EP2756778A1 - Stift - Google Patents
Stift Download PDFInfo
- Publication number
- EP2756778A1 EP2756778A1 EP13152003.3A EP13152003A EP2756778A1 EP 2756778 A1 EP2756778 A1 EP 2756778A1 EP 13152003 A EP13152003 A EP 13152003A EP 2756778 A1 EP2756778 A1 EP 2756778A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receiving sleeve
- cap
- pin
- shaft
- end position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/043—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/045—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/045—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D34/046—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/264—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like movable within the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D40/267—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
Definitions
- the invention relates to a pin with a shaft, which comprises a rear portion and a front portion, wherein at the front end of the front portion, an applicator element is arranged. Furthermore, the pin comprises a cap for attachment to the front portion of the shaft.
- the shaft has a reservoir, which is in fluid connection with the applicator element, for a coating medium, for example a cosmetic preparation, which is applied to the skin or else to another substrate with the aid of the applicator element.
- the applicator may vary depending on the application, e.g. in cosmetic pencils, as a brush, sponge or the like. be educated.
- the pin comprises a shaft having a rear portion and a front portion which carries an applicator element at its front end, and a cap which has an opening at its rear end facing the shaft has, with which it is plugged in the non-use state of the pin on the front portion of the shaft.
- the application element receiving, at its the shaft facing the rear end of an insertion opening for the applicator element receiving sleeve between a first end position and a second end position is guided axially movable.
- the receiving sleeve is arranged completely in the first end position within the cap and in the second end position protrudes its rear end with a projection from the opening of the cap.
- the invention offers the advantage that the application element does not come into contact with the cap or with its rear end facing the shaft, but only with the receiving sleeve arranged inside the cap. As a result, contamination on the cap, especially in Aufsteck Scheme, reliably prevented.
- a movement coupling is provided between the receiving sleeve and the shaft, which is configured such that when removing the cap from the shaft, the receiving sleeve, starting from its first end position in Extend direction to its second end position - almost automatically, ie without the user required action is moved.
- the receiving sleeve is attached to a longitudinal portion of the shaft, wherein the mutual fixation in the axial direction by a - each releasable - form-fitting and / or a frictional connection occurs.
- the cap In the non-use state, the cap is attached to the front portion of the shaft and the receiving sleeve is in the first end position and thus completely within the cap.
- the shaft is pulled out of the cap and the receiving sleeve moves in the axial direction in the second end position due to the movement coupling in question, so that the rear end protrudes from the opening of the cap.
- the shaft or its applicator carrying the front portion which is disposed in the non-use state within the receiving sleeve is moved after reaching the second end position further in the extension direction and out of the receiving sleeve.
- the cap When attaching the cap to the front portion of the shaft, in return, at least the front end of the front portion on which the applicator element is arranged, inserted into the receiving sleeve, while it is in the second end position, and then the receiving sleeve from the second end position back into moved the first end position.
- the receiving sleeve is attached to a longitudinal portion of the front shaft portion. In a preferred embodiment, however, it is not fully adjacent to the longitudinal section, but to radially outwardly projecting, axially extending ribs. On the one hand, only the surface regions of the ribs which are in contact with the receiving sleeve on the inside can be contaminated with application medium, but not the entire circumferential surface of the longitudinal section holding the receiving sleeve. From a production point of view, the configuration in question has the advantage that the tolerances to be maintained with regard to a sufficient connection strength between the receiving sleeve and the shank are less critical than is the case with the mutual full circumferential contact of cylindrical surfaces. In the case of ribs which have different dimensions in the radial direction, the receiving sleeve can compensate for this, for example by assuming an oval shape.
- the longitudinal portion, on which the receiving sleeve is plugged or plugged, is limited at its rear end by a projecting from the peripheral surface, extending over its entire circumference and in a radial plane stop surface on which abuts the rear end side of the receiving sleeve.
- the stop surface not only serves as an end stop for the receiving sleeve, but seals the interior of the receiving sleeve from the environment. This prevents application medium from escaping to the outside and possibly contaminating the shaft. In addition, volatiles of the coating medium contained in the reservoir are prevented from escaping into the atmosphere.
- the receiving sleeve ends in the first end position with an axial distance in front of the opening of the cap. In the non-use state, therefore, there is no receiving sleeve within a longitudinal section of the cap facing the shaft or extending away from the opening of the cap, so that the front section of the shaft inserted in the cap is at least partially in contact with the inner surface of the cap in this longitudinal section.
- fixing or clamping elements provided on the front section of the shaft and in the longitudinal section of the cap, the shaft can thus be held securely in the cap in the non-use state and secured against slipping out and an inner space of the cap can be sealed against the environment.
- the fixation or clamping can be realized for example by existing projections on the front section and on the inner surface of the cap existing counter-projections or else by a thread.
- At least one longitudinal section of the rear end of the receiving sleeve forming the projection is dimensioned in the radial direction such that it is axially movable without contact in a longitudinal section of the cap extending away from the opening.
- a rear longitudinal section of the cap has, for example, an inner cone whose clear width is greater than an outer width of a rear sleeve section of the receiving sleeve.
- the receiving sleeve in the axial direction is completely attached to the ribs, resulting in a movement coupling in the form of a positive connection and / or a frictional connection between the receiving sleeve and the ribs.
- the receiving sleeve is clamped on the shaft.
- this clamping action remains first, so that the receiving sleeve is moved to the second end position.
- the second end position is reached, the interlocking and / or frictional connection is released, the clamping effect thus overcome, the receiving sleeve can slide down from the ribs and the front portion of the shaft are completely removed from the receiving sleeve and the cap.
- the applicator element When attaching the cap, ie during the retraction movement, the applicator element is first introduced into the receiving sleeve, this pushed at least over the conical part of the ribs and moved back in the retraction direction in the first end position. Once this is achieved, the receiving sleeve is again completely attached to the ribs and thereby clamped on the ribs and thus on the front portion of the shaft. The movement coupling between receiving sleeve and shaft is thus restored for the next use.
- the receiving sleeve has an interior space with a front interior region receiving the application element and a rear interior region. In a preferred embodiment is between the front and the rear interior area a constriction present whose clear width is less than an outer dimension of the applicator element in the radial direction. In the non-use state, the constriction is in the extension direction behind the applicator element, ie between this and the insertion of the receiving sleeve.
- the receiving sleeve acts in the second end position of the receiving sleeve a radially outwardly from a peripheral surface of the receiving sleeve projecting stop with a counter-stop of the cap together.
- the front sleeve portion have a larger outer dimension than a clear width of a longitudinal portion of the cap in the region of the bottleneck.
- the counter-stop can also be formed, for example, by ribs protruding radially from the inside of the cap. The front sleeve portion is thus held within the cap in the second end position.
- the receiving sleeve is also held in the second end position with a clamping force in the cap, which is greater than a force to be overcome when inserting the applicator element into the receiving sleeve.
- a clamping force in the cap which is greater than a force to be overcome when inserting the applicator element into the receiving sleeve.
- Such a radially effective clamping force can, for example, be effected between a rear sleeve section which surrounds the rear interior region of the receiving sleeve and the cap and can be achieved, for example, by a region of the rear sleeve section which is radially widened towards the outer face or projections which are present on the outer face of the rear sleeve section. which are jammed with the inner surface of the cap.
- the receiving sleeve is initially in the second end position and is initially held by the clamping force in the second end position, so that the applicator element is inserted into the receiving sleeve.
- the rear interior region of the receiving sleeve is preferably widened in the direction of the insertion opening of the receiving sleeve.
- the rear interior area has at the insertion the largest and at the bottleneck the smallest clear width.
- a reservoir for a coating medium is preferably present in the stem of the pin, which is in contact with the application element via a connecting channel extending through the front section.
- the connection channel can be realized, for example, by an inner bore extending from the reservoir to the applicator element.
- Fig. 1 shows a pin 2 with a shaft 4 and a cap 6.
- a shaft 4 has a front portion 8 and a rear portion 10.
- the shaft 4 carries an applicator element 12.
- the cap 6 has an opening 16 at its rear end 14 facing the shaft 4.
- the in Fig. 1 shown pin 2 is in the non-use state, so that the cap 6 is attached to the opening 16 on the front portion 8 of the shaft 4.
- a receiving sleeve 18 for receiving the applicator element 12 is present.
- the receiving sleeve 18 includes at its the shaft 4 facing the rear end 20th an insertion opening 22.
- the receiving sleeve 18 is axially movably guided between a first end position E 1 and a second end position E 2 .
- Fig. 1 (Pen with cap and shaft) and in Fig. 3 (Pin with cap without shaft) is the receiving sleeve 18 in the first end position E 1 and is disposed completely within the cap 6.
- the second end position - as in Fig. 4 (Pen with cap and shaft) and Fig. 5 (Pin with cap without shaft) is shown - is the rear end 20 of the receiving sleeve 18 with a projection A 2 out of the opening 16 of the cap 6.
- the receiving sleeve 18 and the shaft 4 are coupled such that the receiving sleeve 18 when removing the cap 6 from the shaft 4, starting from the first end position E 1 in the second end position E 2 is moved. This is accomplished by a frictional connection between receiving sleeve 18 and shaft 4 by the receiving sleeve 18 is attached to a longitudinal portion 54 of the front portion 8.
- Fig. 2 is a rear end face 38 of the receiving sleeve 18 at a radially on the front portion 8 of the shaft 4 extending stop 40, which completely surrounds the front portion 8.
- the front portion 8 of the shaft 4 also has axially extending ribs 44 protruding radially from an outer surface 42 of the front portion 8.
- the ribs 44 are present in a region in front of the stop 40 and extend therefrom in the longitudinal direction in the direction of the front end of the front section 8, ie in the direction of the applicator element 12.
- the ribs 44 are arranged at least partially in the longitudinal section 54. Furthermore, the ribs 44 are less far out of the outer surface 42 of the front portion 8 than the stop 40.
- the ribs 44 are initially formed at least approximately parallel to the outer surface 42 of the shaft.
- a portion 44b of the ribs 44 extending therefrom in the direction of the front end of the front section 8 is designed as a run-on slope facilitating the attachment of the receiving sleeve 18
- Fig. 1 and Fig. 2 lies the rear end face 38 receiving sleeve 18 in the first end position E 1 flat against the stop 40 and is completely attached to the ribs 44, so that the frictional connection between the receiving sleeve 18 and the shaft 4 is given.
- This frictional connection for example, a clamping action, remains until the receiving sleeve 18 is moved into the second end position E 2 (see. Fig. 4 ).
- Fig. 4 and Fig. 5 is (at least) the supernatant A 2 forming longitudinal portion 32 of the rear end 20 of the receiving sleeve 18 in the radial direction dimensioned so that the rear end 20 in a moving away from the opening 16 of the cap longitudinal portion 24 of the cap 6 in this axially movable is.
- an annular space 34 between receiving sleeve 18 and cap 6 is formed by this embodiment, an annular space 34 between receiving sleeve 18 and cap 6.
- the rear longitudinal section 24 has an inner cone whose inside width I K is greater than an outside dimension A H of a rear sleeve section 36.
- the receiving sleeve 18 defines an interior space 46 with a front interior region 48 receiving the applicator element 12 and a rear interior region 50, the front interior region 48 being delimited by the front shell portion 68 and the rear interior region 50 by the rearward sleeve portion 36. Between the front interior region 48 and the rear interior region 50, a constriction 52 is present, the clear width I E is smaller than an outer dimension A A of the applicator element 12 in the radial direction. The constriction is formed by a transition from the front sleeve portion 68 to the rear sleeve portion 36. In the non-use state, the applicator element 12 is according to Fig.
- the constriction 52 is located between the applicator element 12 and the insertion opening 22.
- the applicator element 12 is completely disposed within the front interior region 48.
- the rear interior area 50 is extended in the direction of the insertion opening 22 in order to insert the applicator element 12 to facilitate in the receiving sleeve 18 during the retraction movement. Both during the exit and during the retraction movement, the application element 12 must pass through the constriction 52 and excess application medium is stripped off.
- the second end position E 2 acts according to Fig. 4 and Fig. 5 a radially outwardly projecting from a peripheral surface 56 of the receiving sleeve 18 stop 58 with a counter-stop 60 on the inner surface 26 of the cap 6 together.
- the stop 58 is formed by a radially expanded front sleeve portion 68, the counter-stop 60 by existing on the inner surface 26 of the cap 6 ribs 72.
- the receiving sleeve 18 is held with a clamping force on the cap 6.
- a radially effective clamping force acts between the receiving sleeve 18 and the inner surface 26 of the cap 6.
- the rear sleeve portion 36 for example, a radially widened portion 74 which is jammed with the inner surface 26 and the receiving sleeve 18 during the retraction first in the second End position E 2 is held.
- the cap 6 is closed by a plug 78.
- the receiving sleeve 18 has a plug 82 which closes the receiving sleeve 18 on the front side.
- the plug 82 bears against an end face 80 of the plug 78.
- the stopper 78 or its end face 80 thus forms a stop for the receiving sleeve 18, which defines the first end position E 1 .
- a reservoir 62 for a coating medium, such as ink or cosmetic liquid, is present is in contact with the applicator element 12 via a connecting channel 64 extending through the front section 8.
- the connecting channel 64 is, for example, an inner bore extending in the front section 8, which connects the reservoir 62 with the applicator element 12.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stift mit einem Schaft, der einen Hinterabschnitt und einen Vorderabschnitt umfasst, wobei am vorderen Ende des Vorderabschnitts ein Auftragselement angeordnet ist. Des Weiteren umfasst der Stift eine Kappe zum Aufstecken auf den Vorderabschnitt des Schafts. Im Schaft ist ein mit dem Auftragselement in fluidischer Verbindung stehendes Reservoir für ein Auftragsmedium, beispielsweise eine kosmetische Zubereitung vorhanden, welche mit Hilfe des Auftragselements auf die Haut oder auch auf eine sonstige Unterlage aufgetragen wird. Das Auftragselement kann dabei je nach Anwendung, z.B. bei Kosmetikstiften, als Bürstchen, Schwämmchen o.dgl. ausgebildet sein.
- Bei Stiften der vorliegenden Art ist nach dem Gebrauch an den Auftragselementen häufig noch relativ viel Auftragsmedium vorhanden. Beim Aufstecken der Kappe auf den Vorderabschnitt des Schafts nach der Benutzung des Stifts oder vor der Benutzung beim Herausnehmen des Schafts aus der Kappe kann das Auftragselement leicht mit der Kappe in Berührung kommen, so dass insbesondere der hintere, die Öffnung der Kappe umgrenzende Bereich sowie der Vorderabschnitt des Schafts, auf den die verschmutzte Kappe aufgesteckt wird, zusehends verschmutzt werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stift anzugeben, bei dem eine Verschmutzung von Kappe und Schaft ausgeschlossen oder zumindest verringert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stift mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Der Stift umfasst einen Schaft, aufweisend einen Hinterabschnitt und einen Vorderabschnitt, der an seinem vorderen Ende ein Auftragselement trägt, und eine Kappe, die an ihrem dem Schaft zugewandten hinteren Ende eine Öffnung aufweist, mit welcher sie im Nichtgebrauchszustand des Stifts auf den Vorderabschnitt des Schafts aufgesteckt ist. Innerhalb der Kappe ist eine das Auftragselement aufnehmende, an ihrem dem Schaft zugewandten hinteren Ende eine Einstecköffnung für das Auftragselement aufweisende Aufnahmehülse zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage axial beweglich geführt. Dabei ist die Aufnahmehülse in der ersten Endlage vollständig innerhalb der Kappe angeordnet und in der zweiten Endlage ragt ihr hinteres Ende mit einem Überstand aus der Öffnung der Kappe heraus.
- Die Erfindung bietet vor allem den Vorteil, dass das Auftragselement nicht mit der Kappe bzw. mit deren dem Schaft zugewandten hinteren Ende in Berührung kommt, sondern lediglich mit der innerhalb der Kappe angeordneten Aufnahmehülse. Dadurch werden Verschmutzungen an der Kappe, insbesondere im Aufsteckbereich, zuverlässig verhindert.
- Um die Aufnahmehülse in ihre zweite Endlage zu verfahren ist es denkbar, innerhalb der Kappe einen vom Benutzer betätigbaren Federmechanismus vorzusehen, was jedoch mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden wäre. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist jedoch zwischen der Aufnahmehülse und dem Schaft eine Bewegungskopplung vorhanden, die derart ausgestaltet ist, dass beim Entfernen der Kappe vom Schaft die Aufnahmehülse ausgehend von ihrer ersten Endlage in Ausfahrrichtung in ihre zweite Endlage - quasi automatisch, also ohne seitens des Benutzers erforderliche Maßnahmen bewegt wird. Zur Bewegungskopplung ist die Aufnahmehülse auf einen Längsabschnitt des Schafts aufgesteckt, wobei die gegenseitige Fixierung in Axialrichtung durch eine - jeweils lösbare - Formschluss- und/oder eine Kraftschlussverbindung erfolgt.
- Im Nichtgebrauchszustand ist die Kappe auf dem Vorderabschnitt des Schafts aufgesteckt und die Aufnahmehülse befindet sich in der ersten Endlage und somit vollständig innerhalb der Kappe. Zur Benutzung des Stifts wird der Schaft aus der Kappe herausgezogen und die Aufnahmehülse bewegt sich aufgrund der in Rede stehenden Bewegungskopplung in Axialrichtung in die zweite Endlage, sodass das hintere Ende aus der Öffnung der Kappe übersteht. Mit anderen Worten: Es erfolgt eine axiale Ausfahrbewegung der Aufnahmehülse in Ausfahrrichtung. Ausfahrrichtung und in Richtung des Hinterabschnittes des Schaftes werden im Folgenden synonym verwendet. Der Schaft bzw. dessen das Auftragselement tragender Vorderabschnitt, welcher im Nichtgebrauchszustand innerhalb der Aufnahmehülse angeordnet ist, wird nach Erreichen der zweiten Endlage weiter in Ausfahrrichtung und aus der Aufnahmehülse heraus bewegt. Beim Aufstecken der Kappe auf den Vorderabschnitt des Schafts wird im Gegenzug zunächst zumindest das vordere Ende des Vorderabschnitts an dem das Auftragselement angeordnet ist, in die Aufnahmehülse eingeführt, während sich diese in der zweiten Endlage befindet, und dann die Aufnahmehülse von der zweiten Endlage zurück in die erste Endlage bewegt. Mit anderen Worten: Es erfolgt eine Einfahrbewegung der Aufnahmehülse in Einfahrrichtung, also in Richtung des Vorderabschnittes des Schafts.
- Wie weiter oben ausgeführt ist, ist die Aufnahmehülse auf einen Längsabschnitt des vorderen Schaftabschnitts aufgesteckt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung liegt sie dabei aber nicht vollumfänglich an dem Längsabschnitt an, sondern an radial nach außen abstehenden, sich axial erstreckenden Rippen. Zum einen können dabei nur die an der Aufnahmehülse innenseitig anliegenden Flächenbereiche der Rippen mit Auftragsmedium verunreinigt werden, nicht jedoch die gesamte Umfangsfläche des die Aufnahmehülse haltenden Längsabschnitts. Aus herstellungstechnischer Sicht hat die in Rede stehende Ausgestaltung den Vorteil, dass die im Hinblick auf eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen Aufnahmehülse und Schaft einzuhaltenden Toleranzen weniger kritisch sind, als dies bei der gegenseitigen vollumfänglichen Anlage von Zylinderflächen der Fall ist. Im Falle von Rippen, die in Radialrichtung unterschiedliche Abmessungen aufweisen, kann die Aufnahmehülse dies kompensieren, indem sie beispielsweise eine ovale Form annimmt.
- Der Längsabschnitt, auf den die Aufnahmehülse aufgesteckt bzw. aufsteckbar ist, ist an seinem hinteren Ende von einer aus dessen Umfangsfläche abstehenden, sich über dessen gesamten Umfang und in einer Radialebene erstreckenden Anschlagfläche begrenzt, an welcher die hintere Stirnseite der Aufnahmehülse anliegt. Die Anschlagfläche dient dabei nicht nur als ein Endanschlag für die Aufnahmehülse, sondern dichtet den Innenraum der Aufnahmehülse von der Umgebung ab. Dadurch ist verhindert, dass Auftragsmedium nach außen gelangen und etwa den Schaft verunreinigen kann. Außerdem wird verhindert, dass flüchtige Bestandteile des im Reservoir enthaltenen Auftragsmediums in die Atmosphäre entweichen.
- Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Aufnahmehülse in der ersten Endlage mit einem Axialabstand vor der Öffnung der Kappe endet. Im Nichtgebrauchszustand ist also innerhalb eines dem Schaft zugewandten bzw. sich von der Öffnung der Kappe weg erstreckendem Längsabschnitt der Kappe keine Aufnahmehülse vorhanden, sodass der in die Kappe eingesteckte Vorderabschnitt des Schafts in diesem Längsabschnitt zumindest teilweise in Kontakt mit der Innenfläche der Kappe steht. Über an dem Vorderabschnitt des Schafts und in dem Längsabschnitt der Kappe vorhandene Fixier- oder Klemmelemente kann der Schaft so im Nichtgebrauchszustand sicher in der Kappe gehalten und gegen ein Herausrutschen gesichert und ein Innenraum der Kappe gegenüber der Umgebung dichtend verschlossen werden. Die Fixierung oder Klemmung kann dabei beispielsweise durch am Vorderabschnitt vorhandene Vorsprünge und an der Innenfläche der Kappe vorhandene Gegenvorsprünge oder aber auch durch ein Gewinde realisiert sein.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein den Überstand bildender Längsabschnitt des hinteren Endes der Aufnahmehülse in Radialrichtung so bemessen, dass es in einem sich von der Öffnung weg erstreckenden Längsabschnitt der Kappe berührungsfrei axial beweglich ist. Mit anderen Worten: Ein hinterer Längsabschnitt der Kappe weist beispielsweise einen Innenkonus auf, dessen lichte Weite größer ist als eine Außenweite eines hinteren Hülsenabschnitts der Aufnahmehülse. Dadurch ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Endlage zwischen zumindest dem den Überstand bildenden Längsabschnitt der Aufnahmehülse und dem hinteren Längsabschnitt der Kappe ein Ringraum vorhanden, welcher die Aufnahmehülse beispielsweise vollständig umgibt. Eventuell beim Einstecken des Auftragselements an der Aufnahmehülse abgestreiftes Auftragsmedium, das bei der Benutzung nicht verbraucht wurde, kann bei der Einfahrbewegung der Aufnahmehülse von der zweiten in die erste Endlage in diesen Ringraum "ausweichen" und der Aufsteckbereich der Kappe bleibt sauber.
- In der ersten Endlage ist die Aufnahmehülse in Axialrichtung vollständig auf den Rippen aufgesteckt, wodurch sich eine Bewegungskopplung in Form einer Formschluss- und/oder einer Kraftschlussverbindung zwischen der Aufnahmehülse und den Rippen ergibt. Mit anderen Worten: Die Aufnahmehülse ist auf dem Schaft festgeklemmt. Beim Herausziehen des Schaftes aus der Kappe, also der Ausfahrbewegung, bleibt diese Klemmwirkung zunächst bestehen, sodass die Aufnahmehülse in die zweite Endlage bewegt wird. Ist die zweite Endlage erreicht, wird die Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung gelöst, die Klemmwirkung also überwunden, die Aufnahmehülse kann von den Rippen heruntergleiten und der Vorderabschnitt des Schafts vollständig aus der Aufnahmehülse und der Kappe herausgenommen werden. Beim Aufstecken der Kappe, also bei der Einfahrbewegung, wird das Auftragselement zunächst in die Aufnahmehülse eingeführt, diese zumindest über den konischen Teil der Rippen geschoben und in Einfahrrichtung in die erste Endlage zurückbewegt. Ist diese erreicht, wird die Aufnahmehülse wieder vollständig auf die Rippen aufgesteckt und dadurch auf den Rippen und somit auf dem Vorderabschnitt des Schafts festgeklemmt. Die Bewegungskopplung zwischen Aufnahmehülse und Schaft ist somit für den nächsten Gebrauch wieder hergestellt.
- Die Aufnahmehülse weist einen Innenraum mit einem das Auftragselement aufnehmenden vorderen Innenraumbereich und einem hinteren Innenraumbereich auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem vorderen und dem hinteren Innenraumbereich eine Engstelle vorhanden, deren lichte Weite geringer ist als eine Außenabmessung des Auftragselements in Radialrichtung. Im Nichtgebrauchszustand befindet sich die Engstelle in Ausfahrrichtung hinter dem Auftragselement, also zwischen diesem und der Einstecköffnung der Aufnahmehülse. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, dass das Auftragselement, welches bei einem Kosmetikstift beispielsweise als Bürstchen ausgestaltet ist, beim Herausziehen aus der Aufnahmehülse die Engstelle passieren muss und überschüssiges Auftragsmedium vom Auftragselement abgestriffen wird. Das überschüssige Auftragsmedium verbleibt somit im vorderen Innenraumbereich der Aufnahmehülse und kann zu keiner Verschmutzung im Aufsteckbereich führen.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wirkt in der zweiten Endlage der Aufnahmehülse ein radial nach außen von einer Umfangsfläche der Aufnahmehülse hervorstehender Anschlag mit einem Gegenanschlag der Kappe zusammen. Hierfür kann beispielsweise der vordere Hülsenabschnitt eine größere Außenabmessung aufweisen als eine lichte Weite eines Längsabschnitts der Kappe im Bereich der Engstelle. Der Gegenanschlag kann beispielsweise auch durch radial aus der Innenseite der Kappe hervorstehende Rippen gebildet werden. Der vordere Hülsenabschnitt wird somit innerhalb der Kappe in der zweiten Endlage gehalten.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmehülse zudem in der zweiten Endlage mit einer Klemmkraft in der Kappe gehalten, die größer ist als eine beim Einstecken des Auftragselements in die Aufnahmehülse zu überwindende Kraft. Unter der zu überwindenden Kraft ist zum Einen die zum Passieren der Engstelle benötigte, zum Anderen die zum Herstellen der Verbindung zwischen Aufnahmehülse und Schaft nötige Kraft zu verstehen. Eine solche, radialwirksame Klemmkraft kann beispielsweise zwischen einem hinteren Hülsenabschnitt, welcher den hinteren Innenraumbereich der Aufnahmehülse umgibt, und der Kappe wirken und kann beispielsweise durch einen zur Außenfläche hin radial verbreiterten Bereich des hinteren Hülsenabschnitts oder auf der Außenfläche des hinteren Hülsenabschnitts vorhandene Vorsprünge bewerkstelligt werden, die mit der Innenfläche der Kappe verklemmt werden. Bei der Einfahrbewegung befindet sich die Aufnahmehülse zunächst in der zweiten Endlage und wird durch die Klemmkraft zunächst in der zweiten Endlage gehalten, sodass das Auftragselement in die Aufnahmehülse eingeführt wird. Ist der Reibschluss bzw. das Zusammenwirken des Auftragselements mit der Engstelle groß genug, wird diese Klemmkraft überwunden. Die Aufnahmehülse bewegt sich somit zu Beginn des Einsteckvorgangs nicht, sodass das Auftragselement zuerst vollständig in die Aufnahmehülse eingeführt wird und somit keine Verschmutzung der Kappe erfolgen kann.
- Der hintere Innenraumbereich der Aufnahmehülse ist vorzugsweise in Richtung der Einstecköffnung der Aufnahmehülse erweitert. Mit anderen Worten: Der hintere Innenraumbereich weist an der Einstecköffnung die größte und an der Engstelle die kleinste lichte Weite auf. Durch eine solche konische Verengung der Aufnahmehülse kann das Auftragselement leichter zielgenau in die Aufnahmehülse eingeführt werden und wird sozusagen automatisch ohne starke Wechselwirkung mit der Innenfläche der Aufnahmehülse im hinteren Hülsenabschnitt geführt. Wie bereits oben beschrieben, erfolgt zunächst keine Bewegung der Aufnahmehülse. Erst wenn das Auftragselement die Engstelle der Aufnahmehülse passiert, ist die Wechselwirkung mit der Aufnahmehülse groß genug, die Klemmkraft wird überwunden, die Aufnahmehülse wird in die erste Endlage bewegt, auf die Rippen aufgeschoben und mit ihrer hinteren Stirnseite gegen den Anschlag gedrückt.
- In dem Schaft des Stifts ist vorzugsweise ein Reservoir für ein Auftragsmedium vorhanden, welches über einen sich durch den Vorderabschnitt hindurch erstreckenden Verbindungskanal mit dem Auftragselement in Kontakt steht. Ist der Vorderabschnitt beispielsweise stabförmig ausgebildet und das Auftragselement, beispielsweise die zum Auftragen des Auftragsmediums verwendeten Bürstchen, an seinem vorderen Ende angeordnet, kann der Verbindungskanal beispielsweise durch eine sich vom Reservoir bis zum Auftragselement hin erstreckende Innenbohrung realisiert sein.
- Dabei ist es von Vorteil, wenn der Vorderabschnitt des Schafts im Bereich des Auftragselements, also an seinem vorderen Ende, auf seine Außenseite führende Radialkanäle aufweist, die mit dem Verbindungskanal verbunden sind und über die das Auftragsmedium zu dem Auftragselement weitertransportiert werden kann.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
- Fig. 1
- einen Teilschnitt eines Stifts im Nichtgebrauchszustand mit einem Schaft und mit einer auf den Vorderabschnitt des Schaftes aufgesteckten Kappe,
- Fig. 2
- ein Detailausschnitt einer Klemmung zwischen einer innerhalb der Kappe angeordneten Aufnahmehülse und dem Vorderabschnitt des Schafts im Nichtgebrauchszustand,
- Fig. 3
- eine Kappe mit einer innerhalb der Kappe angeordneten Aufnahmehülse, die sich in einer ersten Endlage befindet,
- Fig. 4
- ein Teilausschnitt eines Stifts, wobei der Vorderabschnitt des Schafts teilweise aus der Kappe hervorsteht und sich die Aufnahmehülse in einer zweiten Endlage befindet,
- Fig. 5
- eine Kappe mit einer innerhalb der Kappe angeordneten Aufnahmehülse, die sich in der zweiten Endlage befindet,
- Fig. 6
- ein Teilausschnitt des Vorderabschnittes des Schafts in einer perspektivischen Darstellung.
-
Fig. 1 zeigt einen Stift 2 mit einem Schaft 4 und einer Kappe 6. Ein solcher Schaft 4 weist einen Vorderabschnitt 8 und einen Hinterabschnitt 10 auf. Am vorderen Ende des Vorderabschnitts 8 trägt der Schaft 4 ein Auftragselement 12. Die Kappe 6 weist an ihrem dem Schaft 4 zugewandten hinteren Ende 14 eine Öffnung 16 auf. Der inFig. 1 dargestellte Stift 2 befindet sich im Nichtgebrauchszustand, sodass die Kappe 6 mit der Öffnung 16 auf den Vorderabschnitt 8 des Schafts 4 aufgesteckt ist. - Innerhalb der Kappe 6 ist eine Aufnahmehülse 18 zur Aufnahme des Auftragselement 12 vorhanden. Hierfür umfasst die Aufnahmehülse 18 an ihrem dem Schaft 4 zugewandten hinteren Ende 20 eine Einstecköffnung 22. Gemäß der Erfindung ist die Aufnahmehülse 18 zwischen einer ersten Endlage E1 und einer zweiten Endlage E2 axial beweglich geführt. In
Fig. 1 (Stift mit Kappe und Schaft) und inFig. 3 (Stift mit Kappe ohne Schaft) befindet sich die Aufnahmehülse 18 in der ersten Endlage E1 und ist vollständig innerhalb der Kappe 6 angeordnet. In der zweiten Endlage - wie dies inFig. 4 (Stift mit Kappe und Schaft) undFig. 5 (Stift mit Kappe ohne Schaft) gezeigt ist - steht das hintere Ende 20 der Aufnahmehülse 18 mit einem Überstand A2 aus der Öffnung 16 der Kappe 6 hervor. - Die Aufnahmehülse 18 und der Schaft 4 sind derart gekoppelt, dass die Aufnahmehülse 18 beim Entfernen der Kappe 6 vom Schaft 4 ausgehend von der ersten Endlage E1 in die zweite Endlage E2 bewegt wird. Dies ist durch eine Kraftschlussverbindung zwischen Aufnahmehülse 18 und Schaft 4 bewerkstelligt, indem die Aufnahmehülse 18 auf einen Längsabschnitt 54 des Vorderabschnitts 8 aufgesteckt ist.
- Gemäß
Fig. 2 liegt eine hintere Stirnseite 38 der Aufnahmehülse 18 an einem sich radial am Vorderabschnitt 8 des Schafts 4 erstreckenden Anschlag 40 an, welcher den Vorderabschnitt 8 vollständig umgibt. Der Vorderabschnitt 8 des Schafts 4 weist außerdem sich axial erstreckende, radial aus einer Außenfläche 42 des Vorderabschnitts 8 hervorstehende Rippen 44 auf. Die Rippen 44 sind in einem Bereich vor dem Anschlag 40 vorhanden und erstrecken sich davon in Längsrichtung in Richtung des vorderen Endes des Vorderabschnitts 8, also in Richtung des Auftragselements 12. Die Rippen 44 sind dabei zumindest teilweise in dem Längsabschnitt 54 angeordnet. Des Weiteren stehen die Rippen 44 weniger weit aus der Außenfläche 42 des Vorderabschnittes 8 hervor als der Anschlag 40. In einem dem Anschlag zugewandten Bereich 44a sind die Rippen 44 zunächst zumindest annähernd parallel zur Außenfläche 42 des Schafts ausgebildet. Ein sich davon in Richtung des vorderen Endes des Vorderabschnitts 8 weg erstreckender Bereich 44b der Rippen 44 ist als eine das Aufstecken der Aufnahmehülse 18 erleichternde Auflaufschräge ausgebildet - Gemäß
Fig. 1 undFig. 2 liegt die hintere Stirnseite 38 Aufnahmehülse 18 in der ersten Endlage E1 flächig an dem Anschlag 40 an und ist vollständig auf die Rippen 44 aufgesteckt, sodass die Kraftschlussverbindung zwischen der Aufnahmehülse 18 und den dem Schaft 4 gegeben ist. Diese Kraftschlussverbindung, beispielsweise eine Klemmwirkung, bleibt bestehen bis die Aufnahmehülse 18 in die zweite Endlage E2 bewegt ist (vgl.Fig. 4 ). - In der ersten Endlage E1 (
Fig. 1 undFig. 3 ) endet die Aufnahmehülse 18 mit einem Axialabstand A1 vor der Öffnung 16 der Kappe 6. Dadurch ist in einem sich von der Öffnung 16 der Kappe 6 weg erstreckendem Längsabschnitt 24 der Kappe 6 keine Aufnahmehülse 18 vorhanden und der Vorderabschnitt 8 des Schafts 4 liegt in diesem hinteren Längsabschnitt 24 zumindest teilweise direkt an einer Innenfläche 26 der Kappe 6 an. An der Innenfläche 26 sind im Bereich des Längsabschnittes 24 Fixier- und/oder Klemmelemente 28, beispielsweise die Innenfläche umlaufende Rillen, und am Vorderabschnitt 8 des Schafts 4 Fixier- und/oder Klemmelemente 30, die wie inFig. 6 dargestellt beispielsweise als aus der Umfangsfläche des Vorderabschnitts 8 hervorstehende Vorsprünge ausgestaltet sind, vorhanden. Mit Hilfe der Fixier- und/oder Klemmelemente 28,30 wird der Schaft 4 im Nichtgebrauchszustand verliersicher und lösbar fixiert in der Kappe 6 gehalten. - Gemäß
Fig. 4 undFig. 5 ist (zumindest) ein den Überstand A2 bildender Längsabschnitt 32 des hinteren Endes 20 der Aufnahmehülse 18 in Radialrichtung so bemessen, dass das hintere Ende 20 in einem sich von der Öffnung 16 der Kappe weg erstreckendem Längsabschnitt 24 der Kappe 6 in dieser berührungsfrei axial beweglich ist. Sowohl in der ersten Endlage E1 (Fig. 3 ) als auch in der zweiten Endlage E2 (Fig. 5 ) wird durch diese Ausgestaltung ein Ringraum 34 zwischen Aufnahmehülse 18 und Kappe 6 gebildet. Hierfür weist z.B. in der zweiten Endlage E2 der hintere Längsabschnitt 24 einen Innenkonus auf, dessen lichte Weite IK größer ist, als eine Außenabmessung AH eines hinteren Hülsenabschnitts 36. - Die Aufnahmehülse 18 umgrenzt einen Innenraum 46 mit einem, das Auftragselement 12 aufnehmenden, vorderen Innenraumbereich 48 und einem hinteren Innenraumbereich 50, wobei der vordere Innenraumbereich 48 von dem vorderen Hülsenabschnitt 68 und der hintere Innenraumbereich 50 von dem hinteren Hülsenabschnitt 36 begrenzt wird. Zwischen dem vorderen Innenraumbereich 48 und dem hinteren Innenraumbereich 50 ist eine Engstelle 52 vorhanden, deren lichte Weite IE kleiner ist als eine Außenabmessung AA des Auftragselements 12 in Radialrichtung. Die Engstelle wird durch einen Übergang vom vorderen Hülsenabschnitt 68 zum hinteren Hülsenabschnitt 36 gebildet. Im Nichtgebrauchszustand ist das Auftragselement 12 gemäß
Fig. 1 im vorderen Innenraumbereich 48 angeordnet und die Engstelle 52 befindet sich zwischen dem Auftragselement 12 und der Einstecköffnung 22. Das Auftragselement 12 ist dabei vollständig innerhalb des vorderen Innenraumbereichs 48 angeordnet. Der hintere Innenraumbereich 50 ist in Richtung der Einstecköffnung 22 hin erweitert, um ein Einstecken des Auftragselements 12 in die Aufnahmehülse 18 bei der Einfahrbewegung zu erleichtern. Sowohl bei der Aus- als auch bei der Einfahrbewegung muss das Auftragselement 12 die Engstelle 52 passieren und überschüssiges Auftragsmedium wird abgestreift. - In der zweiten Endlage E2 wirkt gemäß
Fig. 4 undFig. 5 ein radial nach außen von einer Umfangsfläche 56 der Aufnahmehülse 18 hervorstehender Anschlag 58 mit einem Gegenanschlag 60 an der Innenfläche 26 der Kappe 6 zusammen. Der Anschlag 58 ist durch einen radial erweiterten vorderen Hülsenabschnitt 68, der Gegenanschlag 60 durch an der Innenfläche 26 der Kappe 6 vorhandene Rippen 72 gebildet. - In der zweiten Endlage E2 wird die Aufnahmehülse 18 mit einer Klemmkraft an der Kappe 6 gehalten. Es wirkt also eine radialwirksame Klemmkraft zwischen der Aufnahmehülse 18 und der Innenfläche 26 der Kappe 6. Hierfür weist der hintere Hülsenabschnitt 36 beispielsweise einen radial verbreiterten Bereich 74 auf, der mit der Innenfläche 26 verklemmt wird und die Aufnahmehülse 18 bei der Einfahrbewegung zunächst in der zweiten Endlage E2 gehalten wird.
- An ihrem vorderen Ende 76 ist die Kappe 6 von einem Stopfen 78 verschlossen. Ebenso weist die Aufnahmehülse 18 einen Stopfen 82 auf, der die Aufnahmehülse 18 vorderseitig verschließt. In der ersten Endlage E1 liegt der Stopfen 82 an einer Stirnseite 80 des Stopfens 78 an. Der Stopfen 78 bzw. dessen Stirnseite 80 bildet somit einen Anschlag für die Aufnahmehülse 18, der die erste Endlage E1 festlegt.
- In dem Schaft 4 ist ein Reservoir 62 für ein Auftragsmedium, beispielsweise Tinte oder Kosmetikflüssigkeit, vorhanden, das über einen sich durch den Vorderabschnitt 8 hindurch erstreckenden Verbindungskanal 64 mit dem Auftragselement 12 in Kontakt steht. Der Verbindungskanal 64 ist beispielsweise eine sich in dem Vorderabschnitt 8 erstreckende Innenbohrung, die das Reservoir 62 mit dem Auftragselement 12 verbindet. Hierfür weist der Vorderabschnitt 8 im Bereich des Auftragselements 12 Radialkanäle 66 auf, die mit dem Verbindungskanal 64 verbunden sind, um das Auftragsmedium zum Auftragselement 12 zu transportieren.
Claims (12)
- Stift (2) mit einem Schaft (4), aufweisend einen Hinterabschnitt (10) und einen Vorderabschnitt (8), welcher an seinem vorderen Ende ein Auftragselement (12) trägt, und mit einer Kappe (6), die an ihrem dem Schaft (4) zugewandten hinteren Ende (14) eine Öffnung (16) aufweist, mit welcher sie im Nichtgebrauchszustand des Stifts (2) auf den Vorderabschnitt (8) aufgesteckt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Kappe (6) eine das Auftragselement (12) aufnehmende, an ihrem dem Schaft (4) zugewandten hinteren Ende (20) eine Einstecköffnung (22) für das Auftragselement (12) aufweisende Aufnahmehülse (18) zwischen einer ersten Endlage (E1) und einer zweiten Endlage (E2) axial beweglich geführt ist, wobei die Aufnahmehülse (18) in der ersten Endlage (E1) vollständig innerhalb der Kappe (6) angeordnet ist und in der zweiten Endlage (E2) ihr hinteres Ende (20) mit einem Überstand (A2) aus der Öffnung (16) der Kappe (6) herausragt. - Stift (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bewegungskopplung zwischen Aufnahmehülse (18) und Schaft (4) derart, dass beim Entfernen der Kappe (6) vom Schaft (4) die Aufnahmehülse (18) ausgehend von ihrer ersten Endlage (E1) in Ausfahrrichtung in ihre zweite Endlage (E2) bewegt wird.
- Stift (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegungskopplung die Aufnahmehülse (18) auf einen Längsabschnitt (54) des Schafts (4) kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufgesteckt ist.
- Stift (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Längsabschnitt (54) radial nach außen abstehende, sich axial erstreckende Rippen (44) vorhanden sind.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (54) an seinem hinteren Ende von einer aus dessen Umfangsfläche (42) abstehenden, sich über dessen gesamten Umfang und in einer Radialebene erstreckenden Anschlagfläche (40) begrenzt ist, an welcher die hintere Stirnseite (38) der Aufnahmehülse (18) anliegt.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (18) in der ersten Endlage (E1) mit einem Axialabstand (A1) vor der Öffnung (16) der Kappe (6) endet.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Überstand (A2) bildender Längsabschnitt (32) des hinteren Endes (20) der Aufnahmehülse (18) in Radialrichtung so bemessen ist, dass es in einem sich von der Öffnung (16) weg erstreckenden Längsabschnitt der Kappe (6) berührungsfrei axial beweglich ist.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (18) einen Innenraum (46) mit einem das Auftragselement (12) aufnehmenden, vorderen Innenraumbereich (48) und einem hinteren Innenraumbereich (50) aufweist, zwischen denen eine Engstelle (52) vorhanden ist, deren lichte Weite (IE) kleiner ist als eine Außenabmessung (AA) des Auftragselements (12) in Radialrichtung.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endlage (E2) ein radial nach außen von einer Umfangsfläche (56) der Aufnahmehülse (18) hervorstehender Anschlag (58) mit einem Gegenanschlag (60) der Kappe (6) zusammenwirkt.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endlage (E2) die Aufnahmehülse (18) in der Kappe (6) mit einer Klemmkraft gehalten ist, die größer ist als eine beim Einstecken des Auftragselement (12) in die Aufnahmehülse (18) zu überwindende Kraft.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaft (4) ein Reservoir (62) für ein Auftragsmedium vorhanden ist, das über einen sich durch den Vorderabschnitt (8) hindurch erstreckenden Verbindungskanal (64) mit dem Auftragselement (12) in Kontakt steht.
- Stift (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (8) im Bereich des Auftragselements (12) Radialkanäle (66) aufweist, die mit dem Verbindungskanal (64) verbunden sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13152003.3A EP2756778B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Stift |
ES13152003.3T ES2596239T3 (es) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Aplicador |
JP2014001607A JP5905036B2 (ja) | 2013-01-21 | 2014-01-08 | 細棒状体 |
BR102014000951-5A BR102014000951A2 (pt) | 2013-01-21 | 2014-01-15 | Tubo de embalagem |
CN201410023810.9A CN103932487B (zh) | 2013-01-21 | 2014-01-20 | 笔 |
RU2014101595/12A RU2566932C2 (ru) | 2013-01-21 | 2014-01-20 | Карандаш |
US14/159,667 US9060587B2 (en) | 2013-01-21 | 2014-01-21 | Pencil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13152003.3A EP2756778B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Stift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2756778A1 true EP2756778A1 (de) | 2014-07-23 |
EP2756778B1 EP2756778B1 (de) | 2016-07-13 |
Family
ID=47563287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13152003.3A Not-in-force EP2756778B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Stift |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9060587B2 (de) |
EP (1) | EP2756778B1 (de) |
JP (1) | JP5905036B2 (de) |
BR (1) | BR102014000951A2 (de) |
ES (1) | ES2596239T3 (de) |
RU (1) | RU2566932C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9167881B2 (en) * | 2013-08-05 | 2015-10-27 | Je Matadi, Inc. | Container for storing and displaying a cosmetic product |
FR3010875A1 (fr) * | 2013-09-26 | 2015-03-27 | Albea Services | Receptacle, notamment flaconnette pour produit cosmetique, procede de fabrication associe et ensemble applicateur comprenant un tel receptacle |
KR101745357B1 (ko) * | 2015-07-06 | 2017-06-12 | (주)아모레퍼시픽 | 탄성슬릿부를 구비한 손가락 삽입 마스카라 용기 |
KR101760627B1 (ko) * | 2016-12-06 | 2017-07-24 | 주식회사 삼화플라스틱 | 립글로스 용기 |
US10271628B2 (en) * | 2017-04-25 | 2019-04-30 | Zhuhai Ding Rong Plastic Products Co., Ltd | Leakproof cosmetic container having an airtight arrangement for applicator |
US10244843B2 (en) * | 2017-05-19 | 2019-04-02 | Zhuhai Ding Rong Plastic Products Co., Ltd | Cosmetic container having a fibrous applicator |
US11678733B2 (en) * | 2020-01-08 | 2023-06-20 | Rheya Incorporated | Cosmetic container device |
EP3918951A1 (de) * | 2020-06-02 | 2021-12-08 | Seidel GmbH & Co. KG | Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter |
IT202000019549A1 (it) * | 2020-08-06 | 2022-02-06 | Tanklux Srl | Contenitore per prodotti cosmetici in genere, in particolare i prodotti cosmetici per gli occhi e per le labbra |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6913701A (de) * | 1969-03-21 | 1970-09-23 | ||
FR2905242A1 (fr) * | 2006-09-05 | 2008-03-07 | Alcan Packaging Beauty Serv | Distributeur applicateur doseur d'un produit cosmetique. |
US20100040404A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Faber-Castell Ag | Pen with Locking Cap |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3565540A (en) | 1968-05-22 | 1971-02-23 | Maurice Andrews | Fountain brush assemblies |
DE3538077C1 (de) * | 1985-10-25 | 1986-12-18 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Schreibgeraet mit Kappe |
US4917522A (en) * | 1988-05-17 | 1990-04-17 | Photofinish Cosmetics, Inc. | Manually-operated fluid dispenser and associated closure cap |
JPH0666514U (ja) * | 1993-03-01 | 1994-09-20 | 三菱鉛筆株式会社 | インナーキャップ付きキャップ |
RU2129071C1 (ru) * | 1996-12-02 | 1999-04-20 | Нурмухаметов Искандер Рифович | Авторучка |
JP4104216B2 (ja) * | 1998-07-14 | 2008-06-18 | 三菱鉛筆株式会社 | 筆記具、化粧具等のキャップ |
JP2002192878A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-10 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | 直液式筆記具 |
GB2421680A (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-05 | Fms Partnership | Apparatus for transferring colour between marker pens |
EP2000044B1 (de) * | 2006-02-23 | 2014-07-30 | Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha | Kosmetika enthaltender applikator und ersatzbürste |
FR2914161B1 (fr) * | 2007-03-30 | 2009-07-03 | Lvmh Rech | Dispositif applicateur de produit cosmetique et utilisation d'un tel dispositif. |
-
2013
- 2013-01-21 EP EP13152003.3A patent/EP2756778B1/de not_active Not-in-force
- 2013-01-21 ES ES13152003.3T patent/ES2596239T3/es active Active
-
2014
- 2014-01-08 JP JP2014001607A patent/JP5905036B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-01-15 BR BR102014000951-5A patent/BR102014000951A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2014-01-20 RU RU2014101595/12A patent/RU2566932C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2014-01-21 US US14/159,667 patent/US9060587B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6913701A (de) * | 1969-03-21 | 1970-09-23 | ||
FR2905242A1 (fr) * | 2006-09-05 | 2008-03-07 | Alcan Packaging Beauty Serv | Distributeur applicateur doseur d'un produit cosmetique. |
US20100040404A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Faber-Castell Ag | Pen with Locking Cap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2014138850A (ja) | 2014-07-31 |
RU2566932C2 (ru) | 2015-10-27 |
RU2014101595A (ru) | 2015-07-27 |
ES2596239T3 (es) | 2017-01-05 |
CN103932487A (zh) | 2014-07-23 |
US9060587B2 (en) | 2015-06-23 |
US20140205358A1 (en) | 2014-07-24 |
EP2756778B1 (de) | 2016-07-13 |
BR102014000951A2 (pt) | 2014-11-25 |
JP5905036B2 (ja) | 2016-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2756778B1 (de) | Stift | |
DE1775302C3 (de) | Schlauchkupplung | |
DE69002047T2 (de) | Rohrkupplung. | |
EP0384026A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Kosmetika | |
DE2011409B2 (de) | Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen | |
EP2100533B1 (de) | Lippenstift mit mehreren Funktionen | |
DE102005044751B4 (de) | Steckverbinder für Medienleitungen | |
EP1636521B1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl | |
DE69102153T2 (de) | Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene. | |
EP0220487B1 (de) | Schreibgerät | |
DE2260065C3 (de) | Fallminenstift mit verschiebbarer Mine | |
DE102011009495B4 (de) | Auftraggerät für eine Flüssigkeit | |
DE2627397B2 (de) | Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen | |
DE69419959T2 (de) | Spritze mit zurückziehbarer Nadel | |
DE3204726C2 (de) | ||
DE19639870C1 (de) | Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter | |
DE2159522B2 (de) | Röhrchenschreiber | |
DE69506828T2 (de) | Gleitkörper für einen Füllminenstift | |
DE102010036700A1 (de) | Farbbehälter für Tampondruckmaschine, Reinigungsvorrichtung für Farbbehälter und Tampondruckmaschine | |
WO2021209212A1 (de) | Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen | |
DE202011110192U1 (de) | Futter für einen Schraubendreher-Einsatz | |
DE8212205U1 (de) | Pistole zur Aufnahme einer Kartusche | |
DE7540155U (de) | Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten | |
EP2481606B1 (de) | Auftragsgerät | |
DE102015117090A1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141003 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 811562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013003653 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2596239 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161113 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161114 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161014 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013003653 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20180124 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180125 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20180125 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20180124 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20180220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180124 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20180124 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20180122 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20180126 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013003653 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013003653 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 811562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190121 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190122 |