EP2740185B1 - Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse - Google Patents

Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2740185B1
EP2740185B1 EP12726434.9A EP12726434A EP2740185B1 EP 2740185 B1 EP2740185 B1 EP 2740185B1 EP 12726434 A EP12726434 A EP 12726434A EP 2740185 B1 EP2740185 B1 EP 2740185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical contact
locking element
locking
contact element
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12726434.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740185A2 (de
Inventor
Wolfgang Pade
Rolf Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2740185A2 publication Critical patent/EP2740185A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740185B1 publication Critical patent/EP2740185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Definitions

  • plugs for producing an electrical connector essentially comprises a plug housing with at least one contact element receiving chamber, also called contact chamber, wherein each contact element receiving chamber can be equipped with an electrical contact element.
  • each contact element receiving chamber can be equipped with an electrical contact element.
  • the electrical contact elements engage in the contact element receiving chambers. This is often done by a protruding from the electrical contact element latching lance, which is compressed upon insertion of the electrical contact element in the contact element receiving chamber and, when the electrical contact element has reached a predetermined position within the contact element receiving chamber, pops up to engage with an undercut of the contact element receiving chamber.
  • the locking lance has a relatively narrow shape, which is issued from the electrical contact element.
  • an electrical contact element for receiving in a contact element receiving chamber is known.
  • a region of the electrical contact element has a latching means, which enables a latching of the electrical contact element within the contact element receiving chamber.
  • the respective locking means is compressed, while the electrical contact element is inserted into the contact element receiving chamber.
  • the locking lance loading forces acting counter to the insertion of the electrical contact element in the contact element receiving chamber on the locking lance are characterized limited that either the locking lance kinks or whose relatively sharp-edged end cuts through the undercut and thus leads to damage of the connector housing.
  • the electrical contact element has the features of independent claim 1, which discloses two alternatives.
  • An electrical contact element for a single-pole or multi-pole plug housing having at least one contact element receiving chamber made of electrically insulating material for receiving the at least one electrical contact element is provided.
  • the electrical contact element has a fastening section for fastening an electrical line.
  • the electrical contact element has a contact section for producing an electrically conductive connection with a corresponding mating contact element.
  • the electrical contact element has at least one latching lance, wherein the latching lance is reversibly displaceable from a first position to a second position. The locking lance is in the first position obliquely outwards.
  • the latching lance is latched in the first position with the contact element receiving chamber when the contact element is arranged in the contact element receiving chamber in a predetermined position.
  • the locking lance also has a first locking element.
  • the electrical contact element has a second locking element corresponding to the first locking element. In the first position are the first and the second locking element connected to one another due to a force acting on the locking lance against an extension direction of the electrical contact element from the contact element receiving chamber force.
  • the first locking element has a first portion, wherein the first portion extends substantially transversely to a direction of extension of the electrical contact element from the contact element receiving chamber.
  • connection of the first and the second locking element under load serves to ensure that the pull-out forces, which are usually applied to the locking lance in a train on the electrical line, is not absorbed solely by the fixed connection of the locking lance with the electrical contact element, such as this happens in the prior art, but also by the first and the second locking element.
  • the force acting on the locking lance against the extension direction of the electrical contact element force on the one part on the fixed connection of the locking lance with the electrical contact element and on the two interconnected locking elements.
  • the proposed here electrical contact element can absorb a higher force until the locking lance fails.
  • the two locking elements in this position can be engaged with each other, but spaced from each other.
  • the locking lance is designed so resilient that a displacement of the locking lance from the first position to the second position takes place against a spring force. Due to the spring force, the locking lance can be moved independently from the second position to the first position.
  • tab elements engage in corresponding formations or recesses.
  • a tab element may be formed on the contact element and the formation or recess on the locking lance.
  • the tab element may also be formed on the latching lance and corresponding to the tab member molding or recess on the contact element.
  • the first and the second locking element in the second position are non-connectable to each other.
  • Such a configuration can offer the advantage that, in particular when the electrical contact element is integrally formed, in the manufacturing process of the electrical contact element, the first locking element on the electrical contact element and the second locking element on the locking lance can be formed without already at this time the first and the second locking element would have to cooperate. If now the locking lance is displaced into the second position, the first and the second locking element can find each other, respectively in the second position cooperate such that at a displacement of the locking lance in the first position with simultaneous loading of the locking lance against the extension direction of the electrical contact element, the first and the second locking element are connected to each other.
  • the functionality of finding each other in the second position can be achieved by utilizing suspension properties of the material used to make the first and second locking elements. In the second position, the first and second locking elements can be disengaged.
  • the locking lance has an outwardly pointing inclined element with a first end and a second end opposite the first end.
  • the second end is fixedly connected to the electrical contact element.
  • the first locking element is firmly connected.
  • the first end is angled such that the oblique element and the first locking element enclose an angle, wherein the contact element receiving chamber facing the first end is rounded.
  • the rounding of the first end can be generated for example by a bending operation. Furthermore, perpendicular to the bend extending edges of the first end may be deburred or rounded. Furthermore, if the locking lance is made of sheet metal in conjunction with a stamping and bending process, by a corresponding selection of the punching direction and the cutting punch used, the first end are formed such that a rounding of the first end after the manufacturing process of the locking lance can be omitted.
  • the first locking element has a first section and a second section fixedly connected to the first section.
  • the first section extends substantially transversely to the extension direction of the electrical contact element from the contact element receiving chamber.
  • the second section is designed essentially as a hook element.
  • the second locking element is designed as a tab element. In the first position, the first locking element and the second locking element cooperate in such a way that the tab element and the hook element are positively connected.
  • Essentially designed as a hook element is to be understood in such a way that the hook element can also be channel-shaped.
  • the hook element also does not necessarily have to be round on its inside.
  • Substantially transversely to an extension direction means that the first locking element is formed in the first position within the manufacturing tolerances transversely to the extension direction.
  • the hook element extends in the extension direction.
  • the hook element may also extend counter to the extension direction in order to form a positive connection between the tab element and the hook element.
  • the first locking element of the electrical contact element extends substantially transversely to the extension direction of the contact element from the contact element receiving opening.
  • the first locking element has an opening.
  • the second locking element of the electrical contact element has an angle element with a first and a second leg, wherein the first leg extends through the opening and the second leg extends substantially parallel to the first locking element. In the first position, the first locking element and the second locking element cooperate in such a way that the second leg and the second locking element are positively connected.
  • the electrical contact element has a contact body with an inner space bounded by a contact body inner wall and a contact body outer wall opposite the contact body inner wall.
  • the locking lance extends from the contact body outer wall to the outside.
  • the first locking element extends into the interior, wherein in the first position, the first locking element is positively connected to the second locking element within the interior.
  • the locking lance may be formed with the first locking element of a first portion of a first side wall of the example box-shaped contact body.
  • the second locking element may be formed, for example, from a second portion of a second side wall adjacent to the first side wall, or from a third portion of a third side wall opposite the first side wall.
  • the first locking element in the second position, does not extend through the interior.
  • the contact element receiving chambers of the plug housing can be formed closer to the contact body outside of the box-shaped contact body. In this way, a better centering of the electrical contact element within the plug housing can be obtained. This can facilitate a connection of the assembled with the electrical contact elements plug housing to a equipped with electrical mating contact elements mating connector housing. Furthermore, in the second position, the oblique element of the latching lance can be substantially flush with the outer wall of the contact body.
  • the electrical contact element with the second locking element and the locking lance with the first locking element are made in one piece.
  • the one-piece design of the electrical contact element and the locking lance a particularly cost-saving production of the electrical contact element is possible, since a joining operation of a possibly separately shaped locking lance with the electrical contact element deleted. Since the electrical contact element is usually made entirely of a metal with suspension properties, such as Tombak or cold rolled brass sheet, it can be avoided that fatigue or relaxation phenomena, as they are known in plastic parts occur.
  • the electrical contact element with the second locking element together with the locking lance with the first locking element is a stamped and bent part.
  • the shape of the electrical contact element as a stamped and bent part allows to produce the electrical contact elements extremely inexpensive.
  • a settlement of the electrical Contact element are made in a single operation from the corresponding metal and in a subsequent bending process, the sheet metal part are bent, that the electrical contact element is formed in the embodiment shown here.
  • FIG. 1 schematically an electrical contact element 2 is shown.
  • the electrical contact element 2 consists essentially of a mounting portion 4, not shown, to which an electrical line can be stopped and a contact portion 6, which is designed here as a substantially box-shaped contact body 8.
  • the contact body 8 is limited to the outside by a contact body outside 10.
  • the contact body 8 has a contact body outer wall 10 opposite Kunststoffèvewandung 12.
  • the Kunststoffèvewandung 12 defines an interior 13.
  • two opposed and dashed lines shown contact lamellae 17 are shown on the Kunststoffèvewandung 12.
  • the contact body 8 has at one end 15 an opening through which a mating contact in the interior 13 is inserted such that an electrical contact between the contact blades 17 and the mating contact can be produced.
  • the contact body 8 further comprises a locking lance 14, which consists essentially of an outwardly inclined member 16 and a first locking element 22.
  • the oblique element 16 has a first end 18 and a second end 20. Here, the second end 20 is fixedly connected to a first side 21 of the contact body 8. With the first end 18, which is outwardly, so rounded to a contact receiving chamber of a plug-in contact, the first locking element 22 is firmly connected.
  • the first locking element 22 has a first portion 26 which adjoins the first end 18 and a second portion 28 which adjoins the first portion 26 and is fixedly connected thereto.
  • the first section 26 extends substantially perpendicular to an extension direction A. Between the oblique element 16 and the first section 26 an acute angle ⁇ is included.
  • the representation of the electrical contact element 2 shows the locking lance 14 in its first position, wherein on the locking lance 14 no force F acts against the extension direction.
  • the second portion 28 is formed as a hook member 30.
  • the hook element 30 extends in the extension direction A and is designed such that in the first position of the latching lance 14 it is located in the interior 13 of the contact body 8.
  • a second locking element 24 is formed, which consists essentially of a tab member 32.
  • This tab element 32 may, for example, be designed in such a way that a partial region of a second side 23 adjacent to the first side 21 and connected to the first side is bent into the interior 13 in order to form said tab element 32.
  • the tab element 32 engages in the hook element 30 such that in the first position, the first locking element 22 is positively connected to the second locking element 24 when the force F against the extension direction A engages the locking lance 14.
  • selected representation engage the first and second locking element into each other, but do not touch each other.
  • the locking lance 14 In a displacement of the locking lance 14 from the first position to a second position, the locking lance 14 is displaced along a direction indicated by an arrow displacement direction V, wherein the displacement direction V extends substantially perpendicular to the extension direction A and parallel to the second side 23.
  • the oblique element 16 of the latching lance 14 is displaced substantially so far in the direction of the interior 13 that the oblique element 16 is substantially flush with the contact body outer wall 10 of the contact body 8.
  • the first locking element 22 is displaced with its hook member 30 within the interior 13 in the direction of displacement V, but without leaving the interior 13.
  • the hook member 30 and the tab member 32 are no longer engaged, so that there is no positive connection between the first locking member 22 and the second locking member 24 in this position.
  • the electrical contact element 2 is located in a contact element receiving chamber of a connector, not shown here, wherein the locking lance 14, in particular the first portion 26 of the first locking element 22 is latched with an undercut of the contact element receiving chamber.
  • the electrical contact element is loaded, for example, by a train on a fixed to the mounting portion 4 electrical line along the extension direction A, the pull-out direction A opposite force F acts on the locking lance 14, in particular on the first end 18 of the oblique element 16th the rounding of the first end 18, the locking lance 14 can not drill into a housing of the connector, thereby possibly destroy the undercut of the contact element receiving chamber.
  • the hook element 30 of the first locking element 22 is pressed against the tab element 32 of the second locking element 24.
  • the first 22 and the second locking element 24 is positively connected to each other.
  • first 22 By the positive connection of the first 22 to the second locking element 24 prevents the entire loading force F must be taken up exclusively by the oblique element 16, as is necessary in the prior art. Rather, the interaction of the first locking element 22 with the second locking element 24 causes the force F to be distributed to the oblique element 16 and the two locking elements 22, 24.
  • This locking lance 14 can accommodate a much higher force F than is possible with a locking lance according to the prior art, ie without the two locking elements 22, 24. Also, the rounding of the first end 18 causes the locking lance 14 does not drill into the surrounding housing of the connector and thus can damage the housing.
  • FIG. 2 an electrical contact element 2 is shown, which differs from the illustration FIG. 1 only differs in the configuration of the first locking element 22 and the second locking element 24.
  • the first locking element 22 consists essentially only of the FIG. 1 known first section 26, the second section 28 is missing.
  • the first locking element 22 is an opening 46 having an upper boundary 48, wherein the upper boundary 48 in conjunction with the second locking element 24 determines how far the oblique element 16 in the direction of the displacement direction V to achieve the second position of the locking lance 14 is displaced
  • the second locking element 24 consists essentially of an angle element 40, which also here, as already out FIG. 1 is known, formed from a portion of the second side 23.
  • the angle element 40 essentially consists of a first leg 42 and a second leg 44.
  • first leg 42 extends through the opening 46, while the second leg 44 extends in the direction of the displacement direction V and substantially parallel to the first section 26 extends.
  • first locking element 22 and the second locking element 24 are positively connected when the force F engages the locking lance 14.
  • a displacement of the locking lance 14 from the first position to the second position of the second leg 44 could be inserted through the opening 46 therethrough.
  • the first locking element 22 and the second locking element 24 to each other unverbindbar.
  • the electrical contact element 2 both out FIG. 1 as well as out FIG. 2 are integral and each formed as a stamped and bent part. In particular, it is possible to completely separate the first locking element 22 and the second locking element 24 during the production process of the electrical contact element 2. In this way, the production of the first locking element 22 takes place outside of the inner space 13.
  • the locking lance 14 is displaced along the displacement direction V. This slides in FIG. 1 the hook member 30 along the tab member 32 until the locking lance 14 has reached its second position. In the second position, the hook element 30 is displaced in the extension direction A such that when the locking lance 14 assumes its first position, the first locking element 22 and the second locking element 24 are positively connected to each other by spring properties of the selected material.
  • FIG. 1 the locking lance 14 is displaced along the displacement direction V. This slides in FIG. 1 the hook member 30 along the tab member 32 until the locking lance 14 has reached its second position. In the second position, the hook element 30 is displaced in the extension direction A such that when the locking lance 14 assumes its first
  • the first portion 26 slides on the second leg 44 along the direction of displacement V until the locking lance 14 has reached its second position. At this moment, the first portion 26 is displaced in the direction of the extension direction A such that the second leg 44 passes through the opening 46 due to the spring properties of the material used. If now the locking lance 14 is displaced into its first position, the first locking element 22 and the second locking element 24 are positively connected to each other.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Stecker zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung bekannt. Sie umfasst im Wesentlichen ein Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktelementaufnahmekammer, auch Kontaktkammer genannt, wobei jede Kontaktelementaufnahmekammer mit einem elektrischen Kontaktelement bestückbar ist. Um ein ungewolltes Entfernen der elektrischen Kontaktelemente aus den Kontaktelementaufnahmekammern zu vermeiden, verrasten die elektrischen Kontaktelemente in den Kontaktelementaufnahmekammern. Dies geschieht vielfach durch eine aus dem elektrischen Kontaktelement vorspringende Rastlanze, die beim Einführen des elektrischen Kontaktelements in die Kontaktelementaufnahmekammer zusammengedrückt wird und, wenn der elektrische Kontaktelement eine vorbestimmte Position innerhalb der Kontaktelementaufnahmekammer erreicht hat, aufspringt um mit einem Hinterschnitt der Kontaktelementaufnahmekammer zu verrasten. In der Regel hat die Rastlanze eine relativ schmale Form, die aus dem elektrischen Kontaktelement ausgestellt wird.
  • Aus DE 36 00 456 A1 ist ein elektrisches Kontaktelement zur Aufnahme in einer Kontaktelementaufnahmekammer bekannt. Hierbei weist ein Bereich des elektrischen Kontaktelements ein Rastmittel auf, das ein Verrasten des elektrischen Kontaktelements innerhalb der Kontaktelementaufnahmekammer ermöglicht. Beim Bestücken einer Steckverbindung, respektive eines Steckergehäuses, wird das jeweilige Rastmittel zusammengedrückt, während das elektrische Kontaktelement in die Kontaktelementaufnahmekammer eingeführt wird. Auf die Rastlanze wirkende Belastungskräfte, die entgegen der Einführrichtung des elektrischen Kontaktelements in die Kontaktelementaufnahmekammer auf die Rastlanze wirken, sind dadurch begrenzt, dass entweder die Rastlanze knickt oder deren relativ scharfkantiges Ende sich durch den Hinterschnitt schneidet und somit zu einer Beschädigung des Steckergehäuses führt.
  • Aus der EP 1 962 386 A2 ist ein Kontaktelement mit einer Rastlanze bekannt. Aus der DE 10 2009 054 705 A1 ist ein elektrischer Kontakt für Steckverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann ein Bedürfnis bestehen, ein elektrisches Kontaktelement bereitzustellen, das gegenüber Belastungskräften, welche entgegen einer Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements aus einer Kontaktelementaufnahmekammer eines Steckergehäuses wirken, einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.
  • Das Bedürfnis kann durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs befriedigt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche. Das elektrische Kontaktelement hat die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, der zwei Alternative offenbart. Es wird ein elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktelementaufnahmekammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements bereitgestellt. Das elektrische Kontaktelement weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement weist einen Kontaktabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische Kontaktelement weist wenigstens eine Rastlanze auf, wobei die Rastlanze von einer ersten Position in eine zweite Position umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze steht in der ersten Position schräg nach außen ab. Die Rastlanze ist in der ersten Position mit der Kontaktelementaufnahmekammer verrastet, wenn das Kontaktelement in der Kontaktelementaufnahmekammer in einer vorbestimmten Position angeordnet ist. Die Rastlanze weist ferner ein erstes Verriegelungselement auf. Das elektrische Kontaktelement weist ein zu dem ersten Verriegelungselement korrespondierendes zweites Verriegelungselement auf. In der ersten Position sind das erste und das zweite Verriegelungselement aufgrund einer auf die Rastlanze entgegen einer Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements aus der Kontaktelementaufnahmekammer wirkenden Kraft aneinander verbunden.
  • Das erste Verriegelungselement weist einen ersten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt sich im Wesentlichen quer zu einer Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements aus der Kontaktelementaufnahmekammer erstreckt.
  • Die Verbindung des ersten und des zweiten Verriegelungselements unter Belastung dient dazu, dass die Auszugskräfte, die in der Regel bei einem Zug auf die elektrische Leitung auf die Rastlanze aufgebracht werden, nicht ausschließlich durch die feste Verbindung der Rastlanze mit dem elektrischen Kontaktelement aufgenommen wird, wie dies beim Stand der Technik geschieht, sondern zusätzlich auch durch das erste und das zweite Verriegelungselement. Somit teilt sich die auf die Rastlanze entgegen der Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements wirkende Kraft zum einen auf die feste Verbindung der Rastlanze mit dem elektrischen Kontaktelement und auf die beiden aneinander verbundenen Verriegelungselemente auf. Somit kann das hier vorgeschlagene elektrische Kontaktelement eine höhere Kraft aufnehmen, bis die Rastlanze versagt. Ferner ist es nicht notwendig, dass ohne Krafteinwirkung auf die Rastlanze das erste und das zweite Verriegelungselement aneinander verbunden sind. Vielmehr können die beiden Verriegelungselemente in dieser Position miteinander in Eingriff, jedoch voneinander beabstandet sein. Weiterhin ist die Rastlanze derart federnd ausgeführt, dass eine Verlagerung der Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position entgegen einer Federkraft stattfindet. Durch die Federkraft kann die Rastlanze selbstständig von der zweiten Position in die erste Position verlagert werden.
  • Die Verriegelung erfolgt formschlüssig dadurch, dass beispielsweise Laschenelemente in entsprechende Ausformungen oder Aussparungen eingreifen. Beispielsweise kann ein derartiges Laschenelement an dem Kontaktelement und die Ausformung oder Aussparung an der Rastlanze ausgebildet sein. Natürlich kann das Laschenelement auch an der Rastlanze und die zu dem Laschenelement korrespondierende Ausformung oder Aussparung an dem Kontaktelement ausgeformt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das erste und das zweite Verriegelungselement in der zweiten Position aneinander unverbindbar.
  • Eine derartige Ausgestaltung kann den Vorteil bieten, dass, insbesondere wenn das elektrische Kontaktelement einstückig ausgebildet ist, im Herstellungsprozess des elektrischen Kontaktelements das erste Verriegelungselement an dem elektrischen Kontaktelement und das zweite Verriegelungselement an der Rastlanze ausgebildet werden kann, ohne dass zu diesem Zeitpunkt bereits das erste und das zweite Verriegelungselement zusammenwirken müssten. Wenn nun die Rastlanze in die zweite Position verlagert wird, können sich das erste und das zweite Verriegelungselement derart zueinander finden, respektive in der zweiten Position derart zusammenwirken, dass bei einer Verlagerung der Rastlanze in die erste Position bei gleichzeitiger Belastung der Rastlanze entgegen der Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements das erste und das zweite Verriegelungselement aneinander verbunden sind. Beispielsweise kann die Funktionalität des Ineinanderfindens in der zweiten Position dadurch erreicht werden, dass Federungseigenschaften des zur Herstellung des ersten und des zweiten Verriegelungselements genutzten Materials genutzt werden. In der zweiten Position können das erste und das zweite Verriegelungselement außer Eingriff gebracht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Rastlanze ein nach außen weisendes Schrägelement mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende auf. Das zweite Ende ist an dem elektrischen Kontaktelement fest verbunden. An das erste Ende ist das erste Verriegelungselement fest verbunden. Das erste Ende ist derart abgewinkelt, dass das Schrägelement und das erste Verriegelungselement einen Winkel einschließen, wobei das der Kontaktelementaufnahmekammer zugewandte erste Ende gerundet ist.
  • Wenn die Rastlanze beispielsweise aus Blech gefertigt ist, kann die Rundung des ersten Endes beispielsweise durch einen Biegevorgang erzeugt werden. Weiterhin können senkrecht zu der Biegung verlaufende Ränder des ersten Endes entgratet oder auch arrondiert sein. Weiterhin kann, wenn die Rastlanze aus Blech in Verbindung mit einem Stanz-Biege-Prozess hergestellt wird, durch eine entsprechende Auswahl der Stanzrichtung sowie der verwendeten Schnittstempel das erste Ende derart ausgeformt werden, dass eine Rundung des ersten Endes nach dem Herstellprozess der Rastlanze entfallen kann.
  • Gemäß der Erfindung weist das erste Verriegelungselement einen ersten Abschnitt und einen mit dem ersten Abschnitt fest verbundenen zweiten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt erstreckt sich im Wesentlichen quer zu der Auszugsrichtung des elektrischen Kontaktelements aus der Kontaktelementaufnahmekammer. Der zweite Abschnitt ist im Wesentlichen als Hakenelement ausgebildet. Das zweite Verriegelungselement ist als ein Laschenelement ausgebildet. In der ersten Position wirken das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement derart zusammen, dass das Laschenelement und das Hakenelement formschlüssig verbunden sind.
  • Im Wesentlichen als Hakenelement ausgebildet ist derart zu verstehen, dass das Hakenelement auch rinnenförmig ausgebildet sein kann. Das Hakenelement muss auch nicht notwendigerweise an seiner Innenseite rund ausgeführt sein. Im Wesentlichen quer zu einer Auszugsrichtung bedeutet, dass das erste Verriegelungselement in der ersten Position innerhalb der Fertigungstoleranzen quer zu der Auszugsrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich das Hakenelement in der Auszugsrichtung.
  • Natürlich kann sich das Hakenelement auch entgegen der Auszugsrichtung erstrecken, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Laschenelement und dem Hakenelement auszubilden.
  • Gemäß einer Alternative der Erfindung erstreckt sich das erste Verriegelungselement des elektrischen Kontaktelements im Wesentlichen quer zu der Auszugsrichtung des Kontaktelements aus der Kontaktelementaufnahmeöffnung. Das erste Verriegelungselement weist eine Öffnung auf. Das zweite Verriegelungselement des elektrischen Kontaktelements weist ein Winkelelement mit einem ersten und einem zweiten Schenkel auf, wobei sich der erste Schenkel durch die Öffnung hindurch erstreckt und sich der zweite Schenkel im Wesentlichen parallel zu dem ersten Verriegelungselement erstreckt. In der ersten Position wirken das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement derart zusammen, dass der zweite Schenkel und das zweite Verriegelungselement formschlüssig verbunden sind.
  • Wenn sich der zweite Schenkel im Wesentlichen parallel zu dem ersten Verriegelungselement erstreckt, bedeutet dies, dass die Parallelität lediglich innerhalb üblicher Fertigungstoleranzen besteht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das elektrische Kontaktelement einen Kontaktkörper mit einem von einer Kontaktkörperinnenwandung begrenzten Innenraum und einer der Kontaktkörperinnenwandung gegenüberliegenden Kontaktkörperaußenwandung auf. Die Rastlanze erstreckt sich von der Kontaktkörperaußenwandung nach außen. Das erste Verriegelungselement erstreckt sich in den Innenraum hinein, wobei in der ersten Position das erste Verriegelungselement an das zweite Verriegelungselement innerhalb des Innenraums formschlüssig verbunden ist.
  • Beispielsweise kann die Rastlanze mit dem ersten Verriegelungselement aus einem ersten Teilbereich einer ersten Seitenwandung des beispielsweise kastenförmig ausgebildeten Kontaktkörpers ausgeformt sein. Das zweite Verriegelungselement kann beispielsweise aus einem zweiten Teilbereich einer zu der ersten Seitenwandung benachbarten zweiten Seitenwandung oder aus einem dritten Teilbereich einer der ersten Seitenwandung gegenüberliegenden dritten Seitenwandung ausgebildet sein. Durch eine Gestaltung derart, dass in der ersten Position das erste Verriegelungselement an das zweite Verriegelungselement innerhalb des Innenraums formschlüssig verbunden ist, wird es ermöglicht, dass an dem kastenförmigen Kontaktkörper keine scharfen Ecken oder Kanten herausstehen, mit denen sich weitere elektrische Kontaktelemente eines fertig konfektionierten Kabelbaumes verhaken könnten. Ein Verhaken von elektrischen Kontaktelementen kann ein problemloses automatisiertes Einbringen der einzelnen elektrischen Kontaktelemente in die entsprechenden Kontaktelementaufnahmekammern der Steckverbinder verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich in der zweiten Position das erste Verriegelungselement nicht durch den Innenraum hindurch.
  • Dadurch, dass sich das erste Verriegelungselement bei einer Verlagerung von der ersten Position in die zweite Position nicht durch den Innenraum hindurch erstreckt, können die Kontaktelementaufnahmekammern des Steckergehäuses näher an die Kontaktkörperaußenseite des kastenförmigen Kontaktkörpers ausgebildet sein. Hierdurch kann eine bessere Zentrierung des elektrischen Kontaktelements innerhalb des Steckergehäuses erwirkt werden. Dies kann ein Verbinden des mit den elektrischen Kontaktelementen bestückten Steckergehäuses an ein mit elektrischen Gegenkontaktelementen bestückten Gegensteckergehäuses erleichtern. Weiterhin kann in der zweiten Position das Schrägelement der Rastlanze mit der Außenwandung des Kontaktkörpers im Wesentlichen bündig sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das elektrische Kontaktelement mit dem zweiten Verriegelungselement und die Rastlanze mit dem ersten Verriegelungselement einstückig ausgeführt.
  • Durch die einstückige Ausgestaltung des elektrischen Kontaktelements und der Rastlanze ist eine besonders kostensparende Herstellung des elektrischen Kontaktelements möglich, da ein Fügevorgang einer eventuell separat ausgeformten Rastlanze mit dem elektrischen Kontaktelement entfällt. Da das elektrische Kontaktelement in der Regel vollständig aus einem Metall mit Federungseigenschaften gefertigt ist, wie beispielsweise Tombak oder kalt gewalztes Messingblech, kann vermieden werden, dass Ermüdungs- oder Relaxationserscheinungen, wie sie bei Kunststoffteilen bekannt sind, eintreten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das elektrische Kontaktelement mit dem zweiten Verriegelungselement zusammen mit der Rastlanze mit dem ersten Verriegelungselement ein Stanz-Biegeteil.
  • Insbesondere die Ausformung des elektrischen Kontaktelements als ein Stanz-Biegeteil erlaubt es, die elektrischen Kontaktelemente äußerst kostengünstig herzustellen. Beispielweise kann eine Abwicklung des elektrischen Kontaktelements in einem Arbeitsgang aus dem entsprechenden Blech gefertigt werden und in einem anschließenden Biegeprozess das Blechteil gebogen werden, dass das elektrische Kontaktelement in der hier dargestellten Ausführungsform gebildet wird.
  • Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einem elektrischen Kontaktelement beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen, im Rahmen der Patentansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Kontaktelements gemäß der Erfindung, mit einer ersten Anordnung eines ersten und eines zweiten Verriegelungselements in einem Längsschnitt; und
    Figur 2
    zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Kontaktelements gemäß einer Alternative der Erfindung, mit einer zweiten Anordnung eines ersten und eines zweiten Verriegelungselements in einem Längsschnitt.
    Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • In Figur 1 ist schematisch ein elektrisches Kontaktelement 2 dargestellt. Das elektrische Kontaktelement 2 besteht im Wesentlichen aus einem nicht näher dargestellten Befestigungsabschnitt 4, an dem eine elektrische Leitung anschlagbar ist und einem Kontaktabschnitt 6, der hier als ein im Wesentlichen kastenförmiger Kontaktkörper 8 ausgebildet ist. Der Kontaktkörper 8 wird nach außen durch eine Kontaktkörperaußenseite 10 begrenzt. Weiterhin besitzt der Kontaktkörper 8 eine der Kontaktkörperaußenwandung 10 gegenüberliegende Kontaktkörperinnenwandung 12. Die Kontaktkörperinnenwandung 12 begrenzt einen Innenraum 13. Ferner sind an der Kontaktkörperinnenwandung 12 zwei einander gegenüberliegende und gestrichelt dargestellte Kontaktlamellen 17 dargestellt. Der Kontaktkörper 8 besitzt an einem Ende 15 eine Öffnung, durch die ein Gegenkontakt in den Innenraum 13 derart einführbar ist, dass eine elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktlamellen 17 und dem Gegenkontakt herstellbar ist. Der Kontaktkörper 8 umfasst ferner eine Rastlanze 14, die im Wesentlichen aus einem nach außen stehenden Schrägelement 16 und einem ersten Verriegelungselement 22 besteht. Das Schrägelement 16 besitzt ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20. Hierbei ist das zweite Ende 20 mit einer ersten Seite 21 des Kontaktkörpers 8 fest verbunden. Mit dem ersten Ende 18, welches nach außen, also zu einer Kontaktaufnahmekammer eines Steckkontakts hin, gerundet ist, ist das erste Verriegelungselement 22 fest verbunden. Das erste Verriegelungselement 22 besitzt einen ersten Abschnitt 26, welcher an dem ersten Ende 18 anschließt und einen zweiten Abschnitt 28, welcher an dem ersten Abschnitt 26 anschließt und mit diesem fest verbunden ist. Der erste Abschnitt 26 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Auszugsrichtung A. Zwischen dem Schrägelement 16 und dem ersten Abschnitt 26 ist ein spitzer Winkel α eingeschlossen. Die Darstellung des elektrischen Kontaktelements 2 zeigt die Rastlanze 14 in seiner ersten Position, wobei auf die Rastlanze 14 keine Kraft F entgegen der Auszugsrichtung wirkt. Der zweite Abschnitt 28 ist als ein Hakenelement 30 ausgebildet. Das Hakenelement 30 erstreckt sich hierbei in der Auszugsrichtung A und ist derart ausgebildet, dass es in der ersten Position der Rastlanze 14 sich im Innenraum 13 des Kontaktkörpers 8 befindet. An dem Kontaktkörper 8 ist ein zweites Verriegelungselement 24 ausgebildet, das im Wesentlichen aus einem Laschenelement 32 besteht. Dieses Laschenelement 32 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass ein Teilbereich einer mit der ersten Seite 21 benachbarten und an die erste Seite verbundenen zweiten Seite 23 derart in den Innenraum 13 gebogen ist, um besagtes Laschenelement 32 auszubilden.
  • Das Laschenelement 32 greift derart in das Hakenelement 30 ein, dass in der ersten Position das erste Verriegelungselement 22 an dem zweiten Verriegelungselement 24 formschlüssig verbunden ist, wenn die Kraft F entgegen der Auszugsrichtung A an der Rastlanze 14 angreift. In der hier gewählten Darstellung greifen zwar das erste und das zweite Verriegelungselement ineinander, berühren einander jedoch nicht.
  • Bei einer Verlagerung der Rastlanze 14 von der ersten Position in eine zweite Position wird die Rastlanze 14 entlang einer durch einen Pfeil angedeuteten Verlagerungsrichtung V verlagert, wobei sich die Verlagerungsrichtung V im Wesentlichen senkrecht zu der Auszugsrichtung A und parallel zur zweiten Seite 23 erstreckt. Zur Einnahme der zweiten Position wird das Schrägelement 16 der Rastlanze 14 im Wesentlichen so weit in Richtung des Innenraums 13 verlagert, dass das Schrägelement 16 im Wesentlichen bündig mit der Kontaktkörperaußenwandung 10 des Kontaktkörpers 8 ist. Hierbei wird das erste Verriegelungselement 22 mit seinem Hakenelement 30 innerhalb des Innenraums 13 in Verlagerungsrichtung V verlagert, ohne jedoch den Innenraum 13 zu verlassen. Wenn die Rastlanze 14 ihre zweite Position eingenommen hat, sind das Hakenelement 30 und das Laschenelement 32 nicht mehr in Eingriff, so dass zwischen dem ersten Verriegelungselement 22 und dem zweiten Verriegelungselement 24 in dieser Position keine formschlüssige Verbindung vorliegt.
  • Im Folgenden soll kurz die Funktionalität des elektrischen Kontaktelements 2 erklärt werden. Das elektrische Kontaktelement 2 befindet sich in einer hier nicht dargestellten Kontaktelementaufnahmekammer eines Steckverbinders, wobei die Rastlanze 14, insbesondere der erste Abschnitt 26 des ersten Verriegelungselements 22 mit einem Hinterschnitt der Kontaktelementaufnahmekammer verrastet ist. Wenn nun das elektrische Kontaktelement beispielsweise durch einen Zug auf eine mit dem Befestigungsabschnitt 4 fest verbundene elektrische Leitung entlang der Auszugsrichtung A belastet wird, wirkt die der Auszugsrichtung A entgegengesetzte Kraft F auf die Rastlanze 14, insbesondere auf das erste Ende 18 des Schrägelements 16. Durch die Abrundung des ersten Endes 18 kann sich die Rastlanze 14 nicht in ein Gehäuse des Steckverbinders bohren und hierbei möglicherweise den Hinterschnitt der Kontaktelementaufnahmekammer zerstören. Durch das Wirken der Kraft F auf die Rastlanze 14 wird das Hakenelement 30 des ersten Verriegelungselements 22 an das Laschenelement 32 des zweiten Verriegelungselements 24 gedrückt. Hierdurch wird das erste 22 und das zweite Verriegelungselement 24 aneinander formschlüssig verbunden.
  • Durch den Formschluss des ersten 22 an das zweite Verriegelungselement 24 wird verhindert, dass die gesamte Belastungskraft F ausschließlich durch das Schrägelement 16 aufgenommen werden muss, wie dies nach dem Stand der Technik notwendig ist. Vielmehr führt das Zusammenwirken des ersten Verriegelungselements 22 mit dem zweiten Verriegelungselement 24 dazu, dass die Kraft F sich auf das Schrägelement 16 und die beiden Verriegelungselemente 22, 24 verteilt. Damit kann Rastlanze 14 eine erheblich höhere Kraft F aufnehmen als dies mit einer Rastlanze nach dem Stand der Technik, also ohne die beiden Verriegelungselemente 22, 24, möglich ist. Auch führt die Rundung des ersten Endes 18 dazu, dass sich die Rastlanze 14 nicht in das sie umgebende Gehäuse des Steckverbinders bohren und damit das Gehäuse beschädigen kann.
  • In Figur 2 ist ein elektrisches Kontaktelement 2 dargestellt, das sich von der Darstellung aus Figur 1 lediglich in der Ausgestaltung des ersten Verriegelungselements 22 und des zweiten Verriegelungselements 24 unterscheidet. Das erste Verriegelungselement 22 besteht im Wesentlichen lediglich aus dem aus Figur 1 bekannten ersten Abschnitt 26, der zweite Abschnitt 28 fehlt. In dem ersten Verriegelungselement 22 befindet sich eine Öffnung 46 mit einer oberen Begrenzung 48, wobei die obere Begrenzung 48 in Verbindung mit dem zweiten Verriegelungselement 24 bestimmt, wie weit das Schrägelement 16 in Richtung der Verlagerungsrichtung V zur Erreichung der zweiten Position der Rastlanze 14 verlagerbar ist. Das zweite Verriegelungselement 24 besteht im Wesentlichen aus einem Winkelelement 40, welches auch hier, wie bereits aus Figur 1 bekannt, aus einem Teilbereich der zweiten Seite 23 gebildet ist. Das Winkelelement 40 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Schenkel 42 und einem zweiten Schenkel 44. Hierbei erstreckt sich der erste Schenkel 42 durch die Öffnung 46 hindurch, während der zweite Schenkel 44 sich in Richtung der Verlagerungsrichtung V und im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abschnitt 26 erstreckt. Auch hier ist sichtbar, dass in der ersten Position der Rastlanze 14 das erste Verriegelungselement 22 und das zweite Verriegelungselement 24 formschlüssig verbunden sind, wenn die Kraft F an die Rastlanze 14 angreift. Bei einer Verlagerung der Rastlanze 14 von der ersten Position in die zweite Position wäre der zweite Schenkel 44 durch die Öffnung 46 hindurch steckbar. Somit sind in der zweiten Position der Rastlanze 14 das erste Verriegelungselement 22 und das zweite Verriegelungselement 24 aneinander unverbindbar.
  • Das elektrische Kontaktelement 2 sowohl aus Figur 1 als auch aus Figur 2 sind einstückig und jeweils als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet. Insbesondere ist es möglich, das erste Verriegelungselement 22 sowie das zweite Verriegelungselement 24 während des Herstellprozesses des elektrischen Kontaktelements 2 getrennt voneinander vollständig zu fertigen. Hierdurch erfolgt die Fertigung des ersten Verriegelungselements 22 außerhalb des Innenraums 13. Um nun zu den dargestellten Ausführungsformen zu gelangen, wird die Rastlanze 14 entlang der Verlagerungsrichtung V verlagert. Hierbei gleitet in Figur 1 das Hakenelement 30 entlang des Laschenelements 32, bis die Rastlanze 14 ihre zweite Position erreicht hat. In der zweiten Position wird durch Federeigenschaften des gewählten Materials das Hakenelement 30 in Auszugsrichtung A derart verlagert, dass, wenn die Rastlanze 14 ihre erste Position einnimmt, das erste Verriegelungselement 22 und das zweite Verriegelungselement 24 aneinander formschlüssig verbunden sind. In Figur 2 gleitet der erste Abschnitt 26 an dem zweiten Schenkels 44 entlang der Verlagerungsrichtung V, bis die Rastlanze 14 ihre zweite Position erreicht hat. In diesem Moment wird aufgrund der Federeigenschaften des verwendeten Materials der erste Abschnitt 26 in Richtung der Auszugsrichtung A derart verlagert, dass der zweite Schenkel 44 durch die Öffnung 46 hindurch tritt. Wenn nun die Rastlanze 14 in ihre erste Position verlagert wird, werden das erste Verriegelungselement 22 und das zweite Verriegelungselement 24 aneinander formschlüssig verbunden.

Claims (8)

  1. Elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktelementaufnahmekammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2), wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) wenigstens eine Rastlanze (14) aufweist, wobei die Rastlanze (14) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Rastlanze (14) in der ersten Position schräg nach außen absteht, wobei die Rastlanze (14) in der ersten Position mit der Kontaktelementaufnahmekammer verrastet ist, wenn das elektrische Kontaktelement (2) in der Kontaktelementaufnahmekammer in einer vorbestimmten Position angeordnet ist,
    wobei die Rastlanze (14) ferner ein erstes Verriegelungselement (22) aufweist,
    wobei das elektrische Kontaktelement (2) ein zu dem ersten Verriegelungselement (22) korrespondierendes zweites Verriegelungselement (24) aufweist, wobei das erste Verriegelungselement (22) und das zweite Verriegelungselement (24) derart ausgebildet sind, dass wenn in der ersten Position auf die Rastlanze (14) entgegen einer Auszugsrichtung (A) des elektrischen Kontaktelements (2) aus der Kontaktelementaufnahmekammer eine Kraft (F) wirkt, das erste (22) und das zweite Verriegelungselement (24) aneinander verbunden sind,
    wobei das erste Verriegelungselement (22) einen ersten Abschnitt (26) aufweist, wobei der erste Abschnitt (26) sich im Wesentlichen quer zu einer Auszugsrichtung (A) des elektrischen Kontaktelements (2) aus der Kontakelementaufnahmekammer erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verriegelungselement (22) einen mit dem ersten Abschnitt (26) fest verbundenen zweiten Abschnitt (28) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (28) im Wesentlichen als Hakenelement (30) ausgebildet ist, und dass das zweite Verriegelungselement (24) als ein Laschenelement (32) ausgebildet ist,
    wobei in der ersten Position das erste Verriegelungselement (24) und das zweite Verriegelungselement (26) derart zusammenwirken, dass das Laschenelement (32) und das Hakenelement (30) formschlüssig verbunden sind;
    oder
    dass das erste Verriegelungselement (22) eine Öffnung (46) aufweist, und dass das zweite Verriegelungselement (24) ein Winkelelement (40) mit einem ersten (42) und einem zweiten Schenkel (44) aufweist, wobei sich der erste Schenkel (42) durch die Öffnung (46) hindurch erstreckt und sich der zweite Schenkel (44) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Verriegelungselement (22) erstreckt, wobei in der ersten Position das erste Verriegelungselement (22) und das zweite Verriegelungselement (24) formschlüssig verbunden sind.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste (22) und das zweite Verriegelungselement (24) in der zweiten Position aneinander unverbindbar sind.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastlanze (14) ein nach außen weisendes Schrägelement (16) mit einem ersten Ende (18) und einem dem ersten Ende (18) gegenüberliegenden zweiten Ende (20) aufweist, wobei das zweite Ende (20) an dem elektrischen Kontaktelement (2) fest verbunden ist, wobei an das erste Ende (18) das erste Verriegelungselement (22) fest verbunden ist, wobei das erste Ende (18) derart abgewinkelt ist, dass das Schrägelement (16) und das erste Verriegelungselement (22) einen Winkel (α) einschließen, wobei das der Kontaktelementaufnahmekammer zugewandte erste Ende (18) gerundet ist.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach der ersten Alternative von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Hakenelement (30) in Auszugsrichtung (A) erstreckt.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Kontaktelement (2) einen Kontaktkörper (8) mit einem von einer Kontaktkörperinnenwandung (12) begrenzten Innenraum (13) und einer der Kontaktkörperinnenwandung (12) gegenüberliegenden Kontaktkörperaußenwandung (10) aufweist, wobei sich die Rastlanze (14) von der Kontaktkörperaußenwandung (10) nach außen erstreckt, wobei sich das erste Verriegelungselement (22) in den Innenraum (13) hinein erstreckt, wobei in der ersten Position das erste Verriegelungselement (22) an das zweite Verriegelungselement (24) innerhalb des Innenraums (13) formschlüssig verbunden ist.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich in der zweiten Position das erste Verriegelungselement (22) nicht durch den Innenraum (13) hindurch erstreckt.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Kontaktelement (2) mit dem zweiten Verriegelungselement (24) und die Rastlanze (14) mit dem ersten Verriegelungselement (22) einstückig ausgeführt sind.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Kontaktelement (2) mit dem zweiten Verriegelungselement (24) zusammen mit der Rastlanze (14) mit dem ersten Verriegelungselement (22) ein Stanz-Biegeteil ist.
EP12726434.9A 2011-08-03 2012-06-06 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse Active EP2740185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080362A DE102011080362A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
PCT/EP2012/060759 WO2013017322A2 (de) 2011-08-03 2012-06-06 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740185A2 EP2740185A2 (de) 2014-06-11
EP2740185B1 true EP2740185B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=46229496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726434.9A Active EP2740185B1 (de) 2011-08-03 2012-06-06 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2740185B1 (de)
CN (1) CN103703633B (de)
DE (1) DE102011080362A1 (de)
TW (1) TWI528649B (de)
WO (1) WO2013017322A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213965A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Steckverbinderelement mit Rastlanze und Hakenelement sowie Steckergehäuse
DE102014216864B4 (de) 2014-08-25 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
EP3451467B1 (de) * 2017-09-01 2022-02-23 Tyco Electronics France SAS Elektrischer kontakt aus blech mit plastisch verlängerter rastzunge und/oder mit endanschlag und verfahren zur herstellung davon
JP7050165B2 (ja) 2018-02-26 2022-04-07 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド Hbv複製阻害剤としての置換ピロリジン化合物
WO2019195181A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Gilead Sciences, Inc. Antibodies and fragments thereof that bind hepatitis b virus protein x
TWI833744B (zh) 2018-04-06 2024-03-01 捷克科學院有機化學與生物化學研究所 3'3'-環二核苷酸
TWI818007B (zh) 2018-04-06 2023-10-11 捷克科學院有機化學與生物化學研究所 2'3'-環二核苷酸
TW202005654A (zh) 2018-04-06 2020-02-01 捷克科學院有機化學與生物化學研究所 2,2,─環二核苷酸
US11142750B2 (en) 2018-04-12 2021-10-12 Precision Biosciences, Inc. Optimized engineered meganucleases having specificity for a recognition sequence in the Hepatitis B virus genome
US20190359645A1 (en) 2018-05-03 2019-11-28 Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Ascr, V.V.I. 2'3'-cyclic dinucleotides comprising carbocyclic nucleotide
WO2020028097A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Gilead Sciences, Inc. Solid forms of (r)-11-(methoxymethyl)-12-(3-methoxypropoxy)-3,3-dimethyl-8-0x0-2,3,8,13b-tetrahydro-1h-pyrido[2,1-a]pyrrolo[1,2-c] phthalazine-7-c arboxylic acid
EP3873608A1 (de) 2018-10-31 2021-09-08 Gilead Sciences, Inc. Substituierte 6-azabenzimidazolverbindungen mit hpk1-hemmender aktivität
AU2019372046B2 (en) 2018-10-31 2022-05-26 Gilead Sciences, Inc. Substituted 6-azabenzimidazole compounds as HPK1 inhibitors
JP7350872B2 (ja) 2019-03-07 2023-09-26 インスティチュート オブ オーガニック ケミストリー アンド バイオケミストリー エーエスシーアール,ヴイ.ヴイ.アイ. 3’3’-環状ジヌクレオチドおよびそのプロドラッグ
AU2020231201A1 (en) 2019-03-07 2021-08-26 Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Ascr, V.V.I. 2'3'-cyclic dinucleotides and prodrugs thereof
EP3935065A1 (de) 2019-03-07 2022-01-12 Institute of Organic Chemistry and Biochemistry ASCR, V.V.I. 3'3'-cyclisches dinukleotid-analogon mit einem cyclopentanyl-modifizierten nukleotid als sting-modulator
TWI751516B (zh) 2019-04-17 2022-01-01 美商基利科學股份有限公司 類鐸受體調節劑之固體形式
TW202212339A (zh) 2019-04-17 2022-04-01 美商基利科學股份有限公司 類鐸受體調節劑之固體形式
US11453681B2 (en) 2019-05-23 2022-09-27 Gilead Sciences, Inc. Substituted eneoxindoles and uses thereof
EP4017476A1 (de) 2019-08-19 2022-06-29 Gilead Sciences, Inc. Pharmazeutische formulierungen von tenofoviralafenamid (taf)
CN117843811A (zh) 2019-09-30 2024-04-09 吉利德科学公司 Hbv疫苗和治疗hbv的方法
CN116057068A (zh) 2019-12-06 2023-05-02 精密生物科学公司 对乙型肝炎病毒基因组中的识别序列具有特异性的优化的工程化大范围核酸酶
AU2021237718B2 (en) 2020-03-20 2023-09-21 Gilead Sciences, Inc. Prodrugs of 4'-C-substituted-2-halo-2'-deoxyadenosine nucleosides and methods of making and using the same
WO2022241134A1 (en) 2021-05-13 2022-11-17 Gilead Sciences, Inc. COMBINATION OF A TLR8 MODULATING COMPOUND AND ANTI-HBV siRNA THERAPEUTICS
WO2022261301A1 (en) 2021-06-11 2022-12-15 Gilead Sciences, Inc. Combination mcl-1 inhibitors with anti-cancer agents
KR20240019330A (ko) 2021-06-11 2024-02-14 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 Mcl-1 저해제와 항체 약물 접합체의 조합
KR20240005901A (ko) 2021-06-23 2024-01-12 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 디아실글리세롤 키나제 조절 화합물
WO2022271677A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
US11976072B2 (en) 2021-06-23 2024-05-07 Gilead Sciences, Inc. Diacylglycerol kinase modulating compounds
WO2022271659A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962386A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktelement
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600456A1 (de) 1986-01-09 1987-07-16 Allied Corp Elektrischer kontakt, sowie diesen kontakt verwendender steckverbinder
JP3509401B2 (ja) * 1996-07-25 2004-03-22 住友電装株式会社 端子金具
JP4278129B2 (ja) * 2002-06-20 2009-06-10 日本圧着端子製造株式会社 ソケットコネクタ
PT1420482E (pt) * 2002-11-15 2013-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elemento de contacto com lingueta de mola
US7217161B1 (en) * 2006-03-31 2007-05-15 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with anti-snag feature
CN101964468B (zh) * 2009-07-23 2013-01-02 陈惟诚 抗拉窄幅表面安装弹片

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962386A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktelement
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
TW201320488A (zh) 2013-05-16
TWI528649B (zh) 2016-04-01
CN103703633B (zh) 2017-04-26
EP2740185A2 (de) 2014-06-11
CN103703633A (zh) 2014-04-02
WO2013017322A2 (de) 2013-02-07
DE102011080362A1 (de) 2013-02-07
WO2013017322A3 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740185B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE102005051057B4 (de) Wasserdichter Verbinder
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
EP1133013A2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE10320666B4 (de) Verbinder
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
DE102012218234A1 (de) Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE102012206102A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
WO2015127926A1 (de) Steckverbinder
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE102012218231A1 (de) Kontakt für Steckverbindung mit Primärverriegelungslanze und positionierender Federanordnung
DE102004018492B3 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE102016204735B4 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Kontakts mit länglichem Gehäuse und länglicher Primärlanze sowie Kontakt für Steckverbinder mit zur Demontage plastisch verformbarer Primärlanze
WO2008046913A1 (de) Flachsteckbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012377

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0033000000

Ipc: H01R0013432000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/432 20060101AFI20171103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 982051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012377

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 982051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 13