EP2746522B1 - Lamellenanlage - Google Patents

Lamellenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2746522B1
EP2746522B1 EP13192841.8A EP13192841A EP2746522B1 EP 2746522 B1 EP2746522 B1 EP 2746522B1 EP 13192841 A EP13192841 A EP 13192841A EP 2746522 B1 EP2746522 B1 EP 2746522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
blind
drive
vertical blind
blind system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192841.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746522A2 (de
EP2746522A3 (de
Inventor
Theresa Anna Häfele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele Theresa Anna
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13192841T priority Critical patent/PL2746522T3/pl
Priority to SI201331015T priority patent/SI2746522T1/en
Publication of EP2746522A2 publication Critical patent/EP2746522A2/de
Publication of EP2746522A3 publication Critical patent/EP2746522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746522B1 publication Critical patent/EP2746522B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/364Operating mechanisms therein

Definitions

  • the invention relates to a lamellar systems, comprising a fixable to a mounting support structure with a first carrier and a second carrier and at least one guided lamella.
  • the objective object of the present invention is to realize a lamellae, in which both rotational position and position of each lamella not only conventionally uniform, but also individually and independently of the other slats can be adjusted to achieve any façade images and on to be able to optimally fulfill the wishes of the user.
  • each lamella comprises a single axis and a first chassis and a second chassis and a relatively rotatable blade leaf.
  • each individual lamella may comprise a drive and preferably a controller, wherein the drive is designed as a travel drive and / or rotary drive.
  • a central drive may be provided, which drives a traction means, wherein each individual fin comprises an activatable clutch for engagement in the traction means.
  • At least one current collector may be provided on the first chassis and / or on the second chassis or in the interior of the lamella, which in use is in communication with at least one voltage-carrying electrical line of the supporting structure.
  • the current collector can be designed in the form of a sliding contact and the electrical line in the form of a multi-pole conductor line.
  • the current collector may comprise at least one, in particular as part of a fin bearing, slip ring, which picks up in operation a multi-pole brush contact on the first chassis or second chassis and is connected via electrical lines to the drive and / or the controller.
  • the slip ring may preferably be connected to the blade axis and rotatable 360 °. This version of the pantograph allows an endlessly rotatable blade.
  • the slip ring can also be provided in a chassis of the lamella or inside the lamella.
  • On the slip ring a plurality of electrical contacts may be provided in a known manner, which are tapped on the one hand from the multi-pole brush contact and on the other hand contacted by electrical lines.
  • the lines can preferably be guided through the axis of the lamella or adjacent to the drive or the controller.
  • the electrical line can also take over the transmission of sensor data or other electrical signals. Additionally or alternatively, for example, a wireless data transmission may be provided. External sensors (eg temperature or rain sensor) can be integrated. The drive state of each slat can be reported to the outside.
  • the power supply can be DC or AC voltage.
  • the drive may be an electric motor, preferably a DC electric stepping motor.
  • the drive can be in engagement with a gear and an axle, and at least one gear fixed to the axle can be provided, which engages positively in at least one toothed rack provided on one of the carriers.
  • gear and rack are of course other positive transmission means (cable, chain or the like) possible. Due to the positive translation of the drive can be guaranteed that the driving positions are the same on both carriers.
  • a removable latch can be provided which, when actuated to switch between traction drive and rotary drive, rigidly couples the fin blade to the first suspension and / or the second suspension.
  • the rotational movement of the blade may be preferred or exclusively in the locked position.
  • the angle of rotation of the lamella can be infinitely or preferably in steps of 10 ° from the transverse position 0 ° to 45 ° left and 90 ° - right.
  • the method of the blade is preferably carried out in the 0 ° position.
  • the rack may have for the locking of the blade at predetermined positions recesses, which corresponds with corresponding fixing means (pins, bolts or the like) on the lamella.
  • the first chassis and / or the second chassis may be provided with rollers which are guided in corresponding recesses of the first carrier and / or the second carrier.
  • the trolleys and / or the rollers of adjacent slats along the axis can be arranged offset from one another.
  • each second chassis can be arranged in the same position along the axis.
  • At least one energy store may be provided to ensure the operation of the system in case of failure of the electrical energy supply. It can be a battery or a rechargeable battery.
  • the drive module and / or the control module can be connected or connectable via a bus system to a central controller. It may be any bus system that is suitable for controlling home electronics.
  • the lamella blade may be provided with a lining, which preferably comprises metal, glass, stone, textiles, plastic and / or wood in a continuous, perforated, translucent and / or opaque design.
  • the lamellae and / or the lining may comprise lighting elements, in particular light-emitting diodes, photovoltaic elements for power generation or soundproofing elements. It can be provided, in particular, that the lamellae comprise photovoltaic elements for power generation, in particular integrated in the cladding of the lamella blade.
  • electrical energy can be obtained, which can be used to charge an energy store on the lamella and / or can be derived via electrical contact lines.
  • An intelligent system can also be provided in the background, which reacts to the climatic conditions and adjusts the position of the slats accordingly, in order to optimize the energy yield.
  • the lighting elements on the slats light plays can be realized, in particular a wave motion can be simulated by appropriate rotation of the slats.
  • a particular lighting such as Christmas lights
  • Thissujet be displayed on the slat system.
  • it may be provided to make the front and back of the slats different in order to allow at least two different facade designs.
  • the blade is preferably shaped so that wind loads with low deflection can be absorbed and discharged to the carriers. Environmental influences such as rain, snow, hail, leaves or dust should not cause a reduction in functionality.
  • On at least one of the carrier rails with a preferably circular cross section and on the lamella corresponding support rollers may be provided for guiding the blade.
  • the rails can also be designed in the form of strips or grooves.
  • the blade may have at least one pair of rollers which engage in at least one recess of the first carrier and / or the second carrier. While the idlers also serve to derive the weight of the lamella, the rollers should primarily ensure a clean and smooth running of the lamella.
  • the blade locking marks can be provided at predetermined positions on the rack, in which engages a mounted on the first chassis and / or on the second chassis locking lever.
  • the locking marks may preferably be designed in the form of recesses or in the form of pins or bolts.
  • the locking lever can engage in actuation of the interchangeable bar in the locking, whereby a rotation of the blade is only possible with the lamella locked.
  • the drive can also be attached to the supporting structure instead of the lamella itself and the lamella, preferably the first chassis and / or the second chassis, be positively connected to this drive via a traction means and a preferably femeducationierbare coupling.
  • the traction means can be designed as a preferably circulating toothed belt or preferably circulating chain.
  • the coupling of the blade can be designed as a detent coupling, which engages in the traction means.
  • the attachment of the fin system and / or the carrier may have means for the discharge of water.
  • the invention further comprises a facade construction with at least one fin system according to the invention.
  • the façade construction according to the invention can in particular be attached to the outer surface of a facade, a terrace, a window frame or a door or gate frame.
  • the support structure can be oriented horizontally and in particular take over the discharge of rainwater.
  • the leadership of the electrical leads can be done, the dimensioning preferably has to be done according to the respective object grid and local wind loads.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a slat system according to the invention in an exploded view.
  • the system comprises a support structure 21 with a first support 1 and a second support 8, which are attached to the fasteners 7 with suitable fastening means.
  • This may in particular be a fixture on a facade or the outer frame of a window, a terrace, a gate or a door.
  • the carriers 1, 8 preferably run in a horizontal orientation, but it can also be provided that the carriers 1, 8 extend in the vertical direction.
  • first carrier 1 above, and the second carrier 8 is provided below.
  • second support 8 rails 2 are provided, which serve to allow the guidance of support rollers 16 on the blade 9 as possible without friction.
  • the rails 2 are designed as round bars, which engage in correspondingly designed running rollers.
  • a guide of the slats 9 takes place on the side walls of the support profile.
  • both the first carrier 1 and the second carrier 8 are designed as a C-shaped profile sheet, wherein the two legs of the carrier 1, 8 are designed to engage laterally mounted rollers 17 of the blade 9.
  • the rails 2 serve primarily to remove the weight of the lamella 9 and to form a most possible linear support surface, serve the legs of the carrier 1, 8 primarily to a safe and low-play guidance of the slats 9 and to a smooth running when operating the system.
  • the rails 2 are designed to be convex in their cross section in the direction of the blade 9 and in particular have an approximately circular or semicircular cross-section. The contact area between the blade 9 and track 2 is thus reduced to a line, and soiling has little effect.
  • a rack 3 is provided in each case, in the gears 14 on a first, preferably upper, chassis 13 and a second, preferably lower, chassis 15 of the lamella 9 engage. Due to the positive engagement of the gears 14 in the recesses of the rack 3, the mechanical drive of the blade 9, which can be moved along the rack 3 or can be moved.
  • the lamella 9 comprises a first chassis 13, a second chassis 15 and a lamella blade 6.
  • the lamella blade 6 is rotatable relative to the chassis 13, 15 and together with these displaceable.
  • the two trolleys 13, 15 are connected to each other via the axis 24.
  • the drive 22 and a controller 19 is mounted.
  • the controller 19 supplies the drive 22 with control commands (start, stop, rotation, etc.).
  • the controller 19 is connected via a bus system to a central control unit.
  • the drive 22 is preferably designed as an electric motor, in particular as an electric stepping motor.
  • the shaft of the drive 22 is connected via a gear with the axis 24 of the lamella 9.
  • the axis 24 is coupled at both ends with gears 14 which engage in the racks 3 of the carrier 1, 8, whereby a translational movement of the blade 9 is achieved.
  • the lamella bearings 11 can be designed as ordinary ball bearings or plain bearings.
  • the lamella 9 preferably has at the upper and lower end a plurality of rollers 17, which engage in the C-shaped legs of the first carrier 1 and the second carrier 8.
  • the support rollers 16 are provided for load transfer at the lower end of the blade 9, which engage in the rails 2 of the second carrier 8.
  • pantographs in the form of multi-pole sliding contacts 20 are mounted, which cooperate with corresponding contact rails 5 in the first carrier 1 of the support structure 21.
  • each blade 9 can be supplied with electrical energy even during movement and in particular during rotation of the blade 9.
  • the sliding contacts 20 are part of the chassis 15 and disconnected from the axis 24, thus they do not rotate with rotation of the blade 9.
  • the blade plate 6 is covered with a panel 12, which may be in particular a sheet or a textile. Furthermore, a slat lip 10 is provided along the slat sheet 6 to allow for closed slats 9 a conclusion between the slats 9 in terms of opacity, noise-tightness and the like.
  • Fig. 2a shows a schematic representation of the slat system in three-dimensional view in the closed state.
  • the lamellar blades 6 are rotated relative to the trolleys 13,15 by about 90 °, thereby ensuring that the lamellae 6 cover the area to be protected safely, while the trolleys 13, 15 in conjunction with the rack 3 and the first carrier 1 and remain the second carrier 8.
  • Fig. 2b shows the same view in the opened state.
  • the lamellar blades 6 are not rotated relative to the trolleys 13, 15, thereby ensuring that the lamellar blades 6 release the area to be protected.
  • the individual control of each individual blade 9 ensures that the angle of rotation of each disk blade 6 and the position of each disk 9 can be selected independently. As a result, completely customizable facade images can be achieved.
  • the Fig. 3a - 3c show an elevation of the slat system according to the invention in the closed, open and parked state.
  • the individual blades 9 are arranged in a system grid. Due to the individual movability of the slats 9, however, it is ensured that the slats can also be moved closer together independently of each other or further apart. An angle of rotation of the slat blade of about 270 ° can be ensured.
  • the blade 6 When closed ( Fig. 3a ), the blade 6 is rotated relative to the chassis 15 by about 90 °. In open condition ( Fig. 3b ), the fin blade 6 is arranged approximately in line with the chassis 15. In the parked state, the individual slats 9 are pushed together and require little storage space. The total thickness of the fins 9 is about 50mm, so extremely little parking space is needed. It can be provided in this case, a slat width of 400mm. It is also possible to use lamellas of higher overall thickness if it requires the strength and rigidity of the construction. However, the shape of the lamella is essentially determined by photometric considerations and depends on the particular application.
  • Fig. 4a and Fig. 4b show the function of the interchangeable bar 18 and the locking lever 23.
  • the interlocking bar 18 is not activated and points in the direction of the carrier 8.
  • the interlocking bar 18 is in contact with one end of a locking lever 23, whereby the other end of the locking lever 23 is raised and facing away from the locking mark 4.
  • the activation of the interchangeable bar is preferably effected by an electromechanical drive.
  • Fig. 5 shows a further cross-section through an embodiment of the invention the slat plant, wherein in particular the cladding 12 of the fin blade 6 is shown.
  • the blade plate 6 is located in a relation to the second chassis 15 about 45 ° twisted position, and the dashed lines shown locking lever 23 is locked in a locking mark 4.
  • the trolleys 13 of the individual lamellae 9 are offset from one another in the direction of the axis 24 of the lamella, in such a way that every second landing gear comes to rest at the same position.
  • Both the rack 3 and the C-shaped recess of the carrier 1, 8 are dimensioned accordingly to accommodate two staggered trolleys 13, 15 with their gears 14 and rollers 17 can.
  • Fig. 7a - 7d show a facade construction according to the invention with two vertically arranged fin systems 25.
  • the facade construction is located in Fig. 7a in the open, in Fig. 7b in the parked, in Fig. 7c in the closed and in Fig. 7d in partially open state.
  • the parking area 26 is located in the lower part of the construction.
  • Fig. 7d can be achieved by the slat systems 25 invention any facade images.
  • Fig. 8a - 8d show a facade construction according to the invention with two horizontally arranged fin systems 25.
  • the facade construction is located in Fig. 8a in the parked, in Fig. 8b in the open, in Fig. 8c in the closed and in Fig. 8d in partially open state.
  • the parking area 26 is located in the right area of the construction.
  • Fig. 8d can be achieved by the slat systems 25 invention any facade images.
  • Fig. 9a - 9b show a facade construction according to the invention with three horizontally arranged, wave-shaped fin systems 25 in elevation and in three-dimensional view.
  • Fig. 10 a detail of a further embodiment according to the invention of the fin system 25 in cross section.
  • the current collector is designed as a slip ring 27.
  • the lamella bearing 11 comprises a slip ring 27, which is connected to the axle 24 and extends into the first chassis 13.
  • the slip ring 27 has on its outer circumference a multi-pole contact region which cooperates with brush contacts 28.
  • the brush contacts 28 are mounted in the first chassis 13 and slidably with this, but not rotatable. By electrical lines, the brush contacts 28 are connected to the electrical sliding contacts 20. The sliding contacts 20 in turn are in contact with the fixed conductor line 5 on the first carrier. 1
  • the invention extends not only to the exemplified embodiments, but also includes other embodiments within the scope of the claims. In particular, the invention is not limited to the described embodiment of the blade.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenanlagen, umfassend eine an einer Befestigung fixierbare Tragkonstruktion mit einem ersten Träger und einem zweiten Träger und zumindest einer geführten Lamelle.
  • Gattungsgemäße Lamellenanlagen sind aus dem Stand der Technik zur Außenverkleidung von Fensterflächen oder Terrassenfenstem bekannt. Die Lamellen sind im allgemeinen verdrehbar angeordnet, wobei ein zentraler Antrieb und eine zentrale Steuerung vorgesehen sind, durch welche die Lamellenstellung beeinflusst wird. Die Verdrehung der Lamellen ist bei den Lamellenanlagen aus dem Stand der Technik im Allgemeinen nur in der Gesamtheit einstellbar (z.B. alle Lamellen in 45° Stellung). Auch der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen ist in den bekannten Vorrichtungen fix durch die Konstruktion vorgegeben und kann nicht verändert werden.
  • Dies führt in der Realität zu einigen Nachteilen. So wäre es insbesondere wünschenswert, wenn bei einer mit Außenlamellen versehenen Fensterfläche abhängig von der jeweiligen Position unterschiedliche Drehstellungen der Lamellen einstellbar wären. Darüber hinaus wäre es auch vorteilhaft, wenn in gewissen Bereichen eine hohe Anzahl von Lamellen vorgesehen werden, während andere Bereiche frei von Lamellen blieben.
  • Eine benutzerdefinierte Steuerung der Position und Drehstellung jeder einzelnen Lamelle ist jedoch durch die Lamellenanlagen aus dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Zwar ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, Lamellenanlagen zu Gruppen zusammenzufassen, die unabhängig voneinander eingestellt werden können. Beispielsweise zeigt die DE 10 2009 042846 A1 eine Lamellenanlage mit zwei, über ein Gelenk miteinander verbundende Lamellen. Dies führt jedoch wiederum zu dem Problem, dass die entsprechende Gruppierung der Lamellen bereits bei der Planung der Anlage bekannt sein muss. Eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers ist auch dadurch nicht möglich.
  • Somit besteht die objektive Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Lamellenanlage zu realisieren, bei der sowohl Drehstellung als auch Position jeder einzelnen Lamelle nicht nur konventionell gleichmäßig, sondern auch individuell und unabhängig von den anderen Lamellen eingestellt werden kann, um beliebige Fassadenbilder zu erreichen und auf die Wünsche des Benutzers optimal eingehen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lamellenanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Die verwendeten Lamellen sind separat ansteuerbar und durch zumindest einen Antrieb separat verfahrbar und verdrehbar, wobei jede Lamelle eine einzige Achse und ein erstes Fahrwerk und ein zweites Fahrwerk sowie ein relativ dazu verdrehbares Lamellenblatt umfasst.
  • Dadurch wird erstmals eine Lamellenanlage ermöglicht, bei der sich die Position und Drehstellung jeder Lamelle unabhängig von den anderen Lamellen einstellen lässt. Die translatorische Bewegung und Drehung der Lamellen kann nach logistischer Optimierung erfolgen, um beispielsweise Sonnenwärme bereichsweise ins Haus zu leiten oder abzublocken. Individuelle Fassadenbilder und Fassadenschutzfunktionen sind möglich. In einer ersten möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann jede einzelne Lamelle einen Antrieb und vorzugsweise eine Steuerung umfassen, wobei der Antrieb als Fahrantrieb und/oder Drehantrieb ausgeführt ist. In einer zweiten Ausführungsform kann ein zentraler Antrieb vorgesehen sein, der ein Zugmittel antreibt, wobei jede einzelne Lamelle eine aktivierbare Kupplung zum Eingriff in das Zugmittel umfasst.
  • Zur Energieversorgung und/oder zur Übermittlung von Steuer- und Sensorsignalen kann am ersten Fahrwerk und/oder am zweiten Fahrwerk oder im Inneren der Lamelle zumindest ein Stromabnehmer vorgesehen sein, der im Betrieb mit zumindest einer spannungsbeaufschlagten elektrischen Leitung der Tragkonstruktion in Verbindung steht. Der Stromabnehmer kann in Form eines Schleifkontaktes und die elektrische Leitung in Form einer mehrpoligen Schleifleitung ausgeführt sein.
  • Alternativ kann der Stromabnehmer zumindest einen, insbesondere als Teil eines Lamellenlagers ausgeführten, Schleifring umfassen, der im Betrieb einen mehrpoligen Bürstenkontakt am ersten Fahrwerk oder zweiten Fahrwerk abgreift und über elektrische Leitungen mit dem Antrieb und/oder der Steuerung in Verbindung steht. Der Schleifring kann vorzugsweise mit der Lamellenachse verbunden und 360° drehbar sein. Diese Ausführung des Stromabnehmers ermöglicht ein endlos drehbares Lamellenblatt. Der Schleifring kann auch in einem Fahrwerk der Lamelle oder im Inneren der Lamelle vorgesehen sein. Auf dem Schleifring können in bekannter Weise mehrere elektrische Kontakte vorgesehen sein, die einerseits vom mehrpoligen Bürstenkontakt abgegriffen werden und andererseits durch elektrische Leitungen kontaktiert sind. Die Leitungen können vorzugsweise durch die Achse der Lamelle oder an dieser anliegend zum Antrieb bzw. der Steuerung geführt werden.
  • Die elektrische Leitung kann auch die Übertragung von Sensordaten oder anderer elektrischer Signale übernehmen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann zum Beispiel eine drahtlose Datenübertragung vorgesehen sein. Externe Sensoren (z.B. Temperatur- oder Regensensor) können eingebunden werden. Der Antriebszustand jeder Lamelle kann nach außen gemeldet werden. Bei der Energieversorgung kann es sich um Gleich- oder Wechselspannung handeln. Der Antrieb kann ein Elektromotor, vorzugsweise ein elektrischer Gleichspannungs - Schrittmotor sein. Der Antrieb kann mit einem Getriebe und einer Achse in Eingriff stehen, und zumindest ein an der Achse befestigtes Zahnrad vorgesehen sein, das formschlüssig in zumindest eine, an einem der Träger vorgesehene Zahnstange eingreift.
  • Statt der Kombination aus Zahnrad und Zahnstange sind selbstverständlich auch andere formschlüssige Übersetzungsmittel (Seilzug, Kette oder dergleichen) möglich. Durch die formschlüssige Übersetzung des Antriebs kann garantiert werden dass die Mitnahmepositionen an beiden Trägern gleich sind.
  • Am Lamellenblatt kann ein Wechselriegel vorgesehen sein, der bei Betätigung zum Umschalten zwischen Fahrantrieb und Drehantrieb das Lamellenblatt starr mit dem ersten Fahrwerk und/oder dem zweiten Fahrwerk koppelt. Die Drehbewegung der Lamelle kann bevorzugt oder ausschließlich in arretierter Position erfolgen. Der Drehwinkel der Lamelle kann stufenlos oder vorzugsweise in Schritten von 10° von der Querstellung 0° bis 45° links und 90° - rechts erfolgen. Das Verfahren der Lamelle erfolgt vorzugsweise in der 0° Stellung. Die Zahnstange kann zur Arretierung der Lamelle an vorgegebenen Positionen Ausnehmungen aufweisen, die mit entsprechenden Fixierungsmitteln (Stifte, Bolzen oder dergleichen) an der Lamelle korrespondiert.
  • Das erste Fahrwerk und/oder das zweite Fahrwerk können mit Laufrollen versehen sein, die in korrespondierenden Ausnehmungen des ersten Trägers und/oder des zweiten Trägers geführt sind. Zur Reduktion des benötigten Parkraums können die Fahrwerke und/oder die Laufrollen benachbarter Lamellen entlang der Achse zueinander versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise kann jedes zweite Fahrwerk in der selben Position entlang der Achse angeordnet sein.
  • In der Lamelle kann zumindest ein Energiespeicher vorgesehen sein, um die Bedienung der Anlage bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung zu gewährleisten. Dabei kann es sich um eine Batterie oder einen Akku handeln. Das Antriebsmodul und/oder das Steuerungsmodul kann über ein Bus-System mit einer zentralen Steuerung verbunden oder verbindbar sein. Dabei kann es sich um ein beliebiges Bussystem handeln, welches zur Steuerung von Hauselektronik geeignet ist.
  • Das Lamellenblatt kann mit einer Verkleidung versehen sein, welche vorzugsweise Metall, Glas, Stein, Textilien, Kunststoff und/oder Holz in durchgehender, gelochter, transluzenter und/oder opaker Ausführung umfasst.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Lamelle insbesondere im geschlossenen Zustand blickdicht und sturmfest ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zusätzlich an den Längsseiten der Lamelle abschließende Lippen vorgesehen sind, beispielsweise aus Gummi, um im geschlossenen Zustand die Lamellen dicht miteinander zu verbinden. Dies umfasst nicht notwendigerweise eine wasserdichte Verbindung.
  • Die Lamellen und/oder die Verkleidung können Beleuchtungselemente, insbesondere Leuchtdioden, Photovoltaikelemente zur Stromerzeugung oder Schallschutzelemente umfassen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Lamellen Photovoltaikelemente zur Stromerzeugung umfassen, insbesondere in der Verkleidung des Lamellenblattes integriert. Dadurch kann elektrische Energie gewonnen werden, die zur Aufladung eines Energiespeichers auf der Lamelle verwendet werden und/oder über elektrische Schleifleitungen abgeleitet werden kann. Dafür kann auch ein intelligentes System im Hintergrund vorgesehen sein, das auf die Klimaverhältnisse reagiert und die Stellung der Lamellen entsprechend anpasst, um die Energieausbeute zu optimieren. Durch die Beleuchtungselemente auf den Lamellen können Lichtspiele realisiert werden, insbesondere kann eine Wellenbewegung durch entsprechende Verdrehungen der Lamellen simuliert werden. Auch kann eine bestimmte Beleuchtung (etwa Weihnachtsbeleuchtung), ein Muster oder ein Werbesujet auf dem Lamellensystem angezeigt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Vorder- und Rückseite der Lamellen unterschiedlich zu gestalten, um zumindest zwei voneinander unterschiedliche Fassadengestaltungen zu ermöglichen.
  • Die Lamelle ist vorzugsweise so geformt, dass Windlasten mit geringer Durchbiegung aufgenommen werden können und auf die Träger abgeleitet werden können. Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee, Hagel, Laub oder Staub sollen keine Funktionsminderung bewirken. An zumindest einem der Träger können Laufschienen mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt und an der Lamelle korrespondierende Tragrollen zur Führung der Lamelle vorgesehen sein. Die Laufschienen können auch in Form von Leisten oder Nuten ausgeführt sein.
  • Die Lamelle kann zumindest ein Paar Laufrollen aufweisen, die in zumindest eine Ausnehmung des ersten Trägers und/oder des zweiten Trägers eingreifen. Während die Tragrollen auch zum Ableiten des Gewichts der Lamelle dienen, sollen die Laufrollen in erster Linie einen sauberen und reibungslosen Lauf der Lamelle gewährleisten.
  • Zur Arretierung der Lamelle können an vorgegebenen Positionen an der Zahnstange Arretiermarken vorgesehen sein, in die ein am ersten Fahrwerk und/oder am zweiten Fahrwerk angebrachter Arretierhebel eingreift. Dazu können die Arretiermarken vorzugsweise in Form von Aussparungen oder in Form von Stiften oder Bolzen ausgeführt sein. Der Arretierhebel kann bei Betätigung des Wechselriegels in die Arretiermarke eingreifen, wodurch ein Verdrehen des Lamellenblattes nur bei arretierter Lamelle möglich ist.
  • Wie oben angeführt kann der Antrieb statt an der Lamelle selbst auch an der Tragkonstruktion angebracht sein und die Lamelle, vorzugsweise das erste Fahrwerk und/oder das zweite Fahrwerk, mit diesem Antrieb formschlüssig über ein Zugmittel und eine vorzugsweise femaktivierbare Kupplung verbindbar sein. Das Zugmittel kann als vorzugsweise umlaufender Zahnriemen oder vorzugsweise umlaufende Kette ausgeführt sein. Die Kupplung der Lamelle kann als Rastkupplung ausgeführt sein, die in das Zugmittel eingreift. Die Befestigung der Lamellenanlage und/oder die Träger können Mittel zur Ableitung von Wasser aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst weiters eine Fassadenkonstruktion mit zumindest einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage. Die erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion kann insbesondere an der Außenfläche einer Fassade, einer Terrasse, eines Fensterrahmens oder eines Tür- oder Torrahmens angebracht sein.
  • Die Tragkonstruktion kann horizontal ausgerichtet sein und insbesondere die Ableitung von Regenwasser übernehmen. In eigenen Außenstehern kann die Führung der elektrischen Zuleitungen erfolgen, wobei die Dimensionierung vorzugsweise nach dem jeweiligen Objektraster und örtlichen Windlasten zu erfolgen hat.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenanlage wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2a - 2b:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage in dreidimensionaler Ansicht im geschlossenen bzw. geöffneten Zustand;
    Fig. 3a - 3c:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage im Aufriss in geschlossener, offener und geparkter Stellung;
    Fig. 4a - 4b:
    eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Lamellenanlage;
    Fig. 5:
    eine erfindungsgemäße Lamellenanlage im Aufriss in gedrehter Stellung;
    Fig. 6:
    Verschiedene dreidimensionale Ansichten einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage mit 4 Lamellen;
    Fig. 7a - 7d:
    eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit zwei vertikal angeordneten Lamellenanlagen;
    Fig. 8a - 8d:
    eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit zwei horizontal angeordneten Lamellenanlagen;
    Fig. 9a - 9b:
    eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit drei horizontal angeordneten, wellenförmig verlaufenden Lamellenanlagen im Aufriss und in dreidimensionaler Ansicht;
    Fig. 10:
    ein Detail einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Lamellenanlage im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanlage in Explosionsdarstellung. Die Anlage umfasst eine Tragkonstruktion 21 mit einem ersten Träger 1 und einem zweiten Träger 8, die mit geeigneten Befestigungsmitteln an den Befestigungen 7 angebracht sind. Dabei kann es sich insbesondere um eine Befestigung an einer Fassade oder dem Außenrahmen eines Fensters, einer Terrasse, eines Tores oder einer Tür handeln. Die Träger 1, 8 verlaufen bevorzugt in horizontaler Orientierung, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Träger 1, 8 in vertikaler Richtung verlaufen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Träger 1 oben, und der zweite Träger 8 unten vorgesehen. Im unten angeordneten zweiten Träger 8 sind Laufschienen 2 vorgesehen, die dazu dienen, die Führung von Tragrollen 16 an der Lamelle 9 möglichst reibungsfrei zu ermöglichen. Die Laufschienen 2 sind als Rundstege ausgeführt, die in entsprechend korrespondierend ausgeführte Laufrollen eingreifen. Es ist jedoch auch eine andere Ausführung der Laufschienen 2 möglich, beispielsweise in Form einer Leiste. Weiters erfolgt eine Führung der Lamellen 9 an den Seitenwänden des Tragprofils.
  • Darüber hinaus sind sowohl der erste Träger 1 als auch der zweite Träger 8 als C-förmiges Profilblech ausgeführt, wobei die beiden Schenkel der Träger 1, 8 zum Eingriff von seitlich angebrachten Laufrollen 17 der Lamelle 9 ausgeführt sind. Während die Laufschienen 2 in erster Linie dazu dienen, das Gewicht der Lamelle 9 abzutragen und eine möglichste linienförmige Auflagefläche zu bilden, dienen die Schenkel der Träger 1, 8 in erster Linie zu einer sicheren und spielarmen Führung der Lamellen 9 und dazu, einen reibungslosen Lauf beim Betätigen der Anlage zu gewährleisten. Um Beeinträchtigungen durch Verschmutzung zu verhindern, und um möglichst geringe Reibung beim Lastabtrag zu verursachen, sind die Laufschienen 2 in ihrem Querschnitt konvex in Richtung der Lamelle 9 gebogen ausgeführt und haben insbesondere einen etwa kreis- oder halbkreisförmigen Querschnitt. Der Kontaktbereich zwischen Lamelle 9 und Laufschiene 2 reduziert sich damit auf eine Linie, und Verschmutzungen haben nur geringe Auswirkung.
  • Am ersten Träger 1 und am zweiten Träger 8 ist jeweils eine Zahnstange 3 vorgesehen, in die Zahnräder 14 an einem ersten, vorzugsweise oberen, Fahrwerk 13 und einem zweiten, vorzugsweise unteren, Fahrwerk 15 der Lamelle 9 eingreifen. Durch den formschlüssigen Eingriff der Zahnräder 14 in die Ausnehmungen der Zahnstange 3 erfolgt der mechanische Antrieb der Lamelle 9, die sich entlang der Zahnstange 3 verschieben bzw. verfahren lässt.
  • Zur Fixierung der Position der Lamelle 9 sind an den Zahnstangen 3 Arretiermarken 4 in Form von Ausnehmungen, insbesondere auch Bohrungen oder Stanzungen, vorgesehen, in die korrespondierende Fixierungsmittel (Stiften, Bolzen oder dergleichen) der Lamelle 9, insbesondere der weiter unten erklärte Arretierhebel 23 eingreifen können. Die Arretierung kann alternativ auch am Träger selbst vorgesehen sein. Die Lamelle 9 umfasst ein erstes Fahrwerk 13, ein zweites Fahrwerk 15 und ein Lamellenblatt 6. Das Lamellenblatt 6 ist gegenüber den Fahrwerken 13, 15 verdrehbar und mit diesen gemeinsam verschiebbar. Die beiden Fahrwerke 13, 15 sind über die Achse 24 miteinander verbunden. Am Lamellenblatt 6 ist der Antrieb 22 und eine Steuerung 19 angebracht. Die Steuerung 19 versorgt den Antrieb 22 mit Steuerbefehlen (Start, Stopp, Drehung, etc.). Die Steuerung 19 ist über ein Bussystem mit einer zentralen Steuereinheit verbunden.
  • Der Antrieb 22 ist vorzugsweise als Elektromotor, insbesondere als elektrischer Schrittmotor, ausgeführt. Die Welle des Antriebs 22 ist über ein Getriebe mit der Achse 24 der Lamelle 9 verbunden. Durch die Lamellenlager 11, welche vorzugsweise im oberen und unteren Bereich der Lamelle 9 angebracht sind, ist die Achse 24 drehbar gelagert. Die Achse 24 ist an beiden Enden mit Zahnrädern 14 gekoppelt, die in die Zahnstangen 3 der Träger 1, 8 eingreifen, wodurch eine translatorische Bewegung der Lamelle 9 erreicht wird. Die Lamellenlager 11 können als gewöhnliche Kugellager oder Gleitlager ausgeführt sein.
  • Bei Betätigung des Wechselriegels 18 wird die translatorische Position der Lamelle 9 entlang der Laufschiene 2 fixiert, indem ein mit den Fahrwerken 13, 15 verbundener Arretierhebel 23 (nicht dargestellt) in die Arretiermarken 4 der Zahnstange 3 eingreift. Dadurch erfolgt bei weiterer Drehung der Achse 24 eine Drehung des Lamellenblattes 6 um die Achse 24 relativ zu den Fahrwerken 13, 15, die in diesem Fall feststehen.
  • Zur sicheren Führung der Lamelle 9 in der Tragkonstruktion 21 verfügt die Lamelle 9 vorzugsweise am oberen und unteren Ende über mehrere Laufrollen 17, die in die C-förmig ausgeführten Schenkel des ersten Trägers 1 bzw. des zweiten Trägers 8 eingreifen. Darüber hinaus sind zum Lastabtrag am unteren Ende der Lamelle 9 die Tragrollen 16 vorgesehen, die in die Laufschienen 2 des zweiten Trägers 8 eingreifen.
  • Vorzugsweise am oben gelegenen Fahrwerk 13 sind Stromabnehmer in Form von mehrpoligen Schleifkontakten 20 angebracht, die mit korrespondierenden Schleifleitungen 5 im ersten Träger 1 der Tragkonstruktion 21 zusammenwirken. Dadurch wird ermöglicht, dass jede Lamelle 9 auch bei Bewegung und insbesondere auch bei Rotation der Lamelle 9 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Schleifkontakte 20 Teil des Fahrwerks 15 und von der Achse 24 abgekoppelt, somit drehen sie sich bei Rotation der Lamelle 9 nicht mit.
  • Das Lamellenblatt 6 ist mit einer Verkleidung 12 überzogen, wobei es sich insbesondere um ein Blech oder ein Textil handeln kann. Weiters ist entlang des Lamellenblatts 6 eine Lamellenlippe 10 vorgesehen, um bei geschlossenen Lamellen 9 einen Abschluss zwischen den Lamellen 9 in Bezug auf Blickdichtheit, Geräuschdichtheit und dergleichen zu ermöglichen.
  • Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung der Lamellenanlage in dreidimensionaler Ansicht im geschlossenen Zustand. Die Lamellenblätter 6 sind gegenüber den Fahrwerken 13,15 um ca. 90° verdreht, dadurch wird erreicht, dass die Lamellenblätter 6 den zu schützenden Bereich sicher abdecken, während die Fahrwerke 13, 15 in Verbindung mit der Zahnstange 3 und dem ersten Träger 1 bzw. dem zweiten Träger 8 bleiben. Fig. 2b zeigt die selbe Ansicht im geöffneten Zustand. Die Lamellenblätter 6 sind gegenüber den Fahrwerken 13, 15 nicht verdreht, dadurch wird erreicht, dass die Lamellenblätter 6 den zu schützenden Bereich freigeben. Durch die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen Lamelle 9 wird erreicht, dass der Drehwinkel jedes Lamellenblatts 6 und die Position jeder Lamelle 9 unabhängig gewählt werden kann. Dadurch können völlig individuell einstellbare Fassadenbilder erreicht werden.
  • Die Fig. 3a - 3c zeigen einen Aufriss der erfindungsgemäßen Lamellenanlage in geschlossenem, offenem und geparkten Zustand. Die einzelnen Lamellen 9 sind in einem Systemraster angeordnet. Durch die individuelle Verfahrbarkeit der Lamellen 9 ist jedoch gewährleistet, dass die Lamellen auch unabhängig voneinander näher zusammen oder weiter auseinander gerückt werden können. Ein Drehwinkel des Lamellenblattes von etwa 270° kann gewährleistet werden.
  • Im geschlossenen Zustand (Fig. 3a) ist das Lamellenblatt 6 gegenüber dem Fahrwerk 15 um ca. 90° verdreht. Im offenen Zustand (Fig. 3b) ist das Lamellenblatt 6 etwa in einer Linie mit dem Fahrwerk 15 angeordnet. Im geparkten Zustand werden die einzelnen Lamellen 9 zusammengeschoben und benötigen nur wenig Stauraum. Die Gesamtstärke der Lamellen 9 beträgt etwa 50mm, somit wird extrem wenig Parkraum benötigt. Es kann in diesem Fall eine Lamellenbreite von 400mm vorgesehen sein. Es können auch Lamellen mit höherer Gesamtstärke eingesetzt werden, wenn es die Festigkeit und Steifheit der Konstruktion erfordert. Die Formgebung der Lamelle ist aber im wesentlichen von lichttechnischen Überlegungen bestimmt und hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • Fig. 4a und Fig. 4b zeigen die Funktion des Wechselriegels 18 und des Arretierhebels 23. Im nicht arretierten und somit verfahrbaren Zustand (Fig. 4a) ist der Wechselriegel 18 nicht aktiviert und zeigt in Richtung des Trägers 8. Der Wechselriegel 18 steht in Kontakt mit einem Ende eines Arretierhebels 23, wodurch das andere Ende des Arretierhebels 23 angehoben ist und von der Arretiermarke 4 abgewandt ist. Bei Aktivierung des Wechselriegels 18 wird dieser angehoben und gibt den Arretierhebel 23 frei, dieser fällt (bei nächster Gelegenheit) in eine Arretiermarke 4 und blockiert die weitere Verschiebung der Lamelle 9. Die Aktivierung des Wechselriegels erfolgt vorzugsweise durch einen elektromechanischen Antrieb.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Lamellenanlage, wobei insbesondere die Verkleidung 12 des Lamellenblattes 6 dargestellt ist. Das Lamellenblatt 6 befindet sich in einer gegenüber dem zweiten Fahrwerk 15 etwa 45° verdrehten Position, und der strichliert dargestellte Arretierhebel 23 ist in eine Arretiermarke 4 eingerastet.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Lamellenanlage mit 4 voneinander unabhängig dreh- und verfahrbaren Lamellen 9. Um einen möglichst geringen Stauraum im zusammengeschobenen Zustand zu erzielen, sind die Fahrwerke 13 der einzelnen Lamellen 9 voneinander in Richtung der Achse 24 der Lamelle versetzt angeordnet, und zwar derart, dass jedes zweite Fahrwerk an der gleichen Position zu liegen kommt.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Lamellen in Parkposition besonders eng nebeneinander zu liegen kommen. Sowohl die Zahnstange 3 als auch die C-förmige Ausnehmung der Träger 1, 8 sind entsprechend dimensioniert, um zwei versetzt angeordnete Fahrwerke 13, 15 mit ihren Zahnrädern 14 und Laufrollen 17 aufnehmen zu können.
  • Fig. 7a - 7d zeigen eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit zwei vertikal angeordneten Lamellenanlagen 25. Die Fassadenkonstruktion befindet sich in Fig. 7a im offenen, in Fig. 7b im geparkten, in Fig. 7c im geschlossenen und in Fig. 7d im teilweise geöffneten Zustand. Der Parkbereich 26 befindet sich im unteren Bereich der Konstruktion. Wie in Fig. 7d ersichtlich, können durch die erfindungsgemäßen Lamellenanlagen 25 beliebige Fassadenbilder erreicht werden.
  • Fig. 8a - 8d zeigen eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit zwei horizontal angeordneten Lamellenanlagen 25. Die Fassadenkonstruktion befindet sich in Fig. 8a im geparkten, in Fig. 8b im offenen, in Fig. 8c im geschlossenen und in Fig. 8d im teilweise geöffneten Zustand. Der Parkbereich 26 befindet sich im rechten Bereich der Konstruktion. Wie in Fig. 8d ersichtlich, können durch die erfindungsgemäßen Lamellenanlagen 25 beliebige Fassadenbilder erreicht werden.
  • Fig. 9a - 9b zeigen eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion mit drei horizontal angeordneten, wellenförmig verlaufenden Lamellenanlagen 25 im Aufriss und in dreidimensionaler Ansicht.
  • Schließlich zeigt Fig. 10 einen Detailausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Lamellenanlage 25 im Querschnitt. In dieser Ausführungsform ist der Stromabnehmer als Schleifring 27 ausgeführt. Dies ermöglicht es, die Lamelle 9 um 360° um ihre Achse 24 zu verdrehen, ohne Gefahr zu verlaufen, dass sich die Anschlusskabel des Antriebs 22 oder der Steuerung 19 verwickeln. Es ist damit ein endloses Drehen des Lamellenblatts 6 um die Achse 24 möglich. Das Lamellenlager 11 umfasst einen Schleifring 27, der mit der Achse 24 verbunden ist und sich in das erste Fahrwerk 13 erstreckt. Im Bereich des ersten Fahrwerks 13 verfügt der Schleifring 27 an seinem äußeren Umfang über einen mehrpoligen Kontaktbereich, der mit Bürstenkontakten 28 zusammenwirkt.
  • Die Bürstenkontakte 28 sind im ersten Fahrwerk 13 befestigt und mit diesem verschiebbar, jedoch nicht drehbar. Durch elektrische Leitungen sind die Bürstenkontakte 28 mit den elektrischen Schleifkontakten 20 verbunden. Die Schleifkontakte 20 wiederum sind in Kontakt mit der feststehenden Schleifleitung 5 am ersten Träger 1.
  • Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die beispielhaft angeführten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch weitere Ausführungen im Rahmen der Patentansprüche. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführung der Lamelle beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Träger
    2
    Laufschiene
    3
    Zahnstange
    4
    Arretiermarke
    5
    Schleifleitung
    6
    Lamellenblatt
    7
    Befestigung
    8
    Zweiter Träger
    9
    Lamelle
    10
    Lamellenlippe
    11
    Lamellenlager
    12
    Verkleidung
    13
    Erstes Fahrwerk
    14
    Zahnrad
    15
    Zweites Fahrwerk
    16
    Tragrollen
    17
    Laufrollen
    18
    Wechselriegel
    19
    Steuerung
    20
    Schleifkontakt
    21
    Tragkonstruktion
    22
    Antrieb
    23
    Arretierhebel
    24
    Achse
    25
    Lamellenanlage
    26
    Parkbereich
    27
    Schleifring
    28
    Bürstenkontakt

Claims (15)

  1. Lamellenanlage, umfassend eine an einer Befestigung (7) fixierbare Tragkonstruktion (21) mit einem ersten Träger (1) und einem zweiten Träger (8) und geführte Lamellen (9), dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne der Lamellen (9) separat ansteuerbar und durch zumindest einen Antrieb (22) separat verfahrbar ist und eine einzige Achse (24) aufweist, um die sie verdrehbar ist, wobei die Lamellen (9) jeweils ein erstes Fahrwerk (13) und ein zweites Fahrwerk (15) sowie ein einziges relativ dazu verdrehbares Lamellenblatt (6) umfassen.
  2. Lamellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (9) einen Antrieb (22) und vorzugsweise eine Steuerung (19) umfasst, wobei der Antrieb (22) als Fahrantrieb und/oder Drehantrieb ausgeführt ist.
  3. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung und zur Übermittlung von Steuer- und Sensorsignalen am ersten Fahrwerk (13) und/oder am zweiten Fahrwerk (15) oder im Inneren der Lamelle (9) zumindest ein Stromabnehmer vorgesehen ist, der im Betrieb mit zumindest einer spannungsbeaufschlagten elektrischen Leitung der Tragkonstruktion (21) in Verbindung steht.
  4. Lamellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer zumindest einen, als Teil eines Lamellenlagers (11) ausgeführten, Schleifring (27) umfasst, der im Betrieb einen mehrpoligen Bürstenkontakt (28) am ersten Fahrwerk (13) oder zweiten Fahrwerk (15) abgreift und über elektrische Leitungen mit dem Antrieb (22) und/oder der Steuerung (19) in Verbindung steht.
  5. Lamellenanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) mit einem Getriebe und der Achse (24) in Eingriff steht, und zumindest ein an der Achse (24) befestigtes Zahnrad (14) vorgesehen ist, das formschlüssig in zumindest eine, an einem der Träger (1, 8) vorgesehene Zahnstange (3) eingreift.
  6. Lamellenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Lamellenblatt (6) ein Wechselriegel (18) vorgesehen ist, der bei Betätigung zum Umschalten zwischen Fahrantrieb und Drehantrieb das Lamellenblatt (6) starr mit dem ersten Fahrwerk (13) und/oder dem zweiten Fahrwerk (15) koppelt.
  7. Lamellenanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrwerk (13) und/oder das zweite Fahrwerk (15) mit Laufrollen (17) versehen sind, die in korrespondierenden Ausnehmungen des ersten Trägers (1) und/oder des zweiten Trägers (8) geführt sind.
  8. Lamellenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des benötigten Parkraums die Fahrwerke (13, 15) und/oder die Laufrollen (17) benachbarter Lamellen (9) entlang der Achse (24) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (9) zumindest einen elektrischen Energiespeicher umfasst.
  10. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) und/oder die Steuerung (19) über ein Bus-System mit einer zentralen Anlagensteuerung verbindbar ist.
  11. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenblatt (6) mit einer Verkleidung (12) versehen ist, wobei die Verkleidung (12) Beleuchtungselemente, Photovoltaikelemente zur Stromerzeugung oder Schallschutzelemente umfasst.
  12. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Träger (1, 8) Laufschienen (2) und an der Lamelle (9) korrespondierende Tragrollen (16) zur Führung der Lamelle (9) vorgesehen sind
  13. Lamellenanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung der Lamelle (9) an vorgegebenen Positionen an der Zahnstange (3) Arretiermarken (4) vorgesehen sind, in die ein am ersten Fahrwerk (13) und/oder am zweiten Fahrwerk (15) angebrachter Arretierhebel (23) bei Betätigung des Wechselriegels (18) eingreift, wodurch ein Verdrehen des Lamellenblattes (6) nur bei arretierter Lamelle (9) möglich ist.
  14. Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) an der Tragkonstruktion (21) angebracht ist und die Lamelle (9) mit dem Antrieb (22) formschlüssig über ein Zugmittel und eine Kupplung verbindbar ist.
  15. Fassadenkonstruktion umfassend zumindest eine Lamellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13192841.8A 2012-12-19 2013-11-14 Lamellenanlage Active EP2746522B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13192841T PL2746522T3 (pl) 2012-12-19 2013-11-14 Instalacja lamelowa
SI201331015T SI2746522T1 (en) 2012-12-19 2013-11-14 Lamellar assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1317/2012A AT513381B1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Lamellenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2746522A2 EP2746522A2 (de) 2014-06-25
EP2746522A3 EP2746522A3 (de) 2015-04-15
EP2746522B1 true EP2746522B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=49666948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192841.8A Active EP2746522B1 (de) 2012-12-19 2013-11-14 Lamellenanlage

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2746522B1 (de)
AT (1) AT513381B1 (de)
CY (1) CY1120259T1 (de)
DK (1) DK2746522T3 (de)
ES (1) ES2665951T3 (de)
LT (1) LT2746522T (de)
PL (1) PL2746522T3 (de)
PT (1) PT2746522T (de)
SI (1) SI2746522T1 (de)
TR (1) TR201805966T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200026052A1 (it) * 2022-12-20 2024-06-20 B & Partners Srl Sistema automatico di posizionamento delle tende frangisole di una stanza

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107035304A (zh) * 2017-06-15 2017-08-11 罗境佳 一种智能挡光板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733859A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Heynau Gmbh Hans Zentralsteuerung der schwenkbewegung von senkrechtjalousien
US4657061A (en) * 1986-04-21 1987-04-14 Meier Francis W Vertically discontinuous blinds
DE4139980A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mwb Messwandler-Bau Ag, 8600 Bamberg, De Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
US6062290A (en) * 1998-02-27 2000-05-16 Harmonic Design, Inc. Photocell mounting apparatus for vertical blinds
DE20000651U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-18 Sohm, Peter, 89601 Schelklingen Vertikal-Jalousette
DE102009042846A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Juri Köppen Vorrichtung zur Anordnung einer Abdeckung für verglaste Flächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200026052A1 (it) * 2022-12-20 2024-06-20 B & Partners Srl Sistema automatico di posizionamento delle tende frangisole di una stanza

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746522A2 (de) 2014-06-25
PL2746522T3 (pl) 2018-08-31
SI2746522T1 (en) 2018-08-31
AT513381B1 (de) 2014-04-15
TR201805966T4 (tr) 2018-06-21
CY1120259T1 (el) 2019-07-10
EP2746522A3 (de) 2015-04-15
AT513381A4 (de) 2014-04-15
DK2746522T3 (en) 2018-05-22
LT2746522T (lt) 2018-07-10
ES2665951T3 (es) 2018-04-30
PT2746522T (pt) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880978B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP2291573B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1053380B1 (de) Elektromechanischer garagentorantrieb
EP2270298A2 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
EP0597208B1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
EP2746522B1 (de) Lamellenanlage
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
AT407037B (de) Aufzugssystem
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP3002079B1 (de) Laufbahnsystem
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE102018104796B4 (de) Kettenschubantrieb
WO2000061896A1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od. dgl.
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE102007024676A1 (de) Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen
DE102015111181B4 (de) Schiebetürenanlage
DE102005050022A1 (de) Motorgetriebens Schiebefenster
DE102004003085B3 (de) Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen
AT507652A1 (de) Freitragendes schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/26 20060101AFI20150310BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170824

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAEFELE, THERESA ANNA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEFELE, THERESA ANNA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2665951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180514

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2746522

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180604

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180401148

Country of ref document: GR

Effective date: 20181012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20211104

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 9

Ref country code: LT

Payment date: 20211108

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211108

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20211108

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CY

Payment date: 20211109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221104

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130