssicherheit der Rotationsmaschine, zum Beispiel einer Druckmaschine in Verbindung mit einer derartigen Vorrichtung ist.
  • Andererseits kann, wie bereits zuvor dargestellt, eine derartige Hintergriffs-Rastverbindung auch wieder einfach durch entgegengesetzt gerichtete Beaufschlagung des Kraftspeichers gelöst werden. Insgesamt wird dadurch eine erhöhte Betriebs- und Bediensicherheit erreicht.
  • In Verbindung mit der zuvor geschilderten konkreten Ausführungsform ist insbesondere ein Aufbau von Vorteil, bei dem gemäß Anspruch 8 mehrere voneinander beabstandete Rasthaken in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen am ersten Scharnierschenkel angeordnet sind und/oder dass der wenigstens eine Rasthaken in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen so ausgerichtet ist, dass der rasthakenseitige Hintergriffsbereich, in den Randbereich der Rastausnehmung eingreift, in Scharnierachsenlängsrichtung liegt. Eine derartige konkrete Anordnung bzw. Ausrichtung der Rasthaken stellt sicher, dass der Bediener den Rasteingriff einfach lösen kann, wobei gleichzeitig auch sichergestellt ist, dass der Kraftspeicher den zweiten Scharnierschenkel in einem sicheren Hintergriff durch den Rasthaken des ersten Scharnierschenkels drängt und vor allem dort auch hält.
  • Es versteht sich, dass selbstverständlich grundsätzlich auch Ausgestaltungen möglich sind, bei denen in äquivalenter Weise beispielsweise der Rasthaken am zweiten Scharnierschenkel und die Rastausnehmung am zweiten Scharnierschenkel ausgebildet ist. Dies soll ausdrücklich mit vom Schutzumfang umfasst sein, wenngleich, insbesondere im Hinblick auf ein sicheres Aufnehmen bzw. Verklemmen der Werkzeugplatte zwischen den Scharnierschenkeln die Anordnung der erhabenen Rasthaken-Elemente am ersten Scharnierschenkel von Vorteil ist, da deren, das Verklemmen gegebenenfalls beeinträchtigende Erhabenheit, durch einfache Ausnehmungen im Bereich des zweiten Scharnierschenkels begegnet werden kann. Dementsprechend wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 9 vorgeschlagen, dass die Scharnierschenkel im zusammengeklappten Zustand derselben auch ohne Werkzeugplatte im Wesentlichen in einer flächigen Anlageverbindung aneinander anliegen und/oder an der Werkzeugplatte unter Verklemmung derselben in einer flächigen Anlageverbindung anliegen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der zweite Scharnierschenkel im Bereich von, von dem ersten Scharnierschenkel abragenden Elementen und/oder Bauteilen eine Aussparung und/oder eine Ausnehmung aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung wird gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen, dass die Werkzeugplatte lösbar und/oder innerhalb von vorgegebenen Einstellbereichen relativ zum Rotationszylinder, insbesondere relativ zur Halteeinrichtung und/oder relativ zur Basisplatte und/oder relativ zu wenigstens einer Scharnierleiste, verschiebbar sowie nach einer Verschiebung wieder lagefixiert am Rotationszylinder, insbesondere an der Halteeinrichtung und/oder an der Basisplatte und/oder an wenigstens einer Scharnierleiste, gehalten ist. Mit einer derartigen Ausführungsform wird eine einfache Lagekorrekturmöglichkeit bezüglich des wenigstens einen werkzeugplattenseitigen Werkzeugs direkt am Rotationszylinder, das heißt Inline zur Verfügung gestellt, ohne dass hierfür die Werkzeugplatte von der Rotations- bzw. Druckmaschine entfernt werden muss.
  • Gemäß Anspruch 11 kann diese relative Verlagerungsmöglichkeit der Werkzeugplatte bzw. der Werkzeugplattenseitigen Werkzeuge innerhalb vorgegebener bzw. definierter Einstellbereiche gemäß einer ersten bevorzugten Alternative zum Beispiel durch eine Relativverlagerung wenigstens einer Scharnierleiste relativ zum Rotationszylinder, insbesondere relativ zur Halteeinrichtung und/oder relativ zur Basisplatte, erreicht werden, wobei in diesem Fall dann die Werkzeugplatte zum Beispiel fest und unverschiebbar, das heißt lagefixiert, zum Beispiel über Registerausnehmungen, mit der bzw. den Scharnierleiste(n) verbunden sein kann. Alternativ dazu kann die relative Verlagerungsmöglichkeit der Werkzeugplatte bzw. der Werkzeugplattenseitigen Werkzeuge innerhalb vorgegebener bzw. definierter Einstellbereiche in äquivalenter Weise aber auch durch eine Relativverlagerung der Werkzeugplatte relativ zu wenigstens einer der Scharnierleisten erreicht werden, wobei in diesem Fall dann zum Beispiel die Scharnierleisten fest und unverschiebbar mit dem Rotationszylinder, insbesondere mit der Halteeinrichtung und/oder mit der Basisplatte, verbunden sein können. Auch eine Kombination beider Möglichkeiten ist selbstverständlich grundsätzlich möglich, das heißt, dass die relative Verlagerungsmöglichkeit der Werkzeugplatte bzw. der Werkzeugplattenseitigen Werkzeuge innerhalb vorgegebener bzw. definierter Einstellbereiche sowohl durch eine Relativverlagerung wenigstens einer Scharnierleiste relativ zum Rotationszylinder, insbesondere relativ zur Halteeinrichtung und/oder relativ zur Basisplatte, als auch durch eine Relativverlagerung der Werkzeugplatte relativ zu wenigstens einer der Scharnierleisten zur Verfügung gestellt wird, so dass der Bediener auswählen kann, ob er die eine oder die andere oder beide Verlagerungsmöglichkeiten zur Lagekorrektur nutzt. Konkrete Ausgestaltungen hierzu werden nachfolgend näher erläutert:
    • Für die einfache und funktionssichere Herstellung der Verschiebbarkeit der Scharnierleisten in definierten bzw. vorgegebenen Einstellbereichen wird gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen, dass der erste Scharnierschenkel für eine in vorgegebenen Einstellbereichen verschiebbare und anschließend wieder fixierbare Anordnung der Werkzeugplatte an der Halteeinrichtung und/oder an der Basisplatte mittels wenigstens einer Klemm- und Übermaßverbindung an der Basisplatte und/oder an der Gummituch-Halteeinrichtung festgelegt ist, die eine halteeinrichtungsseitige oder basisplattenseitige Gewindeausnehmung für einen Gewindeschaft eines Klemmbolzens, der vorzugsweise durch eine Klemmschraube oder einen Spannbolzen oder dergleichen Klemmmittel gebildet ist, aufweist und welcher Gewindeausnehmung eine demgegenüber ein definiertes Übermaß aufweisende Ausnehmung des ersten Scharnierschenkels zugeordnet ist, die bei geöffnetem Klemmbolzen eine Relativverlagerung der Scharnierschenkel-Ausnehmung relativ zur Gewindeausnehmung bzw. relativ zum darin aufgenommenen Gewindeschaft (sofern dieser darin noch aufgenommen ist) des Klemmbolzens zulässt.
  • Bei festgezogenem Klemmbolzen klemmt dagegen ein Klemmbolzen-Kopfteil, zum Beispiel ein Schraubenkopf einer Klemmschraube oder ein Spannkopf eines Spannbolzens, der ein Übermaß gegenüber der Scharnierschenkel-Ausnehmung aufweist, den ersten Scharnierschenkel fest, so dass dieser damit lagefixiert ist. Eine derartige Klemm- und Übermaßverbindung ist einfach und funktionssicher handhabbar und ermöglicht somit die Freigabe der Verschiebung in sämtliche Raumrichtungen auf der Basisplattenebene bzw. der Halteeinrichtungsebene, so dass dadurch die Scharnierleisten alleine bzw. auch die Scharnierleisten mitsamt eingespannter Werkzeugplatte in funktionssicherer Weise in die gewünschte Lage verschoben und entsprechend lagefixiert werden können, und zwar an bzw. innerhalb der Maschine, so dass ein Ausspannen und Abnehmen der Vorrichtung von der Druckmaschine bzw. vom Rotationszylinder nicht erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung hierzu ist nach Anspruch 13 vorgesehen, dass am ersten Scharnierschenkel mehrere voneinander in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen beabstandete Passstifte angeordnet sind, an denen die Werkzeugplatte mit zugeordneten Registerausnehmungen lösbar und/oder formschlüssig einhängbar ist. Damit ist eine besonders funktionssichere Positionierung und vor allem auch eine exakte Positionierung der Werkzeugplatte an den Scharnierleisten möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Passstift-Ausgestaltung vorteilhaft, die einen sich kugelkopfartig erweiternden Endbereich aufweist, auf den dann die Werkzeugplatte so aufgeknöpft werden kann, dass deren Registerausnehmungen den so ausgebildeten Endbereich im aufgeknöpften Zustand hintergreifen. Insbesondere hierdurch wird eine einfache und funktionssichere Festlegung der Werkzeugplatte an den Scharnierleisten ermöglicht, da ein derartiger Aufbau sicherstellt, dass sich die Werkzeugplatte nicht selbsttätig von den Passstiften lösen kann. Dies erhöht wesentlich die Bediensicherheit und Bedienfreundlichkeit der Vorrichtung insgesamt.
  • Alternativ dazu kann mit im wesentlichen den selben Vorteilen gemäß Anspruch 14 vorgesehen sein, dass die Werkzeugplatte an deren in Zylinderumfangsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen aufweist, die ein Übermaß gegenüber den den Registerausnehmungen zugeordneten Passstiften der Scharnierleiste, insbesondere den den Registerausnehmungen zugeordneten Passstiften des ersten Scharnierschenkels, aufweisen, so dass die Werkzeugplatte bei geöffneter Scharnierleiste innerhalb von vorgegebenen Einstellbereichen relativ zur Scharnierleiste und damit relativ zum Rotationszylinder bzw. relativ zur Basisplatte und/oder relativ zur Halteeinrichtung verschiebbar ist sowie nach einer Verschiebung wieder lagefixiert zwischen den Scharnierschenkeln verklemmt ist. In diesem Zusammenhang kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass die Scharnierleiste fest und unverschiebbar am Rotationszylinder, insbesondere an der Halteeinrichtung und/oder an der Basisplatte, gehalten ist, wobei hier dann der erste Scharnierschenkel gegebenenfalls auch, wie eingangs beschrieben, grundsätzlich durch die Basisplatte oder die Halteeinrichtung selbst gebildet sein könnte.
  • Für die kombinierte Lösung, die der Alternative c) des Anspruchs 11 entspricht, können dann zum Beispiel die Gegenstände der Ansprüche 12 und 14 entsprechend miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß Anspruch 15 kann die Werkzeugplatte durch eine Standfolie, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, gebildet sein, auf der erhabene Bearbeitungsprofile aufbringbar, insbesondere aufklebbar, sind, wobei die Standfolie an in Umfangsrichtung des Rotationszylinders gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen aufweist, die scharnierleistenseitigen Passstiften zugeordnet sind. Eine derartige Standfolie kann zum Beispiel durch eine dünne Kunststofffolie, zum Beispiel in der Größenordnung von ca. 0,15 bis 0,20mm, gebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten alternativen Ausgestaltung hierzu, kann die Werkzeugplatte aber auch durch ein wenigstens ein Bearbeitungsprofil aufweisendes Stanzblech gebildet sein, das an in Umfangsrichtung des Rotationszylinders gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen aufweist, die scharnierleistenseitigen Passstiften zugeordnet sind. Mit einer derartigen Lösung wird somit erstmalig ein Stanzblech zur Verfügung gestellt, das archiviert werden kann und zur Lagekorrektur relativ zur Basisplatte und/oder zur Halteeinrichtung und/oder zur Scharnierleiste verschiebbar dort gehaltert ist.
  • Auch wenn vorstehend in Verbindung mit den Registerausnehmungen und den zugeordneten Passstiften stets die Mehrzahl verwendet wird, weil dies die bevorzugte Ausgestaltung darstellt, versteht es sich, dass grundsätzlich auch nur eine einzige Registerausnehmung mit einem einzigen zugeordneten Passstift vorgesehen sein könnte.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 wird vorgeschlagen, dass die Scharnierleisten so an der Basisplatte angeordnet sind, dass diese im auf den Rotationszylinder aufgespannten Zustand in einer die Halteeinrichtung aufnehmenden Zylinderausnehmung des Rotationszylinders liegen. Dadurch wird zum einen die Arbeitssicherheit erhöht und gleichzeitig aber auch in Umfangsrichtung des Rotationszylinders gesehen mehr Platz zur Verfügung gestellt, auf dem Bearbeitungsprofile bzw. Werkzeuge aufgebracht bzw. vorhanden sein können. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sich im Bereich außerhalb des Zylinderumfangs bzw. einer eventuell vorhandenen Zylinderkanalabdeckung - außer den Bearbeitungsprofilen - keine erhabenen Bauteile befinden und dadurch Beschädigungen anderer, benachbarter Zylinder, wie beispielsweise des Plattenzylinders, vorteilhaft ausgeschlossen werden können. Da das Stanzblech jedoch, auch wenn es relativ dünnwandig ausgebildet ist, in diesem Fall im Einspannbereich an den Scharnierleisten unter einer relativ hohen Spannung steht und das Bestreben hat, von den scharnierleistenseitigen Passstiften bzw. von der Basisplatte wegzufedern, muss das Stanzblech vom Werker beim Einspannen fest mit einer Hand nach unten gedrückt werden (gegebenenfalls ist sogar ein zweiter Werker nötig), um das ordnungsgemäße Verspannen in den basisplattenseitig angeordneten Scharnierleisten sicherzustellen. In diesem Fall wirkt eine unerwünscht hohe Kraft auf die scharnierleistenseitige Rastverbindung, die damit entsprechend zu dimensionieren ist, bzw. bildet sich gegebenenfalls sogar zwischen dem Stanzblech und der Basisplatte im Bereich der einen Druckbeginn und ein Druckende des Druckflächenbereiches definierenden Zylinderkanalkanten des Rotationszylinders ein unerwünschter Spalt aus, der das Arbeitsergebnis nachteilig beeinflussen kann. Insbesondere aus diesem Grund, aber nicht ausschließlich deshalb, wird gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Stanzblech sowie gegebenenfalls auch die Basisplatte an den in Zylinderumfangsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine sich wenigstens teilweise und/oder sich wenigstens abschnittsweise parallel zur Zylinderachse verlaufende Abkantung aufweist oder aufweisen, welche Abkantung jeweils genau einer einen Druckbeginn und ein Druckende des Druckflächenbereiches definierenden Zylinderkanalkante des Rotationszylinders zugeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass das Stanzblech im Druckflächenbereich in einer flächigen Anlageverbindung spaltfrei auf der Basisplatte aufliegt. Zudem kann das Stanzblech ohne Vorspannung an den zugeordneten scharnierleistenseitigen Passstiften eingehängt werden, so dass es dort flächig aufliegt und der Werker beide Hände freihat, um weitere Rüstarbeiten durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Druck- und Lackierwerks einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische vergrößerte Ansicht eines Gummituchzylinders mit einer erfindungsgemäßen Scharnierleistenanordnung,
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht auf eine Basisplatte mitsamt darauf angeordneten Scharnierleisten,
    Fig. 4
    schematisch eine Ansicht entlang der Linie A-A der Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch eine Ansicht entsprechend Fig. 4 mit abgeklapptem zweitem Scharnierschenkel,
    Fig. 6
    schematisch eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 3,
    Fig. 7
    schematisch eine Prinzipdarstellung eines kugelkopfartig ausgebildeten Passstiftes eines ersten Scharnierschenkels,
    Fig. 8
    schematisch und perspektivisch eine erfindungsgemäße Scharnierleiste in Alleinstellung im zusammengeklappten Zustand,
    Fig. 9
    die Scharnierleiste gemäß Fig. 8 im aufgeklappten Zustand der Scharnierschenkel,
    Fig. 10
    schematische Prinzipdarstellungen, die die erfindungsgemäße Verrastung des zweiten Scharnierschenkels mit dem ersten Scharnierschenkel in unterschiedlichen Stufen prinzipiell bezogen auf den Rasthaken-Hintergriff zeigen,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht der Scharnierleiste beim Übergang von der aufgeklappten Stellung (Fig. 11a) in die zusammengeklappte, verrastete Stellung der Scharnierschenkel (Fig. 11 c), wobei Fig. 11b die gegen die Federkraft wirkende Relativverlagerung des zweiten Scharnierschenkels relativ zum ersten Scharnierschenkel zeigt.
  • In der Fig. 1 ist beispielhaft ein herkömmliches Druck- und Lackierwerk 2 einer mehrere Druck- und Lackierwerke aufweisenden Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine 1 schematisch dargestellt. Dieses Druck- und Lackierwerk 2 weist einen Plattenzylinder 5 auf, über den Farbe 8 auf ein hier nicht im Detail dargestelltes Gummituch eines Gummituchzylinders 3 entsprechend einem Farbdurchgang eines Druckbildes aufgebracht wird. Der Gummituchzylinder 3 weist einen Zylinderkanal 13 als zylinderumfangsseitige Ausnehmung auf, in dem Spannwellen 11, 12 als Halteeinrichtungen für das Gummituch aufgenommen sind. Der Zylinderkanal 13 ist zur Vermeidung einer Zugänglichkeit mit einer am Gummituchzylinder 3 lösbar befestigten Zylinderkanalabdeckung 14 abdeckbar. Über den Gummituchzylinder 3 wird das Druckbild auf einen über einen Gegendruckzylinder 4 gespannten und hier ebenfalls nicht dargestellten Druckbogen aufgebracht. Dieser Druckbogen wird dem Druck- und Lackierwerk 2 über einen Bogentransportzylinder 7 in den Bereich des Gegendruckzylinders 4 transportiert und von einem am Gegendruckzylinder 4 angeordneten Papiergreifer 9 ergriffen. Dadurch wird der Bogen im weiteren Verlauf der Drehung des Gegendruckzylinders 4 in einer Anlageverbindung mitgenommen und bedruckt. Nach dem Bedrucken des Bogens gibt der Papiergreifer 9 den Bogen wieder frei, so dass dieser über den Transportzylinder 6 abtransportiert werden kann.
  • Ein derartiges Druck- und Lackierwerk 2 kann zum Perforieren, Rillen und/oder Stanzen eines Bogens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Perforieren, Rillen und/oder Stanzen ausgebildet werden. Dazu wird auf den Gummituchzylinder 3 des Druck- und Lackierwerks 2, wie dies schematisch und beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt ist, anstelle des herkömmlichen Gummituchs eine rechteckige flexible und oberflächenstabile Kunststoffplatte als Basisplatte 10, die hier gepunktet dargestellt ist, aufgespannt. Diese Basisplatte 10 weist, was hier lediglich sehr schematisch dargestellt ist, an dem in Umfangsrichtung des zugeordneten Gummituchzylinders 3 gegenüberliegenden Randbereichen Halteschienen 15, 16 auf, die denen der Gummitücher für den jeweiligen Druckmaschinentyp entsprechen. Dadurch kann die Basisplatte 10 ebenso schnell und einfach wie ein Gummituch mittels der am Gummituchzylinder 3 angeordneten Spannwellen 11, 12 auf dem Gummituchzylinder 3 aufgespannt werden.
  • Wie dies in der Fig. 2 weiter dargestellt ist, sind die Spannwellen 11, 12 in dem Zylinderkanal 13 des Gummituchzylinders 3 aufgenommen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Axial- bzw. Längserstreckungsrichtung des Gummituchzylinders 3 erstreckt. Dieser Zylinderkanal 13 ist bevorzugt, wie in der Fig. 1 dargestellt, mit einer Zylinderkanalabdeckung 14 abgedeckt. Diese Zylinderkanalabdeckung 14 kann aber ebenso gut weggelassen werden, wie dies lediglich beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Wie dies insbesondere aus der Fig. 3 weiter ersichtlich ist, sind an den in Umfangsrichtung des Gummituchzylinders 3 gegenüberliegenden Randbereichen ferner Befestigungsleisten in Form von Scharnierleisten 17, 18 für zum Beispiel ein Stanzblech 19 angeordnet. Alternativ zu einem Stanzblech 19 kann auch eine Standfolie verwendet werden, wie diese beispielsweise in der EP 1 068 077 B1 beschrieben ist.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die beispielhafte Ausführungsform vorliegend zwar in Verbindung mit einem Gummituchzylinder beschrieben wird, dass jedoch selbstverständlich sämtliche Lösungen, bei denen die erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzbar ist, und die keinen Gummituchzylinder als Zylinder aufweisen, als äquivalente Lösungen anzusehen sind. Die Begrifflichkeit Gummituchzylinder wird hier insofern ausdrücklich in einem sehr weiten Sinne verstanden und soll lediglich zur besseren Unterscheidbarkeit und Darstellung der Erfindung dienen.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 3, 4, 5, 6, 8, 9 und der Fig. 11a bis 11c ersichtlich ist, weist jede der beiden Scharnierleisten 17, 18 einen ersten Scharnierschenkel 20 und einen zweiten Scharnierschenkel 21 auf, wobei die Scharnierleisten 17, 18 über den ersten Scharnierschenkel 20 jeweils in noch zu beschreibender Weise innerhalb von vorgegebenen Einstellbereichen verschiebbar sowie nach einer Verschiebung wieder lagefixiert an der Basisplatte 10 gehalten ist. Der zweite Scharnierschenkel 21 ist dagegen über eine durch eine Scharnierstange 22 definierte Scharnierachse 23 gelenkig mit dem ersten Scharnierschenkel 20 verbunden. Konkret sind hierzu am ersten Scharnierschenkel erste Gelenkteile 24 ausgebildet, die jeweils in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen voneinander beabstandet sind. Weiter sind am zweiten Scharnierschenkel 21 jeweils voneinander beabstandete zweite Gelenkteile 25 ausgebildet, wobei sowohl die ersten Gelenkteile 24 als auch die zweiten Gelenkteile 25 jeweils einen Teilbereich der Scharnierstange 22 wenigstens bereichsweise umgreifen.
  • Die Gelenkteile 24, 25 der miteinander schwenkbar verbundenen Scharnierschenkel 20, 21 sind hier zudem so zueinander versetzt, dass jeweils ein erstes Gelenkteil 24 auf ein zweites Gelenkteil 25 folgt. Die Gelenkteile 24, 25 sind, bezogen auf den zum Beispiel in der Fig. 8 und in der Fig. 11c gezeigten zusammengeklappten Zustand der Scharnierschenkel 20, 21 so in Scharnierachsenlängsrichtung angeordnet, dass zwischen den zweiten Gelenkteilen 25 und einem, in Verschieberichtung 26 des zweiten Scharnierschenkels 21, davorliegenden ersten Gelenkteil 24 ein einen Verschiebeweg 27 definierender scharnierstangenseitiger Freibereich 28 ausgebildet ist, der von keinem der Gelenkteile umgriffen ist.
  • Im hier beispielhaft mehreren dieser Freibereiche 28 ist auf der Scharnierstange 22 ein Federelement 29 als Kraftspeicher angeordnet, der das jeweils zugeordnete zweite Gelenkteil 25 in Richtung von dem in Verschieberichtung davorliegenden ersten Gelenkteil 24 weg und damit entgegen die Verschieberichtung 26 in Richtung auf das jeweils dahinterliegende erste Gelenkteil 24 vorspannt.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 8, 9 und 11a bis 11c ersichtlich ist, ragen von dem ersten Scharnierschenkel 20 mehrere voneinander in Scharnierachsenlängsrichtung voneinander beabstandete Rasthaken 30 ab, denen am zweiten Scharnierschenkel 21 jeweils eine fensterförmige Rastausnehmung 31 zugeordnet ist. Die Rasthaken 30 mitsamt zugeordneten Rastausnehmungen 31 sind Bestandteil einer Rastverbindung 32, mittels der der zweite Scharnierschenkel 21 im zusammengeklappten Zustand (Fig. 8, Fig. 11 c) lösbar mit dem ersten Scharnierschenkel 20 verrastet ist.
  • Am ersten Scharnierschenkel 20 sind ferner Passstifte 33 beabstandet voneinander in Scharnierachsenlängsrichtung angeordnet, denen an in Umfangsrichtung des Gummituchzylinders 3 gesehenen gegenüberliegenden Randbereichen des Stanzblechs 19 Registerausnehmungen 34 zugeordnet sind, mittels denen das Stanzblech 19 am ersten Scharnierschenkel 20 eingehängt werden kann. Bevorzugt sind hierbei die Passstifte 33, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist, mit einem kugelkopfartig erweiterten Endbereich 35 ausgebildet, auf den das Stanzblech 19 mit der jeweils zugeordneten Registerausnehmung 34 so aufknöpfbar ist, dass die Registerausnehmungen 34 den so ausgebildeten Endbereich im Wesentlichen formschlüssig hintergreifen, was in der Darstellung der Fig. 7 lediglich schematisch strichliert dargestellt ist. Alternativ dazu können die Registerausnehmungen 34 auch ein Übermaß gegenüber den Passstiften 33 aufweisen und im zusammengeklappten Zustand der Scharnierleisten 17, 18 fest zwischen den beiden Scharnierschenkeln 20, 21 verklemmt sein, das heißt mit einer entsprechenden Klemmkraft gehalten sein.
  • Ist nun das Stanzblech 19 mittels der Registerausnehmungen 34 an den Passstiften 33 des ersten Scharnierschenkels 20 eingehängt, so kann der zweite Scharnierschenkel 21 ausgehend von der in der Fig. 9 und in der Fig. 11a gezeigten geöffnete Scharnierschenkelposition nach unten abgeklappt bzw. verschwenkt werden, um den Rasteingriff zwischen den Rastausnehmungen 31 und den Rasthaken 30 der Rastverbindung 32 herzustellen.
  • Wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 10a bis 10d in Verbindung mit der Zusammenschau der Fig. 11a bis 11c ersichtlich ist, drängen die Federelemente 29 in der geöffneten Grundposition die zweiten Gelenkteile des zweiten Scharnierschenkels 21 mehr oder weniger in eine Anlageverbindung an dem in der Bildebene dieser Figuren zugeordneten rechten ersten Gelenkteil. Wird nun der zweite Scharnierschenkel 21 abgeklappt, gelangt dieser mit einem Randbereich 36 (Fig. 10a) in eine Anlageverbindung an einem rampenförmigen Schrägflächenbereich 37 des Rasthakens 30. Wird dann der zweite Scharnierschenkel 21 weiter nach unten gedrückt, wie dies in der Fig. 10b dargestellt ist, gleitet der Randbereich 36 der Rastausnehmung 31 entlang des rampenförmigen Schrägflächenbereichs 37 nach unten, wodurch der zweite Scharnierschenkel 21 entsprechend in Richtung des Pfeils 26 (Verschieberichtung) verschoben wird, und zwar gegen die Kraft der Federelemente 29.
  • Wird dann der zweite Scharnierschenkel 21 entsprechend der schematischen Darstellung der Fig. 10c noch weiter nach unten in Richtung auf den ersten Scharnierschenkel 20 gedrückt, gelangt der Randbereich 36 der Rastausnehmung 31 aus dem Eingriffsbereich des Schrägflächenbereichs 37 heraus und schnappt aufgrund der Federvorspannung bzw. Kraftbeaufschlagung durch die Federelemente 29 mit dem Randbereich 36 unter den Kopfbereich bzw. Schrägflächenbereich 37 des Rasthakens 30 (Pfeil 38 in Fig. 10c), wodurch dann die federbeaufschlagte, vorgespannte Rastverbindung zwischen den beiden Scharnierschenkeln 20, 21 hergestellt ist.
  • Soll diese Rastverbindung wieder gelöst werden, wird der zweite Scharnierschenkel 21 entsprechend umgekehrt in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen gegen die Kraft der Federelemente 29 wiederum in Verschieberichtung 26 verschoben (Fig. 10d), wodurch der Randbereich 36 außer Eingriff mit dem Rasthaken 30 gelangt und dann anschließend der zweite Scharnierschenkel 21 nach oben aufgeklappt wird, wobei der Rasthaken 30 mit seinem Kopfbereich dann durch die Rastausnehmung 31 hindurchtaucht. Die beiden Scharnierschenkel 20, 21 befinden sich dann wieder in der Fig. 10a gezeigten Ausgangsposition, die derjenigen der Fig. 11a entspricht.
  • Um den zweiten Scharnierschenkel 21 auf einfache und funktionssichere Weise relativ gegen die Kraft der Federelemente 29 zum ersten Scharnierschenkel 20 verschieben zu können, können zum Beispiel an dem zweiten Scharnierschenkel 21 Werkzeugansätze 40 vorgesehen sein, die zum Beispiel als Durchlochungen oder Durchstanzungen ausgebildet sind und in denen zum Beispiel ein schraubendreherartiges Werkzeug eingesetzt werden kann. Dies ist in der Fig. 8 lediglich beispielhaft und schematisch dargestellt.
  • Um zum Beispiel eine sichere flächige Anlageverbindung der plattenförmigen Scharnierschenkel 20, 21 in deren zusammengeklappten Zustand zu ermöglichen, sind, was insbesondere aus der Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, am zweiten Scharnierschenkel 21 entsprechende Aussparungen bzw. Ausnehmungen 41 vorgesehen sein, die zum Beispiel den Passstiften 33, den Rasthaken 33 und in noch zu beschreibender Weise den Klemmbolzen 42 zugeordnet sind und sicherstellen, dass diese die flächige Anlage der Scharnierschenkel 20, 21 nicht behindern.
  • In den Fig. 4 und 5 ist schließlich in einer Seitenansicht das Schließen und Verklemmen des Stanzblech-Randbereichs zwischen den beiden Scharnierschenkeln 20, 21 nochmals schematisch dargestellt.
  • In den Fig. 11a bis 11c ist das zuvor beschriebe Verrasten nochmals schematisch mit Bezug auf eine Vorderansicht auf die Scharnierleisten 17, 18 dargestellt, wobei hier insbesondere in Verbindung mit der Fig. 11b zum Ausdruck gebracht werden soll, dass es selbstverständlich auch möglich ist, den zweiten Scharnierschenkel 21 auch bereits im hochgeklappten Zustand in Verschieberichtung 26 gegen die Kraft der Federelemente 29 zu verschieben und anschließend den zweiten Scharnierschenkel 21 in die in der Fig. 11c dargestellte Position zu verlagern, bei der die Federelemente 29 wiederum entsprechend der Kraftpfeile F die Randbereiche 36 der Rastausnehmungen 31 in einen formschlüssigen Hintergriff unter die Rasthaken 30 bzw. einen dortigen Rasthakenbereich drängen und dort auch halten.
  • Die Köpfe der Rasthaken 30 sind, was insbesondere aus den eben geschilderten Figuren ersichtlich ist, jeweils in Scharnierachsenlängsrichtung in die gleiche Richtung ausgerichtet, wodurch zum einen die Herstellung eines einfachen Rasteingriffs sichergestellt ist und andererseits auch das Lösen des Rasteingriffs einfach und funktionssicher durchführbar ist.
  • Es versteht sich, dass sämtliche Rastausnehmungen 31, Rasthaken 30 und Gelenkteile 24, 25 mitsamt Verschiebeweg 27 bzw. dem Freibereich 28 selbstverständlich so aufeinander abzustimmen und auszulegen sind, dass beim Rasteingriff sämtliche Rastausnehmungen 31 in im Wesentlichen gleicher Weise die Rasthaken 30 hintergreifen.
  • Um eine Relativverstellmöglichkeit zwischen den Scharnierleisten 17, 18 und der Basisplatte 10 sicherzustellen, ist eine Schraub- und Übermaßverbindung vorgesehen, die, wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der linken Bildhälfte der Fig. 3 und der Fig. 6 ersichtlich ist, eine basisplattenseitige Gewindeausnehmung 44 für einen Gewindeschaft 45 einer Klemmbolzen 42 aufweist, wobei der Gewindeausnehmung 44 eine gegenüber dieser ein definiertes Übermaß aufweisende Ausnehmung 43 des ersten Scharnierschenkels 20 zugeordnet ist, die bei geöffneter Klemmbolzen 42 eine Relativverlagerung der Scharnierschenkel-Ausnehmung 43 und damit des ersten Scharnierschenkels 20 relativ zur Gewindeausnehmung 44 bzw. relativ zum darin aufgenommenen Gewindeschaft 45 der Klemmbolzen zulässt, was in der Fig. 3 schematisch durch die unterschiedlichen Durchmesserbereiche d2 der Scharnierschenkel-Ausnehmung 43 und d1 der Gewindeausnehmung 44 dargestellt ist. Die Größe und Art dieser Übermaßausbildung der Scharnierschenkel-Ausnehmung 43 gegenüber der Gewindeausnehmung 44 und damit gegenüber dem Gewindeschaft 45 der Klemmbolzen 42 legt die Verstellmöglichkeiten fest, was in der Fig. 3 schematisch durch die Doppelpfeile 46 bzw. 47 angedeutet ist. Es versteht sich, dass diese beiden Doppelpfeile lediglich eine schematische Verschieberichtung angeben und bei der in der Fig. 3 dargestellten Übermaßgestaltung selbstverständlich eine Verschiebung in sämtliche Raumrichtungen in der Basisplattenebene möglich ist. Die Gewindeausnehmung 44 kann zum Beispiel durch ein Zusatzbauteil 49 gebildet sein, zum Beispiel eine Mutter oder dergleichen, die an der Unterseite der Basisplatte an dieser in einer Anlageverbindung anliegt. Alternativ dazu kann die Gewindeausnehmung 44 aber auch direkt integral in die Basisplatte 10 eingearbeitet sein.
  • Wie dies weiter aus der Fig. 6 ersichtlich ist, verklemmt die Klemmbolzen 42 im eingeschraubten Zustand mit ihrem Schraubenkopf 48 den ersten Scharnierschenkel 20 zwischen sich und der Basisplatte 10, so dass dieser im eingeschraubten und festgezogenen Zustand der Klemmbolzen 42 lagefixiert an der Basisplatte 10 gehalten ist. Wie dies insbesondere auch aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Schraubenkopf einen Durchmesser d3 auf, der größer ist als die zugeordnete Scharnierschenkel-Ausnehmung 43, so dass auf einfache Weise sichergestellt ist, dass eine sichere Klemmverbindung hergestellt werden kann.
  • Wie dies weiter aus der Zusammenschau von insbesondere der rechten Bildhälfte der Fig. 3 und der Fig. 6 ersichtlich ist, weist das Stanzblech 19 in den Klemmbolzen 42 zugeordneten Stanzblechbereich eine gegenüber dem Schraubenkopf 48 der Klemmbolzen 42 ein definiertes Übermaß aufweisende Stanzblechausnehmung 51 auf, die zum einen den Zugang zum Schraubenkopf 48 der Klemmbolzen 42 ermöglicht, zum Beispiel um in einen Werkzeugansatz 50 der Klemmbolzen 42 ein Werkzeug einzusetzen, zum Beispiel einen Schraubendreher oder dergleichen.
  • Wird nunmehr zum Beispiel bei einem Testdurchlauf der Druckmaschine festgestellt, dass sich die Werkzeuglinien 52 des Stanzblechs 19, die zum Beispiel als erhabene Schneid- bzw. Stanzprofile ausgebildet sind, nicht in genau der gewünschten Position befinden, kann durch Lösen der Klemmbolzen 42 einer oder beider Scharnierleisten 17, 18 eine Relativverstellung der Scharnierleisten 17, 18 relativ zur Basisplatte am Druckzylinder und damit Inline vorgenommen werden, ohne dass hierfür das Stanzblech 19 bzw. die Basisplatte 10 von der Druckmaschine entfernt werden muss. Besonders bevorzugt weisen hierbei auch, wie in der Fig. 8 und 9 dargestellt, die zweiten Scharnierschenkel 21 den Klemmbolzen 42 bzw. den Scharnierschenkel-Ausnehmungen 43 zugeordnete Ausnehmungen 41 auf, die sicherstellen, dass die Relativverschiebung der Scharnierleiste relativ zur Basisplatte 10 auch ohne Öffnen der Rastverbindung 32 der Scharnierleisten 17, 18 erfolgen kann.
  • Wie dies weiter aus der Fig. 3, rechte Bildhälfte ersichtlich ist, weisen die Stanzbleche 19 im Randbereich neben Registerausnehmungen 34 ferner auch Rasthakenausnehmungen 53 auf, die ein definiertes Übermaß gegenüber den Außenabmessungen der Rasthaken 30 aufweisen.
  • Wie dies weiter aus der Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 (dort rechte Bildhälfte) ersichtlich ist, weist das Stanzblech 19 sowie gegebenenfalls auch die Basisplatte 10 an den in Zylinderumfangsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine sich parallel zur Zylinderachse verlaufende Abkantung 54 auf, welche Abkantung 54 jeweils genau den einen Druckbeginn und ein Druckende des Druckflächenbereiches definierenden Zylinderkanalkanten 55 des Gummituchzylinders 3 zugeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass das Stanzblech 19 im Druckflächenbereich in einer flächigen Anlageverbindung spaltfrei auf der Basisplatte 10 aufliegt. Zudem kann das Stanzblech 19 einfachst an den zugeordneten scharnierleistenseitigen Passstiften eingehängt und aufgelegt werden, da es dort abkantungsbedingt flächig aufliegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich somit zusammenfassend eine deutliche Verringerung des Zeitaufwands beim Einspannprozess einer Stanzblech bzw. einer Standfolie. Aufgrund der Anordnung einer Scharnierleiste anstelle der herkömmlichen, in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Befestigungsleisten, ergibt sich eine erhöhte Anwendungssicherheit durch weniger einzelne Bauteile. Des Weiteren kann durch eine derartige Scharnierleiste auch die Bauhöhe der Befestigungsleiste nochmals um einige wenige Millimeter, zum Beispiel um ca. 2,5 bis 3mm reduziert werden, wodurch sich eine erhöhte Anwendungssicherheit durch einen größeren Bewegungsradius der Basisplatte am Druckstart ohne Schäden an der Maschine oder der Basisplatte ergibt.
  • Durch die Einsatzmöglichkeit von Registerausnehmungen aufweisenden Stanzblechen ergibt sich somit erstmalig die Möglichkeit einer Registerverstellung bei Stanzblechen ohne den Einsatz von Standfolien.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Perforieren und/oder Rillen und/oder Stanzen für Rotationsmaschinen und/oder Rotationsdruckmaschinen, die einen Rotationszylinder mit einer Halteeinrichtung (11, 12) aufweist, mittels der eine Basisplatte (10) aus einem flexiblen und dimensionsstabilen Material auf dem Rotationszylinder (3) befestigt ist, wobei zudem in Umfangsrichtung des Rotationszylinders (3) beabstandete Befestigungsleisten vorgesehen sind, mittels denen eine wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (52) tragende flexible Werkzeugplatte (19) dergestalt am Rotationszylinder (3) gehalten ist, dass diese mittelbar oder unmittelbar auf der Basisplatte (10) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleisten jeweils durch wenigstens eine mehrschenklige Scharnierleiste (17, 18) gebildet sind, die einen ersten Scharnierschenkel (20) aufweist, mittels dem die Scharnierleiste (17, 18) an der Halteeinrichtung (11, 12) und/oder an der Basisplatte (10) gehalten ist, und
    dass ein zweiter Scharnierschenkel (21) vorgesehen ist, der über eine Scharnierachse (23) dergestalt gelenkig mit dem ersten Scharnierschenkel (20) verbunden ist, dass im aufeinander- und/oder zusammengeklappten Zustand der Scharnierschenkel (20, 21) die Werkzeugplatte (19) zwischen diesen verklemmt und/oder aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierschenkel (20, 21) mittels einer Rastverbindung (32) lösbar miteinander verrastbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftspeicher (29), insbesondere wenigstens ein Federelement, vorgesehen ist, der die Scharnierschenkel (20, 21) im zusammengeklappten Zustand in Richtung des Rasteingriffs vorspannt, und
    dass der zweite Scharnierschenkel (21) gegen die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers (29) verlagerbar ist, um diesen in und/oder außer Rasteingriff mit dem ersten Scharnierschenkel (20) zu bringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (29) in die die Scharnierachse (23) ausbildende Scharniergelenkverbindung zwischen den Scharnierschenkeln (20, 21) integriert ist, insbesondere in wenigstens einen scharnierachsenseitigen und einen Verschiebeweg (27) in Scharnierachsenlängsrichtung freigebenden Scharnierachsen-Freibereich (28) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Scharnierschenkeln (20, 21) jeweils voneinander beabstandete Gelenkteile (24, 25) ausgebildet sind, die eine die Scharnierachse (23) ausbildende Scharnierstange (22) wenigstens bereichsweise umgreifen,
    dass die Gelenkteile (24, 25) der miteinander schwenkbar verbundenen Scharnierschenkel (20, 21) so zueinander versetzt sind, das diese jeweils unterschiedliche Scharnierstangenteilbereiche umgreifen und/oder jeweils ein Gelenkteil (24) des ersten Scharnierschenkels (20) auf ein Gelenkteil (25) des zweiten Scharnierschenkels (21) folgt,
    dass die Gelenkteile (24, 25), bezogen auf den verrasteten und zusammengeklappten Zustand der Scharnierschenkel (20, 21), in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen so angeordnet sind, dass zwischen den Gelenkteilen (25) des zweiten Scharnierschenkels (21) und einem, in Verschieberichtung (26) des zweiten Scharnierschenkels (21), davor liegendem Gelenkteil (24) des ersten Scharnierschenkels (20) ein einen Verschiebeweg (27) definierender scharnierstangenseitiger Freibereich (28) ausgebildet ist, der von keinem Gelenkteil (24, 25) umgriffen ist, und
    dass wenigstens in einem dieser Freibereiche (28) ein Kraftspeicher (29), insbesondere ein Federelement, angeordnet ist, vorzugsweise um den zugeordneten Scharnierstangenteilbereich herum, der das jeweils zugeordnete Gelenkteil (25) des zweiten Scharnierschenkels (21) in Richtung von dem in Verschieberichtung (26) davor liegenden Gelenkteil (24) des ersten Scharnierschenkels (20) weg und damit entgegen die Verschieberichtung (26) vorspannt, insbesondere in Richtung auf das dahinter liegende Gelenkteil (24) des ersten Scharnierschenkels (20) vorspannt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (32) wenigstens einen Rasthaken (30) aufweist, der von dem ersten Scharnierschenkel (20) abragt und im verrasteten Zustand von einem Randbereich (36) einer Rastausnehmung (31) des zweiten Scharnierschenkels (21) vorzugsweise formschlüssig hintergriffen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rasthaken (30) oder wenigstens ein Rasthaken (30) einen dem Randbereich (36) der Rastausnehmung (31) zugeordneten rampenförmigen Schrägflächenbereich (37) aufweist, entlang dem der Randbereich (36) der Rastausnehmung (31) bei dessen Überführung in den Rasteingriff dergestalt geführt entlanggleitet, dass gleichzeitig der zweite Scharnierschenkel (21) gegen die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers (29) relativ zum ersten Scharnierschenkel (20) in Scharnierachsenlängsrichtung verlagert wird, wobei der Randbereich (36) der Rastausnehmung (31) am Ende des rampenförmigen Schrägflächenbereichs (37) kraftbeaufschlagt durch die Kraft des wenigstens eines Kraftspeichers (29) unter den zugeordneten Rasthaken (30) schnappt und diesen vorzugsweise formschlüssig hintergreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete Rasthaken (30) in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen am ersten Scharnierschenkel (20) angeordnet sind und/oder dass der wenigstens eine Rasthaken (30) in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen so ausgerichtet ist, dass der rasthakenseitige Hintergriffsbereich, in den der Randbereich (36) der Rastausnehmung (31) eingreift, in Scharnierachsenlängsrichtung liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierschenkel (20, 21) im zusammengeklappten Zustand derselben auch ohne Werkzeugplatte (19) im Wesentlichen in einer flächigen Anlageverbindung aneinander anliegen und/oder an der Werkzeugplatte (19) unter Verklemmung derselben in einer flächigen Anlageverbindung anliegen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der zweite Scharnierschenkel (21) im Bereich von, von dem ersten Scharnierschenkel (20) abragenden Elementen und/oder Bauteilen eine Aussparung und/oder eine Ausnehmung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugplatte (19) lösbar und/oder innerhalb von vorgegebenen Einstellbereichen relativ zum Rotationszylinder (3), insbesondere relativ zur Halteeinrichtung (11, 12) und/oder relativ zur Basisplatte (10) und/oder relativ zu wenigstens einer Scharnierleiste (17, 18), verschiebbar sowie nach einer Verschiebung wieder lagefixiert am Rotationszylinder (3), insbesondere an der Halteeinrichtung (11, 12) und/oder an der Basisplatte (10) und/oder an wenigstens einer Scharnierleiste (17, 18), gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) wenigstens eine Scharnierleiste (17, 18) relativ zum Rotationszylinder (3), insbesondere relativ zur Halteeinrichtung und/oder relativ zur Basisplatte (10), verlagerbar ist und die Werkzeugplatte (19) fest und unverschiebbar und damit lagefixiert mit der jeweils zugeordneten Scharnierleiste (17, 18) verbunden ist,
    oder
    b) die Werkzeugplatte relativ zu wenigstens einer der Scharnierleisten verlagerbar ist und die Scharnierleisten fest und unverschiebbar mit dem Rotationszylinder, insbesondere mit der Halteeinrichtung und/oder mit der Basisplatte, verbunden sind,
    oder
    c) sowohl die Scharnierleiste relativ zum Rotationszylinder, insbesondere relativ zur Halteeinrichtung und/oder relativ zur Basisplatte, als auch die Werkzeugplatte relativ zu wenigstens einer der Scharnierleisten verlagerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierschenkel (20) für eine in vorgegebenen Einstellbereichen verschiebbare und anschließend wieder fixierbare Anordnung der Werkzeugplatte (19) an der Halteeinrichtung (11, 12) und/oder an der Basisplatte (10) mittels wenigstens einer Klemm- und Übermaßverbindung an der Basisplatte (10) und/oder an der Halteeinrichtung (15, 16) festgelegt ist, die eine halteeinrichtungsseitige oder basisplattenseitige Gewindeausnehmung (44) für einen Gewindeschaft (45) eines Klemmbolzens (42), vorzugsweise einer Klemmschraube oder eines Spannbolzens, aufweist und welcher Gewindeausnehmung (44) eine demgegenüber ein definiertes Übermaß aufweisende Ausnehmung (43) des ersten Scharnierschenkels (20) zugeordnet ist, die bei geöffnetem Klemmbolzen (42) eine Relativverlagerung der Scharnierschenkel-Ausnehmung (43) relativ zur Gewindeausnehmung (44) und/oder relativ zum darin aufgenommenen Gewindeschaft (45) des Klemmbolzens (42) zulässt, wobei bei festgezogenem Klemmbolzen (42) ein Kopfteil (48) des Klemmbolzens (42), das ein Übermaß gegenüber der Scharnierschenkel-Ausnehmung (43) aufweist, den ersten Scharnierschenkel (20) festklemmt und damit lagefixiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Scharnierschenkel (20) mehrere voneinander in Scharnierachsenlängsrichtung gesehen beabstandete Passstifte (33) angeordnet sind, an denen die Werkzeugplatte (19) mit zugeordneten Registerausnehmungen (34) lösbar und/oder formschlüssig einhängbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugplatte an deren in Zylinderumfangsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen aufweist, die ein Übermaß gegenüber den, den Registerausnehmungen zugeordneten Passstiften der Scharnierleiste, insbesondere den den Registerausnehmungen zugeordneten Passstiften des ersten Scharnierschenkels, aufweisen, dergestalt, dass die Werkzeugplatte bei geöffneter Scharnierleiste innerhalb von vorgegebenen Einstellbereichen relativ zur Scharnierleiste und damit relativ zum Rotationszylinder, insbesondere relativ zur Basisplatte und/oder relativ zur Halteeinrichtung, verschiebbar ist sowie nach einer Verschiebung wieder lagefixiert zwischen den Scharnierschenkeln verklemmt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugplatte durch eine Standfolie, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, gebildet ist, auf der erhabene Bearbeitungsprofile aufbringbar, insbesondere aufklebbar, sind, wobei die Standfolie an in Umfangsrichtung des Rotationszylinders gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen (34) aufweist, die scharnierleistenseitigen Passstiften (33) zugeordnet sind oder dass die Werkzeugplatte (19) durch ein Stanzblech gebildet ist, das an in Umfangsrichtung des Rotationszylinders (3) gegenüberliegenden Randbereichen Registerausnehmungen (34) aufweist, die scharnierleistenseitigen Passstiften (33) zugeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierleisten (20, 21) so an der Basisplatte (10) angeordnet sind, dass diese im auf den Rotationszylinder (3) aufgespannten Zustand der Basisplatte (10) in einer die Halteeinrichtung (15, 16) aufnehmenden Zylinderausnehmung (13) des Rotationszylinders (3) liegen.
  17. Scharnierleiste mit wenigstens einem der Scharnierleistenmerkmale der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11773393.1A 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen Active EP2763852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/005017 WO2013050053A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763852A1 EP2763852A1 (de) 2014-08-13
EP2763852B1 true EP2763852B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=45688099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773393.1A Active EP2763852B1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9550308B2 (de)
EP (1) EP2763852B1 (de)
WO (1) WO2013050053A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2755848T3 (es) * 2015-11-23 2020-04-23 Koenig & Bauer Ag Procedimiento y dispositivo con módulos y equipos seccionadores para sustratos en forma de pliego
CN110978119A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 深圳市隆利科技股份有限公司 裁切背光模组遮光胶的方法
CN116717054B (zh) * 2023-07-07 2024-07-16 天津市鑫恒盛建筑工程有限公司 一种墙体保温材料胶体粉刷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566919A (en) * 1947-06-21 1951-09-04 Continental Decalcomania Compa Silk screen stencil apparatus
US3388369A (en) * 1966-03-18 1968-06-11 Bell Telephone Labor Inc Electrical connector for sheet conductors
DE2707643C3 (de) * 1977-02-23 1980-03-27 M.A.N. - Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Spannen eines Drucktuches auf dem Zylinder einer Druckmaschine
DE4203148C2 (de) * 1992-02-05 1994-02-03 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Halten der unteren Lage von zweilagigen Aufzügen für Druckzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19814966C2 (de) 1998-04-03 2000-03-09 Friedrich Eicher Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Ein- oder Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
US7404357B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for pressing on a flexible printing form when it is being pulled onto a form cylinder of an offset printing press
JP4980694B2 (ja) 2005-11-23 2012-07-18 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体である枚葉紙を処理するための胴
DE102006050540B4 (de) * 2005-11-23 2017-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
EP2086764A1 (de) 2006-11-07 2009-08-12 Cito Printline GmbH Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013050053A1 (de) 2013-04-11
US20150000494A1 (en) 2015-01-01
EP2763852A1 (de) 2014-08-13
US9550308B2 (en) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129831C2 (de)
EP1607218B1 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE19814966C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Ein- oder Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP2763852B1 (de) Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsmaschinen, insbesondere für rotationsdruckmaschinen
DE2744371C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE19644011A1 (de) Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE202020100634U1 (de) Federanordnung für ein Stanzwerkzeug und Stanzwerkzeug umfassend wenigstens eine Federanordnung
DE69105036T2 (de) Klemmvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckpresse.
EP4013608A1 (de) Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen
WO2013050144A1 (de) Vorrichtung zum stanzen mit einem rotationszylinder
DE2626503A1 (de) Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
WO2008055516A1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für rotationsdruckmaschinen
DE60112010T2 (de) Gummituchzylinder zur Erleichterung des Aufsetzens und Abnehmens eines Gummiztuches
DE4341426C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Formen an Zylindern von Veredelungseinheiten
DE4240333C2 (de) Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten
DE10151026B4 (de) Vorrichtung zum Konturieren eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE102006050540B4 (de) Zylinder zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE102004049488A1 (de) Heftapparat einer Druckmaschine
DE1936396A1 (de) Druckplatten-Verriegelungsvorrichtung
DE4442300A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung für Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
DE941728C (de) Einrichtung zum Tragen der Klischees von Druckmaschinen fuer Bogen- oder Rotationsdruck
DE925525C (de) Vorrichtung zum Einspannen einer lithographischen Platte auf einem Plattentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 14