EP2752536A2 - Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil - Google Patents

Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil Download PDF

Info

Publication number
EP2752536A2
EP2752536A2 EP13198262.1A EP13198262A EP2752536A2 EP 2752536 A2 EP2752536 A2 EP 2752536A2 EP 13198262 A EP13198262 A EP 13198262A EP 2752536 A2 EP2752536 A2 EP 2752536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
fence
bars
cable
shaped conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13198262.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2752536A3 (de
Inventor
Nikolaus Berlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2752536A2 publication Critical patent/EP2752536A2/de
Publication of EP2752536A3 publication Critical patent/EP2752536A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols

Definitions

  • the present invention relates to a fencing grid, which is formed from interconnected at their intersection points vertical and horizontal bars, wherein at least one cable-shaped conductor is held or held parallel to one of the bars extending to the fence grid. Furthermore, the invention relates to a fence. Moreover, the invention relates to a holding element or profile for holding a cable-shaped conductor to a fence mesh.
  • a fencing grid of the type mentioned is characterized in its basic form by a regular horizontal and vertical grid of its bars.
  • the horizontal grid is equal to the vertical grid.
  • a mechanical reinforcement is intended or the resulting narrower meshes of the fence should act as a protection against small animals. Even decorative fences or grilles may have different vertical distances of their horizontal bars.
  • the document DE 60 2004 005 567 T2 relates to a fence construction with fence posts and attached flat grid panels.
  • the task here is better to connect the grid panels with the fence posts to allow for a greater tolerances in the construction and on the other to make it difficult to break through the fence, in particular by starting with a motor vehicle.
  • This is a special, positive connection between mesh panels and fence posts proposed.
  • the grid or rod panels are preferably heavy high-security panels with very closely spaced horizontal bars. The reason for the very dense arrangement of the bars is here also the prevention of a passing through the grid panels with human fingers.
  • Zaungitter so it is all about purely mechanical protective functions, namely protection against breakthrough by mechanical action, eg by starting with a motor vehicle, and protection against over-climbing and intervention with human fingers.
  • An attachment of a cable-shaped conductor parallel to one of the grid bars of the grid panel is not provided here.
  • sensor-based detection systems u. a. for fence systems, often used. These systems are used for the early detection of overcoming or intrusion attempts.
  • the sensor technologies used here for.
  • line sensors or point sensors often require at least a conductor-connected sensor, signal and / or power management along the surveillance area.
  • a direct contact between the sensor and the object to be monitored, such as fencing mesh is essential for signal recording. Due to the smaller detection range orthogonal to the line shape, in particular in line sensors, e.g. Microphone cables, the location on the object to be monitored often specified. In practice, this often leads to an undesirable open, visible and unprotected attachment of cables to the object to be monitored, eg. B. by means of cable ties on wire mesh or Stabgitterzaun attached microphone cables.
  • Zaungitter is z. B. in the EP 1 862 612 A2 described.
  • a detection cable is held by means of at least one extending in the longitudinal direction of the fence guide profile, wherein the guide profile is pressed against an inner wall against the detection cable.
  • the guide profile at least partially surrounds at least one horizontal grid bar and by one or more clamping elements on at least one flat fence element with can be fixed such voltage that the detection cable can be clamped with a certain minimum pressure between the guide rail and the grid bar.
  • Zaungitter with safety device is from the DE 88 15 756 U1 known. These are fence meshes in which the horizontal bars each consist of a U-shaped profile in which an electrical conductor can be mounted concealed.
  • a safety fence is known in which a detection cable is held in a cross-sectionally U-shaped, downwardly open guide, which is attached to the fence elements with a horizontal course.
  • a disadvantage is a relatively complex production by at least one additional and different profile, namely a U-profile instead of the usual bars to look at all the above solutions for Zaungitter with safety device.
  • a U-profile instead of the usual bars to look at all the above solutions for Zaungitter with safety device.
  • the stackability of the fence mesh for storage and transport because in such grids, the U-profile protrudes from the lattice plane, whereby the stacking is unstable and the stack height is greater for the same number of lattice.
  • the assembly in the construction of a fence is relatively expensive.
  • the DE 296 12 956 U1 shows a grid fence, consisting of fixedly fixed fence posts and attachable to the fence posts mesh mats, the grid mats are assembled from vertical bars and horizontal bars, the horizontal bars are profiled in cross-section approximately U-shaped and wherein the opening of the profile shape in mounting collage preferably facing down.
  • plastic molded connectors are provided which are at least frictionally or positively locked in the U-profile of the horizontal bars and bridge the joints of adjacent level bars horizontal bars.
  • the connector may have a longitudinal passageway or a through-groove into which a cable of a fence monitoring system laid parallel to the horizontal bar can be inserted.
  • the through-groove is formed in the bottom of the connector in the area located between the legs of the U-profile.
  • cables or probes of fence monitoring systems can be used, which usually already within the U-profile the horizontal bars are laid.
  • a disadvantage is considered in this lattice fence that all horizontal bars are designed as U-profiles, which must be provided with through holes for the running as round rods vertical bars, resulting in a high production cost.
  • a corresponding fence should be specified and it should be a fast and easy attachable and a cable-shaped conductor securely on Zaungitter holder holding element or profile to be created.
  • the solution of the first part of the object relating to fence mesh succeeds with a fence mesh of the type mentioned above, which is arranged on the fence grid at least one horizontal grid bar pair arranged on one side and consisting of at least two mutually parallel grid bars arranged between them form at least one space suitable for receiving at least one cable-shaped conductor dimensioned intermediate space.
  • the invention provides a fence mesh of the type mentioned, starting from a common and usual Stabgittergeometrie in which the horizontal bars have one or more uniform vertical normal distances, parallel to at least one horizontal bar at least one additional horizontal bar with a comparatively smaller vertical distance from the vertical normal distance is provided, which thus subdivides a vertical normal distance into two smaller vertical distances of different dimensions and which forms a horizontal rod pair with its next adjacent horizontal bar whose interspace is suitably dimensioned for receiving at least one cable-shaped conductor.
  • At least one horizontal bar pair mounted on one side is arranged on the fence fence with a comparatively small vertical distance between its two bars.
  • a guide gap extending in the horizontal direction or gap is formed between the two rods of the horizontal rod pair with dimensions suitable for receiving the at least one cable-shaped conductor.
  • the grid spacing of the further horizontal bars of the fence grid may be arbitrary and, in particular, correspond to conventional grid patterns.
  • Zaungitters invention is advantageously made possible to integrate a cable-shaped conductor, such as sensor, signal or power line, simple and protected in the fence mesh.
  • a simple and economical production of such Zaungitter is possible because they can be produced with the same production equipment and from the same items as conventional fence mesh.
  • Already known variants, especially the variability of the mesh sizes, can be easily transferred to the fence mesh according to the invention.
  • the high similarity of the Zaungitters invention with existing versions advantageously includes its compatibility with existing post systems and numerous accessories and promotes the market acceptance of the new Zaungitters.
  • the cable-shaped conductor can e.g. a detection or sensor cable, such as a microphone cable, or a data cable; it may also be a power supply cable, a signal cable, a light tube or a LED chain or a combination of said items.
  • a detection or sensor cable must generally be firmly fixed to the fencing mesh to be monitored. Any vibration or movement of the monitored fence should be transmitted directly to the detection or sensor cable. Relative movements between the detection or sensor cable and the fence mesh to be monitored should be avoided, as, for example, sagging or free swinging of the detection or sensor cable will provoke false alarms.
  • the extending between the two rods of the horizontal rod pair in the horizontal direction guide gap or space for receiving the at least one cable-shaped conductor is therefore advantageously designed with such a dimensioning that z. B. inserted into the guide gap or gap detection or sensor cable at both the guide gap or gap forming and limiting horizontal bars, preferably in a clamping fit. This results in a secure hold of the detection or sensor cable even without special fasteners. In addition, this undesirable sagging of the detection or sensor cable is impossible and there is a large contact surface of the detection or sensor cable to Zaungitter and thus improved signal recording.
  • the Zaungitter can in its basic form z. B. be a single rod grid, consisting of horizontal and vertical rods, the grid can be made lying flat or beaded.
  • the fencing grid can also be a single rod grid of horizontal flat bars and vertical round bars.
  • Another form of Zaungitters is a Doppelstabgitter, consisting of horizontal and vertical rods, in flat or beaded design.
  • the fence mesh can be a U-profile grid consisting of horizontal U-profiles and vertical rods. It is essential that for the integration of the cable-shaped conductor in the fence mesh according to the invention on this no more costly and expensive to make his making additional, forming a cavity special profiles, such as U-profiles for receiving the cable-shaped conductor, are needed.
  • Zaungitters according to the invention is characterized in that parallel to the two parallel, the space for the cable-shaped conductor between them forming horizontal bars of the grid bar pair on the opposite side of the vertical bars at least one further horizontal grid bar is arranged, the Longitudinal axis heightwise at the same height as the longitudinal axis of one of the bars of the grid bar pair or between the longitudinal axes of the bars of the grid bar pair runs.
  • the two parallel, the space between them forming bars of the grid bar pair have a round cross-section.
  • the further grating bar preferably also has a round cross-section.
  • the bars may also have other cross-sectional shapes than a round shape, such.
  • the two parallel, the space between them forming bars of the grid bar pair and the other grid bar all have the same cross-section.
  • the two parallel, the space between them forming bars of the wire rod pair have a diameter which is greater than or as large as the diameter of the cable to be accommodated in the intermediate space or recorded is.
  • the cable-shaped conductor then does not project out of the gap forming a guide gap and is thus well protected against external influences.
  • the two parallel, the space between them forming bars of the pair of grating bars have a diameter which is smaller than the diameter of the cable-shaped conductor to be accommodated or received in the space.
  • the vertical bars have a nominal diameter of 5 mm or 6 mm and that the horizontal bars have a nominal diameter of 6 mm or 8 mm.
  • Common sensor, signal or power cables are also in the range of 8 mm in diameter, but usually smaller, so that they can be optimally integrated into the geometry of Zaungitters.
  • a plurality of grid bar pairs are arranged at discrete intervals on the fence grid.
  • several spaces for cable-shaped conductors are provided on the fence element and it can
  • a plurality of parallel cable-shaped conductors are arranged at different elevations on the fence grid and integrated into the fence grid.
  • a detection or sensor cable may then be placed in an upper portion of the fence grid, where movements of the fence grid are greatest in an attack, such as a climb attempt.
  • Other cable-shaped conductors, such as signal cables or power supply lines may be placed in underlying spaces in lower-lying areas of the fence grid.
  • Zaungitter invention is further proposed that, with uniform grid, a basic grid or, in non-uniform grid, a minimum basic grid of the vertical distance of the horizontal bars of Zaungitters is at least twice as large as the vertical distance of the bars of the grid bar-pair, which forms the space for the cable-shaped conductor. It is therefore preferably the vertical distance between the bars, which do not form between them a space for receiving a cable-shaped conductor, twice as large or more than twice as large as the vertical distance between the horizontal bars of the space forming the cable-shaped conductor forming Gitterstab pair.
  • Zaungittern in the form of so-called bar grids, especially in the German market, the so-called double-rod lattice mat has a special significance. This is produced by a few manufacturers highly automated and thus offered at low cost.
  • a typical design of this bar grille consists of vertical bars in the nominal diameter 6 mm and on both sides of these oppositely arranged horizontal bars in nominal diameter 8 mm.
  • the rectangular meshes thus formed are usually manufactured in a nominal vertical height of 100 mm or 200 mm with a horizontal nominal width of optionally 25, 30, 35, 50 and 100 mm. It is expedient to adopt these rod or grid geometries for the fencing grid according to the invention in order to make it compatible with existing fencing systems.
  • the Zaungitter the cable-shaped conductor in its position fixing retaining elements or profiles are attached or mounted. This additionally ensures a secure hold of the cable-shaped conductor on the fence grid and protects the cable-shaped conductor against undesired changes in position.
  • the holding elements or profiles positively and / or non-positively preferably by means of tool-free producible detent or clamping, e.g. as a pressure clamp, or by means of plastic deformation, are attached or attached to the one or both of the two parallel, the space for the cable-shaped conductor between them forming bars of the wire rod pair and / or on a perpendicular to this extending vertical grid bar.
  • the attachment of the retaining elements is quick and easy, yet reliable possible.
  • the two parallel, the space for the cable-shaped conductor between them forming bars of the wire rod pair are arranged on a mounted in the state of Zaungitters in the fence inner non-attack side of the fence.
  • each two Zaungittern a post is arranged and the fence meshes are fixed with its front side or in the post or that the fence mesh connected endlessly and the posts in the course of the fence arbitrarily positioned and with at least one Zaungitter are connected.
  • fence fence of the fence can be used advantageously known posts and / or Zaungitterimplsstoff.
  • a holding element or profile part of the task succeeds according to the invention with a holding element or retaining profile for holding a cable-shaped conductor to a fence mesh, in particular on a fence mesh according to one of claims 1 to 12, which is characterized in that the holding element or profile positive and / or non-positive, preferably by means of tools producible latching or clamping, for example as a pressure clamp, or by means of plastic deformation, on a horizontal grid bar or on two parallel, a space for the cable-shaped conductor between them forming horizontal bars of a grid bar pair and / or at a perpendicular to this / these vertical Lattice rod attachable retaining arms and a cable-shaped conductor holding in its position fixing part.
  • the holding element or profile positive and / or non-positive preferably by means of tools producible latching or clamping, for example as a pressure clamp, or by means of plastic deformation, on a horizontal grid bar or on two parallel, a space for the cable-shaped conductor between them forming horizontal bars of
  • the two adjacent to the fence corner fence fields should remain relatively movable to ensure high sensitivity of the associated sensors, so be unconnected with each other and have a certain distance from each other.
  • a screen can be attached, which does not hinder the mobility of the two adjacent to the fence corner fence fields relative to each other.
  • the aperture is expediently connected only to the end of one of the two fence panels adjacent to the fence corner.
  • the FIG. 1 The drawing shows in a view of a fence mesh 1, the central part is cut out for reasons of size of the representation.
  • the fencing grid 1 consists of an intersecting arrangement of mutually parallel vertical bars 2 and mutually parallel horizontal bars 31. At their crossing points, the bars 2, 31 are connected to each other, usually welded. In this case, form the bars 2, 31 rectangular mesh, as is known from Zaungittern in itself. Left and right in FIG. 1 is in each case an end-side edge bar 20 is arranged, which is used in particular for connecting the Zaungitters 1 with fence posts, not shown here.
  • Parallel to the horizontal individual bars 31 are in the example shown in FIG. 1 arranged in three different heights additional horizontal bars 31 at a relatively close distance from each other, each forming a grid bar pair 33, which forms a gap 34 between them.
  • This gap 34 is dimensioned such that at least one cable-shaped conductor, which in FIG. 1 not shown, can be accommodated appropriately.
  • FIG. 2 the drawing shows the fence grid 1 from FIG. 1 in an end view on the in FIG. 1 left front side. From bottom to top passing through the now visible only edge bar 20, behind which the vertical bars 2 extends congruent and thus in FIG. 2 lie invisibly.
  • the individual horizontal bars 31 are arranged opposite each other at regular intervals. Alternatively you can the horizontal bars instead of each opposite each other and offset from each other and / or arranged at irregular intervals.
  • the horizontal grid bar pairs 33 are arranged, which form between them in each case the gap 34.
  • FIG. 3 the drawing is in FIG. 2 each circled detail III shown enlarged.
  • the two horizontal bars 31, which form the grid bar pair 33 and which form the gap 34 between them arranged.
  • a further grid bar 32 extends parallel to the horizontal bars 31 at an altitude which is centrally located here between the longitudinal axes of the two bars 31 of the grid bar pair 33.
  • a cable-shaped conductor can be inserted properly and fixed in a suitable manner to be explained later.
  • the parallel to the gap 34 extending grid bar 32 covers the gap 34 to the in FIG. 3 towards the left side.
  • FIG. 4 a detail of a fence mesh 1 is shown in a front view, in which case an arrangement of two close to each other parallel, the grid bar pair 33 forming bars 31 is visible.
  • a cable-shaped conductor 4 is inserted, for example, a sensor cable or a power line or the like.
  • the cable-shaped conductor 4 is fixed in the intermediate space 34 by holding elements 5 attached at intervals.
  • the holding elements 5 are designed as elastic-flexible clamps. These have each end a curved support arm 53, which lies around each one of the two bars 31 of the grid bar pair 33 over approximately half the circumference around.
  • a region of the holding element 5 between the two holding arms 53 forms a fixing part 54 which rests against the cable-shaped conductor 4 and fixes and secures it in the intermediate space 34.
  • the holding elements 5 are preferably made of a suitable plastic; Alternatively, they may also consist of a suitable resilient or deformable metal.
  • a respective horizontal grid bar 31 is attached to the side of the fence fence 1 facing the observer, and a further horizontal grid bar 32 is attached to the side of the fence fence 1 facing away from the observer at the same height. Also in the amount of the grid bar pair 33, a further horizontal individual grid bar 32 is arranged on the opposite side of this Zaungitters 1, the in FIG. 4 is largely obscured.
  • FIG. 5 the drawing shows the detail of the fence grid 1 FIG. 4 from the other side as well as in a somewhat enlarged representation.
  • the view now falls on the individual horizontal grid bar 32, on the opposite side on the other side of Zaungitters 1, the lattice rod pair 33 from the two parallel bars 31 is mounted.
  • the intermediate space 34 between the two bars 31 of the grid bar pair 33 again runs the cable-shaped conductor 4, which is secured in its position by the holding elements 5.
  • FIG. 6 the drawing shows in the same representation as the FIG. 4 a section of a fence mesh 1, which coincides with the fence mesh 1 in FIG. 4 is executed; to the description of which reference is made.
  • the holding element 5 is designed here as a latching element with two latching on one of the vertical bars 2 attachable holding arms 52.
  • a fixing member 54 integrally connecting the holding arms 52 engages over the two horizontal bars 31 of the grid bar pair 33 and the cable-shaped conductor 4 arranged in the intermediate space 34 therebetween. This fixes and holds the cable-shaped conductor 4 in the space 34.
  • the holding element 5 can be attached without tools and, if necessary, can be detached again from the fence grid 1 without damage.
  • the holding element 5 is for example an injection-molded part made of plastic, which is thus inexpensive to produce as a mass part.
  • FIG. 7 shows in the same representation as the FIG. 5 the fence mesh 1 with the holding element 5 from FIG. 6 ,
  • the fence outer side which is created by the fence-type gratings 1
  • the individual horizontal grid bar 32 is visible in opposition to the bars 31 of the grid-bar pair 33 with the cable-shaped conductor 4 arranged therebetween.
  • the holding element 5 is placed with its holder arms 52 latching on one of the vertical bars 2.
  • the holding element 5 is first applied with its holder arms 52 to the spine 2 and then latched by exerting a force acting in the direction of the grating bar 2 force on the spine 2.
  • the holding element 5 thus has a mode of action in the manner of a pressure clamp.
  • FIGS. 8 and 9 The drawing shows a third embodiment of the holding element 5 is shown again in two different views, the views according to the FIGS. 4 and 6 or 5 and 7 respectively.
  • the holding element 5 has two holder arms 52 and a fixing part 54 for fixing the cable-shaped conductor 4 between the two horizontal bars 31 of the grid bar pair 33.
  • the holder arms 52 are here designed so that they by a limited rotational movement of the support member 5 about a horizontal, perpendicular to Zaungitterebene axis in and out of engagement with the vertical grid bar 2 can be brought.
  • the connection is also a detent connection here.
  • ⁇ U> REFERENCE LIST ⁇ / u> character description 1 mesh fence 11 inside 12 outside 2 vertical bars 20 edge bars 31 horizontal bars inside 32 horizontal bars outside 33 Gitterstab pair 34 gap 4 cable-shaped conductor 5 retaining elements 52 Holding arms at 5 for 2 53 Holding arms at 5 for 31 54 Fixing part of 5

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zaungitter (1), das aus an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbundenen vertikalen und horizontalen Gitterstäben (2; 31, 32) gebildet ist, wobei mindestens ein kabelförmiger Leiter (4) parallel zu einem der Gitterstäbe (2; 31, 32) verlaufend an dem Zaungitter (1) halterbar oder gehalten ist. Das Zaungitter (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass daran zumindest ein einseitig angebrachtes horizontales Gitterstab-Paar (33) aus mindestens zwei zueinander parallelen Gitterstäben (31) angeordnet ist, die zwischen sich wenigstens einen zur Aufnahme mindestens eines kabelförmigen Leiters (4) passend dimensionierten Zwischenraum (34) ausbilden. Weiter betrifft die Erfindung einen Zaun, der aus mehreren Zaungittern (1) der vorstehend angegebenen Art gebildet ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Halteelement (5) oder Halteprofil zur Halterung eines kabelförmigen Leiters (4) an einem Zaungitter (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zaungitter, das aus an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbundenen vertikalen und horizontalen Gitterstäben gebildet ist, wobei mindestens ein kabelförmiger Leiter parallel zu einem der Gitterstäbe verlaufend an dem Zaungitter halterbar oder gehalten ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Zaun. Außerdem betrifft die Erfindung ein Halteelement oder -profil zur Halterung eines kabelförmigen Leiters an einem Zaungitter.
  • Ein Zaungitter der eingangs genannten Art ist in seiner Grundform geprägt durch jeweils eine regelmäßige horizontale und vertikale Rasterung seiner Gitterstäbe. In der einfachsten Ausführung eines Einfachstabgitters ist z.B. die horizontale Rasterung gleich der vertikalen Rasterung. Darüber hinaus ist es aus der Praxis auch bekannt, mehrere unterschiedlich große Rasterungen innerhalb eines Zaungitters zu realisieren. Häufig wird dann eine größere Rasterung als ein Mehrfaches einer kleineren Rasterung ausgeführt. Unterschiedliche Rasterabstände finden sich dann meist, aber auch nicht ausschließlich, im vertikalen Raster, also im vertikalen Abstand der horizontalen Gitterstäbe zueinander. Häufig wird mit einer kleineren Rasterung im unteren Bereich eines Zaungitters eine mechanische Verstärkung bezweckt oder die sich ergebenden engeren Maschen des Zaungitters sollen als Schutz gegen Kleintiere wirken. Auch Schmuckzäune oder Ziergitter können unterschiedliche vertikale Abstände ihrer horizontalen Gitterstäbe aufweisen.
  • Das Dokument DE 60 2004 005 567 T2 betrifft einen Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneelen. Die Aufgabe besteht hier darin, die Gitterpaneele besser mit den Zaunpfosten zu verbinden, um zum einen größere Toleranzen beim Aufbau zu erlauben und zum anderen ein Durchbrechen des Zauns, insbesondere durch Anfahren mit einem Kraftfahrzeug, zu erschweren. Dazu wird ein spezieller, formschlüssiger Verbindungseingriff zwischen Gitterpaneelen und Zaunpfosten vorgeschlagen. Dabei sind hier die Gitter- oder Stangenpaneele vorzugsweise schwere Hochsicherheitspaneele mit sehr dicht zueinander angeordneten horizontalen Gitterstäben. Der Grund für die sehr dichte Anordnung der Gitterstäbe ist hier auch das Verhindern eines Hindurchgreifens durch die Gitterpaneele mit menschlichen Fingern. Bei diesem bekannten Zaungitter geht es also ausschließlich um rein mechanische Schutzfunktionen, nämlich einen Schutz gegen einen Durchbruch mittels mechanischer Einwirkung, z.B. durch Anfahren mit einem Kraftfahrzeug, und einen Schutz gegen Überklettern und Eingreifen mit menschlichen Fingern. Ein Anbringen eines kabelförmigen Leiters parallel zu einem der Gitterstäbe des Gitterpaneels ist hier nicht vorgesehen.
  • Auf der anderen Seite werden, wie ebenfalls aus der Praxis bekannt ist, im Bereich der elektronischen Freilandsicherung, auch als Perimetersicherung bezeichnet, sensorbasierte Detektionssysteme u. a. für Zaunanlagen, vielfach eingesetzt. Diese Systeme dienen der frühzeitigen Erkennung von Überwindungs- oder Eindringversuchen. Die hierbei eingesetzten Sensortechnologien, z. B. Liniensensoren oder Punktsensoren, erfordern oft zumindest eine leitergebundene Sensor-, Signal- und/oder Energieführung entlang des Überwachungsbereiches. Bei den genannten Sensorsystemen, z.B. mit Mikrofonkabel, Beschleunigungssensor und/oder Neigungssensor, ist zur Signalaufnahme ein direkter Kontakt zwischen dem Sensor und dem zu überwachenden Gegenstand, wie Zaungitter, unerlässlich. Aufgrund des geringeren Erfassungsbereiches orthogonal zum Linienverlauf ist insbesondere bei Liniensensoren, z.B. Mikrofonkabeln, die Lage an dem zu überwachenden Gegenstand oft vorgegebenen. Dies führt in der Praxis häufig zu einer unerwünscht offenen, sichtbaren und ungeschützten Anbringung von Kabeln an dem zu überwachenden Gegenstand, z. B. von mittels Kabelbindern am Maschendraht- oder Stabgitterzaun angebrachten Mikrofonkabeln.
  • Es sind auch bereits Zaungitter mit einer Sicherungsvorrichtung bekannt. Ein solches Zaungitter ist z. B. in der EP 1 862 612 A2 beschrieben. Hier ist ein Detektionskabel mittels wenigstens eines sich in Längsrichtung des Zauns erstreckenden Führungsprofils gehalten, wobei das Führungsprofil mit einer Innenwand gegen das Detektionskabel anpressbar ist. Weiter ist hier vorgesehen, dass das Führungsprofil wenigstens einen horizontalen Gitterstab zumindest teilweise umgreift und durch ein oder mehrere Klemmelemente an mindestens einem flächigen Zaunelement mit solcher Spannung festlegbar ist, dass das Detektionskabel mit einem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil und dem Gitterstab einklemmbar ist.
  • Ein weiteres Zaungitter mit Sicherungsvorrichtung ist aus der DE 88 15 756 U1 bekannt. Hierbei handelt es sich um Zaungitter, bei denen die Horizontalstäbe jeweils aus einem U-förmigen Profil bestehen, in dem ein elektrischer Leiter verdeckt angebracht werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 055 060 B3 ist ein Sicherheitszaun bekannt, bei dem ein Detektionskabel in einer im Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Führung gehalten ist, die mit horizontalem Verlauf an den Zaunelementen befestigt ist.
  • Als nachteilig ist bei allen vorstehend genannten Lösungen für Zaungitter mit Sicherungsvorrichtung eine relativ aufwendige Fertigung durch mindestens ein zusätzliches und andersartiges Profil, nämlich ein U-Profil anstelle der üblichen Gitterstäbe, anzusehen. Zudem ergibt sich ein Problem bei der Stapelbarkeit der Zaungitter für die Lagerung und den Transport, weil bei derartigen Gittern das U-Profil aus der Gitterebene vorsteht, wodurch die Stapelung labil wird und die Stapelhöhe bei gleicher Gitterzahl größer wird. Zudem ist die Montage bei der Errichtung eines Zauns relativ aufwendig.
  • Die DE 296 12 956 U1 zeigt einen Gitterzaun, bestehend aus ortsfest befestigbaren Zaunpfosten und an den Zaunposten befestigbaren Gittermatten, wobei die Gittermatten aus Vertikalstäben und Horizontalstäben zusammengefügt sind, wobei die Horizontalstäbe im Querschnitt etwa U-förmig profiliert sind und wobei die Öffnung der Profilform in Montagesollage vorzugsweise nach unten weist. Zum Zwecke der Verbindung der Gittermatten im Stoßstellenbereich sind aus Kunststoff geformte Verbinder vorgesehen, die mindestens reibschlüssig oder auch formschlüssig in das U-Profil der Horizontalstäbe einpressbar sind und die Stoßstellen benachbarter niveaugleicher Horizontalstäbe überbrücken. Zudem kann der Verbinder einen Längsdurchgangskanal oder eine Durchgangsnut aufweist, in die ein parallel zum Horizontalstab verlegtes Kabel einer Zaunüberwachungsanlage einsetzbar ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Durchgangsnut in der Unterseite des Verbinders in dem zwischen den Schenkeln des U-Profils befindlichen Bereich ausgebildet ist. In solche Kanäle oder Nuten können Kabel oder Fühler von Zaunüberwachungsanlagen eingesetzt werden, die bisher schon üblicherweise innerhalb des U-Profils der Horizontalstäbe verlegt werden. Als nachteilig wird bei diesem Gitterzaun angesehen, dass alle Horizontalstäbe als U-Profile ausgeführt sind, die mit Durchgangslöchern für die als Rundstäbe ausgeführten Vertikalstäbe versehen werden müssen, was zu einem hohen Herstellungsaufwand führt.
  • Für die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Zaungitter der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend angegebenen Nachteile vermeidet und mit dem insbesondere eine integrierte Führung für zumindest einen kabelförmigen Leiter ohne wesentlich höheren Material- und Herstellungsaufwand im Vergleich zu einem herkömmlichen Zaungitter ermöglicht und eine vereinfachte Montage erreicht wird. Außerdem soll ein entsprechender Zaun angegeben werden und es soll ein schnell und einfach anbringbares und einen kabelförmigen Leiter sicher am Zaungitter halterndes Halteelement oder -profil geschaffen werden.
  • Die Lösung des ersten, das Zaungitter betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Zaungitter der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Zaungitter zumindest ein einseitig angebrachtes horizontales Gitterstab-Paar aus mindestens zwei zueinander parallelen Gitterstäben angeordnet ist, die zwischen sich wenigstens einen zur Aufnahme mindestens eines kabelförmigen Leiters passend dimensionierten Zwischenraum ausbilden.
  • Mit anderen Worten schafft die Erfindung ein Zaungitter der eingangs genannten Art, an dem, ausgehend von einer gängigen und üblichen Stabgittergeometrie, bei der die Horizontalstäbe einen oder mehrere gleichförmige vertikale Normalabstände aufweisen, parallel verlaufend zu wenigstens einem Horizontalstab wenigstens ein zusätzlicher Horizontalstab mit einem vergleichsweise geringeren vertikalen Abstand gegenüber dem vertikalen Normalabstand vorgesehen ist, der somit einen vertikalen Normalabstand in zwei kleinere vertikale Abstände unterschiedlicher Abmessung unterteilt und der mit seinem nächsten benachbarten Horizontalstab ein Horizontalstab-Paar ausbildet, dessen Zwischenraum zur Aufnahme mindestens eines kabelförmigen Leiters passend dimensioniert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist also an dem Zaungitter mindestens ein einseitig angebrachtes Horizontalstab-Paar mit vergleichsweise geringem vertikalem Abstand seiner beiden Stäbe zueinander angeordnet. Dabei ist bei einem typischen Zaungitter der vertikale Abstand der beiden Stäbe des vorstehend erwähnten HorizontalstabPaares zueinander kleiner als der übliche und gängige vertikale Rasterabstand der übrigen horizontalen Gitterstäbe des Zaungitters zueinander. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Stäben des Horizontalstab-Paares ein in horizontaler Richtung verlaufender Führungsspalt oder Zwischenraum mit zur Aufnahme des mindestens einen kabelförmigen Leiters passender Dimensionierung gebildet. Außerhalb des Horizontalstab-Paares oder der Horizontalstab-Paare kann der Rasterabstand der weiteren Horizontalstäbe des Zaungitters beliebig sein und insbesondere üblichen Rasterungen entsprechen.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft ermöglicht, einen kabelförmigen Leiter, wie Sensor-, Signal- oder Energieleitung, einfach und geschützt in das Zaungitter zu integrieren. Zugleich ist eine einfache und wirtschaftliche Herstellung derartiger Zaungitter möglich, da sie mit den gleichen Fertigungsanlagen und aus den gleichen Einzelteilen herstellbar sind wie herkömmliche Zaungitter. Bereits bekannte Varianten, speziell die Variabilität der Maschenweiten, lassen sich problemlos auf das erfindungsgemäße Zaungitter übertragen. Die hohe Ähnlichkeit des erfindungsgemäßen Zaungitters mit bereits bestehenden Ausführungen beinhaltet vorteilhaft dessen Kompatibilität zu bestehenden Pfostensystemen sowie zahlreichen Zubehörteilen und fördert die Marktakzeptanz des neuen Zaungitters.
  • Der kabelförmige Leiter kann z.B. ein Detektions- oder Sensorkabel, wie Mikrofonkabel, oder ein Datenkabel sein; er kann auch ein Stromversorgungskabel, ein Signalkabel, ein Lichtschlauch oder eine LED-Kette oder eine Kombination aus den genannten Gegenständen sein.
  • Ein Detektions- oder Sensorkabel muss generell fest an dem zu überwachenden Zaungitter fixiert werden. Dabei sollte jegliche Schwingung oder Bewegung des zu überwachenden Zaungitters unmittelbar auf das Detektions- oder Sensorkabel übertragen werden. Relativbewegungen zwischen dem Detektions- oder Sensorkabel und dem zu überwachenden Zaungitter sind zu vermeiden, da z.B. ein Durchhängen oder freies Schwingen des Detektions- oder Sensorkabels Fehlalarme provoziert. Der zwischen den beiden Stäben des Horizontalstab-Paares in horizontaler Richtung verlaufender Führungsspalt oder Zwischenraum zur Aufnahme des mindestens einen kabelförmigen Leiters ist daher zweckmäßig mit einer solchen Dimensionierung ausgebildet, dass z. B. ein in den Führungsspalt oder Zwischenraum eingelegtes Detektions- oder Sensorkabel an beiden den Führungsspalt oder Zwischenraum bildenden und begrenzenden Horizontalstäben anliegt, vorzugsweise in einem Klemmsitz. Dadurch ergibt sich schon ohne besondere Befestigungsmittel ein sicherer Halt des Detektions- oder Sensorkabels. Zudem wird hierdurch wird ein unerwünschtes Durchhängen des Detektions- oder Sensorkabel unmöglich und es ergibt sich eine große Kontaktfläche des Detektions- oder Sensorkabel zum Zaungitter und somit eine verbesserte Signalaufnahme.
  • Das Zaungitter kann in seiner Grundform z. B. ein Einfachstabgitter, bestehend aus horizontalen und vertikalen Rundstäben sein, wobei das Gitter flachliegend oder gesickt ausgeführt sein kann. Das Zaungitter kann auch ein Einfachstabgitter aus horizontalen Flachstäben und vertikalen Rundstäben sein. Eine weitere Form des Zaungitters ist ein Doppelstabgitter, bestehend aus horizontalen und vertikalen Rundstäben, in flachliegender oder gesickter Ausführung. Auch kann das Zaungitter ein U-Profil-Gitter, bestehend aus horizontalen U-Profilen und vertikalen Rundstäben, sein. Wesentlich ist, dass für die Integration des kabelförmigen Leiters in das erfindungsgemäße Zaungitter an diesem keine dessen Herstellung aufwendiger und teurer machenden zusätzlichen, einen Hohlraum bildenden Sonderprofile, wie U-Profile zur Aufnahme des kabelförmigen Leiters, benötigt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Zaungitters nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den zwei parallelen, den Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter zwischen sich ausbildenden horizontalen Gitterstäben des Gitterstab-Paares auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Gitterstäbe wenigstens ein weiterer horizontaler Gitterstab angeordnet ist, dessen Längsachse höhenmäßig auf der gleichen Höhe wie die Längsachse eines der Gitterstäbe des Gitterstab-Paares oder zwischen den Längsachsen der Gitterstäbe des Gitterstab-Paares verläuft. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln vorteilhaft erreicht, dass der Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter einseitig, innerhalb eines fertigen Zauns aus Zaungittern zweckmäßig außenseitig, d.h. angriffsseitig, geschlossen und geschützt ist, während er auf der anderen Seite, d.h. nicht-angriffsseitig, offen und zugänglich ist.
  • Um die Einzelteile für das erfindungsgemäße Zaungitter einfach und kostengünstig zu halten, ist vorgesehen, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe des Gitterstab-Paares einen runden Querschnitt haben.
  • Aus dem gleichen Grund hat bevorzugt der weitere Gitterstab ebenfalls einen runden Querschnitt.
  • Die Gitterstäbe können auch andere Querschnittsformen als eine runde Form aufweisen, wie z. B. Rechteck-, Quadrat- oder Mehreckform.
  • Hinsichtlich der Fertigung des Zaungitters und der Kosten dafür ist es besonders günstig, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die zwei parallelen, den Zwischenraum zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe des Gitterstab-Paares und der weitere Gitterstab alle den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Um im Zaungitter den kabelförmigen Leiter besonders gut geschützt unterzubringen, wird vorgeschlagen, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe des Gitterstab-Paares einen Durchmesser haben, der größer als oder so groß wie der Durchmesser des im Zwischenraum aufzunehmenden oder aufgenommenen kabelförmigen Leiters ist. Der kabelförmige Leiter ragt dann nicht aus dem einen Führungsspalt bildenden Zwischenraum heraus und ist somit gut gegen äußere Einwirkung geschützt.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe des Gitterstab-Paares einen Durchmesser haben, der kleiner als der Durchmesser des im Zwischenraum aufzunehmenden oder aufgenommenen kabelförmigen Leiters ist.
  • Um das erfindungsgemäße Zaungitter bei relativ geringem Gewicht stabil und belastbar zu machen, wird in bevorzugter Weiterbildung vorgeschlagen, dass die vertikalen Gitterstäbe einen Nenndurchmesser von 5 mm oder 6 mm haben und dass die horizontalen Gitterstäbe einen Nenndurchmesser von 6 mm oder 8 mm haben. Gebräuchliche Sensor-, Signal- oder Energiekabel liegen in ihrem Durchmesser ebenfalls im Bereich von 8 mm, zumeist jedoch kleiner, so dass diese sich optimal in die Geometrie des Zaungitters integrieren lassen.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere Gitterstab-Paare in diskreten Abständen an dem Zaungitter angeordnet sind. So werden an dem Zaunelement mehrere Zwischenräume für kabelförmige Leiter zur Verfügung gestellt und es können auf einfache Art und Weise mehrere parallele kabelförmige Leiter in unterschiedlichen Höhenlagen am Zaungitter angeordnet und in das Zaungitter integriert werden. Beispielsweise kann dann ein Detektions- oder Sensorkabel in einem oberen Bereich des Zaungitters angeordnet werden, wo Bewegungen des Zaungitters bei einem Angriff, wie Übersteigeversuch, am größten sind. Weitere kabelförmige Leiter, wie Signalkabel oder Stromversorgungsleitungen, können in darunter liegenden Zwischenräumen in tiefer liegenden Bereichen des Zaungitters angebracht werden.
  • Für das erfindungsgemäße Zaungitter wird weiter vorgeschlagen, dass, bei gleichförmigem Raster, ein Grundraster oder, bei ungleichförmigem Raster, ein kleinstes Grundraster des vertikalen Abstandes der horizontalen Gitterstäbe des Zaungitters wenigstens doppelt so groß ist wie der vertikale Abstand der Gitterstäbe des Gitterstab-Paares, welches den Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter bildet. Es ist also vorzugsweise der vertikale Abstand zwischen den Gitterstäben, die zwischen sich nicht einen Zwischenraum zur Aufnahme eines kabelförmigen Leiters bilden, doppelt so groß oder mehr als doppelt so groß wie der vertikale Abstand zwischen den horizontalen Gitterstäben des den Zwischenraum zur Aufnahme des kabelförmigen Leiters bildenden Gitterstab-Paares.
  • Von den heute industriell produzierten Zaungittern in Form sogenannter Stabgitter hat, insbesondere im deutschen Markt, die sogenannte Doppelstab-Gittermatte einen besonderen Stellenwert. Diese wird von wenigen Herstellern hochautomatisiert produziert und somit preisgünstig angeboten. Eine typische Ausführung dieses Stabgitters besteht aus Vertikalstäben im Nenndurchmesser 6 mm und beidseitig dieser gegenüberliegend angeordneten Horizontalstäben im Nenndurchmesser 8 mm. Die so gebildeten rechteckigen Maschen werden in der Regel in einer vertikalen Nennhöhe von 100 mm oder 200 mm bei einer horizontalen Nennweite von wahlweise 25, 30, 35, 50 und 100 mm gefertigt. Es ist zweckmäßig, diese Stab- bzw. Gittergeometrien für das erfindungsgemäße Zaungitter zu übernehmen, um es mit bestehenden Zaunsystemen kompatibel zu machen.
  • Weiter ist für das erfindungsgemäße Zaungitter vorgesehen, dass am Zaungitter den kabelförmigen Leiter in seiner Lage fixierende Halteelemente oder -profile anbringbar oder angebracht sind. Hiermit wird zusätzlich für einen sicheren Halt des kabelförmigen Leiters am Zaungitter gesorgt und der kabelförmige Leiter gegen unerwünschte Lageänderungen gesichert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei weiter vorgesehen, dass die Halteelemente oder -profile form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise mittels werkzeuglos herstellbarer Rastung oder Klemmung, z.B. als Druckklemme, oder mittels plastischer Umformung, an dem einen oder an beiden der zwei parallelen, den Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter zwischen sich ausbildenden Gitterstäben des Gitterstab-Paares und/oder an einem senkrecht zu diesen verlaufenden vertikalen Gitterstab anbringbar oder angebracht sind. Das Anbringen der Halteelemente ist dabei schnell und einfach und doch zuverlässig möglich.
  • Die Lösung des zweiten, einen Zaun betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Zaun, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus mehreren Zaungittern nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist. Die im Zusammenhang mit dem Zaungitter zuvor erläuterten Vorteile werden so auch für den Zaun erzielt.
  • Für den Zaun ist weiter vorgesehen, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe des Gitterstab-Paares auf einer im montierten Zustand der Zaungitters in dem Zaun inneren Nichtangriffsseite des Zauns angeordnet sind. Hierdurch wird die Sicherheit gegen unbefugte Manipulationen am kabelförmigen Leiter von außen, d. h. von einer Angriffsseite, erhöht.
  • Bevorzugt ist bei dem Zaun vorgesehen, dass zwischen je zwei Zaungittern ein Pfosten angeordnet ist und die Zaungitter mit ihrer Stirnseite an oder in dem Pfosten befestigt sind oder dass die Zaungitter endlos miteinander verbunden und die Pfosten im Verlauf des Zauns beliebig positioniert und mit mindestens einem Zaungitter verbunden sind. Bei entsprechender Gestaltung der Zaungitter des Zauns können vorteilhaft an sich bekannte Pfosten und/oder Zaungitterverbindungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Lösung des dritten, ein Halteelement oder -profil betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Halteelement oder Halteprofil zur Halterung eines kabelförmigen Leiters an einem Zaungitter, insbesondere an einem Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Halteelement oder -profil form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise mittels werkzeuglos herstellbarer Rastung oder Klemmung, z.B. als Druckklemme, oder mittels plastischer Umformung, an einem horizontalen Gitterstab oder an zwei parallelen, einen Zwischenraum für den kabelförmigen Leiter zwischen sich ausbildenden horizontalen Gitterstäben eines Gitterstab-Paares und/oder an einem senkrecht zu diesem/diesen verlaufenden vertikalen Gitterstab anbringbare Haltearme sowie einen den kabelförmigen Leiter in seiner Lage haltenden Fixierteil aufweist.
  • An Ecken im Verlauf eines Zaunes sollten zur Gewährleistung einer hohen Empfindlichkeit der zugeordneten Sensorik die beiden an die Zaunecke angrenzenden Zaunfelder relativ zueinander beweglich bleiben, also miteinander unverbunden sein und einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. Um den oder die über die Zaunecke geführten kabelförmigen Leiter gegen Manipulation von außen zu schützen und optisch zu verdecken, kann außen- oder angriffsseitig eine Blende angebracht werden, welche die Beweglichkeit der beiden an die Zaunecke angrenzenden Zaunfelder relativ zueinander nicht behindert. Dazu wird die Blende zweckmäßig nur mit dem Ende des einen der beiden an die Zaunecke angrenzenden Zaunfelder verbunden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung bietet mehrere Vorteile:
    • Sie erlaubt eine integrierte Führung des mindestens einen kabelförmigen Leiters;
      es sind keine aufwendigen zusätzlichen Kabelführungssysteme, wie Kabelkanäle, notwendig.
    • Sie bietet eine diskrete Führung des mindestens einen kabelförmigen Leiters;
      durch die spezielle Gittergeometrie wird eine für den Betrachter weitestgehend verdeckte Leitungsführung ermöglicht.
    • Sie bietet einen hohen Sabotageschutz; Sensor-, Signal- und Versorgungsleitungen sind von der Angriffsseite konstruktiv geschützt, wodurch Manipulationsversuche verhindert und/oder detektiert werden, bevor eine Sicherheitseinrichtung durch einen unbefugten Eingriff außer Funktion gebracht wird. Das Schutzniveau kann durch Minimierung der Maschenweiten des Zaungitters noch erhöht werden.
    • Sie bietet eine variable Leitungsführung; die integrierte Leitungsführung in Form des Zwischenraums zwischen den parallelen Gitterstäben des Gitterstab-Paares kann in variabler Höhe und in variabler Anzahl entsprechend den Anforderungen, z. B. eines eingesetzten Detektionssystems, ausgeführt werden. Hierdurch kann eine systemoptimierte Leitungsführung realisiert werden.
    • Sie bietet eine hohe Montageflexibilität; das Zaungitter kann ohne weiteres kompatibel zu marktüblichen Pfostensystemen gestaltet werden.
    • Sie erlaubt eine einfache Inspektion, Wartung und Reparatur; es besteht insbesondere eine einfache Zugänglichkeit der Sensor-, Signal- und Versorgungsleitungen für visuelle Inspektion von der Nicht-Angriffsseite.
    • Sie bietet eine hohe Wirtschaftlichkeit in der Fertigung; eine vollautomatische Fertigung als Variante des weit verbreiteten Doppelstabgitters unter Verwendung branchenüblich standardisierter Stabdimensionen ist möglich.
    • Sie bietet eine hohe Montagefreundlichkeit; ein kabelförmiger Leiter kann im Rahmen der Montage einer Zaunanlage in ebenem Gelände über die gesamte Länge der montierten Zaungitter in die Leitungsführung eingelegt und fixiert werden. Bei unebenem Gelände kann ein Höhenversatz zwischen benachbarten Zaungittern einfach durch an oder in einem Pfosten oder an einem Zaungitterende vertikal geführte Abschnitte des kabelförmigen Leiters ausgeglichen werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Zaungitter als Ausschnitt in Seitenansicht,
    Figur 2
    das Zaungitter aus Figur 1 in einer Stirnansicht auf die in Figur 1 linke Stirnseite,
    Figur 3
    das in Figur 2 eingekreiste Detail III in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit einem kabelförmigen Leiter und mit einer ersten Ausführung von Halteelementen, in perspektivischer Rückseitenansicht,
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit dem kabelförmigen Leiter und mit der ersten Ausführung der Halteelemente, in perspektivischer Vorderseitenansicht,
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit dem kabelförmigen Leiter und mit einer zweiten Ausführung der Halteelemente, in perspektivischer Rückseitenansicht,
    Figur 7
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit dem kabelförmigen Leiter und mit der zweiten Ausführung der Halteelemente, in perspektivischer Vorderseitenansicht,
    Figur 8
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit dem kabelförmigen Leiter und mit einer dritten Ausführung der Halteelemente, in perspektivischer Rückseitenansicht, und
    Figur 9
    einen Ausschnitt aus dem Zaungitter, mit dem kabelförmigen Leiter und mit der dritten Ausführung der Halteelemente, in perspektivischer Vorderseitenansicht.
  • Die Figur 1 der Zeichnung zeigt in einer Ansicht ein Zaungitter 1, dessen mittlerer Teil aus Gründen der Größe der Darstellung herausgeschnitten ist. Das Zaungitter 1 besteht aus einer einander kreuzenden Anordnung von zueinander parallelen vertikalen Gitterstäben 2 und zueinander parallelen horizontalen Gitterstäben 31. An ihren Kreuzungspunkten sind die Gitterstäbe 2, 31 miteinander verbunden, üblicherweise verschweißt. Dabei bilden die Gitterstäbe 2, 31 rechteckige Maschen, wie dies von Zaungittern an sich bekannt ist. Links und rechts in Figur 1 ist jeweils ein stirnseitiger Randstab 20 angeordnet, der insbesondere zur Verbindung des Zaungitters 1 mit hier nicht dargestellten Zaunpfosten dient.
  • Parallel zu den horizontalen einzelnen Gitterstäben 31 sind bei dem dargestellten Beispiel in Figur 1 in drei verschiedenen Höhen zusätzliche horizontale Gitterstäbe 31 in einem relativ engen Abstand zueinander angeordnet, die jeweils ein Gitterstab-Paar 33 bilden, welches zwischen sich einen Zwischenraum 34 bildet. Dieser Zwischenraum 34 ist so bemessen, dass in ihm mindestens ein kabelförmiger Leiter, der in Figur 1 nicht dargestellt ist, passend aufgenommen werden kann.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt das Zaungitter 1 aus Figur 1 in einer Stirnansicht auf die in Figur 1 linke Stirnseite. Von unten nach oben durchlaufend erstreckt sich der nun allein sichtbare Randstab 20, hinter dem die vertikalen Gitterstäbe 2 deckungsgleich und somit in Figur 2 unsichtbar liegen. Auf beiden Seiten des Randstabs 20 und der vertikalen Gitterstäbe 2 sind jeweils einander gegenüberliegend in regelmäßigen Abständen die einzelnen horizontalen Gitterstäben 31 angeordnet. Alternativ können die horizontalen Gitterstäbe statt jeweils einander gegenüberliegend auch gegeneinander versetzt und/oder in unregelmäßigen Abständen angeordnet sein.
  • Auf der in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Seite des Zaungitters 1, die in Figur 2 nach rechts weist, sind die horizontalen Gitterstab-Paare 33 angeordnet, die zwischen sich jeweils den Zwischenraum 34 ausbilden.
  • In der Figur 3 der Zeichnung ist das in Figur 2 jeweils eingekreiste Detail III vergrößert dargestellt. In Vertikalrichtung verläuft der Randstab 20 beziehungsweise vertikale Gitterstab 2. Auf dessen rechter Seite sind in einem relativ geringen Abstand zueinander die beiden horizontalen Gitterstäbe 31, die das Gitterstab-Paar 33 bilden und die den Zwischenraum 34 zwischen sich ausbilden, angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Randstabs 20 beziehungsweise vertikalen Gitterstabes 2 verläuft parallel zu den horizontalen Gitterstäben 31 ein weiterer Gitterstab 32 in einer Höhenlage, die hier mittig zwischen den Längsachsen der beiden Gitterstäbe 31 des Gitterstab-Paares 33 liegt. In den Zwischenraum 34 kann ein kabelförmiger Leiter passend eingelegt und in geeigneter, später noch zu erläuternder Art und Weise fixiert werden. Der parallel zu dem Zwischenraum 34 verlaufende Gitterstab 32 deckt den Zwischenraum 34 zu der in Figur 3 nach links weisenden Seite hin ab.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt aus einem Zaungitter 1 in einer Vorderansicht gezeigt, wobei hier eine Anordnung aus zwei nahe zueinander parallel verlaufenden, das Gitterstab-Paar 33 bildenden Gitterstäben 31 sichtbar ist. In den zwischen den Gitterstäben gebildeten Zwischenraum 34 ist nun ein kabelförmiger Leiter 4 eingelegt, beispielsweise ein Sensorkabel oder eine Stromleitung oder dergleichen.
  • Der kabelförmige Leiter 4 ist in dem Zwischenraum 34 durch in Abständen angebrachte Halteelemente 5 fixiert. In dem Beispiel nach Figur 4 sind die Halteelemente 5 als elastisch-flexible Klammern ausgeführt. Diese besitzen jeweils endseitig einen gebogenen Haltearm 53, der sich um jeweils einen der beiden Gitterstäbe 31 des Gitterstab-Paares 33 über annähernd den halben Umfang herum legt. Ein Bereich des Halteelementes 5 zwischen den beiden Haltearmen 53 bildet einen Fixierteil 54, der an dem kabelförmigen Leiter 4 anliegt und diesen in dem Zwischenraum 34 fixiert und sichert. Die Halteelemente 5 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff; alternativ können sie auch aus einem geeigneten federnden oder umformbaren Metall bestehen.
  • Oberhalb und unterhalb des Gitterstab-Paares 33 ist jeweils an der dem Betrachter zugewandten Seite des Zaungitters 1 je ein einzelner horizontaler Gitterstab 31 und an der vom Betrachter abgewandten Seite des Zaungitters 1 auf jeweils gleicher Höhe ein weiterer horizontaler Gitterstab 32 angebracht. Auch in Höhe des Gitterstab-Paares 33 ist auf der diesem gegenüberliegenden Seite des Zaungitters 1 ein weiterer horizontaler einzelner Gitterstab 32 angeordnet, der in Figur 4 größtenteils verdeckt ist.
  • Die Figur 5 der Zeichnung zeigt den Ausschnitt aus dem Zaungitter 1 aus Figur 4 von dessen anderer Seite sowie in etwas vergrößerter Darstellung. Der Blick fällt nun auf den einzelnen horizontalen Gitterstab 32, dem gegenüberliegend auf der anderen Seite des Zaungitters 1 das Gitterstab-Paar 33 aus den zwei parallelen Gitterstäben 31 angebracht ist. Im Zwischenraum 34 zwischen den beiden Gitterstäben 31 des Gitterstab-Paares 33 verläuft wieder der kabelförmige Leiter 4, der in seiner Lage durch die Halteelemente 5 gesichert ist.
  • Die Figur 6 der Zeichnung zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 4 einen Ausschnitt aus einem Zaungitter 1, welches übereinstimmend mit den Zaungitter 1 in Figur 4 ausgeführt ist; auf dessen Beschreibung wird verwiesen. Unterschiedlich ist in Figur 6 die Ausführung des Halteelements 5. Das Halteelement 5 ist hier als Rastelement mit zwei rastend an einem der vertikalen Gitterstäbe 2 anbringbaren Haltearmen 52 ausgeführt. Ein die Haltearmen 52 einstückig miteinander verbindender Fixierteil 54 greift über die beiden horizontalen Gitterstäbe 31 des Gitterstab-Paares 33 und den in dem dazwischen ausgebildeten Zwischenraum 34 angeordneten kabelförmigen Leiter 4. Hierdurch wird der kabelförmigen Leiter 4 in dem Zwischenraum 34 fixiert und gehalten. Vorteilhaft kann das Halteelement 5 werkzeuglos angebracht und bei Bedarf ohne Beschädigung auch wieder vom Zaungitter 1 gelöst werden. Das Halteelement 5 ist beispielsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff, welches somit kostengünstig als Massenteil produzierbar ist.
  • Die Figur 7 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 5 das Zaungitter 1 mit dem Halteelement 5 aus Figur 6. Hier ist nun wieder die bei einem aus den Zaungittern 1 erstellten Zaun äußere Seite sichtbar, an der der einzelne horizontale Gitterstab 32 in Gegenüberstellung zu den Gitterstäben 31 des Gitterstab-Paares 33 mit dem dazwischen angeordneten kabelförmigen Leiter 4 sichtbar ist. Hier wird besonders deutlich sichtbar, wie das Halteelement 5 mit seinem Halterarmen 52 rastend auf einen der vertikalen Gitterstäbe 2 aufgesetzt ist. Zum Anbringen des Halteelements 5 an dem Gitterstab 2 wird das Halteelement 5 mit seinen Halterarmen 52 zunächst an den Gitterstab 2 angelegt und dann durch Ausüben einer in Richtung zum Gitterstab 2 wirkenden Kraft auf den Gitterstab 2 aufgerastet. Das Halteelement 5 hat damit eine Wirkungsweise nach Art einer Druckklemme.
  • In den Figuren 8 und 9 der Zeichnung ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Halteelementes 5 gezeigt, wieder in zwei verschiedenen Ansichten, die den Ansichten gemäß den Figuren 4 und 6 beziehungsweise 5 und 7 entsprechen. Auch bei dem Beispiel nach den Figuren 8 und 9 besitzt das Halteelement 5 zwei Halterarme 52 sowie einen Fixierteil 54 zum Festlegen des kabelförmigen Leiters 4 zwischen den beiden horizontalen Gitterstäben 31 des Gitterstab-Paares 33. Die Halterarme 52 sind hier so ausgeführt, dass sie durch eine begrenzte Drehbewegung des Halteelements 5 um eine horizontale, senkrecht zur Zaungitterebene verlaufende Achse in und außer Eingriff mit dem vertikalen Gitterstab 2 bringbar sind. Die Verbindung ist auch hier eine Rastverbindung. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Zaungitter
    11 Innenseite
    12 Außenseite
    2 vertikale Gitterstäbe
    20 Randstäbe
    31 horizontale Gitterstäbe innen
    32 horizontale Gitterstäbe außen
    33 Gitterstab-Paar
    34 Zwischenraum
    4 kabelförmiger Leiter
    5 Halteelemente
    52 Haltearme an 5 für 2
    53 Haltearme an 5 für 31
    54 Fixierteil von 5

Claims (16)

  1. Zaungitter (1), das aus an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbundenen vertikalen und horizontalen Gitterstäben (2; 31, 32) gebildet ist, wobei mindestens ein kabelförmiger Leiter (4) parallel zu einem der Gitterstäbe (2; 31, 32) verlaufend an dem Zaungitter (1) halterbar oder gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Zaungitter (1) zumindest ein einseitig angebrachtes horizontales Gitterstab-Paar (33) aus mindestens zwei zueinander parallelen Gitterstäben (31) angeordnet ist, die zwischen sich wenigstens einen zur Aufnahme mindestens eines kabelförmigen Leiters (4) passend dimensionierten Zwischenraum (34) ausbilden.
  2. Zaungitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den zwei parallelen, den Zwischenraum (34) für den kabelförmigen Leiter (4) zwischen sich ausbildenden horizontalen Gitterstäben (31) des Gitterstab-Paares (33) auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Gitterstäbe (2) wenigstens ein weiterer horizontaler Gitterstab (32) angeordnet ist, dessen Längsachse höhenmäßig auf der gleichen Höhe wie die Längsachse eines der Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) oder zwischen den Längsachsen der Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) verläuft.
  3. Zaungitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum (34) zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) einen runden Querschnitt haben.
  4. Zaungitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Gitterstab (32) einen runden Querschnitt hat.
  5. Zaungitter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum (34) zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) und der weitere Gitterstab (32) alle den gleichen Querschnitt aufweisen.
  6. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum (34) zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) einen Durchmesser haben, der größer als oder so groß wie der Durchmesser des im Zwischenraum (34) aufzunehmenden oder aufgenommenen kabelförmigen Leiters (4) ist.
  7. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum (34) zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) einen Durchmesser haben, der kleiner als der Durchmesser des im Zwischenraum (34) aufzunehmenden oder aufgenommenen kabelförmigen Leiters (4) ist.
  8. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Gitterstäbe (2) einen Nenndurchmesser von 5 mm oder 6 mm haben und dass die horizontalen Gitterstäbe (31, 32) einen Nenndurchmesser von 6 mm oder 8 mm haben.
  9. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gitterstab-Paare (33) in diskreten Abständen an dem Zaungitter (1) angeordnet sind.
  10. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundraster oder ein kleinstes Grundraster des vertikalen Abstandes der horizontalen Gitterstäbe (31, 32) des Zaungitters (1) wenigstens doppelt so groß ist wie der vertikale Abstand der Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33), welches den Zwischenraum (34) für den kabelförmigen Leiter (4) bildet.
  11. Zaungitter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Zaungitter (1) den kabelförmigen Leiter (4) in seiner Lage fixierende Halteelemente (5) oder Halteprofile anbringbar oder angebracht sind.
  12. Zaungitter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) oder -profile form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise mittels werkzeuglos herstellbarer Rastung oder Klemmung oder mittels plastischer Umformung, an dem einen oder an beiden der zwei parallelen, den Zwischenraum (34) für den kabelförmigen Leiter (4) zwischen sich ausbildenden Gitterstäben (31) des Gitterstab-Paares (33) und/oder an einem senkrecht zu diesen verlaufenden vertikalen Gitterstab (2) anbringbar oder angebracht sind.
  13. Zaun, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Zaungittern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist.
  14. Zaun nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen, den Zwischenraum (34) für den kabelförmigen Leiter (4) zwischen sich ausbildenden Gitterstäbe (31) des Gitterstab-Paares (33) auf einer im montierten Zustand der Zaungitters (1) in dem Zaun inneren Nichtangriffsseite (11) des Zauns angeordnet sind.
  15. Zaun nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Zaungittern (1) ein Pfosten angeordnet ist und die Zaungitter (1) mit ihrer Stirnseite an oder in dem Pfosten befestigt sind oder dass die Zaungitter (1) endlos miteinander verbunden und die Pfosten im Verlauf des Zauns beliebig positioniert und mit mindestens einem Zaungitter verbunden sind.
  16. Halteelement (5) oder Halteprofil zur Halterung eines kabelförmigen Leiters (4) an einem Zaungitter (1), insbesondere an einem Zaungitter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) oder Halteprofil form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise mittels werkzeuglos herstellbarer Rastung oder Klemmung oder mittels plastischer Umformung, an einem horizontalen Gitterstab (31) oder an zwei parallelen, einen Zwischenraum (34) für den kabelförmigen Leiter (4) zwischen sich ausbildenden horizontalen Gitterstäben (31) eines Gitterstab-Paares (33) und/oder an einem senkrecht zu diesem/diesen verlaufenden vertikalen Gitterstab (2) anbringbare Haltearme (52, 53) sowie einen den kabelförmigen Leiter (4) in seiner Lage haltenden Fixierteil (54) aufweist.
EP13198262.1A 2013-01-07 2013-12-19 Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil Withdrawn EP2752536A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100055U DE202013100055U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2752536A2 true EP2752536A2 (de) 2014-07-09
EP2752536A3 EP2752536A3 (de) 2018-07-18

Family

ID=47879118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198262.1A Withdrawn EP2752536A3 (de) 2013-01-07 2013-12-19 Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2752536A3 (de)
DE (1) DE202013100055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240135A (zh) * 2017-12-11 2018-07-03 国网山东省电力公司莒南县供电公司 可伸缩的电力安全围栏

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808924A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Intersig NV Zusammenbau eines zauns und einem zubehörteil sowie ensprechende methode
BE1027315B1 (nl) * 2019-10-15 2020-12-21 Intersig Nv Hulpstuk en gerelateerde werkwijzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815756U1 (de) 1988-07-04 1989-02-09 Adronit-Werk Hermann Aderhold Gmbh & Co, 5802 Wetter, De
DE29612956U1 (de) 1996-07-26 1997-11-20 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Gitterzaun
DE102005055060B3 (de) 2005-11-16 2007-03-15 Draht-Bremer Gmbh Sicherheitszaun
EP1862612A2 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Draht-Bremer GmbH Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
DE602004005567T2 (de) 2004-02-13 2008-01-24 Betafence Holding Nv Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneele

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503595U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-27 Ems Volker Sicherheitszaun
FR2762919B1 (fr) * 1997-04-30 1999-08-06 Yves Guerineau Cloture de securite constituee de treillis conducteurs
WO2010128376A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Birmingham Barbed Tape Ltd. Modular fence panel
DE202010008194U1 (de) * 2010-07-30 2011-01-20 Haverkamp, Bernhard Sicherheitszaun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815756U1 (de) 1988-07-04 1989-02-09 Adronit-Werk Hermann Aderhold Gmbh & Co, 5802 Wetter, De
DE29612956U1 (de) 1996-07-26 1997-11-20 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Gitterzaun
DE602004005567T2 (de) 2004-02-13 2008-01-24 Betafence Holding Nv Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneele
DE102005055060B3 (de) 2005-11-16 2007-03-15 Draht-Bremer Gmbh Sicherheitszaun
EP1862612A2 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Draht-Bremer GmbH Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240135A (zh) * 2017-12-11 2018-07-03 国网山东省电力公司莒南县供电公司 可伸缩的电力安全围栏
CN108240135B (zh) * 2017-12-11 2019-10-18 国网山东省电力公司莒南县供电公司 可伸缩的电力安全围栏

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100055U1 (de) 2013-02-08
EP2752536A3 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202010008501U1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld
EP2752536A2 (de) Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
DE102007002601A1 (de) Zaunbefestigungssystem
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
DE202006000073U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
EP1862612A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
DE3324153A1 (de) Objektschutzgitter
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE202010008194U1 (de) Sicherheitszaun
DE102005034105B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE202013010191U1 (de) Zaunsystem
DE102018104314A1 (de) Toranlage
DE102012104607A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
EP2644807A1 (de) Zaunstecksystem
DE202011100030U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten
DE102012005210B4 (de) Schutzzaunsystem
DE202012005219U1 (de) Wand aus wenigstens einem Wandelement und wenigstens einem Pfostenelement
DE202004005544U1 (de) Zaunstecksystem
DE102016100467A1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALN20180303BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101ALI20180303BHEP

Ipc: E04H 17/16 20060101AFI20180303BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALN20180612BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101ALI20180612BHEP

Ipc: E04H 17/16 20060101AFI20180612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190119