EP2530065B1 - Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel - Google Patents

Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel Download PDF

Info

Publication number
EP2530065B1
EP2530065B1 EP12004098.5A EP12004098A EP2530065B1 EP 2530065 B1 EP2530065 B1 EP 2530065B1 EP 12004098 A EP12004098 A EP 12004098A EP 2530065 B1 EP2530065 B1 EP 2530065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
fuel
active composition
intensity active
oxidizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12004098.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2530065A2 (de
EP2530065A3 (de
Inventor
Arno Dr. Hahma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2530065A2 publication Critical patent/EP2530065A2/de
Publication of EP2530065A3 publication Critical patent/EP2530065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2530065B1 publication Critical patent/EP2530065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints

Definitions

  • the invention relates to a high-performance active compound for a pyrotechnic infrared target that emits spectrally during combustion.
  • a pyrotechnic infrared target which radiates spectrally when burned, emits predominantly radiation with a wavelength of 3.5 to 4.6 ⁇ m when burned. H. radiation in the so-called B-band, and only to a lesser extent radiation in the range of a wavelength of 1.8 to 2.6 ⁇ m, the so-called A-band.
  • the A-band and the B-band are the wavelengths that are detected by conventional seeker heads.
  • Known spectrally emitting compositions for black body emitters contain nitrocellulose or ammonium perchlorate or potassium perchlorate and a binding agent such as hydroxyl-terminated polybutadiene.
  • Active compounds with ammonium perchlorate are mechanically and thermally very sensitive and therefore do not meet the criteria of insensitive ammunition. Splintering, fire and slow heating can trigger a violent explosion with these active ingredients.
  • the practically achievable density of these active masses is a maximum of approx. 1500 kg / m 3 , so that relatively little of them can be accommodated in a decoy target of a given caliber.
  • Another disadvantage of such active compounds is that ammonium perchlorate is only compatible with other chemicals and / or materials to a very limited extent. On the one hand, this leads to safety problems and, on the other hand, to the fact that a large number of effective firing sets, e.g. B.
  • Active compositions containing nitrocellulose are also not insensitive and can easily explode. Furthermore, it is disadvantageous that such active masses only burn at low wind speeds and their radiant power is not high when burned off. To ensure that it burns up in the wind, complex devices are required which, because of their space requirements, reduce the effective mass to be effectively transported in a decoy target.
  • the density of an active composition containing nitrocellulose is also a maximum of about 1500 kg / m 3 .
  • a major disadvantage of such an active mass is that its ignition requires a strong ignition pulse, which causes a strong, often non-spectral flash. This lightning bolt can tell a seeker head that the burning active mass is only a decoy target.
  • the DE 26 14 196 A1 relates to an infrared heater made from incendiary devices that are in direct contact with a metal foil, the incendiary device consisting of an intimate mixture of potassium nitrate and metallic boron.
  • the incendiary device consisting of an intimate mixture of potassium nitrate and metallic boron.
  • a mixture of potassium nitrate and boron is mixed with a nitrocellulose lacquer and the dispersion obtained in this way is drawn onto an aluminum foil.
  • the nitrocellulose lacquer is produced by mixing butanone with a mixture of nitrocellulose and glycerine nitrate.
  • a black powder mixture is dispersed in the nitrocellulose lacquer and the resulting dispersion is applied to an aluminum foil.
  • a sea marker for emergency approach procedures for aircraft on board ships is known.
  • This comprises a tube with a pyrotechnic charge arranged therein, the tube having a flare which can be overlaid by an intermediate charge.
  • the intermediate set may include barium nitrate, sulfur, charcoal, flour black powder, methyl cellulose, silica, and a binder.
  • An accentuation made of barium nitrate, potassium perchlorate and zirconium / nickel can be arranged on the intermediate set.
  • U.S. 5,834,680 A discloses a decoy active composition comprising 20-60% by weight magnesium, 5-50% by weight ammonium perchlorate, 8-30% by weight of a polymeric binder and 5-30% by weight anthracene or decacylene.
  • the object of the present invention is to provide an active composition which, when burned, radiates spectrally with high radiation power, ie radiation in the B-band emitted, which is far more intense than the radiation emitted when burning in the A-band.
  • the active mass should be relatively insensitive, but should nonetheless be able to ignite quickly and easily, and should have a relatively low loss of radiant power when the surrounding air burns up as the speed of the surrounding air increases.
  • a high-performance active compound for a pyrotechnic infrared target which is spectrally radiating when it is burned off.
  • the high-performance active material comprises a fuel, an oxidizing agent, a binding agent and a substance containing carbon.
  • the fuel and the oxidizing agent are selected in such a way that the oxidizing agent can oxidize the fuel in an exothermic primary reaction with the development of a temperature of at least 1000 K after it has been ignited.
  • Combustion temperatures are known for a large number of known combinations of a fuel and an oxidizer. If the resulting temperature is not known, it can be estimated from known combustion temperatures and / or determined without great effort by measuring during the combustion.
  • the substance is chosen so that the substance is endothermic pyrolysed by the heat released in the primary reaction and in the process releases flammable gas in air, in particular with a non-sooting flame.
  • suitable substances are known to the skilled person.
  • natural substances such as wood or lignite come into consideration for this.
  • the specialist knowledge of the person skilled in the art is sufficient for the selection of such a substance. If there is any doubt about a substance that is highly likely to be considered, it is sufficient to carry out a single experiment to determine whether the substance is pyrolysed with the release of a gas that is combustible in air when the heat is released.
  • the fuel is not so strongly reducing that the resulting CO 2 can be reduced to carbon.
  • the substance and its proportion in the high-performance active compound are selected so that the temperature of the high-performance active compound does not exceed 2000 K after it has been ignited because of the heat extraction due to the endothermic pyrolysis.
  • the selection of a substance from the substances in question according to the above conditions and its proportion in the active mass only requires the implementation of a very limited number of routine experiments.
  • the results of the routine experiments such as, for example, the measured temperature of the high-performance active substance after its ignition, can be estimated before carrying out the experiments on the basis of known parameters of the substance, such as the specific heat requirement for its pyrolysis.
  • a more precise specification of the features according to the invention is not possible without unduly restricting the invention. For the average person skilled in the art, however, the selection specified by the features does not pose a problem.
  • the carbon can be contained in the substance in elemental form or in the form of at least one carbon atom in a molecule comprised by the substance.
  • the redox potential of the fuel is at least as high as the redox potential of carbon, ie the fuel is at most as strongly reducing as carbon.
  • the redox potential may also be slightly lower, so that CO 2 is reduced to CO, as CO in the air burns immediately to CO 2 , creating a large flame that increases the power and the spatial effect. This means that the free enthalpy of a reaction of the fuel with CO at the resulting temperature is greater than or equal to 0, i.e. a reaction of the fuel with CO under the given conditions does not take place voluntarily.
  • the resulting CO 2 which generates strong radiation in the desired B-band, cannot be reduced to carbon.
  • the radiation power of the burning high-performance active composition according to the invention exceeds the radiation power of conventional ammonium perchlorate-containing active compositions in some cases by more than three times and can, under operating conditions, i. H. at high speed of the surrounding air, even exceed the radiation power of the blackbody radiator MTV in the B-band.
  • the fuel can also contain carbon. At least the material properties of the substance and the fuel can be identical. If the material composition is identical, however, the material can be in a different form, for example as a compressed material in a loose fill of the fuel. Even if the fuel and the substance are identical in nature, part of them can serve as fuel and the remainder as substance, if only the amount of the oxidizing agent sufficient for the oxidation of the part serving as fuel. The rest is pyrolysed as a substance. The substance and the fuel can also have a different material composition.
  • the oxygen balance of a high-performance active composition according to the invention is generally negative, and yet the avoidance of the formation of soot avoids intense radiation in the A-band, which is otherwise common with active compositions that are not balanced with oxygen.
  • a feature of the high-performance active composition according to the invention is that the primary reaction generates a temperature which is reduced by the endothermic pyrolysis. There is a spatial separation of the primary reaction and the reaction of the gas with the oxygen in the air.
  • the gas produced during pyrolysis enlarges a flame that is produced, which can consist of a primary flame formed by the primary reaction and a secondary flame formed by the reaction of the gas with atmospheric oxygen.
  • a primary flame is understood to mean a flame in which there is no reaction with the oxygen in the air, i.e. H. an anaerobic flame.
  • a secondary flame is understood to mean a flame in which a reaction with oxygen takes place, i.e. H. an aerobic flame.
  • the released flammable gas ignites immediately when it comes into contact with the air, as the primary reaction causes it to be heated to a temperature above the ignition temperature. This creates a secondary flame with properties similar to a flame from a jet engine, which is also formed by combustible gases that burn in the air.
  • the spectrum of the secondary flame is similar to the spectrum of a kerosene flame. Due to the spatial separation of the secondary flame from the surface of the high-performance active compound, this surface is not or at least not significantly heated by the secondary flame, thereby avoiding a shift in the wavelength of the radiation emitted by the high-performance active compound from the B-band to the A-band.
  • the oxygen in the air serves as a further oxidizing agent.
  • less oxidizing agent is required and the performance of the high-performance active compound according to the invention and the gas volume that can be generated therefrom are considerably increased in relation to their mass compared to the previously known pyrotechnic active compounds which emit spectrally during combustion.
  • Previous attempts to increase the radiant power of such active materials have always been based on changing the fuel contained therein and the oxidizing agent contained therein or on a change in the quantitative ratio of Fuel to oxidizer. The experiments always resulted in the generation of a higher temperature and thus in a shift in the wavelength of the emitted radiation towards the A-band.
  • the high-performance active compound according to the invention does not have to contain ammonium perchlorate, the high-performance active compound can be made so insensitive that it can be classified as insensitive ammunition.
  • Another advantage of the high-performance active compound according to the invention is that it can be composed of very cost-effective components.
  • the high-performance active material can be bound with almost any binding agent.
  • hardening resins such as HTPB (hydroxyl-terminated polybutadiene) nor solvents, for example to dissolve nitrocellulose, have to be used.
  • the production and processing of the high-performance active compound is thereby significantly simplified and helps to keep its costs low.
  • a larger gas volume can be generated per unit mass with the high-performance active mass according to the invention than with known spectrally radiating active masses, because the high-performance active mass according to the invention contains less oxidizing agent and uses the atmospheric oxygen for oxidation.
  • the essential advantage of the high-performance active compound according to the invention is that the radiation spectrum of the burning and moving high-performance active compound very precisely reproduces the spectrum of a moving jet engine.
  • the fuel contains either elemental carbon, e.g. B. in the form of graphite, or comprises boron, silicon, antimony, iron, manganese, cobalt or nickel or a mixture, e.g. B. from powders of these substances, or an alloys of these substances.
  • elemental carbon e.g. B. in the form of graphite
  • the reaction products of the fuel with the oxidizing agent should not be volatile, since volatile reaction products cause a very hot flame and thus the emission of black body radiation.
  • the fuel is preferably selected so that after the primary reaction it leaves behind a solid, ie neither volatile nor liquid, reaction product. This can be ash, for example. The release of this reaction product when the high-performance active compound burns off creates a spectral spatial effect. After the primary reaction, a solid residue, ie a solid reaction product, is left behind Fuels are known in large numbers to the person skilled in the art.
  • the oxidizing agent comprises a perchlorate, chlorate, oxide, sulfate, nitrate, dinitramine, nitrite, peroxide, dinitromethanate, in particular sodium, potassium or ammonium dinitromethanate, a nitro compound, a nitrate ester, hexogen, octogen, nitrocellulose or nitropenta.
  • the substance pyrolyzed by the heat released in the primary reaction includes sugar, wood, in particular in the form of wood flour or sawdust, grain flour, in particular wheat flour, lignite, peat, cellulose, starch, tobacco, an oxalate, in particular calcium oxalate, a formate, in particular magnesium formate, an acetate, in particular calcium acetate, a propionate, in particular calcium propionate, polyethylene glycol, polyoxymethylene, polyamide, in particular nylon®, urea, hexamethylenetetramine, trioxane or paraformaldehyde.
  • the fuel, the oxidizing agent and the substance can, depending on how the respective other constituents of the high-performance active compound are selected, be selected from groups which comprise identical organic compounds. So z. B. Hexogen in combination with a perchlorate can be a fuel, on the other hand it is an oxidizing agent if a metal is used as fuel.
  • the fuel is not sulfur, although sulfur is contained in the high-performance active compound.
  • the sulfur can prevent a primary flame generated in the primary reaction from being blown out at high wind speeds.
  • the fuel, the oxidizing agent and the substance and the amount of the fuel, the oxidizing agent and the substance are preferably selected in such a way that when the high-performance active substance burns off in the air, the ratio between the specific power of the emitted radiation in the wavelength range from 1.8 to 2 .6 ⁇ m for the specific power of the emitted radiation in the wavelength range from 3.5 to 4.6 ⁇ m is at most 1: 3, in particular at most 1: 5, in particular at most 1:10. The said ratio is smaller, the lower the temperature that the high-performance active compound reaches after it has been ignited.
  • the selection and the determination of the quantity only requires the implementation of routine experiments.
  • the substance is chosen so that the gas that can be released therefrom by pyrolysis is a gas which in the air with a maximum flame temperature below 2000 K burns.
  • the flame temperatures for a large number of gases that can be released by pyrolysis are known from the literature, the temperature can also be easily determined by measurement. The selection of substances whose gases released by pyrolysis have a maximum flame temperature below 2000 K does not exceed the reasonable effort of routine experiments that is usual in this field.
  • the binder is preferably selected so that it does not cause any soot to form when the high-performance active compound burns off.
  • Such binders are known to the person skilled in the art. If it is not known for a binding agent in question whether it produces soot when it burns, a simple experiment is sufficient to answer this question. Soot formation would lead to stronger radiation in the area of the A-band, which is not desired here.
  • the binder can be, for. B. be polychloroprene.
  • the performance of the burning active masses was measured dynamically on a sled at a speed of 75 m / s and 150 m / s. Between 120 and 170 g of active material were used in each case.
  • High-performance active compound according to the invention with boron as fuel, potassium nitrate as oxidizing agent and lignite as substance to be pyrolyzed The sulfur supports the primary reaction at high wind speeds by preventing the primary flame from being blown out.
  • the high-performance active mass generates an approx. 30 m long spectral spatial effect when burned at speeds of 75 m / s and 150 m / s.
  • material Type Weight percent Others Brown coal Heating professional, finely ground, 32.0 TMD 1712 Grain size ⁇ 100 ⁇ m Potassium nitrate finely ground, 53.0 Grain size ⁇ 10 ⁇ m boron Grain size ⁇ 1 ⁇ m 4.0 sulfur finely powdered 8.0 Chloroprene Macroplast 3.0
  • High-performance active compound according to the invention with silicon as fuel and otherwise the same components as the high-performance active compound according to Example 3:
  • the high-performance active compound creates an approx. 30 m long spatial effect when burned at speeds of 75 m / s and 150 m / s.
  • material Type Weight percent Others Brown coal Heating professional, finely ground, 30.0 TMD 1735 Grain size ⁇ 100 ⁇ m Potassium nitrate finely ground, 51.0 Grain size ⁇ 10 ⁇ m silicon fine, grain size ⁇ 30 ⁇ m 8.0 sulfur finely powdered 8.0 Chloroprene Macroplast 3.0
  • % MTV indicates the measured power as a percentage of the power measured for the MTV standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes pyrotechnisches Infrarotscheinziel. Ein beim Abbrand spektral strahlendes pyrotechnisches Infrarotscheinziel emittiert beim Abbrand überwiegend Strahlung einer Wellenlänge von 3,5 bis 4,6 µm, d. h. eine Strahlung im sogenannten B-Band, und nur zu einem geringeren Teil Strahlung im Bereich einer Wellenlänge von 1,8 bis 2,6 µm, dem sogenannten A-Band. Das A-Band und das B-Band sind die Wellenlängen, die von herkömmlichen Suchköpfen erfasst werden. Bekannte spektral strahlende Wirkmassen für Schwarzkörperstrahler enthalten Nitrozellulose oder Ammoniumperchlorat oder Kaliumperchlorat und ein Bindemittel, wie Hydroxyl-terminiertes Polybutadien.
  • Wirkmassen mit Ammoniumperchlorat sind mechanisch und thermisch sehr empfindlich und erfüllen damit nicht die Kriterien einer insensitiven Munition. Splitterschlag, Brand und langsames Erhitzen können bei diesen Wirkmassen eine heftige Explosion auslösen. Die praktisch erreichbare Dichte dieser Wirkmassen beträgt maximal ca. 1500 kg/m3, so dass verhältnismäßig wenig davon in einem Scheinziel eines gegebenen Kalibers untergebracht werden kann. Ein weiterer Nachteil derartiger Wirkmassen besteht darin, dass Ammoniumperchlorat nur sehr eingeschränkt mit anderen Chemikalien und/oder Materialien verträglich ist. Dies führt einerseits zu Sicherheitsproblemen und andererseits dazu, dass eine Vielzahl wirksamer Anfeuerungssätze, z. B. auf Basis von Schwarzpulver, Magnesium oder Zirkonium, nicht verwendet werden können, weil diese in Kombination mit Ammoniumperchlorat, zu empfindlich wären. Ein weiterer Nachteil Ammoniumperchlorat enthaltender Wirkmassen besteht darin, dass deren Strahlungsleistung beim Abbrand verhältnismäßig gering ist und darüber hinaus sehr viel Strahlungsleistung als Funktion der Luftgeschwindigkeit verloren geht. Dadurch muss für die Simulation eines mit mehr als 150 m/s fliegenden Flugzeugs eine große Menge der Wirkmasse eingesetzt werden, um eine ausreichende Strahlungsleistung zu erzeugen. In der Praxis bedeutet dies, dass derartige Scheinziele ein verhältnismäßig großes Kaliber haben müssen und dadurch die in einem gegebenen Munitionsraum transportierbare Menge auf Grund des Platzbedarfs der Munition gering ist.
  • Nitrozellulose enthaltende Wirkmassen sind ebenfalls nicht insensitiv und können leicht explodieren. Weiterhin ist es nachteilig, dass solche Wirkmassen an sich nur bei geringer Windgeschwindigkeit brennen und deren Strahlungsleistung beim Abbrand nicht hoch ist. Zur Sicherstellung des Abbrands im Wind sind aufwändige Vorrichtungen erforderlich, die auf Grund ihres Platzbedarfs die effektiv in einem Scheinziel zu transportierende Wirkmasse verringern. Die Dichte einer Nitrozellulose enthaltenden Wirkmasse beträgt ebenfalls maximal etwa 1500 kg/m3. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Wirkmasse besteht darin, dass deren Zündung einen starken Zündimpuls erfordert, der einen starken, oft nicht spektralen Blitz verursacht. Dieser Blitz kann einem Suchkopf verraten, dass es sich bei der abbrennenden Wirkmasse nur um ein Scheinziel handelt.
  • Die DE 26 14 196 A1 betrifft einen Infrarotstrahler aus Brandsätzen, die sich in direktem Kontakt mit einer Metallfolie befinden, wobei der Brandsatz aus einem innigen Gemisch aus Kaliumnitrat und metallischem Bor besteht. Gemäß Beispiel 1 wird ein Gemisch aus Kaliumnitrat und Bor mit einem Nitrocelluloselack vermischt und die so erhaltene Dispersion auf eine Aluminiumfolie aufgezogen. Der Nitrocelluloselack wird hergestellt durch vermischen von Butanon mit einem Gemisch aus Nitrocellulose und Glycerinnitrat. Gemäß Beispiel 3 wird ein Schwarzpulvergemisch in dem Nitrocelluloselack dispergiert und die resultierende Dispersion wird auf eine Aluminiumfolie aufgetragen.
  • Aus der EP 0 455 980 A2 ist ein Seemarkierer für Notanflugverfahren von Bordflugzeugen von Schiffen bekannt. Dieser umfasst ein Rohr mit darin angeordnetem pyrotechnischem Satz, wobei das Rohr einen Leuchtsatz aufweist der von einem Zwischensatz überlagert sein kann. Der Zwischensatz kann Bariumnitrat, Schwefel, Holzkohle, Mehlschwarzpulver, Methylcellulose, Kieselsäure und ein Bindemittel umfassen. Auf dem Zwischensatz kann eine Anfeuerung aus Bariumnitrat, Kaliumperchlorat und Zirkon/Nickel angeordnet sein.
  • US 5 834 680 A offenbart eine Scheinzielwirkmasse umfassend 20-60 Gew.-% Magnesium, 5-50 Gew.-% Ammoniumperchlorat, 8-30 Gew.-% eines polymeren Bindemittels und 5-30 Gew.-% Anthracen oder Decacylen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wirkmasse bereitzustellen, die beim Abbrand mit hoher Strahlungsleistung spektral strahlt, d. h. Strahlung im B-Band emittiert, die weit intensiver ist, als die beim Abbrand im A-Band emittierte Strahlung. Weiterhin soll die Wirkmasse verhältnismäßig insensitiv sein, sich aber dennoch schnell und leicht zünden lassen und beim Abbrand mit zunehmender Geschwindigkeit der umgebenden Luft einen verhältnismäßig geringen Verlust an Strahlungsleistung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes pyrotechnisches Infrarotscheinziel vorgesehen. Die Hochleistungswirkmasse umfasst einen Brennstoff, ein Oxidationsmittel, ein Bindemittel und einen Kohlenstoff enthaltenden Stoff. Dabei sind der Brennstoff und das Oxidationsmittel so gewählt, dass das Oxidationsmittel den Brennstoff nach dessen Zündung in einer exothermen Primärreaktion unter Entstehung einer Temperatur von mindestens 1000 K oxidieren kann. Für eine große Zahl bekannter Kombinationen aus einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel sind Verbrennungstemperaturen bekannt. Soweit die entstehende Temperatur nicht bekannt ist, kann sie aus bekannten Verbrennungstemperaturen abgeschätzt und/oder ohne großen Aufwand durch Messung bei der Verbrennung ermittelt werden. Weiterhin ist der Stoff so gewählt, dass der Stoff durch die bei der Primärreaktion freiwerdende Wärme endotherm pyrolysiert wird und dabei an Luft, insbesondere mit nicht rußender Flamme, brennbares Gas freisetzt. Infrage kommende Stoffe sind dem Fachmann in großer Zahl bekannt. Insbesondere Naturstoffe, wie Holz oder Braunkohle, kommen dafür in Betracht. Für die Auswahl eines derartigen Stoffs ist das Fachwissen des Fachmanns ausreichend. Besteht bei einem mit hoher Wahrscheinlichkeit infrage kommenden Stoff Zweifel, ist die Durchführung eines einzigen Experiments ausreichend, um festzustellen, ob der Stoff bei der freiwerdenden Wärme unter Freisetzung eines an Luft brennbaren Gases pyrolysiert wird. Der Brennstoff ist nicht so stark reduzierend, dass entstehendes CO2 zu Kohlenstoff reduziert werden kann. Der Stoff und dessen Mengenanteil an der Hochleistungswirkmasse sind so gewählt, dass die Temperatur der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung wegen des Wärmeentzugs durch die endotherm erfolgende Pyrolyse 2000 K nicht übersteigt. Die Auswahl eines Stoffs aus den gemäß der obigen Bedingungen infrage kommenden Stoffe und dessen Mengenanteil an der Wirkmasse erfordert lediglich die Durchführung einer sehr begrenzten Zahl von Routineexperimenten. Die Ergebnisse der Routineexperimente, wie bspw. der gemessenen Temperatur der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung, können vor Durchführung der Experimente anhand bekannter Größen des Stoffs, wie etwa des spezifischen Wärmebedarfs für dessen Pyrolyse, abgeschätzt werden. Eine präzisere Angabe der erfindungsgemäßen Merkmale ist ohne unbillige Einschränkung der Erfindung nicht möglich. Für den Durchschnittsfachmann stellt die durch die Merkmale spezifizierte Auswahl jedoch kein Problem dar.
  • Der Kohlenstoff kann in dem Stoff elementar oder in Form mindestens eines Kohlenstoffatoms in einem vom Stoff umfassten Molekül enthalten sein. Das Redoxpotential des Brennstoffs ist mindestens so hoch wie das Redoxpotential von Kohlenstoff, d. h. der Brennstoff ist höchstens so stark reduzierend wie Kohlenstoff. Das Redoxpotential darf jedoch auch etwas niedriger sein, so dass CO2 zu CO reduziert wird, da CO in der Luft sofort zu CO2 verbrennt, wobei eine große Flamme entsteht, die die Leistung und den Raumeffekt erhöht. Das bedeutet, dass die freie Enthalpie einer Reaktion des Brennstoffs mit CO bei der entstehenden Temperatur größer oder gleich 0 ist, eine Reaktion des Brennstoffs mit CO bei den gegebenen Bedingungen also nicht freiwillig abläuft. Entstehendes CO2, welches eine starke Strahlung im gewünschten B-Band erzeugt, kann nicht zu Kohlenstoff reduziert werden.
  • Durch das Vermeiden der Entstehung elementaren Kohlenstoffs entsteht kein Ruß und dadurch auch wenig Schwarzkörperstrahlung, d. h. Strahlung mit einem hohen Anteil an Strahlung im A-Band und einem niedrigen Anteil an Strahlung im B-Band. Dadurch resultiert aus dem Kohlenstoff enthaltenden Stoff eine starke Emission von Strahlung im B-Band.
  • Die Strahlungsleistung der abbrennenden erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse übersteigt die Strahlungsleistung herkömmlicher Ammoniumperchlorat enthaltender Wirkmassen teilweise um mehr als das Dreifache und kann unter Einsatzbedingungen, d. h. bei hoher Geschwindigkeit der umgebenden Luft, sogar die Strahlungsleistung des Schwarzkörperstrahlers MTV im B-Band übersteigen.
  • Der Brennstoff kann ebenfalls Kohlenstoff enthalten. Zumindest die stoffliche Beschaffenheit des Stoffs und des Brennstoffs können identisch sein. Bei identischer stofflicher Beschaffenheit kann der Stoff jedoch in einer anderen Form, beispielsweise als Komprimat in einer losen Schüttung des Brennstoffs, vorliegen. Selbst wenn der Brennstoff und der Stoff eine identische Beschaffenheit aufweisen, kann ein Teil davon als Brennstoff und der Rest als Stoff dienen, wenn die Menge des Oxidationsmittels nur für die Oxidation des als Brennstoff dienenden Teils ausreicht. Der Rest wird als Stoff pyrolysiert. Der Stoff und der Brennstoff können auch eine unterschiedliche stoffliche Beschaffenheit aufweisen.
  • Die Sauerstoffbilanz einer erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse ist im Allgemeinen negativ und dennoch wird durch die Vermeidung der Entstehung von Ruß eine intensive Strahlung im A-Band vermieden, die ansonsten bei sauerstoffunterbilanzierten Wirkmassen üblich ist. Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse besteht darin, dass die Primärreaktion eine Temperatur erzeugt, die durch die endotherme Pyrolyse reduziert wird. Es findet eine räumliche Trennung der Primärreaktion und der Reaktion des Gases mit dem Luftsauerstoff statt.
  • Das bei der Pyrolyse entstehende Gas vergrößert eine entstehende Flamme, die aus einer von der Primärreaktion gebildeten Primärflamme und einer von der Reaktion des Gases mit Luftsauerstoff gebildeten Sekundärflamme bestehen kann. Unter Primärflamme wird eine Flamme verstanden, in der keine Reaktion mit dem Luftsauerstoff erfolgt, d. h. eine anaerobe Flamme. Unter Sekundärflamme wird eine Flamme verstanden, in der eine Reaktion mit Sauerstoff erfolgt, d. h. eine aerobe Flamme. Das freigesetzte brennbare Gas entzündet sich sofort, wenn es mit der Luft in Kontakt kommt, da es durch die Primärreaktion auf eine Temperatur oberhalb der Anzündtemperatur erhitzt wird. Dabei entsteht eine Sekundärflamme mit ähnlichen Eigenschaften wie eine Flamme aus einem Düsentriebwerk, die ebenfalls von brennbaren Gasen gebildet wird, die in der Luft brennen. Das Spektrum der Sekundärflamme ist ähnlich dem Spektrum einer Kerosinflamme. Durch die räumliche Trennung der Sekundärflamme von der Oberfläche der Hochleistungswirkmasse wird diese Oberfläche nicht oder zumindest nicht wesentlich von der Sekundärflamme erwärmt und dadurch eine Verschiebung der Wellenlänge der von der Hochleistungswirkmasse emittierten Strahlung vom B-Band hin zum A-Band vermieden.
  • Beim Verbrennen des entstehenden Gases an der Luft dient der Luftsauerstoff als weiteres Oxidationsmittel. Dadurch wird weniger Oxidationsmittel benötigt und die Leistung der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse und das daraus erzeugbare Gasvolumen sind im Verhältnis zu ihrer Masse erheblich gegenüber den bisher bekannten, beim Abbrand spektral strahlenden pyrotechnischen Wirkmassen gesteigert. Bisherige Versuche zur Steigerung der Strahlungsleistung derartiger Wirkmassen beruhten stets auf Änderung des darin enthaltenen Brennstoffs und des darin enthaltenen Oxidationsmittels bzw. auf einer Änderung des Mengenverhältnisses von Brennstoff zu Oxidationsmittel. Die Versuche resultierten immer in der Erzeugung einer höheren Temperatur und damit in einer Verschiebung der Wellenlänge der emittierten Strahlung hin zum A-Band.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Hochleistungswirkmasse kein Ammoniumperchlorat enthalten muss, kann die Hochleistungswirkmasse so unempfindlich gestaltet werden, dass diese als insensitive Munition klassifiziert werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse besteht darin, dass diese aus sehr kostengünstigen Bestandteilen zusammengesetzt werden kann. Die Hochleistungswirkmasse kann mit nahezu jedem Bindemittel gebunden werden. Beim Pressen der Hochleistungswirkmasse müssen weder härtende Harze, wie HTPB (Hydroxyl-terminiertes Polybutadien) noch Lösemittel, beispielsweise zum Lösen von Nitrozellulose, verwendet werden. Die Herstellung und Verarbeitung der Hochleistungswirkmasse ist dadurch deutlich vereinfacht und trägt dazu bei, deren Kosten gering zu halten.
  • Pro Masseeinheit kann mit der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse ein größeres Gasvolumen erzeugt werden, als mit bekannten spektral strahlenden Wirkmassen, weil die erfindungsgemäße Hochleistungswirkmasse weniger Oxidationsmittel enthält und den Luftsauerstoff zur Oxidation mitverwendet. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse besteht darin, dass das Strahlungsspektrum der abbrennenden und sich bewegenden Hochleistungswirkmasse sehr genau das Spektrum eines sich bewegenden Düsentriebwerks nachbildet.
  • Der Brennstoff enthält entweder elementaren Kohlenstoff, z. B. in Form von Grafit, oder umfasst Bor, Silizium, Antimon, Eisen, Mangan, Kobalt oder Nickel oder eine Mischung, z. B. aus Pulvern dieser Stoffe, oder eine Legierungen dieser Stoffe. Die Reaktionsprodukte des Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel sollten nicht flüchtig sein, da flüchtige Reaktionsprodukte eine sehr heiße Flamme und damit die Emission von Schwarzkörperstrahlung bewirken.
  • Vorzugsweise ist der Brennstoff so gewählt, dass er nach der Primärreaktion ein festes, also weder flüchtiges noch flüssiges, Reaktionsprodukt hinterlässt. Dabei kann es sich beispielsweise um Asche handeln. Durch das Freisetzen dieses Reaktionsprodukts beim Abbrand der Hochleistungswirkmasse entsteht ein spektraler Raumeffekt. Nach der Primärreaktion einen festen Rückstand, d. h. ein festes Reaktionsprodukt hinterlassende Brennstoffe sind dem Fachmann in großer Anzahl bekannt. Das Oxidationsmittel umfasst ein Perchlorat, Chlorat, Oxid, Sulfat, Nitrat, Dinitramin, Nitrit, Peroxid, Dinitromethanat, insbesondere Natrium-, Kalium- oder Ammoniumdinitromethanat, eine Nitroverbindung, einen Nitratester, Hexogen, Oktogen, Nitrozellulose oder Nitropenta.
  • Der durch die bei der Primärreaktion freiwerdende Wärme pyrolysierte Stoff umfasst Zucker, Holz, insbesondere in Form von Holzmehl oder Sägespänen, Getreidemehl, insbesondere Weizenmehl, Braunkohle, Torf, Cellulose, Stärke, Tabak, ein Oxalat, insbesondere Calciumoxalat, ein Formiat, insbesondere Magnesiumformiat, ein Acetat, insbesondere Calciumacetat, ein Propionat, insbesondere Calciumpropionat, Polyethylenglycol, Polyoxymethylen, Polyamid, insbesondere Nylon®, Harnstoff, Hexamethylentetramin, Trioxan oder Paraformaldehyd. Der Brennstoff, das Oxidationsmittel und der Stoff können, je nachdem, wie die jeweils anderen Bestandteile der Hochleistungswirkmasse gewählt sind, aus Gruppen ausgewählt sein, die identische organische Verbindungen umfassen. So kann z. B. Hexogen in Kombination mit einem Perchlorat ein Brennstoff sein, dagegen ist es ein Oxidationsmittel, wenn ein Metall als Brennstoff dient.
  • Bei dem Brennstoff handelt es sich nicht um Schwefel, wobei jedoch Schwefel in der Hochleistungswirkmasse enthalten ist. Der Schwefel kann verhindern, dass eine bei der Primärreaktion entstehende Primärflamme bei hoher Windgeschwindigkeit ausgeblasen wird.
  • Vorzugsweise sind der Brennstoff, das Oxidationsmittel und der Stoff und die Menge des Brennstoffs, des Oxidationsmittels und des Stoffs so gewählt, dass bei einem Abbrand der Hochleistungswirkmasse an der Luft das Verhältnis zwischen der spezifischen Leistung der emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 1,8 bis 2,6 µm zur spezifischen Leistung der emittierten Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,5 bis 4,6 µm höchstens 1:3, insbesondere höchstens 1:5, insbesondere höchstens 1:10, beträgt. Dabei ist das genannte Verhältnis umso kleiner, je geringer die Temperatur ist, die die Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung erreicht. Die Auswahl und die Mengenermittlung erfordert hier lediglich die Durchführung von Routineexperimenten. Da hier nur zwei Parameter gemessen werden müssen, nämlich die Leistung der Strahlung in den beiden Wellenlängenbereichen, kann der Fachmann schnell ermitteln, in welche Richtung er ein Mengenverhältnis ändern muss, um in den richtigen Bereich des Verhältnisses zwischen den beiden hier spezifizierten Leistungen zu gelangen. Vorzugsweise sind der Brennstoff, das Oxidationsmittel und der Stoff und die Mengen des Brennstoffs, des Oxidationsmittels und des Stoffs so gewählt, dass die Temperatur der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung 1770 K, insbesondere 1270 K, insbesondere 970 K, nicht übersteigt. Wenn die Temperatur 970 K nicht übersteigt, liegt die Wellenlänge der emittierten Strahlung fast ausschließlich im B-Band und nur zu einem ganz geringen Anteil im A-Band. Für eine intensive Strahlung im B-Band und wenig Strahlung im A-Band ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Stoff so gewählt ist, dass das daraus durch Pyrolyse freisetzbare Gas ein Gas ist, welches an der Luft mit einer maximalen Flammentemperatur unterhalb von 2000 K verbrennt. Abgesehen davon, dass die Flammentemperaturen für eine große Zahl von durch Pyrolyse freisetzbaren Gasen aus der Literatur bekannt sind, lässt sich die Temperatur auch ohne Weiteres durch Messung bestimmen. Die Auswahl solcher Stoffe, deren durch Pyrolyse freigesetzte Gase eine maximale Flammentemperatur unterhalb von 2000 K aufweisen, übersteigt nicht den in diesem Fachgebiet üblichen zumutbaren Aufwand von Routineexperimenten.
  • Vorzugsweise ist das Bindemittel so gewählt, dass es beim Abbrand der Hochleistungswirkmasse keine Rußbildung bewirkt. Derartige Bindemittel sind dem Fachmann bekannt. Soweit es für ein infrage kommendes Bindemittel nicht bekannt ist, ob es beim Abbrand Ruß erzeugt, genügt ein einfaches Experiment zur Klärung dieser Frage. Rußbildung würde zu einer hier nicht gewünschten stärkeren Strahlung im Bereich des A-Bands führen. Bei dem Bindemittel kann es sich z. B. um Polychloropren handeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Aus sämtlichen der im Folgenden angegebenen Zusammensetzungen wurden jeweils 5 Tabletten mit ca. 21 mm Durchmesser und einem Gewicht von 10 g bei einem Pressdruck von 1500 bar gepresst. Die Tabletten wurden abgebrannt und deren Leistung in Form von Strahlungsleistung mit einem Radiometer gemessen und für atmosphärische Dämpfung korrigiert. Die spezifische Leistung wurde im Verhältnis zur Leistung von Tabletten aus MTV (Magnesium-Teflon-Viton) als Standard bestimmt. Die Energie wurde jeweils in Joule/(g/sr) im B-Band im Standversuch, d. h. ohne Wind, gemessen. Zusätzlich wurden die Leistungen der als Scheinziele mit einem Kaliber von 36 mm ausgebildeten abbrennenden Wirkmassen auf einem Schlitten mit einer Geschwindigkeit von 75 m/s und 150 m/s dynamisch gemessen. Dabei wurden jeweils zwischen 120 und 170 g Wirkmasse eingesetzt.
  • Alle Daten sind, soweit nicht anders angegeben, in fünf parallelen Messreihen jeweils im Vergleich zu MTV mit dem Radiometer in einem Abstand von 1 m gemessen worden.
  • MTV-Standard:
  • Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Magnesiumpulver LNR 61 60,0 TMD=1893
    Teflonpulver Hoechst TF 9202 23,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,0
    Grafit (als Gleitmittel) Merck 5,0
  • Referenzbeispiel 1
  • Wirkmasse nach dem Stand der Technik auf Basis von Ammoniumperchlorat:
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Ammoniumperchlorat Körnung < 200 µm 86,98 TMD=1702
    HTPB Sartomer R45HT-M M=2800 12,10
    IPDI Hüls 0,91
    Eisenacetonylacetat 0,02
    "IPDI" steht für Isophorondiisocyanat
  • Referenzbeispiel 2
  • Weitere Wirkmasse nach dem Stand der Technik auf Basis von Ammoniumperchlorat:
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Ammoniumperchlorat Körnung < 50 µm 85,50 TMD=1678
    HTPB Sartomer R45HT-M M=2800 13,47
    IPDI Hüls 1,01
    Eisenacetonylacetat 0,02
  • Beispiel 1
  • Erfindungsgemäße Hochleistungswirkmasse mit Bor als Brennstoff, Kaliumnitrat als Oxidationsmittel und Braunkohle als zu pyrolysierenden Stoff:
    Der Schwefel unterstützt die Primärreaktion bei hoher Windgeschwindigkeit, indem er dabei verhindert, dass die Primärflamme ausgeblasen wird. Die Hochleistungswirkmasse erzeugt beim Abbrand bei Geschwindigkeiten von 75 m/s und 150 m/s einen ca. 30 m langen spektralen Raumeffekt.
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Braunkohle Heizprofi, fein gemahlen, 32,0 TMD=1712
    Körnung < 100 µm
    Kaliumnitrat fein gemahlen, 53,0
    Körnung < 10 µm
    Bor Körnung < 1 µm 4,0
    Schwefel fein gepulvert 8,0
    Chloropren Macroplast 3,0
  • Beispiel 2
  • Weitere erfindungsgemäße Hochleistungswirkmasse mit Silizium als Brennstoff und ansonsten denselben Komponenten wie die Hochleistungswirkmasse gemäß Beispiel 3:
    Die Hochleistungswirkmasse erzeugt beim Abbrand bei Geschwindigkeiten von 75 m/s und 150 m/s jeweils einen ca. 30 m langen Raumeffekt.
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Braunkohle Heizprofi, fein gemahlen, 30,0 TMD=1735
    Körnung < 100 µm
    Kaliumnitrat fein gemahlen, 51,0
    Körnung < 10 µm
    Silizium fein, Körnung < 30 µm 8,0
    Schwefel fein gepulvert 8,0
    Chloropren Macroplast 3,0
  • Beispiel 3
  • Weitere erfindungsgemäße Hochleistungswirkmasse:
    Die Primärreaktion erfolgt zwischen Natriumnitrat als Oxidationsmittel und Braunkohle als Brennstoff. Dabei nicht umgesetzte Braunkohle dient als zu pyrolysierender Stoff.
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Braunkohle Heizprofi, fein gemahlen, 33,0 TMD=1750
    Körnung <100 µm
    Natriumnitrat fein gemahlen, 56,0
    Körnung < 10 µm
    Schwefel fein gepulvert 8,0
    Chloropren Macroplast 3,0
  • Beispiel 4
  • Weitere erfindungsgemäße Wirkmasse:
    Diese Wirkmasse erreicht bei 0 m/s Wind 86 % der MTV-Leistung im B-Kanal und weist ein höheres Spektralverhältnis als die Braunkohlewirkmassen auf.
    Stoff Typ Gewichtsprozent Sonstiges
    Holzmehl Eichenstaub aus Dielenfußboden-Feinschliff mit Walzenschleifer, Körnung 100 30,0 TMD=1406
    Kaliumnitrat fein gemahlen, 51,0
    Körnung (d50) < 10 µm
    Silizium fein, Körnung < 30 µm 8,0
    Schwefel fein gepulvert 8,0
    Polychloropren Macroplast 3,0
    "TMD" steht jeweils für die theoretische mittlere Dichte der gesamten Wirkmasse in kg/m3.
  • Im Folgenden sind die mit den obigen Wirkmassen beim Abbrand erzielten relativen Leistungsdaten angegeben. "% MTV" gibt dabei die gemessene Leistung als Prozent der für den MTV-Standard gemessenen Leistung an.
    1. Strahlungsmessungen im Labor ohne Wind:
    Satz % MTV (B-Kanal)
    Standard MTV 100
    Referenzbeispiel 1 19
    Referenzbeispiel 2 29
    Beispiel 1 84
    Beispiel 2 82
    Beispiel 3 87

    2. Strahlungsmessung unter dynamischen Bedingungen bei 75 m/s Luftgeschwindigkeit:
    Satz % MTV (B-Kanal)
    Standard MTV 100
    Referenzbeispiel 1 49
    Referenzbeispiel 2 75
    Beispiel 1 137
    Beispiel 2 166

    3. Strahlungsmessungen unter dynamischen Bedingungen bei 150 m/s Luftgeschwindigkeit:
    Satz % MTV (B-Kanal)
    Standard MTV 100
    Referenzbeispiel 1 17
    Referenzbeispiel 2 57
    Beispiel 1 149
    Beispiel 2 131
  • Alle Ergebnisse der Messung unter dynamischen Bedingungen sind jeweils ein Durchschnitt von 3 Parallelversuchen, welche mit Scheinzielen aus den jeweils angegebenen Wirkmassen mit einem Kaliber von 36 mm durchgeführt wurden.

Claims (8)

  1. Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes pyrotechnisches Infrarotscheinziel, umfassend einen Brennstoff, ein Oxidationsmittel, ein Bindemittel und einen Kohlenstoff enthaltenden Stoff, wobei der Brennstoff und das Oxidationsmittel so gewählt sind, dass das Oxidationsmittel den Brennstoff nach dessen Zündung in einer exothermen Primärreaktion unter Entstehung einer Temperatur von mindestens 1000 K oxidieren kann, wobei der Stoff so gewählt ist, dass der Stoff durch die bei der Primärreaktion freiwerdende Wärme endotherm pyrolysiert wird und dabei an Luft brennbares Gas freisetzt, wobei der Brennstoff nicht so stark reduzierend ist, dass entstehendes CO2 zu Kohlenstoff reduziert werden kann, wobei der Stoff und dessen Mengenanteil an der Hochleistungswirkmasse so gewählt sind, dass die Temperatur der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung wegen des Wärmeentzugs durch die endotherm erfolgende Pyrolyse 2000 K nicht übersteigt, wobei der Brennstoff Kohlenstoff enthält oder Bor, Silizium, Antimon, Eisen, Mangan, Kobalt oder Nickel oder eine Mischung oder Legierung dieser Stoffe umfasst, wobei das Oxidationsmittel ein Perchlorat, Chlorat, Oxid, Sulfat, Nitrat, Dinitramin, Nitrit, Peroxid, Dinitromethanat, eine Nitroverbindung, einen Nitratester, Hexogen, Oktogen, Nitrocellulose oder Nitropenta umfasst, wobei der Stoff Zucker, Holz, Getreidemehl, Braunkohle, Torf, Cellulose, Stärke, Tabak, ein Oxalat, ein Formiat, ein Acetat, ein Propionat, Polyethylenglycol, Polyoxymethylen, Polyamid, Harnstoff, Hexamethylentetramin, Trioxan oder Paraformaldehyd umfasst, wobei der Brennstoff nicht Schwefel ist, jedoch Schwefel in der Hochleistungswirkmasse enthalten ist.
  2. Hochleistungswirkmasse nach Anspruch 1,
    wobei der Brennstoff elementaren Kohlenstoff umfasst.
  3. Hochleistungswirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Brennstoff so gewählt ist, dass er nach der Primärreaktion ein festes Reaktionsprodukt hinterlässt.
  4. Hochleistungswirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Oxidationsmittel Dinitromethanat Natrium-, Kalium- oder Ammoniumdinitromethanat ist.
  5. Hochleistungswirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Stoff Holz in Form von Holzmehl oder Sägespänen vorliegt, der Stoff Getreidemehl Weizenmehl ist, der Stoff Oxalt Calciumoxalat ist, der Stoff Formiat Magnesiumformiat ist, der Stoff Acetat Calciumacetat ist, der Stoff Propionat Calciumpropionat ist und der Stoff Dinitromethanat Natrium-, Kalium- oder Ammoniumdinitromethanat ist.
  6. Hochleistungswirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Brennstoff, das Oxidationsmittel und der Stoff und die Mengen des Brennstoffs, des Oxidationsmittels und des Stoffs so gewählt sind, dass die Temperatur der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung 1770 K, insbesondere 1270 K, insbesondere 970 K, nicht übersteigt.
  7. Hochleistungswirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Bindemittel so gewählt ist, dass es beim Abbrand der Hochleistungswirkmasse keine Rußbildung bewirkt.
  8. Hochleistungswirkmasse nach Anspruch 7,
    wobei das Bindemittel Polychloropren ist.
EP12004098.5A 2011-06-03 2012-05-26 Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel Active EP2530065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103482A DE102011103482A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2530065A2 EP2530065A2 (de) 2012-12-05
EP2530065A3 EP2530065A3 (de) 2017-08-30
EP2530065B1 true EP2530065B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=46275668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004098.5A Active EP2530065B1 (de) 2011-06-03 2012-05-26 Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2530065B1 (de)
DE (1) DE102011103482A1 (de)
IL (1) IL219821A0 (de)
ZA (1) ZA201203972B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023549B4 (de) * 2012-11-28 2014-11-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Dinitromethansalzes
CN103304497B (zh) * 2013-06-05 2016-05-11 西南科技大学 一种硝酸镁辅助直接硝解法合成黑索今的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532043A (de) * 1953-09-25
DE2614196A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Dynamit Nobel Ag Infrarotstrahler
DE4013516A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Seemarkierer fuer notanflugverfahren von bordflugzeugen von schiffen
US5472533A (en) * 1994-09-22 1995-12-05 Alliant Techsystems Inc. Spectrally balanced infrared flare pyrotechnic composition
US5834680A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Cordant Technologies Inc. Black body decoy flare compositions for thrusted applications and methods of use
US6427599B1 (en) * 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
GB9802454D0 (en) * 1998-01-28 2000-12-20 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare
DE10355507A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE102008063907B4 (de) * 2008-12-19 2011-04-21 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Pyrotechnischer Körper mit Titan und seine Verwendung
DE102010053813A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
DE102010053694A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201203972B (en) 2013-02-27
IL219821A0 (en) 2012-10-31
EP2530065A2 (de) 2012-12-05
EP2530065A3 (de) 2017-08-30
DE102011103482A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69010180T2 (de) Verbesserte Zusammensetzung für Initialladung.
DE69424041T2 (de) Zündmittelzusammensetzungen für airbag-gasgeneratoren
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
EP2295927B1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
DE69015784T2 (de) Sprengstoff- und treibstoffzusammensetzung.
EP2463259B1 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE3243425C2 (de)
DE884170C (de) Gaserzeugende Ladung
EP2698362B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel
EP2530064B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
WO2012072198A2 (de) Perchloratfreie pyrotechnische mischung
EP1090895B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
US20060042731A1 (en) Low humidity uptake solid pyrotechnic compositions and methods for making the same
EP2695872B1 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
DE102011116594B4 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE854770C (de) Gaserzeugende Ladung mit Guanidinnitrat als Hauptbestandteil
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102010053812A1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
EP2695870B1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit einem Abbrandbeschleunigungsmittel
DE102019111722B3 (de) Pyrotechnische Wirkmasse für Infrarotscheinziele
CH685940A5 (de) Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
DE102020006890A1 (de) Wirkmasse für ein bei hoher Windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches Scheinziel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C06C 15/00 20060101AFI20170721BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1414626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240520

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240711

Year of fee payment: 13