EP2754845A2 - Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe - Google Patents

Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2754845A2
EP2754845A2 EP14150685.7A EP14150685A EP2754845A2 EP 2754845 A2 EP2754845 A2 EP 2754845A2 EP 14150685 A EP14150685 A EP 14150685A EP 2754845 A2 EP2754845 A2 EP 2754845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end position
fixing
gear
support rail
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14150685.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754845B1 (de
EP2754845A3 (de
Inventor
Detlef Aufderheide
Wilfried Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Original Assignee
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH filed Critical Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Publication of EP2754845A2 publication Critical patent/EP2754845A2/de
Publication of EP2754845A3 publication Critical patent/EP2754845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754845B1 publication Critical patent/EP2754845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/364Operating mechanisms therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/368Driving means other than pulling cords

Definitions

  • the invention relates to a pivoting mechanism for a vertical blind for pivoting slats from a first end position to a deviating from the first end position second end position and / or from the second end position to the first end position, which is displaceable for closing and / or opening the vertical blind along a mounting rail is, with a pivot pin for attaching a crank rod, wherein the pivot pin is rotatable about its longitudinal axis and is coupled to a slider which is from a first end position to a second end position different from the first end position and / or from the second end position to the first end position is displaceable.
  • Such a pivoting gear is from the DE 195 25 139 A1 known.
  • the pivoting gear has a pivot pin for arranging a crank rod, wherein the pivot pin is guided by means of a link in such a way that the crank rod in the first and second End position of the slats is arranged laterally outside the closed Behangbene.
  • the pivoting gear by means of the crank rod in the longitudinal direction of the support rail is movable, whereby the lamellae are moved together or moved apart.
  • the disadvantage is that a collapse and / or moving apart of the slats in vertical blinds for opening and / or closing the curtain along the support rail should not be done with a closed curtain or the slats in the first or second end position.
  • the lamellae in the first end position and / or the second end position, are preferably aligned substantially in the longitudinal direction or parallel to the mounting rail. If, however, a displacement of the lamellae carriage along the mounting rail at a closed curtain or slats in the first or second end position, this may represent a malfunction and there is a risk that the slats snagging and / or damage to the vertical blind comes.
  • a pivoting gear of the type mentioned in which at least one fixing element is provided for providing a displacement limit for the pivoting gear with respect to the mounting rail in the first end position and / or the second end position.
  • the fixing element serves to determine the position of the pivoting gear.
  • setting and / or setting the position also means limiting the free travel for the pivoting gear.
  • closing and / or opening of the vertical blind with slats in the first end position and / or the second end position can be prevented.
  • opening and / or closing of the vertical blind takes place due to a Moving the slats and / or the carriage along the mounting rail.
  • the method of the slats and / or carriage can be controlled by a method of the pivot gear along the support rail. If, for example, the swivel gear is displaced in a first direction along the mounting rail, the swivel gear can push together the disks and / or carriages. If the swivel gear is displaced in a direction opposite to the first direction along the mounting rail, the slats and / or carriages, in particular by means of the pivot gear and / or the slats and / or carriage connecting spacers, pulled apart. In particular, opening and / or closing of the blind occurs due to a rotational movement of the slats about their respective longitudinal axis.
  • the lamellae or lamellar surfaces are aligned essentially in the longitudinal direction or parallel to the longitudinal axis of the carrier rail.
  • the slats or slat surfaces are aligned transversely, in particular at right angles, to the longitudinal axis of the support rail.
  • results in an open curtain a light gap between two immediately adjacent slats.
  • the swivel gear preferably has a support structure, in particular a gear frame and / or a gear housing. This support structure may have a sliding device for displacing the support structure along the support rail.
  • the fixing element assumes a fixing position in the first end position and / or the second end position of the slats and cooperates with the support rail.
  • the fixing element can by means of a frictional, frictional and / or positive connection, in particular a friction connection and / or latching connection, with the support rail for fixing the pivot gear, in particular the supporting structure, cooperate.
  • the fixing element can be pressed with a force against the support rail, so that a displacement of the pivot gear along the support rail is prevented.
  • the fixing element is movable by means of an actuation of the pivoting gear from a release position into the fixing position or from the fixing position into the release position.
  • the function of setting and releasing is coupled with respect to the displaceability in the longitudinal direction of the support rail with the usual function of the pivoting gear.
  • the usual function of the pivoting gear allows rotation of the slats about their longitudinal orientation and / or a collapsing and / or moving apart of the slats along the support rail.
  • the fixing element projects out of the pivoting gear and / or the supporting structure in the fixing position, in particular in the direction of the mounting rail.
  • the fixing element in the release position is at least substantially within the pivoting gear and / or the support structure arranged.
  • the fixing element may be designed as a stop, or an elevation, which is arranged pivotably, in particular in the support structure.
  • this stop cooperates with a correspondingly formed and the support rail associated counter-stop for fixing the position of the pivot gear and / or the support structure together.
  • a first fixing element for fixing the position of the swivel gear or the support structure in the first end position of the slats and a second fixing element for determining the position of the swivel gear or the support structure in the second end position of the slats are provided.
  • the fixing element cooperates in the fixing position with a fixing receptacle associated with the mounting rail, in particular a latching device, for at least partially accommodating the fixing element.
  • the fixing seat extends at least substantially along the longitudinal orientation of the support rail and / or the channel, in particular along a displacement path for the pivoting gear and / or the support structure, the slats and / or the carriage.
  • the position of the swivel gear at a freely selectable location along the support rail can be fixed.
  • the pivoting gear at a freely selectable position and / or in one of several, in particular evenly distributed in the longitudinal direction of the channel, positions along the channel can be fixed.
  • the plurality of positions are preferably adjacent to each other directly. This results in an almost arbitrary determination of the position.
  • the Festsetzage may have several, in particular juxtaposed in the longitudinal direction of the support rail, receiving areas for receiving the Festsetziatas.
  • a receiving area may be formed corresponding to the shape of the fixing element, wherein preferably in the fixed position any displacement of the pivoting gear along the support rail is prevented.
  • the receiving area may be formed such that the fixing element and / or the support structure within the receiving area along the support rail is displaceable, but the travel is limited such that a method of the slats and / or the carriage along the support rail is prevented.
  • the receiving areas in particular evenly distributed over the entire length of Festsetzage.
  • the fixing element and / or the pivoting gear move in a position between two predetermined and adjacent recording areas automatically in one of the two predetermined recording areas.
  • the receiving areas are each limited in the longitudinal direction of the support rail, the fixing seat and / or the channel by means of projections.
  • the projections have at least one abutment surface which is provided in the fixing position for cooperation with the fixing element.
  • the projection and / or the abutment surface in the fixing position serves as a counter stop for the fixing element.
  • a projection in each case has two abutment surfaces facing away from one another. The abutment surfaces cooperate in the Festsetzposition of Festsetziatas with the fixing.
  • the projections may be formed as webs and / or teeth aligned transversely, in particular at right angles, to the longitudinal direction of the fixing seat.
  • the fixing seat can be formed as an integral part of the support rail and / or the channel. As a result, the fixing seat already in the production of the support rail, in particular as an extrusion profile, can be introduced into this.
  • the fixing seat can be designed as a separate strand element, in particular a link strand and / or a chain strand, which can be connected in a fixed position to the mounting rail. This makes it possible to retrofit existing systems.
  • the fixing seat can be inserted into a profile groove of the carrier rail designed as a profile rail or profile rail.
  • the strand element or the limb strand has a strand, preferably rigid or flexible, to which a plurality of links are fastened.
  • a plurality of links in particular evenly distributed on the strand element or limb strand attached.
  • a member each has a projection, in particular a plurality of projections on.
  • the strand element in one of the support rail and / or the channel associated profile groove can be inserted.
  • a fixing seat is inserted into a suitable profile groove.
  • the strand element can be fixed in position in the profile groove self-locking and / or by means of additional fixing means.
  • adhesives, screws, nails, pins and / or end caps for the mounting rail and / or the channel can be used.
  • a longitudinal direction of the strand element, the profile groove and / or the mounting rail results due to a respective elongated training.
  • the elongate formation may be linear and / or curved.
  • the links may each have a functional side, in particular with at least one projection, and a clamping side remote from the functional side.
  • the functional side is preferably in the state mounted in the profile groove of one Slot bottom turned away from the profile, so that an interaction of the projection is made possible with a fixing element.
  • the clamping side is however, in the mounted state facing the groove bottom of the profile groove.
  • a clamping web extending in the longitudinal direction of the fixing seat and / or the channel is arranged on the clamping side.
  • the clamping web may comprise at least a first ramp and / or a pedestal, wherein preferably the ramp has a sloping starting from the pedestal in the direction of the longitudinal direction of the Festsetzfact and / or the strand inclination. While the pedestal rests against the groove bottom of the profile groove in the mounted state, the ramp can facilitate insertion of the fixing seat, in particular of the links, into the profile groove. Such ease of assembly results in a mounting direction or insertion direction, in which the ramp is introduced in front of the pedestal of the same member in each profile in the profile. In particular, a second ramp facing away from the first ramp is provided. It is advantageous that the ease of assembly results in both a first mounting direction as well as in a second mounting direction rotated by 180 ° to the first mounting direction. In a flexible strand, a ramp allows tilting of the link so that the ramp abuts the profiled groove and the pedestal is spaced from the profiled groove.
  • the links each have two opposite and transversely, in particular at right angles, to the functional side and / or clamping side and extending in the longitudinal direction of Festsetzfact guide sides for cooperation with the profile of the channel.
  • the outer surfaces of the guide sides can abut against an inner surface of two mutually facing inner sides of the profile groove.
  • the profile has two mutually facing legs, which are associated with the side walls of the profile groove on a side facing away from a groove bottom of the profile groove end. The free ends of the legs are facing each other, preferably extending the legs parallel to the groove bottom plane.
  • the clamping side with the groove base and the legs of the profile with a corresponding respectively formed to the legs recess results in a sufficient guidance and / or attachment of the Fixsetam or the strand element in the profile groove, in particular transversely to the longitudinal orientation of the profile strand.
  • a support rail for arranging carriage and a pivoting gear for a vertical blind with a channel for guiding and Moving the carriage and the pivot gear wherein the channel is associated with a Festsetz technique for determining the position of the pivot gear with respect to the channel. Due to the channel associated Festsetz technique setting or setting the position of the lamellae and / or the pivoting gear is possible. Thus, a displacement of the lamellae carriage is prevented due to a displacement of the pivot gear along the channel at a fixed position of the pivoting gear.
  • a fixing of the position of the pivoting gear and / or the lamellae carriage in the first end position and / or the second end position of the lamellae can be realized by means of the fixing seat.
  • a pivot pin in particular for fixing a crank rod, is provided.
  • the crank rod and / or spinning rod with the pivot pin rotatably connected is rotatable about its longitudinal axis.
  • the pivot pin is rotatable about its longitudinal axis.
  • the rotation of the pivot pin about its longitudinal axis.
  • the swivel gear and / or the support structure can be moved by means of the crank rod along the support rail.
  • the pivot pin is coupled to a slider which is displaceable from a first end position to a second end position different from the first end position and / or from the second end position to the first end position.
  • the slider By means of the slider is in the first end position, the Festsetzposition of Festsetzianas in the first end position of the slats and / or in the second end position, the Festsetzposition of Festsetzianas in the second end position of the slats realized.
  • the slider may have at least one projection-like nose.
  • the nose In the first end position and / or second end position of the slider, the nose preferably presses the locking element into the fixing position.
  • the slider has a first nose and a second nose remote from the first nose.
  • the first nose for cooperation with a pivot cover and the second nose for cooperation with the fixing element, in particular in the first end position and / or the second end position of the slider is provided.
  • a vertical blind with a pivoting mechanism is a vertical blind with a pivoting mechanism according to the invention.
  • a plurality of fins are provided, wherein in each case a lamella is attached to a respective individual carriage.
  • the lamellae are pivotable by means of the pivoting gear about its longitudinal axis from the first end position with a closed curtain in the second end position with a closed curtain and / or from the second end position to the first end position.
  • a pivot shaft is provided, which connects the pivoting gear with the carriage and a carriage associated with each lamella gear for rotating the slats about its longitudinal axis.
  • the movable in the longitudinal direction of the support rail pivoting gear in the first end position and / or the second end position of the lamellae for preventing a method of the lamellae in at least one displacement direction is fixed in terms of its position with respect to the support rail and / or limited in its displaceability.
  • Fig. 1 shows a perspective side view of a swivel gear 10 according to the invention.
  • the swivel gear 10 is formed as a Schleuderstabgetriebe.
  • the swivel gear 10 has a support structure 11 with an upper side 12 and an underside 13 facing away from the upper side 12.
  • the support structure 11 is designed as a transmission housing 11.
  • the gear housing 11 has a first side 14, a second side 15 facing away from the first side 14 and a transverse one, here substantially at right angles to the planes of the sides 14, 15 arranged first end face 16 and a side facing away from the first end face 16 second end face 17th
  • the transmission housing 11 is associated with a sliding device 18.
  • the sliding device 18 comprises a first roller 19, a second roller 20 and a third roller 21.
  • the first roller 19 is associated with the second side 15 and the second roller 20 and the third roller 21 are associated with the first side 14.
  • the rollers 19, 20, 21 are each rotatably mounted about a roller axis 22.
  • the roller axis 22 of the second roller 20 is provided with a reference numeral.
  • the roller axis 22 of the first roller 19 extends transversely, in this case at right angles, to the plane of the second side 15 Outside.
  • the roller axes 22 of the second and third rollers 20, 21 extend transversely, here at right angles, to the plane of the first side 14 to the outside.
  • a pivot pin 23 extends to the outside.
  • the pivot pin 23 is rotatable about its longitudinal axis and is inclined in this embodiment to the plane of the bottom.
  • an eyelet 24 is provided in the region of the free end of the pivot pin 23.
  • the eyelet 24 is used to attach a not shown here crank rod or slingshot.
  • the end faces 16, 17 each have an opening, wherein a pivot shaft channel 25 extends from the first end face 16 to the second end face 17.
  • the pivot shaft channel 25 serves to receive a pivot shaft not shown here.
  • the pivot shaft interspersed in all carriages and the pivot gear 10 each have a gear of a transmission.
  • the carriage and the pivot gear 10 are displaceable with respect to the axial direction of the pivot shaft, in the direction of rotation of the pivot shaft about its longitudinal axis, however, the pivot shaft rotatably coupled to the respective gear of the carriage and the pivot gear 10.
  • the gear is formed as a worm wheel 26 having the pivot shaft channel 25 for receiving the pivot shaft.
  • the swivel gear 10 in this embodiment has a fixing element 27 and a pivot cover 28. Furthermore, a separate fixing seat 29 is provided for the pivoting gear 10 and the fixing element 27. In this embodiment, the fixing seat 29 is formed as a strand member 29. The fixing seat 29 cooperates with the fixing element 27 for fixing the position of the swivel gear 10 or of the gear housing 11.
  • the Festsetzage 29 is assigned to a mounting rail not shown here. The structure and operation of the Festsetziatas 27 and the pivot cover 28 will be explained in more detail with reference to the following description of the figures.
  • Fig. 2 is a first perspective top view of a partially assembled pivot gear 10 refer. Here is the top 12 of the gear housing 11 is removed. A gear assembly 30 within the transmission housing 11 is shown in a partially assembled state.
  • the pivot pin 23 is inclined with its longitudinal axis relative to the plane of the bottom 13 and rotatably mounted in a pin receptacle 31. At the end facing away from the eyelet 24, the pivot pin 23 has a joint ball 32.
  • a worm toothing 33 on the circumference of the pivot pin 23 engages in a toothing 34 corresponding to the worm toothing 33 on the outer circumference of the worm wheel 26.
  • the toothing 34 is associated with a first end of the worm wheel 26.
  • a spindle thread 35 is arranged in a to the first gear 34 adjacent and a second end of the worm wheel 26 facing the region of the circumference of the worm wheel 26, a spindle thread 35 is arranged.
  • Fig. 3 shows a second perspective top view of a partially assembled pivoting gear 10 with a slider 36 in a first end position.
  • the slider 36 has a thread which engages in the spindle thread 35 of the worm wheel 26.
  • the slider 36 is disposed in a final assembled state not shown here on one of the top 12 side facing the worm wheel 26.
  • the slider 36 has a link 37 in which the ball joint 32 of the pivot pin 23 is guided.
  • the link 37 is aligned transversely to the longitudinal axis of the pivot shaft channel 25.
  • the slider 36 has in a final assembled state, not shown here on a side facing the top 12 a first projection-like nose 38 and a second projection-like nose 39.
  • the lugs 38, 39 are formed in this embodiment as elevations.
  • the first nose 38 is arranged on one of the first end face 16 facing the end of the slider 36, while the second nose 39 is arranged on one of the second end face 17 facing the end of the slider 36.
  • the ball joint 32 is located at a first end of the link 37 and the eye 24 of the pivot pin 23 faces the second side 15. Furthermore, the slider 36 is displaced in the direction of the first end face 16. The first lug 38 is positioned adjacent the first end surface 16, while the second lug 39 is spaced from the second end surface 17.
  • the slider 36 simultaneously performs a linear movement in the longitudinal direction of the pivot shaft channel 25. This results in a linear displacement of the link 37 at the same time, whereby the inclination position of the Schenkzapfens 23 is variable.
  • the slider 36 moves in the direction of the first end face 16 or the second end face 17. In this case, the slider 23 or the link 37 tilts the Pivot pin 23 such that the eyelet 23 faces in the first end position of the second side 15 or in a second end position of the first side 14.
  • Fig. 4 is a third perspective top view of a partially assembled pivoting gear 10 with the slider 36 to remove in a second end position.
  • the ball joint 32 is located at a second end facing away from the first end of the link 37 and the eyelet 24 of the pivot pin 23 faces the first side 14.
  • the slider 36 is displaced in the direction of the second end face 17.
  • the second lug 39 is positioned adjacent the second end surface 17, while the first lug 38 is spaced from the first end surface 16.
  • Fig. 5 shows a further perspective top view of an inventive pivoting gear 10 in a final assembled state. Compared to partially assembled state according to Fig. 4 is after Fig. 5 the top 12 by means of a cover 40 at least largely closed.
  • the cover 40 has openings 41, 42.
  • the openings 41, 42 are arranged in the region of the worm wheel 26.
  • the opening 42 is the fixing element 27 and the opening 41 is associated with the pivot cover 28.
  • the openings 41, 42 are each formed as a pair of two openings, wherein the opening 41 by means of a web 76 and the opening 42 by means of a web 77 are separated into two individual openings.
  • the webs 76, 77 are transversely aligned here at right angles to the longitudinal orientation of the pivot shaft channel 25.
  • the fixing element 27 is pivotally mounted about the web 77.
  • the pivot cover 28 is pivotally mounted about the web 76.
  • the fixing element 27 and the pivot cover 28 are aligned in a release position and in a substantially horizontal orientation of the cover 40 each substantially horizontally. In the release position, the fixing element and the pivot cover 28 are arranged substantially in the plane of the upper side 12 and / or at least substantially within the transmission housing 11. Furthermore, due to the rotatable mounting around the web 77, the fixing element 27 can be moved out of the gear housing 11 and beyond the surface of the top side 12 and / or the cover 40. The pivot cover 28 remains even when pivoting about the web 76 within the transmission housing 11th
  • the nose 39 pushes a first locking side 78 of the locking member 27 outwardly of the opening 42 and beyond the surface of the top 12.
  • the nose 39 pushes a second Festsetzseite 79 of Festsetziatas 27 from the opening 42 to the outside and beyond the surface of the top 12 addition.
  • Nose 39 in such a way with the fixing element 27 that the fixing element 27 is at least substantially disposed within the transmission housing 11 and substantially parallel to the top 12.
  • Fig. 6 is a cut perspective side view of the pivot gear 10 of the invention in a support rail 43 to remove a vertical blind.
  • the support rail 43 is formed as a profile strand, in which the pivoting gear 10 is guided displaceably in the direction of its longitudinal axis.
  • the mounting rail 43 has a channel 75 which extends in the longitudinal direction of the mounting rail 43 and over the entire length of the mounting rail 43.
  • profile webs 44 serve as a guide and bearing surface for the rollers 19, 20, 21 of the sliding device 18 of the swivel gear 10.
  • the profile webs 44 extend on an inner side of the channel 75 and in the longitudinal direction of the channel 75.
  • the toothing 34 makes up about half the length of the worm wheel 26, while the spindle thread 35 occupy the remaining approximately half the length of the worm wheel 26.
  • the pivot shaft channel 25 of the worm wheel 26 has on its inner surface a web-like bead 45, which extends in the longitudinal direction of the pivot shaft channel 25.
  • a pivot shaft not shown here has a groove 45 corresponding to the groove formed so that the pivot shaft rotatably connected to the worm wheel 26 is connected.
  • the fixing seat 29 is inserted in a profile groove 46 and secured against displacement with respect to the mounting rail 43.
  • the fixing seat 29 is thus fixedly connected to the support rail 43.
  • the fixing seat 29 has a plurality of links 47 and the spacing of the links 47 defines a receiving area 48.
  • not all links 47 and receiving areas 48 are provided with a reference number for better clarity.
  • the first fixing side 78 or the second fixing side 79 of the fixing element 27 is pressed out of the transmission housing 11 and into a receiving region 48.
  • a displacement of the pivoting gear 10 in the longitudinal direction of the support rail 43 at least as largely preventable that a pushing together and / or pulling apart from here not shown carriage, which are arranged displaceably in the channel 75, is prevented.
  • Fig. 7 shows a sectioned first side view of the pivot gear 10 according to the invention in the first end position.
  • the nose 39 of the slider 36 is below the outer end of the second Festsetzseite 79 of Festsetziatas 27.
  • the two opposite outer ends of the first Festsetzseite 78 and the second fixing side 79 have a greater material thickness than the region of the fixing element 27 between the two outer ends.
  • the fixing element 27 is pivoted due to its rotatable mounting about the web 77 from the plane of the top 12. In this way, the second fixing side 79 projects into a receiving region 48 of the fixing receptacle 29.
  • the first Festsetzseite 78 has at its outer end on a Festsetzage 29 side facing a projection-like elevation 80, which is pivoted away in the first end position of the Festsetzage 29 and into the pivoting gear 10 inside.
  • the second Festsetzseite 79 has at its outer end on a Festsetzage 29 side facing a projection-like elevation 81, which is pivoted in the first end position into a receiving area 48 and out of the top 12 out.
  • the receiving areas 48 are bounded by projections 54 in the longitudinal direction of the fixing seat 29. Due to the protruding into the receiving area 48 survey 81 of the travel path of the pivot gear 10 in the longitudinal direction of the fixing seat 29 is limited.
  • the elevations 80, 81 each have an inclined flank on one side.
  • a strand 49 of the fixing seat 29 is flexible, elastic and / or resilient.
  • the projections 81 acts as a pure blocking element, so that a displacement of the pivot gear 10 via the receiving area 48, in which the survey 81 engages blocked.
  • Figure 8 is a cut second side view of the pivot gear 10 according to the invention in the release position refer.
  • the slider 38 In the release position, the slider 38 is located between the first end position and the second end position.
  • the nose 39 In the release position, the nose 39 is not below the thickened outer end of the first Festsetseite 78 or the second Festsetzseite 79. Instead, the nose 39 is so at a central region of the Festsetziatas 27 that the Festsetzelement 27 substantially parallel to the top 12th is aligned.
  • the elevations 80, 81 are arranged such that a free displacement of the swivel gear 10 along the fixing seat 29 is optionally possible in the first and second displacement direction, wherein the elevations 80, 81 do not come into contact with the projections 54.
  • Figure 9 is a cut third side view of the pivot gear 10 according to the invention in the second end position refer.
  • the nose 39 of the slider 36 is below the outer end of the first Festsetzseite 78 of Festsetziatas 27. Due to the position of the nose 39 below the thickening of the first Festsetzseite 78, the Festsetzelement 27 due to its rotatable mounting around the web 77 from pivoted the plane of the top 12.
  • the first fixing side 78 projects into a receiving region 48 of the fixing receptacle 29.
  • the projection-like elevation 80 of the first fixing side 78 is pivoted into a receiving area 48 and out of the upper side 12 in the second end position.
  • the projection-like elevation 81 of the second Festsetseite 79 is pivoted in the second end position of the Festsetzfact 29 and into the pivoting gear 10 inside.
  • the survey 80 acts as a pure blockade element, so that a displacement of the pivot gear 10 via the receiving area 48, in which the survey 80 engages blocked.
  • Fig. 10 shows a sectioned further side view of the pivot gear 10 according to the invention in the first end position during a jump. Structure and position largely correspond to the representation according to Fig. 7 , In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • the spindle thread 35 continues to rotate about its longitudinal axis with a sufficient force.
  • the slider 36 is pressed out of the spindle thread 35 and in the direction of the upper side 12 by the spindle thread 35 and due to the abutment of the slider 36 on the inside of the end face 16.
  • the nose 38 abuts on an inner side of a first end 82 of the pivot cover 28, whereby the pivot cover 28 is pivoted about the web 76.
  • the first end 82 is pressed a short distance in the direction of the upper side 12 and / or the fixing seat 29, wherein, according to this exemplary embodiment, the first end 82 does not project beyond the upper side 12.
  • a second end 83 remote from the first end 82 is pivoted a little way around the web 76 and into the swivel gear 10.
  • the slider 36 is in accordance with Fig. 9 shown second end position and there is a further rotation of the pivot pin 23 in the direction of the second end position, rotates at a sufficient force, the spindle thread 35 further about its longitudinal axis.
  • the slider 36 is pressed out of the spindle thread 35 and in the direction of the upper side 12 by the spindle thread 35 and due to the abutment of the slider 36 on the inside of the end face 17.
  • the nose 38 abuts on an inner side of a second end 83 of the pivot cover 28, whereby the pivot cover 28 is pivoted about the web 76.
  • the second end 83 is pressed a piece in the direction of the upper side 12 and / or the fixing seat 29, wherein according to this embodiment, the second end 83 does not protrude beyond the top 12 addition.
  • the first end 82 facing away from the second end 83 is pivoted a little way around the web 76 and into the swivel gear 10.
  • a jump of a pitch of the spindle thread 35 by the slider 36 if, for example, after the initial assembly of the slider 36 and one or more slats not yet their intended end position, in particular for producing a closed blind.
  • the pivot shaft connected to the pivot gear 10 and the carriage of the blades is not blocked by the end position of all slats. Due to the skipping of the slider 36 via one or more pitches of the spindle thread 35, the pivot shaft is further rotatable in the direction of the already reached end position, which also can not convert the previously located in the intended end position slats in the final position, so that finally all carriages and / or fins are transferred to the intended end position. In this position, a further skipping of the spindle thread 35 is prevented due to excessive torque for further rotation of the pivot shaft.
  • Fig. 11a shows a first perspective view of a first Festsetzage 29 for cooperation with a pivoting gear 10 according to the invention.
  • the trained in this embodiment as a strand element Festsetzage 29 has a strand 49, which is flexible in this embodiment.
  • the strand 49 may be formed as a rigid rod.
  • the strand 49 has a round cross-section. At regular intervals several members 47 are fixedly attached to the strand 49 or attached to the strand 49.
  • the links 49 each have a functional side 50 and a clamping side 51 remote from the functional side 50. Between the functional side 50 and the clamping side 51, the links 49 each have two guide sides 52, 53 oriented away from each other and aligned transversely to the functional side 50 or clamping side 51 ,
  • each member 47 has a projection 54.
  • the distance between two immediately adjacent projections 54 of two members 47 determines the width of a respective receiving area 48.
  • the projection 54 is arranged centrally in the region of the functional side 50.
  • the projection 54 is formed as a web which extends with respect to its longitudinal orientation on the functional side 50 from the first guide side 52 to the second guide side 53 facing away from the first guide side 52.
  • Fig. 11b is a second perspective view of the first Festsetzage 29 can be seen.
  • the clamping side 51 of each member 47 has a clamping web 55, which extends in terms of its longitudinal orientation in the longitudinal direction of the fixing seat 29 and the longitudinal strand 49.
  • the clamping web 55 has in this embodiment a first ramp 56, a pedestal 57 and a second ramp 58.
  • the pedestal 57 is located centrally on the clamping side 51 and the first ramp 57 and the second ramp 58 each have one of the ramp 57 to the outside in the direction of the longitudinal axis of the fixing seat 29 and the strand 49 sloping slope.
  • the ramps 57, 58 facilitate in the assembly, the insertion of the members 47 of the fixing seat 29 in the profile groove 46.
  • each member 47, the first ramp 57 is inserted before the second ramp 58 of the same member 47 in the support rail 43 and the profile groove 46 , as well as at a second mounting direction rotated by 180 ° to the first mounting direction, in which each member 47, the second ramp 58 is inserted in front of the first ramp 57 of the same member 47 in the support rail 43 and the profile groove 46.
  • the ramps 57, 58 allow tilting of the members 47 when a fixing element 27 and / or a survey 80, 81, in particular with a sloping edge, with a sufficient force abuts a projection 54. In this way, a skipping of the projection 54 is made possible, whereby, for example, damage is avoidable.
  • the width of the functional side 50 is less than the width of the member 47, which results from the distance between the two function sides 52, 53 facing away from each other. This results in the transition region between the functional side 50 and the guide side 52 and the guide side 53 each have a recess or an offset 62.
  • the offset 62 engages in the offset 62 each have a leg of the profile groove 46 a.
  • the free ends of the two legs of the profile groove 46 facing each other. Due to an interaction of the guide sides 52, 53 and the clamping web 55 with the profile groove 46, the fixing seat 29 is held in the embodiment shown here by clamping in the profile groove 46. Additionally or alternatively, by means not shown here end caps for the support rail 43, a displacement of the fixing seat 29 can be prevented.
  • Each protrusion 54 has a first abutment surface 59 and a second abutment surface 60 facing away from the first abutment surface 59.
  • the abutment surfaces 59, 60 are transversely, in this embodiment, at right angles to the longitudinal alignment of the fixation receptacle 29 or the strand 49 aligned.
  • a first abutment surface 59 of a first member 47 and a second abutment surface 60 of a second member 47 immediately adjacent to the first member 47 define or define the width of the receiving region 48.
  • the stop surfaces 59, 60 serve as a counter-stop for the fixing element 27 and the Survey 80, 81.
  • a travel of the pivot gear 10 in the first end position or the second end position of the slider 36 by means of the projections 54 and the stop surfaces 59, 60 is limited.
  • first ramp 56, the pedestal 57 and the second ramp 58 each have a width of approximately 1/3 of the width of a link 47 in the longitudinal direction of the fixing receptacle 29 or of the strand 49.
  • Fig. 11d is a front view of the first Festsetzage 29 can be seen.
  • the members 47 have a through hole 61.
  • the strand 49 is inserted through the through holes 61 of the members 47, wherein the members 47 are fixedly mounted on the strand 49.
  • the members 47 are sprayed onto the strand 49, in particular by means of a plastic processing, spray process.
  • the strand 49 is formed for example as a string.
  • an adhesive, friction and / or clamping connection between the links 47 and the strand 49 is conceivable.
  • the strand 49 may be integrally formed with the members 47.
  • Fig. 12a shows a first perspective view of a second Festsetzage 63 for cooperation with a pivoting gear according to the invention 10.
  • the fixing seat 63 is formed as a strand member.
  • the function side 50 of each member 47 has a projection 54.
  • the distance between two immediately adjacent projections 54 of two members 47 determines the width of a respective receiving area 48.
  • a free end 64 of the functional side 50 protrudes in the longitudinal direction of the fixing seat 63 and Strands 49 beyond the width of the function pages 52, 53 addition.
  • the projection 54 is arranged at the free end 64 of the functional side 50 in this example.
  • the projection 54 is formed as a web which extends transversely, here at right angles to the longitudinal orientation of the fixing element 63 and the strand 49.
  • Fig. 12b is a second perspective view of the second Festsetzage 63 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • the clamping side 51 of each member 47 has a clamping web 55, which extends in terms of its longitudinal orientation in the longitudinal direction of the fixing seat 29 and the longitudinal strand 49.
  • the clamping web 55 has a ramp 65 and a pedestal 66.
  • the pedestal 66 extends from an end of the link 47 facing away from the free end 64 in the direction of the end facing the free end 64 and is arranged centrally on the clamping side 51.
  • the ramp 65 has one of the pedestal 66 outwardly in the direction of the longitudinal axis of the Fixsetfact 20 and the strand 49 and in the direction of the free end 64 sloping slope.
  • the ramp 65 facilitates during assembly the insertion of the members 47 of the fixing seat 63 in the profile groove 46. This assembly ease results in this embodiment, only in a first mounting direction, in each member 47, the ramp 65 in front of the pedestal 66 of the same member 47 in the support rail 43 and the profile groove 46 is introduced.
  • the ramp 65 allows tilting of the members 47 when a fixing element 27 and / or a survey 80, 81, in particular with a sloping edge, with a sufficient force abuts a projection 54. In this way, a skipping of the projection 54 is made possible, whereby, for example, damage is avoidable.
  • Fig. 12c shows a side view of the second Festsetzage 63. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description. It can be seen that the ramp 65 about 1/5 and the pedestal 57 about 4/5 of the width of a member 47 in the longitudinal direction of the Festsetzage 29 and the strand 49 have.
  • Fig. 12d is a front view of the second Festsetzage 63 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description. As well as in Fig. 11 d the two opposing offsets 62 are clearly visible.
  • Fig. 13a shows a first perspective view of a third Festsetzage 67 for cooperation with a pivot gear 10 according to the invention.
  • the fixing seat 67 is formed as a strand member.
  • the distance between two immediately adjacent projections 54 of two links 47 determines the width of a respective receiving area 48.
  • the projection 54 is at one end of the functional side 50 in the longitudinal direction of the fixing seat 67 and of the strand 49.
  • the projection 54 is formed as a web which extends transversely, here at right angles to the longitudinal orientation of the fixing element 63 and the strand 49.
  • Fig. 13b is a second perspective view of the third Festsetzage 67 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • the clamping side 51 of each member 47 has a clamping web 55, which in terms of its Longitudinal alignment in the longitudinal direction of the fixing seat 29 and the longitudinal strand 49 extends.
  • the clamping web 55 has a ramp 68 and a pedestal 69.
  • the pedestal 69 is arranged on an end of the member 47 facing away from the projection 54 or on the clamping side 51 and centrally on the clamping side 51.
  • the ramp 68 has a sloping from the pedestal 69 outwardly in the direction of the longitudinal axis of the Fixsetfact 20 and the strand 49 slope.
  • the ramp 68 facilitates during assembly, the insertion of the members 47 of the Festsetzfact 63 in the profile groove 46. This assembly ease results in this embodiment only in a first mounting direction, in each member 47, the ramp 68 in front of the pedestal 69 of the same member 47 in the support rail 43 and the profile groove 46 is introduced.
  • the ramp 68 allows tilting of the members 47 when a fixing element 27 and / or a survey 80, 81, in particular with a sloping edge, with a sufficient force abuts a projection 54. In this way, a skipping of the projection 54 is made possible, whereby, for example, damage is avoidable.
  • Fig. 13c shows a side view of the third Festsetzage 67. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description. It can be seen that the ramp 68 has about 4/5 and the pedestal 69 about 1/5 of the width of a member 47 in the longitudinal direction of the Festsetzage 29 and the strand 49.
  • Fig. 13d is a front view of the third Festsetzage 67 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • Fig. 14a shows a first perspective view of another Festsetzage 70 for cooperation with a pivot gear 10 according to the invention.
  • the fixing receptacle 70 is formed as a strand member.
  • the function side 50 of each member 47 has three projections 71, 72, 73, respectively.
  • the distance of the projection 71 to the immediately adjacent projection 72 of the same member 47 and the distance of the projection 72 to the immediately adjacent projection 73 of the same member are identical and corresponds to the distance between two mutually facing projections 71, 73 of two immediately adjacent links 47. These distances each determine the width of a receiving area 48.
  • the projections 71, 72, 73 formed as a tooth-like webs, which are transverse, here perpendicular to Longitudinal alignment of the fixing element 63 and the strand 49 extend.
  • Fig. 14b is a second perspective view of the further Festsetzage 70 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • the clamping side 51 of each member 47 has a clamping web 55, which extends in terms of its longitudinal orientation in the longitudinal direction of the fixing seat 29 and the longitudinal strand 49.
  • the clamping web 55 is formed in this embodiment as a pedestal 74.
  • the pedestal 69 is arranged centrally on the clamping side 51.
  • Fig. 14c shows a side view of the further Festsetzage 70. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • Each tooth-like projection 71, 72, 73 has in each case a stop surface 59 and a stop surface 60.
  • Fig. 14d is a front view of the further Festsetzage 70 can be seen. Same features as before bear the same reference numerals. In that regard, reference is also made to the preceding description.
  • the pivoting gear 10 means of the crank rod in the longitudinal direction of the support rail 43, the fixing element 27 or an elevation 80, 81 strikes against the abutment surface 59 or 60 of a projection 54, 71, 72, 73, whereby a displacement movement in the first end position and the second end position is prevented.
  • a displacement of the pivoting gear 10 in the second direction of displacement for opening the curtain and / or the building opening in the first and second end position is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwenkgetriebe (10) für eine Vertikaljalousie zum Verschwenken von Lamellen aus einer ersten Endposition in eine von der ersten Endposition abweichenden zweiten Endposition und/oder aus der zweiten Endposition in die erste Endposition, das zum Schließen und/oder Öffnen der Vertikaljalousie entlang einer Tragschiene (43) verschiebbar ist, mit einem Schwenkzapfen (23) zum Befestigen eines Kurbelstabes, wobei der Schwenkzapfen (23) um seine Längsachse drehbar ist und mit einem Schieber (36) gekoppelt ist, der aus einer ersten Endlage in eine von der ersten Endlage verschiedene zweite Endlage und/oder aus der zweiten Endlage in die erste Endlage verschiebbar ist. Um die Gefahr einer Fehlbedienung und/oder des Verhakens von Lamellen aufgrund eines Verschiebens der in Längsrichtung einer Tragschiene ausgerichteten Lamellen zu reduzieren, ist das Schwenkgetriebe (10) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Festsetzelement (27) zum Bereitstellen einer Verschiebebegrenzung für das Schwenkgetriebes (10) in Bezug auf die Tragschiene (43) in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie zum Verschwenken von Lamellen aus einer ersten Endposition in eine von der ersten Endposition abweichende zweite Endposition und/oder aus der zweiten Endposition in die erste Endposition, das zum Schließen und/oder Öffnen der Vertikaljalousie entlang einer Tragschiene verschiebbar ist, mit einem Schwenkzapfen zum Befestigen eines Kurbelstabes, wobei der Schwenkzapfen um seine Längsachse drehbar ist und mit einem Schieber gekoppelt ist, der aus einer ersten Endlage in eine von der ersten Endlage verschiedene zweite Endlage und/oder aus der zweiten Endlage in die erste Endlage verschiebbar ist.
  • Ein derartiges Schwenkgetriebe ist aus der DE 195 25 139 A1 bekannt. Hierbei sind die Laufwagen der Lamellen der Vertikaljalousie und das Schwenkgetriebe verschiebbar in demselben Kanal geführt. Das Schwenkgetriebe weist einen Schwenkzapfen zum Anordnen eines Kurbelstabes auf, wobei der Schwenkzapfen mittels einer Kulisse derart geführt ist, dass der Kurbelstab in der ersten und zweiten Endposition der Lamellen seitlich außerhalb der geschlossenen Behangebene angeordnet ist. Bei einem Wechsel von der ersten Endposition zu der zweiten Endposition oder umgekehrt schwenkt der Schwenkzapfen und somit der Kurbelstab von einer ersten Seite der geschlossenen Behangebene zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der geschlossenen Behangebene. Zudem ist das Schwenkgetriebe mittels des Kurbelstabes in Längsrichtung der Tragschiene verfahrbar, wodurch die Lamellenwagen zusammenfahrbar oder auseinanderfahrbar sind.
  • Nachteilig ist, dass ein Zusammenfahren und/oder Auseinanderfahren der Lamellen bei Vertikaljalousien zum Öffnen und/oder Schließen des Behangs entlang der Tragschiene nicht bei einem geschlossenen Behang bzw. den Lamellen in der ersten oder zweiten Endposition erfolgen sollte. Vorzugsweise sind die Lamellen, insbesondere die Lamellenflächen, bei einem geschlossenen Behang, in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition im Wesentlichen in Längsrichtung oder parallel zu der Tragschiene ausgerichtet. Erfolgt dennoch ein Verschieben der Lamellenwagen entlang der Tragschiene bei einem geschlossenen Behang bzw. bei Lamellen in der ersten oder zweiten Endstellung, kann dies eine Fehlbedienung darstellen und es besteht die Gefahr, dass sich die Lamellen miteinander Verhaken und/oder es zu einer Beschädigung der Vertikaljalousie kommt.
  • Es ist daher das der Erfindung zugrunde liegende Problem ein Schwenkgetriebe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Gefahr einer Fehlbedienung und/oder des Verhakens von Lamellen aufgrund eines Verschiebens der in Längsrichtung einer Tragschiene ausgerichteten Lamellen reduziert ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Schwenkgetriebe der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens ein Festsetzelement zum Bereitstellen einer Verschiebebegrenzung für das Schwenkgetriebe in Bezug auf die Tragschiene in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition vorgesehen ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass ein Verschieben der Lamellen in der ersten und/oder zweiten Endposition entlang der Tragschiene in mindestens eine Verschieberichtung des Schwenkgetriebes verhinderbar ist. Insbesondere dient das Festsetzelement zum Festlegen der Position des Schwenkgetriebes. Vorzugsweise ist unter einem Festsetzen und/oder einem Festlegen der Position auch eine Beschränkung des freien Verfahrweges für das Schwenkgetriebe zu verstehen. Hierdurch ist ein Schließen und/oder Öffnen der Vertikaljalousie mit Lamellen in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition verhinderbar. Somit ist eine Fehlbedienung und ein Verhaken der Lamellen und/oder eine Beschädigung der Vertikaljalousie vermeidbar. Insbesondere erfolgt ein Öffnen und/oder Schließen der Vertikaljalousie aufgrund eines Verfahrens der Lamellen und/oder der Laufwagen entlang der Tragschiene. Das Verfahren der Lamellen und/oder Laufwagen kann durch ein Verfahren des Schwenkgetriebes entlang der Tragschiene gesteuert werden. Wird beispielsweise das Schwenkgetriebe in eine erste Richtung entlang der Tragschiene verschoben, kann das Schwenkgetriebe die Lamellen und/oder Laufwagen zusammenschieben. Wird das Schwenkgetriebe in einer zu der ersten Richtung entgegen gesetzten Richtung entlang der Tragschiene verschoben, werden die Lamellen und/oder Laufwagen, insbesondere mittels das Schwenkgetriebe und/oder die Lamellen und/oder Laufwagen verbindende Abstandshalter, auseinander gezogen. Insbesondere erfolgt ein Öffnen und/oder Schließen des Behangs aufgrund einer Verdrehbewegung der Lamellen um ihre jeweilige Längsachse. Bei einem geschlossenen Behang sind die Lamellen oder Lamellenflächen im Wesentlichen in Längsrichtung oder parallel zu der Längsachse der Tragschiene ausgerichtet. Bei einem geöffneten Behang sind die Lamellen oder Lamellenflächen quer, insbesondere rechtwinklig, zu der Längsachse der Tragschiene ausgerichtet. Insbesondere ergibt sich bei einem geöffneten Behang ein Lichtspalt zwischen zwei unmittelbar benachbarten Lamellen. Vorzugsweise weist das Schwenkgetriebe eine Tragstruktur, insbesondere einen Getrieberahmen und/oder ein Getriebegehäuse, auf. Diese Tragstruktur kann eine Schiebeeinrichtung zum Verschieben der Tragstruktur entlang der Tragschiene haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nimmt das Festsetzelement in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition der Lamellen eine Festsetzposition ein und wirkt mit der Tragschiene zusammen. Das Festsetzelement kann mittels einer kraftschlüssigen, reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Reibverbindung und/oder Rastverbindung, mit der Tragschiene zum Festsetzen des Schwenkgetriebes, insbesondere der Tragstruktur, zusammenwirken. Insbesondere kann das Festsetzelement mit einer Kraft gegen die Tragschiene pressbar sein, so dass ein Verschieben des Schwenkgetriebes entlang der Tragschiene verhindert ist. Vorzugsweise ist das Festsetzelement mittels einer Betätigung des Schwenkgetriebes von einer Freigabeposition in die Festsetzposition oder von der Festsetzposition in die Freigabeposition bewegbar. Somit ist die Funktion des Festsetzens und Freigebens hinsichtlich der Verschiebbarkeit in Längsrichtung der Tragschiene mit der üblichen Funktion des Schwenkgetriebes gekoppelt. Hierdurch entfällt eine separate Betätigung zum Festsetzen und Freigeben des Schwenkgetriebes. Vorzugsweise ermöglicht die übliche Funktion des Schwenkgetriebes ein Verdrehen der Lamellen um ihre Längsausrichtung und/oder ein Zusammenfahren und/oder Auseinanderfahren der Lamellen entlang der Tragschiene.
  • Nach einer Weiterbildung ragt das Festsetzelement in der Festsetzposition aus dem Schwenkgetriebe und/oder der Tragstruktur, insbesondere in Richtung zu der Tragschiene hin, hinaus. Vorzugsweise ist das Festsetzelement in der Freigabeposition mindestens weitgehend innerhalb des Schwenkgetriebes und/oder der Tragstruktur angeordnet. Hierdurch ist ein Festsetzen und/oder Freigeben des Schwenkgetriebes hinsichtlich der Verfahrbarkeit in Längsrichtung der Tragschiene einfach realisierbar. Das Festsetzelement kann als ein, insbesondere in der Tragstruktur schwenkbar angeordneter, Anschlag bzw. eine Erhebung ausgebildet sein. Vorzugsweise wirkt dieser Anschlag mit einem korrespondierend ausgebildeten und der Tragschiene zugeordneten Gegenanschlag zum Festlegen der Position des Schwenkgetriebes und/oder der Tragstruktur zusammen. Insbesondere sind ein erstes Festsetzelement zum Festlegen der Position des Schwenkgetriebes bzw. der Tragstruktur in der ersten Endposition der Lamellen und ein zweites Festsetzelement zum Festlegen der Position des Schwenkgetriebes bzw. der Tragstruktur in der zweiten Endposition der Lamellen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt das Festsetzelement in der Festsetzposition mit einer der Tragschiene zugeordneten Festsetzaufnahme, insbesondere einer Rasteinrichtung, zum mindestens teilweisen Aufnehmen des Festsetzelementes zusammen. Vorzugsweise erstreckt sich die Festsetzaufnahme mindestens weitgehend entlang der Längsausrichtung der Tragschiene und/oder des Kanals, insbesondere entlang eines Verschiebeweges für das Schwenkgetriebe und/oder die Tragstruktur, die Lamellen und/oder die Laufwagen. Somit ist die Position des Schwenkgetriebes an einer frei wählbaren Stelle entlang der Tragschiene festsetzbar. Des Weiteren ist ein Festlegen der Position der Lamellenwagen und/oder des Schwenkgetriebes an einer beliebigen Stelle entlang des Kanals realisierbar. Vorzugsweise ist das Schwenkgetriebe an einer frei wählbaren Position und/oder an einer von mehreren, insbesondere gleichmäßig in Längsrichtung des Kanals verteilten, Positionen entlang des Kanals festsetzbar. Bei mehreren vorgegebenen Positionen zum Festlegen des Schwenkgetriebes, sind die mehreren Positionen vorzugsweise unmittelbar zueinander benachbart. Somit ergibt sich eine annähernd frei wählbare Festlegung der Position.
  • Die Festsetzaufnahme kann mehrere, insbesondere nebeneinander in Längsrichtung der Tragschiene angeordnete, Aufnahmebereiche zum Aufnehmen des Festsetzelementes haben. Ein Aufnahmebereich kann korrespondierend zu der Gestalt des Festsetzelementes ausgebildet sein, wobei vorzugsweise in der Festsetzposition jegliche Verschiebung des Schwenkgetriebes entlang der Tragschiene verhindert ist. Alternativ kann der Aufnahmebereich derart ausgebildet sein, dass das Festsetzelement und/oder die Tragstruktur innerhalb des Aufnahmebereiches entlang der Tragschiene verschiebbar ist, wobei jedoch der Verfahrweg derart begrenzt ist, dass ein Verfahren der Lamellen und/oder der Laufwagen entlang der Tragschiene verhindert ist. Vorzugsweise sind die Aufnahmebereiche, insbesondere gleichmäßig, über die gesamte Länge der Festsetzaufnahme verteilt. Insbesondere verfahren das Festsetzelement und/oder das Schwenkgetriebe bei einer Stellung zwischen zwei vorgegebenen und benachbarten Aufnahmebereichen selbsttätig in eine der beiden vorgegebenen Aufnahmebereiche.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmebereiche jeweils in Längsrichtung der Tragschiene, der Festsetzaufnahme und/oder des Kanals mittels Vorsprüngen begrenzt. Insbesondere weisen die Vorsprünge mindestens eine Anschlagsfläche auf, die in der Festsetzposition zum Zusammenwirken mit dem Festsetzelement vorgesehen ist. Somit dient der Vorsprung und/oder die Anschlagsfläche in der Festsetzposition als ein Gegenanschlag für das Festsetzelement. Insbesondere hat ein Vorsprung jeweils zwei voneinander abgewandte Anschlagsflächen. Die Anschlagsflächen wirken in der Festsetzposition des Festsetzelementes mit dem Festsetzelement zusammen. Die Vorsprünge können als quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längsrichtung der Festsetzaufnahme ausgerichtete Stege und/oder Zähne ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann die Festsetzaufnahme als ein integraler Bestandteil der Tragschiene und/oder des Kanals ausgebildet sein. Hierdurch ist die Festsetzaufnahme bereits bei der Herstellung der Tragschiene, insbesondere als ein Extrusionsprofil, in diese einbringbar. Alternativ kann die Festsetzaufnahme als ein separates Strangelement, insbesondere einen Gliederstrang und/oder ein Kettenstrang ausgebildet sein, das positionsfest mit der Tragschiene verbindbar ist. Hierdurch ist die Nachrüstung von bestehenden Anlagen ermöglicht. Vorzugsweise ist die Festsetzaufnahme in eine Profilnut der als Profilschiene oder Profilstrang ausgebildeten Tragschiene einführbar. Insbesondere hat das Strangelement bzw. der Gliederstrang einen, vorzugsweise starren oder flexiblen, Strang, an dem mehrere Glieder befestigt sind. Vorzugsweise sind mehrere Glieder, insbesondere gleichmäßig an dem Strangelement bzw. Gliederstrang verteilt, befestigt. Insbesondere weist ein Glied jeweils einen Vorsprung, insbesondere mehrere Vorsprünge, auf.
  • Vorzugsweise ist das Strangelement in eine der Tragschiene und/oder dem Kanal zugeordnete Profilnut einführbar. Hierdurch sind auch bereits bestehende Tragschienen nachrüstbar, in dem eine Festsetzaufnahme in eine geeignete Profilnut eingeschoben wird. Der Strangelement kann in der Profilnut selbstklemmend und/oder mittels zusätzlicher Fixiermittel positionsfest befestigbar sein. Als Fixiermittel können Klebemittel, Schrauben, Nägel, Stifte und/oder Endkappen für die Tragschiene und/oder den Kanal eingesetzt werden. Vorzugsweise ergibt sich eine Längsrichtung des Strangelementes, der Profilnut und/oder der Tragschiene aufgrund einer jeweils lang gestreckten Ausbildung. Die lang gestreckte Ausbildung kann linear und/oder gebogen sein.
  • Die Glieder können jeweils eine Funktionsseite, insbesondere mit mindestens einem Vorsprung, und eine von der Funktionsseite abgewandte Klemmseite aufweisen. Vorzugsweise ist die Funktionsseite im in der Profilnut montierten Zustand von einem Nutgrund der Profilnut abgewandt, so dass ein Zusammenwirken des Vorsprungs mit einem Festsetzelement ermöglicht ist. Die Klemmseite ist dagegen im montierten Zustand dem Nutgrund der Profilnut zugewandt. Vorzugsweise ist auf der Klemmseite ein sich in Längsrichtung der Festsetzaufnahme und/oder des Kanals erstreckender Klemmsteg angeordnet.
  • Der Klemmsteg kann mindestens eine erste Rampe und/oder ein Podest aufweisen, wobei vorzugsweise die Rampe eine ausgehend von dem Podest in Richtung der Längsrichtung der Festsetzaufnahme und/oder des Stranges abfallende Neigung hat. Während das Podest im montierten Zustand an dem Nutgrund der Profilnut anliegt, kann die Rampe ein Einführen der Festsetzaufnahme, insbesondere der Glieder, in die Profilnut erleichtern. Eine derartige Montageerleichterung ergibt sich bei einer Montagerichtung oder Einschubrichtung, bei der bei jedem Glied die Rampe vor dem Podest des jeweils selben Gliedes in die Profilnut eingeführt wird. Insbesondere ist eine von der ersten Rampe abgewandte zweite Rampe vorgesehen. Hierbei ist von Vorteil, dass sich die Montageerleichterung sowohl bei einer ersten Montagerichtung als auch bei einer zu der ersten Montagerichtung um 180° gedrehten zweiten Montagerichtung ergibt. Bei einem flexiblen Strang erlaubt eine Rampe ein Kippen des Gliedes, so dass die Rampe an der Profilnut anliegt und das Podest von der Profilnut beabstandet ist.
  • Vorzugsweise haben die Glieder jeweils zwei voneinander abgewandte und quer, insbesondere rechtwinklig, zur Ebene der Funktionsseite und/oder Klemmseite sowie sich in Längsrichtung der Festsetzaufnahme erstreckende Führungsseiten zum Zusammenwirken mit der Profilnut des Kanals. Die Außenflächen der Führungsseiten können an jeweils einer Innenfläche zweier einander zugewandter Innenseiten der Profilnut anliegen. Vorzugsweise hat die Profilnut zwei einander zugewandte Schenkel, die den Seitenwänden der Profilnut an einem von einem Nutgrund der Profilnut abgewandten Ende zugeordnet sind. Die freien Enden der Schenkel sind einander zugewandt, wobei sich vorzugsweise die Schenkel parallel zur Ebene des Nutgrundes erstrecken. Bei der Verbindung der Festsetzaufnahme bzw. des Strangelementes mit der Profilnut umfassen die Schenkel mindestens teilweise die Führungsseiten und/oder die Glieder in einem von dem Nutgrund abgewandten Bereich. Insbesondere aufgrund des Zusammenwirkens der Führungsseiten mit den Innenseiten der Profilnut, der Klemmseite mit dem Nutgrund und den Schenkeln der Profilnut mit einer jeweils korrespondierend zu den Schenkeln ausgebildeten Aussparung ergibt sich eine hinreichende Führung und/oder Befestigung der Festsetzaufnahme bzw. des Strangelementes in der Profilnut, insbesondere quer zur Längsausrichtung des Profilstrangs.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Tragschiene zum Anordnen von Laufwagen und eines Schwenkgetriebes für eine Vertikaljalousie mit einem Kanal zum Führen und Verschieben der Laufwagen und des Schwenkgetriebes, wobei dem Kanal eine Festsetzaufnahme zum Festlegen der Position des Schwenkgetriebes in Bezug auf den Kanal zugeordnet ist. Aufgrund der dem Kanal zugeordneten Festsetzaufnahme ist ein Festlegen oder Festsetzen der Position der Lamellenwagen und/oder des Schwenkgetriebes ermöglicht. So ist bei einer festgelegten Position des Schwenkgetriebes ein Verschieben der Lamellenwagen aufgrund einer Verschiebung des Schwenkgetriebes entlang des Kanals verhindert. Insbesondere ist mittels der Festsetzaufnahme ein Festlegen der Position des Schwenkgetriebes und/oder der Lamellenwagen in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition der Lamellen realisierbar.
  • Des Weiteren ist ein Schwenkzapfen, insbesondere zum Befestigen eines Kurbelstabes, vorgesehen. Vorzugsweise ist der Kurbelstab und/oder Schleuderstab mit dem Schwenkzapfen drehfest verbindbar. Der Schwenkzapfen ist um seine Längsachse drehbar. Über eine Drehung des Kurbelstabes um seine Längsachse erfolgt die Drehung des Schwenkzapfens um seine Längsachse. Zudem kann das Schwenkgetriebe und/oder die Tragstruktur mittels des Kurbelstabes entlang der Tragschiene verschoben werden. Darüber hinaus ist der Schwenkzapfen mit einem Schieber gekoppelt, der aus einer ersten Endlage in eine von der ersten Endlage verschiedenen zweiten Endlage und/oder aus der zweiten Endlage in die erste Endlage verschiebbar ist. Mittels des Schiebers ist in der ersten Endlage die Festsetzposition des Festsetzelementes in der ersten Endposition der Lamellen und/oder in der zweiten Endlage die Festsetzposition des Festsetzelementes in der zweiten Endposition der Lamellen realisierbar.
  • Der Schieber kann mindestens eine vorsprungartige Nase aufweisen. Vorzugsweise drückt die Nase in der ersten Endlage und/oder zweiten Endlage des Schiebers das Festsetzelement in die Festsetzposition. Insbesondere hat der Schieber eine erste Nase und eine von der ersten Nase abgewandte zweite Nase. Vorzugsweise ist die erste Nase zum Zusammenwirken mit einem Schwenkdeckel und die zweite Nase zum Zusammenwirken mit dem Festsetzelement, insbesondere in der ersten Endlage und/oder der zweiten Endlage des Schiebers, vorgesehen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Vertikaljalousie mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe. Vorzugsweise sind mehrere Lamellen vorgesehen, wobei jeweils eine Lamelle an jeweils einem einzelnen Laufwagen befestigt ist. Die Lamellen sind mittels des Schwenkgetriebes um ihre Längsachse aus der ersten Endposition mit einem geschlossenen Behang in die zweite Endposition mit einem geschlossenen Behang und/oder aus der zweiten Endposition in die erste Endposition schwenkbar. Vorzugsweise ist eine Schwenkwelle vorgesehen, die das Schwenkgetriebe mit den Laufwagen und einem den Laufwagen jeweils zugeordneten Lamellengetriebe zum Verdrehen der Lamellen um deren Längsachse verbindet. Insbesondere ist das Schwenkgetriebe in einer Tragschiene zum Verfahren der Laufwagen verschiebbar. Vorzugsweise ist das in Längsrichtung der Tragschiene verfahrbare Schwenkgetriebe in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition der Lamellen zum Verhindern eines Verfahrens der Lamellenwagen in mindestens eine Verschieberichtung hinsichtlich seiner Position in Bezug auf die Tragschiene festgesetzt und/oder in seiner Verschiebbarkeit eingeschränkt.
  • Somit sind eine Fehlbedienung, ein Verhaken der Lamellen und/oder eine Beschädigung der Vertikaljalousie aufgrund eines Verfahrens der Lamellen entlang der Tragschiene bei im Wesentlichen in Längsrichtung zur Tragschiene ausgerichteten Lamellen bzw. Lamellenflächen verhinderbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes,
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe,
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe mit einem Schieber in einer ersten Endlage,
    Fig. 4
    eine dritte perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe mit einem Schieber in einer zweiten Endlage,
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schwenkgetriebe in einem endmontierten Zustand,
    Fig. 6
    eine geschnittene perspektivische Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes gemäß Fig. 1 in einer Tragschiene einer Vertikaljalousie,
    Fig. 7
    eine geschnittene erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes in der ersten Endlage,
    Fig. 8
    eine geschnittene zweite Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes in der Freigabeposition,
    Fig. 9
    eine geschnittene dritte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes in der zweiten Endlage,
    Fig. 10
    eine geschnittene weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes in der ersten Endlage während eines Übersprungs,
    Fig. 11a - 11 d
    vier verschiedene Darstellungen einer ersten Festsetzaufnahme zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe,
    Fig. 12a - 12d
    vier verschiedene Darstellungen einer zweiten Festsetzaufnahme zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe,
    Fig. 13a - 13d
    vier verschiedene Darstellungen einer dritten Festsetzaufnahme zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe,
    Fig. 14a - 14d
    vier verschiedene Darstellungen einer weiteren Festsetzaufnahme zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkgetriebe 10 als ein Schleuderstabgetriebe ausgebildet. Das Schwenkgetriebe 10 hat eine Tragstruktur 11 mit einer Oberseite 12 und einer von der Oberseite 12 abgewandten Unterseite 13. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Tragstruktur 11 als ein Getriebegehäuse 11 ausgebildet. Zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 und quer, hier im Wesentlichen rechtwinklig, zur Ebene der Oberseite 12 bzw. der Unterseite 13 hat das Getriebegehäuse 11 eine erste Seite 14, eine von der ersten Seite 14 abgewandte zweite Seite 15 und eine quer, hier im Wesentlichen rechtwinklig, zu den Ebenen der Seiten 14, 15 angeordnete erste Stirnfläche 16 sowie eine von der ersten Stirnfläche 16 abgewandte zweite Stirnfläche 17.
  • Dem Getriebegehäuse 11 ist eine Schiebeeinrichtung 18 zugeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schiebeeinrichtung 18 eine erste Rolle 19, eine zweite Rolle 20 und eine dritte Rolle 21. Die erste Rolle 19 ist der zweiten Seite 15 zugeordnet und die zweite Rolle 20 sowie die dritte Rolle 21 sind der ersten Seite 14 zugeordnet. Die Rollen 19, 20, 21 sind jeweils um eine Rollenachse 22 drehbar gelagert. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist nur die Rollenachse 22 der zweiten Rolle 20 mit einem Bezugszeichen versehen. Hierbei erstreckt sich die Rollenachse 22 der ersten Rolle 19 quer, hier rechtwinklig, zur Ebene der zweiten Seite 15 nach außen. Die Rollenachsen 22 der zweiten und dritten Rolle 20, 21 erstrecken sich quer, hier rechtwinklig, zur Ebene der ersten Seite 14 nach außen. Mittels der Schiebeeinrichtung 18 und den Rollen 19, 20, 21 ist das Schwenkgetriebe 10 innerhalb einer hier nicht näher dargestellten Tragschiene einer Vertikaljalousie verschiebbar bzw. verfahrbar.
  • Aus der Unterseite 13 erstreckt sich ein Schwenkzapfen 23 nach außen. Der Schwenkzapfen 23 ist um seine Längsachse drehbar und ist bei diesem Ausführungsbeispiel zur Ebene der Unterseite geneigt. Im Bereich des freien Endes des Schwenkzapfens 23 ist eine Öse 24 vorgesehen. Die Öse 24 dient zum Befestigen eines hier nicht näher dargestellten Kurbelstabes oder Schleuderstabes.
  • Die Stirnflächen 16, 17 weisen jeweils eine Öffnung auf, wobei sich ein Schwenkwellenkanal 25 von der ersten Stirnfläche 16 bis zur zweiten Stirnfläche 17 erstreckt. Der Schwenkwellenkanal 25 dient zur Aufnahme einer hier nicht näher dargestellten Schwenkwelle. Im montierten Zustand einer Vertikaljalousie durchdringt die Schwenkwelle sowohl das Schwenkgetriebe 10 als auch sämtliche Laufwagen, an denen jeweils eine Lamelle befestigt ist. Die Schwenkwelle durchsetzt in allen Laufwagen und dem Schwenkgetriebe 10 jeweils ein Zahnrad eines Getriebes. Hierbei sind die Laufwagen und das Schwenkgetriebe 10 in Bezug auf die Axialrichtung der Schwenkwelle verschiebbar, in Drehrichtung der Schwenkwelle um ihre Längsachse ist die Schwenkwelle jedoch drehfest mit dem jeweiligen Zahnrad der Laufwagen und des Schwenkgetriebes 10 gekuppelt. Bei dem Schwenkgetriebe 10 ist das Zahnrad als ein Schneckenrad 26 ausgebildet, das den Schwenkwellenkanal 25 zum Aufnehmen der Schwenkwelle aufweist.
  • Im Bereich der Oberseite 12 weist das Schwenkgetriebe 10 bei diesem Ausführungsbeispiel ein Festsetzelement 27 und einen Schwenkdeckel 28 auf. Des Weiteren ist für das Schwenkgetriebe 10 und das Festsetzelement 27 eine separate Festsetzaufnahme 29 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Festsetzaufnahme 29 als ein Strangelement 29 ausgebildet. Die Festsetzaufnahme 29 wirkt mit dem Festsetzelement 27 zum Festelegen der Position des Schwenkgetriebes 10 bzw. des Getriebegehäuses 11 zusammen. Die Festsetzaufnahme 29 ist einer hier nicht näher dargestellten Tragschiene zugeordnet. Der Aufbau und die Funktionsweise des Festsetzelementes 27 und des Schwenkdeckels 28 werden anhand der folgenden Figurenbeschreibungen näher erläutert.
  • Fig. 2 ist eine erste perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe 10 zu entnehmen. Hier ist die Oberseite 12 des Getriebegehäuses 11 entfernt. Eine Getriebeanordnung 30 innerhalb des Getriebegehäuses 11 ist in einem teilmontierten Zustand dargestellt.
  • Der Schwenkzapfen 23 ist mit seiner Längsachse gegenüber der Ebene der Unterseite 13 geneigt und in einer Zapfenaufnahme 31 drehbar gelagert. An dem von der Öse 24 abgewandten Ende hat der Schwenkzapfen 23 eine Gelenkkugel 32. Eine Schneckenverzahnung 33 am Umfang des Schwenkzapfens 23 greift in eine zur Schneckenverzahnung 33 korrespondierend ausgebildete Verzahnung 34 am Außenumfang des Schneckenrades 26 ein. Die Verzahnung 34 ist einem ersten Ende des Schneckenrades 26 zugeordnet. In einem zu der ersten Verzahnung 34 benachbarten und einem zweiten Ende des Schneckenrades 26 zugewandten Bereiches des Umfangs des Schneckenrades 26 ist ein Spindelgewinde 35 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe 10 mit einem Schieber 36 in einer ersten Endlage. Der Schieber 36 weist ein Gewinde auf, das in das Spindelgewinde 35 des Schneckenrades 26 eingreift. Hierbei ist der Schieber 36 in einem hier nicht dargestellten endmontierten Zustand auf einer der Oberseite 12 zugewandten Seite des Schneckenrades 26 angeordnet. Der Schieber 36 weist eine Kulisse 37 auf, in der die Gelenkkugel 32 des Schwenkzapfens 23 geführt ist. Die Kulisse 37 ist quer zur Längachse des Schwenkwellenkanals 25 ausgerichtet.
  • Der Schieber 36 weist in einem hier nicht dargestellten endmontierten Zustand auf einer der Oberseite 12 zugewandten Seite eine erste vorsprungartige Nase 38 und eine zweite vorsprungartige Nase 39 auf. Die Nasen 38, 39 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Erhebungen ausgebildet. Die erste Nase 38 ist an einem der ersten Stirnfläche 16 zugewandten Ende des Schiebers 36 angeordnet, während die zweite Nase 39 an einem der zweiten Stirnfläche 17 zugewandten Ende des Schiebers 36 angeordnet ist.
  • In der hier gezeigten ersten Endlage des Schiebers 36 befindet sich die Gelenkkugel 32 an einem ersten Ende der Kulisse 37 und die Öse 24 des Schwenkzapfens 23 ist der zweiten Seite 15 zugewandt. Des Weiteren ist der Schieber 36 in Richtung der ersten Stirnfläche 16 verschoben. Die erste Nase 38 ist angrenzend an die erste Stirnfläche 16 positioniert, während die zweite Nase 39 von der zweiten Stirnfläche 17 beabstandet ist.
  • Bei einer Drehbewegung des Schwenkzapfens 23 führt der Schieber 36 gleichzeitig eine Linearbewegung in Längsrichtung des Schwenkwellenkanals 25 aus. Hierdurch erfolgt zugleich eine Linearverschiebung der Kulisse 37, wodurch die Neigungslage des Schenkzapfens 23 veränderbar ist. Abhängig von der Drehrichtung des Schwenkzapfens 23 bewegt sich der Schieber 36 in Richtung der ersten Stirnfläche 16 oder der zweiten Stirnfläche 17. Hierbei kippt der Schieber 23 bzw. die Kulisse 37 den Schwenkzapfen 23 derart, dass die Öse 23 in der ersten Endlage der zweiten Seite 15 oder in einer zweiten Endlage der ersten Seite 14 zugewandt ist.
  • Fig. 4 ist eine dritte perspektivische Draufsicht auf ein teilmontiertes Schwenkgetriebe 10 mit dem Schieber 36 in einer zweiten Endlage zu entnehmen. In der zweiten Endlage des Schiebers 36 befindet sich die Gelenkkugel 32 an einem von dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende der Kulisse 37 und die Öse 24 des Schwenkzapfens 23 ist der ersten Seite 14 zugewandt. Des Weiteren ist der Schieber 36 in Richtung der zweiten Stirnfläche 17 verschoben. Die zweite Nase 39 ist angrenzend an die zweite Stirnfläche 17 positioniert, während die erste Nase 38 von der ersten Stirnfläche 16 beabstandet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schwenkgetriebe 10 in einem endmontierten Zustand. Im Vergleich zum teilmontierten Zustand gemäß Fig. 4 ist nach Fig. 5 die Oberseite 12 mittels einer Abdeckung 40 mindestens weitgehend verschlossen.
  • Die Abdeckung 40 weist Öffnungen 41, 42 auf. Die Öffnungen 41, 42 sind im Bereich des Schneckenrades 26 angeordnet. Der Öffnung 42 ist das Festsetzelement 27 und der Öffnung 41 ist der Schwenkdeckel 28 zugeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 41, 42 jeweils als ein Paar von zwei Öffnungen ausgebildet, wobei die Öffnung 41 mittels eines Stegs 76 und die Öffnung 42 mittels eines Stegs 77 in jeweils zwei Einzelöffnungen getrennt sind. Die Stege 76, 77 sind quer, hier rechtwinklig zur Längsausrichtung des Schwenkwellenkanals 25 ausgerichtet. Das Festsetzelement 27 ist um den Steg 77 schwenkbar gelagert. Ebenso ist der Schwenkdeckel 28 um den Steg 76 schwenkbar gelagert. Das Festsetzelement 27 und der Schwenkdeckel 28 sind in einer Freigabeposition und bei einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung der Abdeckung 40 jeweils im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet. In der Freigabeposition sind das Festsetzelement und der Schwenkdeckel 28 im Wesentlichen in der Ebene der Oberseite 12 und/oder mindestens weitgehend innerhalb des Getriebegehäuses 11 angeordnet. Des Weiteren ist das Festsetzelement 27 aufgrund der drehbaren Lagerung um den Steg 77 aus dem Getriebegehäuse 11 und über die Fläche der Oberseite 12 und/oder der Abdeckung 40 hinaus bewegbar. Der Schwenkdeckel 28 verbleibt auch bei einer Verschwenkung um den Steg 76 innerhalb des Getriebegehäuses 11.
  • Befindet sich der Schieber 36 in der ersten Endlage drückt die Nase 39 eine erste Festsetzseite 78 des Festsetzelementes 27 aus der Öffnung 42 nach außen und über die Fläche der Oberseite 12 hinaus. In der zweiten Endlage des Schiebers 36 drückt die Nase 39 eine zweite Festsetzseite 79 des Festsetzelementes 27 aus der Öffnung 42 nach außen und über die Fläche der Oberseite 12 hinaus. In einer Zwischenstellung des Schiebers 36 zwischen der ersten Endlage und der zweiten Endlage wirkt die Nase 39 derart mit dem Festsetzelement 27 zusammen, dass das Festsetzelement 27 mindestens weitgehend innerhalb des Getriebegehäuses 11 und im wesentlichen parallel zur Oberseite 12 angeordnet ist.
  • Fig. 6 ist eine geschnittene perspektivische Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10 in einer Tragschiene 43 einer Vertikaljalousie zu entnehmen. Die Tragschiene 43 ist als ein Profilstrang ausgebildet, in dem das Schwenkgetriebe 10 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar geführt ist. Die Tragschiene 43 weist einen Kanal 75 auf, der sich in Längsrichtung der Tragschiene 43 und über die gesamte Länge der Tragschiene 43 erstreckt. Hierbei dienen Profilstege 44 als eine Führung und Auflagefläche für die Rollen 19, 20, 21 der Schiebeeinrichtung 18 des Schwenkgetriebes 10. Die Profilstege 44 erstrecken sich an einer Innenseite des Kanals 75 und in Längsrichtung des Kanals 75.
  • Die Verzahnung 34 macht etwa die Hälfte der Länge des Schneckenrades 26 aus, während das Spindelgewinde 35 die verbleibende etwa halbe Länge des Schneckenrades 26 belegen. Der Schwenkwellenkanal 25 des Schneckenrades 26 weist an seiner Innenfläche einen stegartigen Wulst 45 auf, der sich in Längsrichtung des Schwenkwellenkanals 25 erstreckt. Eine hier nicht näher dargestellte Schwenkwelle weist eine zu dem Wulst 45 korrespondierend ausgebildete Nut auf, so dass die Schwenkwelle drehfest mit dem Schneckenrad 26 verbindbar ist.
  • Die Festsetzaufnahme 29 ist in einer Profilnut 46 eingeschoben und gegen ein Verschieben in Bezug auf die Tragschiene 43 gesichert. Die Festsetzaufnahme 29 ist somit ortsfest mit der Tragschiene 43 verbunden. Die Festsetzaufnahme 29 hat mehrere Glieder 47 und der Abstand der Glieder 47 definiert einen Aufnahmebereich 48. Hier sind für eine bessere Übersichtlichkeit nicht alle Glieder 47 und Aufnahmebereiche 48 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Sobald sich der Schieber 36 in der ersten Endlage oder der zweiten Endlage befindet, ist die erste Festsetzseite 78 oder die zweite Festsetzseite 79 des Festsetzelementes 27 aus dem Getriebegehäuse 11 heraus und in einen Aufnahmebereich 48 hinein gedrückt. Hierdurch ist ein Verschieben des Schwenkgetriebes 10 in Längsrichtung der Tragschiene 43 mindestens so weitgehend verhinderbar, dass ein Zusammenschieben und/oder Auseinanderziehen von hier nicht näher dargestellten Laufwagen, die in dem Kanal 75 verschiebbar angeordnet sind, verhindert ist.
  • Fig. 7 zeigt eine geschnittene erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10 in der ersten Endlage. Insoweit wird auch auf die Beschreibung zu Fig. 3 verwiesen. In der ersten Endlage befindet sich die Nase 39 des Schiebers 36 unterhalb des äußeren Endes der zweiten Festsetzseite 79 des Festsetzelementes 27. Die beiden voneinander abgewandten äußeren Enden der ersten Festsetzseite 78 und der zweiten Festsetzseite 79 haben eine größere Materialdicke als der Bereich des Festsetzelementes 27 zwischen den beiden äußeren Enden. Hierdurch und aufgrund der Position der Nase 39 unterhalb der Verdickung der zweiten Festsetzseite 79 ist das Festsetzelement 27 aufgrund seiner drehbaren Lagerung um den Steg 77 aus der Ebene der Oberseite 12 verschwenkt. Hierdurch ragt die zweite Festsetzseite 79 in einen Aufnahmebereich 48 der Festsetzaufnahme 29 hinein.
  • Die erste Festsetzseite 78 weist an ihrem äußeren Ende auf einer der Festsetzaufnahme 29 zugewandten Seite eine vorsprungartige Erhebung 80 auf, die in der ersten Endlage von der Festsetzaufnahme 29 weg und in das Schwenkgetriebe 10 hinein verschwenkt ist. Die zweite Festsetzseite 79 weist an ihrem äußeren Ende auf einer der Festsetzaufnahme 29 zugewandten Seite eine vorsprungartige Erhebung 81 auf, die in der ersten Endlage in einen Aufnahmebereich 48 hinein und aus der Oberseite 12 heraus verschwenkt ist.
  • Die Aufnahmebereiche 48 sind in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 durch Vorsprünge 54 begrenzt. Aufgrund der in den Aufnahmebereich 48 ragenden Erhebung 81 ist der Verfahrweg des Schwenkgetriebes 10 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 beschränkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Erhebungen 80, 81 auf einer Seite jeweils eine schräge Flanke auf. Zudem ist bei diesem Beispiel ein Strang 49 der Festsetzaufnahme 29 flexibel, elastisch und/oder federnd ausgebildet. Hierdurch besteht in einer ersten Verschieberichtung des Schwenkgetriebes 10 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 die Möglichkeit, dass die jeweilige Erhebung 80, 81 aufgrund der schrägen Flanke beim Anstoßen an einem Vorsprung 54 bei einer hinreichenden Zugkraft den Strang 49 von dem Schwenkgetriebe 10 weg drückt. Hierdurch ist ein Überspringen des zunächst blockierenden Vorsprungs 54 bei einer Verschiebung in die erste Verschieberichtung möglich.
  • Bei einer Bewegung des Schwenkgetriebes 10 in eine von der ersten Verschieberichtung abgewandten zweiten Verschieberichtung wirkt die Erhebungen 81 dagegen als reines Blockadeelement, so dass eine Verschiebung des Schwenkgetriebes 10 über den Aufnahmebereich 48, in den die Erhebung 81 eingreift, blockiert ist.
  • Fig.8 ist eine geschnittene zweite Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10 in der Freigabeposition zu entnehmen. In der Freigabeposition befindet sich der Schieber 38 zwischen der ersten Endlage und der zweiten Endlage. In der Freigabeposition befindet sich die Nase 39 nicht unterhalb des verdickten äußeren Endes der ersten Festsetzseite 78 oder der zweiten Festsetzseite 79. Stattdessen liegt die Nase 39 derart an einem Mittenbereich des Festsetzelementes 27 an, dass das Festsetzelement 27 im Wesentlichen parallel zur Oberseite 12 ausgerichtet ist. Hierbei sind die Erhebungen 80, 81 derart angeordnet, dass ein freies Verschieben des Schwenkgetriebes 10 entlang der Festsetzaufnahme 29 wahlweise in die erste und zweite Verschieberichtung möglich ist, wobei die Erhebungen 80, 81 nicht in Kontakt mit den Vorsprüngen 54 gelangen.
  • Fig.9 ist eine geschnittene dritte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10 in der zweiten Endlage zu entnehmen. Insoweit wird auch auf die Beschreibung zu Fig. 4 verwiesen. In der zweiten Endlage befindet sich die Nase 39 des Schiebers 36 unterhalb des äußeren Endes der ersten Festsetzseite 78 des Festsetzelementes 27. Aufgrund der Position der Nase 39 unterhalb der Verdickung der ersten Festsetzseite 78 ist das Festsetzelement 27 aufgrund seiner drehbaren Lagerung um den Steg 77 aus der Ebene der Oberseite 12 verschwenkt. Hierbei ragt die erste Festsetzseite 78 in einen Aufnahmebereich 48 der Festsetzaufnahme 29 hinein.
  • Die vorsprungartige Erhebung 80 der ersten Festsetzseite 78 ist in der zweiten Endlage in einen Aufnahmebereich 48 hinein und aus der Oberseite 12 heraus verschwenkt. Die vorsprungartige Erhebung 81 der zweiten Festsetzseite 79 ist in der zweiten Endlage von der Festsetzaufnahme 29 weg und in das Schwenkgetriebe 10 hinein verschwenkt.
  • Aufgrund der in den Aufnahmebereich 48 ragenden Erhebung 80 ist der Verfahrweg des Schwenkgetriebes 10 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 beschränkt. Aufgrund der schrägen Flanke an der Erhebung 80 besteht in einer ersten Verschieberichtung des Schwenkgetriebes 10 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 die Möglichkeit, dass die jeweilige Erhebung 80 aufgrund der schrägen Flanke beim Anstoßen an einem Vorsprung 54 bei einer hinreichenden Zugkraft den Strang 49 von dem Schwenkgetriebe 10 weg drückt. Hierdurch ist ein Überspringen des zunächst blockierenden Vorsprungs 54 bei einer Verschiebebewegung des Schwenkgetriebes 10 in die erste Verschieberichtung möglich.
  • Bei einer Bewegung des Schwenkgetriebes 10 in eine von der ersten Verschieberichtung abgewandten zweiten Verschieberichtung wirkt die Erhebung 80 dagegen als reines Blockadeelement, so dass eine Verschiebung des Schwenkgetriebes 10 über den Aufnahmebereich 48, in den die Erhebung 80 eingreift, blockiert ist.
  • Fig. 10 zeigt eine geschnittene weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes 10 in der ersten Endlage während eines Übersprungs. Aufbau und Lage entsprechen weitgehend der Darstellung gemäß Fig. 7. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Befindet sich der Schieber 36 in der ersten Endlage und erfolgt eine weitere Drehung des Schwenkzapfens 23 in Richtung dieser ersten Endlage, dreht sich bei einer hinreichenden Kraft das Spindelgewinde 35 weiter um seine Längsachse. Zum Vermeiden einer Beschädigung des Schwenkgetriebes 10 wird hierbei der Schieber 36 durch das Spindelgewinde 35 und aufgrund des Anliegens des Schiebers 36 an der Innenseite der Stirnfläche 16 aus dem Spindelgewinde 35 heraus und in Richtung der Oberseite 12 gedrückt. Hierbei schlägt die Nase 38 an einer Innenseite eines ersten Endes 82 des Schwenkdeckels 28 an, wodurch der Schwenkdeckel 28 um den Steg 76 verschwenkt wird. Hierdurch wird das erste Ende 82 ein Stück in Richtung der Oberseite 12 und/oder der Festsetzaufnahme 29 gedrückt, wobei nach diesem Ausführungsbeispiel das erste Ende 82 nicht über die Oberseite 12 hinaus ragt. Zugleich wird ein von dem ersten Ende 82 abgewandtes zweites Ende 83 ein Stück weit um den Steg 76 herum und in das Schwenkgetriebes 10 hinein geschwenkt.
  • Bei einer weiteren Drehung des Schwenkzapfens 23 und des Spindelgewindes 35 greift das Gewinde des Schiebers 36 wieder in das Spindelgewindes 35 ein, wodurch eine Steigung des Spindelgewindes 35 übersprungen ist. Der Schwenkdeckel 28 wird zugleich in seine Ausgangsposition zurück geschwenkt.
  • Befindet sich der Schieber 36 in der gemäß Fig. 9 dargestellten zweiten Endlage und erfolgt eine weitere Drehung des Schwenkzapfens 23 in Richtung der zweiten Endlage, dreht sich bei einer hinreichenden Kraft das Spindelgewinde 35 weiter um seine Längsachse. Zum Vermeiden einer Beschädigung des Schwenkgetriebes 10 wird hierbei der Schieber 36 durch das Spindelgewinde 35 und aufgrund des Anliegens des Schiebers 36 an der Innenseite der Stirnfläche 17 aus dem Spindelgewinde 35 heraus und in Richtung der Oberseite 12 gedrückt. Hierbei schlägt die Nase 38 an einer Innenseite eines zweiten Endes 83 des Schwenkdeckels 28 an, wodurch der Schwenkdeckel 28 um den Steg 76 verschwenkt wird. Hierdurch wird das zweite Ende 83 ein Stück in Richtung der Oberseite 12 und/oder der Festsetzaufnahme 29 gedrückt, wobei nach diesem Ausführungsbeispiel das zweite Ende 83 nicht über die Oberseite 12 hinaus ragt. Zugleich wird das von dem zweiten Ende 83 abgewandte erste Ende 82 ein Stück weit um den Steg 76 herum und in das Schwenkgetriebes 10 hinein geschwenkt.
  • Bei einer weiteren Drehung des Schwenkzapfens 23 und des Spindelgewindes 35 greift das Gewinde des Schiebers 36 wieder in das Spindelgewindes 35 ein, wodurch eine Steigung des Spindelgewindes 35 übersprungen ist. Der Schwenkdeckel 28 wird zugleich in seine Ausgangsposition zurück geschwenkt.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Überspringen einer Steigung des Spindelgewindes 35 durch den Schieber 36, wenn beispielsweise nach der erfolgten Erstmontage der Schieber 36 und eine oder mehrere Lamellen noch nicht ihre vorgesehene Endlage, insbesondere zum Herstellen eines geschlossenen Behangs, erreicht haben. In dieser Situation ist die mit dem Schwenkgetriebe 10 und den Laufwagen der Lamellen verbundene Schwenkwelle nicht durch die Endlage sämtlicher Lamellen blockiert. Aufgrund des Überspringens des Schiebers 36 über eine oder mehrere Steigungen des Spindelgewindes 35 ist die Schwenkwelle weiter in Richtung der bereits erreichten Endlage drehbar, wodurch auch die bislang sich noch nicht in der vorgesehenen Endlage befindenden Lamellen in die Endlage überführen lassen, so dass schließlich sämtliche Laufwagen und/oder Lamellen in die vorgesehene Endlage überführt sind. In dieser Position ist ein weiteres Überspringen des Spindelgewindes 35 aufgrund eines zu hohen Drehmomentes für ein weiteres Verdrehen der Schwenkwelle verhindert.
  • Fig. 11a zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer ersten Festsetzaufnahme 29 zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe 10. Die bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Strangelement ausgebildete Festsetzaufnahme 29 hat einen Strang 49, der bei diesem Ausführungsbeispiel flexibel ausgebildet ist. Alternativ kann der Strang 49 als ein starrer Stab ausgebildet sein. Hier hat der Strang 49 einen runden Querschnitt. In gleichmäßigen Abständen sind mehrere Glieder 47 ortsfest an dem Strang 49 befestigt bzw. auf den Strang 49 aufgesteckt.
  • Die Glieder 49 haben jeweils eine Funktionsseite 50 und eine von der Funktionsseite 50 abgewandte Klemmseite 51. Zwischen der Funktionsseite 50 und der Klemmseite 51 haben die Glieder 49 jeweils zwei voneinander abgewandte und quer zur Ebene der Funktionsseite 50 bzw. Klemmseite 51 ausgerichtete Führungsseiten 52, 53.
  • Die Funktionsseite 50 eines jeden Gliedes 47 hat einen Vorsprung 54. Der Abstand zweier unmittelbar benachbarten Vorsprünge 54 von zwei Gliedern 47 bestimmt die Breite jeweils eines Aufnahmebereiches 48. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 54 mittig im Bereich der Funktionsseite 50 angeordnet. Hier ist der Vorsprung 54 als ein Steg ausgebildet, der sich hinsichtlich seiner Längsausrichtung auf der Funktionsseite 50 von der ersten Führungsseite 52 bis zu der von der ersten Führungsseite 52 abgewandten zweiten Führungsseite 53 erstreckt.
  • Fig. 11 b ist eine zweite perspektivische Darstellung der ersten Festsetzaufnahme 29 zu entnehmen. Die Klemmseite 51 eines jeden Gliedes 47 weist einen Klemmsteg 55 auf, der sich hinsichtlich seiner Längsausrichtung in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Längstranges 49 erstreckt. Der Klemmsteg 55 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine erste Rampe 56, ein Podest 57 und eine zweite Rampe 58. Das Podest 57 ist mittig auf der Klemmseite 51 angeordnet und die erste Rampe 57 sowie die zweite Rampe 58 weisen jeweils eine von der Rampe 57 nach außen in Richtung der Längsachse der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Stranges 49 abfallende Neigung auf. Die Rampen 57, 58 erleichtern bei der Montage das Einführen der Glieder 47 der Festsetzaufnahme 29 in die Profilnut 46. Aufgrund der beiden voneinander abgewandten und spiegelsymmetrisch ausgebildeten Rampen 57, 58 ergibt sich diese Montageerleichterung sowohl bei einer ersten Montagerichtung, bei der bei jedem Glied 47 die erste Rampe 57 vor der zweiten Rampe 58 des jeweils selben Gliedes 47 in die Tragschiene 43 bzw. die Profilnut 46 eingeführt wird, als auch bei einer zu der ersten Montagerichtung um 180° gedrehten zweiten Montagerichtung, bei der bei jedem Glied 47 die zweite Rampe 58 vor der ersten Rampe 57 des jeweils selben Gliedes 47 in die Tragschiene 43 bzw. die Profilnut 46 eingeführt wird.
  • Bei einem flexiblen Strang 49 ermöglichen die Rampen 57, 58 ein Verkippen der Glieder 47, wenn ein Festsetzelement 27 und/oder eine Erhebung 80, 81, insbesondere mit einer schrägen Flanke, mit einer hinreichenden Kraft an einen Vorsprung 54 anschlägt. Hierdurch ist ein Überspringen des Vorsprungs 54 ermöglicht, wodurch beispielsweise eine Beschädigung vermeidbar ist.
  • In dem gemäß Fig. 6 gezeigten montierten Zustand dienen die Führungsseiten 52, 53 zum Führen der Festsetzaufnahme 29 in der Profilnut 46. Hierbei liegen die Außenflächen der Führungsseiten 52, 53 an jeweils einer Innenfläche zweier einander gegenüberliegender Innenseiten der Profilnut 46 an.
  • Die Breite der Funktionsseite 50 ist geringer als die Breite des Gliedes 47, die sich aus dem Abstand der beiden voneinander abgewandten Funktionsseiten 52, 53 ergibt. Hierdurch ergibt sich im Übergangsbereich zwischen der Funktionsseite 50 und der Führungsseite 52 bzw. der Führungsseite 53 jeweils eine Aussparung bzw. ein Versatz 62. Im gemäß Fig. 6 montierten Zustand greift in den Versatz 62 jeweils ein Schenkel der Profilnut 46 ein. Hierbei sind die freien Enden der beiden Schenkel der Profilnut 46 einander zugewandt. Aufgrund eines Zusammenwirkens der Führungsseiten 52, 53 und des Klemmstegs 55 mit der Profilnut 46 ist die Festsetzaufnahme 29 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel klemmend in der Profilnut 46 gehalten. Zusätzlich oder alternativ kann mittels hier nicht näher dargestellter Endkappen für die Tragschiene 43 ein Verschieben der Festsetzaufnahme 29 verhindert sein.
  • Fig. 11c zeigt eine Seitendarstellung der ersten Festsetzaufnahme 29. Jeder Vorsprung 54 hat eine erste Anschlagsfläche 59 und eine von der ersten Anschlagsfläche 59 abgewandte zweite Anschlagsfläche 60. Die Anschlagsflächen 59, 60 sind quer, bei diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig, zur Längsausrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Stranges 49 ausgerichtet. Eine erste Anschlagsfläche 59 eines ersten Gliedes 47 und eine zweite Anschlagsfläche 60 eines unmittelbar zu dem ersten Glied 47 benachbarten zweiten Gliedes 47 begrenzen bzw. definieren die Breite des Aufnahmebereiches 48.
  • In der ersten Endlage oder der zweiten Endlage des Schiebers 36 dienen die Anschlagsflächen 59, 60 als ein Gegenanschlag für das Festsetzelement 27 bzw. die Erhebung 80, 81. Somit ist ein Verfahrweg des Schwenkgetriebes 10 in der ersten Endlage oder der zweiten Endlage des Schiebers 36 mittels der Vorsprünge 54 bzw. der Anschlagsflächen 59, 60 beschränkt.
  • Weiter ist erkennbar, dass die erste Rampe 56, das Podest 57 und die zweite Rampe 58 eine Breite von jeweils etwa 1/3 der Breite eines Gliedes 47 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Strangs 49 aufweisen.
  • Fig. 11d ist eine Frontansicht der ersten Festsetzaufnahme 29 zu entnehmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Glieder 47 eine Durchgangsbohrung 61. Der Strang 49 ist durch die Durchgangsbohrungen 61 der Glieder 47 durchgesteckt, wobei die Glieder 47 ortsfest auf dem Strang 49 befestigt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Glieder 47 auf den Strang 49, insbesondere mittels eines Kunststoff verarbeitenden, Spritzverfahrens aufgespritzt. Hierbei ist der Strang 49 beispielsweise als eine Schnur ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist eine, Klebe-, Reib- und/oder Klemmverbindung zwischen den Gliedern 47 und dem Strang 49 denkbar. Des Weiteren kann der Strang 49 mit den Gliedern 47 einstückig ausgebildet sein.
  • Fig. 12a zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer zweiten Festsetzaufnahme 63 zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe 10. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Festsetzaufnahme 63 als ein Strangelement ausgebildet. Die Funktionsseite 50 eines jeden Gliedes 47 hat einen Vorsprung 54. Der Abstand zweier unmittelbar benachbarter Vorsprünge 54 von zwei Gliedern 47 bestimmt die Breite jeweils eines Aufnahmebereiches 48. Bei diesem Ausführungsbeispiel ragt ein freies Ende 64 der Funktionsseite 50 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 63 bzw. des Stranges 49 über die Breite der Funktionsseiten 52, 53 hinaus. Der Vorsprung 54 ist bei diesem Beispiel am freien Ende 64 der Funktionsseite 50 angeordnet. Der Vorsprung 54 ist als ein Steg ausgebildet, der sich quer, hier rechtwinklig zur Längsausrichtung des Festsetzelementes 63 bzw. des Stranges 49 erstreckt.
  • Fig. 12b ist eine zweite perspektivische Darstellung der zweiten Festsetzaufnahme 63 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Die Klemmseite 51 eines jeden Gliedes 47 weist einen Klemmsteg 55 auf, der sich hinsichtlich seiner Längsausrichtung in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Längstranges 49 erstreckt. Der Klemmsteg 55 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Rampe 65 und ein Podest 66. Das Podest 66 erstreckt sich von einem von dem freien Ende 64 abgewandten Ende des Gliedes 47 in Richtung des dem freien Ende 64 zugewandten Endes und ist mittig auf der Klemmseite 51 angeordnet. Die Rampe 65 weist eine von dem Podest 66 nach außen in Richtung der Längsachse der Festsetzaufnahme 20 bzw. des Stranges 49 und in Richtung des freien Endes 64 abfallende Neigung auf. Die Rampe 65 erleichtert bei der Montage das Einführen der Glieder 47 der Festsetzaufnahme 63 in die Profilnut 46. Diese Montageerleichterung ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich bei einer ersten Montagerichtung, bei der bei jedem Glied 47 die Rampe 65 vor dem Podest 66 des jeweils selben Gliedes 47 in die Tragschiene 43 bzw. die Profilnut 46 eingeführt wird.
  • Bei einem flexiblen Strang 49 ermöglicht die Rampe 65 ein Verkippen der Glieder 47, wenn ein Festsetzelement 27 und/oder eine Erhebung 80, 81, insbesondere mit einer schrägen Flanke, mit einer hinreichenden Kraft an einen Vorsprung 54 anschlägt. Hierdurch ist ein Überspringen des Vorsprungs 54 ermöglicht, wodurch beispielsweise eine Beschädigung vermeidbar ist.
  • Fig. 12c zeigt eine Seitendarstellung der zweiten Festsetzaufnahme 63. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Es ist erkennbar, dass die Rampe 65 etwa 1/5 und das Podest 57 etwa 4/5 der Breite eines Gliedes 47 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Strangs 49 aufweisen.
  • Fig. 12d ist eine Frontansicht der zweiten Festsetzaufnahme 63 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Wie auch in Fig. 11 d sind die beiden voneinander abgewandten Versatze 62 gut zu erkennen.
  • Fig. 13a zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer dritten Festsetzaufnahme 67 zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe 10. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Festsetzaufnahme 67 als ein Strangelement ausgebildet. Die Funktionsseite 50 eines jeden Gliedes 47 hat einen Vorsprung 54. Der Abstand zweier unmittelbar benachbarten Vorsprünge 54 von zwei Gliedern 47 bestimmt die Breite jeweils eines Aufnahmebereiches 48. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 54 an einem Ende der Funktionsseite 50 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 67 bzw. des Stranges 49 angeordnet. Der Vorsprung 54 ist als ein Steg ausgebildet, der sich quer, hier rechtwinklig zur Längausrichtung des Festsetzelementes 63 bzw. des Stranges 49 erstreckt.
  • Fig. 13b ist eine zweite perspektivische Darstellung der dritten Festsetzaufnahme 67 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Die Klemmseite 51 eines jeden Gliedes 47 weist einen Klemmsteg 55 auf, der sich hinsichtlich seiner Längsausrichtung in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Längstranges 49 erstreckt. Der Klemmsteg 55 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Rampe 68 und ein Podest 69. Das Podest 69 ist an einem von dem Vorsprung 54 abgewandten Ende des Gliedes 47 bzw. der Klemmseite 51 und mittig auf der Klemmseite 51 angeordnet. Die Rampe 68 weist eine von dem Podest 69 nach außen in Richtung der Längsachse der Festsetzaufnahme 20 bzw. des Stranges 49 abfallende Neigung auf. Die Rampe 68 erleichtert bei der Montage das Einführen der Glieder 47 der Festsetzaufnahme 63 in die Profilnut 46. Diese Montageerleichterung ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich bei einer ersten Montagerichtung, bei der bei jedem Glied 47 die Rampe 68 vor dem Podest 69 des jeweils selben Gliedes 47 in die Tragschiene 43 bzw. die Profilnut 46 eingeführt wird.
  • Bei einem flexiblen Strang 49 ermöglicht die Rampe 68 ein Verkippen der Glieder 47, wenn ein Festsetzelement 27 und/oder eine Erhebung 80, 81, insbesondere mit einer schrägen Flanke, mit einer hinreichenden Kraft an einen Vorsprung 54 anschlägt. Hierdurch ist ein Überspringen des Vorsprungs 54 ermöglicht, wodurch beispielsweise eine Beschädigung vermeidbar ist.
  • Fig. 13c zeigt eine Seitendarstellung der dritten Festsetzaufnahme 67. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Es ist erkennbar, dass die Rampe 68 etwa 4/5 und das Podest 69 etwa 1/5 der Breite eines Gliedes 47 in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Strangs 49 aufweisen.
  • Fig. 13d ist eine Frontansicht der dritten Festsetzaufnahme 67 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 14a zeigt eine erste perspektivische Darstellung einer weiteren Festsetzaufnahme 70 zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe 10. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Festsetzaufnahme 70 als ein Strangelement ausgebildet. Die Funktionsseite 50 eines jeden Gliedes 47 hat jeweils drei Vorsprünge 71, 72, 73. Der Abstand des Vorsprungs 71 zu dem unmittelbar benachbarten Vorsprungs 72 des gleichen Gliedes 47 und der Abstand des Vorsprungs 72 zu dem unmittelbar benachbarten Vorsprungs 73 des gleichen Gliedes sind identisch und entspricht dem Abstand zweier einander zugewandter Vorsprünge 71, 73 von zwei unmittelbar benachbarten Gliedern 47. Diese Abstände bestimmen jeweils die Breite eines Aufnahmebereiches 48. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 71, 72, 73 als zahnartige Stege ausgebildet, die sich quer, hier rechtwinklig zur Längausrichtung des Festsetzelementes 63 bzw. des Stranges 49 erstrecken.
  • Fig. 14b ist eine zweite perspektivische Darstellung der weiteren Festsetzaufnahme 70 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Die Klemmseite 51 eines jeden Gliedes 47 weist einen Klemmsteg 55 auf, der sich hinsichtlich seiner Längsausrichtung in Längsrichtung der Festsetzaufnahme 29 bzw. des Längstranges 49 erstreckt. Der Klemmsteg 55 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Podest 74 ausgebildet. Das Podest 69 ist mittig auf der Klemmseite 51 angeordnet.
  • Fig. 14c zeigt eine Seitendarstellung der weiteren Festsetzaufnahme 70. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Jeder zahnartige Vorsprung 71, 72, 73 weist jeweils eine Anschlagsfläche 59 und eine Anschlagsfläche 60 auf.
  • Fig. 14d ist eine Frontansicht der weiteren Festsetzaufnahme 70 zu entnehmen. Gleiche Merkmale wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 14d näher erläutert:
    • In einer horizontal ausgerichteten Tragschiene 43 einer Vertikaljalousie sind mehrere Laufwagen und im Bereich eines als Endwagen ausgebildeten Laufwagens ein Schwenkgetriebe 10 angeordnet. Der Endwagen ist mit dem Schenkgetriebe 10 verbunden. An den Laufwagen ist jeweils eine Lamelle angeordnet, die sich von dem Laufwagen aus vertikal nach unten erstreckt. An der Öse 24 des Schwenkzapfens 23 ist ein Kurbelstab angeordnet, mit dem die Vertikaljalousie bedienbar ist. In der ersten Endlage und in der zweiten Endlage des Schwenkzapfens 23 sind die Lamellen derart positioniert, dass der durch die Lamellen gebildete Behang verschlossen ist bzw. die Lamellen und deren Lamellenfläche im Wesentlichen in Längsrichtung zu der Tragschiene 43 ausgerichtet sind. Des Weiteren befindet sich die Öse 24 bzw. der Kurbelstab in der ersten Endlage und in der zweiten Endlage jeweils seitlich außerhalb der geschlossenen Behangebene, wodurch der Kurbelstab gut zugänglich ist und ein störender Lichtspalt im Bereich des Kurbelstabes und des Randbereiches der Vertikaljalousie vermieden ist.
  • Durch das Ausfahren des Festsetzelementes 27 in einer der beiden Endlagen des Schwenkzapfens 23 bzw. des Schiebers 36 gelangen das Festsetzelement 27 bzw. Erhebungen 80, 81 in einen Aufnahmebereich 48 der Festsetzaufnahme 29, 63, 67, 70. Bei einem Versuch das Schwenkgetriebe 10 mittels des Kurbelstabes in Längsrichtung der Tragschiene 43 zu verschieben, schlägt das Festsetzelement 27 bzw. eine Erhebung 80, 81 an die Anschlagsfläche 59 oder 60 eines Vorsprungs 54, 71, 72, 73 an, wodurch eine Verschiebebewegung in der ersten Endlage und der zweiten Endlage verhindert ist. Hierbei kann ein Überspringen der Vorsprünge 54 in eine erste Verschieberichtung des Schwenkgetriebes 10, insbesondere zum Schließen des Behangs und/oder eine Gebäudeöffnung möglich sein. Ein Verschieben des Schwenkgetriebes 10 in die zweite Verschieberichtung zum Öffnen des Behangs und/oder der Gebäudeöffnung in der ersten und zweiten Endlage ist verhindert.
  • Hierdurch ist die Gefahr einer Fehlbedienung und/oder Beschädigung der Vertikaljalousie erheblich reduziert. Lediglich in einer Zwischenstellung bzw. Freigabeposition zwischen den beiden Endlagen, bei der das Festsetzelement 27 bzw. eine Erhebung 80, 81 nicht in den Aufnahmebereich 48 ragt, ist eine freie Verschiebung des Schwenkgetriebes 10 entlang der Tragschiene 43 möglich. In einer solchen Zwischenstellung sind jedoch die Lamellen aufgrund der Kopplung über die Schwenkwelle aus der geschlossenen Behangebene und quer zur Längsrichtung der Tragschiene 43 gedreht. Hierdurch ist beispielsweise ein Verhaken der Lamellen der Vertikaljalousie bei einem Verschieben des Schwenkgetriebes 10 und einem Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der Laufwagen entlang der Tragschiene 43 zum Öffnen oder Schließen der Vertikaljalousie weitgehend verhindert.
    Bezugszeichenliste:
    10 Schwenkgetriebe 49 Strang
    11 Tragstruktur 50 Funktionsseite
    12 Oberseite 51 Klemmseite
    13 Unterseite 52 Führungsseite
    14 Seite 53 Führungsseite
    15 Seite 54 Vorsprung
    16 Stirnfläche 55 Klemmsteg
    17 Stirnfläche 56 Rampe
    18 Schiebeeinrichtung 57 Podest
    19 Rolle 58 Rampe
    20 Rolle 59 Anschlagsfläche
    21 Rolle 60 Anschlagsfläche
    22 Rollenachse 61 Durchgangsbohrung
    23 Schwenkzapfen 62 Versatz
    24 Öse 63 Festsetzaufnahme
    25 Schwenkwellenkanal 64 freies Ende
    26 Schneckenrad 65 Rampe
    27 Festsetzelement 66 Podest
    28 Schwenkdeckel 67 Festsetzaufnahme
    29 Festsetzaufnahme 68 Rampe
    30 Getriebeanordnung 69 Podest
    31 Zapfenaufnahme 70 Festsetzaufnahme
    32 Gelenkkugel 71 Vorsprung
    33 Schneckenverzahnung 72 Vorsprung
    34 Verzahnung 73 Vorsprung
    35 Spindelgewinde 74 Podest
    36 Schieber 75 Kanal
    37 Kulisse 76 Steg
    38 Nase 77 Steg
    39 Nase 78 erste Festsetzseite
    40 Abdeckung 79 zweite Festsetzseite
    41 Öffnung 80 Erhebung
    42 Öffnung 81 Erhebung
    43 Tragschiene 82 erstes Ende
    44 Profilsteg 83 Zweites Ende
    45 Wulst
    46 Profilnut
    47 Glied
    48 Aufnahmebereich

Claims (10)

  1. Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie zum Verschwenken von Lamellen aus einer ersten Endposition in eine von der ersten Endposition abweichende zweite Endposition und/oder aus der zweiten Endposition in die erste Endposition, das zum Schließen und/oder Öffnen der Vertikaljalousie entlang einer Tragschiene (43) verschiebbar ist, mit einem Schwenkzapfen (23) zum Befestigen eines Kurbelstabes, wobei der Schwenkzapfen (23) um seine Längsachse drehbar ist und mit einem Schieber (36) gekoppelt ist, der aus einer ersten Endlage in eine von der ersten Endlage verschiedene zweite Endlage und/oder aus der zweiten Endlage in die erste Endlage verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Festsetzelement (27) zum Bereitstellen einer Verschiebebegrenzung für das Schwenkgetriebe (10) in Bezug auf die Tragschiene (43) in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition vorgesehen ist.
  2. Schwenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzelement (27) in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition der Lamellen eine Festsetzposition einnimmt und mit der Tragschiene (43), insbesondere mittels einer kraftschlüssigen, reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung, zusammenwirkt, wobei vorzugsweise das Festsetzelement (27) mittels einer Betätigung des Schwenkgetriebes (10) von einer Freigabeposition in die Festsetzposition oder von der Festsetzposition in die Freigabeposition bewegbar ist.
  3. Schwenkgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzelement (27) in der Festsetzposition aus einer Tragstruktur (11), insbesondere in Richtung zu der Tragschiene (43) hin, hinaus ragt und/oder dass das Festsetzelement (27) in der Freigabeposition mindestens weitgehend innerhalb der Tragstruktur (11) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Festsetzelement (27) als ein, insbesondere in der Tragstruktur (11) schwenkbar angeordneter, Anschlag ausgebildet ist.
  4. Schwenkgetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzelement (27) in der Festsetzposition mit einer der Tragschiene (43) zugeordneten Festsetzaufnahme (29, 63, 67, 70), insbesondere einer Rasteinrichtung, zum mindestens teilweisen Aufnehmen des Festsetzelementes (27) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise sich die Festsetzaufnahme (29, 63, 67, 70) entlang der Längsausrichtung der Tragschiene (43), insbesondere entlang eines Verschiebeweges für die Tragstruktur (11), erstreckt.
  5. Schwenkgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzaufnahme (29, 63, 67, 70) mehrere, insbesondere nebeneinander in Längsrichtung der Tragschiene (43) angeordnete, Aufnahmebereiche (48) zum Aufnehmen des Festsetzelementes (27) hat, wobei vorzugsweise die Aufnahmebereiche (48) in Längsrichtung der Tragschiene (43) mittels Vorsprüngen (54, 71, 72, 73) begrenzt sind und/oder die Vorsprünge (54, 71, 72, 73) mindestens eine Anschlagsfläche (59, 60) aufweisen, die in der Festsetzposition zum Zusammenwirken mit dem Festsetzelement (27) vorgesehen ist.
  6. Schwenkgetriebe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzaufnahme (29, 63, 67, 70) als ein integraler Bestandteil der Tragschiene (43) oder als ein separates Strangelement, insbesondere ein Gliederstrang, ausgebildet ist, das positionsfest mit der Tragschiene (43) verbindbar ist, wobei vorzugsweise das Strangelement (29, 63, 67, 70) einen, insbesondere flexiblen, Strang (49) hat, an dem mehrere Glieder (47) befestigt sind.
  7. Schwenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schiebers (36) in der ersten Endlage die Festsetzposition des Festsetzelementes (27) in der ersten Endposition der Lamellen und/oder in der zweiten Endlage die Festsetzposition des Festsetzelementes (27) in der zweiten Endposition der Lamellen realisierbar ist.
  8. Schwenkgetriebe nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (36) mindestens eine vorsprungartige Nase (38, 39) hat, wobei vorzugsweise die Nase (38, 39) in der ersten Endlage und/oder zweiten Endlage des Schiebers (36) das Festsetzelement (27) in die Festsetzposition drückt.
  9. Schwenkgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (36) eine erste Nase (38) und eine von der ersten Nase (38) abgewandte zweite Nase (39) hat, wobei vorzugsweise die erste Nase (38) zum Zusammenwirken mit einem Schwenkdeckel (28) und die zweite Nase (39) zum Zusammenwirken mit dem Festsetzelement (28), insbesondere in der ersten Endlage und/oder der zweiten Endlage des Schiebers (36), vorgesehen sind.
  10. Vertikaljalousie mit einem Schwenkgetriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von mehreren Lamellen jeweils eine Lamelle an einem Laufwagen befestigt ist und die Lamellen mittels des Schwenkgetriebes (10) um ihre Längsachse aus der ersten Endposition mit einem geschlossenen Behang in die zweite Endposition mit einem geschlossenen Behang und/oder aus der zweiten Endposition in die erste Endposition schwenkbar sind, und das Schwenkgetriebe (10) in einer Tragschiene (43) zum Verfahren der Laufwagen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgetriebe (10) in der ersten Endposition und/oder der zweiten Endposition der Lamellen zum Verhindern eines Verfahrens der Lamellenwagen in mindestens eine Verschieberichtung hinsichtlich seiner Position in Bezug auf die Tragschiene (43) festgesetzt und/oder in seiner Verschiebbarkeit eingeschränkt ist.
EP14150685.7A 2013-01-10 2014-01-09 Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe Active EP2754845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000237.0A DE102013000237A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754845A2 true EP2754845A2 (de) 2014-07-16
EP2754845A3 EP2754845A3 (de) 2017-12-27
EP2754845B1 EP2754845B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=49920125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150685.7A Active EP2754845B1 (de) 2013-01-10 2014-01-09 Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754845B1 (de)
DE (1) DE102013000237A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525139A1 (de) 1995-07-11 1997-01-23 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937928A (en) * 1997-04-03 1999-08-17 Chou; Tser-Wen Multiple pull rod multiple vane positive close control for a vertical blind
JP2995301B1 (ja) * 1999-02-10 1999-12-27 有限会社美鈴 ブラインドのル―バ―反転装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525139A1 (de) 1995-07-11 1997-01-23 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000237A1 (de) 2014-07-10
EP2754845B1 (de) 2020-02-26
EP2754845A3 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133985C1 (de)
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0081672B1 (de) Rolladen
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
DE3631919C2 (de)
DE3611857A1 (de) Abstandshalter fuer eine vertikaljalousie
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP2754846B1 (de) Strangelement, Profilstrang und/oder Verschattungsanlage mit einem solchen Strangelement
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP2754845B1 (de) Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
AT410241B (de) Rolladen
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE19945908A1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE1784507A1 (de) In der Kopfschiene einer Jalousic anbringbare Halterung fuer die Rolle von Jalousiebaendern
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
EP0255038A2 (de) Rolladen
EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/36 20060101AFI20171121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013661

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013661

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226