WO2009141218A1 - Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009141218A1
WO2009141218A1 PCT/EP2009/055337 EP2009055337W WO2009141218A1 WO 2009141218 A1 WO2009141218 A1 WO 2009141218A1 EP 2009055337 W EP2009055337 W EP 2009055337W WO 2009141218 A1 WO2009141218 A1 WO 2009141218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
washing machine
tub
machine according
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Abos Alfranca
Maria Del Carmen Menendez Fernandez
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09749708.5A priority Critical patent/EP2283180B1/de
Priority to PL09749708T priority patent/PL2283180T3/pl
Publication of WO2009141218A1 publication Critical patent/WO2009141218A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1 and a method for rinsing liquid recovery in a washing machine according to claim 13.
  • the washing program of a washing machine is known to have the program sections "washing” and "rinsing".
  • the program section "rinsing" usually comprises at least two individual rinses In each of the rinses, a quantity of fresh water which depends on the type / amount of the rinse is added, which rinses the detergent residues from the laundry while the washing drum is rotated an emptying of the tub.
  • a generic washing machine is known from EP 0 857 808 B1, in which the rinsing water used in the program section "rinsing" is recovered, for which the washing machine of the generic type has a storage container which is connected to the suds container via a return line The rinsing water is not led out of the washing machine, but is routed via the return line into the storage tank.
  • the rinse water stored in the storage tank is used during the washing cycle in the following washing cycle.
  • the storage tank leading to the return line and leading to the sewer system drain line are connected independently of each other on the tub.
  • the object of the invention is to provide a water-saving washing machine or a method for the recovery of rinsing liquid in such a washing machine, in which the rinsing liquid can be recovered with low component expenditure and manufacturing technology.
  • the storage container can be arranged geodetically below the tub.
  • the rinsing liquid can be introduced only by gravity into the storage tank.
  • the return line can already branch off upstream of a drain pump connected in the drain line.
  • the return line can also branch off downstream of the drain pump, that is, on the pressure side of the drain pump.
  • the drain pump actively pump the rinse water into the storage tank.
  • the storage container is positionable in this case in any altitude in the washing machine.
  • the control device blocking element such as a solenoid valve.
  • the solenoid valve can be opened or closed depending on the operating mode.
  • a control element is provided in the drainage area of the tub or in the drainage line, which closes its drainage area when filling the tub.
  • the control is preferably provided upstream of the branching return line.
  • the storage container may be in a closed return circuit via a circulation line with the tub in combination.
  • a circulation line In the closed loop feedback loop of the tub, the return line, the storage tank and the recirculating again opening into the tub recirculation line are connected.
  • the circulation line can a Be arranged delivery pump, which is connected with its suction side to the storage container.
  • the storage container may be associated with a vent line, which preferably connects the storage container with the tub.
  • the storage container can have an additional discharge line, via which the rinsing water cached in the storage container can be emptied.
  • a controllable blocking element such as a solenoid valve, can be connected for this purpose.
  • the return line branches off directly from the drain line. Downstream of this first branch point, in a further embodiment, a second branch point can be provided, at which the circulation line branches off from the discharge line.
  • the recirculation line may be in fluid communication with the detergent dispenser box or with the tub to form a closed loop return circuit.
  • the drain pump in a double function as a circulation pump can recirculate the already used rinse water back into the caustic container.
  • the circulation line is not connected directly to the storage tank.
  • the rinsing liquid is pumped via the return line into the storage container and stored there by means of the drain pump.
  • a three-way valve arranged in the first branching point is opened. The rinse water can therefore be returned by gravity from the storage tank on the put out of service drain pump into the tub. Subsequently, over the Three-way valve, the drain line released and closed the flow path to the storage tank.
  • the rinse water is passed via the drain line to the second branch point, where it is returned via a correspondingly switched three-way valve in the circulation line and the tub.
  • the drain pump can be used here both as a circulation pump and for discharging flushing liquid for the sewer system.
  • Fig. 1 is a rough schematic view of a washing machine according to the first embodiment.
  • FIG. 2 in a view corresponding to FIG. 1, a washing machine according to the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a washing machine according to the first embodiment with a tub 1 is shown.
  • a in the tub 1 rotatably arranged washing drum 3 is indicated only by dashed lines.
  • a drain line 5 is connected, in which a return line 9 branches off in a first branching point 8, which is fluidically connected to a storage tank 7 described later.
  • a drain pump 1 1 Downstream of the first branching point 8, a drain pump 1 1 is connected in the discharge line 5, which conveys spent washing or rinsing water into the drainage system.
  • a solenoid valve 13 In the return line 9, a solenoid valve 13 is connected as a blocking element.
  • the drain pump 11 is directly upstream of another solenoid valve 15. Die Both solenoid valves 13, 15, as well as the other electrically actuated device components are controlled by a control device, not shown here.
  • the solenoid valves 13, 15 alternately release the return line 9 or the drain line 5.
  • a control element 17 Upstream of the first branching point 8, a control element 17 is arranged, which closes its discharge region 6 when filling the tub 1.
  • the storage container 7 is arranged in a closed return circuit. In the return cycle flushing liquid coming from the tub 1 is cached in the storage container 7 after a rinse cycle described later. The rinse water stored in the storage tank 7 is then returned to the tub 1 via the recirculation line 19 and the circulating pump 21 arranged therein. Due to the level changes in the storage tank 7 takes place via a vent line 23 which connects the storage tank 7 with the tub 1, a pressure compensation.
  • a riser 24 is connected in the drain region 6, at the free end of a level sensor 26 is arranged.
  • a level sensor 26 an analog pressure sensor can be used, with which arbitrary levels can be measured.
  • the signal output of the sensor 26 is connected to the control device, not shown, which regulates the predetermined liquid levels in the tub 1 in each individual wash program section.
  • a level sensor 28 is associated with the storage container 7 via a riser 27, which detects the liquid level in the storage container 7.
  • the storage container 7 is connected to a discharge line 25. When the termination line 25 is released, the storage container 7 can be emptied, for example during servicing.
  • the washing program of the washing machine is known to include a washing program section and a washing program section.
  • the wash program section is divided into individual wash cycles.
  • washing liquid is fed into the tub 1 via the supply line 4 and via the detergent dispenser box 31 until the level sensor 26 detects a predetermined liquid level in the tub 1.
  • the rinses are performed.
  • For each rinse a predetermined amount of fresh water is passed into the tub 1.
  • the tub 1 is emptied with slings and the rinse water discharged through the drain line 5 by means of the drain pump 11 into the sewer system.
  • the switched in the return line 9 solenoid valve 13 is closed, while the drain pump 1 1 upstream solenoid valve 15 is opened.
  • the drain pump 1 1 is turned off and the upstream solenoid valve 15 is closed, while the return line 9 is opened to the storage tank 7.
  • the storage container 7 is arranged below the tub 1 by a height difference Ah 1 , so that under gravity the flushing liquid of the last wash cycle flows into the storage container 7 and is temporarily stored therein.
  • the second embodiment shown in FIG. 2 corresponds functionally to the first embodiment, so that the same effect device components or liquid lines are provided with the same reference numerals.
  • the return line leading to the storage tank 7 9 does not branch upstream, but downstream of the drain pump 11 from the drain line 5.
  • a three-way valve 29 is provided, which releases the drain line 5 or the return line 9 depending on the switching position.
  • a second branching point 22 is provided in the discharge line 5, in which the circulation line 19 branches off from the discharge line 5.
  • a three-way valve 30 is also provided.
  • first fresh water is fed into the tub 1 for the wash cycle via the supply line 4.
  • the washing liquid is passed over the drain pump 1 1 past the storage container 7 in the sewer system.
  • the switching positions of the three-way valves 29, 30 are as shown in FIG. 2.
  • the rinsing liquid quantities are discharged from the drain pump 11 via the drain line 5 into the sewage system.
  • the three-way valve 29 of the first branching point 8 is moved into its second switching position in which the rinsing liquid is conveyed into the storage container 7 by means of the rinse pump 11.
  • the rinse pump 11 For pressure equalization of the storage tank 7 is connected via the vent line 23 to the tub 1.
  • the rinsing liquid thus cached in the storage container 7 is used for the start of the subsequent washing program for the wash cycle.
  • the drain pump 1 1 is put out of action and spent the first solenoid valve 29 in the second switching position. In this way, the cached rinsing liquid can flow by gravity from the storage tank 7 into the tub 1.
  • the storage container 7 is arranged at a height difference U 2 above the predetermined liquid levels in the tub 1.
  • the recirculated rinsing liquid is circulated in the return circuit.
  • the first solenoid valve 29 is back in The switching position shown in Fig. 2 spent while the second solenoid valve 30 is moved to its second switching position.
  • the drain pump 11 is switched on, therefore, the flushing liquid is conveyed via the drain line 5 and the now released circulation line 19 into the detergent dispenser 31 and from there fed into the tub 1 until a uniform detergent mixing is ensured.
  • the drain pump 1 1 therefore also acts as a double function during the circulation operation as a circulation pump.
  • a heating element 33 is connected between the tub 1 and the drain pump 1 1 and heats the washing liquid during the circulation operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1), in dem eine Waschtrommel (3) drehbar angeordnet ist und der mit einer Ablaufleitung (5) verbunden ist, sowie einem, strömungstechnisch über eine Rücklaufleitung (9) mit dem Laugenbehälter (1) verbundenen Speicherbehälter (7), in dem Spülflüssigkeit für eine erneute Einspeisung gespeichert ist. Erfindungsgemäß ist die Rücklaufleitung (9) stromab des Laugenbehälters (1) von der Ablaufleitung (5) abgezweigt.

Description

Waschmaschine sowie Verfahren zur Rückgewinnung von
Spülflüssigkeit in einer Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Spülflüssigkeit-Rückgewinnung in einer Waschmaschine nach dem Patentanspruch 13.
Das Waschprogramm einer Waschmaschine weist bekanntermaßen die Programmabschnitte „Waschen" und „Spülen" auf. Der Programmabschnitt „Spülen" umfasst üblicherweise zumindest zwei einzelne Spülgänge. In jedem der Spülgänge wird dem Laugen- behälter eine von der Wäscheart/-menge abhängige Frischwasser-Menge zugesetzt, das unter Drehung der Waschtrommel die Waschmittelreste aus der Wäsche spült. Anschließend erfolgt unter Schleudern eine Entleerung des Laugenbehälters.
Aus der EP 0 857 808 B1 ist eine gattungsgemäße Waschmaschine bekannt, bei der das im Programmabschnitt „Spülen" verwendete Spülwasser rückgewonnen wird. Hierzu weist die gattungsgemäße Waschmaschine einen Speicherbehälter auf, der über eine Rücklaufleitung mit dem Laugenbehälter verbunden ist. Nach erfolgtem letzten Spülgang wird das Spülwasser nicht aus der Waschmaschine geführt, sondern über die Rücklaufleitung in den Speicherbehälter geleitet. Das im Speicherbehälter gespeicherte Spül- wasser wird im folgenden Waschzyklus während des Waschganges verwendet.
Die zum Speicherbehälter führende Rücklaufleitung und die zum Abwassersystem führende Ablaufleitung sind voneinander unabhängig am Laugenbehälter angeschlossen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wassersparende Waschmaschine bzw. ein Verfahren zur Rückgewinnung von Spülflüssigkeit in einer solchen Waschmaschine bereitzustellen, bei der mit geringem Bauteilaufwand sowie fertigungstechnisch einfach die Spülflüssigkeit rückgewonnen werden kann.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist die zum Speicherbehälter führende Rücklaufleitung in Abkehr zum Stand der Technik nicht unmittelbar am Laugenbehälter angeschlossen, sondern zweigt diese stromab des Laugenbehälters von der Ablaufleitung ab. Auf diese Weise kann eine für die Rücklaufleitung vorgesehene Zugangsöffnung im Laugenbehälter eingespart werden. Ebenso können die dafür erforderlichen Dichtelemente eingespart werden.
Bevorzugt kann der Speicherbehälter geodätisch unterhalb des Laugenbehälters angeordnet sein. Nach erfolgtem Spülgang kann daher die Spülflüssigkeit lediglich durch Schwerkraftwirkung in den Speicherbehälter eingeleitet werden. In diesem Fall kann die Rücklaufleitung daher bereits stromauf einer in der Ablaufleitung geschalteten Laugenpumpe abzweigen. Alternativ hierzu kann die Rücklaufleitung auch stromab der Laugenpumpe, das heißt an der Druckseite der Laugenpumpe, abzweigen. In diesem Fall kann bei entsprechender Strömungsumleitung die Laugenpumpe das Spülwasser aktiv in den Speicherbehälter pumpen. Der Speicherbehälter ist in diesem Falle in beliebiger Höhenlage in der Waschmaschine positionierbar.
Zur Umlenkung der aus dem Laugenbehälter geführten Spülflüssigkeitsströmung in den Speicherbehälter oder in das Abflusssystem kann in der Rücklaufleitung und/oder in der Ablaufleitung ein von der Steuereinrichtung ansteuerbares Sperrelement, etwa ein Elektromagnetventil, angeordnet sein. Das Elektromagnetventil kann je nach Betriebsart auf- oder zugesteuert werden.
Bekanntermaßen ist im Abflussbereich des Laugenbehälters oder in der Ablaufleitung ein Steuerelement vorgesehen, das beim Befüllen des Laugenbehälters dessen Abflussbereich schließt. Das Steuerelement ist bevorzugt stromauf der abzweigenden Rücklaufleitung vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Speicherbehälter in einem geschlossenen Rückführkreislauf über eine Umwälzleitung mit dem Laugenbehälter in Verbindung sein. In dem geschlossenen Rückführkreislauf sind nacheinander der Laugenbehälter, die Rücklaufleitung, der Speicherbehälter sowie die wieder in den Laugenbehälter mündende Umwälzleitung geschaltet. In der Umwälzleitung kann eine Förderpumpe angeordnet sein, die mit ihrer Saugseite am Speicherbehälter angeschlossen ist.
Für ein einwandfreies Befüllen bzw. Entleeren des Speicherbehälters ist ein Druckausgleich im Speicherbehälter erforderlich. Hierzu kann dem Speicherbehälter eine Belüftungsleitung zugeordnet sein, die vorzugsweise den Speicherbehälter mit dem Laugenbehälter verbindet.
In einem Kundendienstfall ist eine einfache Handhabung der Waschmaschine von Vorteil. Vor diesem Hintergrund kann der Speicherbehälter eine zusätzliche Ablaufleitung aufweisen, über die das im Speicherbehälter zwischengespeicherte Spülwasser entleerbar ist. In der Ablaufleitung kann hierfür ein ansteuerbares Sperrelement, etwa ein Elektromagnetventil, geschaltet sein.
Wie oben erwähnt, zweigt erfindungsgemäß die Rücklaufleitung unmittelbar von der Ablaufleitung ab. Stromab dieser ersten Verzweigungsstelle kann in einer weiteren Ausführungsform eine zweite Verzweigungsstelle vorgesehen sein, an der die Umwälzleitung von der Ablaufleitung abzweigt. Die Umwälzleitung kann zur Bildung eines geschlossenen Rückführkreislaufes unmittelbar mit dem Waschmitteleinspülkasten oder mit dem Laugenbehälter in Strömungsverbindung sein.
Im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist hier keine zusätzliche Förderpumpe im Rückführkreislauf vorzusehen. Vielmehr kann durch entsprechende Ansteuerung der darin integrierten Strömungsleitelemente die Laugenpumpe in Doppelfunktion als Umwälzpumpe das bereits gebrauchte Spülwasser wieder in den Laugen- behälter rückführen.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist hier die Umwälzleitung also nicht direkt am Speicherbehälter angeschlossen. Bei einem Speichervorgang wird mittels der Laugenpumpe die Spülflüssigkeit über die Rücklaufleitung in den Speicherbehälter gepumpt und dort gespeichert. Zur Rückführung des dort gespeicherten Spülwassers wird ein in der ersten Verzweigungsstelle angeordnetes Dreiwegeventil geöffnet. Das Spülwasser kann daher durch Schwerkraftwirkung vom Speicherbehälter über die außer Betrieb gesetzte Laugenpumpe in den Laugenbehälter rückgeführt werden. Anschließend wird über das Dreiwegeventil die Ablaufleitung freigegeben und der Strömungsweg zum Speicherbehälter geschlossen.
Bei einer nachfolgenden Aktivierung der Laugenpumpe wird daher das Spülwasser über die Ablaufleitung zur zweiten Verzweigungsstelle geführt, an der es über ein ent- sprechend geschaltetes Dreiwegeventil in die Umwälzleitung und den Laugenbehälter rückgeführt wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel kann hier die Laugenpumpe sowohl als Umwälzpumpe als auch zum Abführen von Spülflüssigkeit für das Abwassersystem eingesetzt werden.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer grob schematischen Ansicht eine Waschmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine Waschmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist eine Waschmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Laugenbehälter 1 gezeigt. Eine im Laugenbehälter 1 drehbar angeordnete Waschtrommel 3 ist lediglich gestrichelt angedeutet. Der Zulauf von Frischwasser in den Laugenbehälter 1 erfolgt über eine Frischwasserzulaufleitung 4, in der ein Waschmitteleinspülkasten 31 vorgesehen ist. Im Abflussbereich 7 des Laugenbehälters 1 ist eine Ablaufleitung 5 angeschlossen, in der in einer erste Verzweigungsstelle 8 eine Rücklaufleitung 9 abzweigt, die mit einem später beschriebenen Speicherbehälter 7 strömungstechnisch verbunden ist.
Stromab der ersten Verzweigungsstelle 8 ist eine Laugenpumpe 1 1 in der Ablaufleitung 5 geschaltet, die verbrauchtes Wasch- oder Spülwasser in das Abflusssystem fördert. In der Rücklaufleitung 9 ist als Sperrelement ein Elektromagnetventil 13 geschaltet. Der Laugenpumpe 11 unmittelbar vorgelagert ist ein weiteres Elektromagnetventil 15. Die beiden Elektromagnetventile 13, 15, wie auch die weiteren elektrisch betätigbaren Gerätekomponenten, werden von einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert. Die Elektromagnetventile 13, 15 geben wechselweise die Rücklaufleitung 9 oder die Ablaufleitung 5 frei. Stromauf der ersten Verzweigungsstelle 8 ist ein Steuerelement 17 angeordnet, das beim Befüllen des Laugenbehälters 1 dessen Abflussbereich 6 schließt.
Der Speicherbehälter 7 ist in einem geschlossenen Rückführkreislauf angeordnet. In dem Rückführkreislauf wird nach einem später beschriebenen Spülgang vom Laugenbehälter 1 kommende Spülflüssigkeit im Speicherbehälter 7 zwischengespeichert. Das im Speicher- behälter 7 gespeicherte Spülwasser wird dann über die Umwälzleitung 19 sowie der darin angeordneten Umwälzpumpe 21 in den Laugenbehälter 1 rückgeführt. Aufgrund der Füllstandänderungen im Speicherbehälter 7 erfolgt über eine Belüftungsleitung 23, die den Speicherbehälter 7 mit dem Laugenbehälter 1 verbindet, ein Druckausgleich.
Zur Messung eines Flüssigkeitsstandes im Laugenbehälter 1 ist in dessen Abflussbereich 6 eine Steigleitung 24 angeschlossen, an deren freiem Ende ein Niveausensor 26 angeordnet ist. Als Niveausensor 26 kann ein analoger Drucksensor verwendet werden, mit dem beliebige Niveaus meßbar sind. Der Signalausgang des Sensors 26 ist mit der nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden, die in jedem einzelnen Waschpro- grammabschnitt die vorgegebenen Flüssigkeitsstände im Laugenbehälter 1 regelt. Ebenso ist auch dem Speicherbehälter 7 über eine Steigleitung 27 ein Niveausensor 28 zugeordnet, der den Flüssigkeitsstand im Speicherbehälter 7 erfasst. Bodenseitig ist der Speicherbehälter 7 an eine Abflussleitung 25 angeschlossen. Bei Freigabe der Abschlussleitung 25 kann der Speicherbehälter 7, etwa im Kundendienstfall, entleert werden.
Das Waschprogramm der Waschmaschine weist bekanntermaßen einen Waschprogrammabschnitt sowie einen Spülprogrammabschnitt auf. Der Spülprogrammabschnitt ist in einzelne Spülgänge unterteilt. Nach dem Start des Waschprogrammabschnittes wird über die Zuleitung 4 sowie über den Waschmitteleinspülkasten 31 Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 1 eingespeist, bis der Niveausensor 26 ein vorgegebenes Flüssigkeitsniveau im Laugenbehälter 1 erfasst. Nach dem Waschgang werden die Spülgänge durchgeführt. Für jeden Spülgang wird eine vorgegebene Frischwasser-Menge in den Laugenbehälter 1 geleitet. Zum Ende des jeweiligen Spülganges wird der Laugenbehälter 1 mit Schleudern entleert und das Spülwasser über die Ablaufleitung 5 mit Hilfe der Laugenpumpe 11 in das Abwassersystem abgeführt. Hierzu ist das in der Rücklaufleitung 9 geschaltete Elektromagnetventil 13 geschlossen, während das der Laugenpumpe 1 1 vorgeschaltete Elektromagnetventil 15 geöffnet ist.
Beim letzten Spülgang wird demgegenüber die Laugenpumpe 1 1 ausgeschaltet und das vorgeschaltete Elektromagnetventil 15 geschlossen, während die Rücklaufleitung 9 zum Speicherbehälter 7 geöffnet wird. Der Speicherbehälter 7 ist gemäß der Fig. 1 um eine Höhendifferenz Ah1 unterhalb des Laugenbehälters 1 angeordnet, so dass unter Schwerkraftwirkung die Spülflüssigkeit des letzten Spülganges in den Speicherbehälter 7 einströmt und darin zwischengespeichert wird.
Beim Start des darauffolgenden Waschganges wird der Laugenbehälter 1 nicht nur über die Zuleitung 4 mit Frischwasser versorgt, sondern auch über die zusätzliche Umwälzleitung 19 mit der im Speicherbehälter 7 gespeicherten Spülflüssigkeit. Die für den Waschgang erforderliche Frischwassermenge kann daher um den Betrag der gespeicherten Spülflüssigkeitsmenge reduziert werden.
Das in der Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel entspricht funktionell dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass gleichwirkende Gerätekomponenten oder Flüssigkeitsleitungen mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
Im Unterschied zur Fig. 1 zweigt die zum Speicherbehälter 7 führende Rücklaufleitung 9 nicht stromauf, sondern stromab der Laugenpumpe 11 von der Ablaufleitung 5 ab. In der ersten Verzweigungsstelle 8 ist ein Dreiwegeventil 29 vorgesehen, das je nach Schaltstellung die Ablaufleitung 5 oder die Rücklaufleitung 9 freigibt. Stromab dieser ersten Verzweigungsstelle 8 ist in der Ablaufleitung 5 eine zweite Verzweigungsstelle 22 vorgesehen, in der die Umwälzleitung 19 von der Ablaufleitung 5 abzweigt. In der zweiten Verzweigungsstelle 22 ist ebenfalls ein Dreiwegeventil 30 vorgesehen. Mittels der Umwälzleitung 19 kann Spülflüssigkeit über den Wasserspülkasten 31 wieder in den Laugenbehälter 1 rückgeführt werden. Im Rückführkreislauf der Waschmaschine der Fig. 2 ist daher der Laugenbehälter 1 , die in der Ablaufleitung 5 angeordnete Laugenpumpe 11 sowie die Umwälzleitung 19 geschaltet. Der Speicherbehälter 7 ist demgegenüber in Parallelschaltung zur Ablaufleitung 5 angeordnet.
Zu Beginn des Waschprogrammes wird, wie in der Fig. 1 , zunächst für den Waschgang über die Zuleitung 4 Frischwasser in den Laugenbehälter 1 eingespeist. Nach dem Ende des Waschganges wird die Waschflüssigkeit über die Laugenpumpe 1 1 vorbei an den Speicherbehälter 7 in das Abwassersystem geführt. Die Schaltstellungen der Dreiwege- ventile 29, 30 sind dabei so wie in der Fig. 2 gezeigt. Bei den nachfolgenden Spülgängen werden - mit Ausnahme des letzten Spülganges - ebenfalls die Spülflüssigkeits-Mengen von der Laugenpumpe 11 über die Ablaufleitung 5 in das Abwassersystem abgeführt.
Beim letzten Spülgang wird demgegenüber das Dreiwegeventil 29 der ersten Ver- zweigungsstelle 8 in seine zweite Schaltstellung verbracht, in der die Spülflüssigkeit mittels der Laugenpumpe 1 1 in den Speicherbehälter 7 gefördert wird. Zum Druckausgleich ist der Speicherbehälter 7 über die Belüftungsleitung 23 mit dem Laugenbehälter 1 verbunden. Die somit im Speicherbehälter 7 zwischengespeicherte Spülflüssigkeit wird beim Start des darauffolgenden Waschprogrammes für den Waschgang eingesetzt.
Beim Start des Waschganges wird daher nicht nur Frischwasser über die Zuleitung 4 in den Laugenbehälter 1 gespeist, sondern zusätzlich auch die im Speicherbehälter 7 zwischengespeicherte Spülflüssigkeit. Zur Einspeisung der im Speicherbehälter 7 zwischengespeicherten Spülflüssigkeit in den Rührführkreislauf wird die Laugenpumpe 1 1 außer Betrieb gesetzt und das erste Elektromagnetventil 29 in die zweite Schaltstellung verbracht. Auf diese Weise kann die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit durch Schwerkraftwirkung vom Speicherbehälter 7 in den Laugenbehälter 1 abströmen. Hierzu ist der Speicherbehälter 7 um eine Höhendifferenz U2 oberhalb der im Laugenbehälter 1 vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus angeordnet.
Nach erfolgter Entleerung des Speicherbehälters 7 wird die rückgeführte Spülflüssigkeit im Rückführkreislauf umgewälzt. Hierzu wird das erste Elektromagnetventil 29 wieder in die in der Fig. 2 gezeigte Schaltstellung verbracht, während das zweite Elektromagnetventil 30 in seine zweite Schaltstellung verbracht wird. Bei eingeschalteter Laugenpumpe 11 wird daher die Spülflüssigkeit über die Ablaufleitung 5 sowie die nunmehr freigegebene Umwälzleitung 19 in den Waschmitteleinspülkasten 31 gefördert und von dort in den Laugenbehälter 1 eingespeist, bis eine gleichmäßige Wasch- mitteldurchmischung gewährleistet ist. Die Laugenpumpe 1 1 wirkt daher in Doppelfunktion während des Umwälzbetriebes auch als Umwälzpumpe.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist zwischen dem Laugenbehälter 1 und der Laugenpumpe 1 1 ein Heizelement 33 geschaltet, der während des Umwälzbetriebes die Waschflüssigkeit erwärmt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Laugenbehalter
3 Waschtrommel
4 Zuleitung
5 Ablaufleitung
6 Abflussbereich
7 Speicherbehälter
8 erste Verzweigungsstelle
9 Rücklaufleitung
11 Laugenpumpe
13, 15 Sperrelemente
17 Rückschlagventil
19 Umwälzleitung
21 Umwälzpumpe
22 zweite Verzweigungsstelle
23 Belüftungsleitung
24 Steigleitung
25 Abflussleitung
26 Niveausensor
27 Steigleitung
28 Niveausensor
29, 30 Dreiwegeventile
31 Waschmitteleinspülkasten
33 Heizelement
Ah1 Höhendifferenz
Δh2 Höhendifferenz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1 ), in dem eine Waschtrommel (3) drehbar angeordnet ist und der mit einer Ablaufleitung (5) verbunden ist, sowie einem, strömungstechnisch über eine Rücklaufleitung (9) mit dem Laugenbehälter (1 ) verbundenen Speicherbehälter (7), in dem Spülflüssigkeit für eine erneute Einspei- sung gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (9) stromab des Laugenbehälters (1 ) von der Ablaufleitung (5) abgezweigt ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (9) stromauf oder stromab einer in die Ablaufleitung (5) geschalteten Laugenpumpe (1 1 ) abzweigt.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (9) und/oder in der Ablaufleitung (5) ein von einer Steuereinrichtung ansteuerbares Sperrelement (13, 15), etwa ein Elektromagnetventil, angeordnet ist.
4. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass stromauf der abzweigende Rücklaufleitung (9) ein Rückschlagventilelement (17) in der Ablaufleitung (5) vorgesehen ist, das beim Befüllen des Laugenbehälters (1 ) die Ablaufleitung (5) schließt.
5. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Speicherbehälter (7) um eine Höhendifferenz (Ah1) unterhalb des
Laugenbehälters (1 ) angeordnet ist.
6. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhälter (7) in einem geschlossenen Rückführkreislauf über eine Umwälzleitung (19) mit dem Laugenbehälter (1 ) in Verbindung ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umwälzleitung (19) eine Förderpumpe (21 ) angeordnet ist.
8. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherbehälter (7) eine Belüftungsleitung (23) zugeordnet ist, die vorzugsweise in den Laugenbehälter (1 ) mündet.
9. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherbehälter (7) eine zusätzliche Abflussleitung (25) zur Entleerung des Speicherbehälters (7) zugeordnet ist.
10. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab einer ersten Verzweigungsstelle (8) zur Rücklaufleitung (9) in einer zweiten Verzweigungsstelle (22) eine Umwälzleitung (19) von der Ablaufleitung (5) abzweigt.
11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzleitung (19) in einem geschlossenen Rückführkreislauf, vorzugsweise über einen Waschmitteleinspülkasten (31 ), mit dem Laugenbehälter (1 ) in Verbindung ist.
12. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder zweiten Verzweigungsstelle (8, 22) jeweils zumindest ein Steuerelement (29, 30) zugeordnet ist, vorzugsweise ein Dreiwegeventil, das eine Flüssigkeitsströmung durch die Rücklaufleitung (9) und/oder durch die Umwälzleitung (19) freigibt.
13. Verfahren zur Rückgewinnung von Spülflüssigkeit während eines Waschprogramms mit zumindest einem Waschgang und einem Spülgang in einer Waschmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach erfolgtem Spülgang die Spülflüssigkeit von einem Laugenbehälter (1 ) in einen Speicherbehälter (7) geleitet wird, und in einem darauffolgenden Waschprogramm in den Laugenbehälter (1 ) rückgeführt wird.
PCT/EP2009/055337 2008-05-19 2009-05-04 Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine WO2009141218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749708.5A EP2283180B1 (de) 2008-05-19 2009-05-04 Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
PL09749708T PL2283180T3 (pl) 2008-05-19 2009-05-04 Pralka automatyczna oraz sposób odzyskiwania popłuczyn w pralce automatycznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200801565 2008-05-19
ES200801565A ES2354104B1 (es) 2008-05-19 2008-05-19 Máquina lavadora y procedimiento para la recuperación de líquido de aclarado en una máquina lavadora.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141218A1 true WO2009141218A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41057598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055337 WO2009141218A1 (de) 2008-05-19 2009-05-04 Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2283180B1 (de)
ES (1) ES2354104B1 (de)
PL (1) PL2283180T3 (de)
WO (1) WO2009141218A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327349A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsverfahren für einen Wasserspeicherbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine
EP2327825A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Steuerungsverfahren für den Betrieb eines Reinigungsgeräts, und entsprechendes Reinigungsgerät
FR2953118A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir de stockage d'eau provenant d'au moins une phase de lavage et/ou de rincage et/ou de sechage et procede associe
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
EP2781642A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Wasserspeichertank
EP2781641A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Speichertank zur Wiederverwendung von Wasser und Verfahren zum Ausführen des Wasserwiederverwendungsschrittes
US20140345063A1 (en) * 2011-08-15 2014-11-27 Electrolux Do Brasil S/A Laundry Machine Having Lower Reservoir and Washing Processes for a Laundry Machine
EP2937459A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Wasserspeichertank
CN108138419A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机
US11525200B2 (en) * 2019-01-31 2022-12-13 Ecolab Usa Inc. Controller for a rinse water reuse system and methods of use
US11572652B2 (en) 2019-01-31 2023-02-07 Ecolab Usa Inc. Controlling water levels and detergent concentration in a wash cycle
US12123128B2 (en) 2022-08-17 2024-10-22 Ecolab Usa Inc. Laundry machine kit to enable control of water levels, recirculation, and spray of chemistry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607628A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CANDY S.p.A. Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitspeicher(ung)
EP0909848A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE102005036125A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Waschmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758341B1 (fr) * 1997-01-10 1999-05-07 Dubix De Souza Snc Dispositif economiseur d'eau pour lave-linge et lave-linge equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607628A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CANDY S.p.A. Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitspeicher(ung)
EP0909848A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE102005036125A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Waschmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327349A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsverfahren für einen Wasserspeicherbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine
EP2327825A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Steuerungsverfahren für den Betrieb eines Reinigungsgeräts, und entsprechendes Reinigungsgerät
FR2953117A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Procede de nettoyage d'un reservoir de stockage d'eau d'une machine a laver et machine a laver associee
FR2953226A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un appareil de lavage et appareil de lavage associe
FR2953118A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir de stockage d'eau provenant d'au moins une phase de lavage et/ou de rincage et/ou de sechage et procede associe
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
US20140345063A1 (en) * 2011-08-15 2014-11-27 Electrolux Do Brasil S/A Laundry Machine Having Lower Reservoir and Washing Processes for a Laundry Machine
US9650738B2 (en) * 2011-08-15 2017-05-16 Electrolux Do Brazil S.A. Laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine
EP2781641A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Speichertank zur Wiederverwendung von Wasser und Verfahren zum Ausführen des Wasserwiederverwendungsschrittes
EP2781642A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Wasserspeichertank
US9410279B2 (en) 2013-03-19 2016-08-09 Whirlpool Corporation Washing machine with water storage tank
US9702076B2 (en) 2013-03-19 2017-07-11 Whirlpool Corporation Washing machine with a storage tank for reusing water and method for carrying out a water reuse step
EP2937459A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Wasserspeichertank
CN108138419A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机
CN108138419B (zh) * 2015-09-30 2021-04-20 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 洗衣机
US11525200B2 (en) * 2019-01-31 2022-12-13 Ecolab Usa Inc. Controller for a rinse water reuse system and methods of use
US11572652B2 (en) 2019-01-31 2023-02-07 Ecolab Usa Inc. Controlling water levels and detergent concentration in a wash cycle
US12123128B2 (en) 2022-08-17 2024-10-22 Ecolab Usa Inc. Laundry machine kit to enable control of water levels, recirculation, and spray of chemistry

Also Published As

Publication number Publication date
ES2354104A1 (es) 2011-03-10
ES2354104B1 (es) 2012-01-25
EP2283180A1 (de) 2011-02-16
PL2283180T3 (pl) 2015-05-29
EP2283180B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283180B1 (de) Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
AT407264B (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE69520515T2 (de) Waschmaschine mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung
DE112005000831B4 (de) Waschmittelbehälter für Waschmaschine
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE2451339A1 (de) Kombination eines waschvollautomaten mit einem kondensationstrockner
DE69802649T2 (de) Waschmaschine mit Einrichtung zur Energierückgewinnung
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE69802648T2 (de) Waschmaschine mit Einrichtung zur Energierückgewinnung
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE69302026T2 (de) Waschtrockner mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Wasserverschmutzung
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP2597184B1 (de) Vorbehandlungsvorrichtung für textiles Gut
DE69807265T2 (de) Vorrichtung zum Sparen von Wasser in einer Waschmaschine und Waschmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1829472A1 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit Sicherheitsüberlauf
DE102012024761A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
DE4332225A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102011081936A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
DE3822392A1 (de) Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE69302181T2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Wasserverschmutzung für den Trocknungskreislauf eines Waschtrockners
EP0628653A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749708

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE