EP3586078B1 - Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres - Google Patents

Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres Download PDF

Info

Publication number
EP3586078B1
EP3586078B1 EP18706507.3A EP18706507A EP3586078B1 EP 3586078 B1 EP3586078 B1 EP 3586078B1 EP 18706507 A EP18706507 A EP 18706507A EP 3586078 B1 EP3586078 B1 EP 3586078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjustment
cap
caps
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18706507.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3586078A1 (de
Inventor
Ronald Gruner
Gerd Polzer
Timo Burzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Hensoldt Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt Optronics GmbH filed Critical Hensoldt Optronics GmbH
Publication of EP3586078A1 publication Critical patent/EP3586078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3586078B1 publication Critical patent/EP3586078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device of a reticle device of a telescopic sight, which is arranged in a housing of the reticle device, wherein an adjusting direction is converted into a translational movement by means of two annular adjusting caps as adjusting drives via rotational movements of the adjusting caps taking place in latching steps, and one of the two adjusting caps with a Fine adjustment and the other adjusting cap is provided with a coarse adjustment.
  • Adjusting devices of this type are for example from the DE 10 2011 013 456 A1 , the DE 10 2009 050 089 A1 , the DE 10 2006 016 834 A1 , EP 2 684 005 B and the U.S. Patent 4,247,161 known.
  • a defined angular position is to be converted into a defined linear adjustment for an axial movement by means of a rotary movement about an axis.
  • the axial movement then acts on the positioning of a targeting element, such as a reticle, which is preferably located in at least one imaging plane of a targeting device.
  • the rotary movement of an actuator is generally converted into the required axial movement via a spindle thread with a defined pitch.
  • the setting of a targeting element for example the reticle as part of a targeting device, follows the ballistic projectile trajectory of a projectile which is accelerated from the weapon barrel which is operatively connected to the target device.
  • the projectile trajectory depends on various parameters and can be designed differently.
  • One of the tasks of the target device is to enable the shooter to be able to bring the visual target line with the projectile trajectory into an intersection point, which is at a predefined distance to a predefined target point can be directed.
  • This requires a defined setting of the angle between the target line and the barrel axis. With long-range precision handguns, this angle can reach an amount of up to at least 4m @ 100m.
  • the associated angular resolution is usually 0.1 mrad, 0.05 mrad. This results in up to 400 or 800 defined detent positions for a distance setting following the projectile trajectory.
  • the reticle device which can be adjusted in a defined manner about an axis, to adjust the sighting angle.
  • the number of notches per revolution of the reticle adjustment cap should be limited if possible. From an ergonomic point of view, the diameter of the adjusting cap should not exceed a certain dimension. It should be noted that the radian measure per notch resulting from the number of notches significantly influences the necessary tactile feedback. For this reason, this inevitably results in a division of the necessary locking steps over more than one full revolution.
  • the disadvantage here is that it is necessary to use a rotation indicator which shows the user visually and tactilely the rotation in which the adjustment of the reticle device is currently, without having to adjust the target line for indication or orientation purposes .
  • each tens detent position is made noticeably heavier than, for example, the detent position 10 ⁇ 1, 20 ⁇ 1. This nevertheless often leads to overrides, setting errors or counting errors.
  • the present invention is based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages of the prior art, in particular a reduction in the effective number of notches while maintaining a notch resolution of z. B. 0.1 mrad or 0.05 mrad while maintaining the required reticle adjustment path or adjustment angle.
  • the adjustment device should be easy to assemble and, if necessary, also to be replaced or repaired.
  • this object is achieved by an adjusting device for adjusting a reticle device of a telescopic sight according to claim 1.
  • the adjustment cap for the coarse adjustment enables a number of notches of thirty-six notches with a notch resolution of 1 mrad per notch via the manually adjustable angle of rotation.
  • the fine adjustment of the adjusting cap for the fine adjustment can be scaled, for example, with a resolution of 0.1 mrad from -10 over 0 to +10 notches. Due to the decimal division of the number of notches into coarse adjustment and fine adjustment, the multiple turns of an adjusting cap with a high number of notches and the associated indication requirements are superfluous. In addition, the adjustment angle can also be reduced below 180 ° for both adjustment drives.
  • a set scale position of the one adjusting cap remains unchanged by the actuation of the other adjusting cap. This means that the two rotary movements of the adjusting drives can thus be carried out independently of one another.
  • the adjustment device With the ring-shaped fastening saddle according to the invention, which is connected to one of the two adjusting caps, the adjustment device can be pushed into the housing as a complete unit due to its connection to the housing. This can be done, for example, via a coupling ring on the fastening saddle with a thread, via which the adjustment device is then screwed into the housing of the reticle device.
  • the fastening saddle is preferably connected to the adjusting cap for the fine adjustment.
  • the axes of rotation of the two adjusting caps are advantageously one inside the other.
  • the rotary movements of the two adjustable caps can be transferred to an image erecting system with reticle in a resulting adjustment amount.
  • a very advantageous embodiment of the invention can consist in that, for the purpose of referencing the line mark position to the position of a gun barrel, the operative connection between the adjusting caps can be released and the adjusting caps can be rotated to a defined scale position, so that no unintentional adjustment amount is transferred to the image erecting system with reticle. If the adjusting caps with their adjusting rings with the circumferential engravings are detachable from the adjustment mechanism, the scalings on the adjusting caps can be set to zero without the actuating drive itself being actuated, whereby the axis would be adjusted.
  • the purpose of this embodiment is that the aiming system for the telescopic sight can be shot in.
  • the adjustment device of the reticle device lies parallel to the optical axis. This means that the target system must first be aligned to "0". For this purpose, a line mark with a basic adjustment to the gun barrel must be made. This means that the target cross must be set to the bullet point, after which the engraving position is set to "0" and then fixed.
  • the notch ratio between coarse and fine drive can have a ratio of 1:10, the adjusting cap for a coarse adjustment of 1 mrad and the adjusting cap for a fine adjustment being provided with detent steps of 0.1 mrad.
  • the adjustment device according to the invention is intended for a telescopic sight.
  • a rotary encoder a type of decoder
  • electronic adjustment being made by a reticle that is moved on a display.
  • no optical components are mechanically moved, but so that a haptic feeling is still present for the operator, a reticle is not simply adjusted via keys, but the adjusting mechanism according to the invention is retained.
  • an adjustment device for adjusting a reticle device is generally known (e.g. from US Pat DE 10 2011 013 456 A1 ), which is why only the parts that are important for the invention will be discussed in more detail below.
  • the adjustment device of the reticle device for adjusting a telescopic sight has a first axially rotating adjusting cap 1 as an actuator for a fine adjustment and a second axially rotating adjusting cap 2 as an actuator for a coarse adjustment.
  • the adjusting cap 2 has an axially rotating grid division of z. B. 1 mrad.
  • the adjusting cap 2 has a notch-synchronous scaling of 1 mrad on its circumference. The division is provided, for example, with 36 individual locking steps. A stop limit is provided on both sides.
  • the adjustment device is arranged in a housing 3 of the reticle device.
  • the reticle device is also provided with a further adjusting cap 4 with a scale graduation 5 for a reticle adjustment "side”.
  • the axes of rotation of the two adjusting caps 1 and 2 are advantageously one inside the other.
  • the adjusting cap 1 has an axially rotating grid division of z. B. 0.1 mrad.
  • the adjusting cap 1 has a step-synchronous scaling of 0.1 mrad on its circumference. For example, a total of 20 individual latching steps, each of which is also provided with a tactile click, are provided.
  • the locking steps can be provided in both directions of rotation between -10 and +10 notches, with a stop limit on both sides also being present.
  • the rotary movements of the two adjusting caps 1 and 2 are converted into an axial movement in a known manner via a coupling part, for example a spindle drive.
  • an image erecting system with reticle 6 with a return spring 7 is arranged in the interior of the housing 3.
  • An arrow 8 in the figure shows the adjustment direction of the reticle in the vertical direction and an arrow 9 shows the adjustment direction of the reticle in the lateral direction.
  • the stationary components are in a position-oriented, fixed connection with the housing 3 of the opto-optronic main assembly of the target device.
  • the stationary components are used for positional orientation, positioning and guidance of the rotating moving elements as well as for accommodating the stationary locking function.
  • An arrow 8 in the Figure 1 shows the direction of movement of the reticle in the vertical direction and an arrow 9 the direction of movement in the lateral direction.
  • the main fixed components have a fastening saddle 10 which is connected to the adjusting cap 1 for the fine adjustment and which carries the overall structure of the adjusting device.
  • the fastening saddle 10 is used to firmly connect the entire adjustment device to the housing 3 of the reticle device of the main optical-optronic assembly of the aiming device.
  • the fastening saddle 10 has a locking ring 11 as a stationary part and, as rotating parts, guides a threaded piece 12 and the adjusting cap 1 for fine adjustment and an axial guide for the stroke movement of a threaded sleeve 13.
  • the adjusting cap 1 for the fine adjustment
  • it can of course also be connected to the adjusting cap 2 for the coarse adjustment, in which case the adjusting cap 2 is arranged at the bottom and the adjusting cap 1 is arranged at the top of the adjusting device.
  • An annular intermediate saddle 14 as a fixed component, separates the functional parts of the coarse and fine adjustment and is firmly connected to the fastening saddle 10.
  • the intermediate saddle 14 takes on the stop function for the adjustment limitation of the fine adjustment.
  • a ring saddle 15 for the coarse adjustment guides the rotational movement of the adjusting cap 2 and is firmly connected to the intermediate saddle 14 to accommodate the stationary locking ring 17 for coarse adjustment.
  • the rotationally revolving movement elements follow a manual torque introduced on the associated outer parts and transfer this into a circular movement that takes place around a centrally positioned axis of rotation.
  • the manual torque can take place independently or separately from one another via two adjusting elements, namely for the adjusting cap 1 for fine adjustment and the adjusting cap 2 for coarse adjustment.
  • the rotation of the two movement assemblies is transferred to the stroke movement of a drive spindle 18 via the differential stroke function of the threaded sleeve 13.
  • the separate rotary movement of fine and coarse adjustment is transmitted via an operative connection to a directly assigned rotating component, namely the threaded piece 12 and a driver drive 19.
  • the driver drive 19 is provided with an annular guide part 20.
  • the guide part 20 serves for the axial guidance of the driver drive 19, for fixing the locking ring 17 and as a stop for the adjusting cap 2 for rough adjustment.
  • the driver drive 19 is connected to the adjusting cap 2 for the coarse adjustment.
  • the drive spindle 18 is milled in the area of an inner recess 25 of the driver drive 19 and provided with two flanks (see Fig. Fig. 2 ).
  • the milling of the central drive spindle 18 is fitted into the recess 25 of the driver drive 19. If the adjusting cap 2 of the coarse adjustment is now actuated, the drive spindle 18 experiences only one rotation, but no vertical stroke, because the milling is longer than the height of the recess 25 and thus allows axial displacements. In this way, the two actuating drives are decoupled.
  • Each actuating drive is assigned its own scale index, and by decoupling it, an assigned indexing can take place for each of the two scalings.
  • the threaded sleeve 13 Due to the cylindrical pin 24 pressed against the threaded sleeve 13, the threaded sleeve 13 is only adjusted in height and therefore does not experience any rotational movement.
  • a detent segment with spring return is guided by a detent piece 21 with a compression spring 22.
  • Said catching segments that rotate along with it carry out a subdivision of the rotational movement in fixed catching rings 11 and 17 provided for this purpose in the same plane with regularly arranged internal teeth.
  • This subdivision serves the user as a defined division value for the precise setting of a previously known angle or distance amount and is felt as tactile feedback when the manual turning or rotating movement of the adjusting cap 1 for fine adjustment and the adjusting cap 2 for coarse adjustment is initiated.
  • the main function of the adjustment device described is to provide a defined and precise adjustment of a reference mark arranged in the optical or optronic beam path of the housing 3, e.g. B. to allow crosshairs relative to an image shown via the beam path within a mechanically predetermined adjustment range.
  • this requires a conversion of the notch-subdivided rotational movement of coarse and fine adjustment into a translational movement along said centrally arranged axis of rotation.
  • the inventive division of the adjustment function into coarse and fine drive is implemented in the implementation form shown here by means of the threaded sleeve 13, which is provided with an internal and external thread. Internal and external threads have different thread pitches, the difference in pitch from one another decisively determining the adjustment difference between the coarse and fine drive.
  • the threaded sleeve 13 performs neither a rotary nor an axial movement.
  • a stop pin 23 is pressed axially as a stop on the adjusting cap 1 for fine adjustment.
  • the threaded sleeve 13 is prevented from rotating by means of a cylindrical pin 24 which is pressed radially against it and which is fastened in the fastening saddle 10 for the fine adjustment as a fixed guide part.
  • a stop pin 16 is pressed axially as a stop on the adjusting cap 2 for coarse adjustment to limit rotation.
  • the rotational movement of the adjusting cap 1 for fine adjustment is transmitted to the threaded piece 12 which is in operative connection therewith.
  • the threaded piece 12 is provided with an internal thread whose precisely fitting counterpart is located on the external diameter of the threaded sleeve 13. Due to the existing axial degree of freedom of the threaded sleeve 13, the rotational movement of the threaded piece 12 can now be converted into an axial movement of the threaded sleeve 13.
  • the threaded sleeve 13 is prevented from rotating during the executing axial movement via the cylindrical pin 24, which is arranged in the fixed mounting saddle 10 for the fine adjustment.
  • the fastening saddle 10 is provided on its outer circumference with an extension 26, preferably in the form of a ring.
  • a coupling ring 27 is pushed over the extension 26 of the fastening saddle 10.
  • the coupling ring 27 has a thread on its outer circumference which can be screwed into a threaded hole in the housing 3.
  • the adjusting device can be connected to the housing 3 as a complete unit.
  • the coupling ring 27 with an inwardly protruding shoulder ring 28 engages over the extension 26, whereby the fastening saddle 10 and thus the entire adjustment device is positioned in the reticle device when the coupling ring 27 is screwed into the housing 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohres, die in einem Gehäuse der Abseheneinrichtung angeordnet ist, wobei eine Stellrichtung mittels zwei ringförmigen Stellkappen als Stelltriebe über in Rastschritten erfolgende Drehbewegungen der Stellkappen in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird, und wobei eine der beiden Stellkappen mit einer Feinverstellung und die andere Stellkappe mit einer Grobverstellung versehen ist.
  • Verstellvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 10 2011 013 456 A1 , der DE 10 2009 050 089 A1 , der DE 10 2006 016 834 A1 , EP 2 684 005 B und der US-PS 4,247,161 bekannt.
  • Mit Verstellvorrichtungen dieser Art soll eine definierte Winkelstellung durch Drehbewegung um eine Achse in eine definierte Linearverstellung für eine Axialbewegung umgewandelt werden. Die Axialbewegung wirkt dann auf die Positionierung eines zielgebenden Elements, wie zum Beispiel einer Strichplatte, welche sich vorzugsweise in mindestens einer Abbildungsebene eines Zielgerätes befindet.
  • Die Drehbewegung eines Stelltriebes wird im Allgemeinen über ein Spindelgewinde mit definierter Steigung in die erforderliche Axialbewegung umgesetzt.
  • Die Einstellung eines zielgebenden Elements, zum Beispiel der Strichplatte als Teil einer Zieleinrichtung, folgt der ballistischen Geschossflugbahn eines Geschosses, welches aus dem mit dem Zielgerät in Wirkverbindung stehenden Waffenlauf beschleunigt wird.
  • Die Geschossflugbahn ist von verschiedenen Parametern abhängig und kann unterschiedlich ausgebildet sein. Eine der Aufgaben des Zielgerätes ist es dabei, dem Schützen zu ermöglichen, die visuelle Ziellinie mit der Geschossflugbahn in einen Schnittpunkt bringen zu können, welcher in vordefinierter Entfernung auf einen vordefinierten Zielpunkt gerichtet werden kann. Hierzu bedarf es einer definierten Einstellung des Winkels zwischen Ziellinie und Laufseelenachse. Bei weitreichenden Präzisionshandwaffen kann dieser Winkel einen Betrag von bis zu mindestens 4m@100m erreichen. Die zugehörige Winkelauflösung beträgt dabei üblicherweise 0,1 mrad, 0,05 mrad. Auf diese Weise ergeben sich bis zu 400 bzw. 800 definierte Rastenpositionen für eine der Geschossflugbahn folgenden Entfernungseinstellung.
  • Hierfür ist es bekannt, zur Einstellung des Visierwinkels die Abseheneinrichtung zu nutzen, welche sich definiert um eine Achse verstellen lässt. Dabei sollte jedoch die Rastenanzahl pro Umdrehung der Stellkappe der Abseheneinrichtung nach Möglichkeit begrenzt werden. Der Durchmesser der Stellkappe sollte nämlich aus ergonomischen Gesichtspunkten ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Dabei ist zu beachten, dass das durch die Rastenanzahl sich ergebende Bogenmaß pro Raste die notwendige taktile Rückmeldung wesentlich beeinflusst. Aus diesem Grund ergibt sich daraus zwangsläufig eine Aufteilung der notwendigen Rastschritte auf mehr als eine volle Umdrehung. Nachteilig dabei ist, dass es dadurch notwendig ist, einen Umdrehungsindikator zu nutzen, welcher dem Anwender visuell und taktil anzeigt, in welcher Umdrehung sich die Verstellung der Abseheneinrichtung gerade befindet, und zwar ohne dass zu Indikations- bzw. zu Orientierungszwecken eine Ziellinienverstellung vorgenommen werden muss.
  • In der Praxis hat es sich nunmehr als notwendig erwiesen, dass man trotz einer hohen Rastenauflösung bei gleichzeitig hohem Verstellbereich eine angestrebte Rastenposition möglichst schnell erreichen sollte, und zwar auch dann, wenn die Rasten synchrone Gravur an der Stellkappe nicht visuell wahrgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine Rasten synchron wirkende Zusatzfunktion einzurichten, die alle zehn Klicks eine zusätzliche taktile Rückmeldung erzeugt (Zehner Verstellung), um die lineare Ziellinienverstellung schneller vornehmen zu können.
  • Dies bedeutet jedoch, es sind aufwändige Zusatzfunktionen erforderlich, um die hohe Rastenanzahl für einen Nutzer übersichtlich zu gestalten.
    Es ist auch bekannt, für eine Umdrehungsindikation ein zusätzliches Mechanik-Bauelemente, z. B. in Form eines Anzeigestiftes, zu nutzen, welches entsprechend der anzuzeigenden Umdrehungszahl der Stellkappe aus den Abmessungen der Verstellvorrichtung herausragt. An der Länge des herausragenden Bauelementes als Indikator kann man dann die Umdrehungsposition der Stellkappe visuell und taktil ablesen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass diese zusätzlichen Indikatorbauelemente empfindlich gegen äußere Krafteinwirkungen sind und zum Teil auch ohne Sichtkontakt nicht mit der erforderlichen Eindeutigkeit abgelesen werden können.
  • Auch die taktile Rückmeldung für die Zehner- und Einer-Rastung über eine Stellkappe führt in nachteiliger Weise zu einem hohen Präzisionsaufwand in Design und Fertigung. Üblicherweise wird dabei jede Zehner Rastposition fühlbar schwerer ausgebildet als zum Beispiel die Rastposition 10 ± 1, 20 ± 1. Dies führt in der Anwendung trotzdem häufig zu Übersteuerungen, Einstellfehlern oder Zählfehlern.
  • Beispiel:
  • Um eine Verstellauflösung von 0,1 mrad in einem definierten Verstellbereich von 36 mrad umsetzen zu können, werden bei den bekannten Verstellvorrichtungen 360 Rasten benötigt, plus einer 1 mrad Zusatzrastung (Zehner Rastung), plus der Einrichtung eines Umdrehungsindikators. Bei Aufteilung auf max. zwei Vollkreisumdrehungen mit jeweils 180 Rasten beträgt der Rastenwinkel 2°, was für eine manuelle Bedienung bei einem ergonomisch bzw. handhabungsüblichen Stellkappendurchmesser als grenzwertig empfunden wird. Bei dieser feinen Rastenauflösung in einer Umdrehung kommt es deshalb häufig auch zu Zählfehlern bzw. Einstellfehlern.
  • Bekannt ist es auch bei der Verstellvorrichtung zum möglichst präzisen Verstellen die Drehbewegungen der Stellkappen durch eine Grobverstellung mit einer Stellkappe und eine Feinverstellung mit der anderen Stellkappe vorzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere eine Reduzierung der effektiven Rastenzahl bei Aufrechterhaltung einer Rastenauflösung von z. B. 0,1 mrad bzw. 0,05 mrad unter Aufrechterhaltung des erforderlichen Absehen-Verstellweges bzw. Verstellwinkels zu erreichen. Gleichzeitig soll die Verstellvorrichtung einfach zu montieren und bei Bedarf auch wieder auszutauschen oder zu reparieren sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohres nach Anspruch 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Translationsbewegung auf zwei Stellkappen als Stelltriebe mit unterschiedlichen Verstelleinteilungen lässt sich unter Beibehaltung einer Verstellauflösung pro Raste von z. B. 0,1 mrad unter Beibehaltung des erforderlichen Verstellbereichs die effektive Rastenanzahl sehr deutlich reduzieren.
  • Beispiel:
  • Die Stellkappe für die Grobverstellung ermöglicht über den manuell einstellbaren Drehwinkel eine Rastenanzahl von sechsunddreißig Rasten bei einer Rastenauflösung von 1 mrad pro Raste. Die Stellkappe für die Feineinstellung ermöglicht über den manuell einstellbaren Drehwinkel einen Verstellbereich von 20 Rasten (± 10 Rasten) bei einer Auflösung von 0,1 mrad pro Raste. Dies bedeutet, die Rastenanzahl wird von bisher 360 Rasten auf nur 36 + 20 = 56 Rasten reduziert. Damit reduziert sich die Gesamtrastenzahl für den üblichen ballistisch nutzbaren Verstellbereich um ca. 85 %.
  • Die Feinverstellung der Stellkappe für die Feinverstellung kann beispielsweise mit einer Auflösung von 0,1 mrad von -10 über 0 bis +10 Rasten skaliert werden. Durch die dezimale Aufteilung der Rastenzahl auf Grobverstellung und Feinverstellung wird die Mehrfachumdrehung einer Stellkappe mit hoher Rastenzahl und die damit verbundenen Indikationsanforderungen überflüssig. Darüber hinaus ist eine Reduzierung des Verstellwinkels auch unterhalb 180° für beide Verstelltriebe möglich.
  • Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine signifikante Vergrößerung des Rastenwinkels (Stellwinkel zwischen zwei Rastepositionen), eine eindeutige Positionierbarkeit und eine einfache Verstellung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verstellvorrichtung bleibt eine eingestellte Skalenposition der einen Stellkappe durch die Betätigung der anderen Stellkappe unverändert. Dies bedeutet, die beiden Drehbewegungen der Stelltriebe können damit unabhängig voneinander ausgeführt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen ringförmigen Befestigungssattel, der mit einer der beiden Stellkappen verbunden ist, kann aufgrund dessen Verbindung mit dem Gehäuse die Verstellvorrichtung als komplette Einheit in das Gehäuse eingeschoben werden. Dies kann beispielsweise über einen Überwurfring an dem Befestigungssattel mit einem Gewinde erfolgen, über das dann die Verstellvorrichtung in das Gehäuse der Abseheneinrichtung eingeschraubt wird. Vorzugsweise ist der Befestigungssattel mit der Stellkappe für die Feinverstellung verbunden.
  • Die Rotationsachsen der beiden Stellkappen liegen in vorteilhafter Weise ineinander.
  • Die Drehbewegungen der beiden Stellkappen können in einem resultierenden Verstellbetrag auf ein Bildaufrichtesystem mit Absehen übertragen werden.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass zum Zwecke einer Referenzierung der Strichmarkenposition zur Position eines Waffenlaufes die Wirkverbindung zwischen der Stellkappen lösbar ist und die Stellkappen auf eine definierte Skalenposition drehbar sind, wodurch kein unbeabsichtigter Verstellbetrag auf das Bildaufrichtesystem mit Absehen übertragen wird.
    Wenn die Stellkappen mit ihren Stellringen mit den umlaufenden Gravierungen von der Verstellmechanik lösbar ausgebildet sind, können die Skalierungen auf den Stellkappen auf Null gestellt werden, ohne dass der Stelltrieb selbst betätigt wird, wodurch die Achse verstellt werden würde.
  • Zweck dieser Ausgestaltung ist, dass das Zielsystem für das Zielfernrohr, eingeschossen werden kann.
  • Die Verstellvorrichtung der Abseheneinrichtung liegt parallel zur optischen Achse. Dies bedeutet, das Zielsystem muss erst einmal auf "0" ausgerichtet werden. Hierzu muss eine Strichmarke mit einer Grundjustierung zum Waffenlauf vorgenommen werden. Dies bedeutet, das Zielkreuz muss auf den Einschusspunkt eingestellt werden, wonach die Gravurposition auf "0" gestellt und anschließend fixiert wird.
  • Für eine metrische Ausführung der Verstellvorrichtung kann das Rastenverhältnis zwischen Grob- und Feintrieb ein Verhältnis von 1:10 besitzen, wobei die Stellkappe für eine Grobverstellung von 1 mrad und die Stellkappe für eine Feinverstellung mit Rastschritten von 0,1 mrad versehen ist.
  • Ebenso ist es auch möglich, eine Ausführung des Rastenverhältnisses zwischen Grob- und Feintrieb eine MOA (Minutes of Angle)-Ausführung für ein 1:4 Verhältnis zwischen Grobtrieb (1MOA pro Raste) und Feintrieb (0,25 MOA pro Rast) umzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung ist für ein Zielfernrohr vorgesehen. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch noch andere Einsatzmöglichkeiten gegeben. Dies betrifft zum Beispiel Zielgeräte, die digital funktionieren bzw. eine digitale Verstellung vornehmen. Hierzu ist ein Drehgeber, eine Art Entcoder, vorgesehen, wobei eine elektronische Verstellung von einer Strichplatte vorgenommen wird, die auf einem Display bewegt wird. Dabei werden an sich keine Optikbestandteile mechanisch bewegt, damit aber für den Bediener ein haptisches Gefühl weiterhin vorhanden ist, wird dann nicht einfach über Tasten eine Strichplatte verstellt, sondern man behält die erfindungsgemäße Stellmechanik bei.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Verstellvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt orthogonal zur Linie III-III in der Fig. 1; und
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in der Fig. 1.
  • Grundsätzlich ist der Aufbau und die Wirkungsweise einer Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung allgemein bekannt (z. B. aus der DE 10 2011 013 456 A1 ), weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung bedeutenden Teile näher eingegangen wird.
  • Die Verstellvorrichtung der Abseheneinrichtung zum Verstellen eines Zielfernrohres weist eine erste achsrotierende Stellkappe 1 als Stelltrieb für eine Feinverstellung und eine zweite ebenfalls achsrotierende Stellkappe 2 als Stelltrieb für eine Grobverstellung auf. Die Stellkappe 2 weist eine achsrotierende Rastenteilung von z. B. 1 mrad auf. Die Stellkappe 2 weist auf ihrem Umfang eine rastensynchrone Skalierung von 1 mrad auf. Die Einteilung ist beispielsweise mit 36 einzelnen Rastschritten versehen. Dabei ist eine beidseitige Anschlagbegrenzung vorgesehen.
  • Die Verstellvorrichtung ist in einem Gehäuse 3 der Abseheneinrichtung angeordnet. Neben den beiden Stellkappen 1 und 2 für die Absehenverstellung "Höhe" ist die Abseheneinrichtung auch mit einer weiteren Stellkappe 4 mit einer Skaleneinteilung 5 für eine Absehenverstellung "Seite" versehen.
  • In vorteilhafter Weise liegen die Rotationsachsen der beiden Stellkappen 1 und 2 ineinander.
  • Die Stellkappe 1 weist eine achsrotierende Rastenteilung von z. B. 0,1 mrad auf. Die Stellkappe 1 weist auf ihrem Umfang eine rastensynchrone Skalierung von 0,1 mrad auf. Insgesamt sind beispielsweise 20 einzelne Rastschritte, die jeweils auch mit einem taktilen Klick versehen sind, vorgesehen. Dabei können die Rastschritte in beide Drehrichtungen zwischen -10 und +10 Rasten vorgesehen sein, wobei ebenfalls eine beidseitige Anschlagbegrenzung vorhanden ist.
  • Die Drehbewegungen der beiden Stellkappen 1 und 2 werden in bekannter Weise über ein Koppelteil, zum Beispiel einen Spindelantrieb, in eine Axialbewegung umgewandelt.
  • In bekannter Weise ist im Inneren des Gehäuses 3 ein Bildaufrichtungssystem mit Absehen 6 mit einer Rückstellfeder 7 angeordnet. Ein Pfeil 8 in der Figur zeigt die Verstellrichtung des Absehens in vertikaler Richtung und ein Pfeil 9 zeigt die Verstellrichtung des Absehens in Seitenrichtung.
  • Nachfolgend ist beispielsweise eine konstruktive Ausführungsform der Verstellvorrichtung anhand der Figuren 2 und 3 näher beschrieben.
  • Der Aufbau und die Funktion der Verstellvorrichtung kann in vier Gruppen unterteilt werden, nämlich:
    1. 1. Feststehende Bauelemente
    2. 2. Bauelemente mit rotatorisch umlaufender Bewegung
    3. 3. Rastelemente
    4. 4. Bauelemente mit translatorischer Bewegung
    Zu 1:
  • Die feststehenden Bauelemente stehen mit dem Gehäuse 3 der optisch-optronischen Hauptbaugruppe der Zielvorrichtung in einer kraft-, form- oder reibschlüssigen, lageorientierten festen Verbindung. Die feststehenden Bauelemente dienen zur Lageorientierung, Positionierung und Führung der rotatorisch umlaufenden Bewegungselemente sowie zur Aufnahme der feststehenden Rastfunktion.
  • Ein Pfeil 8 in der Figur 1 zeigt die Bewegungsrichtung des Absehens in vertikaler Richtung und ein Pfeil 9 die Bewegungsrichtung in Seitenrichtung.
  • Die feststehenden hauptsächlichen Bauelemente besitzen einen Befestigungssattel 10, der mit der Stellkappe 1 für die Feinverstellung verbunden ist und der den Gesamtaufbau der Verstellvorrichtung trägt. Der Befestigungssattel 10 dient zur festen Verbindung der gesamten Verstellvorrichtung mit dem Gehäuse 3 der Abseheneinrichtung der optisch-optronischen Hauptbaugruppe der Zielvorrichtung. Der Befestigungssattel 10 weist einen Rastring 11 als feststehenden Teil auf und führt als Rotationsteile ein Gewindestück 12 und die Stellkappe 1 für die Feinverstellung sowie eine Axialführung der Hubbewegung einer Gewindehülse 13. Anstelle einer Verbindung mit der Stellkappe 1 für die Feinverstellung kann er selbstverständlich auch mit der Stellkappe 2 für die Grobverstellung verbunden sein, wobei in diesem Fall die Stellkappe 2 unten und die Stellkappe 1 oben in der Verstellvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein ringförmiger Zwischensattel 14 trennt als feststehendes Bauteil die Funktionsteile von Grob- und Feinverstellung und ist fest mit dem Befestigungssattel 10 verbunden. Der Zwischensattel 14 nimmt die Anschlagfunktion für die Verstellbegrenzung der Feinverstellung auf.
  • Ein Ringsattel 15 für die Grobverstellung führt die Rotationsbewegung der Stellkappe 2 und ist zur Aufnahme des feststehenden Rastrings 17 zur Grobverstellung fest mit dem Zwischensattel 14 verbunden.
  • Zu 2:
  • Die rotatorisch umlaufenden Bewegungselemente folgen einem an den zugehörigen Außenteilen eingeleiteten manuellen Drehmoment und übertragen dieses in eine um eine zentral positionierte Rotationsachse erfolgende Kreisbewegung. Das manuelle Drehmoment kann über zwei Stellelemente unabhängig bzw. getrennt voneinander erfolgen, nämlich für die Stellkappe 1 zur Feinverstellung und die Stellkappe 2 zur Grobverstellung. Die Rotation beider Bewegungsbaugruppen wird über die differentiale Hubfunktion der Gewindehülse 13 auf die Hubbewegung einer Triebspindel 18 übertragen.
  • Zu 3:
  • Die separierte Drehbewegung von Fein- und Grobverstellung wird über eine Wirkverbindung auf jeweils ein direkt zugeordnetes umlaufendes Bauteil, nämlich dem Gewindestück 12 und einen Mitnehmertrieb 19 übertragen. Der Mitnehmertrieb 19 ist mit einem ringförmigen Führungsteil 20 versehen. Das Führungsteil 20 dient zur Axialführung des Mitnehmertriebes 19, zur Fixierung des Rastringes 17 und als Anschlag für die Stellkappe 2 zur Grobverstellung.
  • Der Mitnehmertrieb 19 ist mit der Stellkappe 2 für die Grobverstellung verbunden. Die Triebspindel 18 ist im Bereich einer inneren Aussparung 25 des Mitnehmertriebes 19 angefräst und mit zwei Flanken versehen (s. Fig. 2). Die Fräsung der zentralen Triebspindel 18 ist in die Aussparung 25 des Mitnehmertriebes 19 eingepasst. Wird nun die Stellkappe 2 der Grobverstellung betätigt, erfährt die Triebspindel 18 nur eine Rotation, jedoch keinen Höhenhub, weil die Fräsung länger ist als die Höhe der Aussparung 25 und dadurch axiale Verschiebungen zulässt. Auf diese Weise findet eine Entkoppelung der beiden Stelltriebe statt.
  • Jedem Stelltrieb ist ein eigener Skalenindex zugeordnet, wobei durch deren Entkopplung für jeden der beiden Skalierungen eine jeweils zugeordnete Indexierung erfolgen kann.
  • Durch den an die Gewindehülse 13 angedrückten Zylinderstift 24 wird die Gewindehülse 13 lediglich in der Höhe verstellt und erfährt deshalb keine Rotationsbewegung.
  • In den umlaufenden Bauteilen wird jeweils ein Rastsegment mit Federrückstellung durch ein Raststück 21 mit einer Druckfeder 22 geführt.
  • Die besagten mitumlaufenden Rastsegmente führen in jeweils dafür in gleicher Ebene vorgesehenen feststehenden Rastringen 11 und 17 mit regelmäßig angeordneter Innenverzahnung, eine Unterteilung der Rotationsbewegung durch. Diese Unterteilung dient dem Anwender als definierter Teilungswert zur genauen Einstellung eines vorab bekannten Winkel- bzw. Streckenbetrags und wird als taktile Rückmeldung bei der Einleitung der manuell erfolgenden Dreh- bzw. Rotationsbewegung der Stellkappe 1 zur Feinverstellung und der Stellkappe 2 zur Grobverstellung spürbar.
  • Zu 4:
  • Die Hauptfunktion der beschriebenen Verstellvorrichtung ist es, eine definierte und präzise Verstellung einer im optischen bzw. optronischen Strahlengang des Gehäuses 3 angeordnete Referenzmarkierung, z. B. Fadenkreuz, relativ zu einer über den Strahlengang dargestellten Abbildung innerhalb eines mechanisch vorgegebenen Verstellbereichs zu ermöglichen. Dies bedingt im hier beschriebenen Anwendungsfall eine Umsetzung der rastenunterteilten Rotationsbewegung von Grob- und Feinverstellung in eine Translationsbewegung entlang der besagten zentral angeordneten Rotationsachse.
  • Die erfindungsgemäße Aufteilung der Verstellfunktion in Grob- und Feintrieb wird in der hier dargestellten Umsetzungsform mittels der Gewindehülse 13 realisiert, welche mit einem Innen- und Außengewinde versehen ist. Innen- und Außengewinde weisen unterschiedliche Gewindesteigungen auf, deren Steigungsdifferenz zueinander die Verstelldifferenz zwischen Grob- und Feintrieb maßgebend bestimmt.
  • Zur Grobverstellung durch die Stellkappe 2 nimmt bei der Betätigung die mit einem Außengewinde (große Steigung) versehene zentral angeordnete Triebspindel 18 über eine im oberen Teil angeordnete formschlüssige Mitnehmerfunktion die Rotationsbewegung des Gewindestücks 12 auf und überträgt durch das Innengewinde der Gewindehülse 13 direkt eine Axialbewegung. Dabei führt die Gewindehülse 13 weder eine rotatorische noch eine axiale Bewegung aus.
    Ein Anschlagstift 23 ist als Anschlag an die Stellkappe 1 für Feinverstellung axial angedrückt. Die Gewindehülse 13 wird über einen radial an diese angedrückten Zylinderstift 24, welcher in dem Befestigungssattel 10 für die Feinverstellung als feststehendes Führungsteil befestigt ist, an einer Rotationsbewegung gehindert.
  • Ein Anschlagstift 16 ist als Anschlag an die Stellkappe 2 für Grobverstellung zur Rotationsbegrenzung axial angedrückt.
  • Die Rotationsbewegung der Stellkappe 1 zur Feinverstellung wird auf das in Wirkverbindung damit stehende Gewindestück 12 übertragen. Das Gewindestück 12 ist mit einem Innengewinde versehen, dessen passgenaues Gegenstück sich am Außendurchmesser der Gewindehülse 13 befindet. Durch den vorhandenen axialen Freiheitsgrad der Gewindehülse 13 kann nun die Rotationsbewegung des Gewindestücks 12 in eine Axialbewegung der Gewindehülse 13 umgewandelt werden.
  • Die Gewindehülse 13 wird bei der ausführenden Axialbewegung über den Zylinderstift 24, welcher in dem feststehenden Befestigungssattel 10 für die Feinverstellung angeordnet ist, an einer Rotationsbewegung gehindert. Die zentral angeordnete Triebspindel 18, welche mit einem passgenauen Gewinde im Innendurchmesser der Gewindehülse 13 positioniert ist, behält dabei über eine im oberen Teil angeordnete formschlüssige Mitnehmerfunktion die axiale Relativposition zur besagten Gewindehülse 13 bei.
  • Auf diese Weise addieren sich die unabhängig voneinander ausgeführten Rotationsbewegungen an Grob- und Feintrieb zu einer resultierenden axialen Positionsveränderung, welche über eine untere Planfläche der Triebspindel 18 auf die mechanisch-optischen Bauteile der ziellinienrelevanten bzw. abbildenden Komponenten der Gerätehauptbaugruppen übertragen wird.
  • Der Befestigungssattel10 ist an dem dem Gehäuse 3 zugewandten Ende an seinem Außenumfang mit einer Erweiterung 26, vorzugsweise in Ringform, versehen. Über die Erweiterung 26 des Befestigungssattels 10 ist ein Überwurfring 27 geschoben. Der Überwurfring 27 besitzt an seinem Außenumfang ein Gewinde, welches in eine Gewindebohrung des Gehäuses 3 eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise ist die Verstellvorrichtung als vollständige Einheit mit dem Gehäuse 3 verbindbar. Hierzu übergreift der Überwurfring 27 mit einem nach innen ragenden Absatzring 28 die Erweiterung 26, wodurch der Befestigungssattel 10 und damit die gesamte Verstellvorrichtung beim Einschrauben des Überwurfringes 27 in das Gehäuse 3 in der Abseheneinrichtung positioniert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,2
    Stellkappen
    3
    Gehäuse
    4
    Stellkappe für Seitenverstellung
    5
    Skaleneinteilung
    6
    Bildaufrichtungssystem mit Absehen
    7
    Rückstellfeder
    8,9
    Pfeile zum Anzeigen der Bewegungsrichtungen
    10
    Befestigungssattel
    11
    Rastring für Feinverstellung
    12
    Gewindestück
    13
    Gewindehülse
    14
    Zwischensattel
    15
    Ringsattel
    16
    Anschlagstift
    17
    Rastring für Grobverstellung
    18
    Triebspindel
    19
    Mitnehmertrieb
    20
    Führungsteil für Mitnehmertrieb
    21
    Raststück
    22
    Druckfeder
    23
    Anschlag
    24
    Zylinderstift
    25
    Aussparung
    26
    Erweiterung
    27
    Überwurfring
    28
    Absatzring

Claims (10)

  1. Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohres, die in einem Gehäuse (3) der Abseheneinrichtung anordbar ist, wobei eine Stellrichtung mittels zwei Stellkappen (1,2) als Stelltriebe über in Rastschritten erfolgende Drehbewegungen der Stellkappen (1,2) in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird und wobei eine der beiden Stellkappen (1) mit einer Feinverstellung und die andere Stellkappe (2) mit einer Grobverstellung versehen ist, wobei die Verstellvorrichtung über einen ringförmigen Befestigungssattel (10), der mit einer der beiden Stellkappen (1,2) verbindbar ist, mit den Gehäuse (3) der Abseheneinrichtung verbindbar ist, wobei durch einen Mitnehmertrieb (19) und eine zentrale Triebspindel (18) die beiden Stellkappen (1,2) unabhängig voneinander drehbar sind und wobei eine eingestellte Skalenposition der einen Stellkappe (1 bzw. 2) durch die Betätigung der anderen Stellkappe unverändert bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Drehbewegungen der beiden Stellkappen (1,2) eine Gewindehülse (13) mit der zentralen Triebspindel (18) verbunden ist, wobei für die Aufteilung der Verstellfunktion in Grobtrieb und Feintrieb die Gewindehülse (13) mit einem Innengewinde für die Grobverstellung und einem Außengewinde für die Feinverstellung versehen ist, wobei Innengewinde und Außengewinde unterschiedliche Steigungen aufweisen, und wobei bei einer Betätigung der Stellkappe (2) für die Grobverstellung die Triebspindel (18) zur Entkopplung der beiden Stellkappen (1,2) derart ausgebildet ist, dass sich nur eine Rotationsbewegung ergibt.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebspindel (18) im Bereich einer inneren Aussparung (25) des Mitnehmertriebs (19) angefräst und mit zwei Flanken versehen ist, wobei die Fräsung in die Aussparung (25) des Mitnehmertriebs (19) eingepasst ist und wobei die Fräsung länger als die Höhe der Aussparung (25) ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde der Gewindehülse (13) mit einem Außengewinde der zentralen Triebspindel (18) zur Grobverstellung durch die Stellkappe (2) in Wirkverbindung steht.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssattel (10) mit der Stellkappe (1) für die Feinverstellung verbunden ist.
  5. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssattel (10) mit einem Überwurfring (27) versehen ist, der in eine Gewindebohrung des Gehäuses (3) einschraubbar ist.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmertrieb (19) durch ein Führungsteil (20) axial geführt ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) einen Anschlag für die Stellkappe (2) zur Grobverstellung bildet.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Rotationsbewegung die Stellkappe (1) zur Feinverstellung in Wirkverbindung mit einem Gewindestück (12) steht, dessen Innengewinde mit dem Außengewinde der Gewindehülse (13) in Wirkverbindung steht.
  9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer Referenzierung der Strichmarkenposition zur Position eines Waffenlaufes die Wirkverbindung zwischen den Stellkappen (1,2) lösbar ist und die Stellkappen (1,2) auf eine definierte Skalenposition drehbar sind.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für eine metrische Ausführung das Rastenverhältnis zwischen Grobtrieb und Feintrieb ein 1:10 Verhältnis ist, wobei die Stellkappe (2) für eine Grobverstellung von 1 mrad und die Stellkappe (1) für eine Feinstellung mit Rastschritten von 0,1 mrad versehen ist.
EP18706507.3A 2017-02-22 2018-02-21 Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres Active EP3586078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103605 2017-02-22
PCT/EP2018/054237 WO2018153894A1 (de) 2017-02-22 2018-02-21 Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3586078A1 EP3586078A1 (de) 2020-01-01
EP3586078B1 true EP3586078B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=61256962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706507.3A Active EP3586078B1 (de) 2017-02-22 2018-02-21 Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11624586B2 (de)
EP (1) EP3586078B1 (de)
WO (1) WO2018153894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964530A (zh) * 2020-08-28 2020-11-20 武汉高明兰光电科技有限公司 一种具有零位限位功能的调节手轮组及瞄准镜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247161A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
US20090199452A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-13 Jeff Huber Riflescope High Speed Adjusting Elevation Assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037287A (en) * 1960-07-12 1962-06-05 Joseph L Glatz Dual boresight knob mechanism
CH399251A (de) 1962-07-27 1966-03-31 Lienhard Walter Dioptervisier
US3260157A (en) * 1962-08-31 1966-07-12 American Optical Corp Microscope adjustment mechanism with coaxial coarse and fine adjustment shafts and differential screw means
US7806331B2 (en) 2004-11-30 2010-10-05 Windauer Bernard T Optical sighting system
DE102006016834A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
DE102006052143A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop mit Bedienelement zur manuellen Fokussierung
DE102009050089A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
US8749887B2 (en) 2011-02-02 2014-06-10 Omid S. Jahromi Telescopic gun sight with linear optical adjustment mechanism
DE102011013456B4 (de) 2011-03-09 2017-10-26 Carl Zeiss Optronics Gmbh Verstelleinrichtung für ein Zielfernrohr
WO2012119574A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Steiner-Optik Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen der abseheneinrichtung eines zielfernrohrs
US9677848B2 (en) * 2012-04-18 2017-06-13 Sheltered Wings, Inc. Multiple knob turret
AT513599B1 (de) * 2013-01-08 2014-06-15 Swarovski Optik Kg Visiereinrichtung
US10241318B2 (en) * 2014-05-12 2019-03-26 Sightron, Inc. Telescoping sight with interoperating dual course and fine controls for focus, and methods of assembly and operation thereof
AT516059B1 (de) * 2014-12-15 2016-02-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement zum Einstellen der Zielmarke eines Zielfernrohrs
AT516034B1 (de) * 2014-12-19 2016-02-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement für die Zielmarke eines Zielfernrohrs mit einer Arretierung
DE102016100219A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für die Einstellung eines Zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes Zielfernrohr
CN108345345B (zh) * 2017-01-23 2020-02-14 信泰光学(深圳)有限公司 旋钮调整机构
CN107091591B (zh) * 2017-06-27 2019-05-28 南通环球光学仪器有限公司 复合调校钉
CN207317635U (zh) * 2017-08-08 2018-05-04 南通巨浪光电科技有限公司 一种粗精快速切换调校螺钉装置
DE102017129682A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Leica Camera Ag Verstellturm
US20190310052A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Nikolaus Krausz Dual-speed elevation turret for rifle scopes
CN108592701A (zh) * 2018-05-03 2018-09-28 南通广兴气动设备有限公司 一种精粗调节钉

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247161A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
US20090199452A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-13 Jeff Huber Riflescope High Speed Adjusting Elevation Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20210325147A1 (en) 2021-10-21
WO2018153894A1 (de) 2018-08-30
US11624586B2 (en) 2023-04-11
EP3586078A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B2 (de) Stellvorrichtung
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
DE102010060343B4 (de) Selbstarretierende Einstellvorrichtung
EP1959221B1 (de) Betätigungselement
EP2466245B1 (de) Verstelleinrichtung für optische Systeme
EP2848888B1 (de) Verstellturm mit einem Mechanismus zur Überwindung der Anschlagstellung
EP2848887B1 (de) Verstellturm mit Anzeige der Anzahl der Umdrehungen
EP1855075B1 (de) Zielfernrohr
EP3034981B1 (de) Betätigungselement zum einstellen der zielmarke eines zielfernrohrs
EP3190377A1 (de) Verstellvorrichtung für die einstellung eines zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes zielfernrohr
AT516034B1 (de) Betätigungselement für die Zielmarke eines Zielfernrohrs mit einer Arretierung
DE202014000102U1 (de) Selbstverriegelnder Press-/Dreh-Einstellknopf mit niedrigem Profil
DE102011013456B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Zielfernrohr
DE202012012707U1 (de) Vorrichtung zur Absehenschnellverstellung einer Visiereinrichtung
EP3586078B1 (de) Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres
EP3519890B1 (de) Adaptereinrichtung und kameraobjektiv
EP2752636B1 (de) Visiereinrichtung
WO2019114872A1 (de) Verstellturm
EP3851785B1 (de) Stellvorrichtung mit verstellbarem indikatorelement und zielfernrohr mit selbiger
AT516975B1 (de) Zielfernrohr mit Verstellvorrichtung
AT521030A4 (de) Stellturm zur Seitenverstellung einer Zielmarke eines Zielfernrohrs
CH520385A (de) Vorrichtung mit zwei Verstellmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POLZER, GERD

Inventor name: BURZEL, TIMO

Inventor name: GRUNER, RONALD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7