EP2751327A1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon

Info

Publication number
EP2751327A1
EP2751327A1 EP12759054.5A EP12759054A EP2751327A1 EP 2751327 A1 EP2751327 A1 EP 2751327A1 EP 12759054 A EP12759054 A EP 12759054A EP 2751327 A1 EP2751327 A1 EP 2751327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
liquid
household appliance
controller
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12759054.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2751327B1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2751327A1 publication Critical patent/EP2751327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2751327B1 publication Critical patent/EP2751327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, with a treatment area and a channel arrangement, via which a liquid flow into the treatment area is feasible, wherein at least a part of the channel arrangement is designed as a siphon, wherein a control valve and a controller are provided and wherein the controller controls at least the control valve to control the flow of liquid through the channel assembly, and wherein a drainage means is provided, which serves to partially empty the siphon.
  • the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • a generic water-conducting household appliance with a water supply device is described.
  • a treatment area is provided which has a feed point.
  • the water supply device is connected to the feed point of the treatment area, wherein the water supply device has a siphon.
  • the siphon has the function here that a certain level of the water mask is specified. This function results from the fact that the siphon serves as a drainage means to remove excess liquid from the siphon and to partially empty it, namely to a level given by placing the corresponding inlet of the siphon. In this way, on the one hand, a sufficient amount of water in the water supply device remain to form a reliable vapor barrier for a washing and / or drying cycle.
  • an undesirable outflow of water from the water supply device is prevented. Specifically, it is prevented that, for example, when opening the door of the household appliance water due to the pressure equalization exits the water supply device and enters the treatment area.
  • the water supply device thus forms a reliable vapor barrier, at the same time an undesirable entry of water from the vapor barrier is prevented in the treatment area.
  • a part of the generally scarce space is required anyway and also increase the necessary components for this cost.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, which has an improved structure with respect to a targeted Notatmungsfunktion or ventilation.
  • a water-conducting domestic appliance in particular laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, with a treatment area and a channel arrangement, via which a liquid flow into the treatment area can be guided, wherein at least a part of the channel arrangement is designed as a siphon wherein a control valve and a controller are provided and wherein the controller controls at least the control valve to control the flow of liquid through the channel assembly, and wherein a drainage means is provided, which serves to partially empty the siphon.
  • the controller controls the check valve to partially fill the siphon with the liquid flow until the siphon is blocked from passage of gas.
  • the emptying means additionally serves to at least substantially empty the siphon, and finally, in a release mode, the controller controls the control valve and the draining means to drain the siphon of liquid until the siphon is open to allow passage of gas.
  • the emptying means is a siphon, which serves for at least substantially emptying of the siphon, and that the control in the release mode, the control valve controls so that the liquid flow a rising portion and a descending portion of the Suction lifter flows through.
  • the emptying agent is purely passive, since it is activated only by appropriate filling of the siphon. It is therefore advantageous that the siphon is provided as a drainage means.
  • the combination of siphon and siphon can thus be realized a purely hydraulic operation, which allows reliable operation over the life of the household appliance.
  • the control valve can be used in this case instead of a usually provided anyway check valve or the like, so that the number of required components and the associated requirement for space are optimized. It is also advantageous that the control in the release mode controls the check valve so that the liquid flow flows through an ascending section and a descending section of the siphon. In the release mode, for example, a larger amount of fresh water or a mixture of fresh water and a treatment agent can be led into the treatment area.
  • the control switches the shut-off valve according to the lock-up mode.
  • the controller advantageously actuates the check valve such that the liquid flow partially fills a rising portion of the siphon with liquid while leaving a descending portion of the siphon free. As a result, the siphon is then partially filled with liquid so that a gas-tight seal formed and passage of gas is excluded.
  • the siphon is formed by a siphon line, that the siphon has an outlet opening which is arranged at least approximately at a lowest point of the siphon, and that the siphon line opens on the one hand at the outlet opening into the siphon.
  • the siphon pipe can also open directly into the treatment area. In this way, in particular a large cross section of the siphon is made possible, which allows a sufficient exchange of air in the open state of the siphon. The siphon is then emptied reliably via the siphon line in accordance with the release mode.
  • At least one further siphon line it is also preferable for at least one further siphon line to be provided, that the siphon has at least one further outlet opening, which is arranged at least approximately at a lowest point of the siphon, and that the further siphon line opens into the siphon at the further outlet opening.
  • the siphon is formed by the channel arrangement.
  • the cross-section can be partially reduced to ensure the Saugheber bin.
  • the number of required components can be further reduced and thus the assembly effort and space requirements can be further reduced.
  • An alternative preferred embodiment of the invention is characterized in that the emptying means is a pump, that the treatment area has an outlet which is connected via a drainage channel to the pump, that the channel arrangement has a supply line which between the outlet and the pump in the Outflow channel opens, and that the siphon is partially formed by the supply line and partly by the drainage channel.
  • the feed device for treatment liquid is brought together with the drain device, wherein the supply of treatment liquid to the tub takes place on the expiration.
  • This emptying agent is not passive, since it requires the operation of the control by the control. However, it does not increase the complexity of the household appliance, as it is an already required component.
  • At least one sensor is provided on the channel arrangement, which serves for detecting the partial filling of the siphon.
  • the siphon ensures a gas seal and thus an escape of possibly toxic gases, such as ozone, is prevented.
  • this can be used to generate a signal for the control, which causes the interruption of the liquid flow through the control valve in the lock-up mode.
  • a flow meter which serves to detect the amount of liquid for the partial filling of the siphon.
  • This flow meter may be required anyway for other functions of the water-conducting household appliance, so that this embodiment is cost-neutral.
  • Fig. 1 is a water-conducting household appliance in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a water-conducting household appliance in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment
  • Fig. 3 is a water-conducting household appliance in a partial, schematic representation according to a third embodiment.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the household appliance 1 can be configured in particular as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the household appliance 1 of the invention is also suitable for other applications, in particular, it may be configured as a dishwasher.
  • the household appliance 1 has a treatment area 2, which is surrounded by a container 3.
  • the container 3 may be configured for example as a tub 3.
  • Within the tub 3 may be, for example, a washing drum or the like, which serves to receive laundry.
  • the household appliance 1 has a channel arrangement 4, via which liquid can be guided into the treatment area 2.
  • liquid can be conducted into the treatment area 2 via the channel arrangement 4.
  • liquid is to be understood generally.
  • a powdered detergent can be rinsed with the fresh water in the treatment area 2, wherein the complete dissolution of the powdered detergent is optionally also only in the treatment area 2.
  • the supply of the fresh water takes place at a fresh water connection 5.
  • the fresh water 5 is first fed via a fresh water line 6 to a flow meter 7. After the flow meter 7, the fresh water passes through a free air gap 8 in a dispensing tray 9.
  • a liquid flow is generated by the channel arrangement 4.
  • the flow meter 7 is connected via a signal line 10 to a controller 11.
  • the flow meter 7 detects the amount of liquid that is guided as a liquid flow in the channel assembly 4.
  • the detected amount of liquid can then be evaluated by the controller 11.
  • the controller 11 is connected via a control line 12 to a control valve 13 arranged in the fresh water line 6.
  • the control valve 13 is configured as a throttled control valve 13 in this embodiment. However, the control valve 13 could also be configured without throttling. By operating the control valve 13, the supply of fresh water at the beginning of a program sequence can be made possible and interrupted according to the individual courses and released again for conventional operation.
  • the controller 11 can control the control valve 13 for this purpose in a conventional manner.
  • the channel arrangement 4 has a siphon 15.
  • a part of the channel arrangement 4 is designed as a siphon 15.
  • the channel assembly 4 may be formed of a rigid plastic.
  • two injection molded parts can be welded together to form the channel assembly 4 with the siphon 15.
  • the siphon 15 may also be formed by a flexible piece of hose, which is bent accordingly.
  • the siphon 15 is configured in this embodiment as a U-shaped siphon 15.
  • the siphon 15 has a lowest point 19.
  • the minimum level 18 is at least approximately at the lowest point 19 of the siphon 15.
  • the siphon 15 has an outlet opening 20, through which one end 21 of a siphon 22 in the siphon 15 protrudes.
  • the siphon 22 is formed by a siphon pipe 22 in this embodiment.
  • the siphon 22 has an ascending portion 23 and a descending portion 24.
  • the siphon 22 opens at the minimum level 18 on the one hand into the siphon 15.
  • the siphon 22 also opens at its end 25 below the minimum level 18 of the siphon 15 into the treatment area 2.
  • the liquid remaining in the siphon 15 is continuously conveyed into the treatment area 2 by the siphon 22 until the minimum level 18 has been reached.
  • the siphon 15 is then at least largely emptied, so that there is an air connection between the treatment area 2 and at the free air gap 8 with the environment.
  • the ventilation therefore comes about the dispenser 9.
  • 9 suitable openings may be provided on the dispenser tray.
  • this ventilation is usually unfavorable.
  • steam, a treatment gas, in particular ozone, foams resulting during washing or the like can pass through the open siphon 15 to the dispensing tray 9 and thus into the environment. Therefore, the controller 11 is configured to control the check valve 13 in a lock-up mode so that partial filling of the siphon 15 is effected by the liquid flow.
  • an amount of liquid is filled in the siphon 15, which fills the siphon 15 to a middle level 17.
  • the middle level 17 is to be understood as an example and there is also a certain tolerance in the supply of the liquid flow or the amount of liquid for the partial filling of the siphon.
  • this amount is chosen to be sufficiently large so that the liquid level exceeds the minimum level 18 on the one hand so far that the siphon 15 is closed.
  • the amount of liquid is not so large that the maximum level 16 is reached. That is, the average level 17 has a sufficient distance to the maximum level 16. Because on reaching the maximum level 16 would be due to the law of communicating tubes, the rising portion 23 of the siphon 22 filled up to the top point 30, whereby liquid in the descending section 24 passes and it comes in a further supply of fresh water also for the start of the Saugheber bins the siphon 22.
  • the partial filling of the siphon 15 up to the middle level 17 can take place via a flow rate control.
  • the amount of liquid guided into the siphon is detected by the flow meter 7 and, in accordance with the detected quantity of liquid, the controller 11 timely deactivates the liquid supply.
  • Another possibility is a time-dependent control, in which the control valve 13 is open completely or to a defined part, so that after a certain time, a partial filling of the siphon 15 is reached.
  • the detection of the level of the siphon 15 directly or indirectly via a sensor 35 is arranged in the ascending portion 23 of the siphon 22. In this way, indirectly, the level of the rising portion 27 of the siphon 15 can be detected.
  • the controller 11 can switch the control valve 13 into the locked state as a result of this detection. It is also possible to arrange the sensor 35 in the siphon 15 in order to detect the liquid level directly in the siphon 15. In this case, the sensor 35 is preferably arranged in the ascending section 27 of the siphon 15. In this embodiment, the air inlet and the air outlet via the handle of Ein Stammschale 9 can take place. However, other embodiments are conceivable. In this embodiment, the siphon 15 may have a large passage cross section, so that a particularly good exchange of air can be ensured. Thus, the siphon 15 can selectively fill and empty targeted. At a partial filling up to the middle level 17, the gas passage is blocked.
  • the siphon 15 can then be emptied specifically.
  • the emptying can thus be done by supplying a defined amount of water.
  • a running water flow that is a large amount of water, is not necessary for this.
  • the emptying of the siphon 15 take place.
  • the emergency respiration function is then fulfilled because the empty siphon 15 is permeable to gas. Due to the design, the water filled up to the middle level 17 remains arbitrarily long and without loss in the siphon 15. Continuous refilling is therefore not necessary.
  • the individual switching states of the siphon 15 can thus be maintained over a long period of time.
  • the siphon 15 can also be emptied by a current liquid flow, in which any, but sufficiently large amount of water is passed through the channel assembly 4, wherein the inflowing flow is greater than the simultaneously withdrawn through the siphon 22 volume flow. After stopping this liquid flow, the siphon 22 then at least substantially empties the siphon 15.
  • Fig. 1 also schematically another siphon line 36 is shown with an ascending portion 37 and a descending portion 38 which forms a further siphon 36.
  • two suction lifters 22, 36 can be provided in parallel.
  • a further sensor 40 may be provided, which is arranged in the region of the minimum level 18 in the siphon 15. The sensor 40 is connected to the controller 11 via a signal line 41. In this way it can be reliably detected whether the siphon 15 is emptied.
  • the controller 11 By the sensors 35, 40 and the error-free operation or the occurrence of a fault can be detected by the controller 11. If appropriate, this can take place taking into account the signal from the flow meter 7 and optionally further signals. For example, from the period of time that the siphon 22 needs to lower the liquid level from the middle level 17 to the minimum level 18, a possible increasing blockage of the siphon 22 may be inferred. For this purpose, if appropriate, a sensor can be provided which detects the maximum level 16. If the operating speed of the siphon 22 is no longer sufficient, then the controller 11 may issue an error.
  • the middle level 17 is provided with a large tolerance range, the partial filling of the siphon 15 can take place without the flow meter 7 or without using the signal of the flow meter 7 over the time control. Special is This also makes possible a realization in the case of water-conducting domestic appliances 1, which have no or no sufficiently accurate flow meter 7.
  • Fig. 2 shows a water-conducting household appliance in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the siphon 22 is formed by the channel assembly 4.
  • the ascending section 23 of the siphon 15 is at the same time the ascending section 27 of the siphon 22.
  • the descending section 24 of the siphon 22 is equal to the outlet section 29.
  • the uppermost point 30 of the siphon 22 is in the section 28 in this embodiment which connects the ascending section 23 with the descending section 24 and the ascending section 27 with the drain section 29, respectively.
  • the sensor 35 is arranged in the ascending portion 27 of the siphon 15 in this embodiment.
  • the siphon 15 in FIG. 2 is partially filled with liquid 42.
  • a level 43 of the liquid 42 is thereby approximately at the middle level 17.
  • the sensor 35 responds, so that via a signal line 34 the controller 11 is informed that the siphon 15 is sealed gas-tight.
  • the controller 11 can also reliably check this state.
  • the emptying of the siphon 15 takes place after passing through liquid both through the siphon 15 and through the Kanalanord- 4. Since the channel assembly 4 forms the siphon 22, it comes after passing through water to a substantial emptying of the siphon 15. If a gas-tight closure is desired, then an amount of liquid 42 is fed into the siphon 15, as illustrated in FIG.
  • the emptying of the siphon 15, which is filled with a certain amount of liquid, as it corresponds to the level 43, for example, can also be done by a defined addition of a comparatively small amount of water. For this purpose, so much liquid is supplied that the siphon 15 is filled to the uppermost point 30 and liquid flows over the descending portion 24 of the siphon 22.
  • the siphon 22 is set in motion, so that it comes to emptying of the siphon 15.
  • the siphon 15 can effectively be used as a siphon 22.
  • a line cross-section of the channel arrangement 4 can be reduced at least in the area of the siphon 22 with respect to the remaining channel arrangement 4.
  • the line cross-section is not chosen too large here, otherwise a ventilation of the siphon 22 could result backwards over the drain section 29, which makes the siphoning effect null. But even with a comparatively large line cross-section can at least be detected via the sensors 35, 40, whether the desired switching state is reached.
  • the controller 11 in the lock-up mode, the control valve 13 to control so that a partial filling of the siphon 15 is effected by the liquid flow.
  • the controller 11 in the release mode the control valve 13 to control so that the liquid flow through the ascending portion 23 and the descending portion 24 of the siphon 22 and it comes to emptying of the siphon 15.
  • the release mode can be effected both by a running liquid flow and by adding a certain amount of liquid to the liquid 42 illustrated in FIG. 2, whereby the siphon 22 is set in motion.
  • the controller 11 may also perform preventive or remedial actions to prevent possible errors from the outset. Such a mistake may be, for example, a possible blockage of the siphon 22 by detergent residues, a biofilm or the like. The fault can be counteracted by a regular or targeted triggered, in particular periodic, activation of the siphon 22.
  • FIG. 3 shows a water-conducting domestic appliance in an excerptional, schematic representation according to a third exemplary embodiment.
  • a conduit 50 of the channel arrangement 4 is provided, which is connected at a connection point 51 with the ascending portion 27 of the channel arrangement 4 and with a portion 52.
  • the ascending section 27 and the section 52 are hereby sections 27, 52 of a drainage channel 53, which is connected to the tub 3.
  • the tub 3 has an outlet 54 to which the drainage channel 53 is mounted.
  • the drainage channel 53 leads to a pump 55.
  • a channel 56 is provided, which can be connected, for example, to a drain 57 of a domestic installation.
  • the ascending portion 27 of the siphon 15 is formed by a portion 27 of the drainage channel 53.
  • the mixture of fresh water and detergent then passes via the line 50 and the ascending section 27 at the outlet 54 into the tub 3.
  • the guided into the tub 3 amount of liquid defines the maximum level or a high level 16 'for the siphon 15th
  • the joint 51 is located between the outlet 54 and the pump 55, wherein the pump 55 is in the operating position below the outlet 54. Between the outlet 54 and the connection point 51 results in a middle level 17, wherein over the length of the rising portion 27, a more or less large tolerance range can be specified. Between the connection point 51 and the pump 55 is the minimum level 18.
  • the pump 55 ensures this pumping the liquid from the channel assembly 4 to the minimum level 18th
  • the average level 17 is below the middle Level 17.
  • the middle level 17 is below the outlet 54, so that there is no more liquid in the tub 3.
  • the channel assembly 4 is emptied to the minimum level 18. Since the lowest point 19 of the siphon 15 is above the minimum level 18, thus an emergency ventilation function is ensured.
  • the pump 55 may be configured depending on the application.
  • the pump 55 may be configured as an electrically operated drain pump 55.
  • the pump 55 may also be designed as a venturi 55, which is operated indirectly via the wastewater stream. It is also possible to realize a pumping system.
  • the medium level 17 can also be achieved by adding a certain amount of liquid starting from the minimum level 18, without this entering the tub 3 by the addition of this relatively small amount of liquid.
  • the controller 1 1 executes the respective mode according to the program flow.
  • the conduit 50 in this embodiment may serve as a feed line 50, which opens into the drainage channel 53 between the outlet 54 and the pump 55.
  • the siphon 15 is partially formed by the supply line 50 and partially by the drain channel 53.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich 2 und einer Kanalanordnung 4, über die ein Flüssigkeitsstrom in den Behandlungsbereich 2 führbar ist, wobei zumindest ein Teil der Kanalanordnung 4 als Siphon 15 ausgestaltet ist, wobei ein Steuerventil 13 und eine Steuerung 11 vorgesehen sind und wobei die Steuerung 11 zumindest das Steuerventil 13 ansteuert, um den Flüssigkeitsstrom durch die Kanalanordnung 4 zu steuern, und wobei ein Entleerungsmittel 22, 55 vorgesehen ist, das zum teilweisen Entleeren des Siphons 15 dient. Die Steuerung 11 steuert in einer Versperr-Betriebsart das Sperrventil 13 so an, dass eine teilweise Füllung des Siphons 15 durch den Flüssigkeitsstrom erfolgt, bis der Siphon 15 gegen Durchtritt von Gas versperrt ist; das Entleerungsmittel 22, 55 dient zum zumindest weitgehenden Entleeren des Siphons 15, und die Steuerung 11 steuert in einer Freigabe- Betriebsart das Steuerventil 13 und das Entleerungsmittel 22, 55 so an, dass der Siphon 15 von Flüssigkeit entleert wird, bis dass der Siphon 15 für Durchtritt von Gas geöffnet ist. Hierdurch kann ein gasdichter Verschluss des Siphons 15 erreicht werden. Andererseits kann der Siphon 15 auch weitgehend entleert werden. Somit kann wahlweise eine Notbelüftungsfunktion oder ein gasdichter Verschluss, beispielsweise zum Ermöglichen einer Ozonbehandlung, realisiert werden.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich und einer Kanalanordnung, über die ein Flüssigkeitsstrom in den Behandlungsbereich führbar ist, wobei zumindest ein Teil der Kanalanordnung als Siphon ausgestaltet ist, wobei ein Steuerventil und eine Steuerung vorgesehen sind und wobei die Steuerung zumindest das Steuerventil ansteuert, um den Flüssigkeitsstrom durch die Kanalanordnung zu steuern, und wobei ein Entleerungsmittel vorgesehen ist, das zum teilweisen Entleeren des Siphons dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
In der DE 10 2009 029 523 A1 ist ein gattungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung beschrieben. Bei diesem Haushaltsgerät ist ein Behandlungsbereich vorgesehen, der eine Zulaufstelle aufweist. Ferner ist die Wasservorlageeinrichtung mit der Zulaufstelle des Behandlungsbereichs verbunden, wobei die Wasservorlageeinrichtung einen Saugheber aufweist. Der Saugheber hat hierbei die Funktion, dass ein bestimmtes Niveau der Wasservorlage vorgegeben wird. Diese Funktion ergibt sich daraus, dass der Saugheber als Entleerungsmittel dient, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Siphon zu entfernen und diesen teilweise, nämlich bis zu einem durch Platzierung des entsprechenden Einlasses des Saughebers gegebenen Niveau zu entleeren. Hierdurch kann zum einen eine ausreichende Menge an Wasser in der Wasservorlageeinrichtung verbleiben, um eine zuverlässige Dampfsperre für einen Wasch- und/oder Trocknungsgang zu bilden. Zum anderen wird ein unerwünschtes Abflie- ßen von Wasser aus der Wasservorlageeinrichtung verhindert. Speziell wird verhindert, dass beispielsweise beim Öffnen der Tür des Haushaltsgeräts Wasser aufgrund des Druckausgleichs aus der Wasservorlageeinrichtung austritt und in den Behandlungsbereich gelangt. Die Wasservorlageeinrichtung bildet somit eine zuverlässige Dampfsperre aus, wobei gleichzeitig ein unerwünschter Eintrag von Wasser aus der Dampfsperre in den Behandlungsbereich verhindert ist. Bei wasserführenden Haushaltsgeräten ist es ab einer gewissen Größe des Behandlungsbereichs wünschenswert und gegebenenfalls auch gesetzlich vorgeschrieben, dass zum Schutz von während des Stillstands des Haushaltsgeräts in den Behandlungsbereich gelangenden Lebewesen neben dem Zugang über eine Tür oder derglei- chen eine weitere Verbindung nach außen gegeben ist, die einen Lufteinlass und Luftaus- lass zum Atmen ermöglicht. Diese zusätzliche Verbindung muss dann während des Betriebs des Haushaltsgeräts verschlossen werden, wenn der Austritt von Gasen und gegebenenfalls auch Flüssigkeiten aus dem Behandlungsbereich in die Umgebung verhindert werden soll. Hierfür wird ein Teil des in der Regel ohnehin knappen Bauraums benötigt und außerdem erhöhen die hierfür erforderlichen Komponenten die Herstellungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das in Bezug auf eine gezielte Notatmungsfunktion oder Be- und Entlüftung einen verbesserten Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Durch die in den abhängigen Patentan- Sprüchen oder nachfolgender Beschreibung aufgeführten oder in beigefügter Zeichnung dargestellten bevorzugten Merkmale und Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
Die Aufgabe wird demnach gelöst durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbeson- dere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich und einer Kanalanordnung, über die ein Flüssigkeitsstrom in den Behandlungsbereich führbar ist, wobei zumindest ein Teil der Kanalanordnung als Siphon ausgestaltet ist, wobei ein Steuerventil und eine Steuerung vorgesehen sind und wobei die Steuerung zumindest das Steuerventil ansteuert, um den Flüssigkeitsstrom durch die Kanalanordnung zu steuern, und wobei ein Entleerungsmittel vorgesehen ist, das zum teilweisen Entleeren des Siphons dient. Des Weiteren steuert die Steuerung in einer Ver- sperr-Betriebsart das Sperrventil so an, dass eine teilweise Füllung des Siphons durch den Flüssigkeitsstrom erfolgt, bis der Siphon gegen Durchtritt von Gas versperrt ist. Das Entleerungsmittel dient zusätzlich zum zumindest weitgehenden Entleeren des Siphons, und die Steuerung steuert schließlich in einer Freigabe-Betriebsart das Steuerventil und das Entleerungsmittel so an, dass der Siphon von Flüssigkeit entleert wird, bis dass der Siphon für Durchtritt von Gas geöffnet ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, dass das Entleerungsmittel ein Saugheber ist, welcher zum zumindest weitgehenden Entleeren des Siphons dient, und dass die Steuerung in der Freigabe-Betriebsart das Steuerventil so ansteuert, dass der Flüssigkeitsstrom einen aufsteigenden Abschnitt und einen absteigenden Abschnitt des Saughebers durchströmt.
Im Rahmen dieser Weiterbildung ist das Entleerungsmittel rein passiv, da es lediglich durch entsprechendes Befüllen des Siphons aktiviert wird. Vorteilhaft ist es deshalb, dass der Saugheber als Entleerungsmittel vorgesehen ist. Durch die Kombination aus Saugheber und Siphon kann hierdurch eine rein hydraulische Funktionsweise realisiert werden, die über die Lebensdauer des Haushaltsgeräts einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht. Das Steuerventil kann hierbei anstelle eines in der Regel ohnehin vorgesehenen Sperrventils oder dergleichen eingesetzt werden, so dass die Anzahl der benötigten Komponenten und das zugehörige Erfordernis für Bauraum optimiert sind. Vorteilhaft ist es auch, dass die Steuerung in der Freigabe-Betriebsart das Sperrventil so ansteuert, dass der Flüssigkeitsstrom einen aufsteigenden Abschnitt und einen absteigenden Abschnitt des Saughebers durchströmt. In der Freigabe-Betriebsart kann beispielsweise eine größere Menge an Frischwasser oder eines Gemisches aus Frischwasser und einem Behandlungsmittel in den Behandlungsbereich geführt werden. Wenn die Zufuhr unterbrochen wird, dann erfolgt über den Saugheber ein Entleeren des Siphons. Hierdurch ist Durchtritt von Gas durch den Siphon, insbesondere ein Luftaustausch über den Siphon, ermöglicht. Soll der Siphon allerdings verschlossen sein, da beispielsweise ein Behandlungsgang eines Behandlungsprogramms ausgeführt wird, dann schaltet die Steuerung das Sperrventil anschließend noch entsprechend der Versperr-Betriebsart. In der Versperr-Betriebsart steuert die Steuerung das Sperrventil in vorteilhafter Weise so an, dass durch den Flüssigkeitsstrom ein aufsteigender Abschnitt des Saughebers teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird, während ein absteigender Abschnitt des Saughebers frei bleibt. Hierdurch ist der Saugheber anschließend teilweise so mit Flüssigkeit gefüllt, dass ein gasdichter Verschluss gebildet und Durchtritt von Gas ausgeschlossen ist. In dem Behandlungsbereich entstehende Gase, insbesondere zur Verbesserung des Behandlungsergebnisses eingesetztes Ozongas oder dergleichen, können dann nicht in die Umgebung gelangen. Bevorzugt ist es, dass der Saugheber durch eine Saugheberleitung gebildet ist, dass der Siphon eine Auslassöffnung aufweist, die zumindest näherungsweise an einem tiefsten Punkt des Siphons angeordnet ist, und dass die Saugheberleitung einerseits an der Auslassöffnung in den Siphon mündet. Ferner kann die Saugheberleitung andererseits direkt in den Behandlungsbereich münden. Hierdurch wird insbesondere ein großer Querschnitt des Siphons ermöglicht, der einen ausreichenden Luftaustausch im geöffneten Zustand des Siphons erlaubt. Über die Saugheberleitung wird der Siphon dann entsprechend der Freigabe-Betriebsart zuverlässig entleert.
Bevorzugt ist es hierbei auch, dass zumindest eine weitere Saugheberleitung vorgesehen ist, dass der Siphon zumindest eine weitere Auslassöffnung aufweist, die zumindest näherungsweise an einem tiefsten Punkt des Siphons angeordnet ist, und dass die weitere Saugheberleitung einerseits an der weiteren Auslassöffnung in den Siphon mündet. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit verbessert, da eine zuverlässige Entleerung des Siphons auch beim Verstopfen bzw. Verschmutzen einer der Kanalanordnungen noch gewährleis- tet ist.
Bevorzugt ist es auch, dass der Saugheber durch die Kanalanordnung ausgebildet ist. Dies ist durch eine geeignete Ausgestaltung der Kanalanordnung möglich. Beispielsweise kann der Querschnitt bereichsweise verringert werden, um den Saughebereffekt zu gewährleisten. Bei dieser Ausgestaltung kann die Anzahl der benötigten Komponenten weiter verringert werden und damit auch der Montageaufwand und Platzbedarf weiter reduziert werden.
Eine alternative bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, dass das Entleerungsmittel eine Pumpe ist, dass der Behandlungsbereich einen Auslass aufweist, der über einen Ablaufkanal mit der Pumpe verbunden ist, dass die Kanalanordnung eine Zulaufleitung aufweist, die zwischen dem Auslass und der Pumpe in den Ablaufkanal mündet, und dass der Siphon teilweise durch die Zulaufleitung und teilweise durch den Ablaufkanal gebildet ist. Bei dieser Weiterbildung ist die Zulaufeinrichtung für Behandlungsflüssigkeit zusammengeführt mit der Ablaufeinrichtung, wobei die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit zum Laugenbehälter über dessen Ablauf erfolgt. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich der fallweise für Durchtritt von Gas zu sperrende und frei zu gebende Siphon quasi von selbst. Als Entleerungsmittel kommt dabei die ohnehin erforderliche Pumpe zum Abpumpen von Behandlungsflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zum Einsatz. Dieses Entleerungsmittel ist nicht passiv, da es zum Betreiben der Ansteuerung durch die Steuerung bedarf. Es erhöht aber doch nicht die Komplexität des Haushaltsgeräts, da es eine ohne- hin erforderliche Komponente ist.
Bevorzugt ist es auch, dass an der Kanalanordnung zumindest ein Sensor vorgesehen ist, der zum Erfassen der teilweisen Füllung des Siphons dient. Hierdurch kann zuverlässig erfasst werden, dass der Siphon einen Gasverschluss gewährleistet und somit ein Austre- ten von gegebenenfalls giftigen Gasen, wie beispielsweise Ozon, unterbunden ist. Ferner kann hierdurch ein Signal für die Steuerung erzeugt werden, das die Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms durch das Steuerventil in der Versperr-Betriebsart bedingt.
Möglich ist es auch, dass ein Durchflussmesser vorgesehen ist, der zum Erfassen der Flüssigkeitsmenge für die teilweise Füllung des Siphons dient. Dieser Durchflussmesser kann hierbei für weitere Funktionen des wasserführenden Haushaltsgeräts ohnehin erforderlich sein, so dass diese Ausgestaltung kostenneutral ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schemati- sehen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
Das Haushaltsgerät 1 weist einen Behandlungsbereich 2 auf, der von einem Behälter 3 umgeben ist. Der Behälter 3 kann beispielsweise als Laugenbehälter 3 ausgestaltet sein. Innerhalb des Laugenbehälters 3 kann sich beispielsweise eine Waschtrommel oder dergleichen befinden, die zum Aufnehmen von Wäsche dient.
Das Haushaltsgerät 1 weist eine Kanalanordnung 4 auf, über die Flüssigkeit in den Behandlungsbereich 2 führbar ist. Beispielsweise kann über die Kanalanordnung 4 Frischwasser oder ein Gemisch aus Frischwasser und einem Behandlungsmittel in den Behand- lungsbereich 2 geführt werden. Der Begriff der Flüssigkeit ist hierbei allgemein zu verstehen. Beispielsweise kann auch ein pulverförmiges Waschmittel mit dem Frischwasser in den Behandlungsbereich 2 gespült werden, wobei die vollständige Auflösung des pulverförmigen Waschmittels gegebenenfalls auch erst im Behandlungsbereich 2 erfolgt. Die Zufuhr des Frischwassers erfolgt an einem Frischwasseranschluss 5. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Frischwasser 5 zunächst über eine Frischwasserleitung 6 zu einem Durchflussmesser 7 geführt. Nach dem Durchflussmesser 7 gelangt das Frischwasser über eine freie Luftstrecke 8 in eine Einspülschale 9. Somit kann gegebenenfalls in der Einspülschale 9 bzw. in einer Kammer der Einspülschale 9 vorgesehenes Behand- lungsmittel über die Kanalanordnung 4 in den Behandlungsbereich 2 gespült werden. Hierbei wird ein Flüssigkeitsstrom durch die Kanalanordnung 4 erzeugt. Der Durchflussmesser 7 ist über eine Signalleitung 10 mit einer Steuerung 11 verbunden. Der Durchflussmesser 7 erfasst die Flüssigkeitsmenge, die als Flüssigkeitsstrom in die Kanalanordnung 4 geführt wird. Die erfasste Flüssigkeitsmenge kann dann von der Steuerung 11 ausgewertet werden. Die Steuerung 11 ist über eine Steuerleitung 12 mit einem in der Frischwasserleitung 6 angeordneten Steuerventil 13 verbunden. Das Steuerventil 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als gedrosseltes Steuerventil 13 ausgestaltet. Das Steuerventil 13 könnte jedoch auch ohne Drosselung ausgestaltet sein. Durch Betätigen des Steuerventils 13 kann für den herkömmlichen Betrieb die Frischwasserzufuhr zu Beginn eines Programmablaufs ermöglicht und entsprechend den einzelnen Gängen unterbrochen und wieder freigegeben werden. Die Steuerung 11 kann hierfür das Steuerventil 13 auf herkömmliche Weise ansteuern.
Die Kanalanordnung 4 weist einen Siphon 15 auf. Hierbei ist ein Teil der Kanalanordnung 4 als Siphon 15 ausgestaltet. Die Kanalanordnung 4 kann aus einem starren Kunststoff gebildet sein. Beispielsweise können zwei Spritzgussteile miteinander verschweißt werden, um die Kanalanordnung 4 mit dem Siphon 15 zu bilden. Der Siphon 15 kann allerdings auch durch ein flexibles Schlauchstück gebildet sein, das entsprechend gebogen ist. Der Siphon 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel als U-förmiger Siphon 15 ausgestaltet.
An dem Siphon 15 sind mehrere Niveaus vorgegeben: ein maximales Niveau 16, ein mittleres Niveau 17 und ein minimales Niveau 18. Der Siphon 15 weist einen tiefsten Punkt 19 auf. Das minimale Niveau 18 befindet sich zumindest näherungsweise an dem tiefsten Punkt 19 des Siphons 15. Der Siphon 15 weist eine Auslassöffnung 20 auf, durch das ein Ende 21 eines Saughebers 22 in den Siphon 15 ragt. Der Saugheber 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Saugheberleitung 22 ausgebildet. Der Saugheber 22 weist einen aufsteigenden Abschnitt 23 und einen absteigenden Abschnitt 24 auf. Vorliegend mündet der Saugheber 22 an dem minimalen Niveau 18 einerseits in den Siphon 15. Außerdem mündet der Saugheber 22 andererseits an seinem Ende 25 unter- halb des minimalen Niveaus 18 des Siphons 15 in den Behandlungsbereich 2.
Wenn Frischwasser laufend durch die Kanalanordnung 4 geführt wird, dann strömt dieses zunächst durch einen absteigenden Abschnitt 26 des Siphons 15 zu dem tiefsten Punkt 19 und dann durch einen aufsteigenden Abschnitt des Siphons 15 über das maximale Niveau 16 hinaus in einen Abschnitt 28 der Kanalanordnung 4 und anschließend durch einen nach unten führenden Ablaufabschnitt 29 der Kanalanordnung 4 in den Behandlungsbereich 2. Da das Frischwasser über das maximale Niveau 16 ansteigt, steigt auch der Wasserpegel in dem Saugheber 22 zu seinem obersten Punkt 30, wodurch ein Teil des Frischwassers auch durch den Saugheber 22 in den Behandlungsbereich 2 fließt.
Wird die Frischwasserzufuhr nun unterbrochen, dann wird durch den Saugheber 22 die in dem Siphon 15 verbleibende Flüssigkeit fortlaufend in den Behandlungsbereich 2 geför- dert, bis das minimale Niveau 18 erreicht ist. Der Siphon 15 ist dann zumindest weitgehend geleert, so dass eine Luftverbindung zwischen dem Behandlungsbereich 2 und an der freien Luftstrecke 8 mit der Umgebung besteht. In diesem Ausführungsbeispiel kommt die Belüftung daher über die Einspülschale 9 zustande. Hierbei können beispielsweise an der Einspülschale 9 geeignete Öffnungen vorgesehen sein.
Für die Durchführung des Waschprogramms ist diese Belüftung in der Regel allerdings ungünstig. Beispielsweise können Wasserdampf, ein Behandlungsgas, insbesondere Ozon, beim Waschen entstehende Schäume oder dergleichen durch den offenen Siphon 15 zu der Einspülschale 9 und somit in die Umgebung gelangen. Deshalb ist die Steue- rung 11 ausgestaltet, um in einer Versperr-Betriebsart das Sperrventil 13 so anzusteuern, dass eine teilweise Füllung des Siphons 15 durch den Flüssigkeitsstrom erfolgt. Hierbei wird in den Siphon 15 eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt, die den Siphon 15 bis zu einem mittleren Niveau 17 auffüllt. Das mittlere Niveau 17 ist hierbei exemplarisch zu verstehen und es besteht auch eine gewisse Toleranz bei der Zuführung des Flüssigkeitsstroms bzw. der Flüssigkeitsmenge zur teilweisen Füllung des Siphons. Diese Menge ist nämlich ausreichend groß gewählt, so dass der Flüssigkeitsstand das minimale Niveau 18 zum einen so weit übersteigt, dass der Siphon 15 geschlossen ist. Zum anderen ist die Flüssigkeitsmenge nicht so groß, dass das maximale Niveau 16 erreicht wird. Das heißt das mittlere Niveau 17 hat einen ausreichenden Abstand zu dem maximalen Niveau 16. Denn beim Erreichen des maximalen Niveaus 16 würde aufgrund des Gesetzes der kommunizierenden Röhren der aufsteigende Abschnitt 23 des Saughebers 22 bis zu dem obersten Punkt 30 gefüllt, wodurch Flüssigkeit auch in den absteigenden Abschnitt 24 gelangt und es bei einer weiteren Zuführung von Frischwasser auch zur Ingangsetzung des Saughebereffekts am Saugheber 22 kommt. Das teilweise Füllen des Siphons 15 bis zu dem mittleren Niveau 17 kann über eine Durchflussmengensteuerung erfolgen. Hierbei wird über den Durchflussmesser 7 die in den Siphon geführte Flüssigkeitsmenge erfasst und entsprechend der erfassten Flüssig- keitsmenge von der Steuerung 11 rechtzeitig ein Abschalten der Flüssigkeitszufuhr bewirkt. Eine andere Möglichkeit besteht in einer zeitabhängigen Steuerung, bei der das Steuerventil 13 ganz oder zu einem definierten Teil geöffnet ist, so dass nach einer gewissen Zeit eine teilweise Füllung des Siphons 15 erreicht ist. Möglich ist auch die Erfassung des Füllstands des Siphons 15 direkt oder indirekt über einen Sensor 35. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 35 in dem aufsteigenden Abschnitt 23 des Saughebers 22 angeordnet. Hierdurch kann indirekt auch der Füllstand des aufsteigenden Abschnitts 27 des Siphons 15 erfasst werden. Erfasst der Sensor 35, dass das mittlere Niveau 17 erreicht ist, dann kann die Steuerung 11 aufgrund dieser Erfassung das Steuerventil 13 in den gesperrten Zustand schalten. Möglich ist es auch, den Sensor 35 in dem Siphon 15 anzuordnen, um den Flüssigkeitsstand direkt im Siphon 15 zu erfassen. Hierbei wird der Sensor 35 vorzugsweise in dem aufsteigenden Abschnitt 27 des Siphons 15 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel können der Lufteinlass und der Luftauslass über den Griff der Einspülschale 9 erfolgen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Siphon 15 einen großen Durchgangsquerschnitt aufweisen, so dass ein besonders guter Luftaustausch gewährleistet werden kann. Somit lässt sich der Siphon 15 gezielt teilweise befüllen und entleeren. Bei einer teilweisen Füllung bis zu dem mittleren Niveau 17 ist der Gasdurchtritt blockiert. Durch Zuführung einer weiteren Frischwassermenge, die den Siphon mindestens bis zu dem maximalen Niveau 16 füllt und den Saugheber 22 in Gang setzt, kann der Siphon 15 dann gezielt entleert werden. Das Entleeren kann somit durch Zuleiten einer definierten Wassermenge erfolgen. Ein laufender Wasserstrom, das heißt eine große Wassermenge, ist hierfür nicht notwendig. Somit kann am Ende des Waschprogramms mit einer relativ geringen Wassermenge die Entleerung des Siphons 15 erfolgen. Die Notatmungsfunktion wird dann erfüllt, da der leere Siphon 15 gasdurchlässig ist. Konstruktionsbedingt verbleibt das bis zu dem mittleren Niveau 17 eingefüllte Wasser beliebig lange und ohne Verlust in dem Siphon 15. Ein fortlaufendes Nachfüllen ist daher nicht erforderlich. Die einzelnen Schaltzustände des Siphons 15 können somit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Der Siphon 15 kann auch durch einen laufenden Flüssigkeitsstrom entleert werden, bei dem eine beliebige, aber ausreichend große Wassermenge durch die Kanalanordnung 4 geführt wird, wobei der zufließende Volumenstrom größer ist als der gleichzeitig durch den Saugheber 22 abgezogene Volumenstrom. Nach dem Stoppen dieses Flüssigkeitsstroms entleert der Saugheber 22 den Siphon 15 dann zumindest weitgehend.
In der Fig. 1 ist außerdem schematisch eine weitere Saugheberleitung 36 mit einem aufsteigenden Abschnitt 37 und einem absteigenden Abschnitt 38 dargestellt, die einen weiteren Saugheber 36 bildet. Hierdurch können parallel zwei Saugheber 22, 36 vorgese- hen sein. Hierdurch wird eine gewisse Redundanz ermöglicht, so dass auch beim Verstopfen eines der Saughebers 22, 36 eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet ist. Außerdem kann auch ein weiterer Sensor 40 vorgesehen sein, der im Bereich des minimalen Niveaus 18 in dem Siphon 15 angeordnet ist. Der Sensor 40 ist über eine Signalleitung 41 mit der Steuerung 11 verbunden. Hierdurch kann zuverlässig erfasst wer- den, ob der Siphon 15 entleert ist.
Durch die Sensoren 35, 40 kann auch die fehlerfreie Funktion beziehungsweise das Auftreten eines Fehlers von der Steuerung 11 erkannt werden. Dies kann gegebenenfalls unter Berücksichtung des Signals von dem Durchflussmesser 7 und gegebenenfalls weiteren Signalen erfolgen. So kann beispielsweise aus der Zeitdauer, die der Saugheber 22 zum Absenken des Flüssigkeitsstandes von dem mittleren Niveau 17 bis zu dem minimalen Niveau 18 benötigt, auf eine mögliche zunehmende Verstopfung des Saughebers 22 geschlossen werden. Hierfür kann gegebenenfalls auch ein Sensor vorgesehen sein, der das maximale Niveau 16 erfasst. Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit des Saughebers 22 nicht mehr ausreichend ist, dann kann die Steuerung 11 einen Fehler ausgeben.
Da das mittlere Niveau 17 mit einem großen Toleranzbereich versehen ist, kann auch ohne den Durchflussmesser 7 bzw. ohne Verwendung des Signals des Durchflussmessers 7 über die Zeitsteuerung die teilweise Befüllung des Siphons 15 erfolgen. Speziell ist hierdurch auch eine Realisierung bei wasserführenden Haushaltsgeräten 1 möglich, die keinen oder keinen ausreichend genauen Durchflussmesser 7 aufweisen.
Falls der Siphon 15 selbst eine unerwünschte Heberwirkung aufweist, was bei bestimm- ten Querschnitten möglich ist, dann kann etwa durch Anbringen einer Belüftungsöffnung am höchsten Punkt des Siphons 15 solch ein Hebereffekt vermieden werden. Die Belüftungsöffnung kann hierbei über einen geeigneten Schlauch oder dergleichen mit dem Behälter 3 verbunden sein. Fig. 2 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei ist der Saugheber 22 durch die Kanalanordnung 4 ausgebildet. Hierbei ist der aufsteigende Abschnitt 23 des Siphons 15 zugleich der aufsteigende Abschnitt 27 des Saughebers 22. Der absteigende Abschnitt 24 des Saughebers 22 ist gleich dem Ablaufabschnitt 29. Fer- ner befindet sich der oberste Punkt 30 des Saughebers 22 bei dieser Ausgestaltung in dem Abschnitt 28, der den aufsteigenden Abschnitt 23 mit dem absteigenden Abschnitt 24 beziehungsweise den aufsteigenden Abschnitt 27 mit dem Ablaufabschnitt 29 verbindet. Der Sensor 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem aufsteigenden Abschnitt 27 des Siphons 15 angeordnet. Zur Veranschaulichung ist der Siphon 15 in der Fig. 2 teilweise mit Flüssigkeit 42 gefüllt. Ein Niveau 43 der Flüssigkeit 42 befindet sich dabei näherungsweise auf dem mittleren Niveau 17. Hierdurch spricht der Sensor 35 an, so dass über eine Signalleitung 34 der Steuerung 11 mitgeteilt wird, dass der Siphon 15 gasdicht verschlossen ist. Somit besteht auf die Zuführung einer gewissen Flüssigkeitsmenge eine Rückmeldung. Außerdem kann über den Sensor 40 erfasst werden, ob der Siphon 15 weitgehend entleert ist, nämlich auf etwa das minimale Niveau 18. Somit kann die Steuerung 11 auch diesen Zustand zuverlässig überprüfen.
In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Entleeren des Siphons 15 nach einem Durchlaufen von Flüssigkeit sowohl durch den Siphon 15 als auch durch die Kanalanord- nung 4. Da die Kanalanordnung 4 den Saugheber 22 bildet, kommt es nach einem Durchlaufen von Wasser zu einer weitgehenden Entleerung des Siphons 15. Falls ein gasdichtes Verschließen erwünscht ist, dann wird eine Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeit 42 in den Siphon 15 geführt, wie es in der Fig. 2 veranschaulicht ist. Das Entleeren des Siphons 15, der mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge gefüllt ist, wie es beispielsweise dem Niveau 43 entspricht, kann auch durch eine definierte Zugabe einer vergleichsweise geringen Wassermenge erfolgen. Hierfür wird soviel Flüssigkeit zugeführt, dass der Siphon 15 bis zum obersten Punkt 30 gefüllt ist und Flüssigkeit über den absteigenden Abschnitt 24 des Saughebers 22 fließt. Hierdurch wird der Saugheber 22 in Gang gesetzt, so dass es zur Entleerung des Siphons 15 kommt. Somit kann der Siphon 15 gewissermaßen selbst als Saugheber 22 genutzt werden. Hierfür kann ein Leitungsquerschnitt der Kanalanordnung 4 zumindest im Bereich des Saughebers 22 gegenüber der übrigen Kanalanordnung 4 verringert sein. Der Leitungsquerschnitt ist hierbei nicht zu groß gewählt, da sich sonst eine Belüftung des Saughebers 22 rückwärts über den Ablaufabschnitt 29 ergeben könnte, die die Heberwirkung zunichte macht. Aber auch bei einem vergleichsweise großen Leitungsquerschnitt kann über die Sensoren 35, 40 zumindest erfasst werden, ob der gewünschte Schaltzustand erreicht ist. Somit kann die Steuerung 11 in der Versperr-Betriebsart das Steuerventil 13 so ansteuern, dass eine teilweise Füllung des Siphons 15 durch den Flüssigkeitsstrom erfolgt. Ferner kann die Steuerung 11 in der Freigabe-Betriebsart das Steuerventil 13 so ansteuern, dass der Flüssigkeitsstrom den aufsteigenden Abschnitt 23 und den absteigenden Abschnitt 24 des Saughebers 22 durchströmt und es zur Entleerung des Siphons 15 kommt. Die Frei- gabe-Betriebsart kann hierbei sowohl durch einen laufenden Flüssigkeitsstrom als auch durch Zugabe einer gewissen Flüssigkeitsmenge zu der in Fig. 2 veranschaulichten Flüssigkeit 42 erfolgen, wodurch der Saugheber 22 in Gang gesetzt wird.
Die Steuerung 11 kann außerdem vorbeugende oder beseitigende Maßnahmen durchfüh- ren, um mögliche Fehler von vornherein zu verhindern. Solch ein Fehler kann beispielsweise eine mögliche Blockierung des Saughebers 22 durch Waschmittelrückstände, einen Biofilm oder dergleichen sein. Dem Fehlerfall kann durch eine regelmäßige oder gezielt ausgelöste, insbesondere periodische, Aktivierung des Saughebers 22 entgegengewirkt werden.
Der Siphon 15 und der Saugheber 22 können auch auf andere Weise durch eine integrierte Ausgestaltung realisiert werden. Beispielsweise ist eine Realisierung über konzentrische Röhren möglich. Außerdem ist ein teilweises oder gesamtes Anformen der Konstruktion an gegebene Teile, etwa die Einspülschale 9, eine Manschette, ein Einspülschlauch oder den Laugenbehälter 3, zur Verringerung der Komplexität denkbar. Dies kann gegebenenfalls unter entsprechender Verteilung der Teilfunktionen des Systems auf die verschiedenen Komponenten erfolgen. Fig. 3 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. Dabei ist eine Leitung 50 der Kanalanordnung 4 vorgesehen, die an einer Verbindungsstelle 51 mit dem aufsteigenden Abschnitt 27 der Kanalanordnung 4 und mit einem Abschnitt 52 verbunden ist. Der aufsteigende Abschnitt 27 und der Abschnitt 52 sind hierbei Abschnitte 27, 52 eines Ablaufkanals 53, der mit dem Laugenbehälter 3 verbunden ist. Hierbei weist der Laugenbehälter 3 einen Auslass 54 auf, an den der Ablaufkanal 53 montiert ist. Der Ablaufkanal 53 führt zu einer Pumpe 55. Hinter der Pumpe 55 ist ein Kanal 56 vorgesehen, der beispielsweise an einen Ablauf 57 einer Hausinstallation angeschlossen werden kann. Somit ist in dieser Ausgestaltung der aufsteigende Abschnitt 27 des Siphons 15 durch einen Abschnitt 27 des Ablaufkanals 53 gebildet. Hierbei ergibt sich folgende Funktionsweise. Zum Befüllen des Laugenbehälters 3 mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge, insbesondere einem Gemisch aus Frischwasser und einem Waschmittel, wird Frischwasser über die freie Luftstrecke 8 durch die Einspülschale 9 gespült. Das Gemisch aus Frisch- wasser und Waschmittel gelangt dann über die Leitung 50 und den aufsteigenden Abschnitt 27 an dem Auslass 54 in den Laugenbehälter 3. Die in den Laugenbehälter 3 geführte Flüssigkeitsmenge definiert das maximale Niveau beziehungsweise ein hohes Niveau 16' für den Siphon 15. Die Verbindungsstelle 51 liegt zwischen dem Auslass 54 und der Pumpe 55, wobei sich die Pumpe 55 in der Betriebsstellung unter dem Auslass 54 befindet. Zwischen dem Auslass 54 und der Verbindungsstelle 51 ergibt sich ein mittleres Niveau 17, wobei über die Länge des aufsteigenden Abschnitts 27 ein mehr oder weniger großer Toleranzbereich vorgegeben werden kann. Zwischen der Verbindungsstelle 51 und der Pumpe 55 befindet sich das minimale Niveau 18. Die Pumpe 55 gewährleistet hierbei ein Abpumpen der Flüssigkeit aus der Kanalanordnung 4 auf das minimale Niveau 18.
Ausgehend von dem durch das hohe Niveau 16' gegebenen Füllstand kann durch Betätigen der Pumpe 55 das mittlere Niveau 17 erreicht und durch Abschalten der Pumpe 55 gehalten werden. Der tiefste Punkt 19 des Siphons 15 befindet sich unter dem mittleren Niveau 17. Somit ist ein gasdichter Verschluss gebildet. Andererseits befindet sich das mittlere Niveau 17 unter dem Auslass 54, so dass sich im Laugenbehälter 3 keine Flüssigkeit mehr befindet. Hierdurch kann beispielsweise die im Behandlungsbereich 2 vorgesehene Wäsche einem ozonhaltigen Luftstrom ausgesetzt werden, ohne dass Ozon über die Leitung 15 zurück zu der Einspülschale 9 gelangt.
Nach dem Ende des Behandlungsprogramms wird die Kanalanordnung 4 bis auf das minimale Niveau 18 geleert. Da sich der tiefste Punkt 19 des Siphons 15 über dem minimalen Niveau 18 befindet, ist somit eine Notbeatmungsfunktion gewährleistet.
Die Pumpe 55 kann je nach Anwendungsfall ausgestaltet sein. Die Pumpe 55 kann als elektrisch betriebene Laugenpumpe 55 ausgestaltet sein. Die Pumpe 55 kann auch als Venturipumpe 55 ausgestaltet sein, die indirekt über den Abwasserstrom betrieben wird. Möglich ist auch die Realisierung eines Umpumpsystems.
Bei dem anhand der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch durch Zugeben einer gewissen Flüssigkeitsmenge ausgehend von dem minimalen Niveau 18 das mittlere Niveau 17 erreicht werden, ohne dass durch die Zugabe dieser relativ geringen Menge an Flüssigkeit diese in den Laugenbehälter 3 gelangt. Die Steuerung 1 1 führt die jeweilige Betriebsart entsprechend dem Programmablauf aus. Somit kann die Leitung 50 in diesem Ausführungsbeispiel als Zulaufleitung 50 dienen, die zwischen dem Auslass 54 und der Pumpe 55 in den Ablaufkanal 53 mündet. Hierbei ist der Siphon 15 teilweise durch die Zulaufleitung 50 und teilweise durch den Ablaufkanal 53 gebildet. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Haushaltsgerät
2 Behandlungsbereich
3 Behälter (Laugenbehälter)
4 Kanalanordnung
5 Frischwasseranschluss
6 Frischwasserleitung
7 Durchflussmesser
8 freie Luftstrecke
9 Einspülschale
10 Signalleitung
11 Steuerung
12 Steuerleitung
13 Steuerventil
15 Siphon
16 maximales Niveau
16' hohes Niveau
17 mittleres Niveau
18 minimales Niveau
19 tiefster Punkt
20 Auslassöffnung
21 Ende
22 Saugheber
23 aufsteigender Abschnitt
24 absteigender Abschnitt
25 Ende
26 absteigender Abschnitt
27 aufsteigender Abschnitt
28 Abschnitt
29 Ablaufabschnitt oberster Punkt
Signalleitung
Sensor
Saugheber
aufsteigender Abschnitt absteigender Abschnitt
Sensor
Signalleitung
Flüssigkeit
Niveau
Leitung
Verbindungsstelle
Abschnitt
Ablaufkanal
Auslass
Pumpe
Kanal
Ablauf

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich (2) und einer Kanalanordnung (4), über die ein Flüssigkeitsstrom in den Behandlungsbereich (2) führbar ist, wobei zumindest ein Teil der Kanalanordnung (4) als Siphon (15) ausgestaltet ist, wobei ein Steuerventil (13) und eine Steuerung (11 ) vorgesehen sind und wobei die Steuerung (11 ) zumindest das Steuerventil (13) ansteuert, um den Flüssigkeitsstrom durch die Kanalanordnung (4) zu steuern, und wobei ein Entleerungsmittel (22, 55) vorgesehen ist, das zum teilweisen Entleeren des Siphons (15) dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (11 ) in einer Versperr-Betriebsart das Sperrventil (13) so ansteuert, dass eine teilweise Füllung des Siphons (15) durch den Flüssigkeitsstrom erfolgt, bis der Siphon (15) gegen Durchtritt von Gas versperrt ist, dass das Entleerungsmittel (22, 55) zum zumindest weitgehenden Entleeren des Siphons (15) dient, und dass die Steuerung (11 ) in einer Freigabe-Betriebsart das Steuerventil (13) und das Entleerungsmittel (22, 55) so ansteuert, dass der Siphon (15) von Flüssigkeit entleert wird, bis dass der Siphon (15) für Durchtritt von Gas geöffnet ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entleerungsmittel (22, 55) ein Saugheber (22) ist, welcher zum zumindest weitgehenden Entleeren des Siphons (15) dient, und dass die Steuerung in der Freigabe-Betriebsart das Steuerventil (13) so ansteuert, dass der Flüssigkeitsstrom einen aufsteigenden Abschnitt (23) und einen absteigenden Abschnitt (24) des Saughebers (22) durchströmt.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11 ) in einer Versperr-Betriebsart das Steuerventil (13) so ansteuert, dass durch den Flüssigkeitsstrom ein aufsteigender Abschnitt (23) des Saughebers (22) teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird, während ein absteigender Abschnitt (24) des Saughebers (22) frei bleibt.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (22) durch zumindest eine Saugheberleitung (22) gebildet ist, dass der Siphon (15) eine Auslassöffnung (20) aufweist, die zumindest näherungsweise an einem tiefsten Punkt (19) des Siphons (15) angeordnet ist, und dass die
Saugheberleitung (22) einerseits an der Auslassöffnung (20) in den Siphon (15) mündet.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugheberlei- tung (22) andererseits in den Behandlungsbereich (2) mündet.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Saugheberleitung (36) vorgesehen ist, dass der Siphon (15) zumindest eine Auslassöffnung (20) aufweist, die zumindest näherungsweise an dem tiefsten Punkt (19) des Siphons (15) angeordnet ist, und dass die weitere
Saugheberleitung (36) einerseits an der Auslassöffnung (20) in den Siphon (15) mündet.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (22) durch die Kanalanordnung (4) ausgebildet ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entleerungsmittel (22, 55) eine Pumpe (55) ist, dass der Behandlungsbereich (2) einen Ausläse (54) aufweist, der über einen Ablaufkanal (53) mit der Pumpe (55) verbunden ist, dass die Kanalanordnung (4) eine Zulaufleitung (50) aufweist, die zwischen dem Auslass (54) und der Pumpe (55) in den Ablaufkanal (53) mündet, und dass der Siphon (15) teilweise durch die Zulaufleitung (50) und teilweise durch den Ablaufkanal (53) gebildet ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kanalanordnung (4) zumindest ein Sensor (35) vorgesehen ist, der zum Erfassen der teilweisen Füllung des Siphons (15) dient. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussmesser (7) vorgesehen ist, der zum Erfassen der Flüssigkeitsmenge für die teilweise Füllung des Siphons (15) dient.
EP12759054.5A 2011-09-01 2012-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon Active EP2751327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081936A DE102011081936A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
PCT/EP2012/066847 WO2013030266A1 (de) 2011-09-01 2012-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2751327A1 true EP2751327A1 (de) 2014-07-09
EP2751327B1 EP2751327B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=46851426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12759054.5A Active EP2751327B1 (de) 2011-09-01 2012-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2751327B1 (de)
CN (1) CN103764896B (de)
DE (1) DE102011081936A1 (de)
PL (1) PL2751327T3 (de)
RU (1) RU2562054C1 (de)
WO (1) WO2013030266A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214343B4 (de) * 2014-07-23 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102017216516A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegemaschine mit einer Einspülschale und einem Siphon
CN113969489B (zh) * 2020-07-23 2023-10-10 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣设备
EP4029981B1 (de) * 2021-01-14 2024-07-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit dämpffunktion und zugehöriges betriebsverfahren
CN112962271B (zh) * 2021-01-26 2023-11-17 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗衣机虹吸式排水系统及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525365A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3822392A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
ITPN20000059A1 (it) * 2000-10-10 2002-04-10 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice-asciugatrice di biancheria combinata
DE10339504A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine
DE102008019388A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel
DE102009029523A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013030266A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2751327B1 (de) 2016-03-23
RU2562054C1 (ru) 2015-09-10
PL2751327T3 (pl) 2016-09-30
WO2013030266A1 (de) 2013-03-07
CN103764896A (zh) 2014-04-30
DE102011081936A1 (de) 2013-03-07
CN103764896B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751327B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon
EP2207929B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spülflüssigkeitseinrichtung in einem hausgerät zur pflege von wäschestücken und spülflüssigkeitseinrichtung
EP1992731B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
WO2009141218A1 (de) Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
DE4029543C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen
WO2011032951A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
EP1973460B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1829472A1 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit Sicherheitsüberlauf
EP3171749B1 (de) Haushaltsgerät
EP1861536B1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
DE102012024761A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
DE3410826C2 (de) Niveauregel- und Sicherheitsvorrichtung für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE102019121992A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Ablaufsystem
DE202011104270U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasservorlageeinrichtung
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE3942168C1 (de)
EP2489296A2 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE4441519C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE102012224014B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang
DE3227905C2 (de)
DE4040967C2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102010040444A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102013223920A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006432

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012006432

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 13