WO2008046913A1 - Flachsteckbuchse für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Flachsteckbuchse für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008046913A1
WO2008046913A1 PCT/EP2007/061218 EP2007061218W WO2008046913A1 WO 2008046913 A1 WO2008046913 A1 WO 2008046913A1 EP 2007061218 W EP2007061218 W EP 2007061218W WO 2008046913 A1 WO2008046913 A1 WO 2008046913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
blade
receptacle
base body
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Scherer
Holger Botzen
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Publication of WO2008046913A1 publication Critical patent/WO2008046913A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the invention relates to a flat connector for a motor vehicle, with a box-shaped connector receptacle for a tab and at least one resilient contact element in the region of the box-shaped connector receptacle.
  • Blade receptacles are used in motor vehicles for contacting electrical components having tabs as connecting elements, such as fuses and electromechanical or electronic relays.
  • a flat plug socket of the aforementioned type is known from DE 10 2004 015 345 A1.
  • a resilient contact blade insert is inserted into the box-shaped connector receptacle.
  • the disadvantage here is that high contact normal forces, which are desirable for a secure contact with low contact resistance, lead to high insertion forces when assembling the tabs.
  • the insertion forces can be so large that special tools are required for assembly.
  • Blade socket one on a base body pivotally arranged lever which presses the contact element in a position against the flat plug to be contacted.
  • a high contact normal force is thus effected only by the lever after completion of the assembly of the connector. Due to the lever ratio, the force for setting the lever can be easily applied without special tools.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a flat connector (1).
  • the flat connector (1) is connected to a tab (4), which may be part of an electrical device (9), for example a relay.
  • the blade receptacle (1) consists of a base body (2) and a lever (3) together, wherein both the base body (2) and the lever (3) is in each case designed as a one-piece stamped and bent part.
  • the base body (2) can be subdivided into a connection region (5) and into a contact region (6).
  • connection region (5) which is designed here as a crimp connector, an electrical connection line in a known manner with the main body (2) are electrically and mechanically connected.
  • the contact region (6) forms a cage-like
  • Plug receptacle into which the tab (4) can be inserted from at least one connection direction In side recesses of the connector receptacle (6) are mutually parallel opposite contact tongues (7) formed, the surfaces of which extend parallel to the contact surfaces of the inserted tab (4).
  • the lever (3) is designed as a one-armed lever whose lever arm (17) extends approximately parallel or at an acute angle to the longitudinal axis of the base body (2).
  • the lever (3) can take over the base body (2) has two locking positions, which are referred to below as Vorrast- and final locking position.
  • two outer surfaces (12) of the lever engaging over the main body (2) each have a hole (13, 14) into which a buddy not recognizable in FIG. 1 can engage.
  • a slot (15) is introduced in the form of a circular arc portion into which engages a formed on the plug receptacle (6) guide cam (16) and thereby limits the pivoting range of the lever (3) ,
  • the lever (3) based on the base body (2), shown in its pre-locked position. In this position, each of the two outer surfaces (12) of the lever (3) extends to just before a raised in one Contact tongue (7) molded contact surface (8). If the lever (3) is transferred by a movement of the lever arm (17) in the direction of the main body (2) in the final locked position (shown in Figure 3), the outer surface (12) of the lever (3) engages over the pressing surface (8 ) of the contact tongue (7).
  • the movably arranged contact tongue (7) gives way accordingly
  • FIG. 2 shows the same blade receptacle (1), also with the lever (3) in the pre-latching position.
  • the insertion direction of the tab (4) extends here in the longitudinal direction of the base body (2) of the blade receptacle (1), in contrast to the representation of Figure 1, where the insertion is perpendicular to the longitudinal direction of the base body (2).
  • Both plug-in options are, apart from the different geometric arrangement, electrically and functionally equivalent. The choice of the plugging direction can thus be done depending on the place of use of the tab assembly.
  • FIG. 4 shows in simplified form the contact region (6) of the main body (2); only one half of the two mirror-symmetrically arranged surfaces of the plug receptacle (6) is shown.
  • a rectangular frame (26) in which a likewise rectangular recess (27) is introduced. In this protrudes parallel to the frame (26) into a contact tongue (7), which is formed integrally with a narrow side of the frame (26).
  • a buddy (19) and a guide cam (16) is imprinted. At the outer corner of this frame web, a slot (22) is formed.
  • the lever (3) shown in Figure 5 has substantially the shape of a U-profile, the lateral webs are partially enlarged to outer surfaces (12). Inserted into the outer surfaces (12) are two holes (13, 14) into which the buddy (19) shown in FIG. 4 can engage. Furthermore, in the outer surfaces (12) each have a slot (15) punched, which has the shape of a circular arc section. At one end portion of the U-shaped lever arm (17), two pins (20) are integrally formed on the inside. In addition, a plurality of recesses (18) are introduced into the lever arm (17) for saving material and weight.
  • the guide cam (16) initially engages in the slot (15).
  • Guide cam (16) and slot (15) not only have the function to guide the lever (3) along a circular section to the bearing point (11), but also cause a captive attachment of the lever (3) on the base body (2).
  • the lever arm (17) engages on both outer surfaces (12) each of the buddy (19) in the first hole (14), which defines the pre-locking position of the lever (3).
  • the arrangement achieved thereby is shown in FIG. 7.
  • the flat plug (4) can now be inserted into the flat plug socket (1) mounted as far as shown in FIGS. 1 and 2. After that, the
  • Blade connector by transferring the lever (3) in the final locked position finally completed and secured.
  • FIGS. 8 to 10 An advantageous variant of the flat plug socket (1) according to the invention is shown in FIGS. 8 to 10.
  • the illustrated flat plug socket (1) differs from the one described above in that the lever (3) in its final locked position is not substantially parallel to the frame (26) of the contact region (6) but extends diagonally thereto. This has the advantage that at approximately the same lever arm length, which in the direction of Main body (2) extending lever length can be made much shorter.
  • this embodiment of a flat connector (1) has no guide cam and no associated guide slot in the lever (3). Therefore, it is expedient to form the bearing point, for example by a connection of a pin with a closed recess or a bent slot, from the outset captive.
  • FIGS. 8 and 9 show, a plurality of insertion directions for the flat plug (4) can also be realized for this embodiment variant. Shown is the lever (3) in Figures 8 and 9 respectively in its pre-locked position. FIG. 10 shows the final locked position of the lever (3) belonging to the arrangement of FIG.
  • Both flat plug sockets (1) have, similar to the embodiment shown in Figures 8 to 10, a diagonally across the frame (26) extending lever (3).
  • the lever (3) has indentations (25) for stiffening the outer surfaces (12).
  • End position shown within the frame (26) is arranged and guided so that the outer surfaces (12) of the lever (3) are supported by the frame (26) itself.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug, mit einer kastenförmigen Steckeraufnahme für einen Flachstecker und mindestens einem federnden Kontaktelement im Bereich der kastenförmigen Steckeraufnahme, wobei die Flachsteckbuchse einen an einem Grundkörper verschwenkbar angeordneten Hebel aufweist, der in einer Stellung das Kontaktelement gegen den zu kontaktierenden Flachstecker preßt.

Description

Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug, mit einer kastenförmigen Steckeraufnahme für einen Flachstecker und mindestens einem federnden Kontaktelement im Bereich der kastenförmigen Steckeraufnahme.
Flachsteckbuchsen werden in Kraftfahrzeugen zur Kontaktierung elektrischer Bauteile verwendet, die Flachstecker als Anschlußelemente aufweisen, wie beispielsweise Sicherungen und elektromechanische oder elektronische Relais.
Eine Flachsteckbuchse der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2004 015 345 A1 bekannt. Zur sicheren Kontaktierung eines eingesetzten Flachsteckers ist in die kastenförmige Steckeraufnahme ein federnder Kontaktlamelleneinsatz eingefügt.
Nachteilig hierbei ist, dass hohe Kontaktnormalkräfte, die für eine sichere Kontaktierung mit geringen Übergangswiderständen erwünscht sind, zu hohen Steckkräften beim Zusammenfügen der Flachsteckerteile führen. Insbesondere bei großen Flachsteckerteilen, wie sie für Hochstromanwendungen vorgesehen werden, und bei Anordnungen, bei denen mehrere Flachsteckverbindungen zugleich hergestellt werden sollen, können die Steckkräfte so groß werden, dass zur Montage spezielle Werkzeuge erforderlich werden.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und kostengünstig herstellbar ist. Außerdem soll die Flachsteckbuchse mit einer geringen Steckkraft mit einem Flachstecker verbindbar sein, wobei die Kontaktelemente der Flachsteckbuchse im montierten Zustand eine große Kontaktnormalkraft auf den Flachstecker realisieren sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Flachsteckbuchse einen an einem Grundkörper verschwenkbar angeordneten Hebel aufweist, der in einer Stellung das Kontaktelement gegen den zu kontaktierenden Flachstecker preßt.
Eine hohe Kontaktnormal kraft wird somit erst durch den Hebel nach Abschluß des Zusammenfügens der Steckverbinder bewirkt. Durch die Hebelübersetzung kann die Kraft zum Setzen des Hebels ohne spezielles Werkzeug leicht aufgebracht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt. Im folgenden soll die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Flachsteckbuchse in verschiedenen Montagestadien, sowie Detailansichten dieser Flachsteckbuchsen dargestellt. Gleiche bzw. gleichwirkende Teile sind bei den verschiedenen Ausführungen jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Flachsteckbuchse (1 ). Die Flachsteckbuchse (1 ) ist mit einem Flachstecker (4) verbunden, der Teil eines elektrischen Gerätes (9), beispielsweise eines Relais, sein kann.
Die Flachsteckbuchse (1 ) setzt sich aus einem Grundkörper (2) und einem Hebel (3) zusammen, wobei sowohl der Grundkörper (2) als auch der Hebel (3) jeweils als ein einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet ist. Der Grundkörper (2) kann in einen Anschlußbereich (5) und in einen Kontaktbereich (6) unterteilt werden. Im Anschlußbereich (5), der hier als Crimpverbinder ausgebildet ist, kann eine elektrische Anschlußleitung auf bekannte Weise mit dem Grundkörper (2) elektrisch und mechanisch verbunden werden. Der Kontaktbereich (6) bildet eine käfigartige
Steckeraufnahme aus, in die der Flachstecker (4) aus mindestens einer Anschlußrichtung eingeschoben werden kann. In seitliche Ausnehmungen der Steckeraufnahme (6) sind einander parallel gegenüberliegende Kontaktzungen (7) angeformt, deren Flächen sich parallel zu den Kontaktflächen des eingesetzten Flachsteckers (4) erstrecken.
An einer Ecke der Steckeraufnahme (6) befindet sich eine Lagerstelle (11 ), an der der Hebel (3) gegenüber dem Grundkörper (2) drehbar angeordnet ist. Der Hebel (3) ist als ein einarmiger Hebel ausgeführt, dessen Hebelarm (17) etwa parallel bzw. im spitzen Winkel zur Längsachse des Grundkörpers (2) verläuft.
Der Hebel (3) kann gegenüber dem Grundkörper (2) zwei Raststellungen einnehmen, die im folgenden als Vorrast- und Endraststellung bezeichnet werden. Für jede der beiden Raststellungen weisen zwei den Grundkörper (2) übergreifende Außenflächen (12) des Hebels jeweils ein Loch (13, 14) auf, in die ein in der Figur 1 nicht erkennbarer Kumpel einrasten kann. In jede der Außenflächen (12) des Hebels (3) ist außerdem ein Langloch (15) in Form eines Kreisbogenabschnitts eingebracht, in das ein an der Steckeraufnahme (6) angeformter Führungsnocken (16) eingreift und dadurch den Schwenkbereich des Hebels (3) begrenzt.
In der Figur 1 ist der Hebel (3), bezogen auf den Grundkörper (2), in seiner Vorraststellung dargestellt. In dieser Stellung erstreckt sich jede der beiden Außenflächen (12) des Hebels (3) bis knapp vor eine erhaben in eine Kontaktzunge (7) eingeformte Anpressfläche (8). Wird der Hebel (3) durch eine Bewegung des Hebelarms (17) in Richtung auf den Grundkörper (2) in die Endraststellung (dargestellt in der Figur 3) überführt, so übergreift die Außenfläche (12) des Hebels (3) die Anpreßfläche (8) der Kontaktzunge (7). Die beweglich angeordnete Kontaktzunge (7) weicht entsprechend in
Richtung auf den Flachstecker (4) aus und wird so gegen eine Kontaktfläche des Flachsteckers (4) gepreßt. Zu präziseren Kontaktierung sind in jede der beiden Kontaktzungen (7) mehrere Kontaktpunkte (10) eingeprägt, deren konvexe Seiten sich auf den Innenseiten der Kontaktzungen (7) befinden und die in der Endraststellung des Hebels (3) an den Kontaktflächen des
Flachsteckers (4) anliegen. Der durch den Hebel (3) vermittelte Anpressdruck und die daraus resultierende Kontaktnormal kraft ist dabei relativ hoch, wodurch eine gute Kontaktgabe mit geringen Übergangswiderständen gewährleistet ist. Durch die Hebelwirkung ist der erforderliche Kraftaufwand zum Überführen des Hebels (3) in seine Endraststellung vergleichsweise gering und auch ohne Hilfe von Werkzeugen gut herstellbar.
Die Figur 2 zeigt die gleiche Flachsteckbuchse (1 ) und zwar ebenfalls mit dem Hebel (3) in der Vorrastposition. Die Einsteckrichtung des Flachsteckers (4) verläuft hier in der Längsrichtung des Grundkörpers (2) der Flachsteckbuchse (1 ), im Gegensatz zur Darstellung der Figur 1 , wo das Einstecken senkrecht zur Längsrichtung des Grundkörpers (2) erfolgt. Beide Einsteckmöglichkeiten sind, abgesehen von der unterschiedlichen geometrischen Anordnung, elektrisch und funktionell gleichwertig. Die Wahl der Steckrichtung kann somit in Abhängigkeit vom Verwendungsort der Flachsteckanordnung erfolgen.
Durch eine Bewegung des Hebelarms (17) in Richtung auf den Grundkörper (2) kann dieser in seine Endraststellung überführt werden, die in der Figur 3 dargestellt ist. Hierbei verrastet das zweite Loch (14) an der Außenfläche (12) mit dem am Kontaktbereich angeformten Kumpel. Die Außenflächen (12) des Hebels (3) übergreifen von beiden Seiten die Kontaktbereiche (6) des Hebels und pressen die Kontaktpunkte (10) der Kontaktzungen (7) gegen die Kontaktflächen des Flachsteckers (4).
Die Figuren 4 bis 6 verdeutlichen die Montage des Hebels (3) an den Grundkörper (2) der Flachsteckbuchse (1 ). In der Figur 4 ist der Kontaktbereich (6) des Grundkörpers (2) vereinfacht dargestellt; gezeigt ist nur eine Hälfte der beiden spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Flächen der Steckeraufnahme (6).
Erkennbar ist ein rechteckförmiger Rahmen (26), in den eine ebenfalls rechteckförmige Ausnehmung (27) eingebracht ist. In diese ragt parallel zum Rahmen (26) eine Kontaktzunge (7) hinein, die mit einer Schmalseite einstückig an den Rahmen (26) angeformt ist. In die Außenfläche des oberen Rahmenstegs ist ein Kumpel (19) und ein Führungsnocken (16) eingeprägt. An der äußeren Ecke dieses Rahmenstegs ist ein Langloch (22) angeformt.
Der in der Figur 5 dargestellte Hebel (3) hat im wesentlichen die Form eines U-Profils, dessen seitliche Stege abschnittsweise zu Außenflächen (12) vergrößert sind. In die Außenflächen (12) eingebracht sind zwei Löcher (13, 14), in die der in der Figur 4 dargestellte Kumpel (19) einrasten kann. Des weiteren ist in die Außenflächen (12) jeweils ein Langloch (15) gestanzt, das die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist. An einem Endabschnitt des U-förmigen Hebelarms (17) sind innenliegend zwei Zapfen (20) angeformt. In den Hebelarm (17) sind zur Material- und Gewichtsersparnis darüber hinaus mehrere Ausnehmungen (18) eingebracht.
Die Ränder der Innenseiten der Außenflächen (12) sind mit Schrägen (21 ) versehen, die die Montage des Hebels (3) an den Grundkörper (2) vereinfachen. Hierzu werden zunächst die Zapfen (20) des Hebels (3) in die Langlöcher (22) des Grundkörpers (2) eingesetzt. Die dadurch entstehende Anordnung ist in der Figur 6 dargestellt.
Davon ausgehend wird der Hebel (3) nun um die Lagerstelle (11 ) in Richtung auf den Grundkörper (2) verschwenkt, bis sich die Außenflächen (12) über den Führungsnocken (16) und den Kumpel (19) schieben. Dies wird durch die erwähnten Schrägen (21 ) an den Innenseiten der Außenflächen (12) unterstützt.
Der Führungsnocken (16) rastet zunächst in das Langloch (15) ein.
Führungsnocken (16) und Langloch (15) haben dabei nicht nur die Funktion, den Hebel (3) entlang eines Kreisabschnitts um die Lagerstelle (11 ) zu führen, sondern bewirken zugleich eine verliersichere Befestigung des Hebels (3) am Grundkörper (2). Bei der weiteren Bewegung des Hebelarms (17) rastet danach an beiden Außenflächen (12) jeweils der Kumpel (19) in das erste Loch (14), welches die Vorraststellung des Hebels (3) definiert. Die dadurch erreichte Anordnung zeigt die Figur 7.
In die soweit montierte Flachsteckbuchse (1 ) kann nun der Flachstecker (4) eingefügt werden, wie in der Figur 1 bzw. 2 dargestellt. Danach kann die
Flachsteckverbindung durch Überführen des Hebels (3) in die Endraststellung endgültig komplettiert und gesichert werden.
Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Flachsteckbuchse (1 ) ist in den Figuren 8 bis 10 gezeigt. Die dargestellte Flachsteckbuchse (1 ) unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass der Hebel (3) in seiner Endraststellung nicht im wesentlichen parallel zum Rahmen (26) des Kontaktbereiches (6) liegt, sondern sich diagonal dazu erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass bei etwa gleicher Hebelarmlänge, die sich in Richtung des Grundkörpers (2) erstreckende Hebellänge wesentlich kürzer ausgebildet sein kann.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass diese Ausführung einer Flachsteckbuchse (1 ) keinen Führungsnocken und keinen zugehörigen Führungsschlitz im Hebel (3) aufweist. Daher ist es zweckmäßig, die Lagerstelle, etwa durch eine Verbindung eines Zapfens mit einer geschlossenen Ausnehmung oder einem zugebogenen Schlitz, von vornherein verliersicher auszubilden.
Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, sind auch für diese Ausführungsvariante mehrere Einschubrichtungen für den Flachstecker (4) realisierbar. Dargestellt ist der Hebel (3) in den Figuren 8 und 9 jeweils in seiner Vorraststellung. Die Figur 10 zeigt die zu der Anordnung der Figur 9 gehörende Endraststellung des Hebels (3).
Abschließend seien anhand der Figuren 11 und 12 zwei weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten von Flachsteckbuchsen kurz erläutert. Beide Flachsteckbuchsen (1 ) weisen, ähnlich der in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführung, einen sich diagonal über den Rahmen (26) erstreckenden Hebel (3) auf. Der Hebel (3) weist jeweils Einprägungen (25) zur Versteifung der Außenflächen (12) auf.
Bei der Flachsteckbuchse (1 ) gemäß der Figur 11 greifen Abschnitte der Außenflächen (12) in der Endraststellung (dargestellt ist hier die
Vorraststellung) in bügeiförmige Aufnahmetaschen (24) ein, die an den Grundkörper (2) angeformt sind. Dadurch bildet der Hebel (3) auf beiden Seiten jeweils einen an zwei Stellen, nämlich der Lagerstelle (11 ) und der Aufnahmetasche (24), abgestützten Riegel aus, der besonders stabil gegen ein Aufspreizen der Außenflächen (12) durch den von dem Flachstecker (4) auf die Kontaktzungen (7) wirkenden Gegendruck ist.
Eine vergleichbare Wirkung erreicht die in der Figur 12 dargestellte Flachsteckbuchse (1 ), bei der der Hebel (3), in der Figur 12 in der
Endraststellung dargestellt, innerhalb des Rahmens (26) angeordnet und geführt ist, so dass die Außenflächen (12) des Hebels (3) durch den Rahmen (26) selbst abgestützt werden.
Bezugszeichen
1 Flachsteckbuchse
2 Grundkörper
3 Hebel
4 Flachstecker
5 Anschlußbereich
6 Kontaktbereich (Steckeraufnahme)
7 Kontaktelemente (Kontaktzungen)
8 Anpreßfläche
9 Gerät
10 Kontaktpunkte
11 Lagerstelle
12 Außenfläche(n) (des Hebels)
13 erstes Loch (für Vorraststellung)
14 zweites Loch (für Endraststellung)
15 Langloch
16 Führungsnocken
17 Hebelarm
18 Ausnehmungen
19 Kumpel
20 Zapfen
21 Schrägen
22 Langlöcher
23 Versteifungen
24 bügeiförmige Aufnahmetaschen
25 Einprägungen
26 Rahmen
27 Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug, mit einer kastenförmigen
Steckeraufnahme für einen Flachstecker und mindestens einem federnden Kontaktelement im Bereich der kastenförmigen Steckeraufnahme,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flachsteckbuchse (1 ) einen an einem Grundkörper (2) verschwenkbar angeordneten Hebel (3) aufweist, der in einer Stellung das Kontaktelement (7) gegen den zu kontaktierenden Flachstecker (4) preßt.
2. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als eine federnde Kontaktzunge (7) ausgebildet ist.
3. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als ein Paar federnder Kontaktzungen (7) ausgebildet ist.
4. Flachsteckbuchse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmige Steckeraufnahme (6) durch einen Rahmen (26) ausgebildet ist, der mindestens eine Aussparung (27) aufweist, in die eine federnde Kontaktzungen (7) hineinragt.
5. Flachsteckbuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hebel (3) angeformte Außenflächen (12) aufweist, die in einer Stellung des Hebels (3) die Aussparungen (27) des Rahmens (26) übergreifen.
6. Flachsteckbuchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse des Hebels (3) in einer Stellung des Hebels (3) diagonal über den Rahmen (26) erstreckt.
7. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) am Grundkörper (2) der Flachsteckbuchse (1 ) mehrere Raststellungen einnehmen kann.
8. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und/oder der Hebel (3) jeweils als ein einstückiges
Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
9. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) mittels angeformter Zapfen (20) am Grundkörper (2) gelagert ist.
10. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstecker (4) in mindestens zwei Steckrichtungen in die Steckeraufnahme (6) einsetzbar ist.
11. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) einen elektrischen Anschlußbereich aufweist, der als Crimpverbinder ausgebildet ist.
12. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) und der Grundkörper (2) bei Erreichen einer Endstellung des Hebels (3) eine formschlüssige Verbindungen miteinander ausbilden.
13. Flachsteckbuchse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endstellung des Hebel (3) ein Abschnitt seiner Außenfläche (12) in eine als Aufnahmetasche (24) ausgebildete Anformung am Rahmen (26) formschlüssig eingreift.
14. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) innerhalb des Rahmens (26) beweglich angeordnet ist.
15. Flachsteckbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenfläche (12) des Hebels (3) eine Einprägung (25) zur Versteifung aufweist.
PCT/EP2007/061218 2006-10-21 2007-10-19 Flachsteckbuchse für ein kraftfahrzeug WO2008046913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049765.1A DE102006049765B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102006049765.1 2006-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046913A1 true WO2008046913A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38664074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061218 WO2008046913A1 (de) 2006-10-21 2007-10-19 Flachsteckbuchse für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006049765B4 (de)
WO (1) WO2008046913A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015568B4 (de) * 2012-08-08 2018-12-20 Auto-Kabel Management Gmbh Steckverbinder
WO2016138386A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Byrne Norman R Electrical contact receptacle for bus bars and blade terminals
DE102020212438A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hochvoltstecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119692A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Burton John E. Securing device and method
US20050221690A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Female side connector for high current
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965681A (en) * 1930-12-30 1934-07-10 George V Woodling Electric plug
US4952177A (en) * 1989-12-19 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clamp for electro-surgical dispersive electrode
FR2776424B1 (fr) * 1998-03-20 2000-07-13 Socop Sa Systeme de connexion rapide
FR2881582B1 (fr) * 2005-02-03 2009-03-20 Tyco Electronics France Sas So Connecteur pour borne de batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119692A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Burton John E. Securing device and method
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
US20050221690A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Female side connector for high current

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049765B4 (de) 2021-06-24
DE102006049765A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835020C2 (de) Buchsenkontakt
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP2740185B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE3810209A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
WO2013007659A1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
EP2686909B1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
DE102019116332B4 (de) Elektrischer gabelkontakt mit fixierabschnitt sowie stanzgitter und steckkontaktanordnung
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1