EP2742304A1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
EP2742304A1
EP2742304A1 EP12740960.5A EP12740960A EP2742304A1 EP 2742304 A1 EP2742304 A1 EP 2742304A1 EP 12740960 A EP12740960 A EP 12740960A EP 2742304 A1 EP2742304 A1 EP 2742304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
base plate
plate
edge
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12740960.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2742304B1 (de
Inventor
Andreas GRÜNER
Clemens Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2742304A1 publication Critical patent/EP2742304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2742304B1 publication Critical patent/EP2742304B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher (1) mit einer Deckplatte (2), einer Grundplatte (3) und dazwischen stapelartig angeordneten Wärmetauscherplatten (4), wobei die Grundplatte (3) die benachbarte Wärmetauscherplatte (4) randseitig überragt und einen in Richtung des Wärmetauscherplattenstapels aufgestellten Rand (9) aufweist, der zumindest abschnittsweise einem Umriss des Wärmetauscherplattenstapels folgt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Rand (9) zumindest bereichsweise durch einen einstückig mit der Grundplatte (3) ausgebildeten und durch entlang von Falzlinien (6a, 6b, 6c, 6d) umgebogenen Fortsatz (7) gebildet ist. Hierdurch kann die Grundplatte (3) kostengünstig, gewichts- und material optimiert und mit hoher Steifigkeit hergestellt werden.

Description

Plattenwärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einer Deckplatte, einer Grundplatte und dazwischen stapelartig angeordneten Wärmetauscherplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem eine Grundplatte für einen derartigen Plattenwärmetauscher.
Aus der EP 1 562 014 A1 ist ein gattungsgemäßer Plattenwärmetauscher bekannt, mit einer Vielzahl von stapelartig aufeinander angeordneten Wärmetauscherplatten.
Aus der DE 10 2009 030 095 A1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Plattenwärmetauscher bekannt, mit ebenfalls einer Vielzahl von stapelartig aufeinander gestapelten Wärmetauscherplatten und eine an einem Ende dieses Stapels angeordneten Grundplatte. Die Grundplatte besitzt dabei einen in Richtung des Wärmetauscherstapels aufgestellten Rand, der zumindest abschnittsweise einem Um- riss des Stapels folgt und dadurch eine Lagefixierung für den Wärmetauscherplattenstapel darstellt. Durch den aufgestellten Rand soll der Stapel fixiert und die Grundplatte, über welche der Plattenwärmetauscher bspw. an einem Verbrennungsmotor angeordnet ist, formsteif ausgebildet sein.
Weitere Plattenwärmetauscher sind bspw. aus der EP 0 623 7987 A2 sowie aus der DE 10 2006 005 106 A1 bekannt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Plattenwärmetauscher eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch hohe Qualität und eine vereinfachte und damit kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich aus dem Stand der Technik bekannten Plattenwärmetauscher mit einer Deckplatte, einer Grundplatte und dazwischen stapelartig angeordneten Wärmetauscherplatten, die Grundplatte aus einem kostengünstigen Blechformteil auszubilden und nicht wie bisher aus dem Stand der Technik bekannt, aus einer bis zu 5 mm dicken Metallplatte. Die erfindungsgemäße Grundplatte überragt dabei die darauf angeordneten, benachbarten Wärmetauscherplatten randseitig und weist zudem einen in Richtung des Wärmetauscherplattenstapels aufgestellten Rand auf, der zumindest abschnittsweise einem Umriss des Wärmetauscherplattenstapels folgt und dadurch diesen hinsichtlich seiner Lage auf der Grundplatte fixiert. Erfindungsgemäß ist nun dieser Rand zumindest teilweise durch einen einstückig mit der Grundplatte ausgebildeten und entlang von Falzlinien umgebogenen Abschnitt gebildet. Im Klartext heißt dies, dass die Grundplatte zunächst als ebenes Blechteil ausgestanzt wird, wobei dann in darauf folgenden Biegeschritten entsprechende (Blech-)Fortsätze entlang von vordefinierten Falzlinien umgebogen und dadurch der aufgestellte Rand gebildet wird. Durch die umgebogenen Fortsätze entstehen insbesondere in den jeweiligen Randbereichen Doppellagen, wodurch die Steifigkeit der Grundplatte an sich erhöht wird. Da diese Doppellagen jedoch nur partiell vorgesehen sind, weist die erfindungsgemäß hergestellte Grundplatte insgesamt ein deutlich geringeres Gewicht auf als bisher aus dem Stand der Technik bekannte und aus einer Metallplatte hergestellte Grundplatten. Das Herstellen der erfindungsgemäßen Grundplatte ist aufgrund ihrer konstruktiven Besonderheit besonders einfach und zugleich kostengünstig. Selbstverständlich können darüber hinaus zusätzlich benötigte Durchgangsöff- nungen der Grundplatte gleichzeitig mit dem Ausstanzen derselben aus bspw. einem Blechbogen mit ausgestanzt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Grundplatte aus Blech oder aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet. Durch die Ausbildung aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, lässt sich ein weiterer Gewichtsvorteil erreichen, wobei bereits die aus normalen Blech erfindungsgemäß hergestellte Grundplatte im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten und aus einer dicken Metallplatte geformten Grundplatte deutlich weniger Material und damit auch deutlich weniger Gewicht aufweist. Neben der Gewichtsoptimierung bietet auch die Materialeinsparung im Hinblick auf die sich stetig verteuernden Rohstoffe einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Generell kann die erfindungsgemäße Grundplatte mittels herkömmlich bekannter Stanz- und Umformmaschinen schnell, qualitativ hochwertig und zugleich kostengünstig hergestellt werden. Die umgebogenen Randbereiche, d. h. die umgebogenen Blechfortsätze, fixieren dabei nicht nur den Wärmetauscherplattenstapel hinsichtlich seiner Lage in Bezug auf die Grundplatte, sondern versteifen die Grundplatte zusätzlich, da insbesondere die Falzlinien und die in diesem Bereich gedoppelten Blechabschnitte hohe Steifigkeiten ermöglichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung fasst der aufgestellte und aus den umgebogenen Blechfortsätzen hergestellte Rand Eckbereiche der Wärmetauscherplatten nicht ein. Der derart hergestellte Rand liegt somit nur an Längs- bzw. Querrändern des Wärmetauscherplattenstapels an, wogegen jedoch die Eckbereiche frei bleiben. Selbstverständlich können dabei die Ränder an der Längs- bzw. Querseite des Wärmetauscherplattenstapels eine zur Länge bzw. Breite der jeweiligen Wärmetauscherplatte nahezu identische Länge aufweisen, sodass der tatsächlich nicht eingefasste Eckbereich vergleichsweise gering ausfällt. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Darstellung eines Plattenwärmetauscher nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2-5 unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Grundplatte,
Fig. 6 eine nach dem Druckgussverfahren hergestellte Grundplatte.
Entsprechend der Fig. 1 , weist ein Plattenwärmetauscher 1 eine Deckplatte 2, eine Grundplatte 3 sowie dazwischen stapelartig angeordnete Wärmetauscherplatten 4 auf. Die Grundplatte 3 überragt dabei die benachbarte Wärmetauscherplatte 4 randseitig und weist zudem einen in Richtung des Wärmetauscherplattenstapels aufgestellten Rand 5 auf, der zumindest die nächstliegende Wärme- tauscherplatte 4 zumindest teilweise, hier vollständig, randseitig einfasst und dadurch in Bezug auf die Grundplatte 3 lagefixiert. Über die Grundplatte 3 wird der Plattenwärmetauscher 1 bspw. an einem Verbrennungsmotor befestigt. Um nun die Grundplatte 3 einerseits kostengünstig und andererseits konstruktiv einfach und zudem gewichtsoptimiert ausbilden zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Grundplatte 3 gemäß den Fig. 2 bis 6 der Rand 5 zumindest bereichsweise durch einen einstückig mit der Grundplatte 3 ausgebildeten und durch entlang von Falzlinien 6a bis 6d umgebogenen Fortsatz 7, insbesondere einen Blechfortsatz 7, gebildet. Die Grundplatte 3 kann bspw. aus Blech oder aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein.
Die Grundplatte 3 ist darüber hinaus im Wesentlichen aus einem Blechzuschnitt ausgebildet, der an den randparallelen Falzlinien 6a bis 6d einstückig anschließende Blechfortsätze 7 besitzt, die unter Bildung gedoppelter Blechbereiche 8 in Richtung der Wärmetauscherplatten 4 umgeschlagen und deren falzlinienferne Ränder 9 relativ zur Ebene des Blechzuschnitts aufgebogen und an einen benachbarten Rand der Wärmetauscherplatten 4 angeschmiegt sind. Unter Blechzuschnitt kann ein Zuschnitt aus einem Bandmaterial verstanden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Grundplatte 3 als Blechstanz- /Formteil lässt sich diese nicht nur kostengünstig und vergleichsweise einfach sondern zudem auch mit einer erhöhten Steifigkeit, bedingt durch die gedoppelten Blechbereiche 8, fertigen. Im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Grundplatten weist die erfindungsgemäße Grundplatte 3 jedoch ein deutlich geringeres Gewicht auf, da die Materialstärke sowie die eingesetzte Materialmenge deutlich reduziert werden können. Betrachtet man die Fig. 2, so kann man erkennen, dass die Grundplatte 3 einen Mittelbereich 10 aufweist, an dessen Längsseiten Fortsätze 7 angeordnet sind. Diese Fortsätze 7 sind jeweils nahe der Längsenden des Mittelbereichs 10 einstückig mit dem Mittelbereich 10 der Grundplatte 3 verbunden, wobei zwischen diesen Verbindungsbereichen, die im Wesentlichen den gedoppelten Bereichen 8 entsprechen, jeweils an der jeweiligen Falzlinie 6a und 6b entlang dieser Falzlinie 6a, 6b langgestreckte Aussparungen 1 1 vorgesehen sind.
Der bei dem Ausstanzen der Grundplatte 3 anfallende Abfall kann selbstverständlich wiederverwendet und dem Herstellungsprozess wieder zugeführt, das heißt recycelt werden.
Demgegenüber sind die Fortsätze 7 bei der Grundplatte 3 gemäß der Fig. 3 nur in einem Mittelabschnitt der jeweiligen Falzlinie 6a bis 6d einstückig mit dem Mittelbereich 10 der Grundplatte 3 verbunden, wobei beidseitig dieses Verbindungsbereichs zur jeweiligen Falzlinie 6a bis 6d symmetrische Einschnitte 12 zwischen dem jeweiligen Fortsatz 7 und dem Mittelbereich 10 der Grundplatte 3 vorgesehen sind. Gemäß der Fig. 3 ist dabei der um die Falzlinie 6b umgebogene Fortsatz 7 zugleich in seiner nicht umgebogenen, d. h. zum Mittelbereich 10 fluchtenden Stellung mit unterbrochen gezeichneter Linie dargestellt. Die übrigen Fortsätze 7 werden in ähnlicher Weise durch einfaches Umbiegen um die jeweiligen Falzlinien sowie das nachträgliche Aufstellen des Randes 9 hergestellt.
Fig. 4 zeigt eine Grundplatte 3, die im Wesentlichen derjenigen der Fig. 3 entspricht, wobei die Fortsätze 7 an den kürzeren Querseiten entfallen. In diesem Fall sind nur an den zwei Längsseiten des Mittelbereichs 10 der Grundplatte 3 mit dem Mittelbereich 10 einstückig verbundene Fortsätze 7 vorgesehen, wobei gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 5 an den Querseiten des Mittelbereichs 10 durch aufliegend angeordnete und aufgebogene Blechstücke gedoppelte Befestigungsbereiche mit entsprechenden Rändern 9 vorgesehen werden können. Diese werden dann mit der Grundplatte 3 verbunden, bspw. verlötet. Die gemäß den Fig. 3 bis 5 gezeigten Grundplatten 3 weisen in Draufsicht die Form eines ellipsenartig langgestreckten Zwölfecks auf. Sämtlichen gemäß den Fig. 2 bis 5 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Grundplatte 3 ist gemein, dass diese Eckbereiche des Wärmetauscherplattenstapels mit den Rändern 9 nicht einfassen.
Die gemäß der Fig. 6 dargestellte Grundplatte 3 fällt nicht unter die vorliegende Erfindung und ist im Druckgussverfahren hergestellt. Die Dicke der Grundplatte 3 gemäß der Fig. 6 beträgt dabei ca. 2 bis 6 mm, wobei zusätzliche Versteifungsrippen 13 zur Aussteifung eingebracht sind. Hier kommt insbesondere ein Alumi- niumdruckguss bzw. Aluminiumextrusionsverfahren in Betracht.
Mittels der erfindungsgemäßen Grundplatte 3 ist es möglich, diese material-, ge- wichts- und kostenoptimiert herzustellen, wobei die für einen Fluidaustausch erforderlichen Öffnungen 14 in einem einzigen Stanzschritt zusätzlich hergestellt werden können. Eine Befestigung der Grundplatte 3 bspw. an einem Verbrennungsmotor erfolgt über geeignete Befestigungsmittel, bspw. Schrauben, die in den gedoppelten Bereichen 8 und damit in den besonders ausgesteiften Bereichen 8 angreifen. Die Herstellung der Grundplatte 3 erfolgt bspw. durch automatisierte Stanz- und Umformprozesse, wodurch die vergleichsweise steife Grundplatte 3 schnell, qualitativ hochwertig und kostengünstig gefertigt werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Plattenwärmetauscher (1 ) mit einer Deckplatte (2), einer Grundplatte (3) und dazwischen stapelartig angeordneten Wärmetauscherplatten (4), wobei die Grundplatte (3) die benachbarte Wärmetauscherplatte (4) randseitig überragt und einen in Richtung des Wärmetauscherplattenstapels aufgestellten Rand (9) aufweist, der zumindest abschnittsweise einem Umriss des Wärmetauscherplattenstapels folgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand (9) zumindest bereichsweise durch einen einstückig mit der Grundplatte (3) ausgebildeten und durch entlang von Falzlinien (6a,6b,6c,6d) umgebogenen Fortsatz (7) gebildet ist.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (3) aus dünnem Blech, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (3) im Wesentlichen aus einem Blechzuschnitt besteht, der an randparallelen Falzlinien (6a,6b,6c,6d) einstückig anschließende (Blech- )fortsätze (7) aufweist, die unter Bildung gedoppelter (Blech-)bereiche (8) in Richtung der Wärmetauscherplatten (4) umgeschlagen und deren falzlinienferne Ränder (9) relativ zur Ebene des Blechzuschnittes aufgebogen und an einen benachbarten Rand der Wärmetauscherplatten (4) angeschmiegt sind.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die (Blech-)fortsätze (7) nur in einem Mittelabschnitt der jeweiligen Falzlinie (6a,6b,6c,6d) einstückig mit einem Mittelbereich (10) der Grundplatte (3) verbunden sind, und dass beidseitig dieses Verbindungsbereiches zur jeweiligen Falzlinie (6a,6b,6c,6d) symmetrische Einschnitte (12) zwischen dem jeweiligen Fortsatz (7) und dem Mittelbereich (10) der Grundplatte (3) vorgesehen sind.
5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur an zwei Längsseiten des Mittelbereiches (10) der Grundplatte (3) mit dem Mittelbereich (10) einstückig verbundene (Blech-)fortsätze (7) vorgesehen sind, und dass an den Querseiten des Mittelbereiches (10) durch aufliegend angeordnete und aufgebogene Blechstücke (7') gedoppelte Befestigungsbereiche (8) mit entsprechenden Rändern (9) vorgesehen sind.
6. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Längsseiten des Mittelbereiches (10) angeordnete (Blech-)fortsätze (7) jeweils nahe der Längsenden des Mittelbereiches einstückig mit dem Mittelbereich (10) der Grundplatte (3) verbunden sind, und dass zwischen diesen Verbindungsbereichen jeweils an der jeweiligen Falzlinie (6a,6b,6c,6d) entlang der Falzlinie (6a,6b,6c,6d) langgestreckte Aussparung (1 1 ) vorgesehen ist.
7. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) in Draufsicht die Form eines ellipsenartig langgestreckten Zwölfecks aufweist.
8. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand (9) Eckbereiche der Wärmetauscherplatten (4) nicht einfasst.
9. Grundplatte (3) für einen Plattenwärmetauscher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Grundplatte (3) einen in Richtung des Wärmetauscherplattenstapels aufgewölbten Rand (9) aufweist, der durch einen einstückig mit der Grundplatte (3) ausgebildeten und entlang von Falzlinien (6a,6b,6c,6d) umgebogenen Fortsatz (7) gebildet ist.
*****
EP12740960.5A 2011-08-11 2012-07-26 Plattenwärmetauscher Not-in-force EP2742304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080824A DE102011080824A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Plattenwärmetauscher
PCT/EP2012/064710 WO2013020823A1 (de) 2011-08-11 2012-07-26 Plattenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2742304A1 true EP2742304A1 (de) 2014-06-18
EP2742304B1 EP2742304B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=46598512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12740960.5A Not-in-force EP2742304B1 (de) 2011-08-11 2012-07-26 Plattenwärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10048013B2 (de)
EP (1) EP2742304B1 (de)
JP (1) JP6158809B2 (de)
CN (1) CN103717990B (de)
DE (1) DE102011080824A1 (de)
WO (1) WO2013020823A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214403A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Grundplatte für einen Fahrzeugwärmetauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung, Wärmetauscher und Ölfiltermodul
EP2886996B1 (de) * 2013-12-20 2016-07-13 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher mit Befestigungsflansch
PL3081876T3 (pl) * 2015-03-26 2021-01-11 Fujitsu General Limited Klimatyzator wbudowany w sufit
JP6451445B2 (ja) * 2015-03-26 2019-01-16 株式会社富士通ゼネラル 天井埋込型空気調和機
GB2541032A (en) * 2015-08-07 2017-02-08 Gm Global Tech Operations Llc Oil cooler for an internal combustion engine
DE102016002621A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Modine Manufacturing Company Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers
CN105910475B (zh) * 2016-05-30 2018-03-27 江阴市亚龙换热设备有限公司 板式换热器底板
WO2017220489A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Swep International Ab Heat exchanger
EP3401006A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Casale Sa Mehrbettkatalysatorumwandler mit zwischenbettkühlung
DE102020203892A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
DE102020207552A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2022154495A1 (ko) * 2021-01-13 2022-07-21 한온시스템 주식회사 브라켓 보강구조를 가지는 판형 열교환기

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314808C2 (de) 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
JPH1015619A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Sekisui Chem Co Ltd 曲げ加工鋼板、鋼板の曲げ加工方法及び鋼板の曲げ加工用ロールフォーミング装置
DE19711258C2 (de) * 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
FR2788117B1 (fr) * 1998-12-30 2001-03-02 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation comportant une boucle thermique equipee d'un evaporateur
JP2000310497A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Toyo Radiator Co Ltd 高温ガス用カッププレート型熱交換器およびその製造方法
SE516374C2 (en) * 2000-02-22 2002-01-08 Workpiece controlled shaping of metal, preferably in the form of plates or bands, comprises heating the workpiece across notches or zones to reduce locally the tensile strength
JP2001248993A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Chiyoda Container Corp 熱交換器ユニット
DE10112710A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
JP2003010497A (ja) 2001-06-29 2003-01-14 Sanyo Product Co Ltd 遊技媒体貸出機、遊技機、遊技場管理装置及び第三者管理装置
DE20306379U1 (de) * 2003-04-24 2003-06-18 Festo Ag & Co Befestigungselement und darauf abgestimmter Zylinderdeckel eines fluidbetätigten Arbeitszylinders
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
JP4426328B2 (ja) 2004-02-06 2010-03-03 サンデン株式会社 積層型熱交換器
CN101317069B (zh) * 2005-10-05 2010-06-16 达纳加拿大公司 用于碟形板热交换器的加强件
DE102006005106A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
JP4740064B2 (ja) * 2006-08-15 2011-08-03 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルクーラ
US7694476B2 (en) * 2008-02-29 2010-04-13 Structural Components Llc Systems and methods for in-line base plate termination in monopole structures
DE102009030095A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange
DE102009041524A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013020823A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6158809B2 (ja) 2017-07-05
US10048013B2 (en) 2018-08-14
CN103717990A (zh) 2014-04-09
US20140352935A1 (en) 2014-12-04
WO2013020823A1 (de) 2013-02-14
JP2014521921A (ja) 2014-08-28
DE102011080824A1 (de) 2013-02-14
EP2742304B1 (de) 2019-04-03
CN103717990B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742304B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006028713B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse
DE602005001782T2 (de) Flugzeugsitzschiene und deren Fertigungsverfahren
DE102017124636B4 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE102019211434B3 (de) Spantkomponente und verfahren zur herstellung einer spantkomponente, spant und rumpfstruktur für ein luftfahrzeug
DE102008036824A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
EP2478316A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007006664A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
EP1055587B1 (de) Mehrteilige Stirnwand für eine Kraftfahrzeugrohbaukarosserie
EP2337708A2 (de) Rohling für ein kraftfahrzeugkennzeichen sowie kraftfahrzeugkennzeichen und ein verfahren zur herstellung desselben
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
EP1241427A1 (de) Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
WO2003045759A1 (de) Aus stahlblech bestehendes verbindungselement für hohlprofile aus stahlblech, insbesondere eine rahmenstruktur einer fahrzeugkarosserie
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102012021286A1 (de) Aufnahmelager für eine Klapplehne einer Rücksitzbank einer Fahrzeugkarosserie
EP2474409A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE102020111676A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Baukastensystem zur Herstellung mehrerer Bauvarianten einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102004061794A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016002634A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2016045970A2 (de) Wärmeübertrager
DE102020111132A1 (de) Profilstrebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010022640B4 (de) Anschlussbodendose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENER, ANDREAS

Inventor name: SCHUPP, CLEMENS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1116254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014553

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014553

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1116254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120726

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403