EP2752636A2 - Visiereinrichtung - Google Patents

Visiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2752636A2
EP2752636A2 EP14150268.2A EP14150268A EP2752636A2 EP 2752636 A2 EP2752636 A2 EP 2752636A2 EP 14150268 A EP14150268 A EP 14150268A EP 2752636 A2 EP2752636 A2 EP 2752636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sighting device
adjusting element
target
adjusting
ballistic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14150268.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2752636A3 (de
EP2752636B1 (de
Inventor
Andreas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarovski Optik AG and Co KG
Original Assignee
Swarovski Optik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Optik AG and Co KG filed Critical Swarovski Optik AG and Co KG
Publication of EP2752636A2 publication Critical patent/EP2752636A2/de
Publication of EP2752636A3 publication Critical patent/EP2752636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2752636B1 publication Critical patent/EP2752636B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights
    • F41G1/033Foresights adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/473Sighting devices for particular applications for lead-indicating or range-finding, e.g. for use with rifles or shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/52Sighting devices for particular applications for rifles or shotguns having two or more barrels, or adapted to fire different kinds of ammunition, e.g. ball or shot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/08Aiming or laying means with means for compensating for speed, direction, temperature, pressure, or humidity of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/80Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for gunlaying; for bomb aiming; for guiding missiles

Definitions

  • the invention relates to a sighting device, in particular a telescope or a telescopic sight, according to the preamble of the independent claim 1.
  • riflescopes are known to which a ballistic calculator can be connected or which have such a computer.
  • these ballistic computers can be connected to sensors which transmit ballistically relevant data directly to the ballistics computer, or, on the other hand, they can also have an input device via which the ballistics computer is fed with corresponding data.
  • a possible target can be better detected via the sighting device.
  • the ballistic data mainly includes the target distance, wind speed and also the caliber and the laboratory of ammunition used. Other data may also be relevant.
  • the riflescopes In addition to the sighting devices with ballistic computers, conventional riflescopes are already provided with a plurality of setting devices which are used for focusing on the target distance (parallax adjustment), for adjusting the reversal system (shifting of the meeting point) or also for switching on and off a target mark illumination.
  • the riflescopes usually have a height tower and at least one side tower (with adjustment devices for the relocation of the meeting point), which are equipped with additional adjusters for additional functions.
  • riflescopes In the case of a riflescope equipped with a ballistic calculator, the operation takes place on the ballistic calculator itself if it provides the possibility of inputting different data. Since riflescopes do not have much space for additional functions such as input devices, they are often only associated with the riflescopes and not integrated in them, so that the operation is not performed directly at the sighting device. This is particularly disadvantageous in riflescopes mounted on a weapon, since the user can not easily operate all the functions of the sighting device in the attack of the weapon.
  • a sighting device for solving the inventive task has the features of independent claim 1.
  • a sighting device in particular telescope or rifle scope, proposed with an optical reversing system, at least one target and a ballistic calculator for calculating ballistic data, the reversing system and a target mechanically and the target are also electronically adjustable, and wherein the adjustment of the inversion system and the target is provided at least one adjusting device.
  • a sighting device it is possible for the first time to control essentially all relevant parameters which are necessary for target detection or for adjustment of the sighting device via only one adjusting element.
  • a preferred embodiment of the invention may be provided for adjusting the reversing system and the target each having an adjustment, wherein the two adjusting elements adjacent, in particular immediately adjacent to each other are arranged.
  • an adjusting element for mechanical and electronic adjustment or adjustment of the sighting device can be helpful for differentiation, whereby the user does not accidentally adjust the reversing system, although he actually data in the ballistic calculator wanted to enter.
  • the two adjusting elements are preferably arranged immediately adjacent to one another, whereby the user does not have to embrace if he wanted to use both adjusting elements successively.
  • the adjusting elements are arranged on a tower of the sighting device and can be operated independently of one another.
  • the tower is a familiar device to the user through which he can adjust the scope. Therefore, the arrangement of the two adjusting elements, in particular of the adjusting element for the electronic input of ballistic data in the ballistic calculator is advantageous. The user does not have to get used to it and, moreover, does not have to reach around or drop the weapons so that he can operate the ballistic calculator.
  • the adjusting elements are arranged on a height tower or side tower of the sighting device.
  • These two towers are familiar to the user of the sighting device from conventional sighting devices, which is why he does not have to get used to another separate adjustment device.
  • At least one of the adjusting elements can preferably be simultaneously rotatable, tiltable and height-adjustable. Due to the inventive arrangement of the adjusting a special comfort for the user is guaranteed, which is why all functions of the ballistic computer to be operated on the adjustment, in particular those intended to operate the ballistic calculator. For this purpose, a variety of different possibilities of movement of the adjustment may be necessary so that an input program for the user is intuitively easy to use. In addition to the three directions of movement, the adjusting element can also be movable out of its axial position on the tower.
  • the two adjusting elements can be arranged one above the other on the respective tower in the axial direction of the tower, wherein the lower adjusting element preferably has a larger circumference than the upper adjusting element.
  • the arrangement one above the other lends itself to, since the adjusting elements can be designed as rings or discs. For haptic reasons, it may also be advantageous if the two adjusting elements differ. On the one hand, this can be a special ribbing on a peripheral side or a different size.
  • a larger lower adjusting element can also be better grasped, since this is positioned closer to a tube of the sighting device.
  • the lower adjustment can also be thicker or thinner.
  • the upper adjusting element for mechanical adjustment of the reversing system and the lower adjusting element for inputting the data are provided in the ballistic calculator.
  • the adjusting element used for the mechanical adjustment of the reversing system thus remains in the known place for the user on the tower, which is why he does not have to get used.
  • the ballistic calculator can be provided to give in the ballistic calculator target distance, wind direction, wind speed, shooting angle, laboratory and other ballistic relevant data or non-ballistic relevant data such as illumination brightness of the target, illumination color or target brand design.
  • target acquisition can be facilitated, whereby the ballistic calculator can also evaluate the entered values.
  • the target mark can be adjusted by means of the ballistic calculator.
  • the adjustment element is used to enter a distance to the destination, whereby the destination mark is changed. If the sighting device has an internal rangefinder or is connected to an external rangefinder, this process can also be carried out automatically.
  • a plurality of target marks can be provided, which in particular can be illuminated alone or at least partially together.
  • the word target mark can be used synonymously for the conventional reticle (line image), in which case several target marks can be provided, for example if a reticle in the lens-side image plane (1st image plane) and a further reticle in the eyepiece-side image plane (2nd image plane) are provided is.
  • the term target mark is also used, but not exclusively, in the sense of a target point which is provided in the sighting device. These targets can be illuminated. On the one hand, in bad Visual conditions to improve an appearance and on the other hand to display the target to the user, which is to use for correct target acquisition.
  • the target marks can be illuminated in dependence on the input and / or calculated ballistic data.
  • the targets are illuminated depending on a target distance, which is why, depending on the distance, one or the other target mark is illuminated.
  • the distance can either be entered by hand or be determined by rangefinder. The same applies to other ballistic data.
  • the target marks can be illuminable in dependence on a position of the reversing system, wherein in particular a position detection device detects the position (tilting) of the reversal system and transmits it to the ballistic calculator.
  • a position detection device detects the position (tilting) of the reversal system and transmits it to the ballistic calculator.
  • the target detection within the target (reticle) remains constant at a position of the sighting device (e.g., crosshair center, center aiming point).
  • the user can set the sighting device according to the target distance via the reversing system, the target and in particular the target point remains in the same position.
  • the target detection via the variable target markers the target mark in the form of the target point is changed by wandering the target point on the reticle, which is why the variable target marks can be adapted when the reversing system is adjusted.
  • the target especially at non-central (central) target in the 2nd image plane, depending on a given magnification of the sighting be adjustable, in particular the calculation of the ballistic relevant data as a function of magnification. If the target does not change with different magnification of the sighting device, it may be necessary to adjust the target accordingly and also to calculate ballistic data differently.
  • the data in particular ballistic relevant data
  • the data can be displayed within the target mark.
  • the user can be informed of the program selection of the ballistic computer on the one hand and on the other hand, also retrieve important information. It is conceivable to display a plurality of information simultaneously in the sighting device or the target mark.
  • a sighting device 10 is shown according to a first embodiment of the invention.
  • the sighting device 10 has in a tube 11, an optical reversing system 12, which may be designed for a constant or variable magnification.
  • the reversing system 12 can be operated and manipulated mechanically via an adjusting device 13 (spindle).
  • the mechanical adjustment of the reversing system 12 (tilting) is familiar to the expert, which is why it should not be discussed in more detail here.
  • the sighting device 10 is intended to be mounted on a weapon, in particular a rifle, which is why, in particular with the sighting device 10, the ballistics of shot ammunition is connected. Subsequently, it is assumed that the sighting device 10 is mounted on a rifle for target detection, which is not shown in the drawing.
  • the adjusting device 13 (spindle) is arranged in a tower 14 of the sighting device 10, the tower 14 being provided peripherally on the tube 11.
  • the tower 14 is arranged in a plane of the drawing above the tube 11, but this is not necessarily close to a height tower of a telescope or riflescope. It may also be a side tower in the illustrated tower 14, which then was a top view of a sighting device 10.
  • the tower 14 essentially has the adjusting device 13, via which not only the reversing system 12 can be operated, but also an unillustrated ballistic calculator.
  • the ballistic calculator is preferably integrated in the sighting device, which is why the sighting device does not have to provide a connection socket for connecting such a computer.
  • a sighting device which also provides a connection possibility for external components, in particular electrical and / or electronic components.
  • the ballistic calculator can be connected externally.
  • the adjusting device 13 is divided, namely in an upper adjusting element 15 and a lower adjusting element 16, wherein the layer designation of the adjusting 15 and 16 refers to a positioning of the two components with respect to the tube 11.
  • the layer designation of the adjusting 15 and 16 refers to a positioning of the two components with respect to the tube 11.
  • an upper and lower adjusting element would thus also be provided corresponding to a height tower, even if they are actually located next to one another.
  • the lower adjusting element 16 can be made larger than the upper adjusting element 15 for better distinction and operation in its diameter, so that a user can blindly recognize the various adjusting elements 15 and 16. It is alternatively or additionally conceivable that the two adjusting elements 15 and 16 have a different circumferential corrugation, whereby the various adjusting elements 15 and 16 can also be made recognizable.
  • the larger diameter of the lower adjusting element 16 also allows better handling, since it is located immediately above the tube '11, which means less space for gripping the adjusting element 16. It can also be prevented that unintentionally, the upper adjusting element 15 is taken with and manipulated. The upper adjustment 15 can be taken down from above, so that space is up. When lower adjusting element 16 is only space in the radial direction.
  • the two adjusting elements 15 and 16 are designed as a disc or ring, so have a round contour, as is customary with adjusting to riflescopes. Both adjusting elements 15 and 16 are rotatably mounted, wherein for adjusting the individual element 15 and 16 can be rotated in a clockwise or counterclockwise direction. The adjusting elements 15 and 16 are also independently operable and rotatable, since they are not mechanically coupled.
  • the upper adjusting element 15 is mechanically connected to the reversing system 12. Furthermore, it is provided in the lower adjusting element 16 that it can also be moved in height, in particular in an axial direction of the tower 14 in the direction of the tube '11 can be pressed down. Furthermore, the ring of the adjusting element 16 can be moved in the radial direction of the tower 14 or tilted. Thus, the lower adjusting element 16 is movably mounted in the tower 14 in all three spatial planes.
  • the lower ring 16 in the tower 14 is used to operate the ballistic calculator, which is why the lower ring 16 is provided only for the electronic input of data in the ballistics computer and its operation.
  • different ballistic relevant data can be entered into the ballistic calculator should the computer not be connected to sensors which determine the data relevant for ballistics.
  • the selection of the relevant data is not limited in the present embodiment, whereby all relevant data can be processed by the ballistic calculator.
  • easy to be determined for the user of the sighting data For correct target detection by means of the sighting device the actual distance to the target is necessary.
  • wind direction, wind speed, shooting angle, ammunition or the like can be entered manually.
  • the entered and optionally calculated data are displayed in a display 17 in a field of view 18 of the sighting device.
  • a display 17 of a visual field 18 is shown.
  • the number "256" in the present example represents a target distance in meters, which was entered manually either via the lower adjustment element 16 or which was transmitted to the ballistic computer by a rangefinder integrated in the sighting device. There are also other units possible, such. Foot or yards.
  • the display 17 is part of a reticle or a target 19, by means of which the target is detected.
  • the reticle shown has a reticule with a centrally located target point 21 (which may also be referred to as a target).
  • the target point 21 is set at a crosshair center to spot, and the target distance shown in the display then corresponds to the specified distance in the case of a blotter.
  • To the centrally arranged target point 21 further variable target points 20 are provided, which are arranged in the vertical direction below the first target point 21.
  • the ballistic calculator can now calculate the target range distance associated with the variable target points 20. If this deviates from a shot or fixed shotgun distance, the variable aiming points 20 are illuminated accordingly. In the case of the variable target points 20, the point would then always shine at which the spot-fired distance substantially coincides with the set or measured target distance. If the target distance entered by turning the lower adjustment element 16 or measured by a sensor is increased, the correspondingly lower variable target point 20 is illuminated.
  • the target distance of 256 m is inputted, and the shotgun distance determined by the ballistics calculator corresponds to the second variable aiming point 20.
  • a targeting range set to shoot in the weapon is less than 256 m.
  • the inventive sighting device 10 is possible to manipulate the reversing system 12 by means of the mechanical adjustment member 15 according to the target distance (tilt).
  • the centrally arranged target point 21 lights up at the crosshairs center after adjusting the sighting device 10, it is necessary that the position of the reversing system 12 is measured and transmitted to the ballistic calculator. This can be done either by means of a rotary encoder on a spindle in the tower 14 or by position sensors directly on the reversing system 12.
  • the corresponding target point 20, 21 in the reticle 18 would then light up.
  • the reticule, the variable target points 20 and the superimposed display 17 can also be designed as a common graphic reticle.
  • the setting element can be connected to a pushbutton, so that, for example, the parameter selection or the end of a parameter input is confirmed with an additional pressing of the ring 16.
  • the currently set magnification also has an effect on the ballistic calculation. Therefore, it is provided that the set magnification either entered manually into the ballistic calculator or this is automatically measured and taken into account.
  • the arrangement of the electronic adjusting element 16 on the height tower may possibly be the most comfortable, since this position is linked to the shooter as usual with the setting of the Fleckschussentfernung. But it is also conceivable that the electronic ring 16 is placed at a lateral position on the side tower or opposite or any other easily accessible position on the housing. On a side opposite the side tower he can be combined there with a parallax setting, if it is present, or with a reticle lighting switch, which can also be integrated into the electronic ring 16.
  • a corresponding feedback is also provided in the lower adjustment member 16.
  • the feedback can be done mechanically or electronically, wherein in an electronic feedback either a sound is generated or the ring 16 is driven such that the user undergoes a tactile feedback.
  • the invention relates to a sighting device with an adjusting device, which is preferably arranged on a tower of the sighting device and with which both a mechanically reversing system and electronically a ballistic calculator can be operated.
  • Fig. 3 shows a possible operation of the adjustment of the sighting device 10.
  • the change and input of the selection of parameters or relevant values is carried out by a rotational movement of the lower adjusting element 16.
  • the adjusting element 16 is pressed in the axial direction. This has the advantage that the setting and acknowledgment can be done in a handle without grasping.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of the adjustment of the sighting device 10.
  • the representation corresponds to a plan view from above the tower or in a direction parallel to the axis of rotation of the adjusting elements 15, 16.
  • the upper adjustment 15 of the adjusting device 13 an actuating direction according to a Rotary motion 31 on.
  • the lower adjusting element 16 which can be operated in accordance with a rotational movement 32.
  • FIG. 4 is the scanning movement 33 by the dashed lines against its initial position or its rest position after shifted lower adjustment 16 illustrated.
  • the lower adjusting element 16 can be moved back by a touch movement 34 and thus a corresponding input with the adjusting element 16 can be generated.
  • the touch movements 33, 34 cause this input by closing corresponding electrical contacts or electrical switching elements (not shown). This preferably under the action of the touch movements 33, 34 counteracting restoring forces, for example by spring elements (not shown) can be generated.
  • the sighting device 10 further comprises the target mark 19 according to FIG Fig. 5 ,
  • a designation of the respective parameter is reproduced in the display 17 in addition to the numerical value of a parameter to be set.
  • exemplary represented characters of the display 17, "DIST" and "256" stand for specifying the parameter of "Distance” with a value of "256 meters”.
  • the value of the parameter can now be changed by turning the lower adjusting element 16, wherein the changing value is displayed in the display 17 at the same time.
  • the input can be confirmed by pressing the lower adjusting element 16 corresponding to the second scanning movement 34, whereby the input of this parameter is completed.
  • multiple pressing of the lower adjusting element 16, according to the scanning movement 33 then further parameters for the input can be selected and the input of desired value for these parameters are carried out in an analogous manner.
  • the Fig. 6 shows a further embodiment of the sighting device 10 with an alternative embodiment of the lower adjusting element 16.
  • the adjusting element 16 according to this embodiment also has a disc-shaped or annular outer shape, but is not operated in this case by turning, but by different tactile movements.
  • the latter now also has actuating directions or adjustment paths in the lateral direction with respect to the longitudinal extent of the sighting device 10.
  • the adjusting element 16 can be pressed according to a touch movement 35 to the right, which in the Fig. 6 is indicated by the appropriately shifted to the right adjusting element 16 in dashed lines.
  • the adjusting element 16 can be actuated by pressing to the left in accordance with a touch movement 36.
  • the input of a desired parameter must be carried out in such a way that the desired parameter is selected by repeatedly pressing corresponding scanning movement 33 from a predetermined sequence (a menu) of parameters, which is shown in the display 17 (FIG. Fig. 5 ) is recognizable accordingly.
  • the value of the corresponding parameter can then be increased by pressing the adjusting element 16 to the right (corresponding scanning movement 35) or by pressing of the adjusting element 16 to the left (corresponding to the touch movement 36) can be reduced.
  • the extent of the adjustment of the numerical value corresponds to the time duration of pressing the adjusting element 16 corresponding to one of the key movements 35, 36. If the adjusting element 16 is pressed forward or corresponding to the scanning movement 33, then it will be simultaneous the input of the previously set parameter is completed and the parameter selection is switched one step further.
  • the Fig. 7 shows a further alternative embodiment of the lower adjusting element 16 of the sighting device 10 according to Fig. 6 ,
  • the adjustment element 16 additionally also has a touch movement 37 towards the rear.
  • Alternative to the embodiment according to Fig. 6 the completion of the data entry of a parameter is now carried out by pressing the adjusting element 16 to the rear according to the touch movement 37, similar to a "confirmation button" or an "OK button".
  • the Fig. 8 shows a further embodiment of the lower adjusting element 16 of the sighting device 10, in which the adjusting element 16 in addition to its disk-shaped basic shape also has a lever 38. With the help of the lever 38, the lower adjusting element 16 can be pivoted over a limited adjustment angle corresponding to pivoting movement 39 against the clockwise and according to a pivoting movement 40 in a clockwise direction. In addition, the adjusting element 16 has a tactile function corresponding to the touch movement 37. With the adjusting element 16 according to this embodiment, again different parameters can be entered. For this purpose, the desired parameter is first selected by pressing the adjustment element 16 to the rear, that is, according to the touch movement 37, which in turn is indicated in the display 17 (FIG. Fig. 5 ) is pictured.
  • the name of the parameter to be adjusted it can be increased or decreased by pivoting the lever 38 to the right (as shown counterclockwise) or to the left (clockwise), the current value of the displayed parameter.
  • the change in the value takes place in accordance with the time duration of the pivoting of the lever 38 in the one or in the other direction.
  • the adjustment step by step by multiple pivoting of the lever 38 are made in the desired direction.
  • the conclusion of the input of a parameter is again by pressing the adjusting element 16 to the rear according to the tactile movement 37, which at the same time in the sequence of the parameter list (in the menu) jumped by one step.
  • the adjusting element 16 can also be additionally designed such that the speed at which the numerical value to be set increases or decreases is different, depending on the size of the It is preferably provided that the restoring force acting against the pressure of the shooter's fingers is initially smaller and larger as the pivoting angle increases.
  • the pivoting movement 39, 40 of the adjusting element 16 on a tactile feedback.
  • the Fig. 9 shows a sighting device 10 formed by a telescopic sight shown in longitudinal section.
  • the tube 11 or the central tube of the riflescope carries on its upper side the adjusting device 13 formed by the tower 14 with which the reversing system 12 arranged in the interior of the tube 11 can be adjusted in its relative position.
  • the upper adjusting element 15 (“mechanical tower") has a spindle 41 which is in mechanical contact with the reversing system 12 and by means of which its relative position within the tube 11 of the telescopic sight can be adjusted by pivoting.
  • This makes it possible to reach the destination point 21 (FIG. Fig. 2 ) of the reticle 18 relative to an intermediate image generated by a remote object.
  • the reticle 18 and the intermediate image formed by the removed object are viewed through an eyepiece 42 in a known manner.
  • the inversion system 12 includes an inner tube 43 which serves as a mechanical support for the lenses disposed therein and effecting the optical imaging.
  • the reversing system 12 allows adjustable in a predetermined range magnification.
  • two lenses of the reversing system 12 are designed to be displaceable in the axial direction and the magnification can be adjusted by hand with a zoom adjustment 44.
  • the optical imaging of a distant object by the telescopic sight therefore takes place overall by first producing a first intermediate image in the first (objective-side) image plane by means of an objective 61.
  • the inversion system 12 then generates an erect second intermediate image from the first intermediate image in the second (eyepiece-side) image plane.
  • a ballistic calculator 45 As already mentioned in connection with the description of the Fig. 1 and 2 has been carried out 16 data can be entered into the ballistic calculator 45 or functions are controlled by this annular adjustment element.
  • the lower adjusting element 16 of the tower 14 is signal-connected to the ballistic calculator 45.
  • a battery 46 is provided for energy supply - at least the ballistic calculator 45 - a battery 46 is provided.
  • the ballistic calculator 45 is further connected to a display 47, the image of which can be redirected or mirrored into the area of the image plane of the reticule 18, so that data entered into the ballistic calculator as well as results determined by the ballistic calculator or also variable targets together with the intermediate image of the remote object can be reproduced in the visual beam path.
  • the ballistic calculator 45 can also be connected to an interface 48 for the transmission of data via line or radio.
  • the two adjusting elements 15 and 16 have sensors 49 and 50, by means of which the instantaneous positions or rotational movements 31 and 32 are detected signal-wise and transmitted to the ballistic calculator 45 can be.
  • a position sensor 51 may alternatively or additionally be provided.
  • a sensor 52 is provided for detecting the magnification or the zoom setting of the riflescope and also signal-connected with the ballistics computer 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung mit einem optischen Umkehrsystem (12) und einer Zielmarke sowie einem Ballistikrechner zur Berechnung von ballistisch relevanten Daten, wobei das Umkehrsystem (12) mechanisch und die Zielmarke elektronisch verstellbar sind und zur Verstellung des Umkehrsystems (12) und der Zielmarke wenigstens eine Verstelleinrichtung (13) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung, insbesondere ein Fernrohr oder Zielfernrohr, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • In den letzten Jahren wurden Visiereinrichtung dahingehend weiterentwickelt, dass nicht nur mehr, insbesondere bei Zielfernrohren, die Einstellmöglichkeiten für das übliche Umkehrsystem bzw. für ein Absehen (Zielmarke) in den Visiereinrichtungen verbessert wurden, sondern es sind Visiereinrichtungen entwickelt worden, die den Benutzer mit genauen ballistischen Daten versorgen. Diese sollen die Zielerfassung verbessern helfen. So sind Zielfernrohre bekannt, an die ein Ballistikrechner angeschlossen werden kann bzw. die einen solchen Rechner aufweisen.
  • Diese Ballistikrechner können einerseits mit Sensoren verbunden werden, die ballistisch relevanten Daten direkt an den Ballistikrechner übermitteln, oder sie können andererseits auch eine Eingabeeinrichtung aufweisen, über die der Ballistikrechner mit entsprechenden Daten gefüttert wird. Mittels dieser ballistischen Daten kann ein mögliches Ziel besser über die Visiereinrichtung erfasst werden. Zu den ballistischen Daten zählen vor allem die Zielentfernung, Windgeschwindigkeit und auch das Kaliber und die Laborierung eingesetzter Munition. Weitere Daten können ebenfalls relevant sein.
  • Neben den Visiereinrichtungen mit Ballistikrechnern sind übliche Zielfernrohre bereits heute mit mehreren Einstellvorrichtungen versehen, die zum Scharfstellen auf die Zielentfernung (Parallaxeverstellung), zur Verstellung des Umkehrsystems (Verlagerung des Treffpunktes) oder auch zum Ein- und Ausschalten einer Zielmarkenbeleuchtung eingesetzt werden. Hierfür weisen die Zielfernrohre zumeist einen Höhenturm und wenigstens einen Seitenturm auf (mit Einstellvorrichtungen für die Verlagerung des Treffpunktes), die mit zusätzlichen Einstellvorrichtungen für die Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Alternativ kann auch ein weiterer Seitenturm vorgesehen sein, über den dann beispielsweise die Illumination des Absehens gesteuert werden kann.
  • Bei mit einem Ballistikrechner ausgestattetem Zielfernrohr findet die Bedienung am Ballistikrechner selbst statt, wenn dieser die Möglichkeit zur Eingabe verschiedener Daten vorsieht. Da bei Zielfernrohren nicht viel Platz für zusätzliche Funktionen wie Eingabegeräte vorhanden ist, sind diese den Zielfernrohren oft nur zugeordnet und nicht in diese integriert, so dass die Bedienung nicht direkt an der Visiereinrichtung erfolgt. Diese ist insbesondere bei Zielfernrohren, die auf einer Waffe montiert sind nachteilig, da der Benutzer nicht im Anschlag der Waffe alle Funktionen der Visiereinrichtung leicht bedienen kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Visiereinrichtung weiter zu entwickeln und eine Eingabeeinrichtung für ein Zielfernrohr zu schaffen, welches im Anschlag intuitiv bedienbar ist.
  • Eine Visiereinrichtung zur Lösung der erfinderischen Aufgabe weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf. Danach wird eine Visiereinrichtung, insbesondere Fernrohr oder Zielfernrohr, vorgeschlagen mit einem optischen Umkehrsystem, wenigstens einer Zielmarke sowie einem Ballistikrechner zur Berechnung von ballistisch relevanten Daten, wobei das Umkehrsystem und eine Zielmarke mechanisch und die Zielmarke zusätzlich elektronisch verstellbar sind, und wobei zur Verstellung des Umkehrsystems und der Zielmarke wenigstens eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist. Mit einer solchen Visiereinrichtung ist es erstmals möglich, über nur ein Verstellelement im Wesentlichen alle relevanten Parameter, die zur Zielerfassung bzw. zur Verstellung der Visiereinrichtung notwendig sind, zu kontrollieren. Hierbei soll es insbesondere möglich sein, nicht nur mechanisch das Umkehrsystem einzustellen, sondern mit dem selbem Verstellelement auch den Ballistikrechner zu bedienen. Der Benutzer muss sich somit nicht umstellen und kann, wie er es gewohnt ist, die wesentlichen Parameter über eine Verstelleinrichtung an der üblichen Stelle der Visiereinrichtung einstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann zum Verstellen des Umkehrsystems und der Zielmarke jeweils ein Verstellelement vorgesehen sein, wobei die beiden Verstellelemente benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind. Jeweils ein Verstellelement zur mechanischen und elektronischen Einstellung bzw. Verstellung der Visiereinrichtung kann zur Differenzierung hilfreich sein, wodurch der Benutzer nicht versehentlich das Umkehrsystem verstellt, obwohl er eigentlich Daten in den Ballistikrechner eingeben wollte. Die beiden Verstellelemente sind aber dennoch vorzugsweise unmittelbar benachbart zu einander angeordnet, wodurch der Benutzer nicht umgreifen muss, wenn er beide Verstellelemente sukzessive verwenden wollte.
  • Besonders vorteilhaft kann es vorgesehen sein, wenn die Verstellelemente auf einem Turm der Visiereinrichtung angeordnet sind und unabhängig voneinander bedienbar sind. Der Turm ist eine dem Benutzer vertraute Vorrichtung, über die er das Zielfernrohr einstellen kann. Deshalb ist die Anordnung der beiden Verstellelemente, insbesondere des Verstellelements zur elektronischen Eingabe ballistischer Daten in den Ballistikrechner vorteilhaft. Der Benutzer muss sich nicht umgewöhnen und muss zudem auch nicht Umgreifen oder die Waffen absetzen, damit er den Ballistikrechner bedienen kann.
  • Hierzu kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, wenn die Verstellelemente auf einem Höhenturm oder Seitenturm der Visiereinrichtung angeordnet sind. Diese beiden Türme sind dem Benutzer der Visiereinrichtung aus herkömmlichen Visiereinrichtungen vertraut, weshalb er sich nicht an weitere separate Einstellvorrichtung gewöhnen muss.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eines der Verstellelemente vorzugsweise gleichzeitig drehbar, kippbar und höhenverstellbar sein. Durch die erfinderische Anordnung der Verstellelemente ist ein besonderer Komfort für den Benutzer gewährleistet, weshalb über das Verstellelement, insbesondere das zur Bedienung des Ballistikrechners vorgesehene, alle Funktionen des Ballistikrechners bedient werden sollen. Hierzu kann eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsmöglichkeiten der Verstelleinrichtung notwendig sein, damit ein Eingabeprogramm für den Benutzer intuitiv leicht bedienbar ist. Zusätzlich zu den drei Bewegungsrichtungen kann das Verstellelement auch aus seiner axialen Position auf dem Turm heraus beweglich sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die beiden Verstellelemente auf dem jeweiligen Turm in axialer Richtung des Turms übereinander angeordnet sein, wobei das untere Verstellelement vorzugsweise einen größeren Umfang aufweist als das obere Verstellelement. Die Anordnung übereinander bietet sich an, da die Verstellelemente als Ringe oder Scheiben ausgebildet sein können. Aus haptischen Gründen kann es zudem vorteilhaft sein, wenn die beiden Verstellelemente sich unterscheiden. Das kann einerseits eine besondere Riffelung auf einer Umfangsseite sein oder eine unterschiedliche Größe. Zudem kann ein größeres unteres Verstellelement auch besser gegriffen werden, da dieses näher an einem Tubus der Visiereinrichtung positioniert ist. Zudem kann das untere Verstellelement auch dicker oder dünner sein.
  • Hierzu kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn das obere Verstellelement zur mechanischen Verstellung des Umkehrsystems und das untere Verstellelement zur Eingabe der Daten in den Ballistikrechner vorgesehen sind. Das zur mechanischen Einstellung des Umkehrsystems verwendete Verstellelement bleibt somit an dem für den Benutzer bekannten Platz auf dem Turm, weshalb er sich nicht umgewöhnen muss.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, in den Ballistikrechner Zielentfernung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Schusswinkel, Laborierung und sonstig ballistisch relevante Daten oder nicht ballistisch relevante Daten wie Beleuchtungshelligkeit der Zielmarke, Beleuchtungsfarbe oder Zielmarkengestaltung zu geben. Mit diesen und anderen Parametern kann die Zielerfassung erleichtert werden, wobei der Ballistikrechner auch die eingegebenen Werte auswerten kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels des Ballistikrechners die Zielmarke einstellbar ist. Zur Zielmarkeneinstellung können unterschiedliche ballistische Daten herangezogen werden. Im einfachsten Falle ist über das Verstellelement eine Entfernung zu dem Ziel einzugeben, wodurch die Zielmarke geändert wird. Weist die Visiereinrichtung einen internen Entfernungsmesser auf oder ist mit einem externen Entfernungsmesser verbunden, kann dieser Vorgang auch automatisch durchführbar sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung können mehrere Zielmarken vorgesehen sein, die insbesondere jeweils allein oder zumindest teilweise zusammen illuminierbar sind. Das Wort Zielmarke kann synonymhaft für das gebräuchliche Absehen (Strichbild) verwendet werden, wobei dann mehrere Zielmarken vorgesehen sein können, wenn beispielsweise ein Absehen in der objektivseitigen Bildebene (1. Bildebene) und ein weiteres Absehen in der okularseitigen Bildebene (2. Bildebene) vorgesehen ist. Zudem wird der Begriff Zielmarke auch, aber nicht ausschließlich, im Sinne eines Zielpunkts verwendet, der in der Visiereinrichtung vorgesehen ist. Diese Zielmarken können illuminiert werden. Einerseits um bei schlechten Sichtverhältnissen eine Optik zu verbessern und andererseits die Zielmarke dem Benutzer anzuzeigen, die zur korrekten Zielerfassung zu verwenden ist.
  • Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, wenn die Zielmarken in Abhängigkeit der eingegeben und/oder berechneten ballistischen Daten illuminierbar sind. Im einfachsten Fall werden die Zielmarken in Abhängigkeit einer Zielentfernung illuminiert, weshalb je nach Entfernung, die eine oder andere Zielmarke illuminiert wird. Die Entfernung kann entweder per Hand eingegeben werden oder aber über Entfernungsmesser ermittelt werden. Das gleiche gilt auch für weitere ballistische Daten.
  • Weiterhin können besonders bevorzugt die Zielmarken in Abhängigkeit einer Position des Umkehrsystems illuminierbar sein, wobei insbesondere eine Positionserfassungseinrichtung die Position (Verkippung) des Umkehrsystems erfasst und an den Ballistikrechner übermittelt. Mit der mechanischen Einstellung (Verkippung) des Umkehrsystems verbleibt die Zielerfassung innerhalb der Zielmarke (Absehen) konstant in einer Position der Visiereinrichtung (z.B. Fadenkreuzmitte, zentraler Zielpunkt). Damit kann der Benutzer die Visiereinrichtung entsprechend der Zielentfernung über das Umkehrsystem einstellen, die Zielmarke und insbesondere der Zielpunkt verbleibt dabei in der gleichen Lage. Hingegen wird bei einer Zielerfassung über die variablen Zielmarken die Zielmarke in Form des Zielpunktes durch Wandern des Zielpunktes am Absehen geändert, weshalb die variablen Zielmarken bei einer Verstellung des Umkehrsystems angepasst werden können.
  • Zudem kann auch nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Zielmarke, insbesondere bei nicht zentraler (mittiger) Zielmarke in der 2. Bildebene, abhängig von einer vorgegebenen Vergrößerung der Visiereinrichtung einstellbar sein, insbesondere die Berechnung der ballistisch relevanten Daten in Abhängigkeit der Vergrößerung erfolgen. Sofern sich die Zielmarke bei unterschiedlicher Vergrößerung der Visiereinrichtung nicht mitverändert, kann es notwendig sein, die Zielmarke entsprechend anzupassen und darüber hinaus auch ballistische Daten anders zu berechnen.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die Daten, insbesondere ballistische relevante Daten, innerhalb der Zielmarke darstellbar sein. Hierdurch kann der Benutzer einerseits über die Programmauswahl des Ballistikrechners in Kenntnis gesetzt werden und andererseits auch ihm wichtige Informationen abrufen. Es ist denkbar, mehrere Informationen gleichzeitig in der Visiereinrichtung bzw. der Zielmarke anzuzeigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Visiereinrichtung mit Tubus, Turm und den darauf angeordneten Verstellelementen nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Zielmarke mit Parameteranzeige und variablen Zielmarken;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 1 der Visiereinrichtung
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einstelleinrichtung der Visiereinrichtung;
    Fig. 5
    eine Zielmarke der Visiereinrichtung für die Visiereinrichtung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Visiereinrichtung mit einer alternativen Ausführungsform des unteren Verstellelements;
    Fig. 7
    ein alternatives Ausführungsbeispiel des unteren Verstellelements der Visiereinrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsvariante des unteren Verstellelementes der Visiereinrichtung;
    Fig. 9
    eine durch ein Zielfernrohr gebildete Visiereinrichtung im Längsschnitt dargestellt.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In der Fig. 1 ist eine Visiereinrichtung 10 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Visiereinrichtung 10 weist in einem Tubus 11 ein optisches Umkehrsystem 12 auf, das für eine konstante oder variable Vergrößerung ausgelegt sein kann. Das Umkehrsystem 12 ist mechanisch über eine Verstelleinrichtung 13 (Spindel) bedienbar und manipulierbar. Die mechanische Verstellung des Umkehrsystems 12 (Verkippung) ist dem Fachmann geläufig, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen werden soll. Ferner ist die Visiereinrichtung 10 dafür gedacht, auf einer Waffe, insbesondere einem Gewehr montiert zu werden, weshalb insbesondere mit der Visiereinrichtung 10 die Ballistik von verschossener Munition verbunden wird. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass zur Zielerfassung die Visiereinrichtung 10 auf einem Gewehr montiert ist, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die Verstelleinrichtung 13 (Spindel) ist in einem Turm 14 der Visiereinrichtung 10 angeordnet, wobei der Turm 14 umfangsseitig auf dem Tubus 11 vorgesehen ist. In der Zeichnung ist der Turm 14 in einer Zeichnungsebene oberhalb des Tubus 11 angeordnet, wobei hieraus jedoch nicht notwendiger weise auf ein Höhenturm eines Fernrohres oder Zielfernrohres zu schließen ist. Es kann sich bei dem dargestellten Turm 14 auch um einen Seitenturm handeln, wobei es sich dann um eine Draufsicht einer Visiereinrichtung 10 handelte. Der dargestellte Aufbau soll demnach nur exemplarisch die Anordnung der einzelnen Bauteile zueinander verdeutlichen.
  • Der Turm 14 weist im Wesentlich die Verstelleinrichtung 13 auf, über die nicht nur das Umkehrsystem 12 bedienbar ist, sondern auch ein nicht dargestellter Ballistikrechner. Der Ballistikrechner ist vorzugsweise in der Visiereinrichtung integriert, weshalb die Visiereinrichtung keine Anschlussbuchse zum Anschließen eines solchen Rechners vorsehen muss. Es ist aber dennoch möglich, eine Visiereinrichtung vorzusehen, die auch eine Anschlussmöglichkeit für externe Bauteile, insbesondere elektrische und/oder elektronische Bauteile vorsieht. Ferner kann auch der Ballistikrechner extern angeschlossen werden. Denkbar ist auch eine Verbindung zu einem oder mehreren externen Geräten über eine Funkverbindung, wobei hierfür die Visiereinrichtung 10 entsprechend einen Sender und eine Antenne aufweist.
  • Zur leichteren Bedienung des Umkehrsystems 12 und des Ballistikrechner ist die Verstelleinrichtung 13 unterteilt, nämlich in ein oberes Verstellelement 15 und ein unteres Verstellelement 16, wobei die Lagenbezeichnung der Verstellelemente 15 und 16 auf eine Positionierung der beiden Bauteile sich hinsichtlich des Tubus 11 bezieht. Bei einem Seitenturm wäre somit entsprechend einem Höhenturm auch ein oberes und unteres Verstellelement vorgesehen, auch wenn diese sich tatsächlich nebeneinander befinden.
  • Das untere Verstellelement 16 kann zur besseren Unterscheidung und Bedienung in seinem Durchmesser größer als das obere Verstellelement 15 ausgeführt sein, damit ein Benutzer die verschiedenen Verstellelemente 15 und 16 blind erkennen kann. Es ist alternativ oder auch zusätzlich denkbar, dass die beiden Verstellelemente 15 und 16 eine unterschiedliche umfangsseitige Riffelung aufweisen, wodurch die verschiedenen Verstellelemente 15 und 16 auch erkennbar gemacht werden können. Der größere Durchmesser des unteren Verstellelements 16 erlaubt zusätzlich auch eine bessere Handhabung, da es unmittelbar oberhalb des Tubus' 11 angeordnet ist, was weniger Platz zum Ergreifen des Verstellelements 16 bedeutet. Auch kann damit verhindert werden, dass unbeabsichtigt, das obere Verstellelement 15 mit ergriffen und manipuliert wird. Das obere Verstellelement 15 kann von oben herunter ergriffen werden, so dass Platz nach oben ist. Beim unteren Verstellelement 16 ist nur Platz in radialer Richtung.
  • Die beiden Verstellelemente 15 und 16 sind als Scheibe oder Ring ausgeführt, weisen also eine runde Kontur auf, wie es üblich ist bei Verstelleinrichtung an Zielfernrohren. Beide Verstellelemente 15 und 16 sind drehbar gelagert, wobei zum Verstellen das einzelne Element 15 und 16 in Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verdreht werden kann. Dabei sind die Verstellelemente 15 und 16 auch unabhängig voneinander bedien- und drehbar, da sie mechanisch nicht gekoppelt sind. Das obere Verstellelement 15 ist mechanisch mit dem Umkehrsystem 12 verbunden. Weiterhin ist bei dem unteren Verstellelement 16 vorgesehen, dass es zusätzlich auch in der Höhe bewegt werden kann, insbesondere in einer Axialrichtung des Turmes 14 in Richtung des Tubus' 11 nieder gedrückt werden kann. Ferner kann auch der Ring des Verstellelements 16 in radialer Richtung des Turmes 14 bewegt oder auch verkippt werden. Damit ist das untere Verstellelement 16 in allen drei Raumebenen beweglich in dem Turm 14 gelagert.
  • Der untere Ring 16 in dem Turm 14 dient der Bedienung des Ballistikrechners, weshalb der untere Ring 16 lediglich zur elektronischen Eingabe von Daten in den Ballistikrechner und dessen Bedienung vorgesehen ist. Mit dem Ring des unteren Verstellelements 16 lassen sich unterschiedliche ballistisch relevante Daten in den Ballistikrechner eingeben, sollte der Rechner nicht mit Sensoren verbunden sein, die die für die Ballistik relevanten Daten ermitteln. Der Auswahl der relevanten Daten ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Grenze gesetzt, wodurch alle relevanten Daten von dem Ballistikrechner verarbeitet werden können. Beispielhaft aber nicht abschließend sein hier für den Benutzer der Visiereinrichtung einfach zu ermittelnde Daten genannt. Zur korrekten Zielerfassung mittels der Visiereinrichtung ist die aktuelle Entfernung zum Ziel notwendig. Darüber hinaus können auch Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Schusswinkel, Laborierung der Munition oder dergleichen manuell eingegeben werden.
  • Die eingegebenen und gegebenenfalls berechneten Daten werden in einer Anzeige 17 in einem Sehfeld 18 der Visiereinrichtung angezeigt. In Fig. 2 ist eine solche Anzeige 17 eines Sehfelds 18 dargestellt. Die Zahl "256" gibt im vorliegenden Beispiel eine Zielentfernung in Metern wieder, die entweder über das untere Verstellelement 16 manuell eingegeben wurde oder die von einem in der Visiereinrichtung integrierten Entfernungsmesser an den Ballistikrechner übermittelt wurde. Es sind auch andere Einheiten möglich, so z. B. Fuß oder Yards. Die Anzeige 17 ist Teil eines Absehens oder einer Zielmarke 19, mit deren Hilfe das Ziel erfasst wird. Das dargestellte Absehen weist ein Fadenkreuz auf mit einem mittig angeordnetem Zielpunkt 21 (der auch als Zielmarke bezeichnet werden kann). Normalerweise ist der Zielpunkt 21 auf einer Fadenkreuzmitte auf Fleck eingestellt, wobei die in der Anzeige dargestellte Zielentfernung dann der festgelegten Entfernung bei einem Fleckschuss entspricht. Zu dem mittig angeordneten Zielpunkt 21 sind noch weitere variable Zielpunkte 20 vorgesehen, die in senkrechter Richtung unterhalb des ersten Zielpunktes 21 angeordnet sind.
  • Mit der Zielentfernung kann nun der Ballistikrechner die den variablen Zielpunkten 20 zugehörige Fleckschussentfernung berechnen. Weicht diese von einer eingeschossenen oder festgelegten Fleckschussentfernung ab, werden die variablen Zielpunkte 20 entsprechend illuminiert. Bei den variablen Zielpunkten 20 würde dann immer derjenige Punkt leuchten, bei welchem die Fleckschussentfernung mit der eingestellten oder gemessenen Zielentfernung im Wesentlichen übereinstimmt. Wird die durch Drehen des unteren Einstellelements 16 eingegebene oder durch einen Sensor gemessenen Zielentfernung erhöht, so wird der entsprechend niedrigere variable Zielpunkt 20 illuminiert.
  • Im gezeigten Beispiel der Fig. 2 ist die Zielentfernung mit 256 m eingegeben, wobei die durch den Ballistikrechner ermittelte Fleckschussentfernung dem zweiten variablen Zielpunkte 20 entspricht. Das bedeutet, dass ein zum Einschießen der Waffe festgelegte Fleckschussentfernung niedriger als 256 m ist.
  • Für Benutzer bzw. Schützen, die trotz der Möglichkeit der Darstellung einer angepassten Fleckschussentfernung auf Fadenkreuzmitte Fleck schießen, besteht mit der erfinderischen Visiereinrichtung 10 die Möglichkeit, mittels des mechanischen Einstellelements 15 entsprechend der Zielentfernung das Umkehrsystem 12 zu manipulieren (verkippen). Damit hierfür der mittig angeordnete Zielpunkt 21 auf Fadenkreuzmitte nach Einstellen der Visiereinrichtung 10 aufleuchtet, ist es notwendig, dass die Position des Umkehrsystems 12 gemessen und an den Ballistikrechner übermittelt wird. Dieses kann entweder mittels eines Drehgebers an einer Spindel im Turm 14 oder durch Lagensensoren direkt am Umkehrsystem 12 erfolgen. Entsprechend der Position des Umkehrsystems 12 würde dann der entsprechende Zielpunkt 20, 21 im Absehen 18 aufleuchten.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Strichplatte, die variablen Zielpunkte 20 und die eingeblendete Anzeige 17 auch als ein gemeinsames Grafikabsehen ausgebildet sein können.
  • Neben der Anzeige der Zielentfernung können auch die anderen genannten ballistisch relevanten Daten in der Anzeige 17 wiedergegeben werden. Zusätzlich können auch Menüpunkte des Ballistikrechners im Sichtfeld der Visiereinrichtung 10 angezeigt werden. Zur Bestätigung einzelner Eingaben von Daten kann das Einstellelement mit einem Drucktaster verbunden sein, so dass beispielsweise die Parameterauswahl oder das Ende einer Parametereingabe mit einem zusätzlichen Drücken des Ringes 16 bestätigt wird.
  • Liegt der Zielpunkt 21 nicht in Fadenkreuzmitte und das Absehen 18 in der zweiten Bildebene der Visiereinrichtung, so wirkt sich auch die aktuell eingestellte Vergrößerung auf die ballistische Berechnung aus. Deshalb ist es vorgesehen, dass die eingestellte Vergrößerung entweder manuell in den Ballistikrechner eingegeben oder diese automatisch gemessen und berücksichtigt wird.
  • Für einen Schützen wird womöglich die Anordnung des elektronischen Verstellelements 16 am Höhenturm am komfortabelsten sein, da diese Position für den Schützen wie gewohnt mit der Einstellung der Fleckschussentfernung verknüpft ist. Es ist aber auch denkbar, dass der elektronische Ring 16 an einer seitlichen Position am Seitenturm oder gegenüberliegend oder einer sonstigen gut zugänglichen Position am Gehäuse platziert wird. Auf einer dem Seitenturm gegenüberliegenden Seite kann er dort mit einer Parallaxeeinstellung kombiniert werden, sofern diese vorhanden ist, oder auch mit einem Absehenbeleuchtungsschalter, wobei dieser in den elektronischen Ring 16 auch integrierbar ist.
  • Entsprechend einer taktilen Rückkoppelung durch das obere Einstellelement 15 beim Einstellen des Umkehrsystems 12 mittels einer integrierten Rastung, ist eine entsprechend Rückkoppelung auch bei dem unteren Einstellelement 16 vorgesehen. Die Rückkoppelung kann mechanisch oder auch elektronisch erfolgen, wobei bei einer elektronischen Rückkoppelung entweder ein Ton erzeugt wird oder der Ring 16 derart angesteuert wird, dass der Benutzer eine taktile Rückkoppelung erfährt.
  • Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung mit einer Einstelleinrichtung, die vorzugsweise auf einem Turm der Visiereinrichtung angeordnet ist und mit der sowohl mechanisch ein Umkehrsystem als auch elektronisch ein Ballistikrechner bedienbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine mögliche Bedienung der Einstelleinrichtung der Visiereinrichtung 10. Die Änderung und Eingabe der Auswahl von Parametern oder relevanten Werten erfolgt durch eine Drehbewegung des unteren Verstellelementes 16. Zur Quittierung der Eingabe wird das Verstellelement 16 in axialer Richtung gedrückt. Dies hat den Vorteil, dass das Einstellen und Quittieren in einem Griff ohne Umgreifen geschehen kann.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einstelleinrichtung der Visiereinrichtung 10. Die Darstellung entspricht dabei einer Draufsicht von oben auf den Turm bzw. in einer Richtung parallel bezüglich der Drehachse der Verstellelemente 15, 16. Zur Betätigung weißt das obere Verstellelement 15 der Verstelleinrichtung 13 eine Betätigungsrichtung entsprechend einer Drehbewegung 31 auf. Gleiches gilt auch für das untere Verstellelement 16 das entsprechend einer Drehbewegung 32 betätigt werden kann. Weiterhin ist bei dem unteren Verstellelement 16 vorgesehen, dass es in einem begrenzten Verstellweg durch Drücken nach vor oder zurück bewegt werden kann. Das heißt, das untere Verstellelement 16 weist eine erste Tastbewegung 33 mit einer linearen Betätigungsrichtung, die parallel bezüglich der Längserstreckung der Visiereinrichtung 10 ausgerichtet ist, auf. In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die Tastbewegung 33 durch das in strichlierten Linien gegenüer seiner Ausgangslage bzw. seiner Ruhelage nach vor verschobene untere Verstellelement 16 verdeutlicht. In der entgegengesetzten Richtung kann das untere Verstellelement 16 durch eine Tastbewegung 34 zurück verschoben werden und kann damit eine entsprechende Eingabe mit dem Verstellelement 16 erzeugt werden. Die Tastbewegungen 33, 34 bewirken diese Eingabe durch schließen entsprechender elektrischer Kontakte bzw. elektrischer Schaltelemente (nicht dargestellt). Dies vorzugweise unter der Wirkung von den Tastbewegungen 33, 34 entgegenwirkenden Rückstellkräften, die z.B. durch Federelemente (nicht dargestellt) erzeugt werden können.
  • Die Visiereinrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst weiters die Zielmarke 19 gemäß Fig. 5. In dem Sehfeld 18 wird in der Anzeige 17 neben dem Zahlenwert eines einzustellenden Parameters auch eine Bezeichnung des jeweiligen Parameters wiedergegeben. Die in Fig. 5 beispielhaft wiedergegebenen Zeichen der Anzeige 17, "DIST" und "256", stehen für die Angabe des Parameters der "Distanz" mit einem Wert von "256 Meter". Mit dem unteren Verstellelement 16 gemäß Fig. 4 können unterschiedliche Arten verschiedener Parameter derart eingegeben werden, dass zunächst durch Drücken des Verstellelements 16 gemäß der Tastbewegung 33 eine Folge von unterschiedlichen Parametern, entsprechend einem Auswahl-Menü, schrittweise weiter geschaltet wird, wobei der gerade eingestellte Parameter in der Anzeige 17 der Zielmarke 19 erscheint. Ebenso wird in der Anzeige 17 der aktuelle Wert dieses Parameters angezeigt. Ist der gewünschte Parameter erreicht, kann nun der Wert des Parameters durch Verdrehen des unteren Verstellelements 16 verändert werden, wobei gleichzeitig der sich verändernde Wert in der Anzeige 17 wiedergegeben wird. Sobald der gewünschte Wert des Parameters - gemäß der Darstellung in Fig. 5 der Zahlenwert der Distanz in Metern - erreicht ist, kann die Eingabe durch Drücken des unteren Verstellelements 16 entsprechend der zweiten Tastbewegung 34 bestätigt werden, womit die Eingabe dieses Parameters abgeschlossen ist. Durch weiteres, mehrfaches Drücken des unteren Verstellelements 16, entsprechend der Tastbewegung 33, können anschließend weitere Parameter für die Eingabe ausgewählt werden und die Eingabe gewünschter Werter für diese Parameter in analoger Weise durchgeführt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Visiereinrichtung 10 mit einer alternativen Ausführungsform des unteren Verstellelements 16. Das Verstellelement 16 gemäß dieser Ausführungsvariante weist ebenfalls eine scheiben- bzw. ringförmige, äußere Gestalt auf, wird aber in diesem Fall nicht durch Verdrehen, sondern durch unterschiedliche Tastbewegungen betätigt. Neben dem Verstellweg des Verstellelements 16 entsprechend der Tastbewegung 33 weist dieses nun auch Betätigungsrichtungen bzw. Verstellwege in seitlicher Richtung bezüglich der Längserstreckung der Visiereinrichtung 10 auf. So kann das Verstellelement 16 entsprechend einer Tastbewegung 35 nach rechts gedrückt werden, was in der Fig. 6 durch das entsprechend nach rechts verschobene Verstellelement 16 in strichlierten Linien angedeutet ist. Andererseits kann das Verstellelement 16 durch Drücken nach links entsprechend einer Tastbewegung 36 betätigt werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Eingabe eines gewünschten Parameters derart durchzuführen, dass durch mehrfaches Drücken entsprechender Tastbewegung 33 aus einer vorgegebenen Folge (einem Menü) von Parametern der gewünschte Parameter ausgewählt wird, was in der Anzeige 17 (Fig. 5) entsprechend erkennbar ist. Der Wert des entsprechenden Parameters kann sodann durch Drücken des Verstellelements 16 nach rechts (entsprechende Tastbewegung 35) erhöht oder durch Drücken des Verstellelements 16 nach links (entsprechend Tastbewegung 36) verringert werden. Im Falle eines kontinuierlichen Wertebereiches des gewählten Parameters entspricht das Ausmaß der Verstellung des Zahlenwerts der zeitlichen Dauer des Drückens des Verstellelements 16 entsprechend einer der Tastenbewegungen 35, 36. Wird nun das Verstellelement 16 nach vorne bzw. entsprechend der Tastbewegung 33 gedrückt, so wird damit gleichzeitig die Eingabe des zuvor neu eingestellten Parameters abgeschlossen und die Parameterauswahl um einen Schritt weiter geschaltet.
  • Die Fig. 7 zeigt ein weiteres, alternatives Ausführungsbeispiel des unteren Verstellelements 16 der Visiereinrichtung 10 gemäß Fig. 6. Das Verstellelement 16 weist in diesem Fall neben den Tastbewegungen 35, 36 in seitlicher Richtung und der Tastbewegung 33 nach vorne zusätzlich auch eine Tastbewegung 37 nach hinten auf. Alternativ zu der Ausführungsform gemäß Fig. 6 erfolgt der Abschluss der Dateneingabe eines Parameters nun durch Drücken des Verstellelements 16 nach hinten gemäß der Tastbewegung 37, ähnlich einer "Bestätigungstaste" bzw. einer "OK-Taste".
  • Die Fig. 8 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsvariante des unteren Verstellelementes 16 der Visiereinrichtung 10, bei der das Verstellelement 16 neben seiner scheibenförmigen Grundform auch einen Hebel 38 aufweist. Mit Hilfe des Hebels 38 kann das untere Verstellelement 16 über einen begrenzten Verstellwinkel entsprechend Schwenkbewegung 39 gegen den Uhrzeigersein und entsprechend einer Schwenkbewegung 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Zusätzlich verfügt das Verstellelement 16 über eine Tastfunktion entsprechend der Tastbewegung 37. Mit dem Verstellelement 16 gemäß dieser Ausführungsvariante können ebenfalls wieder unterschiedliche Parameter eingegeben werden. Dazu wird zunächst durch Drücken des Verstellelements 16 nach hinten, das heißt entsprechend der Tastbewegung 37, der gewünschte Parameter ausgewählt, was wiederum in der Anzeige 17 (Fig. 5) dargestellt wird. Erscheint in der Anzeige 17 die Bezeichnung des zu verstellenden Parameters, so kann dieser durch Verschwenken des Hebels 38 nach rechts (gemäß Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn) oder nach links (im Uhrzeigersinn) der aktuelle Wert des angezeigten Parameters erhöht bzw. verringert werden. Bei Parametern mit kontinuierlichem Wertebereich erfolgt dabei die Veränderung des Wertes entsprechend der zeitlichen Dauer des Verschwenkens des Hebels 38 in die eine bzw. in die andere Richtung. Im Fall eines diskreten Wertebereiches eines Parameters kann die Verstellung schrittweise durch mehrfaches Verschwenken des Hebels 38 in die gewünschte Richtung vorgenommen werden. Der Abschluss der Eingabe eines Parameters erfolgt wiederum durch Drücken des Verstellelementes 16 nach hinten entsprechend der Tastbewegung 37, womit gleichzeitig in der Folge der Parameterliste (im Menü) um einen Schritt weitergesprungen wird. Für die Veränderung des Wertes eines Parameters durch Verschwenken des Hebels 38 kann das Verstellelement 16 auch noch zusätzlich derart ausgebildet sein, dass die Geschwindigkeit, mit der sich der einzustellende Zahlenwert erhöht bzw. verringert, unterschiedlich groß ist, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des Schwenkwinkels der Schwenkbewegung 39 bzw. 40. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die gegen den Druck der Finger des Schützen wirkende Rückstellkraft zunächst kleiner und bei größer werdendem Schwenkwinkel größer ist. Somit weisen die Schwenkbewegung 39, 40 des Verstellelementes 16 eine taktile Rückkopplung auf.
  • Die Fig. 9 zeigt eine durch ein Zielfernrohr gebildete Visiereinrichtung 10 im Längsschnitt dargestellt. Der Tubus 11 bzw. das Mittelrohr des Zielfernrohrs trägt an seiner Oberseite die durch den Turm 14 gebildete Verstelleinrichtung 13 mit der das im Inneren des Tubus 11 angeordnete Umkehrsystem 12 in seiner relativen Lage verstellt werden kann. Dazu weist das obere Verstellelement 15 ("mechanischer Turm") eine Spindel 41 auf, die mit dem Umkehrsystem 12 in mechanischem Kontakt steht und mit der dessen relative Lage innerhalb des Tubus 11 des Zielfernrohrs durch Verschwenken verstellt werden kann. Damit ist es möglich, den Zielpunkt 21 (Fig. 2) des Absehens 18 relativ zu einem von einem entfernten Objekt erzeugten Zwischenbild zu verstellen. Das Absehen 18 und das von dem entfernten Objekt erzeugte Zwischenbild werden in bekannter Weise durch ein Okular 42 betrachtet.
  • Das Umkehrsystem 12 umfasst einen Innentubus 43, der als mechanische Halterung für die darin angeordneten und die optische Abbildung bewirkenden Linsen dient. Gemäß dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem vorgesehen, dass das Umkehrsystem 12 eine in einem vorgegebenen Bereich verstellbare Vergrößerung ermöglicht. Dazu sind zwei Linsen des Umkehrsystems 12 in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet und kann die Vergrößerung mit einer Zoomverstellung 44 von Hand eingestellt werden. Die optische Abbildung eines entfernten Objekts durch das Zielfernrohr erfolgt insgesamt also dadurch, dass zunächst durch ein Objektiv 61 ein erstes Zwischenbild in der ersten (objektivseitigen) Bildebene erzeugt wird. Das Umkehrsystem 12 erzeugt sodann von dem ersten Zwischenbild in der zweiten (okularseitigen) Bildebene ein aufgerichtetes zweites Zwischenbild.
  • Der Turm 14 der Verstelleinrichtung 13 weist neben dem oberen Verstellelement 15 auch noch ein Verstellelement 16 zur Bedienung eines Ballistikrechners 45 auf. Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 und 2 ausgeführt worden ist, können über dieses ringförmig ausgebildete Verstellelement 16 Daten in den Ballistikrechner 45 eingegeben bzw. Funktionen damit gesteuert werden. Das untere Verstellelement 16 des Turm 14 ist dazu mit dem Ballistikrechner 45 signalverbunden. Zur Energieversorgung - zumindest des Ballistikrechners 45 - ist eine Batterie 46 vorgesehen. Der Ballistikrechner 45 ist weiters mit einer Anzeige 47 verbunden, wobei deren Bild in den Bereich der Bildebene des Absehens 18 umgeleitet bzw. eingespiegelt werden kann, sodass in den Ballistikrechner eingegebene Daten als auch von dem Ballistikrechner ermittelte Ergebnisse oder auch variable Zielmarken gemeinsam mit dem Zwischenbild des entfernten Objekts in dem visuellen Strahlengang wiedergegeben werden können. Andererseits kann der Ballistikrechner 45 aber auch mit einer Schnittstelle 48 zur Übertragung von Daten über Leitung oder Funk verbunden sein.
  • Damit die Eingaben bei den von dem Ballistikrechner 45 auszuführenden Rechenoperationen berücksichtigt werden zu können, weisen die beiden Verstellelemente 15 und 16 Sensoren 49 und 50 auf, durch die die momentanen Stellungen bzw. die Drehbewegungen 31 bzw. 32 signalmäßig erfasst und an den Ballistikrechner 45 übertragen werden können. Zur Erfassung der relativen Lage des Umkehrsystems 12 kann alternativ oder zusätzlich auch ein Lagesensor 51 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist auch ein Sensor 52 zur Erfassung der Vergrößerung bzw. der Zoomeinstellung des Zielfernrohres vorgesehen und ebenfalls mit dem Ballistikrechner 45 signalverbunden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des der Visiereinrichtung 10 bzw. deren Verstellelemente 15, 16, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Visiereinrichtung 10 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4, 5; 6; 7; 8 und 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 10
    Visiereinrichtung
    11
    Tubus
    12
    Umkehrsystem
    13
    Verstelleinrichtung
    14
    Turm
    15
    Verstellelement
    16
    Verstellelement
    17
    Anzeige
    18
    Absehen
    19
    Zielmarke
    20
    Zielpunkt
    21
    Zielpunkt
    31
    Drehbewegung
    32
    Drehbewegung
    33
    Tastbewegung
    34
    Tastbewegung
    35
    Tastbewegung
    36
    Tastbewegung
    37
    Tastbewegung
    38
    Hebel
    39
    Schwenkbewegung
    40
    Schwenkbewegung
    41
    Spindel
    42
    Okular
    43
    Innen-Tubus
    44
    Zoomverstellung
    45
    Ballistikrechner
    46
    Batterie
    47
    Anzeige
    48
    Schnittstelle
    49
    Sensor
    50
    Sensor
    51
    Lagersensor
    52
    Sensor
    61
    Objektiv

Claims (19)

  1. Visiereinrichtung, insbesondere Fernrohr oder Zielfernrohr, mit einem optischen Umkehrsystem (12), wenigstens einer Zielmarke (19) sowie einem Ballistikrechner zur Berechnung von ballistisch relevanten Daten, wobei das Umkehrsystem (12) mechanisch und die Zielmarke (19) elektronisch verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Umkehrsystems (12) und der Zielmarke (19) wenigstens eine Verstelleinrichtung (13) vorgesehen ist.
  2. Visiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Umkehrsystems (12) und der Zielmarke (19) jeweils ein Verstellelement (15, 16) vorgesehen ist, wobei die beiden Verstellelemente (15, 16) benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  3. Visiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelemente (15, 16) auf einem Turm (14) der Visiereinrichtung (10) angeordnet sind und unabhängig voneinander bedienbar sind.
  4. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelemente (15, 16) auf einem Höhenturm oder Seitenturm der Visiereinrichtung (10) angeordnet sind.
  5. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verstellelemente (15, 16) vorzugsweise gleichzeitig drehbar, kippbar und höhenverstellbar ist.
  6. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstellelemente (15, 16) auf dem jeweiligen Turm (14) in axialer Richtung des Turms (14) übereinander angeordnet sind, wobei das untere Verstellelement (16) vorzugsweise einen größeren Umfang aufweist als das obere Verstellelement (15).
  7. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verstellelement (15) zur mechanischen Verstellung des Umkehrsystems (12) und das untere Verstellelement (16) zur Eingabe der Daten in den Ballistikrechner vorgesehen sind.
  8. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Eingabe der Daten diese bestätigt werden, insbesondere durch Betätigen eines der Verstellelemente (15, 16).
  9. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ballistikrechner Zielentfernung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Schusswinkel, Laborierung und dergleichen als ballistisch relevanten Daten eingebbar sind.
  10. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ballistikrechners die Zielmarke (19) einstellbar ist.
  11. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zielmarken (19, 20, 21) vorgesehen sind, die insbesondere jeweils allein oder zumindest teilweise zusammen illuminierbar sind.
  12. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielmarken (19, 20, 21) in Abhängigkeit der eingegeben und/oder berechneten ballistischen Daten illuminierbar sind.
  13. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielmarken (19, 20, 21) in Abhängigkeit einer Position des Umkehrsystems (12) illuminierbar sind, wobei insbesondere eine Positionserfassungseinrichtung die Position des Umkehrsystems (12) erfasst und an den Ballistikrechner übermittelt.
  14. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielmarke (19, 20, 21) abhängig von einer vorgegebenen Vergrößerung der Visiereinrichtung (10) einstellbar ist, insbesondere die Berechnung der ballistisch relevanten Daten in Abhängigkeit der Vergrößerung erfolgt.
  15. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, insbesondere ballistische relevante Daten, innerhalb der Zielmarke (19) darstellbar sind.
  16. Visiereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes der beiden Verstellelemente (15, 16) zur elektronischen Eingabe von Daten ausgebildet ist und dieses erste Verstellelement (16) eine Betätigungsrichtung entsprechend einer Drehbewegung (32) zur Eingabe von Daten aufweist.
  17. Visiereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (16) eine Tastbewegung (33, 35, 36, 37) mit einer linearen Betätigungsrichtung aufweist, die senkrecht bezüglich der Drehachse des Verstellelements (16) ausgerichtet ist.
  18. Visiereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (16) eine Tastbewegung mit einer linearen Betätigungsrichtung aufweist, die parallel bezüglich der Drehachse des Verstellelements (16) ausgerichtet ist.
  19. Visiereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (16) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und zusätzlich einen Hebel (38) aufweist, wobei das erste Verstellelement (16) eine Betätigungsrichtung entsprechend einer Schwenkbewegung (39, 40) mit einem begrenzten Verstellwinkel aufweist
EP14150268.2A 2013-01-08 2014-01-07 Visiereinrichtung Active EP2752636B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50003/2013A AT513599B1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Visiereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2752636A2 true EP2752636A2 (de) 2014-07-09
EP2752636A3 EP2752636A3 (de) 2017-04-19
EP2752636B1 EP2752636B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=49943171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150268.2A Active EP2752636B1 (de) 2013-01-08 2014-01-07 Visiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9574848B2 (de)
EP (1) EP2752636B1 (de)
AT (1) AT513599B1 (de)
DE (1) DE202014011282U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3586078B1 (de) * 2017-02-22 2021-04-14 Hensoldt Optronics GmbH Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres
SE543936C2 (en) * 2018-09-12 2021-09-28 Aimpoint Ab Adjustable reflex sight
US20230228526A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Amigen, LLC Digital hunting weapon sight

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561204A (en) * 1983-07-06 1985-12-31 Binion W Sidney Reticle display for small arms
DE9214584U1 (de) * 1992-10-28 1992-12-24 Schieferstein, Geb. Goldmann, Irmtraud, 6330 Wetzlar, De
US6269581B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 John Groh Range compensating rifle scope
US6519890B1 (en) * 2000-07-28 2003-02-18 Leupold & Stevens, Inc. Radial detents for rifle scope adjustment
US6721095B2 (en) * 2001-04-27 2004-04-13 Jeff Huber Combined illuminated reticle and focus knob
US6813025B2 (en) * 2001-06-19 2004-11-02 Ralph C. Edwards Modular scope
US8468930B1 (en) * 2002-05-18 2013-06-25 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US7624528B1 (en) * 2002-05-18 2009-12-01 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US6862832B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-08 Ronnie G. Barrett Digital elevation knob
US20060010760A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-19 Perkins William C Telescopic sight and method for automatically compensating for bullet trajectory deviations
DE202005008874U1 (de) * 2005-06-10 2005-09-15 Swarovski Optik Kg Zieleinrichtung
US20080239305A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Alot Enterprise Company Limited Reticle assembly of aiming device
US7793456B1 (en) 2007-10-31 2010-09-14 Nikon Inc. Gun sight reticle having adjustable sighting marks for bullet drop compensation
US7905046B2 (en) * 2008-02-15 2011-03-15 Thomas D. Smith, III System and method for determining target range and coordinating team fire
TWI391709B (zh) * 2008-12-23 2013-04-01 Asia Optical Co Inc 瞄準器
US9110295B2 (en) * 2010-02-16 2015-08-18 Trackingpoint, Inc. System and method of controlling discharge of a firearm
US8336776B2 (en) * 2010-06-30 2012-12-25 Trijicon, Inc. Aiming system for weapon
EP2601475B1 (de) * 2010-08-04 2018-10-03 Trijicon, Inc. Fusionierte optik
US8453368B2 (en) * 2010-08-20 2013-06-04 Rocky Mountain Scientific Laboratory, Llc Active stabilization targeting correction for handheld firearms
DE102010061349B4 (de) * 2010-12-20 2021-10-21 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstellturm für Zielfernrohre
US8713843B2 (en) * 2011-01-16 2014-05-06 Bernard T. Windauer Operator-programmable-trajectory turret knob
US9121671B2 (en) * 2011-01-19 2015-09-01 General Dynamics Advanced Information Systems System and method for projecting registered imagery into a telescope
TWI431319B (zh) * 2011-01-31 2014-03-21 Asia Optical Co Inc Sight
US8833655B2 (en) * 2011-05-26 2014-09-16 Burris Corporation Magnification compensating sighting systems and methods
TWI633272B (zh) * 2012-02-04 2018-08-21 伯里斯公司 瞄準系統
US9151570B2 (en) * 2012-10-26 2015-10-06 Bushnell, Inc. Synchronized elevation trajectory riflescope
WO2014081781A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Kruger Optical, Inc. Rifle scope having elevation and windage ocular display
DE102012112122A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Zielfernrohr mit Elektronikmodul, Elektronikmodul für ein Zielfernrohr und Programmieradapter für Elektronikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US10690447B2 (en) 2020-06-23
EP2752636A3 (de) 2017-04-19
US20170122703A1 (en) 2017-05-04
US9574848B2 (en) 2017-02-21
US20170241744A1 (en) 2017-08-24
AT513599A4 (de) 2014-06-15
US20140202059A1 (en) 2014-07-24
DE202014011282U1 (de) 2019-01-25
US9719756B2 (en) 2017-08-01
EP2752636B1 (de) 2019-03-20
AT513599B1 (de) 2014-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772695B1 (de) Visiereinrichtung
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
WO2015010674A2 (de) Zielfernrohr mit asv
DE2434640C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Richten einer scheitellafettierten Waffe eines Panzer-Kampffahrzeugs mittels einer Feuerleitanlage
DE102013102826B4 (de) Zielfernrohr
AT394457B (de) Zielfernrohr mit automatischer elevationseinrichtung fuer scharfschuetzengewehre
DE102008053948A1 (de) Visierfadenkreuz mit einstellbaren Sichtmarken für eine ballistische Kompensation
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
EP2752636B1 (de) Visiereinrichtung
DE2736415A1 (de) Ziel- und richtgeraet
AT518877A4 (de) Verstellelement zur Verstellung einer Visierlinie einer optischen Visiereinrichtung, sowie Zielfernrohr mit dem Verstellelement und Waffe mit dem Zielfernrohr, sowie Verfahren zur Verstellung der Visierlinie
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
EP1809977A1 (de) Zieleinrichtung
DE202012012707U1 (de) Vorrichtung zur Absehenschnellverstellung einer Visiereinrichtung
EP2803938A2 (de) Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
EP2538166B1 (de) Feuerleiteinrichtung
DE102006035777B4 (de) Zielfernrohr
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
EP3586078B1 (de) Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres
DE102006016898A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Cursors
DE102022200901B3 (de) Elektro-optisches Beobachtungsgerät
DE102020100858B3 (de) Stellvorrichtung sowie Umkehrsystem und Zielfernrohr hiermit
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE647435C (de) Einrichtung zur raeumlichen Verlagerung eines Punktes gegenueber einem ideellen Nullpunkt, insbesondere fuer Flugzeugabwehrvisiere
DE177911C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 1/38 20060101AFI20170314BHEP

Ipc: F41G 1/473 20060101ALI20170314BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWAROVSKI-OPTIK KG.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181011

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011160

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011160

Country of ref document: DE

Owner name: SWAROVSKI-OPTIK AG & CO KG., AT

Free format text: FORMER OWNER: SWAROVSKI-OPTIK KG, ABSAM, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 11