WO2019114872A1 - Verstellturm - Google Patents

Verstellturm Download PDF

Info

Publication number
WO2019114872A1
WO2019114872A1 PCT/DE2018/100988 DE2018100988W WO2019114872A1 WO 2019114872 A1 WO2019114872 A1 WO 2019114872A1 DE 2018100988 W DE2018100988 W DE 2018100988W WO 2019114872 A1 WO2019114872 A1 WO 2019114872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
base
actuator
adjusting
rotary
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Roman Müller
Reiner Geller
Udo Mayer
Marcus Zeidler
Original Assignee
Leica Camera Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera Ag filed Critical Leica Camera Ag
Publication of WO2019114872A1 publication Critical patent/WO2019114872A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators

Definitions

  • the invention relates to a Verstellturm with the features of the preamble of claim 1.
  • Adjustments are generally e.g. from documents AT 514 600 A4, US Pat. No. 3,037,287 A, US Pat. No. 4,247,161 A, CH 399 251 A and US Pat
  • the publication DE 10 2006 016 834 A1 discloses an adjusting device which can be coupled to the sighting device of a telescopic sight and rotated several times through 360 °. There are two
  • Catches and actuators provided, one of which indicates the number of full revolutions as coarse indication and the other the fine adjustments.
  • An adjustment tower of the generic type, with the features of the preamble of claim 1, is known for example from the document US 2009/0199452 A1.
  • a reticle quick adjustment described in which a coarse adjustment device is mounted on a mounting platform.
  • the coarse adjustment of an actuator is effected via a spindle drive.
  • the mounting platform is eyepiece side spaced from the actuator axis via a further device unilaterally raised. Due to the one-sided increase is a slight increase with simultaneous
  • Adjustment towers of this type are in particular on riflescopes for the defined adjustment of a reticle in the beam path of the
  • the offsetting adjustment is used to set a target mark to a certain shot distance and / or the adaptation to a particular shot ammunition.
  • the knob is provided with a scale indicating the discrete steps of the adjustment against a reference mark.
  • Each of the adjustment can be assigned a detent, the
  • the adjustment is dependent on the length of the spindle drive and can at a larger adjustment and small discrete
  • Adjustment steps lead to an annoying, sometimes multiple rotation of the knob. This is not only tedious and time consuming, but also requires a special design of the scale to account for the number of complete revolutions of the knob in the display.
  • the invention therefore an object of the invention to enable a quick transition of the positions of the knob from a starting position of the actuator to another position of the actuator at a Verstellurm or riflescope Verstellturm on the one hand, as well as the display of the adjustment to the scale on the knob without special design to maintain the scale.
  • This task is characterized by the characterizing features of
  • the basic idea of the invention is, on the one hand, by turning the rotary knob via the adjusting spindle an axial
  • Rotary knob limited to a maximum of one revolution, but using e.g. a drag drive with tow stops also amount to two or more revolutions.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the Verstellturms in
  • Fig. 2 is a view of the Verstellturms
  • the adjusting tower 1 has an actuator 4, which is axially adjustable with a first adjusting device 5 and a second adjusting device 6 within the base 2.
  • the one by the first Adjustment 5 reaching Verstellhub is about a
  • Rotary position display 7 shown. The second
  • Adjustment 6 reached adjusting stroke is readable at a number 8.
  • the complete control display of the actuator 4 results from the rotary position display 7 of the first adjusting device 5 and the numerical value 8 with respect to a fixed alignment associated with the adjustment 9.
  • the value indicated by the numerical value 8 of the second adjustment device 6 can correspond to a displacement stroke of the actuator 4, the corresponds to the caused by a full rotation of the first adjustment 5 Verstellhub.
  • the stationary alignment 9 is symbolically represented by an arrow and can be represented either by a mark on the base 2 or the jacket body of a telescope. However, it can also result after assembly of the adjustment tower 1 on the jacket body of the telescope due to the fixed by the orientation pin 3 line of sight (eyepiece direction of the lens) along the telescope on the Verstellturm 1.
  • FIG. 1 shows the realization of the first adjustment by a knob 5.
  • an adjusting spindle 10 is attached on the knob 5.
  • an actuator 4 is inserted via a first thread 11.
  • the actuator 4 is secured against rotation in a first linear guide 12, so that it is pushed out of the base 2 during a rotation of the rotary knob 5 or drawn into it.
  • the respective adjustment stroke is indicated by the rotary position display executed as a scale 7.
  • the rotation lock 17 of the actuator 4 can also be achieved via the guidance of a flattened part of the actuator 4 in an opening of a plate, not shown, which can be fastened to the base 2.
  • a rotary ring 6 is mounted exclusively rotatable as realization of the second adjusting device.
  • the rotary ring 6 is coupled via a second thread 13 with a pushing device 14. Since the pusher 14 is secured against rotation in the base 2 in a second straight guide 15, it is raised or lowered upon rotation of the rotary ring 6.
  • the thrust device 14 is mounted in the adjusting spindle 10 in an annular groove 16, so that it axially displaces the adjusting spindle 10 on the one hand during rotation of the rotary ring 6, on the other hand, does not affect the rotation of the rotary knob 5.
  • the actuator 4 is connected to the
  • Adjustment results from the numerical value 8 with respect to the fixed orientation of the adjustment tower 1 as a corresponding multiple of rotational positions of the rotary knob. 5
  • the actuator 4 is designed here as a cylindrical pin which is mounted in a rotationally secured manner in the base 2 and protrudes from the base surface of the base 2.
  • the front part of the actuator 4 is provided with a flat 17.
  • the flattening 17 can be used for straight guidance in the opening of a cover plate, not shown. But it is also intended in particular for engaging in the adjustment of a reticle within a telescope.
  • the first latching body 18 advantageously consists of an inner planer toothing with a spring-loaded locking wedge. This construction achieves a secure transition over the tooth heights and a secure detent position in the dental valleys. Conveniently, the rotation of the knob 5 is limited to an angle less than 360 ° to ensure a clear reference to the numbers 8 on the rotary ring 6.
  • FIG. 2 shows a threaded ring 20 for fixing the base 2 to a telescope body, not shown, and an orientation pin 3 for stationary alignment of
  • Adjustment tower 1 The actuator 4 protruding from the base 2 has a flattening 17.
  • the rotary ring 6 may be provided with a ribbing for a secure grip.
  • the numerical value 8 is associated with a bar mark 21, which points axially to the scale 7 and facilitates the associated reading of the scale 7. With a corresponding rotation of the rotary ring 6 other numbers are directed with bar marks 21 on the scale 7.
  • the scale 7 is partially visible in each case in a window 22 of the sleeve 6 connected to the rotary sleeve.
  • the scale 7 is adjusted by turning the also knurled knob 5.
  • knob 5 with a the
  • FIG. 3 a likewise shows a view of the adjustment tower 1 as in FIG. 2 along a line of sight given by the fixed orientation, which direction from the eyepiece lens of a not shown here
  • the scale 7 has up to the number 1 three, represented by dashes
  • the bar mark 21 is aligned with the first stroke.
  • the number 8 on the rotary ring 6 also shows the Numeral 0, since the rotary ring 6 is in its normal position.
  • the front surface of the actuator 4 is at a certain distance A in front of the base. 2
  • the scale 7 of the fine adjustment on the knob 5 is set to the numeral 20.
  • the bar mark 21 is aligned with the first of three bars of further intermediate catch positions.
  • the rotary ring 6 is not actuated and is still in its normal position.
  • the front surface of the actuator 4 projects out of the base 2 at a longer distance B.
  • a setting is shown in which the rotary knob 5 of the fine adjustment to the scale value 20 (first dash, another
  • Thrust effects of the fine adjustment and the coarse adjustment add up, so that the front surface of the actuator 4 protrudes from the base 2 at a distance of 2xB.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Verstellturm zur axialen Verstellung eines Aktuators relativ zu einer den Verstellturm tragenden, vorzugsweise an einem Zielfernrohr zu befestigenden Basis mit einer dem axialen Verstellhub entsprechenden Stellanzeige, ist gekennzeichnet dadurch, dass der Aktuator mit einer ersten und einer zweiten Verstelleinrichtung gekoppelt ist, wobei die erste Verstelleinrichtung einen ersten axialen Verstellhub und die zweite Verstelleinrichtung einen, die erste Verstelleinrichtung axial verstellenden zweiten axialen Verstellhub bewirkt.

Description

Verstellturm
Die Erfindung betrifft einen Verstellturm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Verstellvorrichtungen sind allgemein z.B. aus den Druckschriften AT 514 600 A4, US 3 037 287 A, US 4 247 161 A, CH 399 251 A und
CH 226 250 A bekannt.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 016 834 A1 ist eine Stellvorrichtung zu entnehmen, die mit der Abseheneinrichtung eines Zielfernrohres koppelbar und mehrfach um 360° drehbar ist. Es sind zwei
Rastvorrichtungen und Stellanzeigen vorgesehen, von denen eine die Anzahl der vollen Umdrehungen als Grob-Anzeige und die andere die Fein-Verstellungen anzeigt.
Ein Verstellturm nach gattungsbildender Art, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2009/0199452 A1 bekannt. Dort ist eine Absehen- Schnellverstellung beschrieben, bei der eine Grob- Verstellungsvorrichtung auf einer Montageplattform befestigt ist. Die Grob-Verstellung eines Aktuators wird über einen Spindeltrieb bewirkt. Die Montageplattform ist okularseitig beabstandet zur Aktuator-Achse über eine weitere Vorrichtung einseitig anhebbar. Durch die einseitige Anhebung wird eine geringfügige Anhebung mit gleichzeitiger
Schrägstellung der Aktuator-Achse bewirkt, die eine zusätzliche Fein- Verstellung des Aktuators zur Folge hat. Verstelltürme dieser Art sind insbesondere an Zielfernrohren zur definierten Verstellung eines Absehens im Strahlengang des
Zielfernrohres bekannt. Die Verstellung des Absehens dient der Einstellung einer Zielmarkierung auf eine bestimmte Schuss-Entfernung und / oder der Anpassung an eine bestimmte Schuss-Munition.
Durch Drehung des Drehknopfes wird über eine Drehspindel Druck auf den Aktuator und die Lagerung des Absehens in dem Zielfernrohr ausgeübt. Die Lagerung steht unter Federdruck gegenüber dem
Aktuator, so dass das Absehen immer an dem Aktuator anliegt.
Der Drehknopf ist mit einer Skala versehen, die die diskreten Schritte der Verstellung gegenüber einer Referenz-Markierung anzeigt. Jedem der Verstellschritte kann eine Rastung zugeordnet sein, die
vorzugsweise hörbar eingreift (Klick-Rastung).
Der Verstellweg ist von der Länge des Spindeltriebes abhängig und kann bei einem größeren Verstellweg und bei kleinen diskreten
Verstellschritten zu einer lästigen, zum Teil mehrfachen Umdrehung des Drehknopfes führen. Das ist nicht nur mühsam und zeitaufwändig, sondern erfordert auch eine besondere Ausgestaltung der Skala, um die Anzahl der vollständigen Umdrehungen des Drehknopfes bei der Anzeige zu berücksichtigen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verstellturm oder Zielfernrohrverstellturm einerseits einen schnellen Übergang der Stellungen des Drehknopfes von einer Ausgangsstellung des Aktuators zu einer anderen Stellung des Aktuators zu ermöglichen, als auch die Anzeige des Verstellweges an der Skala an dem Drehknopf ohne besondere Ausgestaltung der Skala beibehalten zu können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einerseits durch Drehen des Drehknopfes über die Verstellspindel eine axiale
Verstellung des Aktuators zu bewirken und andererseits durch axiales Anheben oder Absenken der Verstellspindel über einen Drehring in Verbindung mit einer Schubeinrichtung definierte axiale Verstellwege des Aktuators zu erzeugen. Die Ausgangsstellung des Drehknopfes wird bei Betätigung der Schubeinrichtung nicht verändert und kann in jeder der axialen Stellungen der Verstellspindel wie üblich neu eingestellt werden. Zweckmäßigerweise wird die Drehung des
Drehknopfes auf maximal eine Umdrehung begrenzt kann aber unter Verwendung z.B. eines Schlepptriebes mit Schleppanschlägen auch zwei oder mehr Umdrehungen betragen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verstellturms im
Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht des Verstellturms und
Fig. 3 a-d verschiedene Schubstellungen des Aktuators in
Abhängigkeit von den Verstelleinrichtungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Verstellturm 1 weist eine Basis 2 auf, die in den Mantelkörper eines nicht weiter dargestellten Fernrohres mit H ilfe eines Orientierungsstiftes 3 orientiert befestigt werden kann.
Der Verstellturm 1 weist einen Aktuator 4 auf, der mit einer ersten Verstelleinrichtung 5 und einer zweiten Verstelleinrichtung 6 innerhalb der Basis 2 axial verstellbar ist. Der durch die erste Verstelleinrichtung 5 erreichte Verstellhub wird über eine
Drehstellungsanzeige 7 dargestellt. Der durch die zweite
Verstelleinrichtung 6 erreichte Verstellhub ist an einer Zahlenangabe 8 ablesbar. Die vollständige Stellanzeige des Aktuators 4 ergibt sich aus der Drehstellungsanzeige 7 der ersten Verstelleinrichtung 5 und der Zahlenangabe 8 gegenüber einer dem Verstellturm zugeordneten ortsfesten Ausrichtung 9. Dabei kann der durch die Zahlenangabe 8 der zweiten Verstelleinrichtung 6 angezeigte Wert einem Verstellhub des Aktuators 4 entsprechen, der dem durch eine volle Umdrehung der ersten Verstelleinrichtung 5 bewirkten Verstellhub entspricht.
Die ortsfeste Ausrichtung 9 ist durch einen Pfeil symbolisch dargestellt und kann entweder durch eine Markierung an der Basis 2 oder dem Mantelkörper eines Fernrohres dargestellt werden. Sie kann sich aber auch nach Montage des Verstellturmes 1 an dem Mantelkörper des Fernrohres aufgrund der durch den Orientierungsstift 3 festgelegten Sichtlinie (Okular Richtung Objektiv) entlang des Fernrohres auf den Verstellturm 1 ergeben.
Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt die Realisierung der ersten Verstelleinrichtung durch einen Drehknopf 5. An dem Drehknopf 5 ist eine Verstellspindel 10 befestigt. Im Kopf der Verstellspindel 10 ist ein Aktuator 4 über ein erstes Gewinde 11 eingefügt. Der Aktuator 4 ist in einer ersten Geradführung 12 drehgesichert, so dass er bei einer Drehung des Drehknopfes 5 aus der Basis 2 herausgeschoben oder in diese hineingezogen wird. Der jeweilige Verstellhub wird durch die als Skala 7 ausgeführte Drehstellungsanzeige angegeben.
Die Drehsicherung 17 des Aktuators 4 kann auch über die Führung eines abgeflachten Teiles des Aktuators 4 in einer Öffnung einer nicht dargestellten Platte erreicht werden, die an der Basis 2 befestigbar ist. Auf der Basis 2 ist als Realisierung der zweiten Verstelleinrichtung ein Drehring 6 ausschließlich drehbar gelagert. Der Drehring 6 ist über ein zweites Gewinde 13 mit einer Schubeinrichtung 14 gekoppelt. Da die Schubeinrichtung 14 in der Basis 2 in einer zweiten Geradführung 15 drehgesichert ist, wird sie bei einer Drehung des Drehringes 6 angehoben oder abgesenkt.
Die Schubeinrichtung 14 ist in der Verstellspindel 10 in einer Ringnut 16 gelagert, so dass sie einerseits bei einer Drehung des Drehringes 6 die Verstellspindel 10 axial verschiebt, andererseits die Drehung des Drehknopfes 5 nicht beeinflusst. Der Aktuator 4 wird mit der
Verstellspindel 10 zusätzlich axial verschoben. Der zusätzliche
Verstellhub ergibt sich aus der Zahlenangabe 8 gegenüber der ortsfesten Ausrichtung des Verstellturmes 1 als entsprechendes Vielfaches von Drehstellungen des Drehknopfes 5.
Der Aktuator 4 ist hier als Zylinderstift ausgebildet, der drehgesichert in der Basis 2 gelagert ist und aus der Grundfläche der Basis 2 vorsteht. Der vordere Teil des Aktuators 4 ist mit einer Abflachung 17 versehen. Wie bereits erwähnt, kann die Abflachung 17 zur Geradführung in der Öffnung einer nicht dargestellten Abdeckplatte verwendet werden. Sie ist aber insbesondere auch zum Eingriff in die Verstellung eines Absehens innerhalb eines Fernrohres vorgesehen.
Zur Definition von diskreten Raststellungen des Drehknopfes 5 und des Drehringes 6 sind diesen an sich bekannte federnd gelagerte erste und zweite Rastkörper 18, 19 zugeordnet. Der erste Rastkörper 18 besteht vorteilhafterweise aus einer innenliegenden Planverzahnung mit einem federnd gelagerten Rastkeil. Durch diese Konstruktion werden ein sicherer Übergang über die Zahnhöhen und eine sichere Raststellung in den Zahntälern erreicht. Zweckmäßigerweise wird die Drehung des Drehknopfes 5 auf einen Winkel kleiner als 360° begrenzt, um einen eindeutigen Bezug zu den Zahlenangaben 8 am Drehring 6 sicherzustellen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ansicht zeigt einen Schraubring 20 zur Befestigung der Basis 2 an einem nicht dargestellten Fernrohrkörper und einen Orientierungsstift 3 zur ortsfesten Ausrichtung des
Verstellturmes 1. Der aus der Basis 2 vorstehende Aktuator 4 weist eine Abflachung 17 auf.
Der Drehring 6 kann mit einer Riffelung zur sicheren Griffigkeit versehen sein. Der Zahlenangabe 8 ist eine Strichmarkierung 21 zugeordnet, die axial zur Skala 7 weist und die zugeordnete Ablesung der Skala 7 erleichtert. Bei entsprechender Drehung des Drehringes 6 werden andere Zahlenangaben mit Strichmarkierungen 21 auf die Skala 7 gerichtet. Die Skala 7 ist ausschnittsweise jeweils in einem Fenster 22 der mit dem Drehring 6 verbundenen Zylinderhülse sichtbar.
Die Skala 7 wird durch Drehen des ebenfalls geriffelten Drehknopfes 5 verstellt.
Es ist jedoch auch möglich, den Drehknopf 5 mit einem die
Zylinderhülse am Drehring 6 übergreifenden Skalenträger zu versehen, so dass die Anordnung von Fenstern 22 entfällt.
Fig. 3 a zeigt ebenfalls eine Ansicht des Verstellturmes 1 wie in Figur 2 entlang einer durch die ortsfeste Ausrichtung gegebenen Sichtlinie, die vom Okular Richtung Objektiv eines hier nicht dargestellten
Zielfernrohrs verläuft. Im Fenster 22 zeigt die Skala 7 der
Feinverstellung am Drehknopf 5 mit der Ziffer 0 die Grundstellung. Die Skala 7 weist bis zur Ziffer 1 drei, durch Striche dargestellte
Zwischenraststellungen auf. Die Strichmarkierung 21 fluchtet mit dem ersten Strich. Die Zahlenangabe 8 am Drehring 6 zeigt ebenfalls die Ziffer 0, da sich der Drehring 6 in seiner Grundstellung befindet. Die Frontfläche des Aktuators 4 steht in einem bestimmen Abstand A vor der Basis 2.
In Fig. 3 b ist die Skala 7 der Feinverstellung am Drehknopf 5 auf die Ziffer 20 gestellt. Die Strichmarkierung 21 fluchtet mit dem ersten von drei Strichen weiterer Zwischenraststellungen. Der Drehring 6 ist nicht betätigt und befindet sich weiterhin in seiner Grundstellung. Die Frontfläche des Aktuators 4 ragt in einem längeren Abstand B aus der Basis 2 heraus.
In Fig. 3 c ist die Feinverstellung wieder auf den Zahlenwert 0, wie in Fig. 3 a zurückgedreht, der Drehring 6 aber auf den Zahlenwert 20. Die Frontfläche des Aktuators 4 ragt wie bei der Einstellung nach Fig. 3 b wieder in dem Abstand B aus der Basis 2 heraus.
In Fig. 3 d ist eine Einstellung gezeigt, bei der der Drehknopf 5 der Feinverstellung auf den Skalenwert 20 (erster Strich, weiterer
Zwischenraststellungen, siehe Fig. 3 b) und auch der Drehring 6 der Grobverstellung auf den Zahlenwert 20 gedreht ist. Die
Schubwirkungen der Feinverstellung und der Grobverstellung addieren sich, so dass die Frontfläche des Aktuators 4 im Abstand 2xB aus der Basis 2 heraussteht.
Bezuqszeichenliste
Verstellturm
Basis
Orientierungsstift
Aktuator
erste Verstelleinrichtung / Drehknopf zweite Verstelleinrichtung / Drehring
Drehstellungsanzeige / Skala
Zahlenangabe
ortsfeste Ausrichtung
Verstellspindel
Erstes Gewinde
Erste Geradführung
Zweites Gewinde
Schubeinrichtung
Zweite Geradführung
Ringnut
Abflachung Aktuator
Erster Rastkörper
Zweiter Rastkörper
Schraubring
Strichmarkierung
Fenster

Claims

Patentansprüche
1 ) Verstellturm (1 ) zur axialen, unabhängig voneinander zu
betätigenden Grob- und Feinverstellung eines Aktuators (4) relativ zu einer den Verstellturm (1 ) tragenden Basis (2) mit einer dem jeweiligen axialen Verstellhub entsprechenden Stellanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) mit einer ersten und einer zweiten Verstelleinrichtung (5, 6) gekoppelt ist, wobei die erste Verstelleinrichtung (5) über eine direkte Koppelung mit dem Aktuator (4) einen ersten axialen Fein-Verstellhub und die zweite Verstelleinrichtung (6) einen die erste Verstelleinrichtung
(5) axial verstellenden zweiten axialen Verstellhub mit
gleichzeitiger axialer Grob-Verstellung des Aktuators (4) bewirkt.
2) Verstellturm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (5) einen Drehknopf (5) mit einer dem ersten Verstellhub entsprechenden Drehstellungsanzeige (7) aufweist und als Feinverstellung ausgebildet ist und die zweite Verstelleinrichtung (6) einen Drehring (6) mit mindestens einer dem zweiten Verstellhub entsprechenden Zahlenangabe (8) aufweist und als Grobverstellung ausgebildet ist.
3) Verstellturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Stellanzeige durch die Drehstellungsanzeige (7) an der ersten Verstelleinrichtung (5) und die Zahlenangabe (8) an der zweiten Verstelleinrichtung (6) gegenüber einer dem Verstellturm (1 ) zugeordneten ortfesten Ausrichtung gegeben ist.
4) Verstellturm nach Anspruch 3 mit
- einem in der Basis (2) längs einer Symmetrieachse aus der Basis (2) heraus axial verschiebbaren Aktuator (4),
- einem Drehknopf (5) mit einer mit einem ersten Gewinde (11 ) versehenen Verstellspindel (10) zur axialen Verstellung des Aktuators (4) in einem ersten Verstellhub und
- einer an der äußeren Umfangsfläche des Drehknopfes (5) angebrachten Skala (7) zur Drehstellungsanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verstellspindel (10) in der Basis (2) axial verschiebbar gelagert ist,
- an der Basis (2) ein Drehring (6) drehbar gelagert ist,
- der Drehring (6) mit einer drehgesicherten Schubeinrichtung (14) zur längs der Symmetrieachse axial anhebbaren oder absenkbaren Verstellspindel (10) in einem zweiten Verstellhub gekoppelt ist und
- an der äußeren Umfangsfläche des Drehringes (6) radial verteilt mindestens eine Zahlenangabe (8) angebracht ist.
5) Verstellturm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zahlenangabe (8) eine axial
verlaufende, an die Skala (7) herangeführte Strich-Markierung (21 ) zugeordnet ist.
6) Verstellturm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die ortsfeste Ausrichtung als Markierung außen sichtbar an der Basis (2) angeordnet ist. 7) Verstellturm nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die ortsfeste Ausrichtung als Markierung auf einem Zielfernrohr ausgebildet ist.
8) Verstellturm nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Basis (2) ein Orientierungsstift (3) zur ortsfesten Ausrichtung der Befestigung der Basis (2) an einem Zielfernrohr vorhanden ist.
9) Verstellturm nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine der Zahlenangaben (8) mit Strich- Markierung (21 ) mit der dem Verstellturm (1 ) zugeordneten ortsfesten Ausrichtung zur Übereinstimmung bringbar ist.
10) Verstellturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) als Zylinderstift ausgebildet, sowie drehgesichert gelagert ist und aus der Grundfläche der Basis (2) vorsteht.
11 ) Verstellturm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Basis (2) vorstehende Teil des Aktuators (4) eine
Abflachung (17) aufweist.
12) Verstellturm nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abflachung (17) zur Drehsicherung in der Basis (2) geführt ist.
13) Verstellturm nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass den Drehstellungen des Drehknopfes (5) und des Drehringes (6) an den jeweiligen Skalenangaben (7), oder Zahlenangaben (8) mit Strich-Markierung (21 ) federnd gelagerte
Rastkörper (18, 19) zur Definition von Raststellungen zugeordnet sind. 14) Verstellturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellungen des Drehringes (6) einer der Zahlenangabe (8) entsprechenden Vielzahl von Raststellungen des Drehknopfes (5) entsprechen.
15) Verstellturm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Drehknopf (5) zugeordnete Rastung (18) aus einer ringförmig innenliegenden Planverzahnung und einem radial federnd gelagerten Rastkeil besteht.
16) Verstellturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Drehknopfes (5) auf einen
Winkel kleiner als 360° begrenzt ist, oder mit Schleppanschlägen für eine Drehung über 360° hinaus versehen is.
PCT/DE2018/100988 2017-12-12 2018-12-04 Verstellturm WO2019114872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129682.4 2017-12-12
DE102017129682.4A DE102017129682A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Verstellturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019114872A1 true WO2019114872A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64901256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100988 WO2019114872A1 (de) 2017-12-12 2018-12-04 Verstellturm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017129682A1 (de)
WO (1) WO2019114872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624586B2 (en) * 2017-02-22 2023-04-11 Hensoldt Optronics Gmbh Adjustment apparatus of a reticle device of a telescopic sight

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119869B4 (de) 2018-08-15 2023-03-09 Leica Camera Aktiengesellschaft Verstellturm mit Indikatorringen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226250A (de) 1942-05-30 1943-03-31 Zeiss Carl Fa Zielgerät.
US3037287A (en) 1960-07-12 1962-06-05 Joseph L Glatz Dual boresight knob mechanism
CH399251A (de) 1962-07-27 1966-03-31 Lienhard Walter Dioptervisier
US4247161A (en) 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
DE102006016834A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
US20090199452A1 (en) 2008-01-31 2009-08-13 Jeff Huber Riflescope High Speed Adjusting Elevation Assembly
AT514600A4 (de) 2013-09-11 2015-02-15 Swarovski Optik Kg Verstellturm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226250A (de) 1942-05-30 1943-03-31 Zeiss Carl Fa Zielgerät.
US3037287A (en) 1960-07-12 1962-06-05 Joseph L Glatz Dual boresight knob mechanism
CH399251A (de) 1962-07-27 1966-03-31 Lienhard Walter Dioptervisier
US4247161A (en) 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
DE102006016834A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
US20090199452A1 (en) 2008-01-31 2009-08-13 Jeff Huber Riflescope High Speed Adjusting Elevation Assembly
AT514600A4 (de) 2013-09-11 2015-02-15 Swarovski Optik Kg Verstellturm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624586B2 (en) * 2017-02-22 2023-04-11 Hensoldt Optronics Gmbh Adjustment apparatus of a reticle device of a telescopic sight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129682A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
EP1959221B1 (de) Betätigungselement
EP2466245B1 (de) Verstelleinrichtung für optische Systeme
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
EP2848887B1 (de) Verstellturm mit Anzeige der Anzahl der Umdrehungen
DE102007060742B4 (de) Durchflussmengeneinstellventil
EP2848888B1 (de) Verstellturm mit einem Mechanismus zur Überwindung der Anschlagstellung
EP3190377B1 (de) Verstellvorrichtung für die einstellung eines zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes zielfernrohr
DE212013000042U1 (de) Arretiereinstellvorrichtung
DE102010017707B4 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE102010060343A1 (de) Selbstarretierende Einstellvorrichtung
DE102011013456B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Zielfernrohr
WO2019114872A1 (de) Verstellturm
DE20301749U1 (de) Stelleinrichtung und damit ausgestattetes Zielfernrohr
EP3586078B1 (de) Verstellvorrichtung einer abseheneinrichtung eines zielfernrohres
CH671872A5 (en) Scalpel with diamond blade - can be extended from tubular handle into any one of six positions
EP3851785B1 (de) Stellvorrichtung mit verstellbarem indikatorelement und zielfernrohr mit selbiger
AT521030B1 (de) Stellturm zur Seitenverstellung einer Zielmarke eines Zielfernrohrs
DE102018121084B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer rotierbaren Frässpindel einer Kantenfräsmaschine und Kantenfräsmaschine
DE102022109820A1 (de) Zylindrische Fassung für verstellbare optische und mechanische Bauelemente
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE725252C (de) Einstellvorrichtung
DE202019100266U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung
DE3407532A1 (de) Feinmessgeraet mit skalenablesung
DE9201473U1 (de) Mutter für Streben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1