EP4013608A1 - Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen

Info

Publication number
EP4013608A1
EP4013608A1 EP20753769.7A EP20753769A EP4013608A1 EP 4013608 A1 EP4013608 A1 EP 4013608A1 EP 20753769 A EP20753769 A EP 20753769A EP 4013608 A1 EP4013608 A1 EP 4013608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
tool
tool mounting
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20753769.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias DÖRIG
Frank Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pantec GS Systems AG
Original Assignee
Pantec GS Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pantec GS Systems AG filed Critical Pantec GS Systems AG
Publication of EP4013608A1 publication Critical patent/EP4013608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4418Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and embossing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0702Embossing by tools working discontinuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for tool plate positioning of flat stamping machines
  • a tool for a sheet punching and stamping machine is known from EP 2 351 634 A1.
  • GB 2,337,224 uses lateral bracing to fix a tool on a base plate.
  • EP 2 279 835 shows a further device in order to be able to change a tool for a sheet punching and embossing machine more easily.
  • EP 2 087 972 A1 shows a device for punching sheet-like material from paper, cardboard and the like with an upper and a lower crucible, with a first form comprising positive punching and / or scoring knives, which is connected to the upper crucible, and with a second negative mold, which comprises a plate held in a frame and carrying a counter-mold, the counter-mold being connected, in particular screwed, to the plate with the plate carrying the counter-mold horizontally adjustable relative to the lower crucible by means of an adjusting device.
  • top and bottom plates must be precisely aligned with one another in the machine.
  • these upper and lower plates are connected to one another with two guide pins and two bushings so that the position is aligned with one another.
  • This has the disadvantage that both plates always have to be removed from the machine together. Since the dressing is only made on the lower plate, the conventional solution has to take out the entire cassette and remove the upper plate each time; or if necessary, the cassette can be rotated and the lower plate lifted off and placed next to it on a work surface.
  • stamping foil is running transversely, the stamping foil has to be cut to remove the cassette.
  • a second further plate also referred to as a mounting plate
  • One mounting plate is arranged above the upper mounting plate, the other below the lower mounting plate.
  • This upper mounting plate and the lower mounting plate are connected with guide pins and bushes.
  • the respective mounting plates are aligned with defined stops on the mounting plates.
  • an additional, floating unit is used within the punching and embossing machine between the two crucibles, i.e. between the embossing head and the embossing table pressing from below on the unit of mounting plate and tool mounting plate .
  • This consists of an upper and a lower plate, referred to as a mounting plate, which can be designed to cover the entire surface or only to cover part of the work surface.
  • the mounting plate can in each case also be a mounting frame, which is therefore not a full surface, since the essential functions are in the fastening of this floating unit.
  • a heating unit can then be built into such a mounting frame, which then essentially acts on the tool mounting plate.
  • a device for tool plate positioning of flat stamping machines has an upper and a lower tool receiving plate and upper and lower mounting plates assigned to these, which are connected to one another and aligned by two guide rods and sockets.
  • These tool mounting plates can be pushed against the mounting plates, the depth of the insertion position in an insertion direction for the tool mounting plates being determined by corresponding separate stops.
  • further stops can be specified on the rear edges of the mounting plates, with a user noticing that the end position has been reached when the respective tool mounting plates are pushed forward in depth.
  • this position of each tool mounting plate is only determined by the said separate laterally aligned stops when the locking actuators become active.
  • the positioning of the tool mounting plates relative to one another is defined by the guide columns or guide rods and guide bushings, which either serve directly as stops or are connected to a correspondingly separate stop via the mounting plates.
  • the definitive alignment is done by mechanical locking using actuators or manually.
  • first and second locking actuators can be provided, with which the tool receiving plates can be clamped on their associated mounting plates in the positions defined by said stops.
  • the mounting plates are arranged at a distance from one another and are pushed further towards one another during the stamping process.
  • the through bolts ensure that the positioning of the embossing tools on the tool mounting plates does not change even during movement cycles changes.
  • stops at the top and bottom which are either formed directly by means of the guide columns / rods and sockets or are mounted separately on the mounting plates or are connected directly to the guide columns or sockets as a separate stop. There are therefore at least two stop points per tool mounting plate which match the stops provided for alignment.
  • the mounting plates are floating in the machine and connected to a motor via a spindle. Instead of a spindle, one or more motorized or manually driven adjustment mechanisms can be connected to the rest of the machine structure.
  • the unit of mounting plates and tool mounting plates for embossing can now be shifted to the side using the HMI. Guiding one of the mounting plates in the transverse direction guarantees that the mounting plate is precisely moved laterally for the embossing process with just one motor.
  • the floating mounting should in particular enable a shift in the range of, for example, plus / minus 5 millimeters in the horizontal and also allow angular rotation and adjustment.
  • the stops for the insertion depth are made by a pair of recesses on one side of the tool mounting plates and by complementary ones Connecting bolt sections are formed for fixing the two mounting plates against one another.
  • connecting bolt sections are also to be understood in particular as guide bushings through which connecting bolts then protrude.
  • a lock is required to align the mounting plates, which locks the mounting plates on the guide columns and guide bushes or the stops provided for this purpose.
  • a slide guide designed as a one-sided dovetail guide is provided, the complementary guide of which on the mounting plate side can be braced by the first locking actuators.
  • the tool receiving plates are acted upon by a bracing force acting in the direction of arrow 6 transversely to the insertion direction in FIG. 6.
  • a locking mechanism can also be arranged on the side of the guide columns and guide bushes, in which the plates are aligned with the stops provided for this purpose by one or more actuators.
  • the further second locking actuators provided on the left and right in the insertion direction secure the setting of the first locking actuators and take into account the weight and the dimensions of the tool mounting plates.
  • the lower mounting plate is essentially implemented as a side frame, which carries the elements essential to the invention and locks the lower tool mounting plate against the guide means (sockets / bolts), but otherwise allows the lower tool mounting plate to rest on an embossing table. Then it is also advantageous to lock this lower tool mounting plate itself to the embossing table during the embossing process by further locking actuators, that is to say to maintain the floating mounting only for the setting process (displacement and twisting).
  • the second locking actuators can be designed to match on the side surfaces assigned to the recesses in such a way that they brace hold-down devices that press on the side surface.
  • the upper or the lower mounting plate can be provided with a heating plate or designed in one piece with this in order to be able to carry out corresponding work steps.
  • the unit consisting of the upper and lower mounting plate, which is connected by bolts, has connecting elements such as spring steel sheets with which a floating mounting of this unit is formed within a punching or stamping machine.
  • an inserted plate can be displaced in the respective frame.
  • By releasing the locking of the upper and lower tool mounting plates to one another each of them can be individually removed from the machine, replaced or serviced and this or another tool mounting plate can be pushed back in without the existing positioning of the displacement of the tool mounting plate (s) being canceled in this procedure , since this is retained by a further retained positioning of the mounting plates.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of a receiving device for stamping and punching tools according to an exemplary embodiment of the invention with protruding tool receiving plates;
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective exploded view of the receiving device for stamping and punching tools like FIG. 1, here with inserted tool receiving plates;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3
  • FIG. 5 is a perspective view of the receiving device from FIG composite state
  • FIG. 6 shows a further perspective view of the receiving device from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of the lower mounting plate with the associated lower tool receiving plate
  • FIG. 8 shows a perspective exploded view of a receiving device for stamping and punching tools according to a further exemplary embodiment of the invention with two tool receiving plates and two mounting plates, one tool receiving plate standing on the outside;
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of FIG. 8.
  • FIG. 10 is a perspective exploded view of the receiving device for stamping and punching tools like FIG. 8, here with the tool receiving plates inserted and locked to one another;
  • FIG. 10 is a perspective exploded view of the receiving device for stamping and punching tools like FIG. 8, here with the tool receiving plates inserted and locked to one another;
  • FIG. 11 shows an enlarged detail of FIG. 10 before the locking of the upper one
  • Fig. 12 is a perspective view of the receiving device of the embossing and
  • FIG. 13 shows an enlarged detail of FIG. 10.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of a receiving device for stamping and punching tools according to an exemplary embodiment of the invention and FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1.
  • an upper mounting plate 10 and a lower mounting plate 20 are used.
  • tool mounting plates 11 and 21 are partially pushed together with mounting plates 20.
  • the lower tool mounting plate 21 is placed on top of the lower mounting plate 20 and then pushed together, with opposite edge surfaces 34 sliding on the opposite side of the lower tool mounting plate 21 under two hold-down devices 35 on each side.
  • the tool mounting plate 21 slides with its front edge 36 on the left and the tapered end edge 14 on the right between the inwardly directed delimitation of the actuators 22 and on the opposite side against a tapered end edge 14 Complementary guide rail 15 up to two depth stops, not shown in FIG.
  • a heating plate 5 is arranged under the upper mounting plate 10. This is viewed here as a unit with the upper mounting plate 10. It can be omitted for other applications.
  • FIG. 1 the perforated underside of the upper tool mounting plate 11 can be seen, which is pushed from below onto the upper mounting plate 10 with the heating plate 5, which is arranged upside down, with corresponding hold-down devices on the opposite side of the locking cylinder 12, 12 ‘of the upper one
  • Tool mounting plate 11 / heating plate 5 are provided.
  • Reference numeral 33 denotes a positioning notch at the end of the lower tool mounting plate 11 to be inserted, which has a rounding which corresponds to the outer diameter of a flange 32 of the lower guide bushing 31 through which the guide pin 13 is inserted.
  • a second corresponding positioning notch 33 is provided on the same side of the tool receiving plate 11 - shown here on the left - which is assigned to the second flange of the guide bushing 31 of the lower mounting plate 20, which is also arranged on this side.
  • two further position notches 43 are provided on the same - here on the left - side.
  • the right side edge 14 is tapered in order to be held in relation to the guide attachment 15 and the upper mounting plate 10.
  • the guide attachment 15 movable by the locking cylinder 12 ' also serves as a guide rail here.
  • the pair of stops 17/18 is the position of the Tool mounting plates 11 and 21 are given for the direction of insertion 7.
  • FIG. 3 shows a perspective exploded view of the receiving device for stamping and punching tools like FIG. 1, here with inserted tool receiving plates 11 and 21.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3.
  • the position notch 33 hits, at least after activation of the Locking cylinder 22 ′, on the outer edge of the ring 32, so that the lower tool mounting plate 21 is held in and on the lower mounting plate 20.
  • FIG. 3 the assembly plates 10 and 20 pushed together for use and the tool mounting plate 11 and 21 are shown.
  • the upper mounting plate 10 can no longer move in relation to the upper tool mounting plate 11 and the lower mounting plate 20 in relation to the lower tool mounting plate 21.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the receiving device from FIG. 1 in the assembled state, i.e. in the state of a continuous film to be embossed in the direction 7 and
  • FIG. 6 shows a further perspective view of the receiving device from FIG. 5.
  • FIG. 7 also belongs to this 14, which shows a perspective view of the lower mounting plate 20 with the associated lower tool receiving plate 21.
  • the upper tool mounting plate 11 is advanced on the upper mounting plate 10, a hollow positioning bushing 16 abutting against the upper mounting plate 10 from below and being fastened to it.
  • the bolt 13, which protrudes through the guide bush 26 at the bottom, runs in the hollow positioning bush 16.
  • the edge of the guide bushing 26 serves as a stop for the positioning notch 33.
  • a screw plate 27 is provided, into which screws are screwed; here three guide bushing screws 28 at an angle of 120 degrees to one another, which end in the cylinder wall of the positioning bushing 16, and a central guide pin screw 29, which ends in the guide pin 13.
  • the embossing can take place in direction 6.
  • the device has four locking cylinders 12, 12 ′ for the upper tool mounting plate 11.
  • Four locking cylinders 22, 22 ′ for the lower tool mounting plate 21 are also arranged opposite these.
  • the reference number 6 denotes the direction of movement with which the upper tool mounting plate 11 is clamped by the upper locking cylinder 12 'and the lower tool mounting plate 21 by the lower locking cylinder 22' via the tapered side edge 14 or the hold-down 35 'in the direction of the arrow 6 to be locked for punching or embossing movement.
  • the locking cylinders 12 and 22 act on the hold-down devices 35 on the opposite side.
  • the unit of upper and lower mounting plate 10 and 20 connected by bolts 13 in sockets 26 and 16 has connecting elements 19 with which a floating mounting of this unit is formed within a punching or stamping machine.
  • the connecting elements shown are lateral springs 19 which engage in complementary elements of the machine and thereby support the unit made of mounting plates 10 and 20 etc. in a floating manner.
  • Fig. 7 it can be clearly seen that the locking cylinders 12 'for the tool mounting plate 21 also have an upwardly closing slope and thus the tool mounting plate 21 on the one hand advances in the direction of arrow 6 and the tool mounting plate 21 through the upwardly closing slope blocked in this direction of the arrow and perpendicular to the plane of the mounting plate 20.
  • hold-down devices 35 are provided on the opposite side.
  • the upper tool mounting plate 11 is pushed in the direction 7 against the mounting plate 10, the side locking cylinder 12 'pushes the tool mounting plate 11 laterally against the shafts of the guide pins 13 and then held in this position in order to merge there with the recesses 43 Stop.
  • the tool mounting plate 11 then becomes a unit with the upper mounting plate 10 when the lateral locking cylinders 12 are activated
  • the lower tool mounting plate 21 is pressed laterally against the shafts of the guide bushings 31 and then held in this position in order to reach a stop there with the recesses 33.
  • the tool mounting plate 21 then becomes a unit with the lower mounting plate 20 with the activation of the lateral locking cylinders 22.
  • embossing table 100 is floating.
  • FIG. 8 shows a perspective exploded view of a receiving device for stamping and punching tools according to a further exemplary embodiment of the invention with two tool receiving plates 11, 21 and two mounting plates 10, 20, with a tool receiving plate 11 standing on the outside and not pushed in.
  • 9 shows an enlarged detail of FIG. 8.
  • the same reference symbols denote the same features.
  • the two tool mounting plates 11, 21 are again pushed into the embossing machine in the direction of arrow 7 as in the first embodiment.
  • two guide columns 13 and guide bushes 31 are arranged at the rear in the insertion direction, on which the mounting plates 10 and 20 are aligned and firmly connected to one another.
  • These guide columns 13 and guide bushings 31 are advantageously arranged at the corners of the plates 11 and 21.
  • the tool mounting plates are held by two pneumatic cylinders 112 and 122
  • the two upper pneumatic cylinders 112 are close to the end edge on the upper mounting plate 10 between the guide pins inserted into corresponding bores 13 provided.
  • C-shaped hooks 144 are provided on the upper tool mounting plate 11 at the end edge in the insertion direction 7 in order to interact with the pneumatic cylinder 112.
  • the upper tool mounting plate 11 is locked on the upper mounting plate 10 by a further four pneumatic cylinders 12.
  • the side edges 114 of the tool mounting plate 11 are designed to be gripped by the holders of the pneumatic cylinders 12 and to be pressed from below against the underside of the mounting plate 10.
  • the upper tool mounting plate 11 is pushed forward in direction 7 with appropriate lateral guides until the hook 144 stops at the front edge and then locked four times at the front with the pneumatic cylinders 12 there.
  • the two pneumatic cylinders 12 on each side are a useful holder.
  • the lower tool mounting plate 21 is initially only locked by two pneumatic cylinders 122 on the lower mounting plate 20 and thus to the guide bushes 31. These pneumatic cylinders 122 are provided between the sockets 13 on the end edge of the lower mounting plate 20 in the insertion direction 7.
  • the same tool unit as in the first exemplary embodiment is thus created.
  • the upper and lower mounting plates 10 and 20 are brought together with the tool mounting plates 11 and 21 locked to them, a unit is created which is floating on the embossing table 100, then this unit can be moved by millimeters on the embossing table by further actuators, not shown here 100 to be displaced and possibly rotated by a predetermined angle in order to realize the advantages of the invention.
  • the upper tool mounting plate 11 alone can be pulled out of the unit; the handles 44 are provided in particular for this purpose. And by releasing the lower pneumatic cylinders 122 and 122 ', the same applies to the second tool mounting plate 21.
  • the second embodiment continues. It is beneficial that the lower Mounting plate 20 is as light as possible. Finally, it can be replaced by a frame adjoining the embossing table 100, as shown in FIG. 9ff. Then the lower mounting plate 20 with its sockets 31 still creates the stops and the fastening and fixing of the lower tool mounting plate 21 by the lower pneumatic cylinder 122 in relation to this frame 20, but it is lighter and the underside of the lower tool mounting plate 21 rests directly on the stamping table. Due to the large dimensions in width of the material to be embossed that are possible with this embodiment, it is advantageous to fix the floating unit opposite the embossing table 100 during the embossing itself.
  • the lower tool mounting plate 21 is additionally locked on the embossing table 100 (also shown in broken lines) by four further pneumatic cylinders 122 '(shown in dashed lines in FIG. 9). However, this locking must be released for a lateral displacement or an interlacing of the tool receiving plates 11, 21 with respect to the embossing table, since these are not connected to the lower mounting plate 20. This additional locking with the pneumatic cylinders 122 'could also be dispensed with at lower table speeds.
  • FIG. 10 shows a perspective exploded view of the receiving device for stamping and punching tools like FIG. 8, here with inserted and interlocked tool receiving plates 11, 21 and FIG. 11 shows an enlarged detail of FIG. 10 before the upper mounting plate / tool plate unit is locked 10/11.
  • the upper tool mounting plate 11 abuts with a positioning notch 143 in the insertion direction against the positioning bush 16 of the guide pin 13.
  • the lower tool mounting plate 21 abuts with a positioning notch 133 in the insertion direction against the guide bush 31.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the receiving device of stamping and punching tools like FIG. 8, here without the tool plates pushed forward; and
  • FIG. 13 shows an enlarged detail of FIG. 10.
  • the entire unit is floatingly connected to the embossing head and the embossing table 100 acting from below.
  • the embossing table moves here.
  • two adjustment mechanisms for example a spindle as in the first exemplary embodiment or other actuators, which are connected to the upper mounting plate 10, the entire unit in the machine can be moved laterally to the web running direction 6 of the printing material be shifted or also be interlaced at an angle to the web running direction. Both settings can be made on the HMI.
  • the two tool mounting plates 11, 21 in this second exemplary embodiment do not have to be shifted laterally relative to the mounting plate (in the first exemplary embodiment by the beveled side edge 14 and the cylinders 12 'moving in the direction 6), since the guide columns / bolts 13 at the rear were arranged, "rear" means at the rear edge in the direction of insertion 7 of the tool mounting plates 11 and 21 and thus transversely to the direction of movement 6.
  • the lower mounting plate 20 is not made over the entire surface; it is a frame on which the components mentioned are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Werkzeugplattenpositionierung von Flachprägemaschinen hat eine obere (11) und eine untere (21) Werkzeugaufnahmeplatte sowie diesen zugeordnete obere (10) und untere (20) Montageplatten. Diese Werkzeugaufnahmeplatten (11, 21) können gegen die Montageplatten (10, 20) eingeschoben werden, wobei die Tiefe der Einschubposition in einer Einschubrichtung (7) für die Werkzeugaufnahmeplatten (11, 21) durch entsprechende separate Anschläge (32, 33) gegeben ist, die durch das Zusammenschieben der oberen gegenüber der unteren Montageplatte (10, 20) die besagte Einschubposition fixieren. Dazu sind erste und zweite Verriegelungsaktuatoren (12, 12', 22) vorgesehen, mit denen die Werkzeugaufnahmeplatten (11, 21) an ihren zugeordneten Montageplatten (10, 20) verspannbar sind.

Description

TITEL
VORRICHTUNG ZUR WERKZEUGPLATTENPOSITIONIERUNG VON FLACHPRÄGEMASCHINEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Werkzeugplattenpositionierung von Flachprägemaschinen
STAND DER TECHNIK
Aus der EP 2 351 634 A1 ist ein Werkzeug für eine Bogenstanz- und -prägemaschine bekannt.
Die GB 2,337,224 nutzt eine seitliche Verspannung für die Fixierung eines Werkzeugs auf einer Grundplatte.
Die EP 2 279 835 zeigt eine weitere Vorrichtung, um ein Werkzeug für eine Bogenstanz- und -prägemaschine leichter wechseln zu können.
Die EP 2 087 972 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Stanzen von bogenförmigem Material aus Papier, Pappe und dergleichen mit einem oberen und einem unteren Tiegel, mit einer ersten positiven Stanz- und/oder Rillmesser umfassenden Form, welche mit dem oberen Tiegel verbunden ist, und mit einer zweiten negativen Form, welche eine in einem Rahmen gehaltene, eine Gegenform tragende Platte umfasst, wobei die Gegenform mit der Platte verbunden, insbesondere verschraubt, ist, Dabei ist der Rahmen mittels eines Spannmechanismus mit dem unteren Tiegel verbunden, und der Rahmen ist zusammen mit der die Gegenform tragenden Platte mittels einer Einstelleinrichtung relativ zum unteren Tiegel horizontal verstellbar.
Zusammenfassend weisen Vorrichtungen zur Aufnahme von Präge- und Stanzwerkzeugen für das Verarbeiten oder Veredeln von verschiedenen Bedruckstoffen wie z. B. Papier, Karton, Folie, oder Tubenlaminat, zumeist zwei einfache, flache Platten auf, auf welchen die Präge- und Stanzwerkzeuge befestigt sind. Dabei gibt es eine obere Werkzeugaufnahmeplatte und eine untere Werkzeugaufnahmeplatte. Normalerweise ist oben die Matrize montiert, welche besonders fürs Prägen beheizt wird, und unten die Patrize. Dies kann in der Maschine aber auch umgekehrt angeordnet sein.
Ober- und Unterplatte müssen in der Maschine genau aufeinander ausgerichtet sein. Beim Stand der Technik nach der Anmelderin sind diese Ober- und Unterplatte mit zwei Führungsbolzen und zwei Buchsen miteinander verbunden, damit die Position zueinander ausgerichtet ist. Dies hat den Nachteil, dass immer beide Platten zusammen aus der Maschine ausgebaut werden müssen. Da die Zurichtung nur auf der unteren Platte gemacht wird, muss bei der herkömmlichen Lösung jedes Mal die gesamte Kassette herausgenommen und die obere Platte entfernt werden; oder gegebenenfalls die Kassette gedreht und die untere Platte abgehoben und auf einer Arbeitsfläche daneben platziert werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass bei quer laufender Prägefolie zum Ausbau der Kassette die Prägefolie zerschnitten werden muss.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rüstzeit für eine Stanz- oder Prägemaschine, beispielsweise beim Wechsel der zu erzeugenden Stanzung oder Prägung oder beim Wechsel von einer Verfahrensart zur anderen, zu verringern und so die Produktivität der eingangs genannten Stanz- und Prägemaschine zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass innerhalb der Stanz- und Prägemaschine je Seite der Maschine eine zweite weitere Platte, auch als Montageplatte bezeichnet, eingebaut sind. Eine Montageplatte ist oberhalb der oberen Aufnahmeplatte, die andere unterhalb der unteren Aufnahmeplatte angeordnet. Diese obere Montageplatte und die untere Montageplatte sind mit Führungsbolzen und Buchsen verbunden. Die jeweiligen Aufnahmeplatten werden an definierten Anschlägen auf den Montageplatten ausgerichtet. In anderen Worten wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass innerhalb der Stanz- und Prägemaschine zwischen den beiden Tiegeln, also zwischen dem Prägekopf und dem von unten auf die Einheit von Montageplatte und Werkzeugaufnahmeplatte drückenden Prägetisch, eine zusätzliche, schwimmend gelagerte Einheit eingesetzt wird. Diese besteht aus je einer oberen und einer unteren als Montageplatte bezeichneten Platte, welche ganzflächig oder auch nur als einen Teil der Arbeitsfläche abdeckend ausgeführt werden kann. Die Montageplatte kann jeweils auch ein Montagerahmen sein, der also keine Vollfläche ist, da die wesentlichen Funktionen in der Befestigung von dieser schwimmenden Einheit liegen. In einen solchen Montagerahmen kann dann eine Heizeinheit eingebaut sein, die dann im wesentlichen auf die Werkzeugaufnahmeplatte wirkt.
In anderen Worten weist eine Vorrichtung zur Werkzeugplattenpositionierung von Flachprägemaschinen eine obere und eine untere Werkzeugaufnahmeplatte sowie diesen zugeordnete obere und untere Montageplatten auf, welche durch zwei Führungsstangen und Buchsen miteinander verbunden und ausgerichtet sind. Diese Werkzeugaufnahmeplatten können gegen die Montageplatten eingeschoben werden, wobei die Tiefe der Einschubposition in einer Einschubrichtung für die Werkzeugaufnahmeplatten durch entsprechende separate Anschläge festgelegt wird. Dabei können weitere Anschläge an den hinteren Kanten der Montageplatten vorgegeben sein, wobei ein Benutzer bei einem Vorschieben der jeweiligen Werkzeugaufnahmeplatten in der Tiefe merkt, dass die Endposition erreicht ist. Technisch festgelegt wird diese Position jeder Werkzeugaufnahmeplatte aber erst durch die besagten separaten seitlich ausgerichteten Anschläge, wenn die Verriegelungsaktuatoren aktiv werden. Die für den Prozess notwendige Positionierung der Werkzeugaufnahmeplatten zueinander wird durch die Führungssäulen oder Führungsstangen und Führungsbuchsen, welche entweder direkt als Anschlag dienen oder über die Montageplatten mit einem entsprechend separaten Anschlag verbunden sind, definiert. Die definitive Ausrichtung erfolgt dabei durch eine mechanische Verriegelung mittels Aktoren oder manuell. Dazu können erste und zweite Verriegelungsaktuatoren vorgesehen sein, mit denen die Werkzeugaufnahmeplatten an ihren zugeordneten Montageplatten in der durch diese besagten Anschläge definierten Positionen verspannbar sind. Die Montageplatten sind einem Abstand voneinander angeordnet und werden beim Prägevorgang weiter aufeinander zugeschoben. Dabei stellen die durchgehenden Bolzen sicher, dass sich die Positionierung der auf den Werkzeugaufnahmeplatten befindlichen Prägewerkzeuge auch bei Bewegungszyklen nicht ändert. Oben und unten bestehen mindestens zwei Anschläge, welche entweder direkt mittels der Führungssäulen/stangen und Buchsen ausgebildet werden oder separat auf den Montageplatten montiert sind oder als separater Anschlag direkt mit den Führungssäulen oder Buchsen verbunden sind. Pro Werkzeugaufnahmeplatte bestehen also mindestens zwei Anschiagpunkte, welche zu den zur Ausrichtung vorgesehenen Anschlägen passen.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Zusammenschieben der oberen gegenüber der unteren Montageplatte durch Führungsbuchsen geschieht, die vorteilhafterweise zugleich als Anschläge dienen können, was eine höhere Genauigkeit ergibt. Dabei können zwei Buchsen mit jeweils einem Flansch vorgesehen sein, die in entsprechende Bohrungen in den Montageplatten eingesetzt werden. Die Aufnahmeplatten werden dann pneumatisch auf den Montageplatten ausgerichtet und festgespannt. Dafür sind Verriegelungsaktuatoren vorgesehen.
Damit wird ein separater Ausbau ermöglicht, der zu einer kürzeren Einrichtzeit führt, da die Zurichtung direkt auf der Wechselstation ausgeführt werden kann. Muss die obere Platte zur Reinigung der Werkzeuge herausgezogen werden, ist ebenfalls eine schnellere Zugänglichkeit zu den Werkzeugen gewährleistet. Es ist zudem bei durchlaufenden Folien kein Zerschneiden der Folie mehr notwendig. Diese kann zur Seite geschoben werden, sodass der Weg für die Aufnahmeplatte aus der Maschine frei ist.
Während dem Arbeitsprozess des Stanzens oder Prägens ist es nun notwendig, die Werkzeuge zu verschieben. Dies wird nun nicht mehr mit den Aufnahmeplatten gemacht, sondern mit den Montageplatten. Die Montageplatten sind schwimmend in der Maschine gelagert und über eine Spindel mit einem Motor verbunden. Statt einer Spindel können eine oder mehrere motorisch oder manuell angetriebenen Verstellmechanismen mit der restliche Maschinenkonstruktion verbunden sein. Eine seitliche Verschiebung der Einheit von Montageplatten und Werkzeugaufnahmeplatten zum Prägen kann nun mittels Bedienung auf dem HMI erfolgen. Eine Führung einer der Montageplatten in Querrichtung garantiert, dass die Montageplatte mit nur einem Motor präzise seitlich für den Prägevorgang verschoben wird. Die schwimmende Lagerung soll insbesondere eine Verschiebung im Bereich von beispielsweise plus/minus 5 Millimeter in der Horizontalen ermöglichen und ebenfalls eine Winkeldrehung und -einstellung erlauben dürfen.
Die Anschläge für die Einschubtiefe werden durch ein Paar von Ausnehmungen an der einen Seite der Werkzeugaufnahmeplatten und durch komplementäre Verbindungsbolzenabschnitte für die Fixierung der beiden Montageplatten gegeneinander gebildet sind. Dabei sind unter Verbindungsbolzenabschnitte insbesondere auch Führungsbuchsen zu verstehen, durch die dann Verbindungsbolzen ragen.
Für die Ausrichtung der Montageplatten ist eine Verriegelung notwendig, welche die Montageplatten an den Führungssäulen und Führungsbuchsen oder den dafür vorgesehenen Anschlägen verriegelt.
Vorteilhafterweise ist an der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Werkzeugaufnahmeplatten eine als einseitige Schwalbenschwanzführung ausgeführte Gleitführung vorgesehen ist, deren Montageplattenseitige komplementäre Führung durch die ersten Verriegelungsaktuatoren verspannbar ist. Mit anderen Worten, hier werden die Werkzeugaufnahmeplatten mit einer in Richtung des Pfeils 6 quer zur Einführungsrichtung der Fig. 6 wirkenden Verspannkraft beaufschlagt.
Alternativ kann ein Verriegelungsmechanik auch auf der Seite der Führungssäulen und Führungsbuchen angeordnet werden, bei welcher durch einen oder mehrere Aktoren die Platten an den dafür vorgesehenen Anschlägen ausgerichtet werden. Die weiteren in Einführungsrichtung links und rechts vorgesehenen zweiten Verriegelungsaktuatoren sichern die Einstellung der ersten Verriegelungsaktuatoren und tragen dem Gewicht und den Dimensionen der Werkzeugaufnahmeplatten Rechnung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die untere Montageplatte im wesentlichen als Seitenrahmen realisiert, welcher die erfindungswesentlichen Elemente trägt und die untere Werkzeugaufnahmeplatte gegenüber den Führungsmitteln (Buchsen/Bolzen) verriegelt, aber ansonsten die untere Werkzeugaufnahmeplatte auf einem Prägetisch aufliegen lässt. Dann ist es weiterhin vorteilhaft, diese untere Werkzeugaufnahmeplatte beim Prägevorgang selber mit dem Prägetisch durch weitere Verriegelungsaktuatoren zu verriegeln, also die schwimmende Lagerung nur für den Einstellungsvorgang (Verschiebung und Verschränkung) aufrechtzuerhalten.
Unter Bezugnahme auf die oben erwähnten weiteren Ausgestaltungen des ersten Ausführungsbeispiels können dazu passend an den den Ausnehmungen zugeordneten Seitenflächen die zweiten Verriegelungsaktuatoren so ausgestaltet sein, dass sie auf die Seitenfläche drückende Niederhalter verspannen. Die obere oder die untere Montageplatte kann mit einer Heizplatte versehen oder mit dieser einstückig ausgestaltet sein, um entsprechende Arbeitsschritte ausführen zu können.
Die über Bolzen verbundene Einheit aus oberer und unterer Montageplatte verfügt über Verbindungselemente wie Federbleche, mit der eine schwimmende Lagerung dieser Einheit innerhalb einer Stanz- oder Prägemaschine ausgebildet wird.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der EP 2 087 972 A1 ist eine eingesetzte Platte im jeweiligen Rahmen verschiebbar. Es ist aber nicht möglich, eine Einheit aus oberer und unterer Werkzeugaufnahmeplatte zu bilden, bei der diese nach einem Einschieben bis zu einem vordefinierten Anschlag zu einer Einheit verbunden werden, die dann als eine solche Einheit in der Ebene verschoben und/oder gedreht zu werden. Durch das Lösen der Verriegelung der oberen und unteren Werkzeugaufnahmeplatten zueinander kann jede einzelne einzeln aus der Maschine entfernt, ersetzt oder gewartet und diese oder eine andere Werkzeugaufnahmeplatte wieder eingeschoben werden, ohne dass bei dieser Vorgehensweise die bestehende Positionierung der Verschiebung der Werkzeugaufnahmeplatte(n) aufgehoben wird, da diese über eine weiter bebehaltene Positioninerung der Montageplatten beibehalten wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit überstehenden Werkzeugaufnahmeplatten;
Fig. 2 eine Detailvergrösserung der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen wie Fig. 1, hier mit eingeschobenen Werkzeugaufnahmeplatten;
Fig. 4 eine Detailvergrösserung der Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der unteren Montagepiatte mit der zugehörigen unteren Werkzeugaufnahmeplatte;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht einer Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Werkzeugaufnahmeplatten und zwei Montageplatten, wobei eine Werkzeugaufnahmeplatte aussen steht;
Fig. 9 eine Detailvergrösserung der Fig. 8;
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen wie Fig. 8, hier mit eingeschobenen und miteinander verriegelten Werkzeugaufnahmeplatten;
Fig. 11 eine Detailvergrösserung der Fig. 10 vor der Verriegelug der oberen
Montageplatte/Werkzeugplatteneinheit;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und
Stanzwerkzeugen wie Fig. 8, hier ohne vorgeschobene Werkzeugplatten; und Fig. 13 eine Detailvergrösserung der Fig. 10.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 2 zeigt eine Detailvergrösserung der Fig. 1. In allen Figuren werden gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung werden eine obere Montageplatte 10 und eine untere Montageplatte 20 eingesetzt. In der Darstellung der Fig. 1 sind Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 teilweise mit den Montageplatten 20 zusammengeschoben. Dafür wird die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 auf der Oberseite der unteren Montageplatte 20 aufgelegt und dann zusammengeschoben, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der unteren Werkzeugaufnahmeplatte 21 jeweils gegenüberliegende Randflächen 34 unter je Seite hier zwei Niederhalter 35 gleiten. Dabei gleitet die Werkzeugaufnahmeplatte 21 mit ihrer Vorderkante 36 links und der rechten verjüngten Endkante 14 zwischen der nach innen gerichteten Begrenzung der Aktuatoren 22 und auf der gegenüberliegenden Seite gegen eine zur verjüngten Endkante 14 komplementäre Führungsschiene 15 bis zu in der Fig. 1 nicht dargestellten zwei Tiefenanschlägen, die in Bohrungen 17 nahe des hinteren Endes der unteren Montageplatte 20 eingesetzt sind und gegen die die Ausnehmungen 18 geführt werden. Dadurch liegt der kanteninnere vordere Flansch der unteren Führungsbuchse 32 im Bereich der Positionierungskerbe 33. Die Einführrichtung selber wird mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
Für die obere Montageplatte 10 und die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 ist die Vorgehensweite analog mit dem Unterschied, dass im hier dargestellten Ausführungsbeispiel unter der oberen Montageplatte 10 eine Heizplatte 5 angeordnet ist. Diese wird hier als Einheit mit der oberen Montageplatte 10 angesehen. Sie kann bei anderen Anwendungen weggelassen werden.
Hier ist in der Fig. 1 die gelochte Unterseite der oberen Werkzeugaufnahmeplatte 11 zu sehen, die hier von unten auf die kopfüber angeordnete obere Montageplatte 10 mit der Heizplatte 5 geschoben wird, wobei entsprechende Niederhalter an der gegenüberliegenden Seite der Verriegelungszylinder 12, 12‘ der oberen
Werkzeugaufnahmeplatte 11 / Heizplatte 5 vorgesehen sind.
Mit dem Bezugszeichen 33 ist eine Positionierungskerbe an dem einzuschiebenden Ende der unteren Werkzeugaufnahmeplatte 11 bezeichnet, die eine Rundung hat, die dem Aussendurchmesser eines Flansches 32 der unteren Führungsbuchse 31 entspricht, durch die der Führungsbolzen 13 eingesetzt wird. Eine zweite entsprechende Positionierungskerbe 33 ist an derselben - hier links dargestellten - Seite der Werkzeugaufnahmeplatte 11 vorgesehen, die dem zweiten ebenfalls auf dieser Seite angeordneten Flansch der Führungsbuchse 31 der unteren Montageplatte 20 zugeordnet ist.
An der oberen Werkzeugaufnahmeplatte 11 sind entsprechend auf derselben - hier linken - Seite zwei weitere Positionskerben 43 vorgesehen.
Auf der gegenüberliegenden - hier rechts dargestellten - Seite der oberen Werkzeugaufnahmeplatte 11 ist die rechte Seitenkante 14 verjüngt, um gegenüber dem Führungsaufsatz 15 und der oberen Montageplatte 10 gehalten zu werden. Der durch die Verriegelungszylinder 12' bewegliche Führungsaufsatz 15 dient auch hier als Führungsschiene. Durch das Anschlagspaar 17/18 ist damit die Position der Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 zur Einführrichtung 7 vorgegeben. Durch Verschieben des Führungsaufsatzes 15, der steuertechnisch mit den Verriegelungszylindern 12' verbunden ist, in Richtung des Pfeiles 6 wird die Werkzeugaufnahmeplatte 11 an der oberen Montageplatte 10 festgesetzt.
Bei einer Endlosfolie kommt diese zwischen die beiden Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 in Richtung der Pfeile 6 oder 7 zu liegen. Mit anderen Worten, die Endlosfolie kann sowohl in Längs- als auch in Querrichtung (entsprechend den besagten Pfeilrichtungen) verarbeitet werden.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen wie Fig. 1 , hier mit eingeschobenen Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 , Die Fig. 4 zeigt eine Detailvergrösserung der Fig. 3. Die Positionskerbe 33 stösst dabei, zumindest nach Aktivierung der Verriegelungszylinder 22', an den äusseren Rand des Rings 32, so dass die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 in und an der unteren Montageplatte 20 gehalten wird. Die weiteren Verhältnisse werden dann im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert.
Damit werden in der Fig. 3 die für den Einsatz zusammengeschobenen Montageplatten 10 und 20 sowie die Werkzeugaufnahmeplatte 11 und 21 dargestellt. Nach Aktivierung der Verriegelungszylinder 12, 12‘, 22, 22' können sich die obere Montageplatte 10 in Bezug auf die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 und die untere Montageplatte 20 in Bezug auf die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 nicht mehr verschieben. Diese bilden eine Bearbeitungseinheit für das Prägen. Diese Einheit wird mit einer motorischen Seiteneinstellung in Richtung des Pfeils 7 für das Prägen verschoben.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand, also im Zustand einer durchlaufenden zu prägenden Endlosfolie in Richtung 7 und Fig. 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Fig. 5. Dazu gehört noch Fig. 7, die eine perspektivische Ansicht der unteren Montageplatte 20 mit der zugehörigen unteren Werkzeugaufnahmeplatte 21 zeigt. Die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 ist an der oberen Montageplatte 10 vorgeschoben, wobei eine hohle Positionierbuchse 16 von unten gegen die oberen Montageplatte 10 stösst und an dieser befestigt ist. In der hohlen Positoinierbuchse 16 verläuft der Bolzen 13, der unten durch die Führungsbuchse 26 hindurchragt. Der Rand der Führungsbuchse 26 dient als Anschlag für die Positionierkerbe 33. Von oberhalb der oberen Montageplatte 10 ist eine Schraubenplatte 27 vorgesehen, in die Schrauben eingeschraubt werden; hier drei Führungsbuchsenschrauben 28 im Winkel von 120 Grad zueinander, die in der Zylinderwand der Positionierbuchse 16 enden und eine zentrale Führungsbolzenschraube 29, die in dem Führungsbolzen 13 endet. Auch hier kann die Prägung in Richtung 6 erfolgen.
Die Vorrichtung weist vier Verriegelungszylinder 12, 12' für die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 auf. Diesen gegenüber sind ebenfalls vier Verriegelungszylinder 22, 22' für die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 angeordnet.
Mit dem Bezugszeichen 6 ist die Bewegungsrichtung bezeichnet, mit der die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 durch die oberen Verriegelungszylinder 12' und die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 durch die unteren Verriegelungszylinder 22' über die verjüngte Seitenkante 14 bzw. der Niederhalter 35' in Richtung des Pfeils 6 verspannt wird, um für die Stanz- oder Prägebewegung verriegelt zu werden. Demgegenüber wirken die Verriegelungszylinder 12 und 22 auf die Niederhalter 35 auf der gegenüberliegenden Seite.
Die über Bolzen 13 in Buchsen 26 und 16 verbundene Einheit aus oberer und unterer Montageplatte 10 und 20 verfügt über Verbindungselemente 19, mit denen eine schwimmende Lagerung dieser Einheit innerhalb einer Stanz- oder Prägemaschine ausgebildet wird. Die dargestellten Verbindungselemente sind seitliche Federn 19, die in komplementäre Elemente der Maschine eingreifen und dabei die Einheit aus Montageplatten 10 und 20 etc. schwimmend lagert.
In der Fig. 7 ist gut zu sehen, dass die Verriegelungszylinder 12' für die Werkzeugaufnahmeplatte 21 ebenfalls über eine sich nach oben schliessende Schräge verfügen und damit die Werkzeugaufnahmeplatte 21 einerseits in Richtung des Pfeils 6 vorschiebt und durch die nach oben schliessende Schräge die Werkzeugaufnahmeplatte 21 in dieser Pfeilrichtung und senkrecht zur Ebene der Montageplatte 20 blockiert. Auf der gegenüberliegenden Seite sind wie bei der Werkzeugaufnahmeplatte 11 Niederhalter 35 vorgesehen.
Zusammengefasst, die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 wird in Richtung 7 gegen die Montageplatte 10 vorgeschoben, durch die seitlichen Verriegelungszylinder 12' wird die Werkzeugaufnahmeplatte 11 seitlich gegen die Schäfte der Führungsbolzen 13 gedrückt und anschliessend in dieser Position gehalten, um dort mit den Ausnehmungen 43 in einen Anschlag zu gelangen. Anschliessend wird die Werkzeugaufnahmeplatte 11 mit der oberen Montageplatte 10 zu einer Einheit mit dem Aktivieren der seitlichen Verriegelungszylinder 12
Auf der anderen Seite wird in analoger Weise mit den seitlichen Verriegelungszylinder 22' die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 seitlich gegen die Schäfte der Führungsbuchsen 31 gedrückt und anschliessend in dieser Position gehalten, um dort mit den Ausnehmungen 33 in einen Anschlag zu gelangen. Anschliessend wird die Werkzeugaufnahmeplatte 21 mit der unteren Montageplatte 20 zu einer Einheit mit dem Aktivieren der seitlichen Verriegelungszylinder 22.
Durch Verbinden der beiden so erstellten Einheiten über die in die Buchsen 31 eingreifenden Bolzen 13 wird eine Werkzeugeinheit gebildet, bei der die Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 gegeneinander fest positioniert sind, während die Werkzeugeinheit selber über die beidseitig vorgesehenen Federn 19 auf dem (in den Fig.
I bis 8 nicht dargestellten) Prägetisch 100 schwimmend gelagert ist.
Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Werkzeugaufnahmeplatten 11 , 21 und zwei Montageplatten 10,20, wobei eine Werkzeugaufnahmeplatte 11 aussen steht und nicht eingeschoben ist. Die Fig. 9 zeigt dazu eine Detailvergrösserung der Fig. 8. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale.
Gemäss der zweiten Ausführung werden die beiden Werkzeugaufnahmeplatten 11, 21 wiederum in Pfeilrichtung 7 wie bei der ersten Ausführung in die Prägemaschine eingeschoben. Hier sind nun aber in Einschubrichtung hinten zwei Führungssäulen 13 und Führungsbuchsen 31 angeordnet, an welchen die Montageplatten 10 und 20 ausgerichtet und miteinander fest verbunden werden. Vorteilhafterweise sind diese Führungssäulen 13 und Führungsbuchsen 31 an den Ecken der Platten 11 und 21 angeordnet.
Durch jeweils zwei Pneumatikzylinder 112 bzw. 122 werden die Werkzeugaufnahmeplatten
I I bzw. 21 mit den Montageplatten 10 bzw. 20 und somit an den Führungssäulen 13 bzw. den Führungsbuchsen 31 verriegelt.
Die beiden oberen Pneumatikzylinder 112 sind nahe der Endkante an der oberen Montageplatte 10 zwischen den in entsprechende Bohrungen eingesetzte Führungsbolzen 13 vorgesehen. Dafür sind an der oberen Werkzeugaufnahmeplatte 11 C-förmige Haken 144 an der Endkante in Einführungsrichtung 7 vorgesehen, um mit den Pneumatikzylinder 112 zusammenzuwirken.
Durch weitere vier Pneumatikzylinder 12 wird die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 an der oberen Montageplatte 10 verriegelt. Dafür sind die Seitenkanten 114 der Werkzeugaufnahmeplatte 11 ausgebildet, um von den Haltern der Pneumatikzylinder 12 umgriffen und von unten gegen die Unterseite der Montageplatte 10 gedrückt zu werden. Hier wird im Gegensatz und alternativ zur Ausführungsform der Fig. 1 die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 gerade in Richtung 7 mit entsprechenden seitlichen Führungen bis zum Anschlag des Haken 144 an der Vorderkante vorgeschoben und anschliessend dort vorne und vierfach seitlich mit den Pneumatikzylindern 12 verriegelt. In einfacheren Ausführungsbeispielen wäre es auch möglich auf die beiden den Zylindern 112 näher stehenden Pneumatikzylinder 12 wegzulassen, um wieder nur vier Verriegelungszylinder zu haben. Bei grösseren Dimensionen, also Breite der zu bearbeitenden Bahnen in Richtung 6 sind aber die beiden jeweils zwei Pneumatikzylinder 12 auf jeder Seite eine sinnvolle Halterung.
Die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 wird zuerst nur durch zwei Pneumatikzylinder 122 an der unteren Montageplatte 20 und somit zu den Führungsbuchsen 31 verriegelt. Diese Pneumatikzylinder 122 sind zwischen den Buchsen 13 an der Endkante der unteren Montageplatte 20 in Einschubrichtung 7 vorgesehen. Damit ist mit diesem hier bis jetzt beschriebenen Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels dieselbe Werkzeugeinheit wie beim ersten Ausführungsbeispiel geschaffen. Bei einem Zusammenführen der oberen und der unteren Montageplatte 10 und 20 mit den an diesen verriegelten Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 ist eine Einheit geschaffen, die auf dem Prägetisch 100 schwimmend angeodnet ist, dann kann diese Einheit durch weitere hier nicht dargestellte Aktuatoren um Millimeter auf dem Prägetisch 100 verschoben und ggf. um einen vorbestimmten Winkel gedreht zu werden, um die Vorteile der Erfindung zu realisieren. So kann auch beim zweiten Ausführungsbeispiel durch Lösen der Pneumatikzylinder 112 und der Zylinder 12 die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 alleine aus der Einheit gezogen werden, insbesondere dafür sind die Handgriffe 44 vorgesehen. Und durch das Lösen der unteren Pneumatikzylinder 122 und 122' gilt dasselbe für die zweite Werkzeugaufnahmeplatte 21.
Doch das zweite Ausführungsbeispiel geht nun weiter. Es ist vorteilhaft, dass die untere Montageplatte 20 möglichst leicht ist. Lezttendlich kann sie durch einen an den Prägetisch 100 angrenzenden Rahmen ersetzt werden, wie er in den Fig. 9ff dargestellt ist. Dann schafft die untere Montageplatte 20 mit ihren Buchsen 31 immer noch die Anschläge und Befestigung und Festlegung der unteren Werkzeugaufnahmeplatte 21 durch die unteren Pneumatikzylinder 122 gegenüber diesem Rahmen 20, aber sie ist leichter und die Unterseite der unteren Werkzeugaufnahmeplatte 21 liegt direkt auf dem Prägetisch auf. Auf Grund der mit dieser Ausführung möglichen grossen Dimensionen in Breite des zu prägenden Materials ist es vorteilhaft, beim Prägen selber, die schwimmende Einheit gegenüber dem Prägetisch 100 festzusetzen.
Durch vier weitere Pneumatikzylinder 122' (in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) wird die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 zusätzlich am Prägetisch 100 (ebenfalls gestrichelt gezeichnet) verriegelt. Diese Verriegelung muss jedoch für eine seitliche Verschiebung oder eine Verschränkung der Werkzeugaufnahmeplatten 11 , 21 zum Prägetisch gelöst werden, da diese nicht mit der unteren Montageplatte 20 verbunden sind. Auf diese zusätzliche Verriegelung mit den Pneumatikzylindern 122' könnte bei tieferen Tischgeschwindigkeiten auch verzichtet werden.
Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen wie Fig. 8, hier mit eingeschobenen und miteinander verriegelten Werkzeugaufnahmeplatten 11 , 21 und die Fig. 11 zeigt eine Detailvergrösserung der Fig. 10 vor der Verriegelug der oberen Montageplatte/Werkzeugplatteneinheit 10/11. Die obere Werkzeugaufnahmeplatte 11 stösst mit einer Positionierungskerbe 143 in Einschubrichtung gegen die Positionierbuchse 16 des Führungsbolzen 13. Die untere Werkzeugaufnahmeplatte 21 stösst mit einer Positionierungskerbe 133 in Einschubrichtung gegen die Führungsbuchse 31.
Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung von Präge- und Stanzwerkzeugen wie Fig. 8, hier ohne vorgeschobene Werkzeugplatten; und Fig. 13 eine Detailvergrösserung der Fig. 10.
Die gesamte Einheit wird schwimmend mit dem Prägekopf und dem von unten einwirkenden Prägetisch 100 verbunden. Hier bewegt sich der Prägetisch. Durch zwei Verstellmechanismen, beispielsweise Spindel wie beim ersten Ausführungsbeispiel oder andere Aktuatoren, welche mit der oberen Montageplatte 10 verbunden sind, kann die gesamte Einheit in der Maschine seitlich zur Bahnlaufrichtung 6 des Bedruckstoffs verschoben werden oder auch im Winkel zur Bahnlaufrichtung verschränkt werden. Beide Einstellungen können am HMI getätigt werden.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel müssen die beiden Werkzeugaufnahmeplatten 11, 21 bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel relativ zur Montageplatte nicht seitlich verschoben werden (im ersten Ausführungsbeispiel durch die abgeschrägte Seitenkante 14 und die in Richtung 6 verschiebenden Zylinder 12'), da die Führungssäulen/bolzen 13 hinten angeordnet wurden, wobei "hinten" an der hinteren Kante in Einschubrichtung 7 der Werkzeugaufnahmeplatten 11 und 21 und damit quer zur Bewegungsrichtung 6 bedeutet. Weiter wird die untere Montageplatte 20 aus Kosten- wie auch aus Genauigkeitsgründen nicht vollflächig ausgeführt; es ist ein Rahmen, an dem die genannten Bauteile angeordnet sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
Heizplatte (verjüngte Platte)
Bewegungsrichtung 26 Schaftabschnitt der unteren
Einschubrichtung Führungsbuchse obere Montageplatte 27 Schraubenplatte obere Werkzeugaufnahme- 28 Führungsbuchsenschraube platte 29 Führungsbolzenschraube
Verriegelungszylinder 31 Führungsbuchse
(Niederhalter) 32 Flansch der unteren
Verriegelungszylinder Führungsbuchse (verjüngte Platte) 33 Positionierungskerbe
Führungsbolzen 34 Randfläche
Seitenkante 35 Niederhalter
Führungsaufsatz 35' Niederhalter
(Führungsschiene) 36 Vorderkante
Positionierbuchse 43 Positionierungskerbe
Bohrung 44 Handgriff
Ausnehmung 100 Prägetisch
Verbindungselemente / Feder 112 Pneumatikzylinder zur schwimmenden Lagerung 114 Seitenkante untere Montageplatte 122 Pneumatikzylinder untere Werkzeugaufnahme- 122' Pneumatikzylinder platte 133 Positionnierungskerbe
Verriegelungszylinder 143 Positionnierungskerbe
(Niederhalter) 144 C-förmiger Haken
Verriegelungszylinder

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Werkzeugplattenpositionierung von Flachprägemaschinen mit einer oberen Werkzeugaufnahmeplatte (11), mit einer gegenüber der oberen Werkzeugaufnahmeplatte (11) anordbaren unteren Werkzeugaufnahmeplatte (21), mit einer oberen Montageplatte (10), gegen die die obere Werkzeugaufnahmeplatte (11) in einer Einschubrichtung (7) vorschiebbar ist, mit einer unteren Montageplatte (20), gegen die die untere Werkzeugaufnahmeplatte (21) in der Einschubrichtung (7) vorschiebbar ist, wobei die Tiefe der Einschubposition in der Einschubrichtung (7) für die untere und für die obere Werkzeugaufnahmeplatte (21 , 11) durch entsprechende separate Anschläge (32, 33; 16, 43; 133, 143) vorgegeben ist, wobei die Anschläge (32, 33; 16, 43; 133, 143) bei zusammengesetzter oberer und unterer Montageplatte (10, 20) die besagte Einschubposition fixieren, und wobei Verriegelungsmechaniken (12, 12‘, 22, 22‘; 112, 122) vorgesehen sind, mit denen die untere Werkzeugaufnahmeplatte (21) an der unteren Montageplatte (20) und die obere Werkzeugaufnahmeplatte (11) an der oberen Montageplatte (10) verspannbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge für die
Einschubtiefe durch ein Paar von Ausnehmungen (33, 43) an der einen Seite (36) der Werkzeugaufnahmeplatten (11, 21) und durch komplementäre
Verbindungsbolzenabschnitte (16, 32) für die Fixierung der beiden Montageplatten (10, 20) gegeneinander gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzenabschnitte als zwei seitliche Führungsbuchsen (31 , 32; 26) ausgestaltet sind, durch die jeweils ein Verbindungsbolzen (13) ragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der einen Seite (36) gegenüberliegenden Seite der Werkzeugaufnahmeplatten (11, 21) eine als einseitige Schwalbenschwanzführung ausgeführte Gleitführung (14) vorgesehen ist, deren Montageplattenseitige komplementäre Führung durch die erste Verriegelungsmechanik (12',22‘) verspannbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausnehmungen (33, 43) zugeordnete Seitenflächen (34) durch über die zweite Verriegelungsmechanik (12,22) angesteuerten und auf die Seitenfläche (34) drückenden Niederhalter (35) verspannbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere oder die untere Montageplatte (10. 20) mit einer Heizplatte versehen oder mit dieser einstückig ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über Bolzen (13) verbundene Einheit aus oberer und unterer Montageplatte (10. 20) über Verbindungselemente (19) verfügt, mit der eine schwimmende Lagerung dieser Einheit innerhalb einer Stanz- oder Prägemaschine ausgebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Verriegelungsmechaniken (12, 12‘, 22, 22‘) die zugeordnete Werkzeugaufnahmeplatte an den zugeordneten Anschlägen (32, 33; 16, 43) verriegeln.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dass die oberen und unteren Verriegelungsmechaniken (12, 12‘, 22, 22‘) Aktuatoren sind oder manuell betätigbar sind.
EP20753769.7A 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen Pending EP4013608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19192136 2019-08-16
PCT/EP2020/072761 WO2021032592A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4013608A1 true EP4013608A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=67659195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20753769.7A Pending EP4013608A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4013608A1 (de)
CN (1) CN114245770B (de)
WO (1) WO2021032592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024094448A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 Bobst Mex Sa Mounting device for mounting a supporting board in a flatbed die cutting machine, supporting board and a flatbed die cutting machine
WO2024115330A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 Bobst Mex Sa A supporting device and a cardboard processing machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798417A (en) * 1954-12-23 1957-07-09 John R Baumgartner Blank forming press
CH689971A5 (fr) * 1994-05-04 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de centrage et de verrouillage d'un cadre porte-outils dans une presse de découpage.
GB2337224A (en) 1998-04-16 1999-11-17 Ralegh Limited Die cutting apparatus
CA2286981C (en) * 1999-10-20 2008-03-18 Peter E. Sandford Methods for erection of female blanking die and universal press frames for use in such methods
ES2293116T3 (es) * 2004-04-29 2008-03-16 Senator Technology Gmbh Dispositivo para manipular una pila de hojas.
US20060179991A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Blind cutter
DE102007000409A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Hilti Aktiengesellschaft Kreissägenständer
DE102008008112A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen
CN101491955A (zh) * 2008-09-25 2009-07-29 苏州新协力机器制造有限公司 短期快速贴面生产线
DE202009008757U1 (de) 2008-12-18 2009-10-08 Kama Gmbh Werkzeug für eine Bogenstanz- und -prägemaschine
ATE530308T1 (de) 2009-07-31 2011-11-15 Groz Beckert Kg Stanzwerkzeug mit schwimmend gelagertem stempel
DE102009056169A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
CN104552463B (zh) * 2015-01-23 2016-08-17 东莞市沃顿印刷有限公司 一种模切机
CN109249469A (zh) * 2018-10-15 2019-01-22 鹤山联塑实业发展有限公司 一种门窗型材百叶固定条模具

Also Published As

Publication number Publication date
CN114245770A (zh) 2022-03-25
WO2021032592A1 (de) 2021-02-25
CN114245770B (zh) 2024-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340147B1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
DE3322944A1 (de) Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
WO2021032592A1 (de) Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE102010024274A1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
WO2004037527A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
EP0723863B1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
EP1786625A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE69832864T2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schaltungsplatinen
EP0249059A1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE2524206A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
EP2479011B1 (de) Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
EP2743072A1 (de) Rillverfahren und -vorrichtung
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)