EP1090895B1 - Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung - Google Patents

Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
EP1090895B1
EP1090895B1 EP00121713A EP00121713A EP1090895B1 EP 1090895 B1 EP1090895 B1 EP 1090895B1 EP 00121713 A EP00121713 A EP 00121713A EP 00121713 A EP00121713 A EP 00121713A EP 1090895 B1 EP1090895 B1 EP 1090895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
magnesium
percentages
graphite
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00121713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090895A1 (de
Inventor
Ernst-Christian Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Original Assignee
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau filed Critical Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Publication of EP1090895A1 publication Critical patent/EP1090895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090895B1 publication Critical patent/EP1090895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B27/00Compositions containing a metal, boron, silicon, selenium or tellurium or mixtures, intercompounds or hydrides thereof, and hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic set for generating infrared radiation.
  • Hot bodies such as pyrotechnic flames, preferentially emit visible light and infrared radiation.
  • the radiation emission from bodies, including pyrotechnic combustion products, is described by Planck's law on radiation (Eq. 1). Accordingly, the total energy radiated by a body per unit area is proportional to the absolute temperature of the body. Furthermore, the emission maximum is also a function of the temperature.
  • the functional relationship is described by the Wien displacement law (Eq. 2).
  • a flame of at least> 1700 K is required so that a sufficient IR radiation density can be generated ( I 0.8-5 ⁇ m > 0.2 kW ⁇ sr -1 ⁇ s -1 ⁇ cm -2 ).
  • pyrotechnic flames of this temperature generally only provide very little IR radiation.
  • MTV-containing decoys (flares) against IR seekers is based on the one hand on the high educational warmth of the Magnesium fluoride and the high emissivity of the soot produced ( ⁇ ⁇ 0.85), which is almost black body-like due to thermal excitation Has radiation.
  • the object of the invention is to propose a pyrotechnic sentence while maintaining the known spectral characteristics of MTV dummy targets has a significantly higher specific power.
  • the increase in performance according to the invention serves to simplify production the ammunition. Now the same can be done with smaller amounts of pyrotechnics Performance can be achieved which increases the risk of fire and explosion at the Manufacturing reduced. Despite a reduction of the mixing batches by approx. 50% can continue to manufacture the same amount of sham targets with the same performance become.
  • PAK environmental and human toxicological Visible alarming polyaromatic hydrocarbons
  • the graphite precursor i.e. the Aromatic (anthracene or decacyclene) or the intercalation compound of Graphite does not contribute to the heat of reaction, but rather acts as endergonic additive, which lowers the flame temperature (see USP 5834680 column 3 lines 23-25, column 5 lines 18-21).
  • graphite can be obtained by reducing poly (carbon monofluoride) (PMF) using high-energy halophilic fuels (e.g. beryllium, magnesium, calcium) can be generated.
  • PMF is a tertiary polycyclic alkyl fluoride and already has a quasi-infinite one two-dimensional layer structure.
  • high-energy halophilic fuels e.g. beryllium, magnesium, calcium
  • kits made of poly (carbon monofluoride) ((-CF x -) n with a mass fraction of 10-85% halophilic energy fuels (beryllium, magnesium, calcium, titanium, zirconium, zirconium / nickel alloy, zirconium / iron alloy , Hafnium, aluminum, boron, magnesium / aluminum alloy) with a mass fraction of 15-90% with a preferably fluorine-containing binder such as Fluorel FC 2175 TM with a mass fraction of 2.5-7.5%, and graphite with a mass fraction of 0.1 - 5%.
  • halophilic energy fuels beryllium, magnesium, calcium, titanium, zirconium, zirconium / nickel alloy, zirconium / iron alloy , Hafnium, aluminum, boron, magnesium / aluminum alloy
  • a preferably fluorine-containing binder such as Fluorel FC 2175 TM with a mass fraction of 2.5-7.5%
  • graphite with a mass fraction
  • the preferred fuel is magnesium because it is very cheap has thermochemical properties (low melting and Enthalpy of vaporization, high melting point of the corresponding fluoride), easy to ignite, cheap and non-toxic (compare beryllium).
  • Sets according to the invention contain magnesium in mass fractions between 30 and 70%, preferably between 40 and 70%.
  • poly (carbon monofluoride) (-CF x - ) n with a molar fluorine fraction x ⁇ 1.0 with particle sizes ⁇ 50 ⁇ m is used, in mass fractions between 90 and 15%, but preferably in mass fractions between 70 and 30%.
  • combustion is used as a binder fluorine-containing elastomers based on hexafluoropropylene-vinylidene difluoride copolymer for example Fluorel FC 2175 TM in mass proportions between 2.5 and 7.5% used.
  • graphite powder with a specific resistance ⁇ 7 ⁇ 10-5 ⁇ ⁇ m -1 is used in mass fractions of 0.5 to 5%.
  • magnesium fluoride and graphite are formed according to equation 3.
  • the ideal stoichiometry Due to the lower fluorine content of PMF compared to PTFE, the ideal stoichiometry (see equation 3) is at a magnesium content ⁇ (Mg) of 0.29, compared to Teflon, where the ideal stoichiometry (see equation 1) is one Share ⁇ (Mg) of 0.32 is reached. Since the heat of formation of the PMF (-175 kJ ⁇ mol -1 ) is almost a fifth! As large as that of Teflon (-854 kJ ⁇ mol -1 ), the heat of reaction of the reaction of magnesium with PMF is therefore considerably higher than the heat of reaction for the magnesium / Teflon system.
  • the specific performance ( E 2-3 ⁇ m and E 3-5 ⁇ m ) of the Mg / PMF / Viton sets is correspondingly high.
  • the specific performance in the range of ⁇ (Mg)> 45 approaches the values for Mg / PTFE / Viton
  • Mg / PMF / Viton has drastically higher values for mass throughput compared to Mg / PTFE / Viton sets.
  • the radiance I ⁇ is therefore always 10 times higher in Mg / PMF / Viton sets than in comparable Mg / PTFE / Viton sets.
  • Sentences produced according to the invention therefore deliver based on the Magnesium content a 10 times higher radiance than that previously known Mg / PTFE / Viton sets.

Description

Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von InfrarotStrahlung.
Heiße Körper, wie z.B. pyrotechnische Flammen, strahlen bevorzugt sichtbares Licht sowie Infrarotstrahlung aus. Die Strahlungsemission von Körpern, also auch von pyrotechnischen Abbrandprodukten wird durch das Planck'sche Strahlungsgesetz (Gl.1) beschrieben. Demnach ist die gesamte pro Flächeneinheit von einem Körper abgestrahlte Energie proportional zur absoluten Temperatur des Körpers. Weiterhin ist auch das Emissionsmaximum eine Funktion der Temperatur. Die funktionale Beziehung wird durch das Wien'sche Verschiebungsgesetz (Gl.2) beschrieben wird. E(ν) = 8πν3 c3 e h - νλkT -1 λmax.T = 0,289779 cm·K-1 Im militärischen Bereich werden zur Bekämpfung von Luftzielen, wie beispielsweise Strahlflugzeuge, Hubschrauber und Transportmaschinen, Flugkörper eingesetzt, welche die vom Triebwerk des Ziels ausgehende IR-Strahlung, vornehmlich im Bereich zwischen 0,8 und 5 µm, mit Hilfe eines auf Infrarotstrahlung empfindlichen Suchkopfes anpeilen und verfolgen.
Zur Abwehr dieser Flugkörper werden daher Täuschkörper, dies sind pyrotechnische IR-Strahler, eingesetzt, welche die IR-Signatur des Ziels imitieren.
Um nun Strahlung in diesem Wellenlängenbereich zu erzeugen, bedarf es einer Flamme von mindestens > 1700 K damit eine ausreichende IR-Strahldichte erzeugt werden kann (I0,8-5 µm> 0,2 kW·sr-1·s-1·cm-2). Allerdings liefern pyrotechnische Flammen dieser Temperatur im Regelfall nur sehr wenig IR-Strahlung. Diese Abweichung vom Planck'schen Gesetz ist auf die Emissivität ε der Abbrandprodukte zurückzuführen. Die Emissivität ist ein Faktor, welcher die Abweichung realer Strahler vom ideal des Planck'schen bzw. schwarzen Strahlers beschreibt. Per Definition beträgt für einen schwarzen Strahler ε = 1. Alle realen Strahler besitzen stets Werte < 1 und in vielen Fällen < 0,5. Mit Ausnahme heißer verdichteter Gase welche ε-Werte > 0,9 besitzen haben typische Reaktionsprodukte pyrotechnischer Reaktionen (MgO, KCI, Al2O3, usw.) ε-Werte zwischen 0,05 - 0,2. Aus diesem Grund hat man bei der Entwicklung von IR-Wirkmassen bereits sehr früh darauf geachtet, möglichst Produkte entstehen zu lassen, welche eine hohe Emissivität aufweisen. Zu diesen Stoffen mit einem hohen ε-Wert gehört beispielsweise Ruß (ε = 0,85). So bestehen herkömmliche Wirkmassen zur Erzeugung von Schwarzkörperstrahlung im IR-Bereich aus MagnesiumTeflonNiton-Mischungen. (MTV). Diese Sätze liefern beim Abbrand gemäß Gleichung 3 überwiegend Magnesiumfluorid und Ruß. 2 Mg + (C2F4)n→ 2 MgF2 + {C2}n + h·ν
Die Wirksamkeit der MTV enthaltenden Täuschkörper (Flares) gegen IR-Suchköpfe beruht zum einen auf der hohen Bildungswärme des Magnesiumfluorids sowie auf der hohen Emissivität des erzeugten Ruß (ε ≈ 0,85), welcher durch die thermische Anregung eine fast Schwarzkörper-ähnliche Abstrahlung aufweist.
Verschiedentlich wurde versucht, die Strahldichte solcher MTV-Flares zu steigern. Zu diesem Zweck werden klassische MTV-Sätze mit den Massendurchsatz steigernden Zusätzen wie Titan, Zirconium und/oder Bor versehen [1,2]. Durch die Steigerung des Massendurchsatzes, mi, kann die Strahldichte Iλ (siehe Gleichung 4) erhöht werden. I λ = Eλ · ml
  • Eλ = Spezifische Intensität [kJ·g-1·sr-1]
  • mi= Massendurchsatz [g·s-1·cm-2]
  • Iλ = Strahldichte [kW·sr-1·cm-2]
  • Allerdings schwächen diese Stoffe die spektrale Intensitätsverteilung zu Ungunsten des Schwarzkörpemiveaus indem selektiv emittierende Oxidationsprodukte gebildet werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen pyrotechnischen Satz vorzuschlagen der unter Beibehaltung der bekannten spektralen Charakteristik von MTV-Scheinzielen eine wesentlich höhere spezifische Leistung aufweist.
    Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Die erfindungsgemäße Leistungssteigerung dient der Fertigungsvereinfachung der Munition. Nun kann mit geringeren Mengen an Pyrotechnik die gleiche Leistung erzielt werden wodurch sich die Brand- und Explosionsgefahr bei der Fertigung reduziert. Trotz einer Verkleinerung der Mischansätze um ca. 50% kann weiterhin die gleiche Menge an Scheinzielen gleicher Leistung gefertigt werden.
    Außerdem wird die Munition aufgrund der Verringerung der Masse der pyrotechnischen Wirkladung leichter, wodurch sich auch logistische Vorteile ergeben.
    Durch die Erfindung wird weiterhin die Bildung der aus Umwelt- und Humantoxikologischer Sicht bedenklichen Polyaromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), wie diese beim Abbrand von MTV-Flares entstehen, verhindert.
    Die Erfindung basiert auf der Überlegung, beim Abbrand gezielt Graphit, den Stoff mit der höchsten Emissivität (ελ<5µm = 0,95), entstehen zu lassen, welches durch die Wärme der pyrotechnischen Reaktion zur thermischen Strahlung angeregt werden kann. Weiterhin sollte erfindungsgemäß die Reaktionswärme gegenüber den etablierten Systemen deutlich gesteigert werden. Dies kann durch den Einsatz von Stoffen mit im Vergleich zu Teflon niedriger molarer Bildungsenthalpie erfolgen.
    Verschiedene Ansätze zur pyrotechnischen Erzeugung von Graphit nutzen entweder den unvollständigen Abbrand von aromatischen Verbindungen (Anthracen, Naphthalen oder deren Derivate bzw. Homologe) bzw. die thermische Zersetzung von Intercalationsverbindungen des Graphits (dies sind Einlagerungsverbindungen bei welchen die Räume zwischen den einzelnen Graphitgittern von Fremdatomen bzw. Molekülen z.B. Anionen oder Kationen besetzt sein können). Die unvollständige Verbrennung aromatischer Kohlenwasserstoffe hat bereits Eingang in die Herstellung von pyrotechnischen Schwarzkörperstrahlern gefunden [3]. Allerdings werden im Falle der USP 5834680 nur graphitartige Pyrolyseprodukte gebildet, welche oberflächlich durch niedermolekulare PAKs verunreinigt sind, weshalb deren Emissivität deutlich unter der von Graphit liegt; auch stellen die PAK-Anhaftungen ein nicht zu unterschätzendes toxikologisches Potential dar. Die thermische Zersetzung von Intercalationsverbindungen des Graphits [4] ist bislang nur zur Erzeugung von elektromagnetische Strahlung dämpfenden Dipolaerosolen vorgeschlagen worden.
    In beiden beschriebenen Schutzrechten trägt der Graphit-Vorläufer, also der Aromat (Anthracen bzw. Decacyclen) bzw. die Intercalationsverbindung des Graphits nicht zur Reaktionswärme bei, sondern wirkt vielmehr als endergonischer Zusatz, welcher die Flammentemperatur senkt (siehe USP 5834680 Spalte 3 Zeilen 23-25, Spalte 5, Zeilen 18-21).
    Es wurde nun gefunden, daß Graphit durch Reduktion von Poly-(kohlenstoffmonofluorid) (PMF) mittels hochenergetischer halophiler Brennstoffe (z.B. Beryllium, Magnesium, Calcium) erzeugt werden kann. PMF ist ein tertiäres polycyclisches Alkylfluorid und besitzt bereits eine quasi-unendliche zweidimensionale Schichtstruktur. Im Unterschied zu den in der DE 43379071 C1 beschriebenen und beanspruchten Intercalationsverbindungen des Graphits liegen bei PMF echte kovalente Bindungen zwischen dem Kohlenstoff und den Fluoratomen vor. Daher ist die Bildung von Graphit durch reduktive Eliminierung der Fluoratome gegenüber der Bildung aus kondensierten Aromaten schon allein in bezug auf die Entropie begünstigt. Weiterhin sollte die Umwandlung eines vormals gesättigten Systems in ein aromatisches System ("Graphen") einen thermodynamischen Vorteil darstellen.
    Erfindungsgemäß werden Sätze aus Poly-(kohlenstoffmonofluorid) ((-CFx-)n mit einem Massenanteil von 10 - 85 % halophilen energetischen Brennstoffen (Beryllium, Magnesium, Calcium, Titan, Zirconium, Zirconium/Nickel-Legierung, Zirconium/Eisen-Legierung, Hafnium, Aluminium, Bor, Magnesium/Aluminium-Legierung) mit einem Massenanteil von 15 - 90 % mit einem vorzugsweise fluorhaltigen Binder wie beispielsweise Fluorel FC 2175™ mit einem Massenanteil von 2,5 - 7,5 %, und Graphit mit einem Massenanteil von 0,1 - 5 % hergestellt.
    Der bevorzugte Brennstoff ist Magnesium, da dieses sehr günstigste thermochemische Eigenschaften aufweist (niedrige Schmelz- und Verdampfungsenthalpie, hoher Schmelzpunkt des entsprechenden Fluorids), leicht anzündbar, billig, sowie nicht toxisch ist (vergleiche Beryllium). Erfindungsgemäße Sätze enthalten Magnesium in Massenanteilen zwischen 30 und 70 %, vorzugsweise zwischen 40 und 70 %.
    Erfindungsgemäß wird Poly-(kohlenstoffmonofluorid) (-CFx -)n mit einem molaren Fluoranteil x ≈1,0 mit Partikelgrößen < 50 µm, in Massenanteilen zwischen 90 und 15% vorzugsweise aber in Massenanteilen zwischen 70 und 30 % eingesetzt.
    Als Bindemittel werden erfindungsgemäß die Verbrennung unterstützende fluorhaltige Elastomere auf Basis Hexafluorpropylen-Vinylidendifluorid-Copolymer beispielsweise Fluorel FC 2175™ in Massenanteilen zwischen 2,5 und 7,5 % verwendet.
    Zur Reduzierung der elektrostatischen Empfindlichkeit der Sätze wird erfindungsgemäß Graphitpulver mit einem spezifischen Widerstand <7·10-5 Ω·m-1 in Massenanteilen von 0,5 bis 5 % eingesetzt.
    Die Vorteile des Systems Magnesium/PMF/Viton (MPV) werden beim Vergleich mit dem System Magnesium/Polytetrafluorethylen/Viton (MTV) offenbar:
    Bei der Reaktion von PMF mit Magnesium bilden sich gemäß Gleichung 3 Magnesiumfluorid und Graphit. Mg + 2 (-CF-)n→ MgF2 + {C}Grapnit + h·ν
    Aufgrund des im Vergleich zu PTFE geringeren Fluor-Gehalts von PMF liegt die ideale Stöchiometrie (siehe Gleichung 3) bei einem Magnesiumanteil ξ(Mg) von 0,29, im Vergleich zu Teflon, bei welchem die ideale Stöchiometrie (siehe Gleichung 1) bei einem Anteil ξ(Mg) von 0,32 erreicht wird. Da die Bildungswärme des PMF (-175 kJ·mol-1) knapp ein Fünfte! so groß ist wie die des Teflons (-854 kJ·mol-1) ist folglich auch die Reaktionswärme der Umsetzung von Magnesium mit PMF erheblich höher als die Reaktionswärme für das System Magnesium/Teflon.
    Entsprechend hoch ist die spezifische Leistung (E2-3µm und E3-5µm ) der Mg/PMF/Viton-Sätze. Zwar nähert sich die spezifische Leistung im Bereich von ξ (Mg) > 45 den Werten für Mg/PTFE/Viton, allerdings weist Mg/PMF/Viton drastisch höhere Werte für den Massendurchsatz verglichen mit Mg/PTFE/Viton-Sätzen auf. Die Strahldichte I λ ist daher bei Mg/PMF/Viton-Sätzen stets um den Faktor 10 höher als bei vergleichbar zusammengesetzten Mg/PTFE/Viton-Sätzen.
    Erfindungsgemäß hergestellte Sätze liefern daher bezogen auf den Magnesiumanteil eine um den Faktor 10 höhere Strahldichte als die bislang bekannten Mg/PTFE/Viton-Sätze.
    Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen ohne sie einzuschränken.
    Beispiel 1
    In eine Suspension bestehend aus 40 g Magnesium, 5 g Viton und 1 g Graphitpulver und 200 ml Aceton werden 55 g PMF eingerührt.Die Suspension wird im Luftstrom gerührt, bis eine krümelige Masse erreicht ist. Das lösemittelfeuchte Granulat wird durch ein Sieb (2,5 mm Maschenweite) passiert und bei 40°C im Luftstrom für 5 h getrocknet. Das Granulat wird bei 6 s Haltezeit mit 12 Tonnen Presdruck zu zylindrischen Presslingen der Masse 40 g im Kaliber 25 mm verarbeitet.
    Die Ergebnisse der radiometrischen Vermessung sind in Tabelle 1 mit den Meßwerten für das analog zusammengesetzte System Mg/PTFE/Viton angegeben:
    1 2 Quotient 1/2
    Magnesium 40 % 40 %
    Poly-(kohlenstoffmonofluorid) 55 % --
    Polytetrafluorethylen -- 55 %
    Viton 05 % 05 %
    Brennzeit [s] 2,66 11,5 0,2
    E2-3µm [kJ·g-1·sr-1] 0,170 0,100 1,7
    E3-5µm [kJ·g-1·sr-1] 0,157 0,080 2,0
    Massendurchsatz [g·s-1·cm-2] 3,003 0,700 4,3
    I2-3µm [kW·sr-1·cm-2] 0,511 0,070 7,3
    I3-5µm [kW·sr-1·cm-2] 0,472 0,056 8,4
    Stand der Technik
  • [1] T. Kuwahara, T. Ochiai, Burning Rate of Mg&/TF Pyrolants, 18th International Pyrotechnics Seminar, 1992, 539.
  • [2] T. Kuwahara, S. Matsuo, N. Shinozaki, Combustion and Sensitivity Characteristics of Mg/TF Pyrolants, Propellants, Explosives, Pyrotechnics, 22 (1997), 198-202.
  • [3] USP. 5834680, D.B. Nielson, D. M. Lester; Blackbody Decoy Flare for thrusted applications and methods of use, 1998.
  • [4] DE 43379071 C1, U. Krone, E. Schulz, K. Möller, Pyrotechnischer Nebelsatz für Tarnzwecke und dessen Verwendung in einem Nebelkörper, 1995.
  • Claims (5)

    1. Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel zwischen 10 - 85 % Poly-(kohlenstoffmonofluorid), als Brennstoff zwischen 15 - 90 % eines halophilen metallischen Brennstoffs aus der Gruppe der Metalle Magnesium, Aluminium, Titan, Zirconium, Hafnium, Calcium, Beryllium, Bor oder Mischungen bzw. Legierungen dieser Metalle, ein organischer fluorhaltiger Binder mit Massenanteilen zwischen 2,5 und 7,5 %, sowie Graphit mit einem Massenanteil von 0,1-5 % enthalten sind.
    2. Satz nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Brennstoff Magnesium ist und in Massenanteilen zwischen 40 - 70 % enthalten ist.
    3. Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß Poly-kohlenstoffmonofluorid (PMF) mit einem molaren Fluoranteil von 1,0 in Massenanteilen zwischen 80 und 20% eingesetzt wird.
    4. Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel fluorhaltige Elastomere auf Basis Hexafluorpropylen-Vinylidendifluorid-Copolymer in Massenanteilen zwischen 2,5 und 7,55 Enthalten sind.
    5. Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß Graphitpuiver mit einem spezifischen Widerstand < 7·10-5 Ω·m-1 in Massenanteilen von 0,5 bis 5 % eingesetzt ist.
    EP00121713A 1999-10-09 2000-10-05 Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung Expired - Lifetime EP1090895B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19964172 1999-10-09
    DE19964172A DE19964172B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1090895A1 EP1090895A1 (de) 2001-04-11
    EP1090895B1 true EP1090895B1 (de) 2003-04-23

    Family

    ID=7935246

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00121713A Expired - Lifetime EP1090895B1 (de) 1999-10-09 2000-10-05 Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1090895B1 (de)
    DE (2) DE19964172B4 (de)
    IL (1) IL138858A (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10307627B3 (de) * 2003-02-22 2004-11-04 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE10307639B3 (de) * 2003-02-22 2004-11-04 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtug zur in-situ-Beseitigung nicht umgesetzter Munition
    ES2220212B1 (es) * 2003-05-19 2005-10-16 Fabrica Nacional De La Marañosa Bengala amplificadora de señal infrarroja para blancos aereos.
    DE102004024857B4 (de) * 2004-05-19 2008-07-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz
    DE102005003579B4 (de) * 2005-01-26 2010-11-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
    NL1029465C2 (nl) * 2005-07-06 2007-01-09 Tno Een pyrotechnische samenstelling.
    EP3259549B1 (de) 2015-02-18 2020-01-29 RUAG Ammotec AG Leuchtspurmunition

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4094711A (en) * 1977-09-01 1978-06-13 Ford Aerospace & Communications Corporation Tracer and composition
    FR2609286B1 (fr) * 1987-01-05 1989-03-17 Atochem Procede continu de preparation de polymonofluorure de carbone et appareillage pour sa mise en oeuvre
    GB9120801D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare
    AU5243598A (en) * 1996-11-15 1998-06-22 Cordant Technologies, Inc. Extrudable black body decoy flare compositions and methods of use

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19964172B4 (de) 2006-04-06
    EP1090895A1 (de) 2001-04-11
    DE50001847D1 (de) 2003-05-28
    IL138858A0 (en) 2001-10-31
    DE19964172A1 (de) 2001-04-26
    IL138858A (en) 2004-06-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP0664876B1 (de) Verfahren zur scheinzielerzeugung
    US5834680A (en) Black body decoy flare compositions for thrusted applications and methods of use
    US6635130B2 (en) Pyrotechnic composition for producing IR-radiation
    EP2463259B1 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
    DE102009041366A1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
    EP1090895B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
    US6312625B1 (en) Extrudable black body decoy flare compositions and methods of use
    EP0679150A1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz für tarnzwecke und dessen verwendung in einem nebelkörper.
    EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
    EP1173395B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
    DE3326883A1 (de) Fuer infrarotstrahlung undurchlaessigen rauch erzeugende pyrotechnische zusammensetzung und daraus hergestellte nebelmunition
    DE102010053783A1 (de) Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
    EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
    EP2695872B1 (de) Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
    DE102010053812A1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
    DE102016103810B3 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zum Erzeugen eines Tarnnebels
    DE102019111722B3 (de) Pyrotechnische Wirkmasse für Infrarotscheinziele
    DE102011103483A1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
    EP1541539B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
    DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
    EP2592060B1 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
    DE195113C (de)
    DE102020006890A1 (de) Wirkmasse für ein bei hoher Windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches Scheinziel
    DE102004018861A1 (de) Pyrotechnischer Satz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010221

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001847

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030528

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50001847

    Country of ref document: DE

    Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191219

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50001847

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201004