EP2749726A1 - Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens Download PDF

Info

Publication number
EP2749726A1
EP2749726A1 EP20130184212 EP13184212A EP2749726A1 EP 2749726 A1 EP2749726 A1 EP 2749726A1 EP 20130184212 EP20130184212 EP 20130184212 EP 13184212 A EP13184212 A EP 13184212A EP 2749726 A1 EP2749726 A1 EP 2749726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
fastening
threaded
fastening device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130184212
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2749726B1 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL13184212T priority Critical patent/PL2749726T3/pl
Publication of EP2749726A1 publication Critical patent/EP2749726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2749726B1 publication Critical patent/EP2749726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a stiffening element of a roller shutter box.
  • roller shutter box is known, which is formed on all four side surfaces made of hollow plastic profiles. Such a shutter box is easy to install. It is airtight form by interlocking profiles and can be insulated with additionally used thermal insulation elements to avoid cold spots in the area of the roller shutter box. Furthermore, various options can be provided by appropriate profile designs to form inspection flaps on the underside or on the inside of the building side facing.
  • the rigidity of the front-mounted headboards is sufficient to dissipate, for example, wind loads in the ceiling.
  • the frame For wider windows, the frame must be stiffened.
  • a stiffening of the plastic frame profile is usually achieved by inserted reinforcing profiles made of metal, especially steel.
  • the internal reinforcement is no longer sufficient to prevent greater deformation of the frame in wind loads.
  • additional stiffening elements so-called static brackets, are necessary to divert forces from the frame directly into the ceiling.
  • metallic brackets which are connected at one end to the top of the frame and which are attached with its other end to the ceiling of the building. The bow-shaped area in between serves to surround the wound roller shutter and deflect the derived wind and suction loads and to initiate the ceiling.
  • stiffening elements are difficult to install. This is less true for the ceiling attachment, which is offset from the plane of the frame is closer to the inside of the building, so that the attachment points are easily accessible with removed inner side wall and assumed floor element.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fastening device for a stiffening element of a roller shutter box, which allows quick and easy installation.
  • the fastening device has at least one further section of a screw shank or a further screw bolt, so that it can be screwed directly to the window frame, in such a way that the threaded bolt engages into the metal reinforcing profile.
  • the fastening element can also be placed directly on a metallic additional reinforcing profile, which is arranged in the cavity formed between the two parts of the rolling profile, and connected thereto.
  • the advantage of the fastening device according to the invention is firstly that the abutment is located in the interior of the cavity between the adapter profile and the base profile and thus protected against dripping water in the roller shutter box and against corrosion. It is enough even a simple sealing ring, which is placed around the threaded member to make a seal provided for the threaded element opening in the upper Abrollprofil.
  • the further advantage is to be able to prefabricate defined attachment points for the stiffening element on the frame, so that the position is already predetermined and the installer has to tighten on site to connect the stiffening element with the frame only one more screw or a nut firmly.
  • a fastening device in a complete shutter box, which comprises at least two wall elements, preferably also a ceiling element, and a bottom element which is to be attached to an upper cross bar of a frame made of a hollow profile of a window or a door, for later connection of a stiffening element, a fastening device according to the invention with at least a fastener already pre-assembled.
  • These fastening devices can be predominantly hidden in the formed from the base profile and the adapter profile, two-part rolling profile of the shutter box be positioned. Fixed positions of the fastening elements are predetermined by the placement of mounting holes in at least one of the reinforcing profiles below the fastening element or the passage opening for the threaded element in the upper rolling profile.
  • the threaded element can either be a threaded bolt which protrudes through the upper Abrollprofil out into the shutter box and thereby far enough on the top Abrollprofil that it can be screwed by a nut easily a fastening tab of the stiffening element.
  • a threaded sleeve on the fastening element which preferably extends at least up to the level of the upper rolling profile, so that a simple and effective sealing of the passage opening can be achieved by an underlaid sealing ring.
  • It can already be a screw with a washer or a screw with a correspondingly widened head are inserted into the threaded sleeve therein.
  • the stiffening element At the installation then only needs the mounting strap the stiffening element to be placed or pushed from the side. After tightening the fastening screw, the stiffening element is firmly connected to the fastening element and in turn connected to one of the reinforcing profiles of the window frame.
  • FIG. 1 shows a shutter box 20, which has a side facing the building exterior side wall 21 and a side facing the building side wall 23 has.
  • the shutter box 20 is closed by a ceiling element 22, which is to be connected via a connecting profile with a building ceiling.
  • a bottom element 24 is provided, which can be used as an alternative or in addition to the side wall 23 as a revision opening.
  • a two-piece rolling profile is mounted on a window frame 50 of a window.
  • the lower part is formed by an adapter profile 51, which establishes the connection with the profile system of the frame profile 50 by a suitable design of locking pin. It has on the unwound part 32 of a roller shutter 30 side facing a rounding, over which the roller shutter 30 can slide.
  • the adapter profile has 51 locking receptacles for connection to the upper part of the rolling profile, namely with the base profile 51st
  • a formed between the lower and the upper Abrollprofil cavity 53 serves to receive a fastener 11 of a fastening device 10, via which a stiffening element 40 is connected to the Abrollprofil and above with the frame 50.
  • the stiffening element 40 is formed in the illustrated embodiment in three parts with a bottom connection element 41, a connecting element 42 and a ceiling connection element 43. adjusting screws 44, 45, which are guided in slots allow adaptation of the stiffening element 40 to the clear height in the shutter box 20th
  • the fastening device 10 is in FIG. 1 only indicated in the form of the fastener 15 which is disposed within the cavity between the adapter profile 51 and the base profile 52.
  • FIG. 2 shows the sake of clarity, only the frame 50 and the stiffening member 40 and the bottom member 24 and the inner side wall 23 of the shutter box.
  • the fastening device 10 allows the connection of the stiffening element 40 with the frame 50, and in this case in particular with the metallic reinforcing profile 53, which is arranged within a hollow chamber of the frame profile 50.
  • an additional reinforcement profile 56 is placed on the adapter profile 51 in the illustrated mounting situation. This has seen in cross section a large width and thus a high area moment of inertia, which is effective against forces acting transversely to the frame 50, in particular wind loads.
  • the stiffening element 40 After installing the finished unit of window frame 50 and shutter box 20 at the intended installation location, the stiffening element 40 is set with its fastening tab 44 on the end of the screw shaft 11 and finally secured with a threaded nut 13. Once the stiffening element 40 is connected via a fastening tab on the ceiling connection element 43 with the building ceiling, which is mechanical effective stiffening completely made. It only need to be re-removable later for inspection purposes profile parts 23, 24 of the shutter box 20 to be used to complete the assembly.
  • FIG. 3 shows the installation situation of the fastening device 10 in a perspective view, with only the adapter profile 51 without the base profile 52 is shown for clarity of the rolling profile.
  • a plurality of prefabricated fastening positions 57 are formed, to each of which a fastening device 10 is mounted.
  • a further sealing element 14, 16 is located between the nut 13 and the mounting bracket 41 and between the mounting bracket 44 and the base profile 52, not shown here, so that the ingress of moisture from the interior of the roller shutter box 20 into the cavity 53 below the base profile 52 is prevented.
  • FIG. 4 shows an alternative fastening element 11 'of a second embodiment of a fastening device 10' according to the invention.
  • the fastening element 11 'after fitting the adapter profile 51 are screwed onto the frame profile 50 directly from above; a passage opening 55 (see. Fig. 2 ) in the frame is therefore no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (10) für ein Aussteifungselement (40) eines Rollladenkastens (20), der wenigstens ein Bodenelement (24) umfasst, das an einem aus einem Hohlprofil gebildeten Blendrahmen (50) eines Fensters oder einer Tür anzubringen ist, wobei der Blendrahmen in wenigstens einer seiner Hohlkammern ein Verstärkungsprofil (54) besitzt. Die Befestigungsvorrichtung (10) umfasst wenigstens ein am Blendrahmen (50) fest anzubringendes Adapterprofil (51) und ein formschlüssig mit dem Adapterprofil (51) koppelbares Basisprofil (52). Zwischen dem Adapterprofil (51) und dem Basisprofil (52) ist ein Hohlraum (53) ausgebildet ist, in welchem ein Befestigungselement (15) angeordnet ist, das direkt oder über ein Gewindeelement (11) mit dem Verstärkungsprofil (54) und/oder mit einem in dem Hohlraum (53) angeordneten Zusatzverstärkungsprofil zu verbinden ist, wobei das Gewindeelement (11) vom Innenraum des Rollladenkastens (20) aus über eine Ausnehmung im Basisprofil (52) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens.
  • Die Verwendung von Kunststoffhohlprofilen zur Herstellung von Rollladenkästen bietet viele Vorteile wie eine gute Wärmedämmung, hohe Luftdichtigkeit, leichte Verarbeitung und schnelle Montage am Einbauort. Aus der EP 1 705 335 A2 ist ein Rollladenkasten bekannt, der an allen vier Seitenflächen aus Kunststoffhohlprofilen gebildet ist. Ein solcher Rollladenkasten ist leicht montierbar. Er ist durch ineinander greifende Profile luftdicht auszubilden und kann mit zusätzlich eingesetzten Wärmedämmelementen gedämmt werden, um Kältebrücken im Bereich des Rollladenkastens zu vermeiden. Weiterhin können durch entsprechende Profilgestaltungen vielfältige Möglichkeiten vorgesehen werden, um Revisionsklappen an der Unterseite oder an der der Gebäudeinnenseite zugewandten Seite auszubilden.
  • Zum Anschluss des Rollladenkastens an die Gebäudedecke sind aus der EP 1 775 415 A2 spezielle Anschlussprofile bekannt, auf die das Deckelprofil des Rollladenkastens aufgerastet werden kann. Das Bodenprofil wird mit dem Blendrahmen des Fensters verbunden, so dass die statische Verbindung zwischen dem oberen Abschnitt des Blendrahmens und der Decke über den Rollladenkasten erfolgt.
  • Bei kurzen Rollladenkästen ist die Steifigkeit der stirnseitig angebrachten Kopfteile ausreichend, um beispielsweise Windlasten in die Decke abzuleiten. Bei breiteren Fenstern muss der Blendrahmen versteift werden.
  • Eine Aussteifung des Kunststoff-Blendrahmenprofils wird üblicherweise durch eingelegte Verstärkungsprofile aus Metall, insbesondere aus Stahl, erreicht. Bei großen Fensterbreiten ist die innere Verstärkung jedoch nicht mehr ausreichend, um bei Windlasten eine größere Verformung des Blendrahmens zu verhindern. Auch können aufgrund der Materialeigenschaften des üblicherweise verwendeten PVC-Kunststoffs größere am Blendrahmen wirkende Kräfte nicht über den Rollladenkasten auf die Gebäudedecke übertragen werden. Es sind vielmehr zusätzliche Aussteifungselemente, sogenannte Statikkonsolen, notwendig, um Kräfte vom Blendrahmen direkt in die Decke abzuleiten. Bekannt sind dazu metallische Bügel, welche an ihrem einen Ende mit der Oberseite des Blendrahmens verbunden werden und welche mit ihrem anderen Ende an der Gebäudedecke befestigt werden. Der bügelförmige Bereich dazwischen dient dazu, den aufgewickelten Rollladenpanzer zu umgreifen und die abzuleitenden Wind- und Soglasten umzulenken und in die Decke einzuleiten.
  • Der Nachteil bei der zusätzlichen Anordnung von Aussteifungselementen besteht darin, dass die Aussteifungselemente schwer montierbar sind. Dies gilt weniger für die Deckenbefestigung, welche meist aus der Ebene des Blendrahmens versetzt näher zur Gebäudeinnenseite liegt, sodass die Befestigungsstellen bei abgenommener innerer Seitenwand und angenommenem Bodenelement leicht erreichbar sind.
  • Dies gilt aber umso mehr für die Verbindung des Rollladenkastens mit dem Blendrahmen, denn alle daran einzubringenden Verschraubungen erfordern das Arbeiten innerhalb des engen Rollladenkastens. Übliche Elektrowerkzeuge können dort meist nicht bzw. nur mit einem entsprechenden Winkelvorsatz benutzt werden. Wegen der unbequemen und zeitaufwändigen Montage der Aussteigungselemente besteht schließlich die Gefahr, dass diese dann gar nicht oder nur unzureichend an den Blendrahmen angeschlossen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens anzugeben, welche eine schnelle und einfache Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Diese Anordnung baut auf dem durch die Anmelderin selbst in der DE 20 2011 051 556 U1 geschaffenen zweiteiligen Abrollprofil auf und sieht ein Befestigungselement und wenigstens ein Gewindeelement vor, welches durch das obere Basisprofil hindurch ragt bzw. aus dem Inneren des Rollladenkastens durch eine Öffnung im Basisprofil zugänglich ist.
  • Im Übrigen besitzt die Befestigungsvorrichtung wenigstens einen weiteren Abschnitt eines Schraubenschaftes oder einen weiteren Schraubbolzen, sodass sie direkt mit dem Blendrahmen verschraubt werden kann, und zwar derart, dass der Schraubbolzen bis in das metallische Verstärkungsprofil eingreift. Das Befestigungselement kann ebenso unmittelbar auf ein metallisches Zusatz-Verstärkungsprofil, welches in dem zwischen den beiden Teilen des Abrollprofils gebildeten Hohlraum angeordnet ist, aufgesetzt und mit diesem verbunden werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung liegt zum einen darin, dass das Widerlager im Inneren des Hohlraums zwischen dem Adapterprofil und dem Basisprofil liegt und damit vor Tropfwasser im Rollladenkasten und vor Korrosion geschützt ist. Es reicht schon ein einfacher Dichtungsring, der um das Gewindeelement gelegt wird, um eine Abdichtung der für das Gewindeelement vorgesehenen Öffnung im oberen Abrollprofil vorzunehmen.
  • Der weitere Vorteil liegt darin, definierte Befestigungsstellen für das Aussteifungselement am Blendrahmen vorfertigen zu können, so dass die Position schon vorgegeben ist und der Monteur vor Ort zur Verbindung des Aussteifungselements mit dem Blendrahmen lediglich noch eine Schraube bzw. eine Mutter fest anzuziehen hat.
  • Bei einem vollständigen Rollladenkasten, der wenigstens zwei Wandelemente, vorzugsweise auch ein Deckenelement, und ein Bodenelement umfasst, welches an einem oberen Querriegel eines aus einem Hohlprofil gebildeten Blendrahmens eines Fensters oder einer Tür anzubringen ist, ist zum späteren Anschluss eines Aussteifungselements eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit wenigstens einem Befestigungselement bereits vormontiert. Diese Befestigungsvorrichtungen können überwiegend verdeckt in dem aus dem Basisprofil und dem Adapterprofil gebildeten, zweiteiligen Abrollprofil des Rollladenkastens positioniert werden. Feste Positionen der Befestigungselemente sind durch die Platzierung von Befestigungsbohrungen in wenigstens einem der Verstärkungsprofile unterhalb des Befestigungselements bzw. der Durchführungsöffnung für das Gewindeelement im oberen Abrollprofil vorgegeben.
  • Das Gewindeelement kann entweder ein Gewindebolzen sein, der durch das obere Abrollprofil hinaus in den Rollladenkasten ragt und der dabei soweit über das obere Abrollprofil übersteht, dass daran mittels einer Mutter leicht eine Befestigungslasche des Aussteifungselements angeschraubt werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, an dem Befestigungselement eine Gewindehülse vorzusehen, die vorzugsweise zumindest bis auf Höhe des oberen Abrollprofils reicht, sodass durch einen untergelegten Dichtring eine einfache und effektive Abdichtung der Durchführungsöffnung erzielt werden kann. Es kann darin bereits eine Schraube samt Unterlegscheibe bzw. eine Schraube mit einem entsprechend verbreiterten Kopf in die Gewindehülse eingesetzt werden. Am Montageort braucht dann lediglich noch die Befestigungslasche des Aussteifungselements aufgesetzt bzw. von der Seite her untergeschoben zu werden. Nach dem Anziehen der Befestigungsschraube ist das Aussteifungselement fest mit dem Befestigungselement und darüber wiederum mit einem der Verstärkungsprofile des Blendrahmens verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Rollladenkasten mit einem Aussteifungselement in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 2
    eine Befestigungsvorrichtung mit Teilen eines Rollladenkastens und des Aussteifungselements in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 3
    eine Befestigungsvorrichtung mit Teilen eines Blendrahmens und des Aussteifungselement in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 4
    ein alternatives Befestigungselement in seitlicher Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Rollladenkasten 20, der eine zur Gebäudeaußenseite hin gewandte Seitenwand 21 sowie eine zur Gebäudeinnenseite gewandte Seitenwand 23 besitzt. Nach oben hin ist der Rollladenkasten 20 durch ein Deckenelement 22 abgeschlossen, das über ein Verbindungsprofil mit einer Gebäudedecke zu verbinden ist. Unten ist ein Bodenelement 24 vorgesehen, das alternativ oder zusätzlich zur Seitenwand 23 als Revisionsöffnung benutzt werden kann.
  • Auf einem Blendrahmen 50 eines Fensters ist ein zweiteiliges Abrollprofil montiert. Der untere Teil ist durch ein Adapterprofil 51 gebildet, das durch eine geeignete Ausbildung von Rastzapfen die Verbindung mit dem Profilsystem des Blendrahmenprofils 50 herstellt. Es besitzt an der dem abgewickelten Teil 32 eines Rollladenpanzers 30 zugewandten Seite eine Rundung, über welche der Rollladenpanzer 30 abgleiten kann. Weiterhin besitzt das Adapterprofil 51 Rastaufnahmen zur Verbindung mit dem oberen Teil des Abrollprofils, nämlich mit dem Basisprofil 51.
  • Ein zwischen dem unteren und dem oberen Abrollprofil gebildeter Hohlraum 53 dient der Aufnahme eines Befestigungselements 11 einer Befestigungsvorrichtung 10, über welche ein Aussteifungselement 40 mit dem Abrollprofil und darüber mit dem Blendrahmen 50 verbunden ist. Das Aussteifungselement 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet mit einem Bodenanschlusselement 41, einem Verbindungselement 42 und einem Deckenanschlusselement 43. Verstellschrauben 44, 45, die in Langlöchern geführt sind, ermöglichen eine Anpassung des Aussteifungselements 40 an die lichte Höhe im Rollladenkasten 20.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 10 ist in Figur 1 nur angedeutet in Form des Befestigungselements 15, das innerhalb des Hohlraums zwischen dem Adapterprofil 51 und dem Basisprofil 52 angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt der Übersichtlichkeit halber nur den Blendrahmen 50 und das Aussteifungselement 40 sowie das Bodenelement 24 und die innere Seitenwand 23 des Rollladenkastens.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 ermöglicht die Verbindung des Aussteifungselements 40 mit dem Blendrahmen 50, und hierbei insbesondere mit dem metallischen Verstärkungsprofil 53, welches innerhalb einer Hohlkammer des Blendrahmenprofils 50 angeordnet ist. Außerdem ist bei der dargestellten Montagesituation ein Zusatzverstärkungsprofil 56 auf das Adapterprofil 51 aufgelegt. Dieses besitzt im Querschnitt gesehen eine große Breite und damit ein hohes Flächenträgheitsmoment, das gegenüber Kräften, die quer zum Blendrahmen 50 wirken, wie insbesondere Windlasten, wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 10 stellt eine einfach montierbare und hoch belastbare Verbindung wie folgt dar:
    • In dem innen liegenden Verstärkungsprofil 54 und den darunter befindlichen Profilabschnitten des Blendrahmenprofils 50 ist je Befestigungsvorrichtung 10 eine Durchführungsöffnung 55 vorgesehen, die es ermöglicht, eine Schraube mitsamt ihres Schraubenkopfes 12 von unten her einzuführen. An der Oberseite sind in Verlängerung weitere Bohrungen im Verstärkungsprofil 54, dem eigentlichen Blendrahmenprofil 50, dem darauf aufgesetzten Adapterprofil 51 und schließlich in dem Zusatzverstärkungsprofil 56 vorgesehen, so dass sich der Schraubenschaft 11 bis oberhalb des Basisprofils 52 erstrecken kann.
    • In dem Hohlraum 53 zwischen dem Adapterprofil 51 und dem Basisprofil 52 ist ein Befestigungselement 15 vorgesehen, das als Gegenlager dient. Es ist hier mit einem Innengewinde versehen, so dass es wie eine Mutter direkt auf den Schraubenschaft aufgeschraubt werden kann. Dadurch werden das Zusatzverstärkungsprofil 56 und das Adapterprofil 51 an das Blendrahmenprofil 50 angepresst. Das Gewindeelement der Befestigungsvorrichtung 10 ist damit bereits am Blendrahmen 50 fixiert. Es wird dann nur noch das Basisprofil 52 auf das Adapterprofil 51 aufgerastet, wobei das Ende des Schraubenschaftes 11 nach oben heraus steht.
  • All diese Montageschritte können bereits vor Einbau des Fensterrahmens im Gebäude in einer bequemen Montageposition vorgenommen werden. Von dem Rollladenkasten 20 sind bereits die Kopfteile, die äußere Seitenwand 21 und das Deckenelement 22 mit dem Blendrahmen 50 miteinander verbunden.
  • Nach dem Einbauen der fertigen Einheit aus Fensterrahmen 50 und Rollladenkasten 20 am vorgesehenen Einbauort wird das Aussteifungselement 40 mit seiner Befestigungslasche 44 auf das Ende des Schraubenschaftes 11 gesetzt und abschließend mit einer Gewindemutter 13 gesichert. Sobald das Aussteifungselement 40 über eine Befestigungslasche am Deckenanschlusselement 43 auch mit der Gebäudedecke verbunden ist, ist die mechanisch wirksame Aussteifung komplett hergestellt. Es brauchen lediglich noch die zu Revisionszwecken später erneut abnehmbaren Profilteile 23, 24 des Rollladenkastens 20 eingesetzt zu werden, um die Montage abzuschließen.
  • Figur 3 zeigt die Einbausituation der Befestigungsvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht, wobei zur Verdeutlichung von dem Abrollprofil nur das Adapterprofil 51 ohne das Basisprofil 52 dargestellt ist. An dem Zusatzverstärkungsprofil 56 sind mehrere vorgefertigte Befestigungspositionen 57 ausgebildet, an denen jeweils eine Befestigungsvorrichtung 10 montierbar ist.
  • Erkennbar ist hier das in der Mitte vorgesehene Befestigungselement 15, das das Gewindeelement 11 gegen Herausfallen und gegenüber Druckkräften sichert, welche von oben darauf wirken. Zwischen dem Befestigungselement 15 und dem Zusatzverstärkungsprofil 56 ist ein Dichtelement untergelegt. Es wird damit verhindert, dass Feuchtigkeit am Gewindeelement 11 entlang in den Blendrahmen 50 und dessen metallisches Verstärkungsprofil 54 sickert.
  • Jeweils ein weiteres Dichtelement 14, 16 liegt zwischen der Mutter 13 und der Befestigungslasche 41 bzw. zwischen der Befestigungslasche 44 und dem hier nicht dargestellten Basisprofil 52, so dass auch das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Inneren des Rollladenkastens 20 in den Hohlraum 53 unterhalb des Basisprofils 52 verhindert wird.
  • Figur 4 zeigt ein alternatives Befestigungselement 11' einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10'. Hier sind der für die Befestigung des Aussteigungselements 40 notwendige Gewindebolzen 11 und das als Gegenlager dienende Befestigungselement 15' einteilig mit einem weiteren Schraubbolzen 12' verbunden, der eine selbstschneidende Spitze aufweist. Damit kann das Befestigungselement 11' nach dem Aufsetzen des Adapterprofils 51 auf das Blendrahmenprofil 50 direkt von oben eingeschraubt werden; eine Durchführungsöffnung 55 (vgl. Fig. 2) im Blendrahmen ist damit nicht mehr erforderlich.

Claims (8)

  1. Befestigungsvorrichtung (10) für ein Aussteifungselement (40) eines Rollladenkastens (20), der wenigstens ein Bodenelement (24) umfasst, das an einem aus einem Hohlprofil gebildeten Blendrahmen (50) eines Fensters oder einer Tür anzubringen ist, wobei der Blendrahmen in wenigstens einer seiner Hohlkammern ein Verstärkungsprofil (54) besitzt und wobei die Befestigungsvorrichtung (10) wenigstens ein am Blendrahmen (50) fest anzubringendes Adapterprofil (51) und ein formschlüssig mit dem Adapterprofil (51) koppelbares Basisprofil (52) umfasst und wobei zwischen dem Adapterprofil (51) und dem Basisprofil (52) ein Hohlraum (53) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (53) ein Befestigungselement (15; 15') angeordnet ist, das direkt oder über ein Gewindeelement (11; 11') mit dem Verstärkungsprofil (54) und/oder mit einem in dem Hohlraum (53) angeordneten Zusatzverstärkungsprofil zu verbinden ist, wobei das Gewindeelement (11; 11') vom Innenraum des Rollladenkastens (20) aus über eine Ausnehmung im Basisprofil (52) zugänglich ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement eine Schraube ist und dass das Befestigungselement (15) eine Gewindebohrung zur Aufnahme eines Schraubenschaftes (11) besitzt, wobei ein Schraubenkopf (12) an dem Verstärkungsprofil (54) angelegt und der Schraubenschaft (11) über die Oberseite des Basisprofils (52) hinausragt.
  3. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (54) ein Rechteckprofil ist, das eine von der Unterseite des Blendrahmens (50) zugängliche Durchführungsöffnung (55) aufweist, durch welche der Schraubenkopf (12) einsetzbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement eine Gewindebuchse ist, die mit dem Befestigungselement verbunden ist und die sich zumindest bis in eine Durchführungsöffnung im Basisprofil (52) erstreckt, wobei an der von der Gewindebuchse abgewandten Seite des Befestigungselements ein Schraubbolzen angeordnet ist, über den das Befestigungselement mit dem Verstärkungsprofil (54) verbunden ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement ein Gewindebolzen (11') ist, der mit dem Befestigungselement (15') fest verbunden ist und der über die Oberseite des Basisprofils (52) hinausragt, wobei an der von dem Gewindebolzen (11') abgewandten Seite des Befestigungselements (15') ein Schraubbolzen (12') angeordnet ist, über den das Befestigungselement (15') mit dem Verstärkungsprofil (54) verbunden ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (15; 15') und dem Basisprofil (52) wenigstens ein Dichtelement (14; 16) angeordnet ist, welcher das Gewindeelement (11; 11') umgibt.
  7. Rollladenkasten (20), wenigstens umfassend:
    - zwei Wandelemente (21, 23),
    - ein Deckenelement (25),
    - ein Bodenelement (24), welches an einem oberen Querriegel eines aus einem Hohlprofil gebildeten Blendrahmens (50) eines Fensters oder einer Tür anzubringen ist,
    - eine Befestigungsvorrichtung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei deren Adapterprofil (51) mit dem Blendrahmen (50) verbunden ist und wobei das Bodenelement (24) mit dem Basisprofil (52) und/oder dem Adapterprofil (51) verbunden ist sowie
    - ein Aussteifungselement (40), welches mit einer Befestigungslasche mit dem Gewindeelement (11; 11') der Befestigungsvorrichtung (10) zu verbinden ist.
  8. Rollladenkasten (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungselement (40) wenigstens eine Befestigungslasche (44) aufweist, die an wenigstens einer Seitenkante wenigstens eine Aufnahmenut für das Gewindeelement (11; 11') besitzt.
EP13184212.2A 2012-09-21 2013-09-12 Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens Active EP2749726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13184212T PL2749726T3 (pl) 2012-09-21 2013-09-12 Urządzenie mocujące do elementu usztywniającego obudowy rolety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103629U DE202012103629U1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2749726A1 true EP2749726A1 (de) 2014-07-02
EP2749726B1 EP2749726B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=49182115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184212.2A Active EP2749726B1 (de) 2012-09-21 2013-09-12 Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2749726B1 (de)
DE (1) DE202012103629U1 (de)
ES (1) ES2559298T3 (de)
PL (1) PL2749726T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104148A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Veka Ag Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE102014111792A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
US10808455B2 (en) * 2015-10-27 2020-10-20 Mechoshade Systems, Llc Wired pocket with lighting
EP3543453A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Deceuninck NV Montage eines kastens, insbesondere eines rollladenkastens, und einbaurahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509573U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemke Hartmut Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten
DE29614006U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Exte Extrudertechnik Gmbh Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
EP1705335A2 (de) 2005-03-04 2006-09-27 Veka AG Rolladenkastenabdeckung
EP1775415A2 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Veka AG Aufsatz-Rollladenkasten
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE202011051556U1 (de) 2011-10-06 2011-11-10 Veka Ag Rollladenkasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011035U1 (de) * 2005-07-13 2006-11-23 D & M Rolladentechnik Gmbh Kastenboden für Rollladenkästen und Rollladenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509573U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemke Hartmut Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten
DE29614006U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Exte Extrudertechnik Gmbh Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
EP1705335A2 (de) 2005-03-04 2006-09-27 Veka AG Rolladenkastenabdeckung
EP1775415A2 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Veka AG Aufsatz-Rollladenkasten
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE202011051556U1 (de) 2011-10-06 2011-11-10 Veka Ag Rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103629U1 (de) 2013-09-24
EP2749726B1 (de) 2015-11-18
ES2559298T3 (es) 2016-02-11
PL2749726T3 (pl) 2016-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP2749726B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
EP2578791B1 (de) Rolladenkasten
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
WO2002038897A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
DE102013101422B3 (de) Montagesystem zum Abstützen, Befestigen und Positionieren von Bauelementen
EP2796657B1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP1865122B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Vorrichtung zum Verschließen von Revisionsöffnungen
DE102015105394A1 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster
EP3243993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines baukörpers in einer von einer auflagefläche begrenzten öffnung
EP3115541B1 (de) Statikkonsole für einen rollladenkasten
EP2708415B1 (de) Befestigungssystem zur Festlegung einer Zusatzbodenplatte am Originalladeboden eines Fahrzeuges und zur Verzurrung von Ladung
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE102009018268B4 (de) Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP4112862B1 (de) Mit anbauteilen verbindbarer verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
DE102007024082B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Beschlagteilen an Montagewandungen von Einkammerprofilen
DE10202133B4 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20150423BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2559298

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001495

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190913

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11