EP1876161A1 - Pyrotechnischer Satz - Google Patents

Pyrotechnischer Satz Download PDF

Info

Publication number
EP1876161A1
EP1876161A1 EP07012878A EP07012878A EP1876161A1 EP 1876161 A1 EP1876161 A1 EP 1876161A1 EP 07012878 A EP07012878 A EP 07012878A EP 07012878 A EP07012878 A EP 07012878A EP 1876161 A1 EP1876161 A1 EP 1876161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pyrotechnic
compounds
brominated
kit according
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Christian Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP1876161A1 publication Critical patent/EP1876161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B29/00Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • C06B45/105The resin being a polymer bearing energetic groups or containing a soluble organic explosive

Abstract

Es wird ein pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff und/oder als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine bromierte Verbindung enthalten ist. Mit einem derartigen pyrotechnischen Satz ist zum Beispiel ein IR-Täuschkörper mit einer spektralen Anpassung ²-Band herstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von Infrarot (IR) - Strahlung, und insbesondere einen solchen pyrotechnischen Satz zur Anwendung in spektral angepassten IR-Täuschkörpern.
  • Im militärischen Bereich werden zur Bekämpfung von Luftzielen, wie beispielsweise Strahlflugzeugen, Hubschraubern und Transportmaschinen, Flugkörper wie Luft-Luft- und Boden-Luft-Lenkflugkörper eingesetzt, welche die vom Triebwerk des Ziels ausgehende Infrarot (IR) - Strahlung, vornehmlich im Bereich zwischen 0,8 und 5 µm, mit Hilfe eines auf IR-Strahlung empfindlichen Suchkopfes anpeilen und verfolgen. Zur Abwehr dieser Flugkörper werden daher Täuschkörper (auch Flares genannt) eingesetzt, welche die IR-Signatur des Ziels imitieren, um anfliegende Lenkflugkörper abzulenken. Derartige Täuschkörper können auch präventiv eingesetzt werden, um die Erfassung von Zielen durch die Herabsetzung des Kontrasts der Szene zu erschweren oder sogar zu verhindern.
  • Eine typische Wirkmasse zur Erzeugung von Schwarzkörperstrahlung im IR-Bereich ist ein pyrotechnischer Satz aus Magnesium, Polytetrafluorethylen (Teflon®) und Vinylidenfluorid-Hexafluorisopren-Copolymer (Viton®), auch MTV genannt, welcher beim Abbrand eine schwarzkörper-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung zeigt. Die tatsächliche Signatur von zum Beispiel Flugzeugtriebwerken unterscheidet sich aber von der Signatur eines schwarzen Strahlers, da die heißen Abgase der Propeller- oder Strahlantriebe starke selektive Anteile im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 µm (sog. β-Band) emittieren. Diese selektive Ausstrahlung ist auf die Verbrennungsprodukte CO und CO2 zurück zu führen, die bei 4,61 µm bzw. 4,17 mm emittieren.
  • Zur Unterscheidung von Täuschkörpern mit Schwarzkörpersignatur und echten Flugzielen führen moderne Suchköpfe deshalb zusätzlich eine spektrale Bewertung der Strahlungsquelle durch. Dabei wird insbesondere dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass die integrierte Intensität der Signatur eines Flugzeugs bzw. seines Triebwerks im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 µm (β-Band) um den Faktor 2 größer ist als die integrierte Intensität im Wellenlängenbereich zwischen 2 und 3 µm (sog. α-Band). Bei Täuschkörpern mit Schwarzkörpersignatur beträgt dieses Verhältnis dagegen immer weniger als 1.
  • Um die auf dieser Basis erfolgende spektrale Unterscheidung von Täuschkörpern durch Suchköpfe zu überwinden, wurden in der Vergangenheit angepasste Täuschkörper vorgeschlagen, die eine flugzeug-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung aufweisen. Solche herkömmlichen pyrotechnischen Wirkladungen für spektral angepasste IR-Täuschkörper enthalten typischerweise kohlenstoffreiche Verbindungen zusammen mit starken Oxidationsmitteln wie zum Beispiel Perchloraten. Typische Formulierungen für solche Scheinziele bestehen aus Kaliumperchlorat (KClO4), Kaliumnitrat (KNO3) und Mellithsäuretrianhydrid (C6(C2O3)3) - siehe zum Beispiel die US 6,427,599 B1 , aus Kaliumperchlorat und Kaliumbenzoat (KC7H5O2) - siehe zum Beispiel die US 2004/0011235 A1 , oder aus Kaliumperchlorat und Hexacyanobenzol (C6(CN)6) - siehe zum Beispiel die nachveröffentlichte DE 10 2004 024 857 A1 der Anmelderin.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt typische Zusammensetzungen der in den oben genannten Patentdokumenten offenbarten, spektral angepassten Wirkmassen: Tabelle 1
    US 6,427,599 B1 US 2004/0011235 A1 DE 10 2004 024 857
    KClO4 60 65 65
    KC7H5O2 35
    C6(C2O3)3 35
    KNO3 5
    C6(CN)6 35
  • Die obigen Zahlenangaben sind jeweils die Massenanteile in Gew.-%, wobei den so gebildeten Massen jeweils ein Binder im Gewichtsverhältnis von 5:100 zugegeben ist. Weiter wurde von der Anmelderin kürzlich vorgeschlagen, für spektral angepasste Scheinziele deuterierte Verbindungen als Oxidationsmittel und/oder als Brennstoffe einzusetzen - siehe die nachveröffentlichte DE 10 2004 024 857 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung vorzusehen, der beim Abbrand der Brennstoffe eine flugzeug-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung erzeugt. Insbesondere soll die integrierte Strahlungsintensität im langwelligen β-Band beim Abbrand der Brennstoffe des pyrotechnischen Satzes derjenigen der Signatur eines Flugzeugs besser angepasst sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen pyrotechnischen Satz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der pyrotechnische Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff und/oder als Oxidationsmittel eine bromierte Verbindung enthalten ist. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist als Brennstoff und/oder als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine bromierte Verbindung enthalten.
  • Der Einsatz bromierter bzw. bromhaltiger Verbindungen als Brennstoff, Oxidationsmittel und/oder Bindemittel führt zu einer verstärkten selektiven Ausstrahlung im □-Band und gleichzeitig zu einer verringerten selektiven Ausstrahlung im α-Band, sodass der Quotient der integrierten Strahlungsintensitäten des □-Bandes und des α-Bandes beim Abbrand der Brennstoffe des pyrotechnischen Satzes der Erfindung demjenigen der Signatur eines Flugzeuges besser angepasst ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt das molare Verhältnis von Br/H in der/den bromierten Verbindung(en) ≥ 0,5; und das molare Verhältnis von Br/Mn+ in der/den bromierten Verbindung(en) beträgt ≥ n, wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
  • Als Brennstoff können zum Beispiel eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus bromierten Kohlenwasserstoffen mit einem Schmelzpunkt > 100°C, bromierten aromatischen Verbindungen, bromierten aromatischen Carbonylverbindungen, bromierten aromatischen Carbonsäuren und Lactonen enthalten sein.
  • Als Oxidationsmittel können eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkali- Bromate und Perbromate und/oder eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkali- Nitrate, Dinitramide und Peroxide enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoff in einem Massenanteil von etwa 10% bis etwa 55% enthalten, das Oxidationsmittel ist in einem Massenanteil von etwa 40% bis etwa 85% enthalten, und das Bindemittel in ist einem Massenanteil von 0% bis etwa 5% enthalten.
  • Die oben erläuterte Erfindung geht dabei von den nachfolgend beschriebenen Überlegungen aus.
  • Gemäß der Erfindung soll ein pyrotechnischer Satz bereit gestellt werden, der beim Abbrand der Brennstoffe mehr selektive Ausstrahlungsanteile im gewünschten langwelligen β-Band, also dem Wellenlängenbereich von etwa 3,5 bis 4,8 µm konzentriert, um die Signatur eines Flugzeugtriebwerks besser zu imitieren.
  • Die oben genannte frühere Entwicklung der Anmelderin, für spektral angepasste Scheinziele deuterierte Verbindungen als Oxidationsmittel und/oder als Brennstoffe einzusetzen, beruht auf Überlegungen, die bei der Verbrennung wasserstoffhaltiger Stoffe entstehenden Molekülbanden von H2O und HCl bathochrom zu verschieben. Während H2O und HCl Resonanzwellenlängen von 2,73 µm bzw. 3,43 µm aufweisen und damit zu ungunsten des spektralen Verhältnisses wirken bzw. außerhalb des geeigneten langwelligen Spektralbereichs liegen, erscheinen die Resonanzfrequenzen der deuterierten Verbindungen HDO, D2O und DCl bei 3,67 µm, 3,74µm bzw. 4,66 µm und somit jeweils innerhalb des vorteilhaften langwelligen β-Bandes zwischen etwa 3,5 und 4,8 µm.
  • Bislang ist nicht über andere Möglichkeiten der spektralen Anpassung durch batho- oder hypsochrome (lang- oder kurzwellige) Verschiebung berichtet worden. Auch ist bisher keine andere Möglichkeit bekannt, das H2O/CO2-Verhältnis günstig zu beeinflussen, als durch die Wahl von Brennstoffen mit einem geeigneten C/H-Verhältnis.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der spektralen Anpassung und der Anpassung des C/H-Verhältnisses durch den Einsatz bromhaltiger Verbindungen.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften bromhaltiger pyrotechnischer Zusammensetzungen sind dabei auf die folgenden Umstände zurückzuführen:
    • die Substitution des Wasserstoffs in organischen Brennstoffen durch Brom führt zu einer Erhöhung des C/H-Verhältnisses und damit zu einer Unterdrückung der H2O-Emission im kurzwelligen Spektralbereich des α-Bandes zwischen 2 und 3 µm;
    • das eingeführte Brom liefert beim Abbrand Bromwasserstoff (HBr), dessen Bandzentrum im langwelligen Spektralbereich bei 3,91 µm innerhalb des β-Bandes liegt;
    • über den Brennstoff eingeführtes Brom liefert mit Oxidationsmitteln wie Nitraten und Peroxiden auf Alkali- und Erdalkali-Basis flüchtige Bromide und verringert so die Kondensationsneigung in der Flammenzone, was wiederum den Anteil störender Kontinuumsstrahlung in der Flamme, welche das Bandenverhältnis nachteilig beeinflussen würde, verringert;
    • bei Substitution von Perchloraten durch chlorfreie oder bromierte Oxidationsmittel kann die Ausstrahlung der HCl-Bande bei 3,34 µm verhindert bzw. verschoben werden.
  • Geeignete Bromverbindungen zur Modifikation des C/H-Verhältnisses im Sinne der Erfindung sind bromierte organische Verbindungen, wie zum Beispiel perbromierte aromatische Verbindungen, die neben Brom noch Sauerstoff in Form von Carbonyl- und Ethergruppen tragen können.
  • Nachfolgend sind im Sinne der Erfindung geeignete Verbindungen einschließlich ihrer [CAS-Nr.] aufgeführt, ohne dass die vorliegende Erfindung nur auf diese speziellen Verbindungen beschränkt sein soll: Perbromdiphenylether ((C6Br5)2O) [1163-19-5], z.B. erhältlich unter der Warenbezeichnung Saytex 102; Hexabrombenzol (C6Br6) [87-82-1]; Tetrabrom-p-benzochinon (C6Br4(=O)2) [488-48-2]; Tetrabrom-o-benzochinon (C6Br4(=O)2) [2435-54-3]; Tetrabromphthalsäureanhydrid (C6Br4C2O3) [632-79-1]; Tetrabromphenolphthalein (C20H10Br4O4) [1301-20-8]; Tetrabromhydrochinon (C6Br4(OH)2) [2641-89-6]; Tetrabromcyclohexadienon (C6H2Br4O) [20244-61-5]; Tetrabrombrenzkatechin (C6Br4(OH)2) [488-47-1]; Dibrombiphenyl (C6H4Br) [92-86-4]; Dibromfluorescein (C20H10Br2O5) [596-03-2]; Dibromnaphthochinon (C10H4Br2O2) [13243-65-7]; Dibromhydroxynaphthalin (C10H6Br2O) [16239-18-2]; Dibrom-4-nitroanilin (C6H2(NO2)NH2Br2) [827-94-1]; Dibromnitrophenol (C6H2NO2Br2OH) [99-28-5]; Dibromnitrobenzol (C6H3NO2Br2) [3460-18-2].
  • Bei Verwendung von Bromkohlenstoffverbindungen als Brennstoffe können je nach Bromanteil und Br/H-Verhältnis noch zusätzliche wasserstoffhaltige Brennstoffe bis zu einem molaren Verhältnis Br/H von 1/1 eingesetzt werden, sodass der gesamte Wasserstoff als HBr abgefangen werden kann. So kann zum Beispiel bei der Verwendung von Decabromdiphenylether als Kohlenstoffquelle eine äquimolare Menge Anthracen als Kohlenstoffquelle verwendet werden, wenn alle Protonen als HBr abgefangen werden sollen, wie das folgende Beispiel der Reaktion von 1 mol Decabromdiphenylether mit 1 mol Anthracen zeigt:

             1 (C6Br5)2O + 1 C14H10 → 26{C} + 10 HBr + 1 O

  • Die temperaturabhängige, integrierte Bandintensität αj für das HBr-Molekül ist kürzlich von S.P. Fuß, A. Hamins in "Determination of Planck Mean Absorption Coefficient for HBr, HCl and HF" in Journal of Heat Transfer, 124, 2002, Seiten 26-29, bestimmt worden. Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt den Vergleich der Bandintensität bei 300 K für die Moleküle CO2, CO, HCl und HBr. Tabelle 2
    Molekül Spektraler Bereich des Bandes [cm-1] Bandzentrum [cm-1, µm] Integrierte Bandintensität bei 296 K [atm-1cm-2]
    CO2 2325-2410 2325, 4,30 2700
    CO 1795-2317 2143,4,67 250
    HCl 2399-3161 2885, 3,47 155
    HBr 2123-2791 2559, 3,91 35
  • Die geringe Bandintensität von HBr im Vergleich zu HCl und CO2 zeigt, dass HBr nicht wirklich ein geeigneter spektraler Emitter ist, aber aufgrund der Lage seines Bandenzentrums und der geringen Intensität zur Modifikation herkömmlicher Wirkladungen herangezogen werden kann.
  • Herkömmliche spektral angepasste Wirkladungen auf der Basis von Perchloraten und Peroxiden liefern beim Abbrand kondensierte Reaktionsprodukte wie zum Beispiel Carbonate (K2CO3) und Oxide (BaO), welche die Kontinuumsstrahlung verstärken und damit das spektrale Verhältnis verschlechtern. In Gegenwart von Brom bzw. Bromwasserstoff aus der Flamme kann in-situ die Bildung kondensierter Produkte verhindert werden, indem die entsprechenden Bromide entstehen. Diese sind in der Flamme bis hinab zu Temperaturen von ungefähr 1200 °C bzw. 1000°C gasförmig und kondensieren erst außerhalb der Flammenzone.
  • Erfindungsgemäß wird der Bromanteil daher bevorzugt so eingestellt, dass etwaige Alkali- bzw. Erdalkalimetallionen, wie zum Beispiel K+ oder Ba2+ durch Br2 oder HBr zu KBr bzw. BaBr2 abgefangen werden können.
  • Als Oxidationsmittel werden vorzugsweise die Bromate und Perbromate der allgemeinen Zusammensetzungen
  • MBrO3
    mit M = NH4, Li, Na, K, Rb, Cs,
    M(BrO3)2
    mit M = Mg, Ca, Sr, Ba,
    MBrO4
    mit M = NH4, Li, Na, K, Rb, Cs, und
    M(BrO4)2
    mit M = Mg, Ca, Sr, Ba
    verwendet.
  • Weitere geeignete Oxidationsmittel im Sinne der Erfindung sind die Nitrate und Dinitramide der Alkali- und Erdalkalimetalle der allgemeinen Zusammensetzungen:
  • MNO3
    mit M = NH4, Li, Na, K, Rb, Cs,
    M(NO3)2
    mit M = Mg, Ca, Sr, Ba,
    MN2O4
    mit M = NH4, Li, Na, K, Rb, Cs, und
    M(N2O4)2
    mit M = Mg, Ca, Sr, Ba
    sowie die Peroxide des Lithiums und der Erdalkalimetalle
    M2O2
    mit M = Li, Na, und
    MO2
    mit M = Mg, Ca, Sr, Ba.
  • Bei allen oben angegebenen Brennstoffen und Oxidationsmitteln sind in einem pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung der Erfindung vorzugsweise der Brennstoff in einem Massenanteil von etwa 10% bis etwa 55%, das Oxidationsmittel in einem Massenanteil von etwa 40% bis etwa 85%, und das Bindemittel in einem Massenanteil von 0% bis etwa 5% enthalten.
  • Die pyrotechnischen Sätze mit den oben angegebenen Verbindungen sind in vorteilhafter Weise für IR-Täuschkörper einsetzbar, da die die integrierte Strahlungsintensität im langwelligen β-Band beim Abbrand der Brennstoffe des pyrotechnischen Satzes derjenigen der Signatur eines Flugzeugs besser angepasst ist.

Claims (10)

  1. Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Brennstoff und/oder als Oxidationsmittel eine bromierte Verbindung enthalten ist.
  2. Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Brennstoff und/oder als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine bromierte Verbindung enthalten ist.
  3. Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das molare Verhältnis von Br/H in der/den bromierten Verbindung(en) ≥ 0,5 beträgt.
  4. Pyrotechnischer Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das molare Verhältnis von Br/Mn+ in der/den bromierten Verbindung(en) ≥ n beträgt, wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
  5. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Brennstoff eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus bromierten Kohlenwasserstoffen mit einem Schmelzpunkt > 100°C, bromierten aromatischen Verbindungen, bromierten aromatischen Carbonylverbindungen, bromierten aromatischen Carbonsäuren und Lactonen enthalten sind.
  6. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Oxidationsmittel eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkali- Bromate und Perbromate enthalten sind.
  7. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Oxidationsmittel eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkali- Nitrate, Dinitramide und Peroxide enthalten sind.
  8. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brennstoff in einem Massenanteil von etwa 10% bis etwa 55% enthalten ist.
  9. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oxidationsmittel in einem Massenanteil von etwa 40% bis etwa 85% enthalten ist.
  10. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bindemittel in einem Massenanteil von 0% bis etwa 5% enthalten ist.
EP07012878A 2006-07-04 2007-06-30 Pyrotechnischer Satz Withdrawn EP1876161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030679A DE102006030679A1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Pyrotechnischer Satz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876161A1 true EP1876161A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38335521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012878A Withdrawn EP1876161A1 (de) 2006-07-04 2007-06-30 Pyrotechnischer Satz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080178757A1 (de)
EP (1) EP1876161A1 (de)
DE (1) DE102006030679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018073A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Lacroix Soc E Compositions pyrotechniques fumigenes de masquage large bande de faible toxicite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750642C (de) * 1935-01-10 1945-01-23 Farbige Leuchtsaetze hoher Intensitaet
US3488396A (en) * 1967-07-10 1970-01-06 North American Rockwell Dinitrohalo compounds
EP0252803A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Pyrotechnische Zusammensetzungen zur Herstellung von farbigem Feuerwerk
EP0614862A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Rockwell International Corporation Wenig empfindliche Sprengstoffe hoher Dichte
US6427599B1 (en) * 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
US20040011235A1 (en) * 2000-12-13 2004-01-22 Callaway James Dominic Infra-red emitting decoy flare
DE102004024857A1 (de) 2004-05-19 2006-01-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995526A (en) * 1951-07-27 1961-08-08 Ment Jack De Composition for smoke production
US3464869A (en) * 1967-12-13 1969-09-02 American Cyanamid Co Pyrotechnic compositions containing metal fuel,inorganic oxidizer salt,and a vinyl polymer in a solvent
US4096005A (en) * 1977-06-13 1978-06-20 Nuclei Engineering, Inc. Pyrotechnic cloud seeding composition
GB9120803D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Pyrotechnic decoy flare

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750642C (de) * 1935-01-10 1945-01-23 Farbige Leuchtsaetze hoher Intensitaet
US3488396A (en) * 1967-07-10 1970-01-06 North American Rockwell Dinitrohalo compounds
EP0252803A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Pyrotechnische Zusammensetzungen zur Herstellung von farbigem Feuerwerk
EP0614862A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Rockwell International Corporation Wenig empfindliche Sprengstoffe hoher Dichte
US6427599B1 (en) * 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
US20040011235A1 (en) * 2000-12-13 2004-01-22 Callaway James Dominic Infra-red emitting decoy flare
DE102004024857A1 (de) 2004-05-19 2006-01-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 103, no. 26, 30 December 1985, Columbus, Ohio, US; abstract no. 217708, BARTON, TREVOR J. ET AL: "Brominated binders in pyrotechnic reactions" XP002449372 *
INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG - FRAUNHOFER-INSTITUT FUER TREIB- UND EXPLOSIVSTOFFE , 16TH(PYROTECH.: BASIC PRINC., TECHNOL., APPL.), 20/1-20/13 CODEN: IFTEDV; ISSN: 0722-4087, 1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018073A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Lacroix Soc E Compositions pyrotechniques fumigenes de masquage large bande de faible toxicite
WO2015132266A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-11 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Compositions pyrotechniques fumigenes de masquage large bande de faible toxicite
KR20170007244A (ko) * 2014-03-03 2017-01-18 에띠안느 라끄르와 뚜 아르띠피스 소시에떼 아노님 광대역 은폐용 저독성 연기 화공 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US20080178757A1 (en) 2008-07-31
DE102006030679A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003429T2 (de) Dinitramid enthaltende treibstoffzusammensetzung
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60011109T2 (de) Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung
EP1876161A1 (de) Pyrotechnischer Satz
DE3326883A1 (de) Fuer infrarotstrahlung undurchlaessigen rauch erzeugende pyrotechnische zusammensetzung und daraus hergestellte nebelmunition
DE4307731C2 (de) Treibladungspulver für Waffen
DE2819850B1 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz
DE614712C (de) Zuendsatz
EP0781260B1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
EP2698362B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE4342428C2 (de) Geschützmunition mit einer verbrennbaren Treibladungshülse
EP1541539B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE102004024857B4 (de) Pyrotechnischer Satz
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE10307627B3 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2695872B1 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
EP2746245A2 (de) Infrarot-Leuchtmasse
EP2548857B1 (de) Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin
DE2806599A1 (de) Mono- und dinitrodihydroxydiazobenzole
WO2000066517A1 (de) Anzündmischung
DE102007011662A1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse
EP2530064B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE2415847C1 (de) Farbiger Leuchtspursatz für kleine Kalibermunition
DE2449776C2 (de) Treibladungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103