EP2738150B1 - Verwendung eines Dinitromethansalzes - Google Patents

Verwendung eines Dinitromethansalzes Download PDF

Info

Publication number
EP2738150B1
EP2738150B1 EP13005241.8A EP13005241A EP2738150B1 EP 2738150 B1 EP2738150 B1 EP 2738150B1 EP 13005241 A EP13005241 A EP 13005241A EP 2738150 B1 EP2738150 B1 EP 2738150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active
cation
composition
burnup
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005241.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738150A3 (de
EP2738150A2 (de
Inventor
Arno Dr. Hahma
Oliver PHAM-SCHÖNWETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2738150A2 publication Critical patent/EP2738150A2/de
Publication of EP2738150A3 publication Critical patent/EP2738150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2738150B1 publication Critical patent/EP2738150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/36Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitroparaffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints

Definitions

  • the cation also comprises the elements carbon and / or oxygen.
  • the cation comprises the element carbon
  • An aromatic carbon structure is preferably not present in such a cation. The presence of a maximum of 5 directly interconnected carbon atoms, the emergence of carbon black, which is a very efficient black body radiator during annealing, at least largely avoided.
  • ring closure may occur in pyrolysis and thereby formation of an aromatic structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

    Verwendung eines Dinitromethansalzes
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Dinitromethansalzes als Zusatzstoff zu einer pyrotechnischen Wirkmasse.
    Aus der DE 699 10 070 T2 ist es bekannt, Salze des Dinitromethans als Oxidationsmittel in Treibmittelzusammensetzungen und pyrotechnischen Ladungen zu verwenden.
  • WO01/49637 offenbart eine gaserzeugende Zusammensetzung, welche das Guanidinsalz des Dinitromethans als Brennstoff umfasst.
  • US5472533 offenbart eine pyrotechnische Zusammensetzung umfassend eine erste und eine zweite Zusammensetzung deren größte Strahlungsintensität in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Infraroten liegt. Die erste Zusammensetzung weist eine hohe Intensität im Wellenlängenbereich von 4-5 Mikrometern auf und umfasst Hexamin.
  • DE102007011662 offenbart eine pyrotechnische Wirkmasse mit einer erhöhten Strahlungsintensität im Bereich von 4-5 Mikrometern (Infrarot), welche ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoronitroformaten und Fluoronitramiden der Alkali- und Erdalkalimetalle und ihren Derivaten.
  • Wirkmassen für spektral strahlende pyrotechnische Scheinziele haben im Allgemeinen auf Grund der Anforderung an eine spektrale Signatur eine relativ niedrige Strahlungsleistung im Vergleich zu einer Schwarzkörperstrahlung emittierenden Wirkmasse, welche Magnesium, Teflon und das Fluorelastomer Viton® umfasst. Um einem modernen Zweifarben-Infrarotsuchkopf mittels eines abbrennenden pyrotechnischen Scheinziels effektiv ein Flugzeug vortäuschen zu können, ist beim Abbrand der Wirkmasse ein möglichst hohes Spektralverhältnis erforderlich. Als Spektralverhältnis wird hier das Verhältnis der emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,7 bis 5,1 µm (MW-Band) zur emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 1,9 bis 2,3 µm (KW-Band) bezeichnet. Herkömmliche spektrale Scheinzielwirkmassen weisen dazu häufig ein nicht ausreichend hohes Spektralverhältnis und/oder keine ausreichende Leistung auf. Solche Scheinzielwirkmassen bestehen z. B. aus Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel und Hydroxyl-terminiertem Polybutadien (HTPB) als Brennstoff.
    Um die Leistung solcher Scheinzielwirkmassen beim Abbrand zu erhöhen wird häufig ein Zusatzstoff zur Vergrößerung der beim Abbrand entstehenden Flamme eingesetzt. Ein bekannter solcher Zusatzstoff ist Hexamethylentetramin, welches die Flamme zwar vergrößert und somit die Leistung steigert, das Spektralverhältnis jedoch nicht oder nur geringfügig im Vergleich zu einer entsprechenden Wirkmasse mit gleicher Sauerstoffbilanz erhöht. Nachteilig ist dabei, dass durch den Zusatzstoff die Abbrandrate der Wirkmasse oft stark verringert wird. Um dies auszugleichen wird die Wirkmasse häufig durch Pressen in eine Form gebracht, die eine große Oberfläche aufweist. Dadurch wird jedoch Raum beansprucht, so dass verhältnismäßig wenig Wirkmasse in ein Scheinziel mit gegebenem Volumen eingebracht werden kann und der Gesamtenergiegehalt des Scheinziels dadurch verhältnismäßig gering ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Nitrocellulose oder ein doppelbasiges Treibladungspulver enthaltende Scheinzielwirkmasse einzusetzen. Gegenüber einer Ammoniumperchlorat und HTPB enthaltenden Wirkmasse ist bei einer solchen Wirkmasse sowohl das Spektralverhältnis als auch die spezifische Leistung erhöht. Nachteilig ist jedoch, dass deren beim Abbrand entstehende Flamme von Luft einer höheren Geschwindigkeit schnell ausgeblasen wird. Um dieses Problem zu beheben, gibt es aufwendig gestaltete Scheinziele, bei denen die Wirkmasse vor Wind geschützt abbrennt und mittels durch die Flamme aufgeheizter Glühelemente thermisch bestrahlt wird. Die Glühelemente müssen nach außen abgeschirmt sein, damit sie keine das Spektralverhältnis reduzierende Schwarzkörperstrahlung nach außen abgeben können. Solche Vorrichtungen sind verhältnismäßig unzuverlässig und teuer. Weiterhin benötigen sie verhältnismäßig viel Volumen im Scheinziel, so dass die Gesamtleistung des Scheinziels nicht wesentlich höher ist als bei einem Ammoniumperchlorat und HTPB als Wirkmasse enthaltenden Scheinziel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung eines Zusatzstoffs anzugeben, der zu einer pyrotechnischen Wirkmasse zugesetzt werden kann, um die Intensität einer bei deren Abbrand entstehenden Strahlung zu steigern und das Spektralverhältnis zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Dinitromethansalzes als Zusatzstoff zu einer pyrotechnischen Wirkmasse zur Steigerung der Intensität einer bei deren Abbrand entstehenden Strahlung und zur Erhöhung eines Verhältnisses der Intensität einer beim Abbrand der Wirkmasse emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,7 bis 5,1 µm zu der Intensität einer beim Abbrand der Wirkmasse emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 1,9 bis 2,3 µm vorgesehen. Dabei ist ein Kation des Dinitromethansalzes eine mindestens die Elemente Stickstoff und Wasserstoff umfassende Base. Ein solches Dinitromethansalz steigert die Intensität der Strahlung und damit die Strahlungsleistung dadurch, dass die Flamme durch die gasförmigen Produkte vergrößert wird, die beim Abbrand durch thermische Zersetzung des genannten Dinitromethansalzes entstehen. Durch die Vergrößerung der Flamme wird die abstrahlende Fläche vergrößert. Die Erhöhung des Spektralverhältnisses erfolgt vor allem dadurch, dass die Leistung der Strahlung im MW-Band gesteigert wird, während die Leistung der Strahlung im KW-Band nur geringfügig oder gar nicht beeinflusst wird. Durch die Erhöhung des Spektralverhältnisses wird die Täuschwirkung eines pyrotechnischen Scheinziels für einen Zweifarben-Infrarotsuchkopf erhöht. Die ebenfalls bekannten Alkalimetallsalze von Dinitromethan sind als Zusatzstoff ungeeignet, da bei deren Abbrand festes Material entsteht, welches als Schwarzkörperstrahler wirkt und das Spektralverhältnis dadurch deutlich verringert.
  • Weiterhin hat es sich gezeigt, dass durch das genannte Dinitromethansalz die Abbrandrate erhöht werden kann. Dadurch kann mit einer Tablette mit herkömmlicher Oberflächenform der erforderliche Massendurchsatz beim Abbrand der Wirkmasse erreicht werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Wirkmasse durch Pressen in eine Form gebracht wird, die eine besonders große Oberfläche aufweist.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass durch das genannte Dinitromethansalz Nitrocellulose in solchen Scheinzielwirkmassen ersetzt werden kann, bei denen es auf die Zersetzungstemperatur der Nitrocellulose ankommt. Die Zersetzungstemperaturen von Nitrocellulose und dem genannten Dinitromethansalz liegen etwa im selben Bereich von 160 bis 200°C. Der Ersatz von Nitrocellulose durch das genannte Dinitromethansalz erhöht die Lagerfähigkeit und Sicherheit der Wirkmasse, weil Nitrocellulose im Gegensatz zum genannten Dinitromethansalz nur begrenzt langzeitstabil ist.
  • Durch das genannte Dinitromethansalz kann auch die Empfindlichkeit der Wirkmasse gegenüber mechanischer Beanspruchung reduziert werden. Darüber hinaus ist die Synthese des genannten Dinitromethansalzes einfach aus gut zugänglichen und preisgünstigen Ausgangsstoffen mit guter Ausbeute möglich. Zur Synthese kann das genannte Salz z. B. aus einem anderen Dinitromethansalz, z. B. Ammoniumdinitromethanat, mittels eines entsprechenden Gegenions ausgefällt oder aus Dinitrobarbitursäure direkt synthetisiert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung umfasst das Kation auch die Elemente Kohlenstoff und/oder Sauerstoff. Wenn das Kation das Element Kohlenstoff umfasst, ist es günstig, wenn in dem Kation maximal 5 Kohlenstoffatome durch direkte Bindung miteinander verbunden sind. Mindestens jedes sechste Atom ist also ein Heteroatom, wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff. Eine aromatische Kohlenstoffstruktur liegt in einem solchen Kation vorzugsweise nicht vor. Durch das Vorliegen von maximal 5 direkt miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen wird das Entstehen von Ruß, der beim Glühen ein sehr effizienter Schwarzkörperstrahler ist, zumindest weitgehend vermieden. Sobald 6 Kohlenstoffatome durch direkte Bindung miteinander verbunden sind, kann es bei einer Pyrolyse zu einem Ringschluss und dadurch zur Bildung einer aromatischen Struktur kommen. Dies führt dann zur Bildung von Ruß als polyaromatischem Stoff, der das Spektrum der emittierten Strahlung in Richtung des KW-Bandes verschiebt. Bei höchstens 5 durch direkte Bindung miteinander verbundenen C-Atomen ist die Entstehung aromatischer Strukturen sehr unwahrscheinlich und die Rußbildung stark unterdrückt.
  • Bei dem Kation kann es sich um ein Guanidiniumion, ein Ammoniumion, ein Hydraziniumion oder ein Guanylharnstoffion handeln. Bei Verwendung des Guanylharnstoffsalzes von Dinitromethan als Zusatzstoff konnte die Strahlungsleistung einer pyrotechnischen Wirkmasse im MW-Band gegenüber einer Wirkmasse ohne diesen Zusatzstoff um bis zu 60 % gesteigert werden. Außerdem konnte das Spektralverhältnis von etwa 9 auf 10 bis 11 gesteigert werden.
  • Bei der Wirkmasse kann es sich um eine bei deren Abbrand im Infrarotbereich spektral strahlende Scheinzielwirkmasse handeln.
  • Der Zusatzstoff kann zusätzlich zur Erhöhung einer Abbrandrate der Wirkmasse verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Standard-MTV (Magnesium-Teflon-Viton).
  • Die Wirkmasse ist ein bekannter Schwarzkörperstrahler, der hier als Referenz eingesetzt wurde.
    Stoff Typ Gew.-% Sonstiges
    Magnesiumpulver Ecka LNR 61 60,0
    Teflonpulver Hoechst TF 9202 25,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 10,0 TMD = 1893
    Grafit Merck 5,0 Gleitmittel
    TMD = Theoretische maximale Dichte
  • Beispiel 2:
  • Bekannte spektral angepasste Wirkmasse auf Basis von Ammoniumperchlorat. Diese Wirkmasse weist ein relativ hohes Spektralverhältnis aber verhältnismäßig wenig Energie auf.
    Stoff Typ Gew.-% Sonstiges
    Ammoniumperchlorat 85,50
    HTPB R45HT-M M = 2800 13,47
    IPDI 1,01 TMD = 1678
    Eisenacetonylacetat 0,02
    HTPB = Hydroxyl-terminiertes Polybutadien
    IPDI = Isophorondiisocyanat
  • Beispiel 3:
  • Spektral angepasste Wirkmasse auf Basis von Ammoniumperchlorat. Diese Wirkmasse weist ein relativ hohes Spektralverhältnis aber verhältnismäßig wenig Energie auf. Diese Wirkmasse zeigt die Wirkung des weiteren Brennstoffs Hexamethylentetramin: Bei gleicher Sauerstoffbilanz wie die Wirkmasse gemäß Beispiel 2 wird eine höhere Strahlungsenergie erreicht, jedoch bleibt das Spektralverhältnis unverändert.
    Stoff Typ Gew.-% Sonstiges
    Ammoniumperchlorat d50 = 25 µm 77,8
    HTPB R45HT-M M = 2800 10,32
    IPDI 0,78 TMD = 1656
    Hexamethylentetramin kristallin 11,0
    Eisenacetonylacetat 0,10
  • Beispiel 4:
  • Erfindungsgemäße spektral strahlende Wirkmasse mit Ammoniumdinitromethanat als Zusatzstoff, der die Flamme vergrößert und die Empfindlichkeit der Wirkmasse reduziert.
    Stoff Typ Gew.-% Sonstiges
    Ammoniumperchlorat vom Fass 69,9
    HTPB R45HT-M M = 2800 13,95
    IPDI 1,05 TMD = 1586
    Ammoniumdinitromethanat selbst synthetisiert 15,0
    Eisenacetonylacetat 0,10
  • Beispiel 5:
  • Erfindungsgemäße spektral strahlende Wirkmasse mit Guanylharnstoffdinitromethanat als Zusatzstoff zur Vergrößerung der Flamme und zur Reduzierung der Empfindlichkeit.
    Stoff Typ Gew.-% Sonstiges
    Ammoniumperchlorat vom Fass 69,9
    HTPB R45HT-M M = 2800 13,95
    IPDI 1,05 TMD = 1612
    Guanylharnstoffdinitromethanat selbst synthetisiert 15,0
    Eisenacetonylacetat 0,10
    Tabelle 1:
    Messergebnisse von Strahlungsmessungen im Labor ohne Wind. Alle Ergebnisse sind Durchschnittswerte von 5 Parallelversuchen. Der Pressdruck bei allen Sätzen betrug 500 bar, 17 mm Werkzeugdurchmesser, Ansatz 10,0 g.
    Satz EKW [J/(g sr)] EMW [J/(g sr)] (EKW + EMW) [J/(g sr)] EMW/EKW % MTV (MW-Kanal) Abbrandrate [mm/s]
    Beispiel 1 152 84 236 0,553 100 2,7
    Beispiel 2 2,7 19,8 22,5 8,7 24 2,5
    Beispiel 3 3,7 31,3 35,0 8,7 37 1,1
    Beispiel 4 3,1 31,5 34,6 10,2 38 2,2
    Beispiel 5 2,4 28,5 30,9 11,2 34 2,9
    EKW = spezifische Leistung im KW-Kanal (ca. 1,9 bis 2,3 µm) in J/(g sr); EMW = spezifische Leistung im MW-Kanal (ca. 3,7 bis 5,1 µm) in J/(g sr); (EKW + EMW) in J/(g sr) = die Summe von KW- und MW-Kanälen; EMW/EKW = das Verhältnis von MW zu KW-Kanal; % MTV = Leistung als Prozent der Leistung von Standard-MTV; KW = Kurzwellig; MW = Mittelwellig;

Claims (6)

  1. Verwendung eines Dinitromethansalzes als Zusatzstoff zu einer pyrotechnischen Wirkmasse zur Steigerung der Intensität einer bei deren Abbrand entstehenden Strahlung und zur Erhöhung eines Verhältnisses der Intensität einer beim Abbrand der Wirkmasse emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,7 bis 5,1 µm zu der Intensität einer beim Abbrand der Wirkmasse emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 1,9 bis 2,3 µm, wobei ein Kation des Dinitromethansalzes eine mindestens die Elemente Stickstoff und Wasserstoff umfassende Base ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1,
    wobei das Kation auch die Elemente Kohlenstoff und/oder Sauerstoff umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 2,
    wobei das Kation das Element Kohlenstoff umfasst, wobei in dem Kation maximal 5 Kohlenstoffatome durch direkte Bindung miteinander verbunden sind.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Kation ein Guanidiniumion, ein Ammoniumion, eine Hydraziniumion oder ein Guanylharnstoffion ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse eine bei deren Abbrand im Infrarotbereich spektral strahlende Scheinzielwirkmasse ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Zusatzstoff zusätzlich zur Erhöhung einer Abbrandrate der Wirkmasse verwendet wird.
EP13005241.8A 2012-11-28 2013-11-07 Verwendung eines Dinitromethansalzes Active EP2738150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023549.6A DE102012023549B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verwendung eines Dinitromethansalzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2738150A2 EP2738150A2 (de) 2014-06-04
EP2738150A3 EP2738150A3 (de) 2017-08-09
EP2738150B1 true EP2738150B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=49551501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005241.8A Active EP2738150B1 (de) 2012-11-28 2013-11-07 Verwendung eines Dinitromethansalzes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2738150B1 (de)
AU (1) AU2013257394B2 (de)
DE (1) DE102012023549B4 (de)
IL (1) IL229411B (de)
ZA (1) ZA201308872B (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797392A (en) * 1973-02-12 1974-03-19 R Eckels Reversible sensitization of liquid explosives
US3980510A (en) * 1974-10-29 1976-09-14 Imperial Chemical Industries Limited Nitroparaffin explosive composition containing hydrazine and diethylenetriamine
US6675716B1 (en) * 1980-08-25 2004-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic pellet decoy method
US5472533A (en) * 1994-09-22 1995-12-05 Alliant Techsystems Inc. Spectrally balanced infrared flare pyrotechnic composition
SE513222C2 (sv) 1998-12-08 2000-08-07 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att framställa dinitrometansalter
SE515717C2 (sv) * 2000-01-03 2001-10-01 Nexplo Bofors Ab Sätt att framställa gasdrivna bilsäkerhetsdetaljer samt i enlighet därmed framställda pyrotekniska gasbildare
DE102004043991C5 (de) * 2004-09-11 2015-11-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Infrarot-Täuschkörper und seine Verwendung
DE102007011662A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Wirkmasse
DE102011103483A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102011103482A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013257394B2 (en) 2017-09-28
DE102012023549A1 (de) 2014-05-28
DE102012023549B4 (de) 2014-11-06
IL229411B (en) 2020-06-30
IL229411A0 (en) 2014-09-30
AU2013257394A1 (en) 2014-06-12
EP2738150A3 (de) 2017-08-09
ZA201308872B (en) 2014-08-27
EP2738150A2 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698360B1 (de) Verwendung eines Zusatzstoffes in einer Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel
EP2463259B1 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP2698362B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel
EP2738150B1 (de) Verwendung eines Dinitromethansalzes
EP2468700A2 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE884170C (de) Gaserzeugende Ladung
DE102010053783A1 (de) Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP0781260B1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
EP2646400A2 (de) Perchloratfreie pyrotechnische mischung
EP2695871A2 (de) Hochleistungswirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit einer fluorierten Kohlenstoffverbindung
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
EP2695872B1 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
EP3995473A1 (de) Wirkmasse für ein bei hoher windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches scheinziel
EP2530064B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
EP1541539B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
EP2695870B1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit einem Abbrandbeschleunigungsmittel
DE102007011662A1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse
DE102004018861A1 (de) Pyrotechnischer Satz
EP1876161A1 (de) Pyrotechnischer Satz
DE102010050358A1 (de) Explosions- oder detonationsfähige Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C06B 25/36 20060101AFI20170704BHEP

Ipc: C06C 15/00 20060101ALI20170704BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1045827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701