DE102010053813A1 - Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele - Google Patents

Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele Download PDF

Info

Publication number
DE102010053813A1
DE102010053813A1 DE102010053813A DE102010053813A DE102010053813A1 DE 102010053813 A1 DE102010053813 A1 DE 102010053813A1 DE 102010053813 A DE102010053813 A DE 102010053813A DE 102010053813 A DE102010053813 A DE 102010053813A DE 102010053813 A1 DE102010053813 A1 DE 102010053813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
active mass
performance active
high performance
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053813A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hahma Arno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102010053813A priority Critical patent/DE102010053813A1/de
Priority to EP11009507.2A priority patent/EP2463259B1/de
Priority to ZA2011/08935A priority patent/ZA201108935B/en
Priority to IL216847A priority patent/IL216847A/en
Publication of DE102010053813A1 publication Critical patent/DE102010053813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B27/00Compositions containing a metal, boron, silicon, selenium or tellurium or mixtures, intercompounds or hydrides thereof, and hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochleistungswirkmasse (11) für pyrotechnische Infrarotscheinziele umfassend einen ersten Brennstoff, mindestens einen zweiten Brennstoff, ein Oxidationsmittel und ein Bindemittel, wobei der erste Brennstoff und das Oxidationsmittel hinsichtlich ihrer Redoxpotentiale so gewählt sind, dass das Oxidationsmittel den ersten Brennstoff nach Zündung in einer exothermen Reaktion unter Entstehung einer Primärflamme (12) und Emission von Infrarotstrahlung oxidieren kann, wobei der zweite Brennstoff bei der Reaktion entzündet, erhitzt und/oder pyrolysiert und aus der Hochleistungswirkmasse (11) freigesetzt wird, wobei der zweite Brennstoff so gewählt ist, dass dessen Redoxpotential oder das Redoxpotential mindestens eines Pyrolyseprodukts des zweiten Brennstoffs höher ist als das Redoxpotential des ersten Brennstoffs und dass der erhitzte oder entzündete zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt an der Luft brennen kann, wobei die Menge des in der Hochleistungswirkmasse (11) enthaltenen Oxidationsmittels höchstens so groß ist, dass sie gerade ausreicht, um den ersten Brennstoff vollständig zu oxidieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele.
  • Herkömmliche Scheinzielwirkmassen für Schwarzkörperstrahler basieren überwiegend auf einer Mischung aus Magnesium, Teflon und dem Fluorkautschuk Viton. Entsprechend der Bestandteile wird diese Wirkmasse MTV genannt. MTV ist eine der am stärksten strahlenden bekannten Wirkmassen.
  • Die für einige Scheinzieltypen geforderten Spezifikationen können mittels MTV als Wirkmasse nicht erfüllt werden, weil dessen spezifische Strahlungsleistung dafür zu gering ist. Ein weiterer mit der Verwendung von MTV als Scheinzielwirkmasse einhergehender Nachteil besteht darin, dass MTV beim Abbrand als sogenannter ”Punktstrahler” wirkt, weil die dabei entstehende Flamme kein großes Volumen einnimmt. Für einen mehrere Kilometer entfernten Suchkopf erscheint ein solches Ziel stets als Punkt. MTV ist damit nicht in der Lage, die Abgasfahne eines Flugzeugs nachzubilden und hat damit bei bildauflösenden Suchköpfen keine entsprechende Tauschwirkung.
  • Das Problem der nicht ausreichenden Strahlungsleistung von MTV wird üblicherweise dadurch gelöst, dass bei Scheinzielen ein größeres Kaliber gewählt wird, d. h. dass eine größere Masse an MTV verbrannt wird. Dies ist jedoch sowohl bei kinematischen Scheinzielen als auch bei angetriebenen Scheinzielen nachteilig, weil zum Beschleunigen der höheren Masse mehr Energie aufgewandt werden muss. Alternativ können auch mehrere MTV-Wirkmassen in Form von Salven gleichzeitig freigesetzt und gezündet werden.
  • Beim Abbrand großkalibriger MTV-Scheinziele oder gleichzeitigen Abbrand mehrerer MTV-Scheinziele wird bei einem bildauflösenden Suchkopf ein sogenannter Blooming-Effekt ausgelöst. Das bedeutet, dass der Suchkopf das Scheinziel bzw. die Scheinziele als sehr großen Gegenstand erfasst, weil die Detektoren einer Bilderfassungseinheit des Suchkopfs an der entsprechenden Stelle überlastet werden und auch benachbarte Detektoren ein falsches Signal erzeugen. Zur Täuschung von Suchköpfen sich daher Wirkmassen umso vorteilhafter, je mehr Strahlungsenergie sie emittieren, weil in diesem Fall auch punktförmige Scheinziele vom Suchkopf als große räumliche Strahlungsquellen wahrgenommen werden. Wenn dies mittels Salven von MTV-Scheinzielen oder großkalibrigen MTV-Scheinzielen bewirkt werden soll, wird für die Bereitstellung solcher Scheinziele viel Raum an Bord eines Flugzeugs oder Schiffs benötigt und es muss ein relativ hohes Gewicht befördert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele bereitzustellen, welche leistungsfähiger ist als herkömmliches MTV.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 19.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele umfassend einen ersten Brennstoff, mindestens einen zweiten Brennstoff, ein Oxidationsmittel und ein Bindemittel vorgesehen, wobei der erste Brennstoff und das Oxidationsmittel hinsichtlich ihrer Redoxpotentiale so gewählt sind, dass das Oxidationsmittel den ersten Brennstoff nach Zündung in einer exothermen Reaktion unter Entstehung einer Primärflamme und Emission von Infrarotstrahlung oxidieren kann, wobei der zweite Brennstoff bei der Reaktion entzündet, erhitzt und/oder pyrolysiert und aus der Hochleistungswirkmasse freigesetzt wird, wobei der zweite Brennstoff so gewählt ist, dass dessen Redoxpotential oder das Redoxpotential mindestens eines Pyrolyseprodukts des zweiten Brennstoffs höher ist als das Redoxpotential des ersten Brennstoffs und dass der erhitzte oder entzündete zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt an der Luft brennen kann, wobei die Menge des in der Hochleistungswirkmasse enthaltenen Oxidationsmittels höchstens so groß ist, dass sie gerade ausreicht, um den ersten Brennstoff vollständig zu oxidieren.
  • Bei dem mindestens einen Pyrolyseprodukt kann es sich beispielsweise um Kohlenstoff handeln, wenn der zweite Brennstoff Steinkohle oder Holz ist, oder um Titan und Wasserstoff handeln, wenn der zweite Brennstoff Titanhydrid ist. Unter Pyrolyseprodukt wird hier insbesondere jedes Produkt verstanden, welches aus dem zweiten Brennstoff durch bloßes Erhitzen entsteht.
  • Unter Primärflamme wird hier eine Flamme verstanden, in der keine Reaktion mit Sauerstoff erfolgt, d. h. eine anaerobe Flamme. Unter Sekundärflamme eine wird hier eine Flamme verstanden, in der eine Reaktion mit Sauerstoff erfolgt, d. h. eine aerobe Flamme.
  • Ein Stoff wirkt umso stärker reduzierend, je niedriger sein Redoxpotential ist. Durch die unterschiedlichen Redoxpotentiale wird erreicht, dass beim Verbrennen der Hochleistungswirkmasse der erste Brennstoff mit dem Oxidationsmittel reagiert und der zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt entweder nicht mit dem Oxidationsmittel reagiert oder wenn er/es doch mit dem Oxidationsmittel reagieren sollte, das dabei entstehende Oxidationsprodukt durch den ersten Brennstoff in der Primärflamme wieder reduziert wird.
  • Der zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt können so erst außerhalb der anaeroben Primärflamme reagieren, wenn sie mit dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff und/oder Stickstoff in Kontakt kommen. Dadurch entsteht eine aerobe Sekundärflamme. Durch das Entstehen einer Primärflamme und einer Sekundärflamme wird die IR-Strahlung emittierende Fläche vergrößert und dadurch die Strahlungsleistung erhöht.
  • Durch die starke Erhitzung des zweiten Brennstoffs oder des Pyrolyseprodukts in der Primärflamme wird dessen Reaktionsfähigkeit mit dem Sauerstoff und/oder Stickstoff der Luft stark erhöht, was eine heftige Reaktion bewirkt und dadurch zu einer Vergrößerung der Sekundärflamme beiträgt.
  • Die Menge des in der Hochleistungswirkmasse enthaltenen Oxidationsmittels kann so bemessen sein, dass sie nicht ausreicht, um den ersten Brennstoff vollständig zu oxidieren. Dann entsteht eine weitere Zone der Sekundärflamme außerhalb der Primärflamme, in welcher der erste Brennstoff mit dem Luftsauerstoff reagiert und den Abbrand des schwächer reduzierenden zweiten Brennstoffs oder Pyrolyseprodukts hemmt. Erst außerhalb dieser Zone kann dann der zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt verbrennen. Dadurch wird eine weitere Vergrößerung der IR-Strahlung emittierenden Fläche der Flamme bewirkt. Außerdem wird auf diese Weise für dieselbe Strahlungsleistung weniger Oxidationsmittel benötigt, da der Luftsauerstoff als zusätzliches Oxidationsmittel genutzt wird.
  • Vorzugsweise wird jedoch die Menge des in der Hochleistungswirkmasse enthaltenen Oxidationsmittels so bemessen, dass der Unterschuss an Oxidationsmittel im Verhältnis zum ersten Brennstoff nicht allzu groß ist. Dadurch wird die Abbrandrate, d. h. die Geschwindigkeit, mit der die Wirkmasse abbrennt, beschleunigt. Das liegt daran, dass die Primärflamme dadurch heißer wird und mehr Hitze auf die verbleibende Hochleistungswirkmasse zurückstrahlt. Dadurch ist es möglich, eine Wirkmasse bereitzustellen, welche beim Abbrand eine deutlich höhere Strahlungsleistung als MTV aufweist und schneller abbrennt als MTV. Weiterhin ist die Anzündbarkeit gegenüber MTV deutlich verbessert, weil nur ein Teil der Wirkmasse aufgeheizt werden muss, um ein Anzünden der Wirkmasse zu erreichen und weil der zweite Brennstoff beim Anzünden oft eher mit dem Oxidationsmittel reagiert als der erste Brennstoff. Anfänglich, d. h. beim Anzünden kann nämlich auch der zweite Brennstoff mit dem Oxidationsmittel reagieren. Sobald eine Flamme entsteht, wird jedoch der durch das Oxidationsmittel oxidierte zweite Brennstoff durch den ersten Brennstoff zum zweiten Brennstoff reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Menge des in der Hochleistungswirkmasse enthaltenen Oxidationsmittels so bemessen, dass die Zahl der vom gesamten Brennstoff in der Hochleistungswirkmasse in Redoxreaktionen abzugebenden Elektronen, die Zahl der Elektronen, die vom Oxidationsmittel aufgenommen werden können, mindestens um den Faktor 2, insbesondere mindestens um den Faktor 3, insbesondere mindestens um den Faktor 4, insbesondere mindestens um den Faktor 5, übersteigt. Dadurch kann die Energiedichte der Hochleistungswirkmasse weiter gesteigert werden.
  • Vorzugsweise ist die Menge des in der Hochleistungswirkmasse enthaltenen Oxidationsmittels so bemessen, dass die Zahl der vom ersten Brennstoff in der Hochleistungswirkmasse in Redoxreaktionen abzugebenden Elektronen, die Zahl der Elektronen, die vom Oxidationsmittel aufgenommen werden können, mindestens um den Faktor 1,25, insbesondere mindestens um den Faktor 1,5, insbesondere mindestens um den Faktor 2,0, übersteigt. Dadurch wird neben der vom zweiten Brennstoff oder dem Pyrolyseprodukt gebildeten Zone der Sekundärflamme eine vom in der Primärflamme nicht umgesetzten ersten Brennstoff gebildete weitere Zone der Sekundärflamme erzeugt. Das vergrößert die abstrahlende Fläche der Flamme. Es ist jedoch zu beachten, dass die Temperatur der Primärflamme und damit deren Abstrahlung auf die noch abbrennende Hochleistungswirkmasse und damit auch die Abbrandrate umso geringer ist, je größer der genannte Faktor ist. Die Primärflamme ist umso heißer, je näher das Verhältnis von erstem Brennstoff zu Oxidationsmittel an einem stöchiometrischen Verhältnis liegt. Je nach Einsatzzweck können unterschiedliche Faktoren vorteilhaft sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse umfasst der erste Brennstoff ein Metall, eine Mischung aus Metallen oder eine Metalllegierung. Unter den Metallen finden sich geeignete erste Brennstoffe mit sehr negativem Redoxpotential, d. h. mit stark reduzierender Wirkung. Sehr vorteilhaft ist es, wenn der erste Brennstoff einen Siedepunkt aufweist, der unterhalb einer sich bei der Reaktion des ersten Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel nach dessen Zündung einstellenden Reaktionstemperatur liegt. Dadurch verdampft der erste Brennstoff bei der Reaktionstemperatur. Der entstehende Brennstoffdampf schafft eine reduzierende Atmosphäre, die eine Reaktion des zweiten Brennstoffs verhindert und bereits oxidierten zweiten Brennstoff zum zweiten Brennstoff reduziert. Das Entstehen des Dampfs des ersten Brennstoffs verbreitert darüber hinaus die Primärflamme.
  • Der erste Brennstoff kann Magnesium, Calcium, Lithium, Aluminium oder eine Legierung oder Mischung aus mindestens zwei dieser Metalle umfassen. Davon sind Magnesium, Calcium und Lithium und Mischungen oder Legierungen aus diesen Metallen besonders gut zur Erzeugung eines Dampfs des ersten Brennstoffs geeignet.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Brennstoff Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Calcium, Lithium, Niob, Wolfram, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Zink, Zinn, Blei, Wismut, eine Legierung oder Mischung aus mindestens zwei dieser Metalle, eine Zirkonium-Nickel-Legierung oder -Mischung, eine Aluminium-Magnesium-Legierung oder -Mischung, eine Lithium-Aluminium-Legierung oder -Mischung, eine Lithium-Silizium-Legierung oder -Mischung, eine Calcium-Aluminium-Legierung oder -Mischung, eine Eisen-Titan-Legierung oder -Mischung, eine Zirkonium-Titan-Legierung oder -Mischung, Bor, Titanhydrid, Zirkoniumhydrid, ein Borhydrid, Hafniumhydrid, ein Lithiumkomplexhydrid, elementaren Kohlenstoff, Blähgrafit, Steinkohle, Holzkohle, Braunkohle, Phosphor, Schwefel, Silizium, Sägemehl, Holz oder Kunststoff.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Brennstoff ein Metall, eine Mischung aus Metallen, eine Metalllegierung oder ein Metallhydrid umfasst. Metallhydride setzen bei Erwärmung durch die Primärflamme Wasserstoff und das Metall als Pyrolyseprodukte frei. Der entstehende Wasserstoff verbreitert die entstehende Flamme und bildet beim Abbrand eine zusätzliche Zone einer Sekundärflamme. Bei Metalllegierungen oder Mischungen aus Metallen enthaltenden erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmassen können beim Abbrand neben den bereits genannten Reaktionen zusätzlich intermetallische Reaktionen und Festphasenreaktionen stattfinden, welche die Temperatur in der Hochleistungswirkmasse und der Flamme weiter steigern. Beispielsweise kann der erste Brennstoff Magnesium und der zweite Brennstoff eine Mischung oder Legierung aus Titan und Bor umfassen. Beim Abbrand dieser Wirkmasse brennt das Magnesium in der Primärflamme, das Titan in einer ersten Zone der Sekundärflamme und das Bor in einer weiteren Zone der Sekundärflamme. Zusätzlich reagieren Titan und Bor miteinander zu Titanborid. Diese Reaktion setzt sehr viel Wärme frei. Das Titanborid wird dadurch extrem heiß und strahlt effektiv bis es bei Kontakt mit Luft verbrennt und dabei noch mehr Strahlungsenergie freisetzt. Dadurch wird die strahlende Fläche der Flamme zusätzlich vergrößert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Brennstoff einen Siedepunkt aufweist, der oberhalb einer sich bei der Reaktion des ersten Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel nach dessen Zündung einstellenden Reaktionstemperatur liegt. Dadurch wird einerseits erreicht, dass in der anaeroben Primärflamme heiße Partikel aus zweitem Brennstoffs vorhanden sind, die als Schwarzkörperstrahler fungieren. Weiterhin fungieren die festen brennenden Teilchen in der aeroben Sekundärflamme als effektive Schwarzkörperstrahler. Die festen Teilchen des zweiten Brennstoffs strahlen dabei wesentlich effektiver als brennender Dampf, beispielsweise brennender Magnesiumdampf beim Abbrand von MTV.
  • Ein weiterer mit dem Vorhandensein fester Teilchen des zweiten Brennstoffs beim Abbrand einhergehender Vorteil besteht darin, dass die Wirkmasse beim Abbrand bei hoher Luftgeschwindigkeit weniger Leistungsverlust zeigt. Weiterhin entzieht ein zweiter Brennstoff, dessen Siedepunkt oberhalb der genannten Reaktionstemperatur liegt, der Reaktion des ersten Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel keine Wärme durch Verdampfen. Dadurch wird die anaerobe Primärflamme heißer als beispielsweise bei MTV, bei dessen Abbrand nicht mit dem Oxidationsmittel reagierendes Magnesium verdampft wird. So kann beispielsweise mit Zirkonium als zweitem Brennstoff, dessen Siedepunkt oberhalb 4682 K liegt, bei ausreichender Energie eine Temperatur in der Primärflamme von bis zu 4682 K erreicht werden, während die Temperatur der Primärflamme beim Abbrand von MTV 1700 bis 1800 K nicht übersteigt.
  • Der erste Brennstoff und/oder der zweite Brennstoff können in Form von Partikeln vorliegen oder in Partikel enthalten sein. Die Partikel können eine unterschiedliche Größe, d. h. ein unterschiedliches Volumen, aufweisen. Ein Vorteil unterschiedlicher Größe der Partikel besteht darin, dass die größeren Partikel die mechanische Stabilität der Hochleistungswirkmasse erheblich erhöhen, da sie als mechanische Vernetzer, ähnlich wie Steine in Beton, wirken. Eine solche Vernetzungswirkung kann beispielsweise in Form grober Teilchen vorliegender Titanschwamm ausüben. Andererseits können sehr feine Partikel Lücken zwischen größeren Partikeln ausfüllen und dadurch die Energiedichte der Hochleistungswirkmasse erhöhen. Beispielsweise wird Bor häufig als sehr feines Pulver mit einer Partikelgröße unter 10 μm oder sogar unter 1 μm verkauft. Es kann dadurch Lücken zwischen größeren Magnesiumpartikeln ausfüllen. Ebenso wird Zirkoniumpulver üblicherweise mit einer sehr kleinen Körnung verkauft, so dass die Partikel in die Lücken zwischen größeren Partikeln passen.
  • Die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel weisen vorzugsweise ein größeres durchschnittliches Volumen auf als die den ersten Brennstoff umfassenden Partikel. auf. Dadurch kann, insbesondere beim Abbrand der Wirkmasse bei hoher Luftgeschwindigkeit, eine Raumwirkung erreicht werden. Unter Raumwirkung wird allgemein verstanden, dass ein Teil der Hochleistungswirkmasse nach deren Zündung außerhalb einer entstehenden Flamme IR-Strahlung emittiert.
  • Vorzugsweise weisen die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 20 W/(m × K) auf. Dadurch können die zweiten Partikel den Abbrand der Hochleistungswirkmasse beschleunigen, indem sie Wärme von der aus dem Abbrand des ersten Brennstoffs resultierenden Primärflamme während des Abbrands in die noch nicht abgebrannte Hochleistungswirkmasse einleiten. Dies ist besonders effektiv, wenn die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel in Form von Streifen, Drahtstücken oder Spänen vorliegen.
  • Vorzugsweise sind die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel, zumindest an ihre Oberfläche, porös ausgebildet. Das verbessert deren Anzündbarkeit. Ist der zweite Brennstoff ein Metall oder eine Metalllegierung kann in Poren solcher Partikel ein festes Kohlenstofffluorid, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), ein fester Fluorkohlenwasserstoff oder ein sonstiges Oxidationsmittel, welches bei der Umsetzung mit dem zweiten Brennstoff Ruß bildet, enthalten sein. Dadurch wird eine sehr hohe Temperatur beim Abbrand der den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel erreicht. Gleichzeitig erhöht der Ruß die Abstrahlung von Schwarzkörperstrahlung.
  • Der erste Brennstoff und der zweite Brennstoff können jeweils aus mindestens einem Metall bestehen, wobei der erste und der zweite Brennstoff zusammen in einer Legierung oder in einer, insbesondere homogenen, Mischung vorliegen. Handelt es sich bei dem ersten Brennstoff beispielsweise um Magnesium und bei dem zweiten Brennstoff um Aluminium und liegen diese Brennstoffe in Form einer Magnesium-Aluminium-Legierung vor, so verdampft bei der Reaktion des Magnesiums mit dem Oxidationsmittel das Magnesium, nicht jedoch das Aluminium, welches als zweiter Brennstoff freigesetzt wird.
  • Als Bindemittel hat sich ein Fluorelastomer, insbesondere ein Fluorkautschuk, wie beispielsweise ”Viton” von der Firma ”DuPont Performance Elastomere”, als günstig erwiesen. Alternativ kann auch Polychloropren als Bindemittel verwendet werden. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein halogenhaltiges Polymer, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Kohlenstofffluorid.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist in der erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse zur Beschleunigung des Abbrands ein Abbrandkatalysator, insbesondere Kupferftalocyanin oder Blähgrafit, enthalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Zonenverteilung einer beim Abbrand einer MTV-Wirkmasse entstehenden Flamme und
  • 2 eine schematische Darstellung der Zonenverteilung einer beim Abbrand einer erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse entstehenden Flamme.
  • 1 zeigt die beim Abbrand einer aus MTV bestehenden Wirkmasse 10 entstehende Flamme. Dabei entsteht eine anaerobe Primärflamme 12, in welcher der beim Abbrand entstehende Magnesiumdampf mit dem Teflon reagiert. Da das Magnesium im Verhältnis zum Teflon im Überschuss vorliegt, reagiert der nicht mit dem Teflon reagierende Magnesiumdampf in einer aeroben Sekundärflamme 14 mit dem Sauerstoff der Luft. Sowohl in der Primärflamme 12 als auch in der Sekundärflamme 14 entsteht sehr viel Ruß. Die Abbrandprodukte 18 enthalten abkühlende Reaktionsprodukte, wie Rauch, Ruß und Nebel.
  • 2 zeigt die beim Abbrand einer erfindungsgemäßen Hochleistungswirkmasse 11 entstehende Flamme. Die Hochleistungswirkmasse 11 enthält im Verhältnis zum Oxidationsmittel einen Überschuss an erstem Brennstoff. Beim Abbrand entsteht eine Primärflamme 12, in der das Oxidationsmittel vollständig mit dem ersten Brennstoff reagiert. Gegebenenfalls mit dem Oxidationsmittel reagierender zweiter Brennstoff wird in der Primärflamme 12 durch den ersten Brennstoff auf Grund von dessen niedrigerem Redoxpotential sofort zu zweitem Brennstoff reduziert. In der ersten Zone der Sekundärflamme 15 reagiert der nicht in der Primärflamme 12 umgesetzte erste Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft. Auf Grund des niedrigeren Redoxpotentials des ersten Brennstoffs reagiert hier nur der erste Brennstoff mit dem Sauerstoff. Der zweite Brennstoff reagiert in der zweiten Zone der Sekundärflamme 16 mit dem Luftsauerstoff. Die Abbrandprodukte 18 enthalten abkühlende Reaktionsprodukte, wie Rauch, Ruß und Nebel. Durch das Vorhandensein des zweiten Brennstoffs wird das Volumen der gesamten Flamme und damit die IR-Strahlung abgebende Fläche gegenüber der beim Abbrand einer MTV-Wirkmasse entstehenden Flamme deutlich vergrößert.
  • Aus sämtlichen der im Folgenden angegebenen Zusammensetzungen wurden jeweils fünf Tabletten mit ca. 21 mm Durchmesser und einem Gewicht von 10 g bei einem Pressdruck von 1500 bar gepresst. Als erster Brennstoff wurde dabei jeweils Magnesium, bezogen von der Fa. Ecka Granulate GmbH & Co. KG, Fürth, Deutschland, eingesetzt. Im Falle des Beispiels 5 liegt Magnesium in einer Legierung mit dem zweiten Brennstoff Aluminium im Verhältnis 50/50 (bezogen auf die Masse) vor. Auch die Legierung wurde von der Fa. Ecka Granulate GmbH & Co. KG bezogen. Die durchschnittliche Körnung der Magnesiumpartikel war etwa 50 μm. Das Kupferftalocyanin und das Ferrocen diente jeweils als Abbrandkatalysator und das Guanidinazotetrazolat (GZT) zur Vergrößerung der Primärflamme. Sofern nicht anders angegebenen, wurde das Titan von der Fa. Tropag Oscar H. Ritter Nachf. GmbH, Hamburg, Deutschland bezogen. Die Tabletten wurden abgebrannt und deren Leistung in Form von Strahlungsleistung mit einem Radiometer bestimmt. Die spezifische Leistung wurde im Verhältnis zur Leistung von Tabletten aus MTV als Standard bestimmt. Die Energie wurde jeweils in Joule/(g/sr) im A-Band, d. h. bei einer Wellenlänge von ca. 1,8 bis 2,6 μm, und im B-Band, d. h. bei einer Wellenlänge von ca. 3,5 bis 4,6 μm, im Standversuch, d. h. ohne Wind, gemessen. Das A-Band und das B-Band sind die Wellenlängen, die von herkömmlichen Suchköpfen erfasst werden.
  • Alle Daten sind in fünf parallelen Messreihen jeweils im Vergleich zu MTV mit dem Radiometer in einem Abstand von 1 m gemessen worden. Das Radiometer wurde zuvor gegen eine Schwarzkörperstrahlerquelle bei 1273 K und einer Apertur von 22,2 mm bei einem Abstand von 0,4 m kalibriert, um absolute spezifische Strahlungsenergien in Joule pro Steradian (sr) und Gramm zu ermitteln. Wirkmasse nach dem Stand der Technik:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 60,0
    Teflonpulver Hoechst TF 9202 23,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,0
    Grafitpulver Merck 5,0
  • Es handelt sich bei dieser Schwarzkörperwirkmasse um das als Standard eingesetzte MTV. Die Wirkmasse verbrennt mit einer Abbrandrate von 4,4 mm/s. Beispiel 1:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 48,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,0
    Titanpulver Sphärisch, Körnung < 100 μm 20,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid. Grobkörniges sphärisches Titan dient als zweiter Brennstoff. Die Wirkmasse verbrennt mit einer Abbrandrate von 3,3 mm/s. Beispiel 2:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 48,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,0
    Titanpulver Sphärisch, Körnung < 45 μm 20,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid. Feinkörniges sphärisches Titan dient als zweiter Brennstoff. Die Wirkmasse verbrennt mit einer Abbrandrate von 3,3 mm/s. Beispiel 3:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 48,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,0
    Titan Svenska kemi, Körnung < 100 μm 20,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff. Das Titan liegt als bimodales Pulver, d. h. als Pulver, von dem 30% eine Körnung von 15 μm und 70% eine Körnung von 100 μm aufweisen, vor. Die Wirkmasse verbrennt mit einer Abbrandrate von 3,6 mm/s. Beispiel 4:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 48,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,9
    Steinkohle, Haushaltsqualität Körnung < 1,0 mm 20,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 0,1
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit feinkörnigem Steinkohlegranulat. Die Wirkmasse erzeugt auch eine Raumwirkung, d. h. sie emittiert durch aus der Hochleistungswirkmasse freigesetzte Steinkohlepartikel auch außerhalb der Flamme IR-Strahlung. Die Steinkohle fungiert hier im Wesentlichen als Quelle für Kohlenstoff, der hier als Pyrolyseprodukt des zweiten Brennstoffs entsteht und die Flamme verbreitert. Die Steinkohle in Haushaltsqualität enthält jedoch auch ca. 60% flüchtige, sehr kohlenstoffreiche aromatische Stoffe, die in der entstehenden Flamme feinen Ruß erzeugen, der eine extrem hohe Strahlungsleistung bewirkt. Die Abbrandrate beträgt 2,5 mm/s. Beispiel 5:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    MgAl Ecka MX 011 60,0
    Teflonpulver Hoechst TF 9202 25,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 15,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Teflon mit Aluminium als zweitem Brennstoff. Der zweite Brennstoff liegt hier jedoch in einer Legierung mit dem ersten Brennstoff Magnesium in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 vor. Statt der Legierung könnte hier auch ein homogenes Gemisch von Magnesium und Aluminium eingesetzt werden. Beim Abbrand dieser Hochleistungswirkmasse verdampft zunächst das Magnesium und das Aluminium, dessen Siedetemperatur beim Abbrand nicht erreicht wird, wird aus der Hochleistungswirkmasse freigesetzt. Die Abbrandrate beträgt 2,8 mm/s. Beispiel 6:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 45,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 19,0
    Steinkohle Haushaltsqualität, Körnung < 1,0 mm 18,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,9
    Guanidinazotetrazolat (GZT) Eigensynthese 6,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 0,1
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid und Steinkohle als zweiten Brennstoff. GZT dient als Flammenverbreiterungsmittel. Die Abbrandrate beträgt 2,7 mm/s. Beispiel 7:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 47,5
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Bor Körnung: 1 μm 13,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Bor als weiterem zweiten Brennstoff. Diese Wirkmasse brennt besonders schnell. Die Abbrandrate beträgt 8,0 mm/s. Beispiel 8:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 21,8
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,2
    Bor Körnung: 1 μm 30,7
    Titan Chemetall Typ E trocken 15,3
    Ferrocen Arapahoe Chemicals 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Bor als weiterem zweiten Brennstoff. Die mit dieser Wirkmasse gemessene spezifische Strahlungsleistung ist fast identisch mit der spezifischen Strahlungsleistung der Hochleistungswirkmasse gemäß Beispiel 7. Die Wirkmasse enthält jedoch weniger Magnesium. Dadurch wird die reduzierende Primärflamme kleiner und der zweite Brennstoff und der weitere zweite Brennstoff werden früher umgesetzt. Daher ist die spezifisch Strahlungsleistung beim Abbrand trotz erheblich höherer Energiedichte als bei der Wirkmasse gemäß Beispiel 7 nicht höher als bei dieser Wirkmasse. Die Abbrandrate beträgt nur 4,7 mm/s. Dies zeigt, dass die Energiedichte einer Wirkmasse weniger wichtig ist als die ideale Verteilung der Zonen der Flamme. Beispiel 9:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 39,8
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,2
    Bor Körnung: 1 μm 20,7
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,3
    Ferrocen Arapahoe Chemicals 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Bor als weiterem zweiten Brennstoff. Die Zonenverteilung in der Flamme wurde optimiert. Die Energiedichte dieser Wirkmasse ist geringer als die Energiedichte der Wirkmasse gemäß Beispiel 8. Dennoch weist sie beim Abbrand eine sehr viel höhere spezifische Strahlungsleistung auf als diese. Die Abbrandrate beträgt 7,4 mm/s. Beispiel 10:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 47,5
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Titanhydrid Chemetall GmbH 13,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Titanhydrid als weiterem zweiten Brennstoff. Aus Titanhydrid entstehen bei der Erwärmung durch die Primärflamme Titan und Wasserstoff. Die Wirkmasse ist sehr leistungsstark. Die Abbrandrate beträgt 3,2 mm/s. Beispiel 11:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 47,5
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Zirkoniumhydrid Chemetall GmbH 13,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Zirkoniumhydrid als weiterem zweiten Brennstoff. Aus Zirkoniumhydrid entstehen bei der Erwärmung durch die Primärflamme Zirkonium und Wasserstoff. Die beim Abbrand entstehende Flamme weist vier Zonen auf: Eine Primärflamme, in welcher Magnesium verbrennt, eine erste Zone der Sekundärflamme, in der Titan verbrennt, eine zweite Zone der Sekundärflamme, in der Zirkonium verbrennt, und eine dritte Zone der Sekundärflamme, in der Wasserstoff verbrennt. Die Wirkmasse ist sehr leistungsstark. Die Abbrandrate beträgt 5,0 mm/s. Beispiel 12:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 47,5
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Zirkonium-Nickel 50/50 Degussa 13,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff, Zirkonium als weiterem zweiten Brennstoff und Nickel als zusätzlichem zweiten Brennstoff. Zirkonium und Nickel liegen in einer Legierung in einem Massenverhältnis von 50/50 vor. Die beim Verbrennen der Wirkmasse entstehende Flamme weist vier Zonen auf: Eine Primärflamme, in der Magnesium verbrennt, eine erste Zone der Sekundärflamme, in der Titan verbrennt, eine zweite Zone der Sekundärflamme, in der Zirkonium verbrennt, und eine dritte Zone der Sekundärflamme, in der Nickel verbrennt. Die Wirkmasse ist sehr leistungsstark. Die Abbrandrate beträgt 4,3 mm/s. Beispiel 13:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 47,5
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Blähgrafit NGS Naturgraphit GmbH, Ex 180 SC, grobkörnig 13,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,0
    Kupferftalocyanin BASF Vossenblau 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff und Blähgrafit bzw. Kohlenstoff als weiterem zweiten Brennstoff. Bei Blähgrafit handelt es sich um Grafit, bei dem zwischen die Kohlenstoff-Schichten Atome oder kleine Moleküle eingelagert sind. Blähgrafit dehnt sich bei Beaufschlagung mit Wärme stark aus. Die Wirkmasse ist sehr leistungsstark. Die Abbrandrate beträgt 5,8 mm/s. Der Blähgrafit bewirkt eine zusätzliche Raumwirkung. Beispiel 14:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 20,2
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 12,8
    Bor Körnung: 1 μm 15,7
    Titanhydrid Chemetall GmbH 15,3
    Blähgrafit NGS Naturgraphit GmbH, grobkörnig 15,0
    Ferrocen Arapahoe Chemicals 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff, Bor als weiterem zweiten Brennstoff, Titanhydrid als zusätzlichem zweiten Brennstoff und Kohlenstoff als weiterem zusätzlichen zweiten Brennstoff. Aus Titanhydrid entstehen bei der Erwärmung durch die Primärflamme Titan und Wasserstoff. Die Wirkmasse zeigt beim Abbrand eine Flamme mit fünf Zonen: In einer Primärflamme verbrennt Magnesium, in einer ersten Zone der Sekundärflamme Titan, in einer zweiten Zone der Sekundärflamme Bor, in einer dritten Zone der Sekundärflamme Wasserstoff und in einer vierten Zone der Sekundärflamme Kohlenstoff. Die Wirkmasse ist relativ leistungsstark. Der Blähgrafit bewirkt zusätzlich eine Raumwirkung. Die Wirkmasse brennt verhältnismäßig langsam ab. Die Abbrandrate beträgt 1,8 mm/s. Beispiel 15:
    Stoff Typ Gewichtprozent
    Magnesium LNR 61 40,0
    Grafitfluorid Sigma-Aldrich 20,0
    Viton 3M Fluorel FC-2175 11,5
    Bor Körnung: 1 μm 10,0
    Titan Svenska kemi, Körnung: 250–425 μm 7,5
    Blähgrafit NGS Naturgraphit GmbH, feinkörnig 10,0
    Ferrocen Arapahoe Chemicals 1,0
  • Es handelt sich bei dieser Hochleistungswirkmasse um eine Schwarzkörperwirkmasse auf Basis von Grafitfluorid mit Titan als zweitem Brennstoff, Bor als weiterem zweiten Brennstoff und Kohlenstoff als zusätzlichem zweiten Brennstoff. Beim Abbrand zeigt die Wirkmasse eine Flamme mit vier Zonen: In einer Primärflamme verbrennt Magnesium, in einer ersten Zone der Sekundärflamme Titan, in einer zweiten Zone der Sekundärflamme Bor und in einer dritten Zone der Sekundärflamme Kohlenstoff. Die Wirkmasse ist relativ leistungsstark. Der Blähgrafit verursacht zusätzlich eine Raumwirkung. Die Wirkmasse brennt sehr schnell ab. Die Abbrandrate beträgt 7,2 mm/s.
  • Messergebnis der Strahlungsmessungen:
  • Es wurden jeweils 5 Messreihen durchgeführt. Alle angegebenen Werte wurden für jede Messreihe separat ermittelt und berechnet. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte der für jede Messreihe ermittelten Werte. ”Ea” bezeichnet dabei die im A-Band (ca. 1,8–2,6 μm) und ”Eb” die im B-Band (ca. 3,5–4,6 μm) gemessene spezifische Leistung in J/(gsr). ”% MTV” gibt die Summe der spezifischen Leistungen im A-Band und im B-Band in Prozent der für MTV gemessenen spezifischen Leistung an.
    Wirkmasse Ea/(J/(gsr)) Eb/(J/(gsr)) (Ea + Eb)/(J/(gsr)) Eb/Ea % MTV
    MTV 166 82 248 0.496 100
    Beispiel 1 312 157 469 0.506 178
    Beispiel 2 313 156 469 0.500 178
    Beispiel 3 219 141 361 0.646 145
    Beispiel 4 315 177 492 0.562 198
    Beispiel 5 218 103 322 0.474 122
    Beispiel 6 293 188 482 0.641 188
    Beispiel 7 212 135 347 0.635 140
    Beispiel 8 207 137 344 0.661 139
    Beispiel 9 308 204 512 0.662 207
    Beispiel 10 212 139 351 0.654 141
    Beispiel 11 206 133 339 0.645 137
    Beispiel 12 183 121 304 0.659 123
    Beispiel 13 163 120 283 0.735 114
    Beispiel 14 154 126 280 0.816 113
    Beispiel 15 185 130 315 0.705 127
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wirkmasse
    11
    Hochleistungswirkmasse
    12
    Primärflamme
    14
    Sekundärflamme
    15
    erste Zone der Sekundärflamme
    16
    zweite Zone der Sekundärflamme
    18
    Abbrandprodukte

Claims (19)

  1. Hochleistungswirkmasse (11) für pyrotechnische Infrarotscheinziele umfassend einen ersten Brennstoff, mindestens einen zweiten Brennstoff, ein Oxidationsmittel und ein Bindemittel, wobei der erste Brennstoff und das Oxidationsmittel hinsichtlich ihrer Redoxpotentiale so gewählt sind, dass das Oxidationsmittel den ersten Brennstoff nach Zündung in einer exothermen Reaktion unter Entstehung einer Primärflamme (12) und Emission von Infrarotstrahlung oxidieren kann, wobei der zweite Brennstoff bei der Reaktion entzündet, erhitzt und/oder pyrolysiert und aus der Hochleistungswirkmasse (11) freigesetzt wird, wobei der zweite Brennstoff so gewählt ist, dass dessen Redoxpotential oder das Redoxpotential mindestens eines Pyrolyseprodukts des zweiten Brennstoffs höher ist als das Redoxpotential des ersten Brennstoffs und dass der erhitzte oder entzündete zweite Brennstoff oder das Pyrolyseprodukt an der Luft brennen kann, wobei die Menge des in der Hochleistungswirkmasse (11) enthaltenen Oxidationsmittels höchstens so groß ist, dass sie gerade ausreicht, um den ersten Brennstoff vollständig zu oxidieren.
  2. Hochleistungswirkmasse (11) nach Anspruch 1, wobei die Menge des in der Hochleistungswirkmasse (11) enthaltenen Oxidationsmittels so bemessen ist, dass die Zahl der vom gesamten Brennstoff in der Hochleistungswirkmasse (11) in Redoxreaktionen abzugebenden Elektronen, die Zahl der Elektronen, die vom Oxidationsmittel aufgenommen werden können, mindestens um den Faktor 2, insbesondere mindestens um den Faktor 3, insbesondere mindestens um den Faktor 4, insbesondere mindestens um den Faktor 5, übersteigt.
  3. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge des in der Hochleistungswirkmasse (11) enthaltenen Oxidationsmittels so bemessen ist, dass die Zahl der vom ersten Brennstoff in der Hochleistungswirkmasse (11) in Redoxreaktionen abzugebenden Elektronen, die Zahl der Elektronen, die vom Oxidationsmittel aufgenommen werden können, mindestens um den Faktor 1,25, insbesondere mindestens um den Faktor 1,5, insbesondere mindestens um den Faktor 2, übersteigt.
  4. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Brennstoff ein Metall, eine Mischung aus Metallen oder eine Metalllegierung umfasst.
  5. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Brennstoff einen Siedepunkt aufweist, der unterhalb einer sich bei der Reaktion des ersten Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel nach dessen Zündung einstellenden Reaktionstemperatur liegt.
  6. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Brennstoff Magnesium, Calcium, Lithium, Aluminium oder eine Legierung oder Mischung aus mindestens zwei dieser Metalle umfasst.
  7. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Brennstoff, Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Calcium, Lithium, Mob, Wolfram, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Zink, Zinn, Blei, Wismut, eine Legierung oder Mischung aus mindestens zwei dieser Metalle, eine Zirkonium-Nickel-Legierung oder -Mischung, eine Aluminium-Magnesium-Legierung oder -Mischung, eine Lithium-Aluminium-Legierung oder -Mischung, eine Lithium-Silizium-Legierung oder -Mischung, eine Calcium-Aluminium-Legierung oder -Mischung, eine Eisen-Titan-Legierung oder -Mischung, eine Zirkonium-Titan-Legierung oder -Mischung, Bor, Titanhydrid, Zirkoniumhydrid, ein Borhydrid, Hafniumhydrid, ein Lithiumkomplexhydrid, elementaren Kohlenstoff, Blähgrafit, Steinkohle, Holzkohle, Braunkohle, Phosphor, Schwefel, Silizium, Sägemehl, Holz oder Kunststoff umfasst.
  8. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Brennstoff ein Metall, eine Mischung aus Metallen, eine Metalllegierung oder ein Metallhydrid umfasst.
  9. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Brennstoff Magnesium und der zweite Brennstoff eine Mischung oder Legierung aus Titan und Bor umfasst.
  10. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Brennstoff einen Siedepunkt aufweist, der oberhalb einer sich bei der Reaktion des ersten Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel nach dessen Zündung einstellenden Reaktionstemperatur liegt.
  11. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Brennstoff und/oder der zweite Brennstoff in Form von Partikeln vorliegt oder in Partikeln enthalten ist.
  12. Hochleistungswirkmasse (11) nach Anspruch 11, wobei die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 20 W/(m·K) aufweisen.
  13. Hochleistungswirkmasse (11) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel in Form von Streifen, Drahtstücken oder Spänen vorliegen oder, zumindest an ihrer Oberfläche, porös ausgebildet sind.
  14. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der zweite Brennstoff ein Metall oder eine Metalllegierung ist und die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel, zumindest an ihrer Oberfläche, porös ausgebildet sind und in Poren dieser Partikel ein festes Kohlenstofffluorid, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), ein fester Fluorkohlenwasserstoff oder ein sonstiges Oxidationsmittel, welches bei der Umsetzung mit dem zweiten Brennstoff Ruß bildet, enthalten ist.
  15. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die den zweiten Brennstoff umfassenden Partikel ein größeres durchschnittliches Volumen aufweisen als die den ersten Brennstoff umfassenden Partikel.
  16. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der erste Brennstoff und der zweite Brennstoff jeweils aus mindestens einem Metall besteht, wobei der erste und der zweite Brennstoff zusammen in einer Legierung oder in einer, insbesondere homogenen, Mischung vorliegen.
  17. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein Fluorelastomer, insbesondere ein Fluorkautschuk, ist.
  18. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oxidationsmittel ein halogenhaltiges Polymer, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polychloropren, ist.
  19. Hochleistungswirkmasse (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei darin weiterhin ein Abbrandkatalysator, insbesondere Kupferftalocyanin oder Blähgrafit, enthalten ist.
DE102010053813A 2010-12-08 2010-12-08 Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele Withdrawn DE102010053813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053813A DE102010053813A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP11009507.2A EP2463259B1 (de) 2010-12-08 2011-12-01 Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
ZA2011/08935A ZA201108935B (en) 2010-12-08 2011-12-06 High-intensity active composition for pyrotechnic infra-red decoys
IL216847A IL216847A (en) 2010-12-08 2011-12-08 High-potency active ingredient for pyrotechnic infrared tricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053813A DE102010053813A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053813A1 true DE102010053813A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45348977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053813A Withdrawn DE102010053813A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2463259B1 (de)
DE (1) DE102010053813A1 (de)
IL (1) IL216847A (de)
ZA (1) ZA201108935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111722B3 (de) * 2019-05-06 2020-09-17 Ernst-Christian Koch Pyrotechnische Wirkmasse für Infrarotscheinziele

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103482A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE102011103483A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102012015757B4 (de) * 2012-08-09 2015-06-11 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abbrandbeschleunigung einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE102012015761A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
CN113683087B (zh) * 2021-09-30 2022-03-04 昆明理工大学 一种膨胀石墨原位沉积纳米金属颗粒的表面改性方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462325A (en) * 1968-10-24 1969-08-19 Us Navy Flare composition comprising magnesium,sodium perchlorate,and a ternary organic binder
US3488237A (en) * 1969-01-28 1970-01-06 Mine Safety Appliances Co Cast flare composition of magnesium or titanium dispersed in a matrix
US4204895A (en) * 1978-08-17 1980-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Green flare compositions
US4341573A (en) * 1980-09-05 1982-07-27 Pulsar Laboratories, Inc. Compositions for pulsating flares
FI842470A (fi) * 1984-06-19 1985-12-20 Raikka Oy Hoegenenergiblandning som aer avsedd foer drivaemnen, pyrotekniska blandningar, spraengaemnen eller motsvarande och foerfarande foer dess framstaellning.
US5472533A (en) * 1994-09-22 1995-12-05 Alliant Techsystems Inc. Spectrally balanced infrared flare pyrotechnic composition
US5834680A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Cordant Technologies Inc. Black body decoy flare compositions for thrusted applications and methods of use
GB9802454D0 (en) * 1998-01-28 2000-12-20 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare
US7988801B2 (en) * 2008-06-25 2011-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Perchlorate-free green signal flare composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111722B3 (de) * 2019-05-06 2020-09-17 Ernst-Christian Koch Pyrotechnische Wirkmasse für Infrarotscheinziele

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201108935B (en) 2012-08-29
EP2463259A3 (de) 2017-09-27
IL216847A (en) 2016-10-31
IL216847A0 (en) 2012-03-29
EP2463259B1 (de) 2021-08-04
EP2463259A2 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463259B1 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010053783A1 (de) Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
US6635130B2 (en) Pyrotechnic composition for producing IR-radiation
DE2054210A1 (de) Leuchtbrennsatz
IL129932A (en) Black body decoy flare compositions and method of producing them
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
EP2695871B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit einer fluorierten Kohlenstoffverbindung
EP2695872B1 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
DE102010053812A1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
EP2698362B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE102012015757B4 (de) Verfahren zur Abbrandbeschleunigung einer pyrotechnischen Wirkmasse
US8066833B2 (en) Non-toxic boron-containing IR tracer compositions and IR tracer projectiles containing the same for generating a dim visibility IR trace
US9938203B2 (en) Pyrotechnic compositions comprising nanostructured crystalline boron phosphide and oxidizer
DE102016103810B3 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zum Erzeugen eines Tarnnebels
DE102019111722B3 (de) Pyrotechnische Wirkmasse für Infrarotscheinziele
DE102011103483A1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102012024809B4 (de) Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols sowie deren Verwendung
DE102020006890A1 (de) Wirkmasse für ein bei hoher Windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches Scheinziel
DE102012023549B4 (de) Verwendung eines Dinitromethansalzes
DE10355507A1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE102004018861A1 (de) Pyrotechnischer Satz
US20190152874A1 (en) Efficient smoke composition in visible and infrared ranges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned